1916 / 187 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Aug 1916 18:00:01 GMT) scan diff

und die offene Handelsgesellschaft hier⸗ durch aufgelöst worden. Seitdem setzt der bisherige Gesellschafter, der hiesige

Kaufmann Justus Carl Berthold Becker

das Geschäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven und unter un⸗ veränderter Firma fort.

Georg H. Brems, Bremen: Inhaber ist der hiesige Kaufmann Georg Hein⸗

rich Brems. Otto Gesler, Bremen: Inhaber ist Julius

der hiesige Kaufmann Otto Heinrich Kaspar Gesler. „Globus“ Versicherungs⸗Aktien⸗Ge⸗ sellschaft, Bremen, als Zweignieder⸗ 8 lassung der in Hamburg bestehen⸗ dern Hauptniederlassung: In der General⸗ versammlung vom 15. Juni 1916 ist dder § 19 des Gesellschaftsvertrags ge⸗ mäß [124] abgeändert worden. . & L. Koch, Bremen: Die Ehefrau des Landschaftsgärtners Henri Louis Weil, Pauline Emilie geb. Foucar, hierselbst, hat das Geschäft durch Ver⸗ trag erworben und führt solches seit dem 1. August 1916 unter Uebernahme der Aktiven, jedoch unter Ausschluß der 2 siven, und unter unveränderter Firma ort. Zeutrale für De De Fleisch, Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung, Bremen: Auf Grund Beschlusses der Gesellschafter vom 17. Juli 1916 ist die Gesellschaft aufgelöst worden. Liqui⸗ dator ist der hiesige Prokurist Wilhelm Dickhut. Hanseatische Gummi⸗Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquid., Bremen: Die Vertretungsbefugnis des Liquidators sowie die Liquidation ist am 2. August 1916 beendet und die Firma gleichzeitig erloschen. 8 Am 4. August 1916. Vereinigte Werkstätten für Kunst im Handwerk, Aktien⸗Gesellschaft, Bremen: Rudolf Schroff ist als Vor⸗ tand ausgeschieden. Der Kaufmann Otto Friedrich Carl Flohr in Bremen ist zum Vorstand bestellt. Der Kauf⸗ mann Paul Johann Wilhelm August aepcke und Alfred Stecker, beide in Künchen, sind zu stellvertretenden Vor⸗ tandsmitgliedern bestellt. Bremen, den 5. August 1916. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Obersekretär.

Breslau. [28259]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:

Bei Nr. 3340, Firma Wilhelm Laske & Co. hier: Die Gesamtprokuren des Max Röhrich und Paul Gollbersuch, Breslau, sind erloschen.

Bei Nr. 5618, Firma Bernhard Reichelt Honigpulver⸗ und Nähr⸗ mittel⸗Fabrik in Grüneiche: Der Sitz der Niederlassung ist nach Ofsig, Kreis Guben, verlegt.

Bei Nr. 5162. Die Firma Paul Graupner hier ist erloschen.

Breslau, den 31. Juli 1916.

Königliches Amtsgericht.

Calw. K. Amtsgericht Calw. [28260] Im Handelsregister wurde heute zu der Kommanditgesellschaft Christ. Lud. Wagnek, EStrickwarenfabrikatton, Sitz in Calw mit Zweigniederlassung in Schaffhausen (Schweiz), das Aus⸗ scheiden eines und an dessen Stelle der Eintritt dreier Kommanditisten eingetragen. Den 7. August 1916. Oberamtsrichter Schwarz.

Celle. [28261]

In das Handelsregister A ist unter Nr. 20 zur Firma J. L. Schiebler & Sohn, Celle, heute eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Geschäft und Firma sind auf die Stadt Celle über⸗ gegangen. Der Uebergang der Verbind⸗ lichkeiten der Firma und ihrer Inhaber ist dabet vertragsmäßig ausgeschlossen. Die Prokura des Gärtners Ludwig Schiebler in Celle ist erloschen. 1

In das Handelsregister B ist unter Nr. 66 gleichzeitig als nunmehr jurislische Person übertragen die Firma J. L Schiebler & Sohn, Inhaberin Stadt Celle, in Celle. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Baumschulenbetrieb.

Amtsgericht Celle, den 5. 8. 1916.

Crimmitschau. [28262] Auf Blatt 964 des Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft Wendler & Lau in Crimmitschau betreffend, ist beute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Robert Hermann Lau ist infolge Ablebens ausgeschieden. Der Kauf⸗ mann Friedrich Max Wendler führt das Handelsgeschäft und die Firma fort. Crimmitschau, den 7. August 1916. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [28343]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 414 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „Heßler & Neu⸗ mann“”“ in Dortmund folgendes ein⸗ getragen:

Dem Kaufmann Wilhelm Treek in Dortmund ist Prokura erteilt. Dieser und Gesellschafter August Neumann zu Dortmund können nur gemeinschaftlich die Gesellschaft vertreten. 8

Dortmund, den 1. August 1916.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [28344] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 2359 die Firma „August Strohn“ zu Dortmund und als deren Inhaber der Kaufmann August Strohn zu Dortmund eingetragen. Dortmund, den 2. August 1916. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. u“ [28346] In unser Handelsregister Abt. K ist heute unter Nr. 2357 die Firma „Hugo Grabe“ zu Dortmund und als deren Inkaber der Kaufmann Hugo Grabe zu Dortmund eingetragen. Dortmund, den 2. August 1916. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [28347]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 2358 die Firma „Josef Marx“ zu Dortmund und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Marx zu Dortmund elngetragen.

Der Ehefrau Kaufmanns Josef Marx, Sofie geborene Blanch, zu Dortmund ist Prokura erteilt.

Dortmund, den 2. August 1916.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [28348]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 2356 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „L. Klüver & Comp.“ zu Dortmund folgendes eingetragen worden:

Die Prokura des Kaufmanns Franz Goyert ist erloschen.

Dortmund, den 2. August 1916

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [28345]

In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 547 eingetragenen Firma „Wilhelm Christ, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Dort⸗ mund folgendes eingetragen:

Die Geschäftsführerin Witwe Maria Christ, geb. Prtester, zu Dortmund ist abberufen; an ihre Stelle ist der Kauf⸗ mann Ludgerus Wintgen zu Dortmund bestellt mit der Ermächtigung, die Gesell⸗ schaft allein zu vertretrn.

Dortmund, ben 2. August 1916.

Königliches Amtsgericht.

Dresden. [28263]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1) auf Blatt 5513, betr. die Aktien⸗ gesellschaft Gemeinnütziger Bauverein in Dresden: Durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlungen vom 26. Juni 1915 und 24. Juni 1916 ist der Gesellschafts⸗ vertrag vom 26. Mai 1894 außer Krgft gesetzt worden. An seine Stelle tritt der am 26. Juni 1915/24. Juni 1916 fest⸗ gestellte neue Gesellschaftsvertrag. Der Gegenstand des Unternehmens ist aus⸗ schließlich darauf gerichtet, minderbemittelten Familien oder Personen gesunde und zweck⸗ mäßig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, so erfolgt die Vertretung und Zeichnung für die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder.

Aus dem neuen Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben: Die Berufung der Hauptversammlungen erfolgt unter Mitteilung der Tagesordnung mittels öffentlicher Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger und im jeweiligen Amts⸗ blatte des Rats zu Dresden, die min⸗ destens sechzehn Tage vor dem Versamm⸗ lungstage erscheinen muß.

2) auf Blatt 6024, betr. die Aktien⸗ gesellschaft in Firma Arktiengesellschaft für Cartonagenindustrie in Loschwitz: Der Direktor Arthur Günther ist nicht e stellvertretendes Mitglied des Vor⸗ tands.

3) auf Blatt 13 565, betr. die Firma Max Pommer in Dresden, Zweig⸗ niederlassung der in Leipzig unter der gleichen Firma bestehenden offenen Handels⸗ gesellschaft: Der Gesellschafter Emil Max Pommer ist infolge Ablebens ausgeschieden.

4) auf Blatt 11 156, betr. die Firma Gustav Schubert in Dresden: Die Firma ist erloschen.

Dresden, den 8. August 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Düren, Rheinl. [28264] Im Handelsregister ist am 3. August

1 1916 die Firma Arnold Eversheim,

Düren und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann und Weinhändler Arnold Evers⸗ heim in Düren eingetragen.

Kgl. Amtsgericht Düren.

Düsseldorf. [28350] Bei der Nr. 1237 des Handelsregisters B eingetragenen Gesellschaft in Firma „Backes & Co., Bank⸗Kommisstons⸗ geschäft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, hier, wurde am 5. August 1916 nachgetragen, daß Heinrich Straß⸗ burger infolge Amtsniederlegung als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden ist. Amtsgericht Düsseldorf.

Düsgsseldorf. [28349]

In das Handelsregister A wurde am 7. August 1916 eingetragen Nr. 4465 die Firma Wilhelm Krekel mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber der Kauf⸗ mann Wilhelm Krekel, hier. Geses hen wird bekannt gemacht, daß als Geschäfts⸗ zweig angegeben ist: Eisenwarenhandlung und Eisenwarenfabrik.

Nr. 4466 die Firma Rubdolf Quaas mit dem Sitze in Düsseldorf und als der Kaufmann Rudolf Quaas, ier.

Nr. 4467 die Firma Jacob Culp mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber der Kaufmann Jacob Culp, hier. Außer⸗ dem wird bekannt gemacht, daß als Ge⸗ schäftszweig angegeben ist: Agenturgeschäft

sder Lebensmittelbranche.

Nachgetragen wurde bei der A Nr. 3534

jeingetragenen Firma

„Düsseldorfer

Spülkastenfabrik Emil Klaas“ hier, daß die Prokura des Friedrich Lotz er⸗ loschen ist.

Bei der Nr. 3194 eingetragenen Firma Emil Kegler in Düsseldorf⸗Eller, daß das Geschäft unter Ausschluß des Ueber⸗ gangs der in dessen Betrieb begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten an den Ingenieur Karl Emmerich in Cöln⸗Weyer⸗ thal veräußert ist, von ihm unter bis⸗ heriger Firma fortgeführt wird und die dem Ernst Mähre erteilte Prokura er⸗ loschen ist. ““

Amtsgericht Düsseldorf.

Ehrenfriedersdorf. [28265] Auf Blatt 489 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma C. E. Trie⸗ mer in Geyer und als ihr Inhaber der Posamentiermeister Carl Eduard Triemer daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Posamentenrohmatertalien. Ehrenfriedersdorf, am 5. August 1916. Königliches Amtsgericht.

Engen, Baden. [28266]

Handelsregistereintrag A Band 1 O.⸗

. 62 Firma Karl Rimele, Aach.

as Geschäft ist infolge des am 30. Sep⸗ tember 1915 erfolgten Todes des bis⸗ herigen Firmeninhabers Gustav Rimele derch Erbfolge auf die Erbengemeinschaft zwischen: 1) Bruno Karl Konrad Rimele, minderj., Leverkusen, 2) Laura Schwah, 3) Rosa Frieda Schwab, beide minderj., in Lippertsreuthe, übergegangen, welche dasselbe unter der bisherigen Firma weiter⸗ führt. Der Karl Rimele, Kaufmann, Witwe, Pauline geb. Bader, in Aach ist

bannes Gothmann,

Prokura erteilt. Engen, den 5. August 1916. Großh. Amtsgericht.

Frankfurt, Main. [28351] Veröffentlichung aus dem Handelsregister.

16. H. R. B 1300. Otto Klein u. Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitze zu Fraukfurt a. M. er⸗ richtete Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in das Handelsregister eingetragen worden. 1

Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Juli 1916 festgestellt.

Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme von vertretungsweisem Ver⸗ trieb „der der Vertrieb in eigener Rechnung von Erzeugnissen der Wein⸗, Spirituosen⸗ und Bterbranche sowie der Handel mit Mineralwasser und Quellenprodukten und der Betrieb aller Geschäfte, welche mittel⸗ bar oder unmittelbar hiermit im wirt⸗ schaftlichen Zusammenhang stehen. Die Gesellschaft wird durch einen Geschäfts⸗ führer vertreten.

Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.

Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reschsanzeiger.

Geschäftsführer ist Kaufmann Otto Klein zu Fran kfurt a. M.

Frankfurt a. M., den 4. August 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. 16.

Frank rurt, Main. [28352] Veröffentlichung aus dem Handels⸗ register.

16 H.⸗R. B 1301. Darr⸗Anlagen⸗ Gesellschaft mit beschräukter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung in

das Handelsregister eingetragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Juli 1916 festgestelt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist:

1) Die Errichtung und der Betrieb einer Darranlage zur Trocknung land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse, insbesondere zur Trocknung von Futtermitteln, Frucht, Gemüse und Kartoffeln;

2) die Trocknung von Küchen⸗ und Schlachthofabfälten, Panseninhalt, Dünge⸗ mitteln und ähnlichen Gegenständen;

3) die Uebernahme und Ausführung aller Geschäfte und Hilfsgeschäfte, die zur Erreichung der vorstehenden Zwecke er⸗ forderlich sind oder werden.

Die Gesellschaft kann Zweignieder⸗ lassungen errichten und sich an gleich⸗ artigen Umnternehmungen in jeder gesetz⸗ lichen zulässigen Form beteiligen.

Das Stammkaäpital beträgt 22 000 ℳ.

Die Gesellschaft erhält einen oder mehrere Geschäftsführer. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesell⸗ schaft durch diesen allein vertreten; sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder einen Geschäftsführer und einen Pro⸗ kuristen vertreten.

Der Aufsichtsrat ist berechtigt, im Falle der Verhinderung eines Geschäftsführers eines seiner Mitglieder als Geschäftsführer abzuordnen, ebenso einen der Geschäfts⸗ führer überhaupt oder für einzelne Ge⸗ schäftszweige die alleinige Vertretung zu übertragen. 1

Die Gesellschaft ist bis zum 31. De⸗ zember 1923 abgeschlossen und erlischt mit diesem Tage, wenn ihre Fortsetzung nicht mindestens sechs Monate vorher von der Gesellschafterversammlung beschlossen wird.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichs⸗ anzeiger“.

Geschäftsführer ist städtischer Baumeister August Grosser zu Frankfurt a. M.

em Kaufmann Adolf Rosenfeld zu Frankfurt ist Einzelprokura erteilt. Frankfurt a. M., den 7. August 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 16.

Graudenz. [28267] Im hiesigen Handelsregister Abt. B

Nr. 5 ist heute bezüglich der Firma

Maschinen⸗Fabrik A. Veutzki, Aktien⸗ heute in das Handelsregister A unter

gesellschaft mit dem Sitz in Graudenz der Professor Dr. Georg Kühne zu Graudenz als Vorstandsstellvertreter eingetragen. Graudenz, den 4. August 1916. Königliches Amtsgericht.

Grünberg, Schles. [28268] In unserm Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 354 die Firma Wein⸗ kellerei Gothmann, Marienkapelle, als deren Inhaber der Kaufmann Jo⸗ ha und als Ort der Niederlassung Grünberg i. Schl., ferner ebenda eingetragen, daß dem Kaufmann Konrad Lips in Grünberg Prokura erteilt ist. Amtsgericht Grünberg, 4. 8. 16.

Gummersbach. [28270] In unser Handelsregister A Nr. 151 ist bet der Firma C. G. Maurenbrecher zu Crefeld eingetragen worden: An Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Gesell⸗ schafters Paul Maurenbrecher ist dessen Witwe, Maria geb. Heynen, in Crefeld als Gesellschafterin in die Gesellschaft ein⸗ getreten. Die Ehefrau des Kaufmanns Karl Maurenbrecher, Mariag geb. Diepges, in Crefeld ist als persönlich haftende Ge⸗ sellschafterin in die Gesellschaft eingetreten. Die Witwe Paul Maurenbrecher, Maria geb. Heynen, in Crefeld ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Den Kaufleuten Karl Kempf und Wilhelm Diepgen, beide in Crefeld, ist Gesamtprokura erteilt. Gummersbach, 4. August 1916. Königliches Amtsgericht.

Hamburg. [28271] Eintragungen in das Handelsregister. 1916. August 5.

Detlef Speck. Inhaber: Detlef Speck, Kaufmann, zu Hamburg.

Gustav Rosenberg. Die an H. E. T. Thomsen erteilte Proknra ist erloschen.

Jacob Wolff. Diese Firma ist erloschen.

Paridom Kock & Co. Der Inhaber H. E. P. Kock ist am 2. April 1915 verstorben; das Geschäft ist von Carl Heinrich Paridom Kock, Kaufmann, zu Altona, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Die an C. H. P. Kock erteilte Pro⸗ kura ist erloschen.

Hansa, Bergwerks Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 17. Juni 1916 ist die Auflösung der Gesellschaft be⸗ schlossen worden.

Liquidator ist Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Adolf Theodor Bitter, zu Hamburg.

Herm. Prters und Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß vom 31. Juli 1916 ist der § 1 des Gesellschaftsvertrages geändert und bestimmt worden:

Die Firma der Gesellschaft lautet: Kafferhaus Esplanade Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

August 7.

Dietrich Heyndemann. Gesamtprokura ist erteilt an Hermann Ludwig Athen.

Die an C. J. G. Gottschalk erteilte Gesamtprokura ist erloschen.

Heinrich C. Seemann. Die Inhaberin führt infolge Verheiratung den Fa⸗ miliennamen Seemann.

Amtsgericht in Hamburg.

Abteilung für das Handelsregister.

MHöchst, Main. Veröffent⸗ [28272] lichung aus dem Handelsregister. In unser Handelsregister B 37 ist

heute bei der Lederfabrik Höchst a/M.

Aktiengesellschaft in Höchst a. M.

folgendes eingetragen worden:

Der Sitz der Gesellschaft ist nach Frankfurt a. M. vperlegt.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 7. Juli 1916 ist der § 1 der Statuten der Verlegung des Sitzes der Gesellschaft entsprechend abgeändert worden.

Höchst a. M., den 6. August 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

Jenn. [28273]

Auf Nr. 88 unseres Handelsregisters Abt. A ist bei der Firma „Heinrich Miehlke, Schuhwarenhandlung und Maßgeschüft, Jena“ heute eingetragen, daß die Firma jetzt eine offene Handele⸗ gesellschaft ist. Gesellschafter sind: der Schuhmachermeister Hermann Jentsch und dessen Ehefrau, Bertha Jentsch, geb. Miehlke, beide in Jena, Neugasse 14. Die Gefellschaft hat am 20. März 1916 be⸗ gonnen. Der Uebergang der im Betriebe des bisherigen Geschaftsinhabers be⸗ gründeten Forderungen und Geschäftsver⸗ bindlichkeiten auf die Gesellschaft ist aus⸗ geschlossen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist jeder der Gesellschafter einzeln berechtigt.

Jena, den 23. Juli 1916.

Großherzogl. S. Amtsgericht. II.

Karlsruhe, Baden. [28353] In das Handelsregister B Band III O.⸗Z. 2 ist zur Firma Karlsruher In⸗ dustrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Karlsruhe, eingetragen: Fa⸗ brikotrektor Eugen Ehrensberger, Karls⸗ ruhe, ist als Gesamtprokurist in der Weise bestellt, daß er gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Die Pro⸗ kura des Wilhelm Voelkel ist erloschen. Karlsruhe, den 4. August 1916. Großh. Amtsgericht B 2.

Koblenz. [28275]

Das Handelegeschäft in Mühlenfabrt⸗ katen, Kolonialwaren, Konserven und Südfrüchten unter der Firma Frau Marie

May, geborene Roth, in Koblenz ist

Nr. 741 eingetragen worden. Inhaber ist die Kauffrau Richard May, geborene Roth, in Koblenz. Dem Evemann Richard May in Koblenz ist Einzelprokura erteilt Koblenz, den 4. Auguft 1916. 5 Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Koblenz. [28276] In das Handelsregister A unter Nr. 740 wurde heute die Firma Wilhelm Gauls in Koblenz Neuendorf eingetragen. In⸗ haber ist Wilhelm Gauls, Kaufmann in Koblenz⸗Neuendorf.

Koblenz, den 4. August 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Koblenz. [28274]

In das Handelsregister B Nr. 54 wurde heute bei der Firma Veitscher Magnesit⸗ werke Aktien⸗Gesellschaft in Wien, Zweigniederlassung mit der Bezeichnung „Verkaufsstelle der Veitscher Mague⸗ sitwerke Aktiengesellschaft in Kobleuz eingetragen:

1) Herr Oberingenteur Heinrich Brun⸗ 8 89 am 18. Juni 1915 als Prokurist ge 2

2) Herr Josef Rochlitzer ist als Mit⸗ glied des Verwaltungsrats am 18. Januar 1916 gelöscht,

3) Herr Dr.⸗Ing. Friedrich Schuster, Generaldirektor a. D. in Wien, ist am 16. Mai 1916 als Mitglied des Ver⸗ waltungsrats eingetragen und zeichnet der⸗ selbe kollektiv mit einem Mitglied des Verwaltungsrates oder einem Prokurist

Koblenz, den 4. August 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Koblenz. In das hiesige Handelsregister A Nr. 742 wurde heute eingetragen die Firma Joseph Leopold Trum, Koblenz. Inhaber ist der Kaufmann Joseph Leopold Trum hier. Koblenz, den 5. August 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Lehe. [28278] In das Handelsregister ist eingetragen: Firma Hinrich Notholt. Lehe. In⸗

haber dieser Firma ist Kaufmann Hinrich

Notholt, Lehe. Es handelt si t

Lebensmittelgroßhandlung. Lehe, den 3. August 1916.

Königliches Amtsgericht.

Mannheim. [27750] Zum Handelsregister wurde heute ein⸗

getragen: 8 82 Vereeestcge 8 8 Ban Z. 30 Firma eor Weist“, 1b 1 9 Band XII O.⸗Z. 4 Firma „Deutsche Werke Dr. Allendorf &

Band XVI O.⸗Z. 76 Firma „Karl Bühler“, 86

Band XVI O.⸗Z. 157 Firma „95 Bazar Gertrude Engel“,

Band XVI O.⸗Z. 167 Firma „Max Curant“,

Band XVI O.⸗Z. 179 Wirth & Co.“,

b) Handelsregister B:

Band IX O.⸗Z. 37 Firma „Palast Automat Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, alle in Mannheim: Die Firma ist erloschen.

8 Mannheim, 3. August 1916. CESr. Amtsgericht. Z. 1.

Firma „E.

8 [28279] Mühlhausen, Kr. Pr. Wolland. In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 57 die Firma „J. Flatow“ in Mühlhausen Ostpr., Kreis Pr. Oolland, und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Hermann Flatow hier eingetragen worden. Mühlhausen, Ostpr., Kreis Pr. Holland, 4. August 1916. Königliches Amtsgericht.

Neurode. [28280] Die im Handelsregister A Nr. 171 ein⸗ getragene Firma „Theodor Kirk“ ist erloschen. Neurode, den 28. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

Nürnberg. [28281] Handelsregistereinträge.

1) Leopold Stern in Nürnberg. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Leopold Stern in Nürnberg daselbst die Fabrikation von Luxuskartonnagen, Ga⸗ lanterie⸗ und Spielwaren. Geschäftslokal: Gertrudstraße 22.

2) Klaus & Herold in Nürnberg. Der bisherige Inhaber Johann Georg Schmidt ist gestorben. Das Geschäft ist auf die Kaufmannswitwe Babette Schmidt in Nürnberg übergegangen, die es unter unveränderter Firma weiterführt.

3) Carbidkontor Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg. Fris Benig ist nicht mehr Geschäftsführer.

n seiner Stelle wurde der Kaufmann Paul Schwellnus in Nürnberg zum Ge⸗ schäftsführer bestellt.

4) Internationale Transport⸗Ge⸗ sellschaft Gebrüder Gondrand Aktien⸗ gesellschaft, Filiale Nürnberg, Haupt⸗ niederlassung in Basel. Die Zweignieder⸗ lassung in Nürnberg ist aufgeboben.

5) Riffelmacher & Engelhardt in Roth. Die Prokura des Leonhard Bau⸗ mann ist erloschen.

Nürnberg, 5. August 1916.

K. Amtsgericht Registergericht.

Ohligs. [28282]

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 12 ist bei der Firma Wilh. Brackelsberg & Co. in Ohligs eingetrogen: Die

Kommanditgesellschaft ist durch den Tod

des Kaufmanns Ernst Wilhelm Brackels⸗

[28277)

getragen, daß der Seifensieder Friedrich

1““

Alton

worden.

berg aufgelöst, die Witwe und Alleinerbin des Verstorbenen, Laura geb. Schmidt, in Bischofswerder in Westpreußen, ist zum Liquidator bestellt worden. Ohitgs, den 7. August 1916. Kgl. Amtsgericht.

Prenzlau. [28283]

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 233 ist heute die Firma Karl Schuh⸗ macher mit dem Sitze in Preuzlau und als ihr 2 der Pferdehändler Karl Schuhmacher in Prenzlau eingetragen

Preuzlau, 3. August 1916. . Köntgliches Amtsgericht.

Pudewitz. [28284⁴] In unser Handelsregister Abteil. B ist heute bei der unter Nr. 1 eingetragenen Firma Pudewitz’er Kaufhaus Ges. m. b. H. in Pudewitz vermerkt worden:

Die Bestimmungen in den §§ 2, 6, 9, 10, 14 und 16 des Gesellschaftsvertrages über den Gegenstand des Unternehmens, das Geschäftsjahr, den Aufsichtsrat, die Rechnungslegung sowie über den Reserve⸗ und Ergänzungsfonds sind nach dem Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 24 Mai 1916 abgeändert. 5 Pudewitz, den 5. August 1916.

1 Königliches Amtsgericht. Reichenbach, Schles. [28285]

In unserem Handelsregister A Nr. 100 ist die Firma Gustav Rabs Inhaber Albert Gabler zu Ober Peilau am 1. August 1916 gelöscht worden.

Köntgliches Sesb Reichenbach i. Schl. Ssaarbrücken. [28286]

Im Handelsregister B Nr. 211 ist bei der Firma Heizungswerke Gustav Dahlhaus G. m. b. H. in Saar⸗ brücken eingetragen worden:

Der bisherige Geschäftsführer Ingenieur Gustav Dahlhaus ist abberufen. An seine Stelle ist der Kaufmann Friedrich Dahl⸗ haus in Saarbrücken 3 zum Geschäfts⸗ führer bestellt worden.

Saarbrücken, den 3. August 1916.

Königliches Amtsgericht. 17.

Stade. 8 [28287]

In das hiesige Handelsregister Abtei⸗ lung A ist zu der unter Nr. 89 einge⸗ tragenen Firma Georg Ude in Stade heute folgendes eingetragen:

Dem Kaufmann Georg Ude in Stade ist Prokura erteilt.

Stade, den 5. August 1916.

Königliches Amtsgericht.

Stettin. [28288] In das Handelsregister A ist heute eingetragen bei Nr. 241 (Firma „H. R. Fretzdorff“ in Stettin) und bei Nr. 1025 (Firma „Heinrich Ludwig Voigt vorm. v. Domarus & Vork“ in Stettin): Der Ebefrau Marie Voigt, geb. Haendschke, in Stettin ist Prokura erteilt. Stettin, den 5. August 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. [28289] In das Handelsreaister A ist heute bei Nr. 457 (Firma „Richard Braun“ in Stettin) eingetragen: Der Kaufmann Richard Braun ist durch Tod der Gesellschaft ausgeschieden. 8 Stettin, den 7. August 1916 Königliches Amtsgericht. Ab

——.—-—

Wermelskirchen. [28369] In das Handelsregister Abt. A Nr. 223 ist bei der Firma Erwin Kirch zu Wermelskirchen heute folgendes einge⸗ tragen worden: Die Firma hat am 1. August 1916 ihren Sitz nach Chöln verlegt. Wermelskirchen, den 7. August 1916. Königliches Amtsgericht.

Wurzen. [28290]

Auf dem die Firma Wilh. Gießmann in Wurzen betreffenden Blatte 72 des hiesigen Handelsregisters wurde heute ein⸗

Wilhelm Gießmann in Wurzen als In⸗ haber ausgeschleden, der Seifensiedermeister Wilhelm Hugo Gießmann ebenda Inhaber geworden und des letzteren Prokura da⸗ durch erloschen ist. Wurzen, am 7. August 1916. Königliches Amtsgericht.

Zohten, Bz. Breslau. [28291] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 87 die Firma Grich Landeck, Mühlenfabrikate, in Zobten, Bez. Breslau und als deren Inbhaber der Kaufmann Erich Landeck daselbst ein⸗ getragen worden. 9“ Bez. Breslau, den 7. August 16.

Königliches Amtsgericht.

Zwickau, Sachsen. [28292] Auf Blatt 2015 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Robert Götz in Zwickau betr., ist beute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma wird durch den bisherigen Gesellschafter Otto. Robert Götz als Alleininhaber fortgeführt. 8 Zwickau, am 5. August 1916. Königliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Itona, Elbe. Eintragung [28293] F

in das Genossenschaftsregister.

3. August 1916. Gn. ⸗R. 25. Terraingesellschaft Ahreusburg, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschräakter Haftpflicht. Beschluß de

mmit dem Sitz in Fuhlendorf bei Barth seingetragen worden. 20. Mai 1916 festgestellt. Gegenstand des

Ischinen und Geräten.

versammlung vom 14. Juli 1916 ist der § 11 des Statuts, betreffend Geschäfts⸗ anteil und Haftsumme, geändert. Die Haftsumme ist auf 1625 erhöht.

Altona, Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Barth. [28294

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 20 die Genossenschaft unter der Firma „Elektrizitäts⸗ und Maschinengenossenschaft Fuhlendorf bei Barth, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“

Das Statut ist am

Unternehmens ist die Benutzung und Ver⸗ teilung von elektrischer Energie und die gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von landwirtschaftlichen Ma⸗ Die Höhe der Haftsumme beträgt 100 ℳ; die höchste Zahl der Geschäftsanteile beträgt 100. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. April bis 31. März. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, in dem Pommerschen Genossen⸗ schaftsblatt in Stettin.

Vorstandsmitglieder sind:

1) Müllermeister Hermann Kriegsheim,

2) Schiffer Wilhelm Holberg, 3.) Kaufmann Karl Wiese, sämtlich in Fuhlendorf bei Barth.

Die Willengerklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem zwei Mit⸗ glieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Barth, den 6. Juli 1916.

Königliches Amtsgericht.

Barth. [28295] In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 14 eingetragenen „Zingster Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“, folgendes ein⸗ getragen worden: er Schneidermeister Carl Krull in Zingst ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und an seine Stelle der Bauerhofsbesitzer Otto Matz in Zingst in den Vorstand gewählt. Barth, den 3. Auaust 1916. Königliches Amtsgericht.

Burgstädt. [28296]

Auf Blatt 24 des hiesigen Reichs⸗ genossenschaftsregisters ist heute folgendes eingetragen worden:

Wirtschaftsgenossenschaft der Bäcker⸗ Innung zu Burgstädt, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, in Burgstädt. Das Statut vom 19. Juni 1916 befindet sich in Ur⸗ schrift latt 5 flg. der Spezlalakten. Gegenstand des Unternehmens ist der ge⸗ meinschaftliche Einkauf der zum Betriebe des Bäckergewerbes erforderlichen Roh⸗ materialien und Bedarfsartikel sowie deren Abgabe an die Mitglieder der Genossen⸗ schaft, sowie Förderung der wirtschaftlichen Interessen der Mitglieder. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der letzteren, gezeichnet von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern und, wenn sie vom Aufsichtsrat ausgehen, unter Nennung desselben, gezeichnet vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats, im Central⸗ blatt für Bäcker und Conditoren in Leipzig

Die Haftsumme beträgt 200 für jeden Geschäftsanteil. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt zehn.

Die Herren Bäckermeister Max Ewald Rödel in Burgstädt, Gustav Contad Hertwig daselbst und Friedrich Paul Schönfeld in Burkersdorf sind Mitglieder des Vorstands.

Wtllenserklärungen und Zeichnungen sind rechtsverbindlich, wenn sie bez. unter Zeich⸗ nung der Firma durch zwei Vorstands⸗ mitglieder erfolgen.

Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet.

Burgstädt, am 5. August 1916.

Königliches Amtsgericht.

Forst, Lausitz. [28298]

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 27, betreffend den Beamten⸗ bauverein, e. G. m. b. H., zu Forst (Laufitz), eing tragen worden: Der Bahnmelster Robert Brehmer ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An seiner Stelle ist der Bahnmeister I. Klasse Alfred Krebs zu Forst (Lausitz) als Stellvertreter des Vorsitzenden gewählt worden.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 18. März 1916 sind die §§ 3, 7, 20, 25, 30 und 31 der Satzungen ge⸗ ändert.

Forst (Lausitz), den 2. August 1916.

Königliches Amtsgericht.

Frankfurt, Main. [28339] Veröffentlichung

aus dem Genossenschaftsregister.

Gn.⸗R. 94. In das hiesige Genossen⸗ schaftsregister wurde am 3. August 1916 eingetragen die „Frauenwohnungs⸗ genossenschaft Frankfurt a⸗/M., ein⸗ getragene Genogssenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz zu rankfurt a. M. Das Statut ist vom 3. Juli 1916. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau, Erwerb, Ermietung und die Ver⸗ waltung von Wohnhäusern, deren Ver⸗ mietung an Genossen mit begrenztem

waltung von Spareinlagen der Genossen. Sofern sich aus Genossenkreisen nicht genügend Mieter finden, ist auch die Ver⸗ mietung an Nichtgenossen zulässig.

Die von der Genossenschaft ausgebenden Bekanntmachungen erfolgen in dem öffent⸗

Jlichen Anzeiger des Amtsblatts für den

Stadt⸗ und Landkreis Frankfurt a. M. Stellt dieses Blatt sein Erscheinen ein, so erfolgt die Emrückung bis auf ander⸗ weinigen Beschluß der Generalversamm⸗ lung in dem Deutschen Reichsanzeiger. Die Mitglieder des Vorstands sind: 1) Frau Anna Funck, dahier, Beethoven⸗ straße 69,

2) Frau Dr. Rosa Kempf, Luxemburger Allee 44/II,

3) Fräulein Selma Jolowich, Eyßeneck⸗ straße 31,

4) Fräulein Helene Kirchgarth, Kreuzer⸗ straße 22/1,

5) Fräulein Therese Humser, Souchay⸗ traße 1.

Zur rechtswirksamen Vertretung und Zeichnung für die Genossenschaft ist die Mitwirkung von mindestens zwei Vor⸗ standsmitgliedern erforderlich.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Fennesschaft ihre Unterschrift hinzu⸗ ügen.

Die Haftsumme beträgt 200 ℳ, die höchste Anzahl der Geschäftsanteile 25.

Die Einsicht in die Liste der Genossen auf der Gerichtsschreiberei während der Dienststunden ist jedem gestattet.

Frankfurt a. M., den 2. August 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. 16. Frankfurt, Main.

[28338] Veröffentlichung

aus dem Geuossenschaftsregister.

Gn.⸗R. 86. Deutsche Kredit⸗Ge⸗ nossenschaft mit bes ukter Haft⸗ pflicht. Der Bäckermeister Adam Stöhr ist als stellvertretendes Vorstandsmitglied ausgeschieden.

Frankfurt a. M., den 3. August 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. 16.

Grätz, Bz. Posen. [28299] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 27 eingetragenen Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragenen Ge⸗ nossenschaft mit unbeschräunkter Haft⸗ pflicht in Schwarzhauland eingetragen worden, daß das Vorstandsmitglied Eigen⸗ tümer Otto Lehmann in Schwarzhauland gestorben ist und daß an seine Stelle als Vorstandsmitglied der Eigentümer Gott⸗ fried Poese in Schwarzhauland getreten ist. Amtsgericht Grätz, 27. Juli 1916. Grossenhain. [28300] Auf Blart 29 des Genossenschaftsregisters, betreffend den Spar⸗, Kredit⸗ und Be⸗ zugsverein Kalkreuth und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, in Kalkreuth, ist heute eingetragen worden: Ernst Pies⸗ nack in Cunnersdorf ist als Stellvertreter der durch Einberufung zum Heere be⸗ hinderten Vorstandsmitalieder ausgeschieden, an seiner Stelle ist der Gutsbesitzer Theodor Thiele in Cunnersdorf bestellt. Großenhain, am 5. August 1916. Königliches Amtsgericht.

Gross Strehlitz. [28301] In das Genossenschaftsregister ist heate bei dem Vorschußverein zu Groß Strehlitz, eingetragene Genofsen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, eingetragen worden, daß Carl Wauer aus dem Vorstand ausgeschieden ist. Amtsgericht Groß Strehlitz, 1. 8. 1916.

Hamburg. Eintragung [28302] in das Genossenschaftsregister. 1916. August 5. „Lieferungszeutrale für Heeresbe⸗ kleidung“ eingetragene Genpssen⸗ schaft mit beschrünkter Haftpflicht. In der Generalversammlung vom 24. Juli 1916 ist die Aenderung des § 1 des Statuts beschlossen und bestimmt

worden:

Die Firma der Genossenschaft lautet: Lieferungszentrale für Heeres⸗ bekleidung zu Hamburg einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht.

Amtsgericht in Hamburg.

Abteilung für das Handelsregisier.

—-—

Hannover. Pge9

Im bhiesigen Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 108 eingetragen die Ein⸗ kaufs, und Herstellungs⸗Vereinigung der Butter⸗ und Käsehändler von Hannover und Linden eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht mit Sitz in Haunover. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Förderung des Erwerbs der Mitglieder der Genossen⸗ schaft durch gemeinschaftlichen Einkauf und gemeinschaftliche Herstellung von Lebensmitteln sowie durch Verkauf der⸗ selben auf gemeinschaftliche Rechnung. Die Haftsumme beträgt 150 für jeden Geschäftsanteil, die höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile ist 30. Vorstandsmitalteder sind: Butter⸗ und Käsehändler Carl Mever, Butter⸗ und Käsehändler Gustav Fricke, und als stellvertretendes Vorstandsmitglied Butter⸗ und Käsehändler Fritz Döring, sämtlich in Hannover. Alle Bekannt⸗ machungen und Erklärungen in Angelegen⸗ heiten der Genossenschaft sowie die, die Genossenschaft verpflichtenden Schriftstücke ergehen unter deren Firma und werden von mindestens 2 Vorstandemitgliedern unterzeichnet. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen im Hannoverschen Tageblatt. Für den Fall, daß dies Blatt

me Ver⸗

ngehen oder a ideren Grün.g die 8b 11“ 88 LE111“ 8

werden sollte, tritt der Hannopersche Aa⸗ zeiger solange an die Stelle dieses Blattes, bis für die Veröffentlichung der Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft durch Be⸗ schluß der Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt ist. Der Vorstand ver⸗ tritt die Genossenschaft gerichtlich und außergerichtlich und zeichnet die Firma in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen. Je 2 Vorstands⸗ mitglieder können in Gemeinschaft mitein⸗ ander rechtsverbindlich für die Genossen⸗ schaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Hannover, den 2. August 1916. Königliches Amtsgericht. 13.

Koblenz. [28297] In das hiesige Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 38 bei der Ge⸗ nossenschaft Lützellünder Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, Raiffeisen⸗ hank eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Koblenz⸗ Lützel eingetragen: Albert Schmitz, Kaufmann in Koblenz⸗ Neuendorf, ist in den Vorstand gewaͤhlt. Konsistorialsekretär Kiehl ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Koblenz, den 4. August 1916. Köntgliches Amtsgericht. Abt. 5.

Könnern. Saale. [28304

Im Genossenschaftsregister Band I Nr. 3 ist bei der Dampfmolkerei Könnern a. S. eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Könnern a. S. eingetragen:

Fritz Sturm in Hohenedlau ist an Stelle des verstorbenen Gutsbesitzers Paul Schneidewind in den Vorstand gewählt.

Könnern, den 26. Juli 1916.

Königliches Amtsgericht.

Kolberg. [28305]

In unser Genossenschaftsregister Nr. 8, „Lündliche Spar⸗ und Darlehuskasse Simötzel“, ist am 8. August 1916 unter Nr. 4 folgendes eingetragen worden:

Spalte 6. Der Kantor Julius Radtke ist ausgeschteden und an seiner Stelle ge⸗ wählt der Tischlermeister Otto Breitlow zu Simötzel.

Königliches Amtsgericht Kolberg.

Lötzen. [28367]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 7 des Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenvereins Talken folgende Ein⸗ tragung bewirkt worden:

Spalte 6f: Aus dem Vorstande aus⸗ geschieden sind der Vereinsvorsteher Par⸗ czanny, ferner Riehl, Renkowitz und Schemien; an ihre Stelle sind getreten: Grundbesitzer Samuel Salomon in Talken. Vereinsvorsteher, Gutsbesitzer Gottlieb Schwarz, E“ Besitzer Karl Kotzan in Talken, Besitzer August Kuberski in Talken.

Lötzen, den 2. August 1916.

Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. [28306] In das Genossenschaftsreglister ist beute eingetragen bei „Speiseeis⸗Genossen⸗ schaft Magdehurger Konditoren, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ hier: Die Ver⸗ tretungsbefugnis der Liquidatoren ist be⸗ endet. Die Firma ist erloschen. Magdeburg, den 5. August 1916. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Neuss. [28307]

In unser Genossenschaftsregister wurde bei der Firma Uedesheimer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht in Uedesheim eingetragen:

An Stelle des verstorbenen Vorstands⸗ mitglieds Christian Nix und des aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitglieds Heinrich Bröchler wunden die Ackerer Hubert und Peter Nix in den Vorstand gewählt, und zwar Hubert Nix als Vereinsvorsteher. Zum stellvertretenden Vereinsvorsteher wurde das Vorstandsmitglied Heinrich Hüvel bestellt.

Königliches Amtsgericht.

Pr. Friedland. [28308]

In das biesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 7 die Pr. Fried⸗ länder Schneidergenossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Pr. Fried⸗ land eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: 1) Gemeinschaft⸗ licher Einkauf der zum Betriebe des Schneidergewerbes erforderlichen Roh⸗ stoffe, Halbfabrikate und Werkzeuge zum Verkauf an die Mitglieder. 2) Gemein⸗ schaftliche Uebernahme von Arbeiten und Lieferungen des Schneidergewerbes. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: 1) Ernst Rutz, Schneidermetster in Pr. Friedland, 2) Albert Ueckert, Schveider⸗ meister in Pr. Friedland, 3) August Pergande, Schneidermeister in Pr. Fried⸗ land. Das Statut dattert vom 28. Juli 1916. Die Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, wenigstens von zwet Vorstandsmitgltedern zu unterzeichnen. Zur Veröffentlichung ihrer Bekanntmachungen dedtent sich die Genossenschaft des Amtlichen Organs der Handelskammer zu Graudenz des West⸗ preußischen Handwerks. Fur den Fall.

deren Gründen die diesem Blat

Beröffentlichung in demselben unmöalich tritt der „Deutsche Reichsanzeiger“ so⸗

Neuß, den 3. August 1916.

1

lange an die Stelle dieses Blattes, bis

für die Veröffentlichung der Bekannt⸗

machungen durch Beschluß der General⸗

—2 ein anderes Blatt bestimmt as

7

das Geschäftsjahr mit dem Kalenderjahr zusammen. Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vorstands sind abzugeben mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern. Die Zeichnung für die Genossenschaft er⸗ folgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Höchstzahl der zulässigen Geschäftsanteile beträgt 5. Die Haftsumme beträgt 300 ℳ.

Pr. Friedland, den 4. August 1916.

Königliches Amtsgericht.

Riedlingen. [28309] Kgl. Amtsgericht Riedlingen.

Am 4. August 1916 wurde in das Ge⸗ nossenschaftsregister eingetragen:

„Darlehenskassenverein Unlingen, eingetr. Genossenschaft mit nunbe⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Unlingen.

Nach dem Statut vom 16. Juli 1916 hat der Verein den Zweck, seinen Mit⸗ gliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirt⸗ schaftsbetriebe nötigen Geldmittel in ver⸗ zinslichen Darlehen zu beschaffen sowie Gelegenhbeit zu geben, müßigliegende Gelder verzinslich anzulegen.

Außerdem kann derselbe für seine Mit⸗ glieder den gemeinschaftlichen Ankauf land⸗ wirtschaftlicher Bedarfsgegenstände sowie den gemeinschaftlichen Verkauf landwirt⸗ schaftlicher Erzeugnisse vermitteln. Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden.

Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vor⸗ stands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 100 und darunter genügt die Unter⸗ zeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder.

Die Bekanntmachungen des Vereins er⸗ folgen unter der Firma desselben und ge⸗ zeichnet durch den Vorsteher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsrats im Amtsblatt des Oberamtsbezirks.

Mitglieder des Vorstands sind: Josef Kocher, Schultheiß, Vorsteher, Friedrich Ege, Privatier, Stellvertreter, Josef Halb⸗ herr, Metzger, Felix Schönle, Zimmer⸗ mann, Hygin Selig, Bauer, sämtlich in Unlingen.

Landgerichtsrat Straub.

Saarbrücken. [28310]

Im hiesigen Genossenschaftsregister 57 ist bei der Ein⸗ und Verkaufs⸗Ge⸗ nossenschaft der Sattler im Saar⸗ gebiet e. G. m. b. H. in Saar⸗ brücken eingetragen worden:

Die bisherigen Liquidatoren Dietrich und Güth sind abberufen. Boullay hat sein Amt ass Liquidator niedergelegt. Liquidatoren sind jetzt:

1) Wilhelm Dilg Vater in Saarbrücken 1,

2) Bernhard Bischet, Sattlermeister in

Rockershausen. Saarbrücken, den 5. August 1916. Königliches Amtsgericht. 17.

Stettin. [28311] In das Genossenschaftsregister ist beute bei Nr. 59 („Weidegenossenschaft Rothenklempenow e. G. m. b. H.“ in Löcknitz) eingetragen: Nikolaus von Katzler und Wilhelm Ruge sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Dr. Fritz Tanger⸗ mann in Krakow B und Joseph Bauer in Löcknitz sind zu ordentlichen Vorstands⸗ mitgliedern bestellt. Stettin, den 7. August 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. Z5.

Völklingen. [28370] Im hiesigen Genossenschaftsregister I1. Nr. 9 ist bei dem Ereditverein des Warndts e. G. m. b. H. in Ludweiler heute folgendes eingetragen worden: An Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Vor⸗ ö Pbilipp Büch zu lautern ist in der Generalversammlung vom 9. Juli 1916 der Ackerer und pens.

ABergmann Heinrich Ludt in Völklingen in

den Vorstand gewählt worden. Völklingen, den 28. Jult 1916. Königliches Amtsgericht.

Volkmarsen. [28340] In dem Genossenschafttregister des Wettesinger Darlednekaßen⸗Vercins ist folgendes eingetrogen worden: „Der Landwirt Hetnrich Orto ist aus dem Vorstand des Wettesinger Darebhnt.⸗ kassenvereins e. G. m. u. H. zu L

singen ausgeschieden.

An se der Dachdecker Ho Wettesingen ge 5

Bolkmarsen, den 28. Jult 1828. Amesgerikn

Könt Westerstede. 28RS] 8 Wederdrde. nossenschaft: Spar und H.

gene Ger .

daß dieses Blatt eingehen oder aus an. 24

Veröffentlichung in 8% b umöglich werden solltt, im —g—

Spalte Hanr

lt 19 8