8
mal eines unserer Marineluftschiffe anzugreifen versuchte. Das feindliche Flugzeug wurde jedoch jedesmal durch Maschinen⸗ gewehrfeuer zum Abdrehen veranlaßt und verschwand dann in vefülcher aiach 1* “ traf gege⸗ unserer L. einen englischen Wasserflieger, der ebenfalls in die Flucht vefchihnen, wurde. 1 b G
London, 4. August. (W. T. B.) „Lloyds“ melden, der italienische Dampfer „Citta di Messina“, der britische Schooner „Gradwell“, der japanische Dampfer „Cohina Maru“ und die Barke „8. II.“ von London versenkt worden sind. Der dänische Dampfer
„Katholm“ ist wahrscheinlich gesunken.
Malta, 4. August. (W. T. B.) Nach einer Meldung
des „Reuterschen Bureaus“ ist der italienische Postdampfer „Letimbno“, 2210 t, von einem U⸗Boot versenkt worden. 28 Ueberlebende sind hier angekommen und erklärten, daß der
„Letimbno“ mit einer Besatzung von 50 Mann und 115 Passa⸗
gieren auf der Reise von Smyrna nach Benghasi begriffen
war, als ein U⸗Boot zuerst einen Warnungsschuß löste und
darauf das Schiff unter fortwährendem Feuern verfolgte. Das U⸗Boot holte den Dampfer, der die Rettungsboote aus⸗ etzte, innerhalb einer halben Stunde ein. Es setzte die Be⸗ chießung fort und traf 5 Boote, die vernichtet wurden. Man laubt, daß die Insassen ertrunken oder durch das Granatfeuer etötet worden sind.
Wohlfahrtspflege.
Iuu Gutebhoffnungshütte, Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb in Oberhausen, stistete, wie dem „W. T. B.“ berichtet wird, zur Unterstützung der Kriegsbeschädigten und der Familien von Kriegsteilnehmern 3 Millionen Mark. ,. Nach einer Meldung des genannten Bureaus aus Breslau hat der Kommerzienrat Dr. jur. Georg Heimann seiner Spende von 50 000 ℳ zu Beginn des Krieges und einer größeren Stiftung im zweiten Kriegsjahr jetzt aus Anlaß des Beginns des dritten Kriegs⸗ jahres eine neue Spende von 30 000 ℳ für das Rote Kreuz in der Provinz Schlesien und von 20 000 ℳ für die „Nattonalstiftung für die Hinterbliehenen der im Kriege Gefallenen“ hinzugefüat. Weitere erhebliche Beiträge haben der „Nationalstiftung für die
Fetebliebenen der im Kriege Gefallenen“ in letzter Zeit aus den
reisen der deutschen Industrie überwiesen: die Rheinische Aktiengesellschaft für Braunkohlenbergbau und Brikett⸗ fabrikatton in Cöln 25 000 ℳ, die Firma Peters u. Co. in Eupen 20 000 ℳ, die Kssefrssusts1 Kohlenwerke in Berlin 15 000 ℳ, die Aktiengesellschaft für Anilinfabrikation in Berlin 10 000 ℳ, die Aktiengesellschaft Emil Busch, Optische Industrie in Rathenow 10 000 ℳ, die Firma G. Lorenz, Aktiengesellschaft, in Berlin 5000 ℳ.
Kunst und Wissenschaft.
Dem Jahresbericht des Direktors des Königlichen geo⸗ dätischen Instituts in Potsdam für die Zeit von April 1915 bis dahin 1916 ist zu entnehmen, daß die Arbeiten des Instituts durch den Kriegszustand in mehreren Beziehungen, besonders auch hinsichtlich seines Personalbestandes, beeinflußt wurden. Der internationale Breitendienst erfuhr eine Einschränkung durch Stillegung der Station Gaithersburg vom Beginn des Jahres 1915 ab; von Tschardjui fehlen Nachrichten seit Ende 1914. Beobachtungsbücher gingen nur ein von Mizusawa, Carleforte, Ukiah und Cincinnati, doch hat die Sternwarte des letztgenannten Ortes gegen Ende 1915 die Be⸗ teillgung am Breitendienst aufgegeben. Stattonsbeobachtungen für geographische Koordinaten und Schwerkraft im Interesse der Erdmessung konnten im Berichtsjahr nicht aus⸗ Fefübrr werden. Die Tätigkeir auf diesem Gebiete beschränkte daher auf Rechenarbeiten und instrumentelle Unter⸗ uchungen. Das Ergebnis der Längenbestimmung Borkum — Far Rockarvay wurde vorlEufig festgestellt und mit Hilfe des von amertkanischer Seite bewirkten Anschlusses der letztgenannten Station an Washington und Cambridge sowie ällerer Bestimmungen von seiten des Instituts für Borkum usw. auf das inter⸗ nationale Netz bezogen. Es stimmt bis auf wenige Hundertstel⸗ sekunden mit dem von französisch⸗amerikanischer Seite auf drahtlosem Wege erhallenen Ergebnis überein und ist mindestens ebenso sicher wie dieses, das keineswegs zweifelsfrei erscheint. Da die Ergebnisse für die Längendtfferenz Greenwich⸗Cambridge aus den Jahren 1872, 1892 und 1914 innerhalb 08,02 miteinander übereinstimmen, hat die Erwartung einer Veränderung in⸗ folge kontinentaler Verschiebung sich nicht bestätigt. — Auf Grund der vom Dr.⸗Ing. A. Berroth ausgeführten Berechnungen, die etwas ergänzt wurden, hat der Direktor des Instituts, Geheim⸗ rat Helmert der Berliner Akademie der Wissenschaften, eine Ab⸗ handlung über den Verlauf der Schwerkraft nach Länge und Breite im Meeresnibeau vorgelegt und die Folger ungen für die Gestalt der Erde gezogen. Es scheint sicher, daß der Erd⸗ äquator ein wenig von der Kreissorm abweicht. — Bie Wasser⸗ standsbeobachtungen an den Küsten wurden fortgesetzt. Die Drucklegung einer Handschrift über die Mittelwasser von Bremerhaven und der Osiseestationen ist eingeleitet. Fortgeführt wurden ferner, wenn auch beschränkt, der seismische Dienst und die Registrierungen an dem Horizontalpendelapparat in Freiberg i. S. Professor Schweydar veröffentlichte ein Werk über die Theorie der Deformation der Erde durch Flutkräfte. Die Drucklegung der von Geheimrat
92
Krüger hearbeiteten
Gall konnte die Berech 47° bis 480 Br. durch einige geodätische Lini sachlichen Ausgaben des Instituts auf 29 491 ℳ. Die Büch
anderer Werke und 3227 (+ 64) Ab andlungen
Professor Hugo Vogel hat für das neue schen Bücherei in Leipzi endet. Es stellt den ersten
Vertreter des Leipziger Buchhandels, der saͤchsi
Werk, das im Charakter der altholländischen
Verlegervereins, an die Deutsche Bücheret. 2. September in Anwesenheit Seiner Majestät de feierlich eingeweiht werden.
—.—
zufolge, dem Kaiserlichen
Berling in Kiel für seine nische Durchbildun 1 der technischen Wissenschaften ehrenhalber verlieh
hervorragenden
zu retten, an Bord des Schoners Emma“ kommen ist.
Technik.
Ein Barozyklonometer. Der Direkt des Manila⸗Observatoriums, Algué,
Schiffer, der sich an der äußeren Grenze eines
geschwindigkeit Auskunft geben soll. Die und seinem
von
an 128 Stationen für die Philippinen und das Südchinesische equator und 20 Grad nördlicher Breite Stillen Ozeans, den Formosakanal und seine Gelbe Meer und die angrenzende Küste von
Apparat besteht nach einer Mitteilung in den „M. Aneroldbarometer, das mit drehbarem, nach einer
Kreisform geordnete Pfeile gelieferten
richtungen der unteren Luftschichten, die von
über die Himmelgrichtung der Tatfunmitte, niedrigsten Luftdrucks und über In den oben gekennzeichneten Gebieten dessen Handhabung verhältnismäßig
fahrer rechtzettig warnen und ihn Vorkehrungen, namentlich Aenderung Gefahr zu entgehen. Hergestellt von einer deutschen Firma. so müßte man ähnliche Instrumente
der wird
auch
ndschrift über das astronomisch⸗geode Netz I. Ordnung in Norddeutschland hat begonnen. nung der europätschen Längengradmessung in
Die Technische Hochschule in München Narinebaurat, Betriebsdirektor Gustav Verdienste um die tech⸗ der deutschen U⸗Boote die Würde eines Doktors
zugrunde gelegten Gesetzmäßigkeiten gründen sich zwischen 1 Grad und 45 Grad nördlicher Breite und zwischen 104 Grad und 146 Grad östlicher Länge, gelten demnach Meer, den zwischen gelegenen Nachbargewässer, das Japan und die um⸗ liegenden Meeresteile von Korea und die Küsten der Mandschurei. Der
Sollte es sich in der
Professor Dr.
en fördern. — Die
beliefen sich im Jahre 1915/16 erei bestand Ende Mä 1227 (+ 8) Bänden von Srhehehepawecler 6390
rz d. J. aus 146) Bänden
und Broschüren.
Gebäude der Deut⸗
g ein großes Gruppenbildnis voll⸗ Arbeitsausschuß für die Bücherei dar:
schen Regierung, der
Berliner Königlichen Biblioihek, den Leipziger Oberbürgermeister, insgesamt acht Herren, die unter dem Vorsitz des Verlagsbuchhändlers Gehetmrats Siegiemund, des ersten Vorstehers des Börsenvereins der deutschen Buchhaͤndler, zu einer Besprechung versammelt sind. Vor ihnen ausgebreitet liegen die Pläne des Neubaues der Bücherei.
Das
Regentenstücke gehalten ist, erhielt in dem Treppenhause des Baues einen schönen Platz. Es ist eine Stiftung von Hofrat Meiner, dem Vorsitzenden des Deutschen Das Gebäude wird am
8 Königs von Sachsen
hat, „W. T. B.“
v 8
Nach einer „Reuter“⸗Meldung aus Port Stanley (Falklands⸗ inseln) war Shackleton nach einem dritten vergeblichen die auf der Elephanteninsel zurückgebltebenen Mitglieder der Expedition — — zurückgekehrt und wird jetzt warten, his das Rettungsschiff „Diecovery“ aus England ange⸗
Versuch,
or der Wetterwarte
1 hat die große Reihe der ihm ur Verfügung stehenden Beobachtungen über Zyklone bearbeitet, um chere Grundlagen für den Bau eines Instruments zu finden, das dem
solchen Orkans be⸗
findet, über dessen Vorhandensein, seine Entfernung und Annäberungs⸗
Algué aufgestellten
Instrument, das er als Barozyklonometer bezeichnet,
auf Beobachtungen
Teil des
A. u. G.“ aus einem Orkanskala geteiltem
Rande versehen ist, und aus dem Zyklonometer, einer durch kleine, in Darstellung der Bewegungs⸗
einer durchsichtigen
Kompaßscheibe mit beweglichen Zeigern überlagert wird und Aufschluß also der Stelle des die Se ihres Fortschritts gibt. ann einfach ist, veranlassen,
das Instrument, manchen Schiff⸗ durch geeignete Fahrtrichtung, der das Instrument Praxis bewäbren, für andere häufig
von Wirbelstürmen heimgesuchten Meere anzufertigen suchen, etwa für die westindische Inselwelt und den angrenzenden Teil des Atlan⸗ tischen Ozeans mit seinen berüchtigten Tornados. Freilich müßten dazu die Gesetzmäßigkeiten in den Schwankungen des Luftdrucks für
jede der Gegenden ebenso gründlich erforscht werd für Ostasten geschehen ist.
Theater und Mustk.
Die
en, wie es von Algué
Volksbühne (Theater am Bülowplatz). egenwärtig von unseren Bühnen beliebte
Neubelebung
alter Berliner Possen hat dazu geführt, daß auch „Der Jongleur⸗
von handenen Viktoriatheaters, wieder in das Licht wurde. Die erste Aufführung fand gestern im 2 Bülowplatz statt, das vor kurzem die burger“ und „Robert und Bertram“ Besuchern vorgeführt hatte. Auch der gut aufgenommen, zumal da die
Emil Pohl, einst ein Zugstück des längst berühmten
Volksbühne
nicht mehr vor⸗ der Rampen gestellt golksbühnenhause am „Motten⸗ seinen zahlreichen „Jongleur’“ wurde in Hans Waß⸗
mann einen ausgezeichneten Vertreter für den Berliner Stadtreisenden
Meck besitzt. Seine unverfälscht berlinerische Bewegli Künsten kamen ihm für die wirksame Gestaltun statten. Studenten Freihold Wund Gertrud Hesterberg siel in der Dienstmädchens Rosalie durch munteres Wesen,
Art, seine lebhafte
keit, seine Gewandtheit im Coupletvortrag und in tänzerischen
seiner Rolle sehr zu⸗
In Hermann Thimig, der den verliebten und verschuldeten gab, hatte er einen frischen, natürlichen Partner, Soubrettenrolle
des angenehmen Gesang
—
UHeber Kaninchenzucht in den Schulen berich
anmutigen Tanz auf. Die Gauklergesellschaft war durch Marie Grtmm⸗Elnödohofer (Adalgisa Stolperkrone) und Joseph Danegger (Carobatti) hervorragend vertreten, und Franz Arnold gestaltete die Rolle des für die Türkei begeisterten Schneidermeisters Kleemeier recht komisch. Der Kapellmeister Niklas⸗Kempner hatte die musikalischen Beigaben der Posse um einige neue, wirkungsvolle Nummern ergänzt. Im geschmackvoll ausgestatteten dritten Akt bereitete auch eine hübsche Balletteinlage den Zuschauern Vergnügen. So errang denn die alte Posse lebhaften Beifall, der nicht nur den darstellenden Künstlern, sondern auch dem vortrefflichen Spielleiter Direktor Sladek gebührte.
Mannigfaltiges. htet Richard Römer, Abteilungsleiter an der Landwirtschaftskammer für die Pro⸗ vinz Posen, in den „Mitteilungen aus dem Kriegsernährungeamt“: „Als die Anregung zur Kaninchenzucht erging, stand jeder, der mit der Förderung betraut wurde, vor einer neuen Aufgabe. Sie ist in den Provinzen und Bundesstaaten verschieden zu lösen versucht worden und auch mit Gegend des Vaterlandez andere. Provinz Posen sind aber dennoch vi rem Interesse. Ich habe von vornherein nicht geglaubt, vi
Erwachsene für die Sache gewinnen zu können, darum wir an die Schulen heran. Goldsammlung und egs· anleihe hatten gezeigt, was vaterländisch gesinnte Schüler leisten konnten. Warum sollte es anders sein, wenn es hieß, den Fleisch⸗ topf des väterlichen Heims füllen oder gar noch die Uebererzeugung an eine Sammelstelle zur Lieferung an die Großstädte abzugeben? So ist mit Hilfe der Schulleitungen die Werbetätigkeit in jedes Dorf, in jedes Haus gedrungen. Die Landwirtschaftskammer hat unter gewissen Bedingungen Hunderte von Häsinnen in Stadt und Land an große und kleine Interessenten gegeben und dadurch die Haltung der Kaninchen wesentlich vermehrt, namentlich wenn der große Bedarf noch weiter gedeckt werden kann. Während in den Sädten des Westens, aber auch schon in Brandenburg vielfach durch die Stadtverwaltungen Fegns
Einige Erfahrungen eicht von allgemeinerem
Zuchtanstalten eingerichtet sind, haben die Städte Posens fast ohne Ausnahme davon abgesehen. Die Erfahrungen, die schon vor dem Kriege in dieser Beziehung durch Versuche gemacht waren, konnten nicht als günstig bezeichnet werden. Vielmehr arbeiten hier die Städte gleichfalls durch die Schulen. Während in Bromberg der rührige Kleintterzuchtverein viel für die Sache getan hat und mit Fhrbe e Mitteln Kaninchen an die Schüler vertellt, arbeiten in Posen die städtische Schulverwaltung und die Landwirtschaftskammer Hand in Hand, ebenso in anderen Städten. Unter den nachstehenden Bedingungen werden hauptsächlich junge, aber auch ältere Kaninchen an Schüler und Schülerinnen vergeben, und so wird die Kaninchenhaltung in viele Haushaltungen getragen. 1) Die. Schule zu Posen erhält für ihre Schüler, die Kantnchenhaltung mit Erlaubnis der Eltern treiben wollen, sowelt die Landwirtschaftskammer den Bedarf decken kann und die verfügharen Geldmittel reichen, je ein Kaninchen. 2) Die Unkosten der Beschaffung werden zu je einem Drittel des Preises von der Stadt Posen, der Landwirtschaftskammer für die Prooinz P und den Schülern getragen. Von letzteren ist der Betrag ei dem Empfang des Tieres durch den Beauftragten der Schule ein⸗ uziehen. Die Beträge sind gesammelt zettweise an die Kasse der andwirtschaftskammer, Posen, Ritterstraße 40, einzuzahlen. 3) Die Schulleitung führt Listen über die Empfänger. Sie sorgt auch für die Auf⸗ klärung der chüler durch Unterricht über Haltung, Pflege, Fütterung usw. Flugblätter sind bei der Landwirtschaftskammer kostenlos zu erhalten. 4) Die Nachprüfung der Tierhaltung bebält sich die Landwirtschafts⸗ kammer g.re. S durch einen Beauftragten vor. 5) Das Kantnchen gehört dem Schüler, jedoch mit der Verpflichtung, die Kaninchen⸗ haltung während des Krieges nur mit Erlaubnts des Klassenlehrers, wenn zwingende Gruünde vorliegen, gänzlich abzuschaffen. Gegen einen Tausch des erhaltenen Tieres mit anderen Kaninchen ist nichts einzuwenden, auch nicht gegen den Verkauf oder gegen das Ab⸗ schlachten, wenn ein anderes Kaninchen dafür aus eigenen Mitteln beschafft wirb. 6) Wenn das Kaninchen durch Tod eingeht, so ist dies der Schulleitung zu melden. Folgen sollen dadurch nicht erwachsen. Kurz vor Weihnachten wird eine einfache Kaninchenschau stattfinden, bei der die Schüler zeigen sollen, was sie geleistet haben. Daß damit eine Prämiierung für gute Pflege verbunden sein wird, ist selbstverständlich. Wo es sich er⸗ möglichen läßt, werden einfache, kleine Musteranlagen bei den Schuldienern eingerichtet. Es ist mit dieser ganzen Sache ein gutes, manntgfaltiges Werk geschehen. Nicht die Fleischerzeugung allein ist wichtig, auch die Liebe zum Tier, zur Natur wird geweckt, und durch Verwertung der Abfälle wird zur Sparsamkeit erzogen.“
Züllichau, 4. August. (W. T. B.) Gestern nachmittag kenterte auf der Oder bei Tschicherzig, im sogenannten Oderknie, ein mit fünf Personen besetztes Segelboot. mtliche Insassen ertranken. 1“
Haag, 4. August. (W. T. B.) Die Leitung des Bundes christlicher Seeleute hat bei dem Minister des Aeußern um eine Audienz für die Frauen der Fischer aug Scheveningen und Katwijk nachgesucht, deren Männer in England zurüch⸗ gehalten werden. Schon in einer früheren Adresse an den Minister des Aeußern war auf die unter den Frauen herrschende Unruhe und auf den Mangel an Lebensmitteln an Bord der in England aufge⸗ haltenen Fischerfahrzeuge hingewiesen worden. An Grey wurde von den Fischerfrauen ein Telegramm abgesandt, in dem sie um Freilassung
ihrer Männer ersuchen.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in den 8
Ersten Beilage.)
———————— ——
Recht, denn die Verhältnisse sind in jeder
ingen
befehlshaber Ost.
Geschäften der Darlehns kasse
Theater.
Veutsches Theater. (Direktion: Max Reinhardt.) Sonntag, Abends 8 ½ Uhr: Die Familie Schimek.
Montag und folgende Tag Familie Schimek.
Kammerspiele.
Sonntag, Abends 8 ½ Uhr: Der Floh im Panzerhaus. Montag und folgende Tage: Der Floh im Panzerhaus. Volksbühne.
Theater am Bülowplatz.) (Untergrundbahn Schönhauser Tor.) Direktion: Max Reinhardt.
Sonntag, Abends 8 ½ Uhr: Der Jongleur.
Montag und folgende Tage: Der Jongleur.
Theater in der Königgrätzer Straßze. Sonntag, Abends 8 Uhr: Ein Traumspiel. Phantastisches Drama in einem Vorspiel und drei Akten (14 Bildern) von August Strindberg. Uebersetzt von Emil Schering. Musik von E. N. von Rezuicek.
Montag und Ponnerstag: Namerabden. Dienstag, Mittwoch, Frettag und Sonnabend: Ein Traumspiel.
Berliner Th euter. Sonntag, Abends 8 ½ Uhr: Wenn zwei Hochzeit machen. Ein Scherzspiel mit Gesang in vier Bildern von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer. Musik von Walter Kollo und Willvy Bredschneider.
Montag und folgende Tage: Wenn zwei Hochzeit machen.
Komödienhaus. Sonntag, Abends 8 ½ Uhr: Der siebente Lustspiel in drei Akten von Rudolph Schanzer und Ernst Welisch.
ontag und folgende Tage: siebente Tag.
Deutsches Künstlertheater. (Nürn⸗ bergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Sonntag, Abends 8 ¼ Uhr: Die selige Exzellenz. Lustspiel in dret Akten von Rudolf Presber und Leo Walther Stein.
Montag und folgende Tage: Die selige Exzellenz.
Schillerthenter. Charlottenburg. Sonntag, Abends 8 Uhr: Alt⸗Heidelberg. Schauspiel in fünf Akten von Wilhelm Mevyer⸗Förster.
Montag und folgende Tage: Alt⸗
Der
Heidelberg.
Lessingtheater. Sonntag, 8 ¼ Uhr: Das liederliche Kleeblatt. Gesang in 3 Akten (8 Bildern Johann Nestroy.
vagabundus. Deutsches Opernhaus. lottenburg,
Abends 8 Uhr: Voecgerio. K.
Montag und folgende Tage: caccio.
veologischen Garten. onntag, Nachmittags 4 Uhr:
19 Uhr: Das Glücksmäaädel.
mann und Otto Schwartz. Mu Otto Schwartz.
Montag und folgende Tage: Glücksmädel.
dammer Sonnmg,
Balduin
Abends
Lumpacivagabundus oder Posse mit
) von
Montag und folgende Tage: Lumpaci⸗
(Char⸗
Bismarck⸗Straße 34 — 37. Direktion: Georg Hartmann.) Sonntag,
omische
Oper in 3 Arsen von F. Zell und Richard Genée. Musik von Franz von Suppé.
Boce⸗
Theater des Westens. (Station: Kantstraße 12.)
u
Zu er⸗ mäßtaten Preisen: Die Ehre. — Abends Volksstück din mit Gesang in drei Akten von Max Rei⸗
ik von Das
Kaomische Oper. (An der Welden⸗
Ahenns
mit Gesang in drei Akten von Erich Urban und Willt Wolff. Gesangstexte von Willi Wolff. Musik von Walter Kollo.
Montag und folgende Tage: Per selige Balduin.
Sonntag, Abends 8 ½ Uhr: Immer feste druff! Vaterländisches Volksstück in vier Bildern von Hermann Haller und Willi Wolff. Musik von Walter Kollo.
Montag und folgende Tage: Immer feste druff!
Thaliathenter. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Sonntag, Abends 8 ¼ Uhr: Blondinchen. Possenspiel mit Gesang und Tanz in drei Akten von Jean Kren und Kurr Kraatz. Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Musik von Gilbert.
2 und folgende Tage Blon⸗
en.
16““
Trianontheater. (Georgenstr., nahe. Bahnhof Friedrichstr.) Sonntag, Nachm. 4 Uhr: Der Störenfried. — Abende 8½ Uhr: Die Stroywitwe. Pessen⸗ schwank in drei Akten von Robert Misch und Wilhelm Jacobv.
Montag und folgende Tage: Die Strohwiiwe
Theater am Nollendorfplatz.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Sonntag, Abends 8 ½ Uhr: Brauchbar * Fix. Schwank in drei Akten von R. Geßner und M. Bendiner.
Montag und folgende Tage: Brauch⸗-
bar & Fix. 1
Familiennachrichten.
Gestorben: Hr. Justizrat Salli Wolfen Bromberg). Hr. Richard von ottenet (Braunau bei Löwenberg,
Schlesien). — Hr. Pastor Paul Köpke Weltenhagen) Fr. Marie von 1 h)von Baerensprung (Hirsch⸗
berg i.
Verantwortlicher Redakleur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg Verlag der Expedition (J. V.: R ey her)
in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei un Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32 Drei Beilagen
sowie die 1068. u 102 4. WMuggab uis erlustiisten.
Amtliches.
Deutsches Reich
Satzung der Ostbank für Handel und Gew Darlehnskasse Ost 8 vom 17. April 1916.
1““
51. Errichtung. Die Ostbank für Handel und Gewerbe in Pose der Bezeichnung
„Ostbank für Handel und Gewerbe,
Darlehnskasse Ost“ als Geschäftszweig ihres heimischen Bankbetriebes eine Darlehnskasse mit dem Sitz in Kowno. Zweigstellen dieser Darlehnskasse sollen nach Bedürfnis auck in anderen Orten eingerichtet werden. Die Ost⸗ bank führt die Geschäfte der Darlehnskasse von ihren übrigen Ge⸗ schäften gesondert in Rubelwährung. v
errichtet unter
§ 2. 1
ggWweck, Geschäftsbereich und Vertretun Die Darlehnskasse Ost soll dam dienen, das Kreditbedürfnis im
Verwaltungsgebiet des Oberbefehlshabers Ost zu befriedigen und
insbesondere durch Ausgabe von Darlehnskassenscheinen gegen die zu ewährenden Darlehen — zur Unterstützung des Wirtschaftslebens ö Ihr Geschäftsbereich beschränkt sich vorläufig auf die besetzten Teile der russischen Gouvernements Suwalki, Grodno, Wilna, Kowno und Kurland, soweit sie nicht zum Generalgouvernement Warschan gehören. Außer den zur allgemeinen Vertretung der Ost⸗ bank selbst berechtigten Personen wird die Darlehnskasse Ost durch zwei seitens der Ostbank mit Vollmacht zu versehende Beamte
emeinsam rechtsaültig vertreten. 8 zur Vertretung der Darlehnskasse
Die Vollmachtserteilung an die Ost zu bestellenden Beamten bedarf der Bestätigung durch den Ober⸗
Kommissar des Oberbefehlshabers Ost. Der Oberbefehlshaber Ost ernennt einen Kommissar, der von den Kenntnis nimmt und ein Versagungs⸗ recht bei allen Anträgen 8 Bewilligung von Darlehen hat. Des⸗ gleichen ernennt der Oberbefehlshaber Ost einen Stellvertreter, der in Behinderungsfällen vertritt.
8 Darlehen.
Darlehen in Rubelwährung gegen Sicherheit werden seitens der Darlehnskasse Ost gewährt werden:
a) an Einrichtungen des öffentlichen Rechts, die vom Ober⸗ befeblshaber Ost der Darlehnskasse als darlehnsfähig bezeichnet sind,
) an einzelne und Handelsfirmen, ferner an solche
Evrwerbsgesellschaften und sonstige juristische Personen
privaten Rechts, welche vom Oberbefehlshaber Ost als solche anerkannt oder zugelassen sind.
Darlehen sollen in der Regel längstens auf die Zeit von 3 Monaten gewährt werden.
Der für die Darleben zu zahlende Zinsfuß soll in der Regel nicht weniger als der Lombard⸗Zinsfuß der Deutschen Reichsbank “ Die Höhe des Zinssatzes soll jeweils bekannt gegeben werden. 3 8
§ 5. Sicherheiten. Sicherheit für die Darlehen kann gestellt werden: 1 8 durch Verpfändung von Banknoten der russischen Staatsbank, b) durch Verpfändung von deutschen Banknoten, deutschen Darlehnskassenscheinen und kurzfristigen Schatzanweisungen des Deutschen Reiches und der Bundesstaaten,
c) durch Verpfändung sonstiger Wertpapiere, welche die Ver⸗ waltung der Darlehnskasse Ost im Einvernehmen mit dem Oberbefehlshaber Ost für eine ae v⸗ Sicherheit erklärt,
d) durch Verpfändung von Guthaben bei deutschen Banken,
e) durch Verpfändung von dem Verderben nicht ausgesetzten Waren, sofern deren Pfandbesitz gesichert werden kann,
f) durch Hingabe oder Verpfändung von Schuldverschrei⸗ .6 bungen, Verpflichtungsscheinen oder sonstigen Vermögens⸗ gegenständen der unter 4a) bezeichneten Einrichtungen. .Sicherheiten sollen mit angemessenem Abschlag beliehen werden, dessen Höhe im Einzelfalle von der Verwaltung der Darlebnskasse Ost im Einvernehmen mit dem Kommissar des Oberbefehlshabers Smh festsefest wird. Das Unterpfand haftet für Kapital, Zinsen und Kosten. Die Darlehnskasse ist berechtigt, die Pfänder in treuer Hand zur Aufbewahrung nach Deutschland zu geben. Wird binnen einer Woche nach Verfallzeit eines Darlehens nicht Zahlung geleistet, so kann die kasse durch einen ihrer Beamten oder einen Makler das Unterpfand auch außerhalb des besetzten Ge⸗ bietes verkaufen und sich aus dem Erlös bezahlt machen. Selbst er⸗ werben kann die Darlehnskasse das Unterpfand nur durch Meistgebot im Wege des öffentlichen Verkaufs. Die Darlehnskasse bleibt zum außergerichtlichen Verkauf auch dann berechtigt, der Schuldner
in
6.
e. u
Die Dar cheine sollen auf 50 Kop., 1, 3, 10, 25 un 100 Rubel lanten. 8 veee.; der auszugeben den Darlehns⸗ kassenschetne soll vorläufig hundert Millionen Rubel nicht überschreiten. Vor der Ansgabe soll eine genaue Beschreibung der Darlehnekafsen⸗
icht werden. 8 H 7.
Deckung. Saais 5 ehnsk uskasse Ost der Dstban
umme der im Umlauf besindlichen Darlehns⸗ Summe der auß
Ee
. einer Stelle der
wieder in Verkehr gebracht
des Gewinnanteils an die Ostbank
Darlehnskassenscheins vor eigt welcher größer ist als die Hälfte, oder
den Nachweis führt, daß der Rest des Darlehnskassenscheins, von
welchem er nur die Hetht⸗ oder einen geringeren Teil als die Haͤlfte e
vorzeigt, vernichtet sei. ie Darlehnskassenscheine sind, soweit sie Nummern tragen, wenn die Nummer unbeschädigt
Rundsävlich nur dann umzutauschen, st und zweifellos festgestellt werden kann.
Für vernichtete oder verlorene Darlehnskassenscheine Ersatz zu leisten, ist die Darlehnskasse Ost nicht verpflichtet.
Wenigstens monatlich einmal ist der Hesrg der im Umlauf befindlichen Darlehnskassenscheine in den für die Bekanntmachung vom Oberbefehlshaber Ost vorzuschrelbenden Blättern zu veröffentlichen.
§ 8 Geschäftsgang und Bilanz. Das Se sahtasebe der Darlehngkasse ift das Kalenderjahr. Der beim Jabresabschluß der Darlehnzskasse Ost sich ergebende Gewiun dient zunächst zur Deckung der Verwaltungsunkosten und etwatger S8eh 85 Darlehnskasse, soweit die letzteren nicht durch Versicherung gede nd.
Die Jahresbilanz der Darlehnskasse Ost ist binnen seches Monaten nach Jahresschluß zu peröffentlichen, nachdem sie zuvor durch den Kommissar oder einen hierzu besonders bestellten Vertreter des Oberbefehlshabers Ost geprüft und genehmigt worden ist. I
§ 9.
8 Sicherheitsfonds.
Der Ueberschuß, der sich beim S. 3g9 nach Ausschüttung
ür Handel und Gewerbe ergibt,
wird zur Bildung eines Sicherheitsfonds für die Ginlöfung der Dar⸗ lehnskassenscheine, soweit sie nicht durch gedeckt ist, ver⸗ wendet, der unter Mitverschluß des Kom ssars des Oberbe hl0 Ost zu halten ist. Fag F111A13“
Auflösung. 8 Die Auflösung der Darlehnskasse Ost wird vom Oberbefehls⸗ haber Ost mit einer sechsmonatlichen Frist verfügt und öffentlich bekanntgemacht werden, sobald ein Bedürfnis zu ihrem Fortbestehen nicht mehr vorliegt. Drei Jahre nach dem Friedensschluß zwischen Deutschland und Rußland kann die Auflöfung der Darlehnskasse Ost unabhängig von der Genehmigung des Bberbefehlshabers Ost
lgen. g n. tritt an die Stelle des Oberbefehlshabers Ost
sein Befehlsnachfolger oder, falls ein solcher nicht in Betracht kommt, diejenige Behörde, die mit der Ausführung der dem Oberbefehlehaber Ost zustehenden Befugnisse beauftragt wird.
1“ “
*
§ 11. Schlußabrechnung. Die Schlußabrechnung der Darlehnskasse Ost erfolat unter Mit⸗ wirkung und Genehmigung des vom Oberbefehlshaber Ost bestellten
Kommissars. b Die Darlehnskasse Ost hat die verfügte oder beabsichtigte Auf⸗
lösung mindestens drei Monate vorher in allen Blättern, in denen die Satzung und die laufenden Geschäftsberichte veröffentlicht werden, dreimal bekannt zu machen. Die Darlehnskassenscheine werden mit dem Beginn der vom Befehlshaber Ost verfügten oder von der
Ostbank angekündigten Auflösung eingelöst.
1 Dee Aasschlohst, nach Ablanf derer die - nicht mehr eingelöst werden, ist gleichzeitig mit der Bekanntgabe der Auflösung zu veröffentlichen. 1“
Bestätigt. auptquartier Ost, den 17. 4. 1916. Der Oberbefehlshaber Ost
vonseiten des Oberbefehlshabers
Der Chef des Generalstabs Ludendorff, Generalleutnant.
Ziffer 173. Verordnung etreffend Errichtung einer Darlehnskasse Errichtung, Zweck und Geschäftsgebiet. Die „Ostbank für Handel und Gewerbe“ in Posen erhält die Befugnis, eine Darlehnskasse unter der Bezeichnung „Ostbank für und Gewerhe, Darlehns kasse Ost“ it dem Sitz in Kowno zu errichten und zu betreiben. 8 Ihr Zrbe⸗ ist die Besriebicung des Kredithedürfnisses in jhrem Geschäftsgebjet; sie 5 K2. Recht, vaesrw ebcsäh in Rubel⸗ ; nach Maßgabe ihrer Satzung auszugeben. 1 es Ir ensdebe, erftrect sich auf die besetzten Teile der rufsischen Gouvernements Suwalki, Kowno, Wilna, Grodno und Kurland, soweit dieselben nicht zum Generalgouvernement Warschau gebören. Die Errichtung von Zweigstellen nach Bedürfnis bleibt
vorbehalten. 6 2 8 5 Satzung. b Für die Rechtsverhältnifse der Darlehnskaffe Ost in den ben wren gehen 49 ₰ 82 67 2 een ist die unter dem 17. April 1916 bestätiate ung maßgebend. ve2 der Satzung HAeahe der Genehmigung des Ober⸗ befehlshabers Ost. 8 1
Geschäftsordnung und Geschäftsbedingungen.
Die Satzung wird durch eine Geschäftsordnung sowie durch Ge⸗ schäftebedingungen ergänzt, die nebst eiwaigen späteren Abänderungen gleichfalls der Genehmigung des Oberbefehlshabers Ost betürfen.
Bei kassenscheine nehmen.
Entgeltl.
jeweiligen Ki
vom I1. 11.
Darlehen vom 11. 11
01
Die in kassenscheine
5 “
Die D sehen ist. die zweite Strahlenen angeorbnet,
liegen. Papierz ab.
stehend aua
georbnet ist angeordnet
₰
b
Di schaͤftsbedingungen sind mit der iunsammen 9& vor Abschluß eines Geschäftes 22* 9
Veröffentlichungen.
der erli 2 1ec,2en Vemmbnen Lent ea Pere,ebieabes E . Zeitung“ und im „ ; Lrwweg Die limmungen —— und ihrer änderungen treten, 1 f in der Termin eben ist, 14
ihrer Befehls⸗ und Kraft. Die Verordnung
Verortnungsblatt b
müssen in der
ebenso sonstige
Darlehnskasse Ost einer der in deutscher Sterbes 5 — eu B
alta
entweder einen Teil des
werden. Die Darl ist verpflichtet, scheine Ersaß zu . lesern der
1“
9
Rubel russischer Währung sind verboten, ebenso We⸗ Darlehnskassenschelknen gegen Mark zu
Fläche gleichmäßig verlaufenden Muster g Reihe stellt Kreise im Purchmesser von b mm dar, währenb
Die fünfte
Verkehr bringt,
zeigt in totv
0 b; dann litautsch:
Geschäftsauff
6 6. Annahmezwang.
ebensalls wie Rubel russischer Währung in wechfesrescäfte
iche Wechselgeschäfte in
zu einem irse für Rabel russischer Währung.
VI Nr. b52 — beslraft. § 8,
1915
wobei die
t in Rubelwährung zu erfolgen nwendunmn
1915 — VI Nr. 52 — keine
der 8—Q 6 1 erfolgt in Rubeln rufsischer Währung
Hauptquartier Ost, den 17. 4. 1916.
Der Oberbefehlshaber Host.
schreibun r Ostbank füͤr Handel und Gewe Darlehnskasse Ost
1u 50 Kopeken und 1 Rubel. arlehrn
gebildet aus
Dereb c en etmsa 8 elgeschä 1
anderen
nokassenscheine sind auf einem weißen Papter dat mit einem in der Durchsicht wahrnehmbaren Wasserzete Dieses Wasserzeichen besteht aus einem
Die Darlehnskasse ist nach Einrichtung und Geschäftsführung der Aufsicht des Oberbefehlshabers Ost unterworfen. Sie darf Geschäfte, die vom Oberbefehlshaber Ost allgemein oder im einzelnen als un⸗ erwünscht bezeichnet werden, nicht abschließen.
Die von der Parlehnskasse Ost ausgegebenen Parlehnskossen. scheine, deren spaätere Einlösung in Rubelwährung seitens der Vank gewährleistet wird (6 9), sind dem Rubel russischer Slerxuvof gleich⸗ wertig und von allen öffentlichen Kassen, einschließlich der st
Kassen, sowie von allen Privatpersonen in Begleichung von
dlischen
Zahlung zu nehmen, Mark⸗Forderungen sind die Darlehns⸗
Zahlung zu
gegen
als dem
Zuwiderhandlungen werden wie Vergehen gegen die Verordnung
Verordnung
Die Fablun der Darlebnézinsen sowte die Rückzahlung der indet
11 vorgesehene Einlösung der Parlehno⸗
von Hinden bu⸗ rg, Generalfelbmarschall.
der Darlehnszkassenscheine
gebruckt, 8. ver⸗
über die ganze
zwei Reihen.
Die Reihen sind so
Rethe vesabeen- Eterne barstellt, deren Abstand von
de zu Strahlenenbe 11 mm beträgt.
ba
gutllochterten Kreisfen und Dyalen,
DPer Tert in schwarzer Farbe, wagericht in lateinischer Schrift, lautet: “ Parlehnskassenschein 50 Fünkzig Koy ken 50 Posen, den 17. April 1916
k für Handel und Gewerbe, Parlehnskasse Zeile trägt die bdrei faksimtlterten Unterschriften:
— Kaufsmann.
Unterhalb der Umrahmung steht in jarter, schwarzer (Schrift, jweizeilig angeorbnet, tie Strasandrohung:
Michalcwetv. Hamburger.
die Kreise in den Zwischenräumen bver Sternenrethen Das ganze Muster hebt sich vdunkel vom Grundton bes
Die Darlehnskassenscheine zu 50 Kopeke sind 125 mm breit und 80 mm hoch. 8 Die Vorderseite zeigt einen blumengemusterten blaugrauen
te d eine ornamentale Umrahmung tn rötlicher Farbe, be⸗ ve eee e. Innerhalb biefer Um⸗
rahmung ist in der Mitte des Scheines in derselben Farhe eine läͤng⸗ lich gehaltene Zeichnung, während über diese Zeichnung und innerhalb der Umrahmung ein in grünem Ton gehaltenes Gewebemuster an⸗
5* 8
unt grabliatg
Oft.
„Wer Parlehnskassenscheine nachmacht ober verfälscht
estraft.“
violetter Farbe eine große 50.
g und lautet: „Sxolinamosios Kasss konklas Penkiasdesimta kapeikn
ober nachgemachte ober verfälschte sich verschafft und in wird mit Zuchthaub bis zu 8 Jahren
Die Rückseite trägt als Untergrund ein resch gutllochtertes Motrzemuster in grüner Farbe, in ver Mitte brei ebenfalls reich gutllochierte Kreise in rotvioletter Farbe mit Aussparungen, welche vie grüne Farbe des Untergrundet hervortreten lassen, .
Per mittlere größere Kreiz überbedt bie g ber 88 neten Kreise. Die Aussparung bdes mittleren Kreise vreee., 8 Der Lert ist auch pyer in lateinischer Schrift ausgeführt, in derselben Farbe wie vdie Kreise unh die 50. Der Iitauische Text erscheint wagerecht in dem obeten Teil
enschet
Seite bes Scheines, zweizeilig angeorvnet, senk⸗ 2
„VWrkaz kasy pogyezkowe] 8 Puztdzlenigte, kopejek“* 8 rethten Seite ber lettische Tert, es
senkrecht angeordnet:
„Aifdsgwu ksfes fihme Peendefmit kapeiki“
Unterhalb der Kreise steht die Strafandrohung, sechseilig an- gtorbutt, nebeneinanber von links nach rechts: zuerst volntich Kito wrkazy kaay potreznko wei Podrabia lab falszuse albo 0 podrobione lub sfatszo waneg sih wystarn 1 w puwzecza, karanym bedzie domem karnym do
Kas padirba melsginxgus kolinarnbsios Kasos Lenklus
IevF lihdfastian gadeem-
breit untd B5 em boch⸗
vrrbe Maitelstad
Kas aifdeowu kafes ihmes Pakal taita wa] arl paka!] taiftitas wzai weslttas — fodits ar Ipa.
urba bikrnvsis PerHirba. arbaà Ptlirbtis ε Pergirbts
ima ir juos 1 vartohizmmh sklegidkin, buas barsdEhamaus FEkatarga ikl astwonin metaz, dann lettlsch⸗
umn
Die Darlehnskassenscheine zu 1 Rubel siad 1320 mm
EE“ —,—— 4 .Zarhe gehatten⸗ jemt miger Grtten⸗