1
Nr. 11 523. Blauck 4& Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 — und — han P.
inen en, erzeugnisse e⸗ an znummern 80601 — 80650, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 4. Juli 1916, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 11 524. Blanck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 80651 — 80700, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 4. Juli 1916, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 11 525. Blauck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 80701 — 80750, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 4. Jult 1916, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 11 526. Blauck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ “ Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 80751 — 80800, Schutz⸗ frist 2 Jahre, angemeldet am 4. Jult
1916, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 11 527. Blanck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 590 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 80801 — 80850, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 4. Jali 1916, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 11 528. Blanck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit ⁊590 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 80851 — 80900, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 4. Juli 1916, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 11 529. Blanck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit M50 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 99951 — 100000, Schutz⸗ frist 2 Jahre, angemeldet am 4. Jult 1916, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 11 530. Blauck & Cie., Firma 1 offener Umschlag mit
in Plauen,
0 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schaͤftsnummern 53851 — 53900, Schutz⸗ rist 2 Jahre, angemeldet am 4. Jult 1916, rIve 5 Uhr.
Nr. 11 531. Blanuck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 53901 — 53950, Schutz⸗ frist 2 Jahre, angemeldet am 4. Juli 1916, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 11 532. Blanck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 7751 — 7800, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 4. Juli 1916, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 11 533. Blauck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 7801 — 7850, Fen; 2 Jahre, angemeldet am 4. Juli 191 Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 11 534. Blauck & Cie, Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ — Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 7851 — 7900, Schutz⸗ frist 2 Jahre, angemeldet am 4. Juli 1916, Nachmittags 5 Uhr. Nr. 11 535. Blauck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 45 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeuanisse, Ge⸗ schäftsnummern 006 756 — 006 800, 1 frist 2 Jahre, angemeldet am 4. Juli 1916, Nachmittags 5 Uhr. Nr. 11 536. Bogtländische Spitzen⸗ weberei, G6“ in Plauen, 1 offener Umschlag mit 19 Mustern von reinseidenen Spitzen und Schleier⸗ tüllen, Geschäftsnummern 9078 — 9084, 8104 — 8115, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ neldet am 17. Juli 1916, Nachmittags 4 r. 8 Plauen, den 1. August 191606. Das Kgl. Amtsgericht.
Zeitz. [28078] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 584. Louis Geuntsch, offene Handelsgesellschaft in Zeitz, 35 Muster von seidenen Stoffen in einem versiegelten Paket, Fabriknummern 1981 bis 1995, 3278, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 24. Juli 1916, Vormittags 88 Uhr.
Zeitz, den 31. Juli 1916.
Königliches Amtsgericht.
Konkurse. BRad Tölz. 28236]
Das K. Amtsgericht Tölz hat über den Nachlaß des Sägewerksbesitzers Johann Fembacher von Bad Tölz am 7. August 1916, Mittags 12 Uhr, den Konkurs er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Staudinger in Bad Tölz. Offener Arrest erlassen; Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis 14. September 1916, Termin zur Wahl eines anderen Ver⸗ walters und Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses am 31. August 1916, allgemetner Prüfungstermin am 14. Sep⸗ tember 1916, je Voemittags 8 ½ Uhr, Zimmer 15.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
b“
Ueber das Vermögen des Architekten Arthur Schuhrnecht in Berlin⸗ Mariendorf, chützenstraße 14, wird heute, am 5. August 1916, Nachmittags 2 03 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Konkursverwalter Teichner in Char⸗ lottenburg, Wilmersdorferstraße 15, wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 30. September 1916 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 8. September 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr, und zur Prüfung über die angemeldeten Forderungen auf den 22. September 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte in Berlin SW. 11, Kleinbeeren⸗ straße 16 — 19, Zimmer 7, Termin anbe⸗ raumt. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis 30. September 1916.
Berlin, den 5. August 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Tempelhof. Abt. 8.
Charlottenburg. 8 [28065]
Ueber das Vermögen der Germania, Gesellschaft für Heeresbedarf mit be⸗ schränkter Haftung in Charlotten⸗ burg, Katserdamm 82, ist heute, Nach⸗ mittags 12 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Konkursverwalter Artur Stadt haus, Berlin SW. 29, Nostizstr. 40. Frist zur Anmeldung der und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. September 1916. Gläubigerversamm⸗ lung am 5. September 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und Prüfungstermin am 4. Oktober 1916, Vormittags 10 Uhr, Suarezstr. 13, 1 Treppe, Zimmer 47.
Charlottenburg, den 1. August 1916.
8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Demmin. [28066]
Ueber den Nachlaß des verstorbenen Malermeisters Fritz Seeger, zuletzt wohnhaft in Demmin, ist heute, am 4. August 1916, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Karl Hage⸗ meister zu Demmin. Anmeldefrist bis zum 11. September 1916. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 2 September 1916, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 27. September 1916, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 11. September 1916.
Demmin, den 4. August 1916.
Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Dresden. [28074]
Ueber den Nachlaß des am 5. April 1916 im Felde gefallenen Vizefeldwebels Heinrich Johannes Baum, wohnhaft ewesen in Dresden⸗Albertstadt, Ver⸗ Fhaenh⸗ „Wohngebäude des K. S. Leib⸗ Grenadier⸗Regiments Nr. 100, wird heute, am 7. August 1916, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Vizelokalrichter Krumhaar in Dresden, Steinstr. 9. Anmeldefrist bis zum 27. August 1916. Wahl⸗ und Prü⸗ fungstermin: 6. September 1916, Vormittags ½10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 27. August 1916. Königliches Amtsgericht Dresden. Abt. II.
Grätz, Bz. Posen. [28229]
Ueber das Vermögen des Schneiver⸗ meisters in Opale- nitza ist heute, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Schneidermeister Wilhelm Saar in Opa⸗ lenitza ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 30. August 1916. Erste Gläubigerversammlung und allge⸗ meiner Prüfungstermin am 7. Sep⸗ tember 1916, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. August 1916. Grätz, den 7. August 1916. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
Pförten. [28235] Ueber den Nachlaß des am 11. Januar 1916 verstorbenen Bäckermeisters Arthur Schiller, wohnhaft in Merke, wird heute, am 31. Juli 1916, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da der Nachlaß überschuldet ist, ins⸗ besondere wie die Grundakten ergeben. Der Kaufmann Hermann Schulz in Sommerfeld wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 20. September 1916 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 21. Oktober 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 21. Ok⸗ tober 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Kontkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den emeinschulbner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der und von orderungen, für welche sie aus der Sache esonderte friedigung in Anspruch
Schreck, hier.
nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 30. August 1916 Anzeige zu machen. Pförten, den 31. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.
Rosswein. [28238] Ueber den Nachlaß des am 19. Mat 1916 in Döbeln verstorbenen, in Roß⸗ wein wohnhaft gewesenen Fleischers Hermann Richard Hofmann wird heute, am 5. August 1916, Vormittags ½410 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkure verwalter: Herr Rechtsanwalt Anmeldefrist bis zum 5. September 1916. Wahltermin am 15. August 1916, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 23. Sep⸗ tember 1916, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 5. September 1916. Roßzwein, den 5. August 1916. Königliches Amtsgericht.
Sayda, Erzgeb. [28075] Ueber das Vermögen des Gastwirts Frans Auaust Böhme in Sayda wird eute, am 7. August 1916, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Justizrat Uhlich in Sayda. Anmeldefrist bis zum 25. August 1916. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 7. September 1916, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 21. August 1916. Sayda, den 7. August 1916. Königliches Amtsgericht.
Waldenburg, Schles. [28237]
Ueber das Vermögen des Buchhändlers Curt Seibt zu Waldeuburg in Schles. ist heute, am 7. August 1916, Nachm. 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Kaufmann Ernst Schramm in Waldenburg in Schles. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 15. September 1916 bei dem unterzeichneten Gericht anzu⸗ melden. Erste Gläubigerversammlung am 31. August 1916, Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 21. Sep⸗ tember 1916, Vorm. 10 Uhr. Arrest VIX bis zum 15. September
8 Königliches Amtsgericht
Waldenburg Schl.
Barmen. [28221]
Das Konkurzverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Barmer Radrenn⸗ bahn am Toelleturm G. m. b. H. in Barmen ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden..
Varmen, den 4. August 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Berlin. [28061] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des in Berlin, Tempelhofer Berg 2, verstorbenen Hausbesitzer Wil⸗ hele Erust Hoos wird nach erfolgter Ab⸗ ea. des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Berlin SW. 11, Kleinbeerenstr. 16/19, den 4. August 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof. Abteilung 8.
—
Berlin. [28062] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Auna Pfeifer, In⸗ haber: Elise Pfeifer und Martha Pfeifer, Berlin S, E. 17, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Berlin SW. 11, Kleinbeerenstr. 16/19, den 2. August 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof. Abteilung 8.
Berlin-Schöneberg. [28224] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Handelsmauns Max Kramarski, Geschäftslokal in Berlin⸗ Schöueberg, Hauptstr. 76, Privat⸗ wohnung ebenda, Sponholzstr. 2, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aüig ben. 8 Berlin⸗Schöneberg, den 24. Juli 1916. Königliches seas en. vee thanniüas
Berlin-Schöneberg. [28223] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Fritz Lüdke sen., Geschäftslokal: Berlin, Genthinerstr. 17, Charlottenburg, Giese⸗ rechtstr. 20, ist, da sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist, mangels Masse eingestellt. ,. den 1. August Königliches W X“
Berlin-Schöneberg. [28222] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Privatiers Wilhelm Gärtner in Berlin⸗Schöneberg, Hauptstr. 139, ist, da seitens der Gläubiger und des Ge⸗ meinschuldners ein Vorschuß von 500 ℳ auch bis heute nicht eingezahlt worden ist, mangels einer die Kosten des Ver⸗ fabrens deckenden Masse aufgehoben. (§ 204 Konkursordnung.) Berlin⸗Schöneberg, den 2. August
1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg. Abt. 9.
Bismark, Prov. Sachsen. [28225]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlermeisters Albert Kändler in Bismark ist infolge eines vom Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleich Vergleichstermin auf den 28. August 1916, Vorm. 11 Uhr, anberaumt. Der Vergleichs⸗
vorsch ist auf der Gerichtsschreiberei zur 88 t der Beteiligten niedergelegt. 10 8.çü Prv. Sachsen, den 7. August
Königliches Amtsgericht.
Charlottenburg. [28064] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Kurt Winckler in Charloztenburg, Dernburgplatz 2, alleinigen Inhabers der Firma Alex Fischer & Co. in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf. Joachim⸗Friedrichstr. 37/38, ist ein⸗ gestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist. 8eee den 1. August 1916. önigliches Amtsgericht. Abt. 40.
Crefeld. [28133] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Eifenwarenhändlers Carl Krülls in Crefeld, handelnd unter gleich⸗ lenaseer Firma, wird mangels Masse ein⸗ Crefeld, den 5. August 191b. Königliches Amtsgericht. 8
Deutsch Eylau. [28159] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Neu⸗ mann in Bischofswerder ist zur Prü⸗ fung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf den 29. Angust 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Dt. Eylau an⸗ beraumt. Konkursverwalter: Kaufmann
Paul Stetefeldt in Bischofswerder.
Dt. Eylau, den 5. August 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Dortmund. [28136] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Westliche Pfand⸗ leihanstalt in Dortmund, Rhetnische⸗ straße 42, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen, zur An⸗ hörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläu⸗ bigerausschusses sowie zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 17. August 1916, Vormittags 11 ½ Ss. vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Hollän⸗ dischestr. 22, Zimmer 78, I. Obergeschoß, bestimmt. Dortmund, den 30. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.
Dresden. [28073]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ 8
mögen des Ingenieurs Klaus Johann Ernst Volbehr in Dresden, Eisen⸗ stuckstr. 25, der in Dresden, Annen⸗ straße 23/25, unter der Firma „G. A. Händel“ die Fabrikation und den Vertrieb von euerspritzen und Sprengwagen betrieben hat, wird hier⸗ durch aufgehoben, nachdem der im Ver⸗ gleichstermine vom 12. April 1916 an⸗ enommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ äftigen Be a vom 12. April 1916 bestätigt worden ist. Dresden, den 4. August 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Ebern. [28069] Das K. Amtsgericht Ebern hat mit Beschluß vom 31. Juli 1916 das Kon⸗ kursverfahren über das Vermögen des Schnittwarenhändlers Max Meier in Memmelsdorf i. Ufr. nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins und Vor⸗ nahme der Schlußverteilung aufgehoben. Ebvern, den 7. August 1916. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Ebern.
Fürth, Bayern. [28072]
Das K. Amtsgericht Fürth hat mit Beschluß vom 2. August 1916 das Kon⸗ kursverfahren über das Vermögen der Firma Gebrüder Walde in Fürth, Inhaber Karl Lörcher, Kaufmann in Fürth, nach Abhaltung des Schlußtermins als durch Zwangsvergleich beendet aufgehoben. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Gotha. [28067]
Im vg eeee über das Ver⸗ mögen des Gastwirts Johann Heinrich Delphendahl in Gotha ist eine Glaäu⸗ bigerversammlung auf Dienstag, den 5. September 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herzogl. Amtsgericht, 4, Gotha, Zimmer 21, anberaumt worden mit folgender Tagesordnung: Wahl eines Gläubigerausschußmitglieds an Stelle des zum Heere einberufenen Rechtsanwalts Dr. Wachtel in Gotha.
Gotha, den 5. August 1916.
erzogl. S. Amtsgericht. 4.
Hanau. 28180] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 30. Dezember 1914 zu Groß⸗ guheim verstorbenen Gastwirts Heinrich Botzum wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hauau, den 2. August 1916. Königliches Amtsgericht. 6.
Kattowitz, 0. S. [28057] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kattowitzer Brauhauses eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Kattomitz ist nach erfolgter Schlußverteilung auf⸗ gehoben worden. 8 Amtsgercht Kattowitz
sSö. sasececcfdha bartarrrcs
Leipzig. [23070] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Handelsfrau Friederike Wilhelmine verw. Schröter, In⸗
haberin eines Schnitt⸗ u. Weißware geschäftes in Leinzia⸗Neudnitz, Oswald⸗ aße 13, wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Leipzig, den 3. August 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 11 A“¹.
Leipzig. [28071] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Friseurs und Haarhändlers Paul Wilhelm Senftleben in Leipzig. Thomasiusstr. 2 a, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Leipzig, den 5. August 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. II A’.
Lemgo. [28134] In dem Konkursverfahren Fricke wird der Prüfungstermin am 15. August d. J. von Amts wegen auf Sonnabend, den 12. August d. J., Vorm. 9 Uhr. verlegt. Lemgo, den 5. August 1916 Fürstliches Amtsgericht. II.
Hünster, Westf. [28135] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 8. November 1915 ver⸗ storbenen Geh. Baurats Stephan Engelmeier zu Münster i. W. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwal⸗ ters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu beruͤcksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubliger über die nicht verwertharen Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 31. August 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte bierselbst, Gerichts⸗ straße 2, Zimmer 29, bestimmt. In diesem Termine soll auch das Honorar des Konkursverwalters festgesezt werden. Münster i. W., den 2. August 1916. Königliches Amtsgericht.
Rastatt. [28181]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schreiners Anton Bastian in Au a. Rhein wurde nach vor⸗ enommener Schlußverteilung und Ab⸗ altung des Schlußtermins am 5. August ds. Js. aufgehoben.
Rastatt, den 5. August 1916.
Sondershausen. [28068] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Otto Schan i Bebra b. Sondershausen ist zur Prüfun der nachträglich angemeldeten Forderungen zur Abnahme der Schlußrechnung de Verwalters, zur Erhebung von Ein wendungen gegen das EEe der bei der Verteilung zu berücksichtigende orderungen und zur Beschlußfassung de läubiger über die Gewährung einer Ver gütung an die Mitglieder des Gläubiger ausschusses der Schlußtermin auf de 1. eptember 1916, Vormittag 11 Uhr, vor dem Fürstlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 8, bestimmt. Sondershausen, den 5. August 1916. Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
der Eisenbahnen.
[28081]
Kriegsausnahmetarife 21 — 2 IVi. Mit Gültigkeit vom 7. Oktober 1916 wird der Geltungsbereich der Liegnitz⸗
ausnahmetarifen eingeschränkt. Näheres im Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger. Aus⸗ kunft geben auch die Güterabfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof
8 Alexanderplatz.
Berlin, den 4. August 1916. Königliche Eisenbahndirektion.
[28160] verkehr.
stationen Frickenhausen, Gerstetten, Linsen⸗ hofen, Neuffen, Onstmettingen, Tailfingen und Truchtelfingen das Zeichen „Zu“ zu⸗ zusetzen. keit bei der Station Sosnowice W. E. das Dienstbeschränkungszeichen „W.“ zu streichen.
Breslau, den 1. August 1916.
Königliche Eisenbahndirektion,
namens der beteiligen Verwaltungen.
[28137]
Am 15. August 1916 wird die rechts der Bahnstrecke Oels — Gnesen zwischen dem Bahnhof 1. Klasse Krotoschin und dem Bahnhof 4. Klasse Zduny neuerrichtete Güterladestelle Hahnau für den öffentlichen Wagenladungsverkehr eröffnet werden. Die Entfernungen betragen:
zwischen Zduny und Hahnau 4,13 „.
halten:
a. in der Richtung von Krotoschin nach Oels Gz Nr. 9037,
b. in ver Richtung von Oels n Krotoschin Gz Nr. 9054.
Posen, den 31. Juli 1916. M Koniglich e Eisenbahndirektion.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Mengering)
in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlaasanstalt, Berlin. Wilbelmstraße 32.
Gerichtsschreiberei 8 Amtsgerichis. 1
bei den württembergischen Privatbahn⸗-
6 8
Tarif⸗ c. Bekanntmachungen
Rawitscher Eisenbahn in den Kriegs⸗
88
Ostdeutsch⸗Südwestdeutscher Güter⸗. Vom 1. Oktober 1916 ab ist
1 8
8
Ferner ist mit sofortiger Gültigk-
zwischen Krotoschin und Hahnau 3,22 km,
Zur Bedienung der neuen Güterlade. stelle werden zunächst folgende Züge an-
Anzeige,
5
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 6 ℳ 30 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer
den Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Belbstabholer
auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne ummern kosten 25 ₰.
ßischer Staatsanzeiger.
Anzrigenpreis für den Raum einer 5 gespultenen Einheits⸗- zeilt 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 0 ₰.
“ “ .“ 1“
Anzeigen nimmt au:
die Königliche Expedition des Reichs⸗- und Atnatzanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 3.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
G Deutsches Reich. Ernennungen ꝛe.
Bekanntmachung über den Absatz von Karpfen und Schleien. Bekanntmachung, betreffend die Fernhaltung unzuverlässiger
Personen vom Handel.
Bekanntmachung, betreffend die zwangsweise Verwaltung
französischer Unternehmungen. Anzeigen, betreffend die Ausgabe der Nummern 181, 182 und
183 des Reichs⸗Gesetzblatts.
Königreich Preußen. Gesetz zur Ergänzung des Gesetzes, betreffend die Erhebung von Beiträgen für die gewerblichen und kaufmännischen Fort⸗ bildungsschulen, vom 1. August 1909.
Erlaß des Finanzministers zum Staatsministerialbeschluß, be⸗
treffend Grundsätze über Anrechnung des Kriegsdienstes auf
das Dienstalter der Staatsbeamten.
Erlaß des Staatsministeriums, betreffend Anwendung des ver⸗
einfachten Enteignungsverfahrens bei der Erweiterung der Anlagen des Bremer Vulkans in Vegesack.
Bekanntmachungen, betreffend die Fernhaltung unzuverlässiger
Personen vom Handel. betreffend die Ausgabe der Preußischen Gesetzsammlung.
Nummer 22 b
Seine Majestät der Käönig haben Allergnädigst geruht:
dem Gerichtskassenrendanten a. D., Rechnungsrat Ossig
in Gnesen und dem Eisenbahnverkehrskontrolleur a. D., Rech⸗
nungsrat Siegeletz in Hohenneuendorf, Kreis Niederbarnim, den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Mittelschulvorsteher a. D. Scherer in Colmar i. E.,
dem Lehrer Stobbe in Montau, Kreis Schwetz, und dem
Rentner Ulrich in Hagenau den Königlichen Kronenorden
vierter Klasse, dem Hilfsschullehrer a. D. Lomen in Stolberg, Land⸗ kreis Aachen, den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ ordens von Hohenzollern, dem Eisenbahnbetriebssekreäär a. D. Hoheisel in Breslau, den Oberbahnassistenten a. D. Aßmann in Zoppot ind Sambale in Breslau das Verdienstkreuz in Gold, den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Fiedler in Görlitz ind Urbanek in Neisse, den Eisenbahnzugführern a. D. reißkorn in Kolonie Sandweg, Kreis Danziger Niederung, und Schlutius in Danzig das Verdienstkreuz in Silber, dem Kanzleigehilfen a. D. Giesel in Ostrowo, dem Schutzmann a. D. Geppert in Berlin, dem Bahnwärter a. D. I1 in Blankwitt, Kreis Flatow, und dem Gutsförster Köhn in Vinzelberg, Kreis Gardelegen, das Kreuz des All⸗ gemeinen Ehrenzeichens, dem Zollamtsdiener a. D. Dessonet in Colmar i. E., dem Eisenbahnschaffner a. D. Hilse in Liegnitz, dem Eisen⸗ bahnrangiermeister a. D. Fiedler in Sagan, dem Eisenbahn⸗ wagenmeister a. D. Nowak in Brockau, Landkreis Breslau, dem Eisenbahnweichensteller a. D. Poczontek in Sagan, dem Eisenbahnstationsschaffner a. D. Langner in Breslau, dem Eisenbahnhilfsleitungsaufseher a. D. Skowronek in Neisse, dem bisherigen Eisenbahnvorstellmacher Heinzelmann, dem bisherigen Eisenbahnbohrer Klammt, beide in Breslau, den hisherigen Eisenbahngüterbodenarbeitern Heinke in Oswitz, Landkreis Breslau, und Jäger in Breslau, dem bisherigen Bahnhofsarbeiter Zobel in Liegnitz, den bisherigen Bahn⸗ unterhaltungsarbeitern Gurschke in Oswitz, Landkreis Breslau, und Waschke in Rudnick, Landkreis Graudenz, das Allgemeine Ehrenzeichen, 1 dem Eisenbahnschrankenwärter a. D. Pörsel in Stein⸗ kirchen, Landkreis Görlitz, dem bisherigen Eisenbahnlokomotio⸗ schlosser Jahnke in Stolp i. Pomm. und dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Urban in Berent das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie dem Königlich sächsischen Hauptmann a. D. Schmidt⸗ Cassella in Charlottenburg, dem Unteroffizier Piasetzki, dem Musketier Kaiser, beide im Infanterieregiment Nr. 17, dem Gefreiten Kohl im Landsturminfanterieregiment Nr. 8 und dem Füsilier Hoffmann im Ersatzbataillon des Garde⸗ grenadierregiments Nr. 4 die Rettungsmedaille am Bande zu
ät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung
der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:
des Königlich Sächsischen Kriegsverdienstkreuzes: dem Privatdozenten in der medizinischen 1 und Leiter der Abteilung für konservierende Zahnheilkunde am Zahn⸗ ärztlichen Institut der Universität in Breslau, Prosessor Dr. Bruck; 1
des Komturkreuzes erster Klasse des Großherzoglich Hessischen Ordens „Stern von Brabant“:
dem ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der
Universität in Bonn, Geheimen Regierungsrat Dr. Marx;
des Großherzoglich Mecklenburg⸗Strelitzschen Ordens für Kunst und Wissenschaft in Gold: dem Gesanglehrer, Herzoglich sächsischen Kammersänger Fried⸗ mann genannt Frederich in Charlottenburg; des Großherzoglich Oldenburgischen Friedrich⸗ Augustkreuzes zweiter Klasse am rotblauen Bande: dem preußischen Staatsangehörigen, ehemaligen Professor an dder Technischen Hachschale in Berlin Dieckhoff in Hamburg; des Kreuzes des Herzoglich Sachsen⸗Meiningischen Ehrenzeichens für Verdienst im Kriege am Bande für Nichtkombattanten: den Pastoren Stelzer in Nackschütz, Kreis Neumarkt, und Wagner in Boberröhrsdorf, Kreis Hirschberg, sowie dem Privatdozenten in der medizinischen Fakultät der Uni⸗ versität in Breslau, Professor Dr. Ercklentz; ferner: des Großherrlich Türkischen Osmaniéordens vierter Klasse: dem preußischen Staatsangehörigen, Lehrer und Leiter der deutschen Schule in Karagatsch (Odrin) Huras; der silbernen Medaille des Großherrlich Türkischen Roten Halbmonds: dem außerordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität Berlin und Direkter des pharmazeutischen Instituts, Geheimen Regierungsrat Dr. Thoms in Berlin⸗Steglitz; des Kommandeurkreuzes erster Klasse des Königlich Schwedischen Nordsternordens: dem Generalsuperintendenten, Wirklichen Geheimen Ober⸗ konsistorialrat D. Kaftan in Kiel; des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Königlich Schwedischen Wasaordens: dem Generalsuperintendenten D. Jac obi in Magdeburg; des Komturkreuzes des Päpstlichen Ordens des Heiligen Silvester: dem Oberlehrer am Gymnasium und Realgymnasium in Cöln, Professor Meyer; sowie des Päpstlichen Kreuzes „Pro ecclesia et pontifice“:
dem Pfarrer Schmitz in Hilden, Landkreis Düsseldorf.
Deutsches Reich.
An Stelle des zum Direktor der Römisch⸗Germanischen Kommission ernannten Professors Dr. Koepp ist der Direktor des Provinzialmuseums in Trier, Professor Dr. E. Krüger, auf Grund der Bestimmung in § 2 Ziffer 5 der Satzungen für die Römisch⸗Germanische Kommission des Archäologischen Instituts zum Mitgliede dieser Kommission berufen worden.
Die Zentraldirektion des Archäologischen Instituts hat gemäß § 2 Absatz 1 der Satzungen für den verstorbenen Geheimen Regierungsrat, Professor Dr. Loeschcke den Pro⸗ fessor Dr. P. Wolters in München zum Mitgliede der Römisch⸗Germanischen Kommission gewählt.
Bekanntmachung 8 über den Absatz von Karpfen und Schleien.
8 Vom 8. August 1916.
Auf Grund der Verordnung des Bundesrats über Kriegs⸗ maßnahmen zur Sicherung der Volksernährung vom 22. Mai 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 401) wird folgendes verordnet:
§ 1
Karpfen und Schleien dürfen nur mit Genehmigung der K iege⸗ gesenschaft für Teichfischverwertung m. b. H. in Berlin abgesetzt werden.
Diese Vorschrift findet keine Anwendung auf den Weiterabsatz von Karpfen und Schieien, die mit Genehmigung der Kriegsgesell⸗ schaft für Teichfischverwertung m. b. H in Berlin abaesetzt sind, auf Karpfen und Schleien aus inländischen Teichwirtschaften, deren Wasser⸗ fläche dret Hektar nicht überschreitet, sowie auf Karpfen und Schleien aus inländischen Wildgewässern.
8 8 g 2 £ - Der Reichskanzler kann Ausnahmen von den Worschriften dieser Verordnung zulassen.
Auf den Absatz von Karpfen und Schlelen, der mit Genehmigung der Kriegegesellschaft für Teichfischverwertung m. d. H. in Berlin er⸗ folgt, sowie auf den Weiterabsatz solcher Karpien und Schleien finden die auf Grund der Verordnung des Bundrsrats üder die Regelung der Fischpreise vom 1. Mat 1916 (Reichs⸗Gesetzdl. S. 341) fest⸗
gesetzien Höchstpreife keine Anwendung.
§ 4 „Wier der Vorschrift des § 1 Abs. 1 zuwiderhandelt, wird mit Gefängnis bis zu einem Jahre und mit Geldstrafe bis zu zehntausend Mark oder mit einer dieser Strafen bestraft. Diese Verordnung tritt mit dem 15. August 1916 in Kraft.
Berlin, den 8. August 1916.
Der Stellvertreter des Reichskan Dr. Helfferich.
Gekaniititi 1“
Dem Händler Emil Paul Roth in Elsterberg ist der Handel mit Nahrungs, und Futtermitteln aller Art auf Grund der Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 23. Sep⸗ für
tember 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 603) wegen Unzuverlässigkeit das ganze Reichsgebiet untersagt worden.
Plauen, den 11. Juli 1916. 8 SDite Khnigliche Amtshauptmannschaft. . A.: Dr. Zschucke.
Bekanniwhaa
Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangs weis Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) ist für die folgende Unternehmung die Zwangsverwaltung angeordnet worden
223. Liste.
Städtischer Grundbesitz. Kreis Weißenburg. (XVIII. Nachtrag.) Gemeinde Lauterburg. 5,87 a Wohahaus und Nebengebäude, Hofralte des Birckenstock, Johann Philipp, und Ehefrau Anna geb. Dudenhöffer in Gütergemeinschaft 5 e (Verwalter: Bürgermeister Dr. Schweickert in Lauter⸗ Straßburg, den 5. August 1916. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern J. A.: Ditihar.
16
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 181 des Reichs⸗Gesetzblatts enthält unter
Nr. 5379 eine Bekanntmachung Tabak, vom 7. August 1916, unter
Nr. 5380 eine Bekanntmachung über Rohtabak, vom 7. August 1916, unter
Nr. 5381 eine Bekanntmachung, betreffend Ausnahmen von der Bekanntmachung über Rohtabak, vom 7. August 1916, und unter
Nr. 5382 eine Bekanntmachung wegen Einfuhr von Tabak, vom 7. August 1916.
Nummer 182 enthält unter
Nr. 5383 eine Bekanntmachung über Aenderung der Preise für Kraftfuttermittel, vom 5. August 1916, unter
Nr. 5384 eine Bekanntmachung zur Durchführung der Verordnung über Gerste, vom 5. August 1916, und unter
Nr. 5385 eine Bekanntmachung über die Regelung des Verkehrs mit Web⸗, Wirk⸗ und Strickwaren für die bürgerliche Bevölkerung, vom 7. August 1916.
Berlin W. 9, den 8. August 1916.
Kaiserliches Postzeitungsamt. Krüer.
über Frühkäufe von
111“ cͤ“”“ „Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 183 des Reichs⸗Gesetzblatts enthält unter Nr. 5386 eine Bekanntmachung über den Absatz von 5 1 2 2 „ „ Karpfen und Schleien, vom 8. August 1916. Berlin W. 9, den 9. August 1916. Käaiserliches Postzeitungsamt.
Kruer.
8
Königreich Preunßen.
zur Ergänzung des Gesetzes, detressend die Erhe
von Beiträgen für die gewerdlichen und kanfmänmi⸗ schen Fortbildungsschulen, vom 1. Angust .men⸗ 1 samml. S. 2.
S. 88 öS8e. ven Goctes Gandem Kömg van Creußen ., verordnen mit Zustimmung der derden Pönßer den Bundenge der Meonarchte, was folgt;
* 1 8