1916 / 185 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Aug 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Haftpflicht. Das Statut ist errichtet am 26. Juli 1916. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Uebernahme staatlicher, gemeindlicher und größerer Privataufträge sowie der gemeinsame Einkauf von Rob⸗ stoffen usw. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma und unterzeichnet von zwei Vorssands⸗ mitgliedern oder vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder seinem Stellvertreter in den „Münchener Neuesten Nachrichten“. Zwei Vorstandsmitglieder zusammen können für die Genossenschaft unter Beisetzung der Firma der Genossenschaft zeichnen. Haftsumme: 400 ℳ. Höchstzahl der Ge⸗ schäftsanteile: 10. Vorstandsmitglieder: Paver Bayer, Wilhelm Korn und Adolf Creutzburg, alle Drechslermeister in München. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nofsen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. München, 5. August 1916. K. Amtsgericht.

Neckarsulm. [27975] Kgl. Amtsgericht Neckarsulm.

Im hiesigen Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen:

I. bei dem Darlehenskassenverein Jagstfeld, e. G. m. u. H., in Jagst⸗ feld: „In der Generalversammlung vom 22. Mai 1915 sind an Stelle der ver⸗ storbenen Mitglieder Josef Meßner und Martin Wacker der Gutsverwalter a. D. Karl Mandel und der Eisenbahnsekretär Otto Andersohn, beide in Jagstfeld, zu Vorstandsmitgliedern gewählt worden.“

II. bei dem Darlehenskassenverein Brettach, e. G. m. u. H., in Brettach: „In der Generalversammlung vom 2. Jult 1916 ist an Stelle des verstorbenen Fried⸗ rich Ehmann II. der Gemeindepfleger Gottlob Britsch in Brettach zum Vor⸗ standsmitglied gewählt worden.“

III. bei dem Darlehenskassenverein Hagenbach, e. G. m. u. H., in Hagen⸗ bach: „In der Generalversammlung vom 21. Mai 1916 ist an Stelle des ver⸗ storbenen Schultheißen Kremsler der Bauer Franz Heider in Hagenbach zum Vorstandsmitglied gewählt worden.“

Den 3. August 1916.

Amtsrichter Weber.

Neuenhaus, Hann. ee In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft Molkerei Laar, e. G. m. u. H. in Laar, folgendes ein⸗ 28 * worden: Der Landwirt Jan kenhorst ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und an seine Stelle der Land⸗ wirt Jan Hindrik Ekenhorst in Heest . kante getreten. 9 Neuenhaus, 31. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

Peine. [27976] „In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 52 zur „Dampfdrescherei⸗ Genossenschaft Bierbergen, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Bierbergen“ heute ein⸗ getragen: W. Borsum ist aus dem Vor⸗ stande ausaeschieden und an seine Stelle Richard Fröchtling in den Vorstand ge⸗ wählt. Der § 40 des Statuts (Geschäfts⸗ jahr) ist durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 6. Juni 1916 geändert worden. Peine, den 3. August 1916. Königliches Amtsgericht. I.

üstringen. 8 [27977] In das Genossenschaftsregister des Amtsgerichts ist zu der Genossenschaft Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein für das Jadegebiet, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter - t in Rüstringen, eingetragen: Anstelle des ausgeschiedenen Fritz Vohs⸗ berg ist der Werftbuchführer Franz Wagner in Aldenburg in den Vorstand gewählt. Rüstringen, den 2. August 1916. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. I.

Siegburg. [27978] In das Genossenschaftsregister ist bei dem Bergheim Müllekovener Spar⸗ und Darlehnskassenverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Bergheim an der Sieg eingetragen: Für den aus⸗ geschiedenen Wülhelm Wolf ist der Rentner Johann Josef Siegberg in Bergheim (Sieg) in den Vorstand gewählt. Siegburg, den 3. August 1916. Königliches Amtsgericht.

Usingen. [279791

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem lanwirtschaftlichen Kon⸗ sumverein, Eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Hastpflicht zu Wehrheim folgendes eingetragen worden:

Der Landwirt Theodor Groos ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Landwirt Karl Fey von Wehr⸗ heim getreten.

Usingen, den 28. Jult 1916.

Königliches Amtsgericht.

Waldkirch, Breisgan. 27980] In das Genossenschaftsregister Band 1 wurde am 7. Juli 1910 bei O.⸗Z. 1 Sp. 6 Ländlicher Kreditverein, Darlehenskasse Bleibach e. G. m. u. H. in Bleibach eingetragen: Die Willenserklärung des Vorstands geschieht bei Pfandstrichsbewilligungen (rechtskräftig) durch Namensunterschrift des Vereinsvor⸗ stebers oder seines Stellvertreters und des Rechners. Waldkirch, den 20. Juli 1916. Großh. Amtsgericht.

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Arnstadt. [27868] In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 442. v. Schierholz’sche Por⸗

zellaumanufactur Plaue, Gesellschaft

mit beschränkter Haftung in Plaue,

1 versiegelte Kiste, enthaltend ein Dekor⸗

muster mit der Bezeichnung „Himmel⸗

schlüssel' zur Verwendung auf keramischen

Artikeln aller Art, Fabriknummer 234,

plastische Erzeugnisse, 3 Jahre Schutzfrist,

angemeldet am 20. Julit 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Arnstadt, den 1. August 1916. Fürstliches Amtsgericht. III. Abt.

Crefeld. [27869]

In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen: 1

Nr. 2354. Firma Worms & Lüthgen Crefeld in Crefeld, Umschlag mit 2 Mustern für Plakate, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 1286, 1287, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 28. Juli 1916, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Crefeld, den 4. August 1916.

Amtsgericht.

Dresden. [27872]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 7451. Kaufmann Johaunes Friedrich Herbert Edelmann in Dresden, ein Paket, versiegelt, angeblich enthaltend 12 handgemalte Kalenderrück⸗ wände, Muster für Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 1001 bis 1012, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 4. Juli 1916, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten.

Nr. 7452. Firma Aktieungesellschaft für Kunstdruck in Niedersedlitz, ein Paket, versiegelt, angeblich enthaltend 5 Abbildungen von Bildwerken zu Re⸗ klamezwecken, Muster für Flaͤchenerzeug⸗ nisse, Fabriknummern 0962, 0979, 0979 a, 0981, 6749, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 6. Juli 1916, Vormittags 11 Uhr 32 Minuten.

Nr. 7453. Fabrikant Karl Zimmer⸗ hackel in Dresden, ein Umschlag, offen, enthaltend ein Etikett für Warenpackung, Muster für Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗ nummer 77, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 7. Juli 1916, Nachmittags 4 Uhr 12 Minuten.

Nr. 7454. Fabrikaut Hermann Otto Nagler in Dresden, ein Umschlag, offen, enthaltend eine Postkarte mit dem Verzeichniffe der neuen Pes. hsn. Muster für Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗ nummer 251, Schutzfrist ein Jahr, an⸗ gemeldet am 10. Jult 1916, Vormittags 8 Uhr 18 Minuten.

Nr. 7455. Firma Kunstanstalt Iris Oscar Baumgürtel in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, angeblich enthaltend 14 Etiketten und Packungen, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 15246, 15271, 15303 a, 15303 b, 15315, 16016, 16041, 16042, 16043, 16072 a, 16072 b, 16081, 16082 a und 16082 b, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. Jult 1916, Nachmittags 12 Uhr 40 Minuten.

Nr. 7456. Firma Aktiengesellschaft für Kunstdruck in Niedersedlitz, ein Paket, versiegelt, angeblich enthaltend 7 Abbildungen von Bildwerken zu Reklame⸗ zwecken, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 0982, 0982 a, 0982 b, 0983, 0983 a, 0984 und 6715 a, Schat. frist drei Jahre, angemeldet am 18. Juli 1916, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten.

Bei Nr. 6892. Firma Dresdener Etiquetten⸗Fabrik Schupp & Nierth in Dresden, verlängert wegen der mit den Fabriknummern 16698, 16849, 16850, 16851 und 16852 bezeichneten Muster bis auf zehn Jahre.

Bei Nr. 6893. Firma Dresdener Etiquetten⸗Fabrik Schupp & Nierth in Dresden, verlängert wegen der mit den Fabriknummern 16903, 16920 und 16930 bezeichneten Muster bis auf zehn Jabre.

Bei Nr. 6894. irma Dresdener Etiquetten⸗Fabrik Schupp & Nierth in Dresden, verlängert wegen der mit den Fabriknummern 16891, 16898, 16899, 16900, 16901 und 16929 bezeichneten Muster bis auf zehn Jahre.

Bei Nr. 6910. Firma Waldes & Ko. in Dresden, verlängert bis auf zehn Jahre.

Bei Nr. 6899. Firma Martin Bäcker, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden, verlängert wegen der mit den Fabriknummern 1690 und 1692 c be⸗ zeichneten Muster bis auf sechs Jahre.

resden, den 1. August 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Lippehne. [27871] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 1. Apotheker Ernst Jesse in

Lippehne, ein Muster für die Zeichnung

einer Faltschachtel, offen, Flächenmuster,

Geschäftsbuchnummer 1, Schutzfrist 3 Jahre,

angemeldet am 11. Juli 1916, Vormittags

11 Uhr 45 Minuten.

Lippehne, den 2. August 1916. Königliches Amtsgericht.

Lüdenscheid. [27870]

In das hiesige Musterregister ist folgendes eingetragen worden:

Nr. 1721. Die Firma Gebr. Noelle in Lüdenscheid hat die Verlängerung der Schutzfrist für die am 21. Juli 1906, Vormittags 11 Uhr 57 Minuten, an⸗ gemeldeten Muster, und zwar für 1 Tee⸗ glas, Fabriknummer 8892/2, und für 1 Teeglas, Fabriknummer 8893/1, auf

weitere fünf Jahre 21, am 1. Zuli 1916, Nachmittags 5 Uhr 37 Minuten. .

Nr. 1730. Die Firma Gebr. Noelle in Lüdenscheid hat die Verlängerung der Schutzfrist für das om 20. August 1906, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten, an⸗ gemeldete Muster für Teeglas, Fabrik⸗ nummer 8894, auf weitere fünf Jabhre an⸗ gemeldet am 1. Juli 1916, Nachmittags 5 Uhr 37 Minuten.

Nr. 2319. Die Firma Gebr. Nvelle zu Lübdenscheid hat die Verlängerung der Schutzfrist für die am 31. Juli 1913, Nachmittags 5 Uhr 15 Minuten, ange⸗ meldeten Muster, und zwar: für 1 Teesieb, 105, für 1 Teesiebschale,

abriknummer 75, für 1 Tintenfaß, Fobrth nummer 41, für 1 Federschale, Fabrik⸗

[nummer 43, für 1 Löscher, Fabriknummer 44,

für 1 Schwedenständer, Fabriknummer 45, und für 1 Leuchter, 46, auf weitere sieben Jahre angemeldet am 1. R-S 1916, Nachmittags 5 Uhr 37 Mi⸗ nuten.

Nr. 2322. Die Firma Gebr. Noelle zu Lüdenscheid hat die Verlängerung der Schutzfrist für die am 16. August 1913, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten, an⸗ gemeldeten Muster, und zwar: für 1 Likör⸗ service, Fabriknummer 13/31, für 1 Likoͤr⸗ serviece, Fabriknummer 14, für 1 Eier⸗ service, Fabriknummer 13/60, und für Eierservice, Fabriknummer 13 ⅛/64, auf weitere sieben Jahre angemeldet am 1. Juli 1916, Nachmittags 5 Uhr 37 Minuten.

Nr. 2432. Firma Tweer & Turck in Lüdenscheid, 48 Modelle für Mützen⸗ abzeichen, Fabriknummern 2454 bis mit 2486 und 2491 bis mit 2505, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 18. Juli 1916, Nachmittags 5 Uhr 21 Minuten.

Lüdenscheid, den 1. August 1916.

Königliches Amtsgericht.

Oelsnitz, Vogtl. [27471] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 1022. Firma Acetiengesellschaft

für Gardinenfabrikation vorm. T.

J. Birkin & Co. in Oelsnitz i. V.,

ein versiegeltes Paket Nr. 426 mit

50 Mustern für englische Gardinen, Fabrik⸗

nummern 014348, 014349,014350, 014351,

014352, 015771, 17453, 17558, 17574,

17576, 17614, 17635, 17677, 17678,

17682, 17698, 17700, 17737, 17765,

18021, 18022, 18065, 18451, 18540,

18550, 18567, 18580, 18648, 18678,

18694, 18698, 18704, 18705, 18706,

18707, 18708, 18720, 18722, 18724,

18725, 18732, 18733, 18739, 18741,

18742, 18745, 18746, 18748, 18750,

18753, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist

3 Jahre, angemeldet am 26. Juli 1916,

Vormittags ½12 Uhr.

Oelsnitz, am 31. Juli 1916 Königliches Amtsgerich

Königsberg, Pr. 2784 Ueber den Nachlaß der am 26. Mat 1916 verstorbenen Frau Marie Müller aus Pr., Altst. Markt 1/2, ist am 2. August 1916, Mittags 1 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Rechtsanwalt Laudien in Königs⸗ berg i. Pr. Anmeldefrist für Konkurs⸗ forderungen bis zum 2. September 1916. Erste Gläubigerversammlung den 6. Sep⸗ tember 1916, Vorm. 11 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin den 13. Sep⸗ tember 1916, Vorm. 11 Uhr, Zimmer 74. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 2. September 1916. Königsberg i. Pr., den 2. August 1916. Königl. Amtsgericht. Abt. 29.

Münsterberg, Schies. [27852] Ueber das Vermögen des Tischler⸗ meisters Alfred Bayer in Münster⸗ berg ist heute, Mittags 12 Uhr 30 Mi⸗ nuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Böer in Münsterberg. Anmeldefrist für Konkursforderungen bis 28. August 1916. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 5. Sep⸗ tember 1916, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 28 August 1916. rn sterberg i. Schl., den 4. August

Königliches Amtsgericht.

Schöningen. [27855] Ueber das Vermögen des Fuhrwerks⸗ besitzers Richard Markmann in Schö⸗ ningen ist heute, am 4. August 1916, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Justizrat Mädge hier. Anmeldefrist bis 4. September 1916. Erste Gläubigerversammlung am 15. Septbr. 1916, Vormittags 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 11. Oktober 1916, Vormittags 11 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. August 1916 ist erkannt. Schöningen, den 4. August 1916. Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts. (Unterschrift), Registrator.

Berlin. [27842]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Pianofortefabrikanten Frauz Borkeuhagen, alleinigen Inhabers der Firma M. Borkenhagen zu Berlin, Cadinerstr. 17, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 26. Juni 1916 an⸗ Zwangsvergleich durch rechts⸗ räftigen Beschluß vom 26. Juni 1916 be⸗ stätigt ist, aufgehoben worden.

Berlin, den 25. Juli 1916,

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 81.

Bochum. [27844]

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des im Kriege gefallenen Dro⸗ gisten Gottfried Lumbe aus Bochum, Kaiserstraße 17, ist zur Prüfung nachträg⸗ lich angemeldeter Forderungen, zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen der Schlußtermin auf den 25. Angust 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtks⸗ gerichte hierselbst, Wilhelmsplatz, Zim⸗ mer 46, bestimmt.

Bochum, den 2. August 1916. Kremer, Rechnungsrat, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

Briesen, Westpr. [27843] Das Konkursverfahren über das Ver. mögen des Landwirts Emil Wolff und dessen Ehefrau, Auguste geb. Wolff, in Wymislonka wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Briesen, den 3. August 1916. Königliches Amtsgericht.

Cöpenick. [27864]

In dem Konkurse über das Vermögen der Antonie Weber, in Cöpenick, Bahn⸗ hofstr. 15, soll die Schlußverteilung erfolgen. Nach dem auf der Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts Cöpenick, Abt. 9, niedergelegten Verzeichnis sind 3838,01 nicht bevorrechtigte Forderungen zu beruͤck⸗ sichtigen; der verfügbare Massenbestand beträgt 905,00.

Cöpenick, Lindenstr. 5 a.

Rudolf Busch, Konkursverwalter.

Gnesen. [27866]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Holzhändlers Hugo Jacob in Gnesen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung, zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 22. September 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst bestimmt.

Guesen, den 1. August 1916.

Königliches Amtsgericht.

Koblenz. [27863] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Jean Brüning, Kauf⸗ mann, hier, ist zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen sowie zur Be⸗ schlußfassung über die Genehmigung des freihändigen Verkaufs des Zehntels des Gemeinschuldners an einem Grundstücke der Gemeinde Koblenz⸗Neuendorf zu 30 die Geviertrute und Anfechtung der Ueber⸗ tragung des Geschäfts des Gemeinschuldners an seine Schwester, Termin auf den 2. September 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ -1an in Koblenz, Zimmer Nr. 20, an⸗ eraumt.

Koblenz, den 2. August 1916.

Königliches Amtzgericht. Abt. 5.

[27849]

Lorsch, Hessen.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Schreiners Georg Werner I. zu Lorsch wird mangels Masse eingestellt und der zur Prüfung der Konkursforde⸗ rungen bestimmte Termin vom 15. Sep⸗ tember 1916 hiermit aufgehoben.

Lorsch, den 29. Juli 1916.

Großherzogliches Amtsgericht.

Mainz. [27865]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Philipp Heinz in Mainz. Inhaber der Firma Hermann Westenburger daselbst, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Mainz, den 3. August 1916.

Großherzogliches Amtsgericht Mainz.

Reichenbach, vogtl. [27853] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Paul Richard alleinigen Inhabers der Firma Süsin⸗Vertrieb Reichenbach P. Rich. Süß in Reichenbach i. V. wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdur aufgehoben. 4 Reichenbach i. V., den 4. August 1916. Königliches Amtsgericht.

Reutlingen. [27854] K. Amtsgericht Reutlingen. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Johaunnes Christner, Maurers in Willmandingen, wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzugs der Schlußverteilung heute auf⸗ gehoben. 8 Den 2. August 1916. Amtsgerichtssekretär Zelle

Sangerhausen. [27856] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Maurer⸗ und Zimmer⸗ meisters Hermann Thate in Sauger⸗ hausen, in Firma Ferdinand Thate, Baugeschäft, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auzlagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des der Schlußtermin 4 den 25. August 1916, Vormitta

9 ½ Uhr. hierselbst, Zimmer Nr. 5, bestimmt. Sangerhausen, den 31. Jult 1916. chöner, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts. Abteilung Nr. 1.

Schildberg, Bez. Posen. [27859] Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gastwirts Paul Kahlert in Schildberg wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben.

Schildberg, den 29. Juli 1916.

Könilgliches Amtsgericht.

8 [27858] Schmiedeberg, Riesengeb.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Elektrotechnikers Wilhelm Enlers aus Schmiedebera i. R., zur⸗ zeit bei der M. B. V.⸗Compagnie in Adlershof b. Berlin, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen Peen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 29. August 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. boö i. Schl., den 30. Juli

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Sonneberg, S.-Mein. [27857]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Friedrich Edmund Winkler in Sonneberg S.⸗M. ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins

Sonneberg, S.⸗M., den 31. Juli 1916.

Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

Tilsit. [27860]

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der am 3. Mai 1914 zu Tilsit verstorbenen verwitweten Frau Anna Speil, geb. Groß, aus Tilsit ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 31. August 1916, Vormittags

rdgeschoß, bestimmt.

Tilfit, den 3. August 1916. Der Gerichtsschreiber 1

des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 7.

Zwickanu, Sachsen. [27861] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Grünwarenhändlers Richard Friedrich Thalwitzer, weiland in Zwickau, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgeboben. Zwickau, den 3. August 1916. Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ w. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.

[27873]

Ausnahmetarif für Magermisch, Molke und Buttermilch. Tsv. 2ͤIUIm. Mit Gältigkeit vom 7. August 1916 wird der Bahnhof Mannheim als Empfangs⸗ station unter Abschnitt b des Geltungs⸗ bereichs aufgenommen. Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunftsbureau, Alexanderplatz.

Berlin, den 3. August 1916. G

Königliche Eisenbahndirektion. [27874]

Staats⸗ und Privatbahn⸗Güter⸗ verkehr. Mit Gülrigkeit vom 10. August 1916 wird der Bahnhof Eschenriege in die Ausnahmetarife 1 und 10 auf⸗ enommen. Näheres über die Höhe der she tsätze im Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger.

uskunft geben auch die Güterabferti⸗ ungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz.

Verlin, den 4. August 1916.

Königliche Eiseubahndirektion.

[28024) Bekanutmachung.

Am 15. August d. Is. werden die Bahn⸗ höfe 4. Klasse Münsterberg (Kreis Moh⸗ rungen) und Alt Christburg an der Neu⸗ baustrecke Riesenburg Miswalde für den Wagenladungs⸗, Güter⸗ und Tierverkehr eröffnet. In Alt Christburg und Münster⸗ berg (Kr. Mohrungen) befinden sich hölzerne Viehverladerampen. Die An⸗ nahme und Auslieferung von Gegenständen zu deren Ver⸗ oder Entladung eine feste fempe erforderlich ist, sowie von Spreng⸗ toffen ist ausgeschlossen. Mit dem gleichen Tage werden die neuen Bahnhöfe in den Staats⸗ und Privatbahn⸗Güter⸗ und Tiertarif einbezogen. Nähere Aus⸗ kunft über die Höhe der Frachtsätze er⸗ teilen die Abfertigungsstellen.

Dauzig, den 3. August 1916. Könialiche Gisenbahndirektion, zugleich namens der beteiligten Verwaltungen.

Verantwortlicher Redakteur:

Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin.

Druck ver Norddeutschen Buchdruckerej und

Verlaasanstalt. Berlin, Milbelmstraßt 32,

(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 62.)

11 Uhr, vor dem Königlichen Amts-⸗ Ferlah hierselbst, Zimmer Nr. 18, Neubau

hier, Bahnhof

des D 62.

igers und Königlich Preußischen Staatsanzeigers.

Berlin, Dienstag, den 8. August.

1916.

8 Warenzeichen.

(Es bedeuten: das Datum vor dem Namen ä= den Tag der Anmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land und weitere Datum = Land und Zeit einer beanspruchten Unionspriorität, das Datum hinter dem Namen = den Tag der Eintragung, Beschr. = Der Anmeldung ist eine

29/4 1916. Waldes & Ko.,

Beschreibung beigefugt.) 211622. W.

Wesco

18/7 1916.

21229.

Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Import⸗ und Exportgeschäft. Waren: Kl.

Za. d. Bekleidungsstücke,

Rohe d 1 Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln,

Blunien.

Putz, künstliche Hosen⸗

Korsetts, Krawatten, träger, Handschuhe, Schweißblätter. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ Apparate und Geräte.

Kopfbedeckungen,

Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme,

Toilettegeräte.

und teilweise Metalle.

bearbeitete unedle

* Nadeln, Fischangeln.

.Hufeisen, Emaillierte und verzinnte Waren. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial,

Hieb⸗ und Stichwaffen. 8

Hufnägel.

Klein⸗Eisenwaren, Brief⸗ und Musterklammern, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Beschläge, Draht⸗ waren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Ösen, Geld schränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bau teile, Maschinenguß.

Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗ miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum schmuck.

Gummi, Gummiersatzstoffe für technische Zwecke. Schirme, Stöcke, Reisegeräte.

Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Kragenstützen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flecht⸗ waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseurzwecke.

Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, ⸗Instrumente und Geräte, Meßinstrumente.

Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte, Treib. riemenverbinder.

Möbel, Spiegel, Polsterwaren. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren. Photographische und Druckereierzeugnisse, Kunst⸗ gegenstände.

Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren dar⸗ aus.

Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Druckknöpfe, Spitzen, Stickereien. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Bureau⸗ und Kontorgeräte. Seifen⸗, Putz⸗ und Poliermittel, Rostschutzmittel, Waschmittel, Parfümerien und Toilettemittel. Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte.

Säcke.

Uhren und Uhrteile.

Öund Waren daraus

und Lederwaren. Modellierwaren,

211623.

3/1 1914. Jebsen & Jessen, Hamburg. 18/7 1916.

Geschäftsbetrieb:

Export⸗ und Importgeschäft.

Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd.

Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen

unsd Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und

Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel,

Konservierungsmittel für Lebensmittel. .Kopfbedeckungen,

Friseurarbeiten, Putz, künstliche

Blumen.

. Schuhwaren. 8. Strumpfwaren, Bekleidungsstücke,

Trikotagen. 18 Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und Geräte, Wasser⸗ leitungs“, Bade⸗ und Klosettanlagen. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne.

6.

1

8. 9a

C

d.

6

16 . Weine,

17

Schmucksachen,

. Wachs,

Chemische Produkte für photographische Zwecke,

Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruck⸗

masse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel,

mineralische Rohprodukte.

Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien,

schutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate.

Düngemittel.

Rohe und teilweise bearbeitete

Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen,

Hieb⸗ und Stichwaffen.

Nadeln, Fischangeln.

Hufeisen, Hufnägel. ““

Emaillierte und verzinnte Waren⸗ isenbahnoberbaumaterial, Kleineisenwaren,

s und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ ge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten,

btahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, üstungen, Glocken, Haken und Osen, Geldschränke nd Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetall⸗ eile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinen⸗

Wärme⸗

unedle Metalle. Sicheln,

guß.

Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Automobil⸗ und Fahrradzubehör,

Land⸗, Fahrräder, Fahrzeugteile. Blattmetalle. Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Firnisse, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und ederkonservierungsmittel, Appretur⸗ und Gerb⸗ mittel, Bohnermasse. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. Spirituosen. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ niniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia nd ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte leonische Waren, Christbaum⸗ schmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und für technische Zwecke. Schirme. Stöcke, Reisegeräte. Brennmaterialien. Leuchtstoffe, technische Schmiermittel, Benzin. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilder⸗ ahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗ zwecke.

Waren

Ole und Fette,

22a. Ärztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuer⸗

Kakao, Schokolade,

Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Ta⸗

löschapparate, Instrumente und ⸗Geräté, Ban⸗ dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.

Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗

tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, Instrumente und ⸗Geräte, Meßinstrumente.

Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte.

Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekora⸗ tionsmaterialien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speise öle und Fette.

Zuckerwaren, Backwaren.

peten.

Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände. Porzellan, daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.

Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Büro⸗ und Kontor⸗ geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen.

Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Fleckenentfernungsmittel, Rost schutzmittel, Putz⸗ und Poliermittel (ausgenom men für Leder), Schleifmittel.

Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte (ausge⸗ nommen Rollschuhe, Eisschuhe und Rodel⸗ sporen).

Sprengstoffe, Feuerwerkskörper, Geschosse, Muni tion.

Pech, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.

Uhren und Uhrteile.

Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.

Ton, Glas, Glimmer und

Sund Lederwaren.

Heidezaube

25/10 18/7 1916.

211624. 2. 18521.

1915. Raphael Lubliner, Hamburg.

Fa.

Geschäftsbetrieb: Export⸗, Import⸗, Agentur⸗ und

Leib⸗, Tisch⸗

Kommissionsgeschäft. Waren: Kl.

Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd.

Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Friseurarbeiten.

und Bettwäsche. Wasserleitungs⸗, Bade⸗ und Putzmaterial, Stahlspäne.

Klosettanlagen.

c. Kerzen, 22a. Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuer⸗

und Alu⸗ V 2. Kaffee,

daraus

Waren 29/5

Geschäftsbetrieb: Waren:

9a. Rohe und bv. Messerschmiedewaren, Werkzeuge,

Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärzt liche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh⸗ produkte.

Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, schutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate. Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile.

Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.

Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appre⸗ tur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse.

Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.

Wärme⸗

za. Bier. Weine, Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗

Spirituosen.

und Badesalze.

Brennmaterialien. Wachs,

Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, Schmiermittel, Benzin.

Nachtlichte, Dochte.

löschapparate, Instrumente und ⸗Geräte, Ban dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. Tapezierdekorationsmaterialien, Betten, Särge.

Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischetxrakte, Konser⸗

ven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle

und Fette.

Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

Kakakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon

ditorwaren, Hefe, Backpulver.

8. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis

Schußwaffen.

Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole,

Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und

Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗

entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Po

liermittel (ausgenommen für Leder), Schleif Zündwaren, Zündhölzer,

mittel. Sprengstoffe, Feuer⸗ werkskörper, Geschosse, Munition.

Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.

Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel.

Uhren und Uhrteile.

Web-⸗ und Wirkstoffe, Filz.

211627.

1914. Carl Mäkel, Hamburg.

Fa.

Import⸗ und Erxportgeschäft

Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier zuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd.

Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche Blumen.

Schuhwaren. *. Strumpswaren, 2 Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch

Trikotagen.

und Bettwäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken und Ventilationsapparate und Geräte, Wasser⸗ leitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen

Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärzt⸗ liche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh⸗ produkte.

Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, schutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate. Düngemittel. teilweise

Wärme

unedle Metalle. Sensen, Sicheln,

bearbeitete

Hieb⸗ und Stichwaffen

.Nadeln.

Hufeisen, Hufnägel. Emaillierte und verzinnte Waren Eisenbahnoberbaumaterial,

Kleineisenwaren Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Blechwaren, Reit⸗ und Fahrgeschirr⸗ beschläge, Glocken, Haken und Osen, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und ge⸗ gossene Bauteile, Maschinenguß.

Land⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahr⸗ räder, Automobil⸗ und Fahrradzubehör, Fahr⸗ iese.

12. Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren.

13. Firnisse, Lacke, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appretur⸗ d Gerb⸗ mittel, Bohnermasse. 1 bH

14. Garne, Seilerwaren, Netze.

Bier. 8

Weine, Spirituosen. 2. . Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ Nickel⸗ und Aluminiumwaren,

und Badesalze.

Gold⸗, Silber⸗, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck⸗ sachen, Christbaumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe für technische Zwecke. Schirme, Stöcke, Reisegeräte.

a. Brennmaterialien.

Wachs, Leuchtstoffe, technisch Schmiermittel, Benzin.

s. Kerzen, Nachtlichte, Dochte. 8

2a. Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuer⸗ löschapparate, Instrumente und ⸗Geräte, Ban⸗ dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.

.Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, Instrumente und ⸗Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte.

Möbel, Polsterwaren, Tapezierdekorationsmateria⸗ lien, Betten, Särge. Musikinstrumente.

.Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischetxrakte, Konser⸗ ven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

.Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette.

6. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

.Hefe, Backpulver.

Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Ta⸗ peten. Schilder. Porzellan, daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.

Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Lehrmittel. Schußwaffen.

Parfümerien, kosmetische Mittel, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und

Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Po⸗

Öund Waren daraus

Ole und Fette,

Ton, Glas, Glimmer und Waren

liermittel (ausgenommen für Leder), Schleife

mittel. Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, werkskörper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke

. Web⸗ und Wirkstoffe, Filz. Beschr.

Feuer⸗

211628. .2

rietzweib

13/8 1915. 1916.

Geschäftsbetrieb: Warenhaus.

Kl.

1.

74.

Leonhardt Tietz, A.

1 18 2

Waren:

Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier⸗

zuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischsang umd

Jagd.

Za. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten., Putz, künstkäüche Blumen.

c. Strumpfwaren, Trikotagen.

d. Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Berrmässeche.

Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Han

5. Borsten, Bürstenwaren. Pinsel. Kämme. Schanämmet.,

Toilettegeräte, Putzmaterial.

Chemische Produkte für indastrielle, mäffemsechenst⸗

liche und photographische Zwelr. Femericschamtehl.,

Härte⸗ und Lötmittel. Abdrucmasse für zahmünghat⸗

iche Zwecke, Zahnsültmittel, minewesiche Malh.

produkte. 6

Nadeln, Fischangeln. . 2. Emaillierte und verzinnte Warem.

Land⸗, Lust⸗ b

Fahrräder,

Farbstoffe. Farden, Blattmernalr.

Felle, Hänte, Därme, Leder, Pergs

Lederputz⸗ und Lederkemnferngerrungsmäkmel. nee.

tut- und Gerbenfttel, Bochmermaest.. 8

Garnec, Seilerwaren, Muzt, Darkheeinlh.

Bier. Weine, Spirenofen Mineralwösffer, Deüerdheüerdir Bererdiern, Weteraamg.

Edelmetat, Geid. mbnrn. Mehe va üiee,

minwmmwahnemn, Werren iet Menfkeden Beübrennunm.,

I., Ichenr und uneeigük.

und üdalschemn Wenneaheen

8*

ätherische Ole,