1916 / 183 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Aug 1916 18:00:01 GMT) scan diff

K. Tolna Tohrenburg, (Torda⸗ 8eel. O.esei St. ene, roßkikinda nt⸗ miklös, Paͤrdaͤny, Per⸗ mos, Törökbecse, Török⸗ aanizsa, Hatzfeld (Zsom⸗ holva), Stadt Nagy⸗

nda St. Alibunär, Antalfalva Baͤnlak, Mödos, Groß⸗ becskerek (Nagybecskerer), ancsova, Stadt Nagy⸗ ecskerek, M. Pancsova 83 Trentschin (Trencfén) .

Ung, . Homonna Mezslaboras Szinna, Sztropko

St. Bodrogköz, Gälszécs, Nagymihaly Sarospatak, Saͤtoraljaujhely, Sze⸗ rencs, Tokaj, Varannô, Stadt Saͤtoraljaujhelv .

St. Czelldömölk, Felsöör,

Güns (Köszeg), Német⸗

ujvär, Fis. amanger zombathely),

Es 788 Ien athely..

S. Körmend, Olsnist (Mu⸗

raszombat), Szentgott⸗ härd, Eisenburg (Vasvar)

K. Weszprim sar e 8

St. Balatonfüred, Kesz⸗ thelyv, Pacsa, Sümeg, Tapolcza, Zalaegerszeg Zalaszentgroͤt, Stadt Zalaegerszeg.. St. Alsölendva, Csaͤktor⸗ nya, Letenye, Nagpkanizsa, Nova, Perlak, Stadt Groß⸗ a (Nagykanizsa)..

„224272

% 2

K. Belovär⸗Körös, Va⸗ rasdin (Varasd), M. Va⸗ rasd K. Modrus⸗Fiume ..... EEEE1öe““ 4 K. Syrmien (Szerém), M. Semlin (Zimonp) 31 58 114 Veröcze, M. !) 1 1 18 2 2 18¹1 ,7

x.en80h. (8 Zusammen Gemeinden (Gehöfte) „Rotz 23 (24), S. e 2* 2241 (1534) Schweinepest (Schweineseuche) 92 (304), Rotlauf der Schweine 189 (338).

nb 18 -ee (ausschl. Kroatien⸗Slavonien):

t 4 „Maul⸗ und Klauenseuche 1025 (8496), Schweine⸗ pest LEeeee; 820 et Pecen 8 Ssene 38 PFäs . 1 enseuche der e in den Sperrgebieten Nr. 11, 31, 35, 38, 39, 50 in 7 Gemeinden und 8 Gebssten.

6 Kroatien⸗Slavonien: t 36 (63), Maul⸗ und Klauenseu Schweineseuche) 31 (218), Rotlauf der Schweine 16 (52). Außerdem Pockenseuche der Schafe im Sperrgebitet Nr. 68 in 2 222 PSb Geheftfn. S n ockenseu der afe in Oesterreich, Lungenseuche des Rindviehs und Beschälseuche der Zuchtpferde ac in A. Ungarn nicht aufgetreten.

Handel und Gewerbe

Heeresbedarf an Holzschuhen. Die Handelskammer i Berlin teilt mit, daß der Bedarf des Heeres und der Kriegs⸗ seffangenen an Holzschuhen für die Folge durch das Bekleidungs⸗ eschaffungsamt gedeckt wird. Es kommen nur ganze Männerholz⸗ chuhe, nicht auch Holzpantinen, nach den beim Amte aufliegenden Nustern in Frage. Selbsthersteller solcher Schube im Bezirk der andelskammer können der Handelskammer, Dorotheenstraße 8, ngebote unter Angabe der für die Herstellung in Aussicht ge⸗ ommenen Holzart, des Preises und der monatlichen Leistungsfähigkeit

3 82 82888

47 (3000), Schweinepest

wecks Weitergabe an das Beschaffungsamt einreichen. Proben können

12

Untersuchungssachen. 1 Auf ebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. „Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

1) Untersuchungssachen.

[27561] Steckbrief.

Gegen den unnen beschriebenen Re⸗ servisten Eugen Georg Weinzorn vom II. Ers.⸗Batl. Res.⸗Inf.⸗Regte. 61 in Culm, sonst Fabrikarbeiter in Basel, Wiesenstr. 8, geb. am 21. 10. 1886 in Rappoltsweiler i. gncs. welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnea⸗ flucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an das Kommandantur⸗ gericht in Culm zu IIIb 492/16 oder an die nächste Milltärbehörde zum Weiter⸗ transport hierher abzuliefern.

Culm, den 1. August 1916.

Kommandanturgericht. Der Gerichtsherr: von Bünau, Generalmajor und Kommandant.

Beschreibung: Alter: 29 Jahre, Statur: mittelgroß, Haare: dunkelrot, Nase: ge⸗ wöhnlich, Mund: gewöhnlich, Bart: Schnurrbart, dunkelrot. Besondere Kenn⸗ zeichen: auf beiden Armen stark tätowiert. 8

[27587] [27556] Steckbriefserledigung.

Der gegen den Landsturmmann Paul Die Gersch, 4. Kompagnie Infanterieregi⸗ ments Nr. 333, wegen Fahnenflucht, unter dem 24. Juni 1916 erlassene Steckbrief ist erledigt. b * den 31. Juli

Gericht der 89, Infanteriedivision.

[27557]

Regts. 29, vom 7. 2. 16.

if. 2 Bat. teckbrief ist erledigt. Laon, 31. 7. 16.

aercker. [27560]

borenen, verheirath.,

mit Beschlag belegt.

Geituer,

13. Mai 1916 erklärung ist erledigt.

dem genannten Amt unmittelbar übersandt werden. Muster können vorerst nur im Beschaffungsamt eingesehen werden.

Der Rohgewinn der Vereinigten Stahlwerke van der Zypen und Wissener Eisenhuͤtten Aktien⸗Gesellschaft in Föln⸗Deutz für das am 30. Juni beendigte Eeschäftsjahr beträgt laut Meldung des W. T. B.“ 17 Millionen Mark. Zu Abschreibungen sollen rund 3,8 Millionen Mark und zur Bildung eines Fonds zur Wiederherstellung der Betriebe auf Friedensarbeit anderthalb Millionen Mark verwendet werden. Für die Kriegsgewinnsteuer sind 5 Milltonen Mark zuruͤckgestellt worden. Es ergibt sich ein Reingewinn von rund 6,9 Millionen Mark. Der Aufsichtsrat wird der auf den 5. Oktober einzuberufenden Generalversammlung vorschlagen, eine Dividende von 25 % zu verteilen und Zuwendungen zu Wohlfahrts⸗ zwecken zu machen, u. a. an die Nationalstiftung für die Hinter⸗ bliebenen der im Kriege Gefallenen 500 000 und für die Arbeiter⸗ wohnungsfürsorge 750 000 zu überweisen. Sen eres 117 .SF n 8 Senh s enn

enziehung der Braunschweiger aler⸗Lose (s. Nr. 180 I. Beil. des 1 u. Ben h, 985.

en, 4. August. (W. T. B.) Die Börse stand unter dem

Eindruck der günstigen Berliner Berichte und der fortgesetzt zuver⸗ sichtlichen Auffassung der politischen und militärischen Lage und nahm demgemäß einen freundlichen Verlauf. Der Verkehr gestaltete sich jedoch nur in den auch während der letzten Tage bevorzugten Papieren zeitweilig lebhafter. Im Vordergrund des Interesses standen an⸗ dauernd Eisen⸗ und Rüstungswerte. Der Anlagemarkt war andauernd fest.

London, 3. August. (W. T. B.) Bankausweis der Bank

von England vom 3. August d. J. Totalreserve 36 677 000 se. 2 104 000) Pfd. Sterl., Notenumlauf 36 658 000 (Zun. 613 000)

fd. Sterl., Barvorrat 54 884 000 (Abn. 1 492 000) Pfd. Sterl.,

ortefeuille 75 657 000 (Zun. 438 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 85 517 000 (Zun. 276 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staates 51 010 000 (Abn. 1 980 000) Pfd. Sterl., Noten⸗ reserve 34 703 000 (Abn. 2 055 000) Pfd. Sterl., Regierungssicher⸗ heiten 42 188 000 (unverändert) Pfd. Sterl. Prozentverhältnis der Reserven zu den Passiven 26,86 gegen 28,05. Clearinghouse⸗ umsatz 291 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahres mehr 30 Millionen.

Paris, 3. Auaust. (W. T. B.) Bankausweis. Gold in der Kasse 4 522 136 000 (Zun. 6 678 000) Fr., Gold im Aus⸗ land 271 056 000 (unverändert) Fr., Barvorrat in Silber 339 062 000 (Abn. 483 000) Fr., Guthaben im Ausland 507 512 000 (Abn. 83 061 000) Fr., Wechsel (vom Moratorium nicht betroffene 466 738 000 (Zun. 26 454 000) Fr., Gestundete Wechsel 1 437 910 0 (Abn. 3 208 000) Fr., Vorschüsse auf Wertpapiere 1 176 811 000 S 2025 000) Fr., Krtegsvorschüsse an den Staat 8 500 000 000 unverändert) Fr., Vorschuß an Verbündete 1 222 000 000 (Zun. e v. Aee 16 196 e un. 105 837 8 vr.

resorguthaben 7 Zun. 2 071 000) Fr., rivatguthaben 2 158 323 000 (Abn. 114 444 000) Fr. hsithit

8 8

vom 4. August Geld Brief

5,37 5,39 8 226 ½ 157 158 157 ½ 158 ½ 157 ½ 158 ¾ 103 ½ 104 ¼ 894b 8988

8 vom 5. August für Geld Brief

1 Dollar 85,37 100 Gulden 225 ¾ 100 Kronen 157 ½ 100 Kronen 157 ¾ 100 Kronen 4 100 Franken 100 Kronen 100 Lei 100 Leva

8 11“

New York olland

änemark Schweden Norwegen Schweiz

Oesterreich Rumänien Bulgarien

79 ½

Der heutige Wertpaptermarkt zeigte eine ruhige, aber über⸗ end feste Haltung. Die fremden Berichte waren gleichfalls dazu angetan, in diesem Sinne auf die Haltung einzuwirken, die auch später bestehen blieb, und aus der kleine Wertsteigerungen, namentlich für einige Montanpapiere, hervorgingen. Der Schluß war still.

Berlin, 4. August. (W. T. B.) Marktpreise für Salz⸗ heringe (Verkaufspreise der Einfuhrhändler), festgesetzt von der aufsgesellschaft m. b. H., Berlin, gültig vom 5. August bis

reitag, den 11. August 1916, einschlietzl. Norwegische Fettheringe gekehlt (für ein Faß mit etwa 100 kg netto Fischgewicht, Stückzahl auf 1 kg): 6 —12 Stück 179 ℳ, 12 14 Stück 176 ℳ, 14 16 Stück 170 ℳ, 16 18 Stück 163 ℳ, 18 20 Stück 153 ℳ, 20 25 Stück 144 ℳ, über 25 Stück 134 ℳ. Norwegische Sloe⸗Vollheringe gekehlt: für ein Faß mit etwa 110 ee Fischgewicht bezw. mit 400 500 Stück 158 ℳ, 500 600 tück 163 ℳ, kleinere 168 ℳ, unge⸗ kehlte 2 für ein Faß weniger als die entsprechende gekehlte Ware Norwegische Hochsee⸗Vollheringe gekehlt: für ein Faß mit etwa

ungekehlte 2 für das Faß weniger als die entsprechende gekehlte Ware. Jsländer Heringe: für ein Faß mit etwa 100, kg neito Fischgewicht mit etwa 350 Stück 133 ℳ, un⸗ gekehlte 133 ℳ. Säamtliche Notierungen verstehen sich ab Bollwerk oder Lager Stettin oder Lübeck. Holländische Heringe vorjährigen Fanges gekehlt: für ein Faß Holländer und Zinkbandfässer 155 ℳ, für 2 halbe Fässer schottische 153 ℳ, Hosländer 151 ℳ. Holländische Heringe diesjährigen Fanges gekehlt: Zuidersee⸗Heringe (für ein Faß mit etwa 100 kg neito Fischgewicht); etwa 1000 bis 1200 Stück in jedem Faß 137 ℳ. Nordsee⸗Heringe (für ein Faß mit etwa 115 kg netto Fischgewicht): Ermittelte Stückzahl etwa 800 950 Stück in jedem Faß 158 ℳ. Für kleinere Gebinde wird der handelsübliche Aufschlag erhoben. Die Notierungen für die bolländischen Heringe verstehen sich frei Bahn oder Schiff holländischer Station, mit Ausnahme der Zuidersee⸗Heringe, deren Preis sich ab Lager DPutsburg oder Leer versteht. Alle Preise verstehen sich netto Kasse ohne Abzug für Barzahlung innerhalb 3 Tagen.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. London, 4. August. (W. T. B.) Privatdiskont 51 ¼16⁄. Silber

3015⁄16.

Paris, 4. August. (W. T. B.) 5 % Französische Anleihe 89,65, 3 % Französische Rente 64,00, 4 % Span. äußere Anleihe 100,00, 5 % Russen 1906 —,—, 3 % Russen v. 1896 59,70, 4 % Türken unif. 62,35, Suerkanol —,—, Rio Tinto 1750.

Amsterdam, 4. August. (W. T. B.) Fest, Amerikaner ge⸗ drückt. Wechsel auf Berlin 43,27 ½, Wechsel auf Wien 30,02 ½, Wechsel auf Schweiz 45,65, Wechsel auf Kopenhagen 68,15, Wechsel auf Stockholm 69,20, Wechsel auf New York 241,75, Wechsel auf London 11,53 ½, Wechsel auf Paris 41,00. 5 % Nieder⸗ Uäͤndische Staatsanleihe 103, Obl. 3 % Niederl. W. S. 73—, Königl. Niederländ. Petroleum 499 ½, Holland⸗Amerika⸗Linie 404 ½, Niederländisch⸗Indische Handelsbank 214, Atchison, Topeka u. Santa Fs 104 ½, Rock Jsland %⁄, Southern Pacific 94 ½, Southern Railway —,—, Union Pacific 135 ¼, Anaconda 163 10, United States Steel Corp. 8113⁄½116, Französisch⸗englische Anleihe —,—.

New York, 3. August. (Schluß.) (W. T. B.) Die Kurs⸗ bewegung an der heutigen Börse war sehr unregelmäßig. Nach nicht einheitlicher, aber vorwiegend schwächerer Eröffnung konnte eine Er⸗ holung Platz greifen, der aber später wieder eine Abschwächung folgte. Der Schluß war erneut unregelmäßig. Der Hauptgrund für die über⸗ wiegend schwächere Grundstimmung war in den andauernden Klagen über Beschädigung der Ernte durch die Rostkrankheit sowie in den immer noch nicht geklärten Fragen bezüglich der Lohnforderungen der Eisenbahnarbetter zu suchen. Eisenbahnwerte waren im Zusammen⸗ hang“ hiermit vernachlässigt, ebenso wie Industrieaktien, die wenig beachtet waren. Stärkeres Angebot kam in Zuckerwerten heraus infolge der Möglichkeit einer Aenderung der Zollsétze. Schiffahrtsaktien lagen dagegen fest. An Aktien wurden 340 000 Stück umgesetzt. Tendenz für Geld: Behauptet. Geld auf 24 Stunden Durchschnittsrate 2 ½, Geld auf 24 Stunden letztes Darlehen 2 ½, Wechfel auf London (60 Tage) 4,71,50, Cable Transfers 4,76,45, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,91, Wechsel auf Berlin auf Sicht 71 ½, Silber Bullion 64 ¼, 3 % Northern Pacific Bonds 66, 4 % Ver. Staat. Bonds 1925 110, Atchison, Topeka u. Santa F6 102, Baltimore and Obio 84 ⅞, Canadian e 175, Chesapeake u. Ohio 59 ¼, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 94 ¼, Denver u. Rio Grande 12, Illtnois Central 102 ½, Louisville u. Nashville 126 ¼, New York Central 103 ¼, Norfolk u. Western 128, Pennsylvania 55 86, Reading 93 ⅝, Southern Pacific 97 ½, Union Pacific 138 ½, Anaconda Copper Mining 78 ½, United States Steel Corporation 86 ¼, do pref. 117 ⅛.

Rio de Janeirv, 3. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 1212⁄16.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. London, 3. August. E. T. B.) Kupfer prompt 107. London, 4. August. (W. T. B.) Kupfer prompt 106 ½.

6000 Ballen, Einfuhr 8400 Ballen, davon 1100 Ballen ameri⸗

kanische Baumwolle. Für August⸗September 8,29, für Oktober⸗

Indische 20 Punkte, Aegyptische 15 Punkte höher.

Bradford, 3. August. (W. T. B.) Wolle ruhig. 40 er

Amsterdam, 4. August. (W. T. B.) Santos⸗Kaffe für August 58. G 8 3 4. August. s

für September 62. Leinöl loko 54 ¼, für August 52 ¾, für Sep⸗

tember 53 ½ für Oktober 54, für November —. 1

loko middling 13,85, do. für September 13,80, do. für Oktober 13,8

do. für Dezember 14,08, New Orleans do. loko middling 13,50, Petroleu

do. in Tanks 5,25, do. Credit Balances at Oile City 2,40, Schmal prime Western 13,17 ½, do. Rohe u. Brothers 13,90, Zucker Zentri⸗ do. hard Winter Nr. 2 neuer 143 ½, Mehl Spring⸗Wheat clears (neu)

5 50 5,60, Getreidefracht nach Liverpool 15, Kaffee Rio Nr. 7

110 kg netto Fischgewicht bezw. mit 400 500 Stück 150 ℳ,

Liverpool, 3. August. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz November 8,27. Amerikanische und Brasilianische 21 Punkte, Lokotops schwächer, 26 bis 26 ½ Pence.

Amsterdam, (W. T. B.) Rüböl loko 63 ¼

New York, 3. August. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle Refined (in Cases) 11,50, do. Standard white in New York 8,95 fugal 6,14, Weizen fur September —,—, do. für Dezember —,— loko 9¹, do. für September 8,36, do. für Desember 8,50, do. für

500 600 Stück 152 ℳ, 600 700 Stück 154 ℳ, kleinere 158 ℳ,

Offentlicher Anzeiger.

Januar 8,56, Kupfer Standard loko —,—, Zinn 38,25 Brief.

*

Erwerbs⸗ und Püseete enossenschaften. n. 8 89 1

7. Niederlassung ꝛc. vo tsanwälten.

. Unfall⸗ und Indaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. . Bankausweise.

. Verschiedene Bekanntmachungen.

1..“ e hese⸗

Im Felde, am 1. 8. 16. Gericht der 32. Inf.⸗Div.

kathol. führers Josef Martin Ackermann wie

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

——.

Erledigt hat sich der Steckbrief gegen den am 27. 2. 96 in Düsseldorf geborenen Gefreiten Walter Bogus des Res.⸗Inf.⸗

([27559] Steckbriefserledigung.

Der am 30. 6. 16 gegen den Land⸗ sturmmann Hermann Wolff II, 3. Ldst.⸗ Potsdam III 14,

Gericht der Etappenkommandantur.

Das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des am 2. Juli 1883 in Maas⸗ münster (Kreis Thann, Oberelsaß) ge⸗ eschäfts⸗

Karlsruhe, den 28. Juli 1916. Gericht der Landwehr⸗Inspektion.

Erledigung einer Fahnenfluchtserklärung. gegen den Wehrmann Robert . Komp. Nr. 64 überw. dem Res.⸗Laiarett, Garnison⸗ latarett I, wegen Fahnenflucht, unter dem erlassene Fahnenfluchts⸗

Berlin, den 1. August 1916. Gericht der Inspektion II, Lehrterstr. 58.

erlassene

[27558]

Erledigt hat sich die Fahnenfluchts⸗ erklärung vom 9. 3. 16 gegen den am 27. 2. 96 in Düsseldorf geborenen Ge⸗ freiten Walter Bogus vom Res.⸗Inf.⸗ Reat. 29.

Im Felde, am 1. 8. 16.

Gericht der 32. Inf.⸗Div.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellun

[27459] Zwangsversteigerung.

Zum Zwecke der Aufhebung der Ge⸗ meinschaft, die in Ansehung des in Berlin, Rheinsbergerstraße 66, belegenen, im Grund⸗ buche vom Schönhausertorbezirk Band 55 Blatt Nr. 1622 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen 1) des Instrumentenhändlers Adolf Hoenicke, 2) der Witwe Bertha Rathke, geb. Hoenicke, in ungeteilter Erbengemeinschaft, ein⸗ getragenen Grundstücks besteht, soll dieses Grundstück am 23. November 1916, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden. Das Grundstück besteht aus: a. Vorder⸗

wohngebäude mit unterkellertem Hof und

Fbrie

abgesondertem Abtrist, b. Werkstatt quer mir Wohnung. Gemarkung Berlin, Karten⸗ blatt 28, Parzelle 577/291, 2 a8 57 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 2260 Nutzungswert 4470 ℳ, Gebäudesteuer⸗ rolle 2260. Der Versteigerungsvermerk ist am 12. Juli 1916 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 52. 16. Berlin, den 1. August 1916. Königliches e.;, Berlin⸗Mitte.

[16326] Aufgebot.

Der Oberleutnant Ernst Schildknecht aus Trier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Carl Diedrich I. zu Cöln, hat das b der beiden 3 ½ prozentigen Pfand⸗

e der Meckl. Hypotheken⸗ und Wechsel⸗ bank zu Schwerin i. M. II C 88 und 89 über je 300 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 19. De⸗ zember 1916, Vormittags 112 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Schwerin, den 7. Junti 1916.

Großherzogliches Amtsgericht.

[275841 Zahlungssperre. Auf Antrag des Phenlee⸗ G. J. Schmidt

in Klingenberg a. M., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Elbert in Aschaffen.

burg, wird gemäß § 1020 Z.⸗P.⸗O. dem

Frankfurter Hypotheken⸗Kredit⸗Verein in Feancfer; a. M. biermit verboten, an die nhaber folgender Wertpapiere: 4 % Pfand⸗

briefe des Frankfurter Hypotheken⸗Kredit⸗

Vereins in Frankfurt a. M.: a. Serie 35 Lit. M Nr. 196 über 100 hundert

Mark nebst Zinsscheinbogen bis 1. Sep.

tember 1918, Zinstermine am 1. März und 1. September, mit Erneuerungsschein, b. Serie 39 Lit. N Nr. 4815 über 200 zweihundert Mark nebst Zinsbogen bis 1. Oktober 1919, Zinstermine am

1. April und 1. Oktober, mit Erneue⸗

rungsschein, c. Serie 46 Lit. J Nr. 1244 über 2000 zweitausend Mark nebst Zinsbogen bis 1. September 1923, Zins⸗ termine am 1. März und 1. September, mit Erneuerungsschein, irgend eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins⸗ oder Erneuerungsscheine auszugeben. Das Ver⸗

bot findet auf obigen Antragsteller keine 1

Anwendung.

Fraukfurt a. M., den 27. Juli 1916. 1

Königliches Amtsgericht. Abt. 18. [27622] straße 6, der Telegraphengehilfin Gertrud

Lohse am 1. d. Pug der 5 % igen Reichsanleihe von 1915 Ja

n.⸗Juli⸗Zins. Lit. D Nr. 671 816

über 500 nebst Zinsscheinen Reihe I. Nr. 2/20 und Erneuerungsschein. Berlin⸗Steglitz, den 4. August 1916. Der Amtsvorsteher. J. A.: Hoffmann, Pol.⸗Inspektor.

Gestohlen in Berlin⸗Steglitz, Linden. Mts. die Schuldverschrei⸗

1. xeen gefacen

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[27638]8 Bekanntmachung.

Auf unerklärliche Weise abhanden ge⸗ kommen ist der amtliche Zwischenschein zur 3. Deutschen Kriegeanleihe Nr. 410 803 über 1000 ℳ. 1

München, den 31. Juli 1916.

K. Polizeidirektion München. J A.: Fenner.

[27440] Aufgebot.

Der von uns unterm 30. Juni 1913 auf das Leben des Kaufmanns Peter Josepb Pesch in Pforzheim unter Nr. 188 901 ausgefertigte Versicherungs⸗ schein über 10 000,— ist abhanden gekommen. Wir fordern denjenigen, in kessen Besitz dieser Versicherungsschein sich etwa hefindet, hierdurch auf, sich inner⸗ halb zinei Monaten bei uns zu melden, andernfalls der Versicherungsschein gemäß § 19 der in ihm abgedruckten Bedingungen für nichtig erklärt und durch eine aussertigung ersetzt werden wird.

Lübeck, den 3. August 1916.

Deutsche Lebensversicherungs⸗Gesellschaft

in Lübeck. Jul. Böttcher. Kaden.

[68429] Aufgebot. 8 Die Witwe Johanne Rohde, geb. Büsing,

zu Geestemünde hat das Aufgebot der Police Nr. 4793 der Meckl. Lebensver⸗ sicherungsbank a. G. in Schwerin über die zugunsten der vier Kinder der Antrag⸗ stellerin: Auguste Henriette, Johanne Wilhelmine, Alma Louise und Karl Diedrich Rohde, atbgeschlossene Lebensversicherung, deren Versicherungssumme an den Inhaber der Police zahlbar ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dieunstag, den 3. Oktober 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der 8 kunde erfolgen wird. 5 Schwerin, den 2. Februar 1916. Großherzogliches Amtsgericht.

[27073] Alufgebot. Der Testamentsvollstrecker Kaufmann ugo Neumark in Berlin⸗Schöneberg,

Münchenerstroße 31, Prozeßbevollmäch⸗

tigter: Rechtsanwalt Daniel in Berlin

C. 19, Seydelstraße 29, hat das Aufgebot

folgender zum Nachlaß des verstorbenen

Jacob Neumark gehöriger zwei Prima⸗

wechsel:

1) ausgestellt Berlin, den 6. Junt 1912 über 7500 siebentausendfünfhundert Mark von Jac. Neumark, zablbar am 15 August 1912, gezogen auf K. Rohr⸗ bacher in Berlin⸗Zehlendorf, Knesebeck⸗ straße 1, und von diesem angenommen, giriert von Jac. Neumark an die Commerz⸗ und Dis konto⸗Bank,

2) ausgestellt Berlin, den 6. Juni 1912 über 7500 siebentausendfünfhundert Mark von Jac. Neumark, zahlbar am 15. August 1912, gezogen auf K. Rohr⸗ bacher in Berlin⸗Zeblendorf, Knesebeck⸗ straße 1, und von diesem angenommen, giriert von Jac. Neumark an die Commerz⸗ und Diskonto⸗Bank,

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. März 1917, Vormittags 41I1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin⸗Lichterselde, den 19. Juli 1916.

Konigliches Amtsgericht. Abtetlung 3.

[27072] Aufged ot.

Der Grundbesitzer Michael Jessat in Uezkamohnen bei Stonischken hat das Aufgevot des angeblich verloren gegangenen Blarkowechsels über 400 ℳ, mit dem Annahmevermerk „Friedrich Subat“ ver⸗ sehen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Februar 1917, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 63 Neubau, 1. Obergeschoß anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Tilfit, den 28. Juli 1916.

Königliches Amtsgericht.

127458] Aufgebot. 1 P. 7/15 11.

Es haben das Aufgebot beantragt: 1. Zum Zwecke der Ausschließung der un⸗ hekannten Gläubiger: 1) Der Freisteller August Vogt und dessen Ebefrau Jullane Vogt, geborene Post, zu Nieder Stradam, als eingetragene Eigentümer des Grund⸗ stücks Blatt Nr. 20 Nieder Stradam, bezüglich der in Abteilung III Nr. 2 bastenden Post von 50,

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl 3. Verkäufe, Verpachtungen, en ꝛc. a.

Zweite Beilage

8

nzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonna

bend, den 5. August

Anzeigenpreis

Gustav Theodor Tesch. 2) Der Maurer Valentin Makosch und dessen Ehefrau Juliane Makosch, geborene Bininda, zu Cojentschin, als eingetragene Eigentümer des Grundstücks Blalt Nr. 19 Cojentschin, bezüglich der in Abteilung III Nr. 11 eingetragenen Post von 108,— Dar⸗ lehen mit 6 % jährlich vom 17. Dezember 1885 ab in halbjährlichen Raten verzins⸗ lich und am 17. Dezember 1886 oder bei einer länger als acht Tage verzögerten Zinsentrichtung sofort zurückzahlbar, für den Gastwirt Wolf Gruhn zu Kempen eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 17. Dezember 1885 am 23. Dezember 1885. 3) Der Arbeiter Paul Kawollek und dessen Ehefrau Johanna Kawollek, geborene Kauka, zu Ottendorf, als ein⸗ getragene Eigentümer des Grundstücks Blati Nr. 58 Groß Woitsdorf, hezüglich der in Abteilung III Nr. 11 haftenden Post von 120,70 mütterliche Erbe⸗ gelder, mit 5 % jährlich verzinslich, bei der jedesmaligen Großjährigkeit der Gläu⸗ biger zahlbar, eingetragen für die Ge⸗ schwister Anna, Hermann, Pauline, August,

aul, Auguste und Karl Pokriffke zu

ber Stradam, und zwar für Anna Po⸗ krifffe in Höhe von 12,10 und für jeden der übrigen Geschwister mit 18,10 ℳ, auf Grund des Erbrezesses vom 29. De⸗ jember 1887 eingetragen am 10. März 1888. II. Zum Zwecke der Kraftloserklä⸗ rung der nachstehend bezeichneten Hypo⸗ thekenbriefe: 1) Der Bauergutsbesitzer Karl Bunk, früher zu Ottendorf, jetzt zu Otto Langendorf, bezüglich des Hypotheken⸗ briefs bezüglich der auf dem Grundstück Blatt Nr. 40 Otto Langendorf in Abtei⸗ lung III Nr. 5 haftenden Post von 780,— Darlehen, mit 6 % jährlich sett 1. Januar 1879 in halbjährlichen Raten verzinslich, nach dreimonatlicher Kündigung zahlbar, aus der Urkunde vom 4. Januar 1879, welche Post im Wege der Zession nebst Zinsen seit 1. Januar 1899 auf den Bauergutsbesitzer Karll Bunk zu Otten⸗ dorf umgeschrieben worden ist mit dem Bemerken, daß der Zinegenuß dem Aus⸗ zügler Gottlieb Bunk in Otto Langendorf zustebt. 2) Das Fräulein Mathilde Kurok zu Groß Wartenberg bezüglich des Hypo⸗ thekenbriefs über die auf dem Grundstück Blatt Nr. 4 Stadt Groß Wartenberg in

Abteilung III Nr. 6 haftende Anteilspost

von 500 Talern = 1500 väterliche Erbegelder, mit 5 % jährlich verzinzlich, für den Schneider George Kurok zu Pol⸗ nisch Wartenberg, welche Post mittels Zessionsurkunde vom 21. Juli 1887 auf dessen Tochter, die damalige Wirtschafterin Mathilde Kurok, ist. 3) Die verwitwete Häusler Marsa Zybok, ge⸗ borene Werskowski, zu Mangschütz, als eingetragene Eigentümerin des Grund⸗ stücks Nr. 24 Mangschütz, bezüglich der in Abteilung 11I Nr. 1 haftenden Post von 70 Reichstalern, welche Besitzer Michael Nensa laut Schuld⸗ und Verpfändungs⸗ instruments vom 17. Dezember 1852 von dem Halbgärtner Christtian Reihs zu Mangschütz vorgeliehen erhalten und unter Verpfändung dieses Grundstücks für Kapital, Zinsen, Schäden und Kosten der Kündigung, Einziebung und Beitretbung von Weihnachten 1852 ab mit 5 % in halbjährigen Raten zu verzinsen, auch nach halbjähriger Kündigung zurückzuzahlen ver⸗ sprochen hat. Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 17. Dezember 1852. 4) Der Freisteller August Schliwa und 868. Ehenan Maria Schliwa, geborene Splller, zu Otto Langendorf, als Eigentümer des

dorf, bezüglich der auf diesem Grundstück in Abteilung III Nr. 16 baftenden An⸗ teilspost von 150,— ℳ, Kaufgeld, mit 4 % jährlich verzinslich, für die verehe⸗ lichte Arbester Anna Scheffler, geborene Schliwa, zu Otto Langendorf eingerragen. 1I1. Der Einlieger Franz Muller zu Kunzendorf, als päterlicher Gewalthaber seiner minderjährigen Tochter Anna Müller zu Kunzendorf, bezüglich des auf den Namen der Anna Müller lautenden Spar⸗ kassenbuches der hiesigen städtischen Spar⸗ kasse Nr. 14 500, lautend über 258,73 ℳ. Die Antragsteller sind mit Ausnahme des unter III genannten Einliegers Müller sämtlich durch den Rechtsanwalt Geh. Justizrat Dr. Wieczorek zu Groß Warten⸗ berg vertreten. Die unbekannten Gläu⸗ biger der unter 1 1 bis 3 angeführten Hypothekenposten und die unbekannten In⸗ haber der unter II 1 bis 4 bezeichneten Hypothekenbriese und des unter III ver⸗ zeichneten Sparkassenbuchs werden aufge⸗ fordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 3. November 1916, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, auch die zu II und III auf⸗ geführten Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die zu I genannten Gläubiger mit ihren Rechten werden ausgeschlossen und die zu II und III angefübrten Urkunden werden für kraftlos erksärt werden. Amtsgericht Groß Wartenberg,

fuͤr Friedrich

(ffentlicher An

für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

Grundstücks Blatt Nr. 22 Otto Langen⸗

[26669] Aufgebot.

Das Kgl. Amtsgericht Pirmasens hat am 27. Juli 1916 auf Antrag des Rechts⸗ anwalts Eigner, als Vertreter der Leoni Eberhardt, geb. Ganß, Ehefrau von Ludwig Eberhardt, Zuschneidemeister in Pirmasens, folgendes Aufgebot erlassen: Es wird das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung des Phtlipp Gauß, geboren am 30. Aprfl 1862 in Pirmasens, Sohn von Ludwig Philipp Ganß und Anna Maria geb. Schütz, zuletzt in Pirmasens wohnhaft, nun ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort abwesend, eröffnet. Es ergeht deohalb die Aufforderung: 1) an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Montag, den 12. Februar 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Pirmasens, Sitzungssaal, stattfindenden Aufgebotstermine zu melbden, widrigenfalls seine Todesertlärung erfolgen wird; 2) an alle, welche Auskunst über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens in dem be⸗ zeichneten Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Pirmasens, den 27. Juli 1916.

Kgl. Amtsgericht.

[27443] Oeffeutliche Zustellung. Der Kartoffelhändler Peter van de Vorst zu Homberg⸗Hochheide, Kirch⸗ straße 177, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Mackensen in Homberg⸗ Niederrhein, klagt gegen den Kokereiarbeiter Gerbard Noovers, früher zu Hochheide, Charlottenstraße 97, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für geliefert erhaltene Kartoffeln aus den Jahren 1915 und 1916 den Betrag von 47,30 verschulde, mit dem Antrage: den Beklagten zu vper⸗ urteilen, an den Kläger zu Händen seines Prozeßbevollmächtigten den Betrag von 47,30 (siebenundvierzig Mark 30 Pfennig) nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Mai 1916 zu jahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des voraufgegangenen Arrestverfahrens (6a G 36/16) zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte hier⸗ durch vor das Königliche Amtsgericht in Mörs zu dem auf den 9. November 1916, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 22, anberaumten Termine geladen. Die Ein⸗ lassungsfrist wird auf 2 Wochen festgesetzt. Mörs, den 25. Jult 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: 8 Siede, Sekretär.

[27445]

Bei dem Reichsschiedsgericht für Kriegs⸗ bedarf ist ein Verfahren zur Festsetzung des Uebernahmepreises für 1 Kiste Messing⸗ rohre F. M. 100 im Gewicht von 19 kg Wund 1 Kiste Aluminiumkochaeschirre Nr. 1651 im Gewicht von 40 kg an, hängig. Der Eigentümer der Gürter ist unbekannt. Die beiden Kisten waren mit russischen Bahnzetteln beklebt und lagerten

[26414] Bei der am 25.

8. Mts. stattgeha

der Auleihe der Kreisstadt Forbach in Lothringen vom 1. November 1908

sind folgende Nummern gezogen worden: Lit. A zu 2000,— Nr. 54 1

Lit n zu 1000,— Nr. 24 44 118 173 322 386 689 715 897 902

924 926 1060. Lit. C zu 500,— Nr. 35 69

636 697 751 911 914 983 1019 1059 1156 1255 1270 1312. Lit. D zu 200,— Nr. 214 255 287 420 530 595 618 655 747 923 983. Die Auszahluang der vorgenannten Schuldverschreibungen erfolgt zum Nennwert gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der noch nicht fälltgen Zinsscheine nebst Erneuerungsscheinen (Talons) vom 1. November 1916 ab bei

der Stadtkasse in Forbach,

der Forbacher Bank A.⸗G. in Forbach,

der Direction der Disconto⸗

der Internationalen Bank in Luxemburg, Filiale Metz in Metz, und dem Bankhaus Ephraim Meyer u. Sohn in Hannover.

Am 1. November 1916, hört die Verzinsung der bezeichneten ausgelosten Obligationen auf. Der Betrag der etwa fehlenden, noch nicht fälligen Zinsscheine wird vom Nennwert der Schuldverschreibungen in Abzug gebracht.

Die aus der Verlofung von 1914 und 1915 rückständigen Obligationen

vöö1

Lit. B Nr. 28 288 332 333 847, Lit. C Nr. 1 293 1395 1396, Lft. D Nr. 247 554 985 8

werden biermit wiederholt veröffentlicht. 1 8

Forbach, den 26. Juli 1916.

Der Bürgermeister: Stieb.

zeiger.

Bekanntmachung.

9. Bankausweise.

beim Rückzuge der russischen Truppen und Behörden aus Alexandrowo ohne Aufsicht im russischen Zollschuppen Alexandrowo. Sie wurden mit der Bahn unter Zollauf⸗ sicht nach Thorn geschafft und hier durch das Königlich Preußische Kriegsministerium am 3. Oktober 1915 enteignet. Zur Fest⸗ setzung des Uebernahmepreises soll auf Anordnung des Herrn Vorsitzenden am 21. September 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem Reicheschiedsgericht für Kriegsbedarf in Berlin W. 9, Voßstraße 4, verhandelt werden. Der unbekannte Eigen⸗ tümer wird hiervon benachrichtigt mit dem Bemerken, daß in dem Termin verhandelt und entschieden werden wird, auch wenn er nicht vertreten sein sollte. Berlin, den 27. Juli 1916. Bureau des Reichsschiedsgerichts

für Kriegsbedarf. Nr. 8985.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

[2755552 Bekanntmachung. 1

Bei der am 20. Juli 1916 vorschrifts⸗ mäßig stattgehabten Auslosung der ver⸗ einbarungsgemäß am 2. Januar 1917 zur Rückzahlung kommenden Tellschuldver⸗ schreibungen sind folgende Nummern gezogen:

4 5 6 84 97 159 180 186 204 220 233 246 269 274 275 279 306 309 315 316 335 336 417 455 477 479 481 493 576 603 626 642 647 648 679 692 803 805 812 820 831 897 898 918 922 934 938 939 986 999 1026 1039 1053 1061 1062 1121 1124 1183 1261 1297 1328 1333 1334 1337 1402 1429 1434 1436 1437 1496 1532 1616 1617 1757 1761 1795 1821 1827 1833 1834 1864 1865 1917 1966 2000 2004 2023 2120 2159 2263 2275 2278 2304 2320 2329 2334 2368 2390 2447 2482.

Wir ersuchen die Inhaber der vor⸗ stehenden Teilschuldverschretbungsnummern, am 2. Januar 1917 bei einer der folgenden Zahlungsstellen:

unserer Kasse in Hohenfels, Post

Sehnde,

der Dresduer Bank in Berlin,

dem A. Schaaffhausen’schen Baunk⸗

verein zu Cöln,

der Firma Mooshake & Lindemaun

zu Halberstadt

gegen Rückgabe der ausgestellten Leil⸗ schuldverschreibungen nebst Erneuerungs⸗ und noch nicht fällig gewesenen Zinsscheinen den Gegenwert mit à 1000,— und 3 % Aufschlag = 1030,— zu er⸗ heben, mit dem Hinweis, daß die be⸗ zeichneten Teilschuldverschreibungen mit dem 2. Januar 1917 außer Verzinsung fallen.

Hohenfels, den 3. August 1916.

Gewerkschaft Hohenfels.

Der Grubenvorstand. Dr. jur. Wilh. Sauer.

bten Auslosung von Obligationen aus 68.

104 120 168 263 316 484 486 509 625

Gesellschaft in Frankfurt a. M.,

[7] Bekaunntmachung. Kündiagung ausgeloster Kreisanleihe⸗ scheine des Kreises Tost⸗Gleiwitz.

Bei der am 15. März 1916 in Gemäß⸗ heit des Allerhöchsten Privileagiums vom 10. Juli 1881 stattgehabten Auslosung der laut Tilgungsplan für 1916 einzu⸗ lösenden Anleihescheine des Kreises Tost⸗Gleiwitz wurden nachstehende Num⸗ mern der III. Ausgabe im Gesamt⸗ betrage von 64 500 zur Rückzahlung am 1. Oktober 1916 gezogen:

45 Stück Lit. à à 1000 Mr. 66 184 990 769 431 890 387 1140 221

1082 128 209 1022 1008 172 c27 860

567 1163 590 1046 882 280 529 469 304 500 775 781 1225 869 902 1156 620 996 1275 660 230 1227 1101 898 1075 1123 1045 962.

31 Stück Lit. B à 500 Nr. 204 278 403 45 309 20 263 362 551 93 636 198 76 539 256 72 53 94 453 670 388 126 459 658 223 338 655 96 395 430 217.

20 Stück Lit. C à 200 Nr. 350 11 260 263 135 364 169 141 12 215 387 1 224 231 199 414 125 275 374 29.

Die Verzinfung der ausgelosten Kreis⸗

z. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. .Niederlassung ꝛc. von Re tsanwälten. .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

„Verschiedene Bekanntmachungen.

von den Einlösungsstellen an dem Kapital⸗

betrage gekürzt. Aus früheren Jahren be⸗

finden sich noch im Rückstande folgende

ausgeloste Kreisanleihescheine:

Lit. B Nr. 39 über 500 per 1. Ok⸗

tober 1913.

Gleiwitz, den 16. März 1916.

Namens des Kreisgusschusses NKNreises Tost⸗Gleiwitz.

Der Vorsitzende: von Stumpfeldt.

(274471 Cöln⸗Mindener Prämien⸗Anteilsscheine.

Bei der heute vorgenommenen 92. Prämienziehung der % Cöln Mindener Prämien⸗Anteilsscheine, woran die am 2. Juni d. J. gezogenen Serien:

169, 990, 1849, 3887 teilgenommen haben, sind die nachstehenden Anteilgscheine mit den beigesetzten, durch den Tilgungeplan bestimmten Beträgen

gezogen worden: Serie 990 Nr. 49489 mit 120 000 990 49469 12 000 169 8431 9 000 169 8437 6 000 169 8404 3 000 169 8419 3 000 169 8436 3 000 169 8450 1 300 990 49462 1 500 169 8420 600 990 49494 600 990 49498 1849 92416 1849 92423 1849 92435 3887 194325 3887 194331 3887 194335 3887 194343 600 . 3887 194350 600 Alle übrigen zu den bezeichneten Serien gehörigen Anteilscheine werden mit je 330 eingelöst. Die Zahlung der genannten Beträge geschieht vom 2. Oktober d. J. an: in Hamburg in unserer Zinsschein⸗ kasse, in Berlin bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, bei S. Bleichröder, in Frankfurt a. M. bhei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, in Cöln bei Sal. Oppenheim jr.

& Co., in Amsterdam bei Lippmann, Rosen⸗ thal & Co. gegen Einlieserung der Anteilscheine und sämtlicher noch nicht verfallenen Zins⸗ scheine. Die Verzinsung der ausgelosten Anteilscheine hört mit dem 1. Oktober d. J. auf. Nummernverzeichnisse der zur Rück⸗ zahlung gelangenden Anteilscheine sind vom 3. ds. Mts. an bei uns und den obengenannten Bankhäusern zu beziehen. Hamburg, den 1. August 1916. Die Administration der Cöln⸗ Mindener Prümien⸗Anteilscheine. Norddeutsche Bank in Hamburg.

600

8c Zsss114“n 1e4144“4* ur Aaz2a2az2:zamaeaagagagagg au

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften. Die Bekanntmachungen über den Verlust

von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

2

[27742] Wolfram Lampen Aktien⸗ Gesellschaft Augsburg.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der diesjährigen ordentlichen General⸗ versammlung auf Samstag, den 16. September 1916, Vormittags 11 Uhr, in den Börsensaal (I. Stock) zu Augsburg ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands und Auf⸗

sichtsrats.

2) Vorlage der Bilanz mit Gewinn⸗

und Verlustrechnung.

3) Beschlußfassung über die Berwendung

des Reingewinns.

4) Entlastung des Vorstands und Auf⸗

sichtsrats.

Zur Teilnahme an der Generalversamm lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche sich spätestens Mittmach, den 13. Sepiember d. J., bei der Baye⸗ rischen Diskonto⸗ und A. G. vee über ibren ausgewiesen und die entiprechende Eintritis⸗

karte gelsst h 1

anleihescheine hört mit Ende September 1916 auf. Fehlende Zinscoupons werden

sburg, den 4. August 1916. Der Aufsichtsrat. 8 Gaenßler, Verschender.