1916 / 186 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Aug 1916 18:00:01 GMT) scan diff

A 6780. Winli Lion.

wohnhafte Kaufmann Willi Lion als Einzelkaufmann.

A 6781. Peur 8 Unter dieser Faher u Frankfurt

1. Mai 1869 sind: 1) Witwe Marle Faber, geb. Adam, zu Franksurt a. M., 2) Kaufmann Hemy Faber zu (Spanien). 3) Kaufmann Albert Faber zu Metz. 8 929. Automobil⸗Gesellschaft Bad

Bertrich mit beschränkter Haftung. Der Buchdruckereibesitzer Heinrich Gleite:

ist als Geschäftsführer ausgeschieden.

Badesekretär F Bertrich ist zum mit der Maßgabe rechtigt ist, allein zu vertreten.

Durch Beschluß der Mitgliederversamm⸗ a.

lung vom 30. Juni 1916 ist der Sitz der Gesellschaft Babd Bertrich verlegt worden.

B 80. Singer Co. Nähmaschinen Akt. Ges. Durch Beschluß der Aktionär⸗ versammlung vom 12. April 1916 ist nach Inhalt der Niederschrift die Satzung ge⸗ ändert und dann einheitlich neu gefaßt.

Diese Aenderung betrifft den Wortlaut der Firma in 10 fremden Sprachen und die Geschäftsdauer 1), den Gegenstand des Unternehmens 2), Gerichtszuständig⸗

Lit 5), den Revisor (§§ 7, 17, 23), Vorstandszuständigkeit 9), Ort der Auf⸗

ichtsratssitzungen 14), Teilnahme an Aktionärversammlungen 20), die Jahret⸗

echaung 23), die Gewinnvertetlung §, 24), ferner die Ueberschriften und In⸗ altangaben, Ausdrücke, Wortfassung, Schreibweise von verschiedenen Stellen

d die Paragraphennummerfolge.

Die Gesellschaft wird vertreten, falls der

Borstand aus mehreren Mitgliedern be⸗

teht, gemeinschaftlich durch zwei Mitglieder

68 durch ein Mitglied und einen Pro⸗

uristen.

Georg Neidlinger. William Sylvester

Lhurch und Karl Martens sind aus dem

Vorstand ausgeschieden.

Direktor Johann Adam Friedrich Reubold n Berlin⸗Zehlendorf bildet den Vorstand.

Der Sitz der Gesellschaft befindet sich

nunmehr in Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist fortan: Vertrieb von Singer⸗Nähmaschinen, Herstellung von Nahmaschinen und Näh⸗ maschinenteilen, Nähmaschinenutensilien, Elektromotoren und Teilen von solchen, Schneiderwerkzeugen, Reklameartikeln, Retlamedrucksachen.

Die Gesellschaft kann sich auch an anderen Unternehmungen jeglicher Art in jeder zulässigen Form beteiligen

8 968. Internationalje Organi⸗ sations Berutung Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Kaufmann Ferdinand Busse zu Berlin⸗Steglitz ist zum Geschäftsführer bestellt.

Der seitherige Geschäftsführer Kaufmann

Karl Heidenreich, jetzt zu Frankfurt a. M., und der Kaufmann Jobann Georg Schild⸗ knecht zu Freiburg⸗Zähringen sind zu stell⸗ vertretenden Geschäftsführern ernannt worden, jeder derselben ist berechtigt, die Gesellschaft einzeln zu vertreten.

Der Sitz der Gesellschaft ist durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 12. Juli 1916 nach Verlin verlegt.

B 1133. Fervers⸗Göhringer, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Das Stammkapital ist in Nusführung eines Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom 12. Juli 1916 um 10 000 erhöht.

Der Gesellschaftsvertrag ist durch Be⸗ schluß derselben Gesellschafterversammlung entsprechend abgeändert.

Ferner ist der § 3 des Gesellschaftsver⸗ trags abgeändert. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der „Großvertrieb von Tabak⸗ fahrikaten“. Ferner in einer besonderen Abteilung die „Herausgabe von geschützten Sondererzengnissen ꝛc.“

Außerdem Unternehmungen und Ge⸗ schäftsabschlüsse jeglicher Art, welche mit den vorgenannten Zwecken in unmittel⸗ barem oder mittelbarem Zusammenhang stehen.

B 1182. Adolf Fath. Die Liqui⸗ dation ist beendet, die Firma ist erloschen.

Frantfurt a. M., den 27. Juli 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. 16.

Frankfurt, Main. [28172] Veröffentlichung aus dem Handelsregister.

A 4856. Adler u. Gauß, Nachf. Jesgarz u. Co. Die Firma ist geändert in Adler u. Gauß Nachfg. Nahler u. Jesgarz.

5479. „Columbia“ Kohlepapier⸗ Vertrieb Konrad Schwenk. Die Firma ist erloschen.

4 6018. Hermann Schoembs u. Co. Das unter dieser Firma von dem Kauf⸗ mann Ignatz Mandelbaum zu Frankfurt a. M. betriebene Handelsgeschäft ist auf die Frau Louis Lebrecht, Fanny geb. Langermann, übergegangen, welche es unter un prränderter Firma fortführt.

Den Kaufleuten Louis Lebtecht und Willy Lebrecht zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.

4 6480 Johann Georg Löhnert, Rechts⸗ und Inkassobürn „Erfolg“ Frauksurt a. M. Die Firma ist er⸗

Unter d Firma betreibt der zu Frankfurt dge

zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft

v ist 1 E. ran a. M. eine offene Handels⸗ gesellschaft erichtet worden, welche am begonnen hat. Gesellschafter

Zaranz

ranz Frischmuth zu Bad a. weiteren Geschäftsführer

bestellt, daß dieser be⸗ die Firma der Gesellschaft

von Frankfurt a. M. nach

55 Handelegeschäft ist nach Berlin ver⸗

A 6775. Georg Schaan. Das unter dieser Firma von dem Kaufmann Georg Schaan zu Frankfurt a. M. betriebene Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Paul Schaan zu Frankfurt a. M. übergegangen, mücher es unter unveränderter Firma fort⸗ Uhrt.

Der Ehefrau Elisabeth Schaan, geb. Kappes, zu Frankfurt a. M. ist Einzel⸗ prokura erteilt.

A 6782. Jacob Maner, Vertrieb in⸗ und ausländischer Weine. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt ag. M. wohnhafte Kaufmann Jacob Maver zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

A 6783. Hans Trompter. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt M. wohnhafte Kaufmann Hans Trompter zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

A 6784. Adolf Solniza. Unter dieser Firma betrelbt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Portefeniller Adolf Solniza zu Fraukfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

X 6785. Mendel Zupnik. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Mendel Zupnik zu Frankfurt a. M. ein Handels⸗ geschäft als Einzelkaufmann.

B 583. mit beschränkter Haftung. Die Ge⸗ samtprokura des Betriebsleiters Gustav Reuter ist erloschen.

B 431. Warteverlag Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Ge⸗ sellschaft ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 22. Juli 1916 aufgelöst. Eugen Haller dahier und Otto Finck zu Bad Homburg v. d. H. sind zu Liqui⸗ datoren bestellt. B 691. Hospiz Savoy⸗Hotel Ge⸗ sellschaft mit beschräukter Haftung. Die Gesellschaft ist aufgelöst und in Li⸗ quidation getreten. Der Paul Ernst Klumpp zu Frankfurt a. M. ist zum Li⸗ quidator ernannt.

B 981. Molyform Gesellschaft mit

beschränkter Haftung. Die Gesellschaft

ist aufgelöst.

Der Apotheker Hugo Jakoby zu Frank⸗

furt a. M. ist zum Liquidator bestellt.

Frankfurt a. M., den 1. August 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 16.

Freiberg, Sachsen. [28090] Auf Blatt 556 des Handelsregisters, die Firma Hermann Preßprich in Frei⸗ verg betr., ist heute eingetragen worden,

Max Oskar Lindner und Ernst Paul Krumbvolz, beide in Freiberg, erteilten Prokura als Gesamtprokura wegfällt. Freiberg, am 7. August 1916. Köntgliches Amtsgericht.

Fürth., Bayern. [28091] Handrlsregistereintrag. „Conr. Weber & ECo.“ in Fürth. Die Firma ist grändert in „Weber & Co.“. Gesellschafrer Isidor Löwen⸗ sohn, Kaufmann in Fürth, ist am 1. Juli 1916 ausgetreten und am gleichen Tage als neuer Gesellschafter der Kaufmann Heinrich Weber in Fürth eingetreten. Die Prokura des letzteren ist erloschen. Fürth, den 7. August 1916. K. Amtsgericht als Registergericht.

Gera, Reuss. [28092] Handelsregister. In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 781, betreffend die Firma Bräun⸗ lich & Espenhahn in Gera, ist heute eingetragen worden: Die Firma beißt jetzt: Veruhard Espeuhahn, Tuchfabrik, GeraReuß. Gera, den 4. August 1916. . Fürstliches Amtsgericht.

Gladbeck. [28173] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 91 die Firma August Höing Witwe, Juh. Emil Schauff in Glad⸗ beck und als ihr Inhaber der Kaufmann Emil Schauff in Bochum eingetragen worden. Gladbeck, den 4. August 1916. Königliches Amtsgericht.

Görlitz. [28174] In unser Handelsregister Abteilung ist am 3. August 1916 unter Nummer 1508 die Firma: Hugo Lautier, Industrie⸗ werk in Görlitz und als deren Inhaber der Fabrikant Hugo Lautier in Görlitz eingetragen worden. Königliches Amtsgericht Görlitz. Gotha. [28093] In das Handelsregister ist bei der Firma Otto & Niedling mit dem Sitz in Schmerbach eingetragen worden: Die Firma ist geändert in: Otto 4& Co. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Ernst Otto in Schmerbach ist alleiniger Inhaber der Firma. Gotha, den 5. August 1916. Herzoglich S. Amtsgericht. 3.

Grätz, Bz. Posen. [28094] Die Firma Stanislaw Wawrzyniak in Grätz ist hbeute in unserm Handels⸗ register Abt. A gelöscht worden. Amtsgericht Grätz, 26. Juni 1916.

Grätz, Bz. Posen. [28095] In unser Handelsregister B ist beute bei der Opalenitza’er Kleindahngesell⸗ schaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung folgendes eingetragen worden:

An Stelle des zum 30. Jani 1916 aus⸗

geschiedenen zweiten Geschäftsführers Di⸗

loschen.

4 6913. Pharmazeutisch⸗kosmetisches rektors Scholten aus Opalenitza ist der

Laboratortum Dr. Jung u. Eo. h 8

v11113““

Weil⸗Werke, Gesellschaft daß

daß die Beschränkung der den Kaufleuten F

Opale zum zweiten üsent e Ge⸗ er; rer mit dem gleichen estellt.

Grätz, den 27. Juli 1916. 8 Königliches Amtsgericht.

Gummersbach. [28096] In unser Handelsregister A Nr. 34 ist bei der Firma Gebr. Schmidt in Gummersbach eingetragen worden: Der Ehefrau des Kaufmanns Hermann Wilhelm Schmidt, Paula geb. Halsten⸗ bach, in Gummersbach ist Prokura erteilt. Gummersbach, 3. Auguft 1916. Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. In unser Handelsregister ist heute bei der Eisenvertriebs⸗Gesenschaft m. b. H. zu Hagen (Westf.) eingetragen: Der Kaufmann Louis Wittenstein in Hehen „(Westf.) ist zum weiteren Ge⸗ chäftsführer bestellt mit der Befugnis, die Gesellschaft für sich allein zu vertreten. Hagen (Westf.), den 3. August 1916. Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. [28123] In unser Handelsregister ist heute bet der Firma Hackenverbaud, Gefell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Hagen (Westf.) eingetragen: Dem Buchhalter Heinrich Böhme in Hagen (Westf.) ist Prokura derart erteilt, er gemeinschaftlich mit einem Pro⸗ Hhtisten zur Vertretung der Firma befugt ist. Hagen (Westf.), den 3. August 1916. Köntgliches Amtsgericht.

Halle, Saale. [28097] „In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen Abt. A zu 855, betr. die Firma Oskar Steinbick Halle, zu 1968, betr. die Firma Menckhoff & Co. Halle, zu 2254, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft Glan, Baden & Co. Halle. Abt. B zu 151, betr. Automobilhaus Halle Gesellschaft mit beschräukter Haftung Halle: Die Firma ist erloschen. Halle a. d. S., den 4. August 1916. Königl. Amtsgericht. Abr. 19.

Hamburg. [27927] Eintragungen in das Handelsregister. 1916. August 3.

Hans Merckel. Diese Firma ist er⸗

loschen.

Bösch Pommée & Co. Aus dieser offenen Handelsgesellschaft ist der Ge⸗ sellschafter J. D. Bösch ausgeschieden: die Gesellschaft wird von den verbleiben⸗ den Gesellschaftern unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Engelke, vormals Epstein & Engelte. Der Inhaber C. A. F Engelke ist am 5. März 1916 verstorben; das Geschäft wird von der Witwe Ida Henriette Engelke, geb. Meinke, zu Hamburg, unter unveränderter Firma fortgesetzt. ist erteilt an Ernst Heinrich Tu

Jürgen Brandt, Zweigniederlassung der gleichlautenden Firma zu Rendsburg. Inhaber: Jürgen Christian Brandt, Bauunternehmer zu Rendsburg. Gesamtprokura ist erteilt an Wilhelm Schärff und Fritz Schulze, beide, zu Rendsburg. von Hamberger & Co. Diese Firma ist erloschen. Otto A. Müller. Die an J. Thomsen erteilte Gesamtprokura ist erloschen. Wilhelm Fr. Hergt. Inhaber: Wilhelm Friedrich Hergt, Kaufmann zu Hamburg. Bezüglich des Inbabers ist durch einen Vermerk auf eine am 21. Oktober 1901 erfolgte Eintragung in das Güterrechts⸗ register hingewiesen worden. Westfälisches Kohlen⸗Kontor, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Gemäß dem Beschlusse der Gesell⸗ schafterversammlung vom 19. Februar 1916 ist das Stammkapital der Gesell⸗ schaft um 66 100,— auf 1 202 100,— erhöht worden; weiter ist die Aenderung des § 3 des Gesellschaftsvertrags nach Maßgabe des notariellen Protokolls be⸗ schlossen worden. Bernhard van Gelder Nachflgr. Ge⸗

Durch Gesellschafterbeschluß vom 31. Juli 1916 ist der § 2 des Gesellschafts⸗ vertrags geändert und bestimmt worden, daß der Sitz der Gesellschaft Altona ist. H. Schlinck &. Cie. Aktiengesellschaft. Die an F. W. J. Abelt erteilte Pro⸗ kura ist erloschen. August 4.

Osscs. Runge. Diese Firma ist er⸗ oschen. Bruno Schorn. Inhaber: Richard Max Bruno Schorn, Kaufmann, zu Hamburg. Eugen Liebmann. Inhaber: Eugen Liebmann, Kaufmann, zu Hamburg. Kieseweiter & Betzold. Gesellschafter: Johann Nicol Karl Kiesewetter, Fabri⸗ kant, und Max Hugo Rudolph Betzold, Kaufmann, beide zu Hamburg.

Die offene Handelegesellschaft hat am 1. August 1916 begonnen. Gädgens & Cons. Diese offene Han⸗ delsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter T. A. E. Grabau mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. Wm Volckens & Co. Die an Robert Niemever erteilte Prokurag ist erloschen. Trummer & Co. Successors. Die an O. M. Löwenadler erteilte Prokura ist durch Tod erloschen.

Prokura ist erteilt an Oskar Adolph Heinrich Nau.

Betriebsdirektor Erich M hrme

Zeitpunkt

[28124]

Hamm, Westf. [28125] Handelsregister des Amtsgerichts Hamm, Westf. Eintragung vom 3. August 1916 bei der Firma Baugesellschaft C. Kallenbach, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Hamm: Die Gesellschaft ist durch Ab⸗ lauf der im Vertrage bestimmten Zeit aufgelöst, die Firma ist erloschen.

Herzberg, Harz. [28175]

In das hiesige Handelsregister A ist heute zu der offenen Handelsgesellschaft Gebrüder Geyer in Bad Lauterberg i. H. eingetragen: Die Gesellschaft ist durch den Tod der beiden Gesellschafter

Parchim

127930] andelsregister ist heute die

In unser Mauck mit dem Nieder⸗

Firma Car

lassungsorte Parchim und dem Kaufmann Carl

auck hier als Inhaber eingetragen worden.

Parchim, den 5. August 1916. Großherzogliches Amtsgericht.

Ratingen. [18128]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 48 eingetragenen Firma „J. Paffendorf Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Ratingen“ folgendes eingetragen:

Die Gesellschaft ist im Sommer 1913 in Liquidation übergegangen. Zum Liqui-⸗

Max Meyer: Die Firma ist nach Ver⸗

sellschaft mit beschränkter Haftung. 3

ist bei der Firma „Kraftfutterfabrik Aspe, G. m. b. tragen worden: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschaftsversamm⸗ lung vom 31. Juli 1915 um 23 000 erhoht und beläuft sich daher jetzt auf

aufgelöst. Herzberg a. H., den 4. August 1916. Königliches Amtsgericht.

Kempten, Allgän. Handelsregistereintrag.

loschen. Kempten, den 5. August 1916. Kgl. Amtsgericht.

Kempten, Allgäu. [28127] Handelsregistereintrag. „B. Achberger & Sohn“, Firma in

Monika Achberger, geb. Mauch, in Linden⸗

berg ist Prokura erteilt. Kempten, den 7. August 1916.

Kgl. Amtsgericht.

KlIer. [28098] Eintragungen in das Handelsregister B am 4. August 1916 bei Nr. 203: C. Lorenz, Aktiengesellschaft, Berlin mit Zweig⸗ in Kiel und Hamburg: Nach dem schon durchgeführten Beschluß der Generalversammlung vom 14. Junt 1916 ist das Grundkapital um 1 500 000 erhöht und beträgt jetzt 4 500 000 ℳ. Durch Beschluß des Aufsichtgrats vom 14, 19. und 21. Juni 1916 ist § 4 Abs. 1 der Satzung dahin geändert: Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 4 500 000 und ist in 4500 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 zerlegt. Die Begebung der neuen Aktien ist zum Kurse von 165 % erfolgt. Königliches Amtsgericht

Königsberg, Pr.

Handelsregister des Königl. Amtsgerichts zu Königsberg i. Pr. Eingetragen ist in Abteilung A am 31. Juli 1916: Nr. 2268. Karl Ruß. Sitz Königsberg i. Pr. Inhaber: Kaufmann Karl Ruß in Köntasberg i. Pr. Am 2. August 1916 bei Nr. 1162

legung der Niederlassung nach Berlin⸗ Wilmersdorf hier gelöscht.

Am 3. August 1916 Nr. 2269. Franz Tischer. Ort der Niederlassung igs⸗ berg i. Pr. Inhaber: Kaufmann Franz Tischer in Königsberg i. Pr.

Am 4. August 1916: Nr. 2270. Julius Minzloff. Ort der Niederlassung: Königs⸗ berg i. Pr. Inhaber: Kaufmann Julius Minzloff in Königsberg i. Pr.

In Abteilung B am 28. Juli 1916: Nr. 309. Die Firma Hoch⸗ und vef. baugesfellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung Königseberg i. Pr. Sitz: Königs⸗ berg i. Pr. Gesellschaftsvertrag vom 22. Juli 1916, geschlossen bis zum 31. De⸗ zember 1921. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Betrieb von Bauausführungen jeder Art, insbesondere im östlichen Deutschland, Erwerb und Fortführung gleicher oder ähnlicher Unternehmungen und Beteiligung an solchen. Stamm⸗ kapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Bau⸗ meister Alfred Colell in Polzin. Bekannt⸗ machungen: Reichsanzeiger.

Am 4. August 1916 bei Nr. 106 Waren.⸗Einkaufs⸗Verein Königsberg i. Pr. G. m. b. H. Das Stammkap tal ist durch Gesellschafterbeschluß vom 16. Mai 1916 um 100 000 erhöht und beträgt jetzt 200 000 ℳ. 8

Landau, Pfalz. ö Handelsregister. Neu eingetragen wurde die Firma Karl immermann, Großhandlung mit Beleuchtungsgegenständen und Glas⸗ waren in Landau: Inhaber ist der Kaufmann Karl Zimmermann in Landau. Landau Keenn. den 3. August 1916. Kgl. Amtsgericht.

—.——

Leipzig. [28099] Auf Blatt 16573 des Handelsregisters ist heute die Firma Keffel & Meinel⸗ Taunenberg Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig einge⸗ tragen und weiter folgendes verlautbart worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Juli 1916 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternebmens ist der Handel mit Wachstuch, Ledertuch, Kunst⸗ leder und verwandten Artikeln. Das Stammkapital beträgt fünfzigtausend Mark. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Direktor Martin Kaden in Tannen⸗ bergstal.

Leipzig, am 5. August 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Nortorf. [28100] In das hiesige Handelsregister B Nr. 5

H. in Aspe“ einge⸗

160 000 ℳ. Nortorf, den 5. August 1916.

[28126]

Hch. Nicolaus, Firma in Ronsberg. Die Prokura von Karl Nicolaus ist er⸗

Liudenberg. Der Kaufmannsgattin Frau

sworden.

[27908]

Die Geschäfte der Gesellschaft sind sämtli

abgewickelt. Die Gesellschaft ist erloschen Die Vertretungsbesugnis des Liquidators ist beendet. Die Bücher und Schriften

Liquidator aufhewahrt. Die Firma ist daher hier gelöscht. 8 Ratingen, den 4. August 1916. Königliches Amtsgericht.

Schalkau. [28101] In unser Handelsregister A ist heute unter Nummer 49 die offene Handel

dem Sitze in Schalkau

halkau. Die Gesellschaft 1. Jult 1916 begonnen. Bei meldung angegebener

aller Art. Schalkau, den 7. August 1916. Herzogliches Amtsgericht. Abt. II.

betr., ist heute eingetragen worden, daß Gustav Karl Wilhelm Leimcke

geworden ist. . Schneeberg, den 5. August 1916. Königliches Amtsgericht. 8

Schwerte, Ruhr.

heute bei der Firma Schwarzelühr und Thüner, G. m. b. H. in Dahlhaufen b. Langschede, Schmwerte, folgendes eingetragen:

Der Kaufmann August Thüner zu

geschieden, der Sitz der Gesellschaft ist

von Dahlhausen nach Schwerte verlegt.

Schwerte, den 1. August 1916. Königl. Amtsgericht.

Schwetz, Weichsel. [28131] Im Handelsregister ist die Firma Adolf Rude Gr. Schwenten gelöscht. Schwetz, den 29. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

Siegen.

Bei

Bergwerks⸗Effektengeschäft, Siegen

eingetragen worden: Die

erloschen.

Siegen., den 4. August 1916. Königliches Amtsgericht.

Siegen. Bei der Firma Johannes Schmeck in Geisweid Nr. 338 des Handels⸗ registers A ist eingetragen worden Die Prokura des Maurermeisters Gustas Schmeck in Geisweid ist erloschen Siegen, den 4. August 1916. Königliches Amtsgericht.

Wattenscheid. [28177] Bekaunntmachung.

In das Handelsregister Abteilung A

ist unter Nr. 76: Firma Gebrüder

Kaufmann Wattenscheid folgendes

eingetragen:

Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗

gelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den

Kaufmann Jakosb Guttenberg zu Watten⸗

scheid übergegangen, welches er unter der

Firma Gebrüder Kaufmann in Watten⸗

scheid fortsetzt.

Wattenscheid. den 27. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.

Wolfenbüttel. [28103] In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei der Aktienzuckerfabrik Dettum heute folgendes eingetragen:

Sp. 3 b: Durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 9. Juni 1916 ist an Stelle des verstorbenen Landwirts August Wolff

Ampleben in den Vorstand gewählt. 8 olfenbüttel, den 21. Juni 1916. Herzogliches Amtsgericht. 8

v. Spies.

Genossenschaftsregister.

Adelsheim. [28104] Zum Genossenschaftsregister O.⸗Z. 14: Laudwirtschaftliche Ein⸗ und Ver⸗ kaufsgenossenschaft Korb e. G. m. b. H. in Korb wurde unterm 5. August 1916 eingetragen, daß das Vorstands⸗ mitglied Adolf Schmidt aus dem Vorstand

ausgeschieden und an dessen Stelle Robert

Heiß, Landwirt in Korb, in den Vorstand gewählt ist. Adelsheim, den 5. August 1916. 8

Königliches Amtsgericht.

Gr. Bad. Amtsgericht Adelsheim.

dator ist der Kaufmann Wilhelm Paffen⸗ dorf in Cöln⸗Braunsfeld bestellt worden.

der Gesellschaft werden bei dem genannten

gesellschaft in Firma „Schmidt und Her⸗ mann, Fabrik für Korbwaren“ mit eingetragen ersönlich haftende Gesellschafter der Firma sind die Fabrikanten Karl ermann und Arthur Schmidt, beide in hat am der An⸗ Geschäftszweig: Herstellung und Vertrieb von Korbwaren

Schneebera-Neustädtel. [28102] Auf Blatt 370 des Handelsregisters, die Firma Gustav Leimcke in Neustädtel

infolge Ablebens ausgeschieden und daß Wiebke,

Amalie Louise verw. Leimcke, geb. Heidt⸗ mann, in Neustädtel Inhaberin der Firma

[28132] In unser Handelsregister B Nr. 23 ist

Zweigniederlassung in

Dahlhausen ist als Geschäftsführer aus-

[2813020 der Firma Ernst Giebeler,

Nr. 233 des Handelsregisters A ist Prokura des Kaufmanns Ewald Giebeler, Siegen ist

[28129]

der Rittergutsbesitzer Friedrich Wolff aus 1b

Ahrweiler. 1 [28166] Bei dem unter Nr. 20 des Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen Neuenahrer Kreditverein e. G. m. b. H. in Neuenahr wurde heute eingetragen: Peter Lützig ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden. 1 1 Ahrweiler, den 2. August 1916. Königliches Amtsgericht. I.

Allenstein. [28105] Im Genossenschaftsregister ist bei der Allensteiner Wohnungs⸗Baugenossen⸗

schaft, e. G. m. b. H. in Allenstein

eingetragen: Gerichtssekretär Malzo schied aus dem Vorstand aus. Lehrer a. D. Carl Romeyke in Allenstein wurde in den Vor⸗ stand gewählt. . Allenstein, den 31. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

Angermünde. [28106]

In das Genossenschaftsregister ist bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schrünkter Haftpflicht in Herzsprung eingetragen, daß der Bauerhofsbesitzer Friedrich Zastrow aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Rentier August Garitz in den Vorstand gewählt worden ist.

Augermünde, den 28. Jult 1916.

Königliches Amtsgericht.

Bantzen. [28107]

Auf Blatt 8 des Reichsgenossenschafts⸗ registers, den Darlehns⸗ und Spar⸗ kassenverein zu Malschwitz, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbde⸗ schränkter Haftpflicht in Malschwitz betr., ist heute eingetragen worden:

Rudolf Pollack in Malschwitz ist nicht mehr Mitglied des Vorstands.

Der Kirchschullehrer Johann Georg Schütze in Malschwitz ist zum Vorstands⸗ mitglied und Vereinsvorsteher bestellt.

Bautzen, den 3. August 1916.

Königliches Amtsgericht.

Biedenkopf. [28138]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 37 die Genossenschaft unter der Firma: Lieferungsgenossenschaft der Schlosser der Kreise Limburg, O. u. U. Lahn, 3 Westerwaldkreise, Dill und Biedenkopf, eingetragene Ge⸗

nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, eingetragen worden.

gesetzt.

Ellrich.

ergehen unter deren F

Das Statut ist am 2. Juli 1916 fest⸗

gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinsame Uebernahme von Arbeiten des

Schlossergewerbes und ihre Ausführung 1916

durch die Mitglieder. Die Haftsumme ist auf 300 fest⸗

t

eit dem Erwerbe eines weiteren Ge⸗ schäftsanteils erhöht sich die Haftung eines Genossen auf das der Zahl der Geschäfts⸗ anteile entsprechende dielfache der Haft⸗ summe. Die höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile beträgt fünf.

Die Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegenheiten der Genossenschaft sowie die dieselbe verpflichtenden Schriftstücke irma und werden von mindestens 2 Vorstandsmitgliedern unterzeichnet.

Zur Verhöffentlichung ihrer Bekannt⸗ machungen bedient sich die Genossenschaft des Neuen Deutschen Handwerksblattes und des Nassauischen Gewerbeblattes, bei deren etwaigem Eingehen bis zur nächsten

eneralversammlung, in der ein anderes Veröffentlichungsblatt zu bestimmen ist, des Deutschen Reichsanzeigers.

Vorstandsmitglieder sind: Schlosser⸗ meister Fritz Banß in Biedenkopf, Schlossermeister Louis Kleinhenn in Biedenkopf und Schlossermeister Wilhelm Winter in Montabaur.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts edem gestattet.

Biedenkopf. den 24. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

[28167]

Im Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 8 eingetragenen Genossen⸗ chaft Stöckeyer Darlehnskassenverein

eingetragene Genossenschaft mit un⸗

heschränkter Hastpflicht in Stöckey ingetragen worden, daß der Stellmacher⸗ neister Wilhelm Apel in Stöckey und er Landwirt Louis Echtermeyer daselbst ür die Dauer der Behinderung der Vor⸗ tandsmitglieder Friedrich Schneppe II. und Willy Oehlsen als deren Stellver⸗ reter in den Vorstand gewählt sin Ellrich, den 2. August 1916. Königliches Amtsgericht.

uskirchen. [27531]

In das hiesige Genossenschaftsregister st heute unter Nummer 12, woselbst der „Firmenicher Spar⸗ und Darlehns⸗ assenverein“, eingetragene Genossen⸗ chaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Firmenich eingetragen ist, folgende Eintragung gemacht: Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 18. Juni 1916: Aus dem Vorstand scheidet aus Adolf Schallen⸗ berg. An dessen Stelle ist gewählt Peter Wachendorf, Bauunternehmer aus Ober⸗ gartzem.

zuskirchen, den 2. August 1916. Könialiches Amtsgericht.

Friesoythe. [28108] In das Genossenschaftsregister ist zu 27, Eierverkaufsgenossenschaft Glisabeth⸗ fehn, e. G. m. u. H. in Elisabethfehn, heute eingetragen: Der Lehrer Wilhelm Witte in Süd⸗ Elisabethfehn ist aus dem Vorstande aus⸗

mann Johannes Goudschaal in Camper⸗

fehn in den Vorstand gewählt. Amtsgericht Friesoythe, den 29. 7. 16.

Gnesen. [28109] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 67 einge⸗ tragenen Genossenschaft: Deutscher Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, einge⸗ tragene Genosseuschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Strychowo eingetragen worden; An Stelle des aus⸗ geschiedenen Karl Becker ist der Landwirt Karl Koch zu Strychowo in den Vorstand gewählt. .“ Gnesen, am 1. August 1916. Königliches Amtsgericht.

Greifenberg, Pomm. [28110] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 36 die durch Satzung vom 25. Juni 1916 unter der Firma „Pferdezuchtgenossenschaft Plathe und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Plathe iPom.“ errichtete Genossen⸗ schaft eingetragen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Aufzucht, insbesondere die Reinzucht eines starken Reit⸗ und Wagenpferdes oder Arbeitspferdes warm⸗ blütigen Schlages im Typ des starken hannoverschen Pferdes zum Zweck der Weiterzucht für den eigenen Bedarf und zum Verkauf. Die Haftsumme beträgt 100 ℳ, die höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile 10. Mitglieder des Vorstands sind: 1) Gutsbesitzer Konrad Wolff in Berndtshof, 2) Gutsbesitzer Ernst Ruch⸗ holtz in Mittelhagen, 3) Ackerbürger August Lemke in Plathe. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von rwei Vorstandsmitgliedern; die vom Auf⸗ sichtsrat ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Vorsitzenden unter⸗ zeichnet. Sie sind in der „Landwirtschaft⸗ lichen Wochenschrift für Pommern“ und im „Pommerschen Genossenschaftsblatte“, Stettin, aufzunehmen. Beim Eingehen dieses Blattes haben die Bekannt⸗ machungen bis zur nächsten Mitglieder⸗ versammlung durch den „Deutschen Reichs⸗ anzeiger“ zu erfolgen. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder; die Zeichnung geschteht, indem zwei Mitglieder der Ftrma ihre Namenzunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Greifenberg i. Pom., den 3. August

Königliches Amtsgericht.

Grünberg, Hessen. [28168]

In unserem Genossenschaftsregister wurde beute bezüglich der Kornhausgenossen⸗ schaft zu Grüuberg e. G. m. b. H

eingeht, bis die Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt, durch den Reichs⸗ anzeiger. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Januar und endigt am 31. Pezember. Der Vorstand zeichnet für die Genossen⸗ schaft in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt sind. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet.

Herzberg a. H. den 3. August 1916.

Königliches Amtsgericht.

Eöchst, Odenwasd. [28170] In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der Genossenschaft Spar⸗ und Darlehuskasse e. G. m. u. H. zu Wald⸗Amorbach eingetragen:

An Stelle des aus dem Vorstand aus⸗ geschiedenen Adam Ohl I. ist Georg Kempf von Wald⸗Amorbach gewählt worden. Höchst i. O., den 3. August 1916.

Großherzogliches Amtsgericht.

Kiel. 28111] Eintragung in das Genossenschafts⸗ register am 3. August 1916, Nr. 80: Lieferungsgenossenschaft vereinigter Tischlermeister in Kiel, eingetragene Genossenschaft mit beschrünkter Haft⸗ pflicht, Kiel. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die gemeinsame Uebernahme von Arbeiten des Tischlergewerbes und ihre Ausführung durch die Mitglieder sowie der gemeinsame Einkauf von zum Betriebe des Tischlergewerbes erforder⸗ lichen Rohstoffen und deren Abgabe an die Mitglieder. Die Haftsumme beträgt 300 und die Höchstzahl der Geschäfts⸗ anteile 5. Vorstand sind: Möbelfabrikant Emil Back in Kiel und Möbelfabrikant Otto Meißner in Kiel. Das Statut ist am 13. Juli 1916 errichtet. Die Ver⸗ öffentlichung der Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgt in der Kieler Zeitung. Für den Fall, daß dieses Blatt eingehen oder aus anderen Gründen die Veröffent⸗ lichung in diesem Blatte unmöglich werden sollte, tritt der „Deutsche Reichsanzeiger“ so lange an die Stelle dieses Blattes bis durch Beschluß der Generalversammlung zur Veröffentlichung der Bekanntmachungen der Genossenschaft ein anderes Blatt be⸗ stimmt ist. Die Zeichnungen und Er⸗ klärungen sind durch zwei Vorstands⸗ mitglieder abzugeben. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnen⸗ den zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die Ein⸗ sichtnahme der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet. 1 Königliches Amtsgericht Kiel.

Langensalza. [28112] In unser Genossenschaflsregister ist bei

zu Grünberg folgender Eintrag voll⸗ zogen:

Der Landwirt Theodor Stein ist durch seinen am 18. April 1916 erfolgten Tod als Liquidator der Genossenschaft aus⸗ geschieden.

Grünberg, den 2. August 1916.

Großherzoglich Hessisches Amtsgericht

Grünberg.

Hagen, Westf. [28139] In unser Genossenschaftsregister ist heute die Genossenschaft unter der Firma Lieferungsgenossenschaft Leder ver⸗ arbeitende Betriebe, eingetragene Genossenschaft m. b. H. mit dem Sitze in Hagen (Westf.) eingetragen worden: Das Statut ist am 31. Juli 1916 fest⸗ gestellt.

Gegenstand des Unternehmens ist die Lederbe⸗ und ⸗verarbeitung, die gemeinsame Uebernahme von Arheiten und ihre Aus⸗ führung durch die Mitglieder.

Vorstandsmitglieder sind: Kaufmann und Fabrikant 32g Hochstein in Herdecke, Kaufmann Justin Abe in Witten.

Die von der Genossenschaft ausgebenden öffentlichen Bekanntmachungen geschehen unter der Firma der Genossenschaft und werden unterzeichnet von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern; sie erfolgen durch die Rheinisch Westfälische Zeitung. Die Willenserklärungen des Vorstandes er⸗ folgen durch gemeinschaftliche Namens⸗ unterschrift zweier Vorstandsmitglieder. Die geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift hin⸗ zufügen.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Ge⸗ richts jedem gestattet.

Hagen (Westf.), den 1. August 1916.

Königliches Amtsgericht.

Herzberg, Harz. [28169]

In unser Genossenschaftsregister ist am 3. August 1916 eingetragen: Landwirt⸗ schaftliche Bezugs⸗ und Absatzge⸗ nossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Hafipflicht. Sitz der Genossenschaft Herzberg a. Harz. Gegenstand des Unternehmens ist: 1) der gemeinschaftliche Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsstoffe, 2) der gemeinsame Abgatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse zwecks För⸗ derung des Erwerbes und der Wirtschaft der Genossen. Die Haftsumme beträgt 1000 ℳ. Die hböchste zuläfsige Zahl der Geschäftsanteile beträgt drei. Die Mit, glieder des Vorstands sind Heinrich Schmidt, Karl Offeney jun., Ernst Engelke, fämtlich in Herzberg a. H. Satzung vom 22. Juli 1916. Die Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung zweier Vorstandsmitglieder durch die Kreis⸗

An dessen Stelle ist der Kauf⸗

zeitung in Herzberg a. H. und falls diese

Nr. 28 Merxieber Dreschgenossen⸗ schaft eingetragen, daß die Genossen⸗ schaft aufgelöst ist und daß zu Lsqui⸗ datoren der Landwirt und Gemeinde⸗ vorsteher Hermann Schmidt und der Land⸗ wirt Oswald Koch, beide in Merxleben, bestellt sind. Langensfalza, am 5. August 1916. Königliches Amtsgericht.

Leipzig. [28113] Auf Blatt 93 des Genossenschafts⸗ registers, betr. die Firma Erholungsheim des Leipziger Innungs⸗Ausschusses, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Leipzig ist heute eingetragen worden: Franz Hugo Vogel ist nicht mehr Mitglied des Vor⸗ standes. Wilhelm Eduard Tragsdorf in Leipzig ist Mitglied des Vorstandes. Leipzig, am 5. August 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Lützen. [28114] In unser Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 19 bei der Dampfmolkerei Kötzschau e. G. m. b. H. in Kötzschau eingetragen: An Stelle des verstorhenen Gutsbesitzers Eduard Schurig in Wttzschers⸗ vorf und der laut Beschluß der General⸗ versammlung vom 19. September 1914 am 3. Juni 1916 ausscherdenden stellver⸗ tretenden Vorstandsmitglieder Gutsbesitzer Hermann Hüttig aus Thalschütz und Artur Friedrich aus Kötzschau sind die Guts⸗ besitzer Hermann Hüttig, Carl Rosenbheim und Theodor Kitze, säm flich aus Thalschütz, zu Vorstandsmitgliedern gewählt. Lützen, den 31. Jult 1916. Königliches Amtsgericht. 8

Mannheim. [28171] Zum Genossenschaftsregister Band II. O.⸗Z. 16 Firma „Kousum⸗Genossen⸗ schaft Eintracht eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ in Mannheim wurde heute ein⸗ getragen: a. Statut durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Juli 1915 abgeändert in § 4 Abs. 1 (Der Vorstand besteht jetzt aus dem Vorsitzenden, dem Geschäftsführer, dem Kassier und dem Kontrolleur), in § 15 Abs. 1 (Der Auf⸗ sichtsrat besteht jetzt aus 7 Mitgliedern) und in § 67 (Bekanntmachungen); b. Be⸗ kanntmachungen erfolgen in der Zeitschrift des Reichsverbandes Deutscher Konsum⸗ vereine in Cöln „Der Konsumverein“. f. Josef Husemann, Johann Karolus und Babette Schneider sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Wilhelm Thelen, Gewerk⸗ schaftssekretär, Mannheim, wurde als Vor⸗ sitzender, Anton Bachstein, Lagerverwalter, Mannheim, als Geschäftsführer, Jakob Valerius, Schlosser, Mannheim, als Kon⸗ trolleur, Karl Baumbusch als Kassier in den Vorstand gewählt. Mannheim, 5. August 1916.

Mühlhausen, Thür. [28115] bvorla, eingetragene Genossenschaft

mit beschränkter Haftpflicht, Ober⸗

dorla, Nr. 26, ist am 31. Juli 1916

eingetragen, daß an Stelle des Postagenten

Heinrich Erdmann der Versicherungsagent

Heinrich Herwig in Oberdorla in den

Vorstand gewähft ist.

Amtsgericht Mühlhausen i. Thür.

schubin. 3 [28140] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft „Deurscher Spar⸗ und Darlehnskassenverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unde⸗ schränkter Haftpflicht, in Zweidorf“ folgendes eingetragen worden: Der Landwirt Otto Renz aus Schott⸗ land ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Rentner Karl Schmidt aus Zweidorf gewählt worden. Schubin, den 4. August 1916. Königliches Amtsgericht. 8 Strasburg, Westpr. [27550] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 36 eingetragenen Vieh⸗ verwertungsgenossenschaft für den Kreis Strasburg Wpr. und Um⸗ gegend eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Stras⸗ burg Wpr. eingetragen worden, daß an Stelle des verstorbenen Lehrers Hermann Neumann in Gorzno der Rittergutsbesitzer Peter Geddert in Gr. Plowenz als Vor⸗ standsmitglied gewählt worden und für das durch schwere Krankheit behinderte Vorstandsmitglied Robe in Griewenhof der Landwirt Werner Meyer in Konojad und für das kriegsbehinderte Vorstandsmit⸗ glied Steffen⸗Räumung Kruschin, der Land⸗ wirt Hermann Hofmann in Karben vom Aufsichtsrat als Stellvertreter für die Zeit der Behinderung bestellt worden ist. Strasburg Wpr., am 25. Juli 1916. Kgl. Amtsgericht.

Teuchern. [28141] Im Genossenschaftsregister ist bei der Ländlichen Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Trebnitz, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Trebnitz bei Luckenau eingetragen: Reinhold Röhr in Trebnitz ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle Max Kaiser daselbst getreten. Teuchern, den 3. August 1916. Kgl. Amtsgericht.

Wennigsen, Deister. [27981] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 22 eingetragenen Genossenschaft Haushaltsverein Nord⸗ goltern und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht in Nordgoltern eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen H Schrader ist Konrad Struß zum Vorstandsmitglied gewählt.

Wennigsen, den 21. Juli 1916.

Königliches Amtsgericht.

Winsen, Luhe. [28116] In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 46 bei dem Elektrizitätswerk Marxgen e. G. m. u. H. zu Margen eingetragen: Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Winsen a. L., den 4. August 1916. Königliches Amtsgericht.

wingen, Luhe. [28117] In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 52 bei dem Wasserwerk Stelle e. G. m. u. H. in Stelle eingetragen: Das Vorstandsmitglied H. Flügge ist aus⸗ geschieden; für ihn ist der Maurermeister Hermann Meyer in Stelle in den Vor⸗ stang 18 en a. Luhe, den 4. Augu 6. 8 ers Königliches Amtsgericht.

8 Mußterregister.

unter Leipzig veröffentlicht.)

Bamberg. [28245]

Im Musterregister wurde heute ein⸗ getragen unter Nr. 387: Firma „Porzellan⸗ fabrik Tettau, Aktiengesellschaft“, A.⸗G. in Tettau, A.⸗G. Ludwigsstadt, 9 Bogen (versiegelt) mit 9 Mustern für Flächenerzeugnisse, Dekor Nr. 4802, 4803, 4804, 4805, 4904, 4906, 4907, 4908, in jeder Größe, Ausführung und in jedem Material, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 5. August 1916, Nach⸗ mittags 4 Uhr.

Bamberg, 7. August 1916

K. Amtsgericht. Frankfurt, Mnin. [28179]

In das Musterregister ist eingetragen worden: G

Nr. 2196. Firma Klimsch’s Druckerei J. Maubach & Co. G. m. b. H. in Frankfurt a. M., bezüglich des Musters mit der Fabriknummer 3619 wird die eest um weitere fünf Jahre ver⸗ ängert.

Nr. 3102. Firma dieselbe, in Frank. furt a. M., Umschlag mit Mustern, und zwar 1 Muster für Rekla 7 Muster für Etiketten und 1 M. Plakat, versiegelt, Flächenmuster, Fabri

5406, 5407, 5408, 5409, frist 3 Jahre, angemeldet am 13. Jault 1916,

Amtsgericht. Z. 1

Vormittags 11 Uhr 40 Minntea.

Bei Molkereigenossenschaft Ober⸗ J

nummern 5401, 5402, 5403, 5404, 5405,

Nr. 2871. Firma Klimsch’s Druckerei J. Maubach & Co. in Frankfurt a. M., bezüglich der Muster mit den Fabriknummern 4949, 4965, 4966, 4967, 4968, 4971, 4950, 4977 wird die Schutz⸗ frist um weitere sieben Jahre verlängert. Nr. 3103. Firma wie vorstehend, Umschlag mit Mustern für einen Prospekt, zwei Etikerten, ein Titelbild, ein Plakat, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 5410, 5411, 5412, 5413, 5414, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. Jult 1916, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten. Frankfurt a. M., den 1. August 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 16.

Frankfurt, Oder. [28077] In das Musterregister ist eingetragen Nr. 165. Firma Vogel u. Neuber

in Frankfurt a. O., 1 Paket mit

22 Mustern für Verpackungen und

Reklameartikel aus Papier und Pappe für

Nahrungsmittel, chem.⸗techn. Erzeugnisse, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 409 bis 430, Schutzfrist 3 Jahre,

an⸗ gemeldet am 6. Juli 1916, Mittags 12 Uhr 15 Minuten. 1 Frankfurt a. O., den 6. Juli 1916. Königl. Amtsgericht.

Halle, Saale. [28080] In das hiesige Musterregister ist ein⸗

getragen:

Nr. 530. Druckereibesitzer Paul Schwarz in Halle, 1 Muster Seifen⸗ ersatz⸗Umschlag, offen, Flächenmuster, Ge⸗ schästsnummer 6303, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Juli 1916, Nach⸗ mittags 1 Uhr.

Nr. 531. Brauereibesitzer Hermann Freyberg in Halle, 1 Muster Eiikett Karmola für Flaschenbier und Limonade, offen, Flächenmuster, Geschäftsnummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Juli 1916, Vormittags 11 ½ Uhr.

Nr. 532. Albert Barth & Co. in Halle, 1 Muster zu Fallschachtel für Teepackung Deutscher Haustee A, B, C, offen, Flächenmuster, Geschäftsnummer 1001, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Juli 1916, Vormittags 11 Uhr.

Halle a. d. S., den 31. Juli 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Hamburg. [28244] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 3842 Firma „Pargroß“ Par⸗

fümerie⸗Großhandels⸗Gesellschaft mit

beschränkter Haftung, in Hamburg, für ein versiegeltes Paket, enthaltend ein

Muster einer Verpackung, Muster für

plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 501,

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Jult

1916, Vormittags 11 Uhr.

Zu Nr. 3525 Firma Hanseatische Siemens⸗Schuckertwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Ham⸗ burg, hat für die am 27. August 1913 unter Nr. 3525 eingetragenen 4 Muster von Majolika⸗Beleuchtungskörpern eine Ver⸗ längerung der Schutzfrist um 7 Jahre bis auf 10 Jahre angemeldet.

Nr. 3843. Firma Aug. F. Richter, in Hamburg, für ein versiegeltes Kuvert, enthaltend 38 Muster von Schmuckstücken (Zeichnungen), Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 64069 64103, 46457 46459, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 17. Juli 1916, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten.

Nr. 3844. Firma Aug. F. Richter, in Hamburg, für ein versiegeltes Kuvert, enthaltend 50 Muster von Schmuckstücken (Zeichnungen), Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 5105 —5143, 72619 72625, 64065 64068, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Jult 1916 Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten.

Hamburg, den 8. August 1916.

Amtsgericht in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Hanau. [2807 Nr. 1719. Die Firma Heinr. u. Aug. Brüning in Hanau hat die Ver⸗ längerung der Schutzfrist ihrer unter Nr. 1719 am 11. Juli 1913, Vorm. 11 ¼¾ Uhr, angemeldeten Muster für Flächen⸗ erzeugnisse Nr. 25895, 25896 und 25897 auf weitere drei Jahre beantragt. Hanau, den 4. August 1916. Königliches Amtsgericht. 6.

Hannover. [28079] Im Musterregister des biesigen Amts⸗ gerichts ist am 6. Juli 1916 eingetragen zu Nr. 904: Die Schutzfrist bezüglich der von der Firma Oskar Winter in Hannover angemeldeten Modelle ist um

weitere fünf Jahre verlängert. Hannover, den 6. August 1916. Königl. Amtsgericht. 12.

Plauen, Vogtl. [27999] In das Musterregisfter ist eingettagem worden: Nr. 11 520. Blanck & Cie., Firma in Plauen, 1 gffener Umschlag mit 50, Mustern und Abbäldungen don Ma⸗

schinenstickereien. schäftsnummern 80151— Schus.

frift 2 Jabre, ger Nr. 11 521.

in Plauen,

50 Mustern und

—— . Aa

für in