Umteerlahntreis 3, 4 (1, 1), Ufinzen 2, 2 (1, 1), Obertaunuskreis 1,1.]
38: Coblenz Stadt 1, 2 (1, 2), Zell 3, 7 (1, 1), Cochem 3, 4, Ahrweiler 1, 1, Neuwied 1, 1, Altenkirchen 1, 1 (1, 1), Wetzlar 1, 2 (1, 2). 33: Rees 1, 1, Duisburg Stadt 1, 1, Oberhausen Stadt 1, 1 K.. 1), Essen Stadt 1, 1 (1, 1), Mörs 3, 3 (1, 1), Mettmann 1, 1, Neuß 2, 2 (1, 1), Grevenbroich 1, 1 (1,. 1). 341 Wipperfürth 1, 1 (1, 1), Gummersbach 1, 1, Siegkreis 1, 1, Cöln Stadt 1, 1, Cöln 3, 3 (3, 3), Bonn Stadt 1, 1 (1, 1). 35:21 Bernkastel 4, 4 (2, 2), FVrier 1, 2, Saarbrücken Stadt 1, 1 (1, 1), Ottweiler 1, 1 (1, 1), 36: Aachen 1, 1, Eupen 1, 1, Schleiden 1, 1 (1, 1). 382: Altötrting 1, 1, Erding 2, 3 (1, 2), Freising Stadt 1, 3 (—, 3), Freising 4. 4 (1, 1), München 1, 1 (1, 1), Traunstein Stadt 1, 1, Wasserburg 1, 1. 39:1 Eggenfelden 4, 4 (2, 2). 40: Ludwigsbafen a. Rh. 1, 1, Speyer 1. 1. 41: Stadtamhbof 1, 1. 43: Ansbach 1, 1, Dinkelsbühl 3, 3, Eichstätt 1, 1, Fürth 1, 1, Lauf 1, 1. 44: Kissingen 1, 1, Schweinfurt 1, 1 (1, 1). 45: Neu Ulm 1, 1. 47: Chemnitz 1, 1 (1, 1), Stollberg 2, 2 (1, 1), Flöha 1, 1 (1, 1). 48: Dresden Stadt 1, 1, Freiberg 1, 1, Großenhain 2, 2 (2, 2). 49: Leipzig 1, 1 (1, 1), Grimma 6, 6 (4, 4). 50: Schwarzenberg 1, 1, (1, 1), Zwickau 1, 1 (1, 1). 55: Konstanz 1, 1, Ueberlingen 1, 1, Waldsbut 1. 1 (1, 1). 56: Freiburg 4, 5 (4, 5), Waldkirch 1, 1 (1, 1), Kehl 3, 3 (2, 2). 57:: Baden 2, 10. 58: Mannheim 8, 119 (2, 61), Schwetzingen 10, 43 (2, 23), Heidelberg 4, 29 (1, 15), Sinsheim 3, 3 7(1, 1), auberbischofsheim 6, 8 (5, 7), Wertheim 1, 1 (1, 1). 59: Darm⸗ adt 1, 1 (1, 1), Bensheim 5, 18 (1, 1). 60: Alsfeld 3, 5, Fried⸗ „1 (1, 1), Lauterbach 1, 3 (1, 3). 62: Schwerin 3, 3, Güstrow 2, 4 (1, 2), Malchin 1 1 (1, 1),
Apolda 2, 2, Neustadt a. O.
1. deustrelitz 4, 5 (3, 3). 65: Oldenburg 1, 2 (1, 2), esterstede 1, 1. Jever 1, 1, (1, 1), S zn 1,1. 68: Braun⸗ chweig 8, 12 (3, 7), Wolfenbüttel 4 7, Helmstedt 5, 15 (1, 3), andersbeim 2, 2 (2, 2), Holzminden 1, 1 (1, 1), Blankenburg 1 (1, 1). 69: Saalfeld 1, 1. 72: Gotha 1, 1 (1, 1). : Dessau 1, 3. 76: Kreis der Twiste 3, 5 (1, 1), Pyrmont
1, 2. 80: Lage Stadt 1, 1 (1, 1). 82: Bremisches Landgebiet 1 (1, 1). 83: Bergedorf 1, 1, Ritzebüttel 1, 1. 84: Straß⸗ hburg 52 1, 2 (1, 2). 86: Metz 1, 1, Diedenhofen Ost 1, 2 (1, 2). 8 Verdingungen.
Der Zuschlag auf die vom Verwaltungsressort der Kaiser⸗
en Werft in Wilhelmshaven am 15. Juli verdungenen 320 000 Hintermauersteinen und 405 000 Verblendsteinen ist der irma Wilhelmshavener Ziegelei Mehrtens und Co. in Wilhelms⸗ aven erteilt worden.
Nr. 31 der „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Ge⸗ dheitsamts“ vom 2. August 1916 hat folgenden Inbalt: Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankbeiten. — Gesetz⸗ ebung usw. (Deutsches Reich.) Butter, Käse, Schmalz. — (Preußen.
schleswig⸗Holstein. Kommandierender General.) Geschlechtskrank⸗ eiten. — (Reg.⸗Bez. Schleswig.) Zuchtlosigkeit der Jugendlichen. —
(Hamburg.) Kuhmilch. — (Schweden.) Heilkunde. — Tierseuchen in Norwegen 1914. — Zeitweilige Maßregeln gegen Tierseuchen. (Preuß. Reg.⸗Bez. Magdeburg.) — Verhandlungen von gesetzgebenden Körperschaften, Vereinen, Kongressen usw. (Deutsches Reich.) Selb⸗ ständige Behandlung Heeresangehöriger durch Dentisten.) — Ver⸗
ischtes. (Preußen.) Uebertragbare Krankheiten, 1914. — (Bayern.) uckerverbrauch beim Einkochen. — Geschenkliste. Wochentabelle über ie Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern.
Desgleichen in größeren Städten des Auslandes. — Erkrankungen n Krankenhäusern deutscher Großstädte. — Desgleichen in deutschen Stadt⸗ und Landbezirken. — Witterung.
Handel und Gewerbe. im Reichsamt des Innern „Nachrichten für Handel,
Sund Landwirtschaft“.)
Niederlande. us fuhrbewilligung für Hülsenfrüchte. Der Minister ür Landwirtschaft, Gewerbe und Handel hat durch Verfügung vom 1. Juli 1916 („Nederlandsche Staatscourant“ Nr. 170 vom gleichen age) folgendes bestimmt:
1) Die Ausfuhr von Wicken ist von heute ab erlaubt unter der Zedingung, daß für je 100 kg ovuszuführende Wicken 70 kg für den ländischen Verbrauch gegen einen Preis von 13,50 Gulden für 00 kg I 8
2) Die Ausfuhr von
a in Amsterdam oder Rotter gegen Hinterle ungsschein eingelagerten grünen Erbsen, grauen Erbsen und Kapuzinerersen, die von der Verpflegungskommission für die Festung Amsterdam als Vorrat für den inländischen Verbrauch abgelehnt sind, b. von nicht zum Verbrauche geeigneten braunen und weißen Bohnen t von heute ab unter der Bedingung erlaubt, daß für je 100 kg uszuführende Erbsen und Bobhnen für den inländischen Verbrauch olgende Mengen grüne Erbsen, braune Bohnen, weise Bohnen, Kapuzinererbsen oder graue Erbsen geliefert werden: 65 kg erster Büte oder 80 kg zweiter Güte.
zusammen⸗
Aus den sammen Industrie
gestellten
b8 Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Velhäufe, v. Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 8 Aktien u. Aktiengesellschaften.⸗
und Bohnen, die zum Genusse sehr geeignet, gut kochend sowie natur⸗ trocken und haltbar sind.
Hülsenfrüchte zweiter Güte sind solche, die sich zum Genuß allen⸗ falls eignen und zugleich haltbar sind.
3) Die Verpflegungskommission der Festung Amsterdam ent⸗ rnde 8* die gelleferten Hülsenfrüchte von erster oder zweiter
üte sind.
4) Die Preise, zu denen die gelieferten Erbsen und Bohnen vom Staate übernommen werden können, sind die in der Ministerial⸗ verfügung vom 26. Mat 1916 angegebenen.
5) und 6) usw.
7) Hülsenfrüchte der Ernte 1915, die nicht bis zum 6. August 1916 bei einem der Lagerhäuser in Amsterdam oder Rotterdam ein⸗ gelagert sind und wovon bis zu diesem Tage die Nummer des Lager⸗ scheins nicht angemeldet ist, werden nicht mehr zur Ausfuhr zugelassen. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Amsterdam.)
— Ausfuhrverbote. Die Ausfuhr von Branntwein, Likören und schwefelbaltiger Eisenerde ist verboten worden. (Telegramm des Katserlichen Generalkonsulats in Amsterdam.)
8*
8 FIsland. Beschränkung der Ausfuhr von Ie Nach einer Mitteilung der norwegischen Gesandtschaft in Kopenhagen vom 10. Juli 1916 ist auf Island ein Verbot der Ausfuhr von F und anderen Fischen nicht erlassen worden. Das Ministerium ür Island werde indessen voraussichtlich in einigen Tagen ein Verbot der Ausfuhr aus Island mit anderen Schiffen als solchen erlassen, die sich vor der Einnahme der Ladung zum Anlaufen eines englischen Hafens verpflichten. Hiervon sollen indes Schiffe, die nach Amerika fahren, ausgenommen werden. (Nach Morgenbladet.)
— Aus Anlaß der bei verschiedenen Amtsstellen und insbesondere bei dem Kaiserlichen Konsulat in Belgrad in großer Zahl ein⸗ gehenden Anmeldungen deutscher Forderungen gegen Schuldner in Serbien ist, wie die „Norddeutsche All gemeine Zeitung“ schreibt, vor einiger Zeit darauf bingewiesen worden, daß gegenwärtig sowohl wegen der wirtschaftlichen Lage des Landes als auch wegen des bestehenden Moratoriums die Beitreibung oder Sicherstellung solcher Forderungen nur in sehr beschränktem Umfang durchführbar ist. Aus Kreisen der Beteiligten ist schon vor längerer Zeit angeregt worden, für das Ge⸗ biet des K. u. K. Militärgouvernements Belgrad eine Zentralstelle einzurichten, welche die Interessen sämtlicher beteiligten Angehörigen der verbündeten Mächte gleichmäßig vertreten und mit behördlicher Unterstützung alle nach Lage der Sache möglichen Schritte zur Ein⸗ ziehung der Forderungen unternehmen, auch besondere Befugnisse zu diesem Zwecke erhalten soll. Zur Vertretung der deutschen Be⸗ teiligten bei einer solchen Organisation hat sich am 22. Juni d. J. in Berlin auf Anregung des Deutschen Handelstages ein „Deutscher Gläubigerschutzverein für Serbien“ ge⸗ bildet, dessen Wirkungskreis sich satzungsgemäß auf die besetzten Gebiete Serbiens, Montenegros und Abaniens erstreckt. Ein Vertrag über die Gründung einer „Gläubigerschutzzentrale für die südöstlichen Okkupationsgebiete“ ist zwischen dem Verein und den österreichtschen und ungarischen Interessentengruppen bereits zustande gekommen, sodaß mit der Einrichtung der Zentralstelle in nächster Zeit gerechnet werden kann. — Deutschen, die ihre Forderungen gegen Schuldner in Serbien bei einer deutschen oder österreichisch⸗ungarischen Amtsstelle angemeldet haben, wird anheimgestellt, sich wegen der weiteren Verfolgung ibrer Ansprüche an den Verein zu wenden. Eine diplomatische oder konsularische Vermittlung in solchen Forderungssachen findet grundsätzlich nicht mehr statt. Die Geschäftsstelle des Vereins befindet sich vorläufig in Berlin C. 2 Neue Friedrichstraße 52 (Deutscher Handelstag). — Die kürzlich erfolgt, Veröffentlichung, worin deutschen Firmen die Entsendung von Ver⸗ tretern nach Serbien empfohlen wurde, bezog sich lediglich auf die Pflege dauernder Geschäftsbeziehungen, nicht aber die Beitreibung von Forderungen. 8
— Nach dem Bericht des Berliner Pfandbriefamts über das Geschäflsjahr 1915 waren am Schlusse des Jahres 1915 2116 Grundstücke beliehen gegen 2117 am Schlusse des Jahres 1914. Neu ausgegeben wurden im Jahre 1915 1 251 100 ℳ Pfandbriefe, davon 398 200 ℳ infolge von Krediterneuerungen und 155 200 ℳ infolge von Umwandlungen. Neubeleihungen fanden statt in 5 Fällen, Nachbeleihungen in 9 Fällen, Krediterneuerungen in 71 Fällen, Um⸗ wandlungen in 2 Fällen. Die Gesamtsumme der verzinslich ge⸗ bliebenen Pfandbriefdarlehen betrug Ende 1915 290 256 000 ℳ gegen 290 453 100 ℳ Ende 1914. An Zwangsversteigerungen war das Amt in 12, an Zwangsverwaltungen in 34 Fällen beteiligt gegen 7 und 13 im Vorjahre. Der Verwaltungsfonds hat im Jahre 1915 einen Ueberschuß von 561 637 ℳ ergeben, der seungegenne⸗ den einzelnen Reserve⸗ bezw. Amortisationsfonds zugeführt worden ist. 1
— Wie dem „W. T. B.“ mitgeteilt wird, sind die kleinen Stücke der vierten Kriegsanleihe über 100 ℳ und 200 ℳ sertig⸗ gestellt; mit ihrer Ausgabe durch die Reichsbank wird im Laufe der nächsten Woche begonnen werden. Die Stücke über 500 ℳ werden voraussichtlich Ende Ausgust ausgegeben werden können.
Wien, 5. August. (W. T. B.) Die feste Tendenz der gestrigen Börse übertrug sich im Anschluß an die günstigen Berliner Markt⸗ berichte und unter dem Eindruck der fortgesetzt zuversichtlichen Be⸗ urteilung der politischen und age auch auf den heutigen Verkehr. Das Geschäft gestaltete sich auf dem Montanmarkte leb⸗ hafter, war aber sonst von untergeordneter Bedeutung. Neben
Unter Erbsen 85 Bohnen erster Güte sind zu verstehen Erbsen] Schiffahrtswerte höher bezahlt. Der Anlagemarkt war unver⸗ 8 1
ändert fest.
St. Petersburg, 5. Angust. (W. T. B.) Bankausweis. In Millionen Rubel. Aktiva: Bestand an Gold 1546,0 (1547,4 Vor⸗ woche), Gold im Ausland 1867,6 (1868,1), Silber und Scheidemünzen 82,3 +½ Wechsel 365,5 (366,5), kurzfristige Schatzscheine 3899,1 (3762,2), Vorschüsse, sichergestellt durch Wertpapiere 473,2 (499,3), Vorschüsse, sichergestellt durch Waren 40,7 (43,0), Vorschüsse an Anstalten des kleinen Kredits 67,3 (68,4), Vorschüsse an Landwirte 19,8 (19,7), Vorschüsse an Industrielle 8,0 (8,3), Guthaben bei den Filialen der Bank 558,2 . — Passiva: Betrag der um⸗ laufenden Noten 6812,9 (6753,1), Bankkapital 55,0 (55,0), Einlagen 20,2 (20,8), laufende Rechnung des Staatsschatzes 215,8 (201,1), laufende Rechnung der Privaten 1208,7 (1204,4).
New York, 4. August. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 380 000 Dollar Gold und 240 000 Dollar Silber eingeführt; ausgeführt wurden an Gold 32 000 Dollar nach Zentralamerika und 100 000 Dollar nach Spanien sowie 678 000 Dollar Silber. 8 3
ʒBoörse in Berlin (Notierungen des Börsenvorstandes) 8
8 vom 7. August vom 5. August für Geld Brief venn. ℳ
4/8
1 Dollar 5,37 5,39 5,39 100 Gulden 225 ¾ 226 ½ 226 ¼ 100 Kronen 157 ½ 158 158 100 Kronen 157 ¾ 158 ½ 158 ¼½ 100 Kronen 157 ¼ 158 ½⅔ 158 ¼ 100 Franken 104 ½ 104 ½ 104 ½ 100 Kronen 69,55 69,55 100 Lei b 8 86 ½ 100 Leva 8 80 ½
New York olland änemark
Schweden
Norwegen
Schweiz
Oesterreich
Rumänien
Bulgarien
Die befriedigenden Berichte aus den rheinisch⸗westfälischen Be⸗ zirken über die Lage des Montanmarktes sowie die günstigen Abschlüsse verschiedener großer Werke dieses Bezirks gaben heute dem Wert⸗ paptermarkt ein festes Aussehen, ohne jedoch eine größere Ge⸗ schäftstätigkeit hervorrufen zu können. Vielmehr überwog die Zurück⸗ haltung trotz vereinzelter Preisbesserungen. Der Anlethemartt war ziemlich fest. Der Schluß war ruhig.
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
London, 5. August. (W. T. B.) Privatdiskont 51½1,, Silber 31 ½.
New 5. August. (W. T. B.) (Schluß.) Das Geschäft an der Börse entbehrte heute jeder Regsamkeit, und Umsatz sowie Beteiligung waren äußerst gering. Im ganzen wechselten nur 50 000 Aktien den Besitzer. Die Stimmung war im allgemeinen als gut behauptet zu bezeichnen, wenn auch die führenden Eisenbahn- werte einem leichten Abgabedruck unterworfen waren und im Kurse zum Teil nachgaben. Industrieaktien erfreuten sich größeren Interesses, besonders Mexican Petroleum Shares, Bethlehem Steels und Automobilaktien. Der Schluß war als fest anzusprechen. Tendenz für Geld: Nominell. Geld auf 24 Stunden Durchschnitts⸗ rate nom., Geld auf 24 Stunden letztes Darlehen nom., Wechsel auf London (60 Tage) 4,71,50, Cable Transferg 4,76,45, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,91,00, Wechsel auf Berlin auf Sicht 71; ⅛, Bullion 66 ½, 3 % Northern Pacific Bonds —,—, 4 % Ver. Staat. Bonds 1925 —,—, Atchison, Topeka u. Santa F6 102, Baltimore and Ohio 84 ¼, Canadian Pacific 175 ½, Chesapeake u. Ohlo 59 ⅛, Chicagv. Milwaukee u. St. Paul 94 ½, Denver u. Rio Grande 12, Illindis Central 102 ½¼, Louisville u. Nashville 126 ½, New York Central 103 ½, Norfolk u. Western 128, Pennsylvania 55 ½, Reading 93 ½, Southern Pacific 97 ¾, Union Pacific 138 ½, Anaconda Copper Mining 79 ½ Ünited States Steel Corporation 86 ⅛., do. vref. 118 ½.
Rio de Janeiro, 4. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 12¹118.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. Liverpool, 4. August. (W. T. B.) Baumwol le. Umsatz
7000 Ballen, Einfuhr 22 400 Ballen, davon 18 700 Ballen ameri- kanische Baumwolle. — Für August⸗September 8,43, für Oktober⸗ November 8,41. — Amerikanische und Brasilianische 7, Indische
10 kte höher. York, 5. August. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle
loko middling 13,95, do. für September 13,97, do. 88 Oktober 14,03, do.
für Dezember 14,24, New Orleans do. loko middling 13,57, Petroleum refined (in Cases) 11,50, do. Stand. white in New York 9,10, do. in Tanks 5,25, do. Credit Balances at Oil City 2,40, Schmalz prime Western 13,40, do. Rohe & Brothers 14,00, Zucker Zentri⸗ fugal 5,77, Weizen für September —,—, do. für Dezember —,—, do. Hardwinter Nr. 2 neuer 147 ¾, Mehl Spring⸗Wheat clears (neu) 5,55 — 5,65, Getreidefracht nach Liverpool 15, Kaffee Rio Nr. 7
loko 9 ½, do. für September 8,37, do. für Dezember 8,50, do. für
anuar 8,56, Kupfer Standard loko —,—, Zinn 37,75.—38,25. — New York, 4. August. (W. T. B.) Baumwoll⸗Wochen⸗ bericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 53 000 Ballen, Ausfuhr nach Großbritannien 22 000 Ballen, Ausfuhr nach dem Kontinent 38 000 Ballen, Vorräte im Innern 324 000 Ballen. Rio de Janeiro, 4. August. (W. T. B.) Kaffee.
Montanpapieren wurden auch Rüstungs⸗, Spiritus⸗, Petroleum⸗ und
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
Zufuhren: In Rio 7000 Sack. In Santos 47 000 Sack.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
— —
Woöoithe von der 3.
Silber
27667] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Ar⸗ serungssoldat 2. Kl. 6n Rein⸗ ardt, von der 4. Komp. Armierungs⸗ ataillons 87, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht, be⸗ gangen im Felde, verhängt. Es wird er⸗ sucht, ihn zu verhaften und an die nächste Mitlitärbehörde abzuliefern. D.⸗St⸗Qu., den 31. Juli 1916 Gericht der Dioision Dumrath. Der Gerichtsherr: Dumrath, Generalleutnant. Beschreibung: Alter: 31 Jahre, Statur: ittel, Bart blonder Schnurrbart. Be⸗ ondere Kennzeichen: eckige Backenknochen.
27670] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Fahrer lbert Genath vom Brückentrain 4 der 4. Infanteriedivision, welcher flüchtig ist, sist die Untersuchungshaft wegen Fahnen⸗ ucht im Felde verhängt. Es wird ersucht, n zu bverhaften und an die nächste
Nilitärbebörde abzuliefern. Beschreibung: Alter: 37 Jahre, Größ⸗: etwa 1 m 80 cm, Staiur. kräftig,
“ 1“ v 11“
dunkel, Nase: etwas breites Nasen⸗ ein, Sprache: deutsch. Kleidung: d Entfernung feldgrau. Im Felde, den 1. 8. 1916. Gericht der 4. Inf.⸗Division.
[27792] Steckbrief.
Der Musketier Richard Ratzmann, 4. Komp., geb. 24 3. 94 5 Dessau in Anbalt, ev., ledig, von Beruf Maler, zuletzt in Dessau wohnhaft, Sohn des verstorbenen Malers August Ratzmann und der Pauline geb. Friebel, z. Zt. Siechenheilanstalt Hoym, Anhalt, hat sich am 20. Jult unerlaubt von seinem Truppentefl entfernt und ist bis heute noch nicht zurückgekehrt. Verdacht der Fahnenflucht besteht. Er ist bereits vom Gericht der 52. Inf⸗Div. im Felde wegen unerlaubter Entfernung zu 9 Monaten Gefängnis verurteilt worden. 5 Monate davon sind im Strafgefängnis Plötzensee verbüßt worden. Derselbe ist zu verhaften und der nächsten Militärbehörde zu⸗ zuführen. 8
Offeuburg, den 4. August 1916.
Gericht des 1/E. 170. Her Gerichtsberr:
8
8 Fenski, Oberstleutnant.
[27673] Steckbriefserledigung.
Der von dem unterzeichneten Gerichts⸗ herrn am 19.4.1916 gegen den Reservisten Josef Corsten der 4. Ersatzkompagnie erlassene Steckbrief wegen Fahnenflucht ist erledigt.
Cöln, den 3. August 1916.
1. Ersatzbataillon des 5. Rhein. Inf.⸗Regts. Nr. 65.
[27666] Beschlagnahmebeschluß.
In der Untersuchungssache gegen:
1) den überz. Obermatrosenartilleristen Sebastian Josef Anicet Becker, geboren am 20. Januar 1891 in Nilvingen, Kr. Diedenbofen (Els⸗Lothr.),
2) den Matrosenartilleristen August Theodor Clauß, geboren am 17. Avril . 5 Bühl, Kr. Gebweiler (Elf.⸗ kothr.),
3) den Obermatrosenartilleristen Martin Mangold, geboren am 18. Februar 1893 in Ammerschweier, Kr. Rappoltsweiler
4) der Matrosenartillerlsten Nikolaus Heinrich Puchot, geboren am 13. Oktober 1892 in Vannecourt, Kr. Chateau⸗Salins (Els.⸗Lothr.),
5) den Matrosenartilleristen Ferdinand
Ringenbach, geboren am 26. August 1893 in Vornach, Kr. Kant (Els.⸗Lothr.), sämtlich von der Matrosenartillerie⸗ abteilung Kiautschou, wegen Verbrechens gegen §§ 88 Reichs⸗, 56, 57 Militärstraf. setzbuchs, wird auf Grund der §§ 93 ichostrafgesetzbuchs und 360 Militär⸗ strafgerichtsordnung das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen, welches die Beschul⸗ digten besitzen oder welches ihnen später anfällt, mit Beschlag belegt. Cugxhaven, den 31. Juli 1916. anturgericht der Befestigungen der Elbmündung.
[27672] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Christian Christensen von der 1. Kompagnie des Inf.⸗Regts. 85, eb. am 6. 7. 1894 in Schottburg, wegen ahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte bierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Im An den 29. Juli 1916. Königl. Gericht der 18. Inf.⸗Division.
[27665] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Bernhard Strootmann der
in Kestenholz, geb. am 16. 11.96 in Dene⸗ kamp (Holland), wegen Fahnenflucht im Felde, wird auf Grund der 8§§ 69 ff. des M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §8 356, 360 der M.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte für fahnenflüchtig erklärt.
Straßburg (Els.), den 19. Juli 1916.
[27984]
schlagnahmeverfügung vom 9. März 1915
wird aufgehoben. Div.⸗St.⸗Qu., den 1. 8. 1916. Gericht der 42. Inf.⸗Division. [27669] Verfügung.
Die gegen den Woithe von der 3. Komp. Kriegsbeklei dungsamts VIII. A.⸗K. in Nr. 293/1915 des Deutschen Reichsanzeigers erlassen Fahnenfluchtserklärung vom 4. 12. 1912 wird hiermit aufgehoben.
Roblenz, den 31. Juli 1916.
Gericht der Kommandantur von Kobhlen
“
uund Chrenbreitsteim.
3. Kompagnie des 2. Ers.⸗Batls. J⸗R. 136
Gericht der stellv. 60. Infanteriebrigade.
Die Fahnenfluchtserklärung und Be⸗ gegen den Musketier Karl Holler 10/138
Wehrmann Johann
[27668] Verfügung.
Die gegen den Landsturmmann Johann Komp. Kriegs⸗ bekleidungsamts VIII. A.⸗K. in Nr. 204/1915 des Deutschen Reichsanzeigers erlassene Fahnenfluchtserklärung vom 19. 8. 1915 wird hiermit aufgehoben.
FsFoblenz, den 31. Juli 1916.
Gericht der Kommandantur von Koblenz . und Ehrenbreitstein. 8
[27988] Verfügung. Die am 18. Juni 1915 gegen den Landsturmmann Adolf en; der 3. Esk. Ers.⸗Abt. Trainabt. Nr. 8 Kohlenz, geb. 27. 2. 1883 zu Koblenz, er⸗ lassene Fahnenfluchtserklärung, veröffent⸗ licht in Nr. 145/1915 des Deutschen Reichsanzeigers, wird hiermit aufgehoben. Koblenz, den 4. August 1916. Gericht der Kommandantur von Koblenz und Ehrenbreitstein.
[27671] Die Fahnenfluchtserklärung vom 15.5. 16 gegen den Utffz. der 4. Komp. Ers.⸗Batls. Se. 107 Karl Hubert Ahren wird aufgehoben. “ Leipzig, den 3. August 1916. Gerscht der stellv. 48. Inf.⸗Brigade.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen I1“““ [27640] 8 — Zwangsversteigerung. 7 K 14. 15/76. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll
das in Heiligensee “ im Grund⸗ buche von Heiligensee Band 3 Blatt 92
zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗
vermerks auf den Namen der verwitweten rau Marie Walter, geb. Detweiler, in onradshöhe eingetragene Grundstück am 23. Oktober 1916, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Conradshöhe (Gemeindebezirk Heiligensee) belegene Grundstück enthält: a. Wohnhaus mit abgesondertem Abort, Hofraum und Hausgarten, b. Seiten⸗ gebäude, c. Kegelbahn, d. Sommerbüfett, 0. Halle, und besteht aus den Trennstücken Kartenblatt 5 Parzelle 126/9 und 127/9 von zusammen 47 a 72 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Heiligensee unter Nr. 90 mit 0,77 Taler Reinertrag und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 92 mit einem jährlichen Nutzungswert von 2991 ℳ eerzeichnet. er Versteigerungsvermerk ist am 1. April 1915 in das Grundbuch
eʒahx
herlin, den 27. Juli 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
[27639]% Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 23. November 1916, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Straße 40 d, belegene, Grundbuche vom Frankfurtertorbezirk Band 54 Blatt Nr. 1597 (eingetragener Eigentümer am 21. Juni 1915, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Kaufmann Leopold Kohn in Berlin⸗ Schöneberg) eingetragene Grundstück: Wiese, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 38, Parzelle 2096/332, 3 a 92 qm groß, Rein⸗ ertrag 1,83 ℳ, Grundsteuermutterrolle Art. 24721. 87. K. 53. 15.
Berlin, den 31. Juli 1916.
Könhnigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. “
[27820]
Widerrufen wird die Bekanntmachung in Nr. 210 1. Beil. v. 6. 11. 15
K. Polizeidirektion München. 8 J. A.: Tenner.
Ziff. 36 899.
Die Police A 205 631 über ℳ 1000,— Versicherungssumme, auf das Leben des Herrn Landwirts Leonhard Gutberlet II. in Hünhan lautend, ist angeblich abhanden gekommen. .
Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie inner⸗ halb 3 Monate von heute ab bei Ver⸗ meidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen.
Magdeburg, den 13. Juli 1916.
Magdeburger Lebens- Versicherungs⸗Gesellschaft.
[27790] Aufruf.
Die unbekannten Inhaber der nach⸗ bezeichneten, von dem Allgemeinen Deutschen Versicherungs⸗Verein auf Gegenseitigkeit in Stuttgart ausgestellten Versicherungs⸗ scheine werden hiemit aufgefordert, die Urkunden unter Anmeldung ihrer Rechte aus denselben spätestens innerhalb 2 Monaten, vom Tage des Erscheinens dieser Bekanntmachung an gerechnet, vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Scheine für kraftlos erklärt werden.
1) Lebensversicherung Nr. 159 910, aus⸗ gestellt am 1. Juli 1907 auf das Leben des Besitzers Friedrich Matschulat in
ötzen;
2) Lebensversicherung Nr. 177 117, aus⸗ gestellt am 15. März 1911 auf das Leben
Ibes Sergeanten Max Bergmann, zuletzt in Dengig;
3) Lebensversicherung Nr. 168768, aus⸗ gestellt am 9. Juli 1909 auf das Leben des Feldwebels Paul Groschopp in Mül⸗ hausen i. Elsaß;
4) Lebensversicherung Nr. 192512, aus⸗
estellt am 11. November 1913 auf das eben des Vizefeldwebels Karl Stobbe in Montigny, z. Zt. Saarlouis;
5) Lebeusversicherung Nr. 194 192, aus⸗ estellt am 20. Februar 1914 auf das leben des Sergeanten Fritz Dunken in Mülhausen i. Elsaß, z. Zk. Rechnungs⸗ führer in Hofheim;
6) Lebensversicherung Nr. 193 702, aus⸗ gestellt am 21. Januar 1914 auf das Leben des inzwischen † Unteroffiziers Adolf Skiendziel in Rastenburg;
7) Lebensversicherung Nr. 12273, aus⸗ gestellt am 11. Juni 1913 auf das Leben des inzwischen † Kaiserl. Arbeiterkommissars Werner Erdmann in Kamerun Edea, zuletzt in Krotoschin wohnhaft gewesen.
Stuttgart, den 2. August 1916.
Allgemeiner Deutscher Versicherungs⸗
Verein a. G. in Stuttgart. pp. Auchter. pp. Dr. Blum.
6
[276411 Sammelaufgebot. 8 Es haben das Aufgebot beantragt: A. der verloren gegangenen Hypotheken⸗
briefe:
1) der Gutsbesitzer August Boersch in Königsberg i. Pr., über die auf Pillkallen Bl. 86 in Abt. III Nr. 43 eingetragene Forderung von 15 000 ℳ
2) der Rentner Karl Gernhöfer in Tulpeningken, über die auf Tulpeningken, Bl. 63 in Abt. III Nr. 1 eingetragene Forderung von 3000 ℳ,
3) die Sparkasse des Kreises Pillkallen, über die auf Uszalxnen Bl. 1 in Abt. III. Nr. 8, Dörschkehmen Bl. 9 in Abt. III. Nr. 2 und Dörschkehmen Bl. 10 in Abt. III Nr. 8 eingetragene Forderung von 24 000 ℳ.
4) der Arbeiter Albert Podszuweit aus Schillehnen und dessen Ehefrau, Anna geb. Teminski, über die auf Warnakallen Bl. 51 in Abt. III Nr. 2 eingetragene Forderung von 1800 ℳ,
5) die Kaufmannswitwe Frieda Baur, geb. Faupt aus Tilsit über die auf Pillkallen Bl. 85 in Abt. III Nr. 27 ein⸗ getragene Forderung von 15 000 ℳ,
6) das Grundbuchamt des Amtsgerichts Pillkallen über die auf Alxnupönen Bl. 6 in Abt. III Nr. 16 für die Rentnerin Marie Langecker eingetragene Forderung von 11 000 ℳ;
B. des verloren gegangenen Grund⸗ schuldbbriefß der Kaufmann Johann Moysich in Groß⸗Rudminnen über die auf Gr.⸗Rudminnen Bl. 96 und Bl. 123 und auf Uszballen Bl. 13 in Abt. III Nr. 14 bezw. Nr. 6 bezw. Nr. 5 eingetragene Grundschuld von 10 000 ℳ;
C. des perloren gegangenen Wechsels die K. u. K. priv. Böhmische Unionbank, Filiale Rumburg in Rumburg, ausgestellt in Alt⸗Ukta am 27. April 1914 von D. Schlokauer, auf 280 ℳ lautend, und von Joseph Lurie in Alt⸗
a;
D. der verloren gegangenen Sparbücher der Sparkasse des Kreises Pillkallen:
1) die verwitwete Töpfermeisterfrau Emilie Lupp, geb. Eggert, aus Pillkallen, bezl. des Buches Nr. 17,892 über 2219,08 ℳ,
2) die Kämmererfrau Dorothea Späder in Laukehlischken, bezl. des Buches Nr. 7516 über 1660,41 ℳ,
3) die Besitzerfrau Emilie Zilius, ver⸗ verwitwete Kukat, geb. Hasler, aus Karklauken, bezl. des Buches Nr. 16 813 über 344,80 ℳ,
4) der Landwirt Otto Kreutzahler aus Szieden, bezl. des Buches Nr. 18 211 über 2804,80 ℳ,
5) die Arbeiterwitwe Henriette Scheide⸗ reiter, geb. Makowitz, in Stzameitkehmen, bezl. der Bücher Nr. 10 609 über 140,10 ℳ und Nr. 14 956 über 142,03 ℳ auf ihre minderjährigen Kinder Johanne und Her⸗ mann Scheidereiter lautend,
6) der Arbeiter Friedrich Staats aus Alxnupönen, bezl. des Buches Nr. 16 700 über 53,05 ℳ,
7) die Besitzertochter Johanne Mathes aus Gr. Rudszen, bezl. des Buches Nr. 18 717 über 1285,79 ℳ,
8) der Rentner Heinrich Powilleit aus Tilsit als Abwesenheitspfleger für den verschollenen Rentner Johann Poweleit aus Wisborienen bezl. des auf diesen lautenden Buchs Nr. 13 323 über 1897,66 ℳ,
9) der Altsitzer Joseph Kreutzahler in Szieden bezl. der Bücher Nr. 19 039 über 6,77 ℳ und Nr. 17 678 über 1081,68 ℳ,
10) die Besitzertochter MarthaKreutzahler bezl. der Bücher Nr. 11 130 über 1845,79 ℳ und Nr. 18 212 über 4012,97 ℳ,
11) der Gerichtssekretär Hundertmark aus Pillkallen als Nachlaßpfleger für die unbekannten Erben der Eheleute Karl Wolter und Katharina, geb. Kreutzahler, aus Pillkallen bezl. des Buchs Nr. 18 755 über 864,59 ℳ auf Katharina Wolter lautend,
12) der Besitzer Mathes Neumann aus Laschen als Pfleger des taubstummen Dienstmädchens Marie Seitz aus Laschen bezgl. des auf diese lautenden Buches Nr. 17 801 über 276,02 ℳ,
13) die Lehrerwitwe Pauline Warlies, geb. Weller, aus Königsberg i. Pr. sbezgl. des Buches Nr. 9624 über 57,88 ℳ,
14) die Erzieberin Ida Oberpichler aus Pr. Eylau bezl. des Buches Nr. 17 721 über 278,30 ℳ,
15) der Besitzer Friedrich Westphal aus Schilleningken als Vormund über den
bezl. des auf Redeleit lautenden Buches Nr. 7192 über 2847,37 ℳ,
16) das Fräulein Johanne Pacht aus Gr. Warningken bezl. des Buches Nr. 13 845 über 1103,94 ℳ,
17) die Gutsbesitzerfrau Ida Boehnert aus Schillingen als Ahbwesenheitspflegerin für den verschlepyten Gutsbesitzer Friedrich Boehnert aus Schillingen bezl. des auf Friedrich Boehnert lautenden Buches Nr. 20 014 über 4617,92 ℳ,
18) der Besitzer Franz Kreutzahler aus Szieden bezl. des auf ihn lautenden Buches Nr. 18 251 über 32,91 ℳ und bezl. der auf seine Kinder Max und Meta Kreutzahler lautenden Bücher Nr. 17364 über 294,02 ℳ und Nr. 201 über 68,33 ℳ,
19) der Bäckermeister Emil Farnsteiner aus Schirwindt bezl. des auf seinen Sohn Walter Farnsteiner lautenden Buches Nr. 17 521 über 31,31 ℳ,
20) der Kaufmann Heinrich Köslin aus Pillkallen bezl. des auf seine Tochter Frieda Köslin lautenden Buches Nr. 9733 über 502,77 ℳ und auch des Fräuleins Helene Köslin aus Pillkallen bezl. des lautenden Buches Nr. 18 056 über 179,83 ℳ,
21) der Besitzer Emil Lander aus Paszuiszen bezl. der Bücher: a. Nr. 73 über 600,28 ℳ, b. Nr. 4790 über 3001,27 ℳ, auf ihn lautend,
c. Nr. 18 695 über 329,38 ℳ, auf Frau Martha Lander lautend,
d. Nr. 324 über 21,57 ℳ, auf Otto Lander lautend,
e. Nr. 13 827 über 223,63 ℳ, auf Fräulein Martha Lander lautend,
22) der Besitzer August Zilius aus Kark⸗ lauken als Vormund bezw. Pfleger bezw. Bevollmächtigter bezl. der Bücher:
a. Nr. 16 809 über 859,39 ℳ, auf Gustav Kukat aus Schilleningken lautend,
b. Nr. 16 810 über 949,87 ℳ, auf Otto Kukat aus Schilleningken lautend,
c. Nr. 16 811 über 942,20 ℳ, auf Oskar Kukat aus Schilleningken lautend,
d. Nr. 16 812 über 915,01 ℳ, auf Marie Kukat aus Charlottenburg lautend,
23) die Gutsbesitzerfrau hepig Raehs aus Schaaren bezl. des auf ihren Sohn Paul Raehs aus Schaaren lautenden
uches Nr. 18 335 über 110,70 ℳ.
Die Inhaber der vorstehend genannten Urkunden werden eafg chere ihre Rechte spätestens in dem, und zwar a. für die zu C genannte Wechselurkunde auf Mitt⸗ woch, den 14. März 1917, Vorm. 10 Uhr, b. für die anderen Urkunden auf Mittwoch, den 20. Dezember 1916, Vorm. 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Pillkallen, den 29. Juli 1916.
Königliches Amtsgericht.
[27744] Aufgebot. 1u““ Der Schmiedemeister Johann Beckmann in Bösel hat das 838 zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der auf dem Grundbuchblatte des ihm gehörigen Grundstücks Art. 51 der Gemeinde Bösel in Abt. III unter Nr. 12 für die Firma Georg Nolte in Oldenburg aus der Ur⸗ kunde vom 4. Juni 1886 eingetragenen Sicherungshppothek zum Betrage von 1700 ℳ gemäß § 1170 B. G.⸗B. be⸗ antragt. Die Gläubiger werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 5. Oktober 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird. Anmntsgericht Friesoythe, den 31. Juli 1916.
[27642] 1
Das Herzogliche Amtsgericht Helmstedt hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Grubenarbeiter Friedrich Hasenbalg von hier, vertreten durch Rechtsanwalt Willke hierselbst, hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefs vom 3. August 1896 über die auf dem Grundstücke, Grundbuch von . Bd. XIV Bl. 33 Nr. 3, für den Vorbezeichneten eingetragene zu 4 % verzinsliche Darlehnsforderung von 1300 ℳ beantragt. Der Inhaber der
Urkunde wird aufgefordert, spätestens in
dem auf den 15. Februar 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzogl. Amtsgerichte Helmstedt anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Helmstedt, den 27. Juli 1916. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: Brink.
[27791]
Das Kgl. Amtsgericht Kaiserslautern hat am 3. August 1916 folgendes Auf⸗ gebot erlassen: Der Steinhauer Jakob Rupprecht in Frankenstein hat beantragt, seinen am 30. Dezember 1871 geborenen Bruder Andreas Rupprecht, Steinhauer und Waldarbeiter, früher in Frankenstein wohnhaft gewesen, z. Zt. ohne bekannten Aufenthaltsort, für tot zu erklären. Auf⸗ gebotstermin ist bestimmt auf Montag, den 19. Februar 1917, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaal I des Kgl. Amtsgerichts hier. Es ergebt die Auf⸗ sorderung: 1) an den Verschollenen, si spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgt, 2) an alle, welche Auskunft über Tod oder Leben des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, spätestens im Aufgebotetermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
Invaliden Karl Redeleit in Allenberg
[27643] Aufgebot.
Frau Anna Puchowski, geborene Dobber⸗ stein, in Leipzig⸗Stötteritz, vertreten durch Justizrat Dr. Gause in Wittenberg a. E. als Prozeßbevollmächtigter, hat beantragt, den verschollenen, am 21. August 1877 ge⸗ borenen Waldemar Otto Erich Fiedler, zuletzt wohnhaft in Schneidemühl, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. April 1917, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 9, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Scneeec. den 1. August 1916.
Königliches Amtsgericht.
[27553]
In der Nachlaßsache Kaufmanns Adolf 1 werden die Erben und Gläubiger auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche bei dem unter⸗ zeichneten Nachlaßpfleger binnen sechs Wochen geltend zu machen, soweit sie es noch nicht getan haben.
des gefallenen
Jagdschütz h. Bromberg, 4. August 1916. 8— 1 ssee diese nicht bezahlt habe, mit dem An⸗
1 Guderjahn. 8 [27745 8 Oeffentliche Bekauntmachung.
Der hierselbst, Weberstraße Nr. 56, wohnhafte Adolf Langenhahn hat unter dem 17. Juli 1916 die von ihm am 29. Juni 1910 dem Kaufmann Hermann e. erteilte Generalvollmacht für kraftlos erklärt. In Gemäßheit des § 176 des Bürgerlichen Gesetzbuchs wird diese Kraftloserklärung hierdurch öffentlich bekannt gemacht.
Bremen, den 3. August 1916.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
Fürhölter, Obersekretär.
[27644] Beschluß.
In der Erbscheinssache nach der Witwe Ida Sagert, geborenen Bettführ, wird der Erbschein vom 21. Februar 1908 für kraftlos erklärt, da er offenbar unrichtig ist. Ernst Sagert ist nicht der einzige Erbe seiner Mutter.
Schwedt, den 3. August 1916.
Königliches Amtsgericht.
[274411 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 29. Juli 1916 ist der am 15. Juli 1889 zu Schnitt⸗ riege es Arbeiter, zuletzt Reservist Wilhelm Handt, 1. Kompagnie Gre⸗ nadierregiments 9, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 7. Oktober 1914 festgestellt.
Greifenberg i. Pomm., den 31. Juli 1916.
Königliches Amtsgericht.
[27585] 1
Durch Ausschlußurteil Großh. Amts⸗ gerichts Karlsruhe vom 28. Juli 1916 ist Schreiner Johann Dörflinger, geboren am 11. April 1844 in Blankenloch (Amt Karlsruhe), für tot erklärt und als Todes⸗ tag der 31. Dezember 1876 festgestellt worden.
Karlsruhe, den 28. Juli 1916.
Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. A. I.
[27442]
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 19. Juli 1916 ist der am 14. April 1884 geborene Wehrmann,
abrikarbeiter Joseph Faßbender von Leubsdorf für tot erklärt. Als Todestag ist der 8. September 1915 festgestellt.
Linz a. Rhein, den 19. Juli 1916.
Königliches Amtsgericht.
[27586]
Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der d. d. Stetten⸗
chingen, den 27. Juli 1914, von der Firma Hohenzollern’'sche Schuhindustrie A. G. vormals E. Schiele in Stetten bei Hechingen ausgestellte Wechsel über Kr. 176,70, ausgestellt auf Beno Test⸗ verek Nagybecskerk, fällig am 31. Oktober 1914, giriert von der Ausstellerin an die irma E. Senkel Nachfolger zu Sprem⸗ däg. N. L. und von dieser an die Firma Wolff & Cie. in Antwerpen, für kraftlos erklärt worden.
Hechin. den 28. Juli 1916.
önigliches Amtsgericht.
[27646] Oeffentliche Zustellung.
Die Witwe Lydia Kühlein, geb. Born⸗ kessel, hier, vertreten durch den städt. Amtsvormund, Oberstadtsekretär Schroeder daselbst, klagt zugleich als Erbin ihres Kindes Martha Bornkessel gegen den Schachtmeister Giovanni Fontauna in Enego (Italien), zuletzt hier, aus außerehel. Schwängerung, mit dem Antrage auf v. Verurteilung zur Zahlung von 100 ℳ Entbindungskosten und 120 ℳ Unterhaltsraten auf 2 Vierteljahre, und ladet den Beklagten zur Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht hierselbst auf den 27. Oktober 1916, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rudolstadt, den 2. August 1916. Rühlmann, Obersekretär, Gerichts⸗ schreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
[27645] Oeffentliche Zustellung.
Die Rechtsanwälte Dr. Neumann und Dr. Fränkel in Beuthen O. S. klagen 8 die Firma Fratelli, Zerioli, Cipriani & Cie. G. m. b. H. in
Breslau III, vertreten durch ihren Ge⸗
onau aus Allenstein b
Franz Perini,
mündlichen
schäftsführer Ferdinando Zerioli, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be- hauptung, daß sie die beklagte Firma in mehreren Prozeßsachen vertreten haben und daß ihnen für diese Vertretung nach den Vorschriften der Gebührenordnung für Rechtsanwälte an Gebühren und Auslagen 103,55 ℳ zustehen, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, an die Kläger 103,55 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Beuthen O. S., Zimmer 54, des Zivilgerichtsgebäudes im Stadtpark, auf den 14. November 1916, Vormittags 10 Uhr, laden. 11. C. 299/16.
Amtsgericht Beuthen O. S.,
den 29. Juli 1916.
[27746] Oeffentliche 27
Die Firma Heinrich de Fries G. m. H. zu Düsseldorf, Bruchstraße 75 a, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Oppenheimer und Dr. Wirtz in Düssel⸗ dorf, klagt gegen die Firma J. J. Tschurin & Co. in Moskau auf Grund der Behauptung, daß sie der Beklagten auf vorherige Bestellung Waren geliefert,
trage, die Beklaute zu verurteilen, an die Klägerin 4256,50 ℳ nebst 5 % Zinsen von 3352,30 ℳ seit dem 23. März 1914 und 904,20 ℳ seit dem 13, Juli 1914 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil, falls gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts in Düsseldorf auf den 28. No⸗ vember 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt dis Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen. 8 Düsseldorf, den 31. Juli 1916. Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[27647] Oeffentliche Zustellung.
Der prakt. Arzt Dr. Uhry in Saar⸗ gemünd klagt gegen den Klempnermeister früher in Neunkirchen, jetzt ohne bekannten Wohnort, auf Grund ärztlicher Behandlung, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 6 ℳ Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht in Saargemünd auf Samstag, den 7. Oktober 1916, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Saargemünd, den 31. Juli 1916.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[27444] Oeffentliche Zustellung.
Der Stadtsekretär Emil Schnuphase als Vormund der minderjährigen Erika Prigge, geb. 18. VIII. 15 in Biele⸗ feld, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Reimers, Segeberg, klagt gegen den Knecht Heinrich Stöcks, früher in Neversdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte Vater der Erika Prigge sei, da er der Kindesmutter in der gesetzlichen Zeit beigewohnt habe, mit dem Antrage auf Zahlung von viertel⸗ jährlich 75 ℳ Unterhaltsbeiträgen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Segeberg auf den 3. Ok⸗ tober 1916, Vormittags 9 ½¼ Uhr, geladen.
Segeberg, den 21. Juli 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.
[27649]
Oeffentliche Bekanntmachung. Der brasilitanische Dampfer „Rio Branco“ von Rio de Janeiro ist durch ein deutsches Kriegsschiff aufgebracht worden. Die Beteiligten werden aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche durch Einreichung einer Reklamationsschrift, die außer anderen Erfordernissen von einem bei einem deutschen Gerichte zugelassenen Rechtsanwalte unterschrseben sein muß, hestnt zu machen. Die Reklamationsfrist eträgt 3 Monate. Hamburg, den 1. August 1916.
Der Vorsitzende des Kaiserlichen Prisengerichts: i. V.; D. S
8 Schaps.
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Verlust
Filter- und brautechnische Maschinenfabrik Art.⸗Ges. vorm. LC. A. Enzinger, In der heutigen außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung wurde
Herr Kaiserl. 8e Leopold Schmied 5
3 1 rag neu in unseren Aufsichtsrat Worms, den 26. Jull 191