1916 / 188 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Aug 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Ammerländer, Westerstede; beim Eingehen w

eines Blattes tritt an dessen 6. Deutsche Reichsanzeiger. 1916, August 4.

Wollin, Pomm. [28312]

Im Genossenschaftsregister wurde heute auf Grund der Satzung vom 1. Juni 1916 eingetragen: Elektrizitäts⸗ und Maschinengenossenschaft Neu⸗Tonnin e. G. m. b. H. zu Neu Tonnin. Gegenstand des Unternehmens: Benutzung und Verteilung von elektrischer Energie und die gemeinschaftliche Anlage, Unter⸗ baltung und der Betrieb von landwirt⸗ schaftlichen Maschinen und Geräten. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet von 2 Vorstandsmit⸗ gliedern, im Pommerschen Genossenschafts⸗

lait zu Stettin. Das Geschäftsjahr läuft 1

vom 1. April bis 31. März. Vorstand: Albert Giersberg, Eigentümer, Gerhard Zübhlte, Mübhlenbesitzer, Richard Buth, Eigentümer, in Neu Tonnin. Haftsumme 100 ℳ. Höchste Zahl der Geschäfts⸗ nteile: 100. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden edem gestattet.

‚Wollin, den 22 Jult 1916.

Koöntgliches Amtsgericht.

abern. [28313]

Denossenschaftsregister Zabern.

In das Genossenschaftsregister Band II Nr. 52 wurde heute bei dem „Hommert Daarberger Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Hommert eingetragen:

„Wenadelin Gerard, Glaser in Hommert, ist aus dem Vorstande ausgeschieden. In der Generalversammlung vom 18. Juni 1916 wurden gewählt: 1) Felz, Emil, Glasstecher in Haarberg, zum Vereinsvor⸗ steher, 2) Sitz. Josef, Glasstecher in Hommert, zum Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers, 3) Bürckel, Josef, Graveur in Honmert, zum Vorstandsmitglied.“

Zabern, den 2. August 1916.

Kaiserliches Amtsgericht.

Zanow. [28314]

Nach Statut vom 7. März 1916 ist eine Genossenschaft unter der Firma: Kartoffel⸗ trockaungsgenossenschaft Altwieck ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Altwieck, gebildet und am 1. August 1916 in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist „Trocknung von Kartoffeln auf Flocken und Ver⸗ wertung des Trockengutes für gemein⸗ schaftliche Nechnung und Gefahr der Mit⸗ glieder“, Die Haftsumme beträgt 500 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 200.

Die Vorstandsmitglieder sind: Gemeinde⸗ vorsteher Gustav Kruckoeow in Martins⸗ hagen, Mühlenbesitzer Franz Hintze in Abtshagen und Bauerhofsbesitzer Otto March in Neuenhagen.

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft im Land⸗ wirtschafilichen Genossenschaftsblatt in Neuwied, in der Fürstentumer und Kösliner Zeitung in Köslin.

Das (GGeschäftsjahr läuft vom 1. Jult bis zum 30. Junt. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden zur Firma der Ge⸗ nossenschaft oder zur Benennung des Vor⸗ stands ihre Namenzunterschrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Zanow, den 1. August 1916.

Königliches Amtsgericht.

25 Musterregister. Cöln, Rhein. [28355]

In das Musterregister wurde im Monat Juli 1916 folgendes eingetragen:

Nr 2295 Kaufmann Robert Mayer, Gesellschafter der Ambostahl Gesellschaft Mayer & Co. in Cöin. Schutzmarke der Ware aus der Ambostahl⸗Gesellschaft Maver & Co., offen, Geschäftsnummer 1, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 29. Juli 1916, Nachmittags 6 Uhr 15 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.

Nr. 1413 Maschinenbauanstalt Hum⸗ boldt in Cölun⸗Kalk. Bei der Fabrik⸗ nummer 254, 1 Muster für gelochte Bleche mit geprägten Stegen und ge⸗ prärten Buckeln: Die Verlängerung der bö“ ist auf weitere fünf Jahre an⸗ gemelbde

Nr. 2070 Irene Stock Cöln. Bei der Geschäftsnummer 1, Deckel einer Por⸗ zellandose von 30 Gramm Inhalt zur Aufnahme des Schönheitsmittels „Creme Josephtne', einer kosmetischen Salbe, aus Zelluloid, mit einem Damenbildnis ver⸗ sehen: Die Verlängerung der Schutzfrist ist auf weitere drei Jahre angemeldet. Königliches Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.

88

Konkurse.

Ueber den Nachlaß des am 16. No⸗ vember 1914 verstorbenen Malermeisters Hriurich Carl Georg Wenzel, wohn⸗ baft gewesen in Bremen, Landwehr⸗ straße Nr. 171, ist heute der Konkurs er⸗ oͤffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Helmken in Bremen. Offener Arrxest mit Anzeigefrist bis zum 15. September 1916 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 15. Sep⸗ tember 1916 einschließlich. Erste Glän bigerversammlung 7. September 1916, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prü⸗ sungstermin 12. Ofktober 1916, VBor⸗ 1 mittags 11 Uhr, im Gerichtshause hier⸗

selbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 84 (Eingang Ostertorstraße). Bremen, den 8. August 1916. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Obersekretär.

Geislingen, Steige. [27800 Ueber den Nachlaß des am 2. Mai 1916 gestorbenen Thaddäus Naegele. Gipsermeisters in Wetßenstein, ist am 3. August 1916, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurzverwalter: Bezirksnotar Wetzel in Donzdorf. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 23. August 1916. Wahl⸗ und Prüfungstermin Donnerstag, den 31. August 1916, Vormittags 10 ½ Uhr. u“ a. d. Steige, den 3. August

Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts: Bergmüller.

Lahr, Baden. [28435]

Ueber den Nachlaß des Landwirts Christian Grafmüller in Dinglingen ist heute, am 8. August 1916, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Herr Rechtskonsulent Wegert in Lahr ist zum Konkurkverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 28. August 1916. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am Mittwoch, den 6. September 1916, Vormittags 11 Uhr. Offener 1 und Anzeigefrist bis zum 28. August 916.

Lahr, den 8. August 1916.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgericht.

Medebach. [28380]

Ueber das Vermögen des Minorennen Werner Frommann in Winterberg, vertreten durch seinen Vater, den Kauf⸗ mann Julius Frommann in Winterberg, ist heute, 11 Uhr Vormittags, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechts⸗ anwalt Wolf in Bigge. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. September 1916. Anmeldefrist bis zum 7. September 1916. Erste Gläubigerversammlung am 18. September 1916, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 10. Prüfungstermin am 18. Sep⸗ tember 1916, Vorm. 11 Uhr, daselbst. 8

Merebach, den 17. Juli 1916. 8 Der Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts.

Achern. [28422]

Dag Konkursverfahren über den Nachlaß des Landwirts Hermann Früh von Achern wird hiermit nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schluß⸗ verteilung aufgehoben.

Achern, den 5. August 1916. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts.

Ahlden, Aller. [28421]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma M. Grammann (Inhaberin Mathilde Grammann) in Grethem ist, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorbanden ist, eingestellt worden.

Ahlden, 3. August 1916.

Könialiches Amtzgericht.

Berlin. [28423]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Martin Wechsler in Berlin, Kaiser⸗Wilhelm⸗ straße 19, Wohnung: Georgenkirchstraße 32, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 16. Juni 1916 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 16. Juni 1916 bestätigt ist, auf⸗ gehoben worden.

Berlin, den 28. Juli 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

Rerlin. [28424]

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 4. Februar 1916 ver⸗ storbenen, zuletzt in Berlin, Dragoner⸗ straße 22, wohnhaft gewesenen Händlers Johann August Staschett ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 30. August 1916, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143, bestimmt.

Berlin, den 2. August 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.

Blankenese. [28425] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 20. Februar 1916 ver. storbenen Töpfermeisters Hermann Theodor Heinrich Baensch aus Hockenhuden ist infolge eines von den Erben gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleich Termin zur Abstimmung über den Vergleich und zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen auf den 28. August 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht hier an⸗ beraumt. Der Vergleichsvorschlag liegt auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Beteiligten aus. Blankenesfe, 7. August 1916. Königliches Amtegericht. Bojanowo. [28242] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gastwirts Huan Szyman⸗ kiewicz aus Dztientschin wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Bojanowo, den 3. August 1916. Königliches Amtsgerich

Bolkenhain, 28241]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Töpfer⸗ und Ofensetz⸗ meisters Hermann Naupach in Bolken⸗ bain ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 6. September 1916, Bormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst bestimmt.

Bolkenhain, den 24. Juli 1916.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Chemnitz. [28226]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters und Schühwarenhändlers Franz Meier in Chemnitz. Oststraße 21, wird hier⸗ durch aufgehoben, nachdem der im Ver⸗ gleichstermine vom 8. Juni 1916 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom gleichen Tage be⸗ stätigt worden ist.

Chemnitz, den 8. Auaäust 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. B.

Culm. [28243] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Kurt Eberle zu Culm ist durch unsern Beschluß vom 5. August 1916 eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Kon⸗ kursmasse nicht vorhanden ist. Amtsgericht Culm.

Döbeln. [28428] Das Konkursverfahren über das Nachlaß⸗ vermögen des Privatmanns Erust Friedrich Krüger in Döbelu wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Döbeln, den 7. August 1916. Könihzliches Amtsgericht.

Engen, Baden. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Hegauer Fteinmarenfabrik, e. G. m. b. H. in Liq. Engen wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und vollzogener Schlußverteilung aufgehoben. Engen, den 3. August 1916. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.

Freiburg, Breisgau. [28372] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Rudolf Häffner, Jah. der Firma W. Asmus Nachf. hier, wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung durch heutigen Gerichtsbeschluß aufgehoben. Freiburg, den 3. August 1916. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. V. Frohburg. [28227] Das Konkursverfahren über das Ver. mögen der Gewerkschaft von Ein⸗ stedelsche Braunkohlenwerke zu Benn⸗ dorf b. Frohburg wird gemaͤß § 204 der Konkursordnung eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Kon⸗ kursgmasse nicht vorhauden ist. Königliches Amtsgericht Frohburg, den 5. August 1916.

Fürstenberg, Oder. [28228]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Uhrmachers Otto Wienigk in Ziebingen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Fordérungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensslücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 29. August 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst bestimmt.

Fürstenberg a. O., den 26. Juli 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

——

Hadersleben, Schleswig. [28430]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Karl Sohl jr., Spezial⸗Dekorationsgeschüst in Hadersleben, Bischofstraße 18, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermingd hierdurch aufgehoben.

Hadersleben, den 7. August 1916.

Königliches Amtsgericht.

Hamburg. [28433] Das Konkursverfahren über das Nachlaß⸗ vermögen des am 5. Oktober 1915 im Felde gefallenen Inhabers eines Haus⸗ standssachengeschäfts Georg Adolf Brandis, zuletzt in Hamburg wohnbaft gewesen, wird nech erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

beäsʒxgg den 9. August 1916.

as Amtsgericht. Abteilung für Konturssachen.

Harburg, Elbe. [28240]

In dem Konkmsverfahren über das Vermögen der Gewerbebank, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpslicht in Harburg ist Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen auf Sonnabenb, den 2. September 1916, Vormittags 9 Uhr, im Gerichtsgebäude am Bleicher⸗ wege, Zimmer 26, bestimmt.

Harburg, den 31. Jult 1916.

Königliches Amtsgericht. VIII.

Harburg, Ethe. [28432]

In dem Konkurzsverfahren über den

Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns

Christian Heinrich Karl Schröter in

Harburg ist zur Abnahme der Schluß⸗

rechnung des Verwaiters, zur Prüͤfung der

nachträglich angemeldeten Forderungen, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf Sonnabend, den 26. August 1916, Bormittags 9 ½ Uhr, vor dem König. lichen Amtsgerichte hierselbst, Bleicherweg l,

Zimmer 26, bestimmt. Harburg, den 3. August 1916. Heinemann, Gerichtsschreiber des Könlglichen Amtsgerichis.

ELeipzig. [28232] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Raufmanns Courad Carl Otio Glaser in Leipzig, Egelstr. 19, Inhabers eines Musikalienverlags. Kotillon⸗ und Spielwarengeschäfts unter der Firma Conrad Gilaser in Leipzig, Inselstr. 29, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Leipzig, den 5. August 1916. . Königliches Amtsgericht. Abt. II A¹.

Lichtenstein-Callnberg. [28231]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Baumeisters Max Bern⸗ hard Härtel, alleinigen Inhabers der Firma Max Bernhard Härtel, Bau⸗ geschäft in Lichtenstein wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Lichtenstein, den 4. August 1916.

Königliches Amtsgericht.

Löningen. Beschluß. [28230]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Josef Kramer in Hemmelte wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hiermit anf⸗

ggehoben. [28429]

Löningen, den 4. August 1916. Großherzogliches Amtsgericht.

Mülhausen, Els. Beschluß. [28233

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Jakob genannt Johann Weill, Inbaber der Firma Els. Schuh⸗ industrie, früher in Mülhausen, z. Zt. in Lausanne, wird gemäß § 202 I K.⸗O. eingestellt. Die Gebühr des Verwalters wird auf einhundertsiebenundneunzig Mark 18 Pfennig festgesetzt und dessen Auslagen 1ggeec Mark fünf Pfennig.

Mülhausen i. E., den 1. August 1916.

Kaiserliches Amtsgericht.

MHülheim, Ruhr. [28239] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Wilhelm Gerken in Mülheim⸗Nuhr wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Mülhrim⸗Ruhr, den 4. August 1916. Königliches Amtsgericht.

M.-Gladbach. [28356] Beschluß in dem Konkursverfahren üben das Vermögen der Firma Saumwon Compaguir G. m. b. H. in M.⸗Glad⸗ bach. An Stelle des bisherigen Kon⸗ kursverwalters, Justizrat Lamberts hier, wird Justizrat Dr. David hier definitiv zum Konkursverwalter ernannt. Termin zur Anhörung der Gläubigerversammlung wird auf den 25. Auguff d. Js., Vor⸗ mitrags 10 Uhr, Zimmer 77, anberaumt. M.⸗Gladbach, den 7. August 1916. Amtsgericht.

Neckarbischofsheim. 728371] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schreiners Karl Kaiser in Waibstadt ist zur Abnahme der Schlußrechnung detz Verwalters, zur Er⸗ hebung von gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf Mittwoch, den 20. September 1916, Vorm. 11 Uhr, bestimmt. Die Gläubiger⸗ versammlung soll auch über die Ernennung des vom Konkursgericht an Stelle des zum Kriegsdienst einberufenen und auf seinen Antrag entlassenen Verwalters Rechtsanwalt Dr. Jahn in Sinsheim nunmehr ernannten Konkursverwalters Gr. Notars Dr. Rothfritz in Aglaster⸗ hausen gehört werden. den 3. August 16.

Die Gerichtsschreiberet Gr. Amtsgerichts.

—,—

Neubrandenburg, Mecklb.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Handelsmanns Johanu Dörnbrack, hier, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensslücke der Schlußtermin auf Dienstag, den 5. Sep⸗ tember 1916. Vormittags 10 Uhr, vor dem Großherzogl. Amtsgerichte hier⸗ selbst bestimmt.

Neubrandenburg, den 5. August 1916.

Großherzogl. Amtsgericht. 1.

Neumünster. [28437] Das Konkurzverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma H. Möller in Neu⸗ münster, Inh. Maschinenfabrikant Rudolf Möller daselhst, wird infolge Schluß⸗ verteilung nach Abhaltung des Schluß⸗ terming bierdurch aufgehoben. . Neumünster, den 5. August 1916. Königliches Amtsgericht.

Norden. [28436† Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Malermeisters Bernhard Behrends in Norden wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch

aufagehoben. Norden, den 4. August 1916. Königliches Amtsgericht.

OfHfenburg, Eaden. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Andreas Rudolf in Schutter⸗ wald wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Verteilung der Konkurs⸗ masse aufgehoben. öffenburg, den 7. August 1916.

Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichte.

[2843921

mann aus Rastenburg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung

zu beruücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die

nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 2. Sepiember 1916,. Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst bestimmt. In diesem Termin soll auch eine nach⸗ träglich angemeldete Forderung geprüft werden. Rastenburg, den 7. August 1916. Königl. Amtsgericht.

Reinbek. [28440] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des F. H. Voß in Schiffbek, Neuestraße 13, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. 8 Reinbek, den 4. August 1916. Königliches Amtsgericht.

Rothenburg, Tauber. [28354] Das Kgl. Amtsgericht Rothenburg o. Tbr. hat durch Beschluß vom 5. August 1916 das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Mechanikers Georg Wenk in Rotheuburg v. Tbr. nach Abhaltung des Schlußtermins als durch Schlußver⸗ jeilung beendigt aufgehoben. ““ o. Tbr., den 8. August

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Rothenburg o. T.

Schöningen. [28357]

Im Konkurse über den Nachlaß des Reutners Hermann Wulfert in Schö⸗ ningen soll die Schlußverteilung statt⸗ finden. Dazu sind 1937,79 verfügbar. Zu berücksichtigen sind 142,60 bevor⸗ rechtigie und 1795,19 nicht bevor⸗ rechtigte Forderungen. Das Schlußver⸗ zeichnis liegt auf der Gerichtsschreiberei Herzoglichen Amtsgerichts hierselbst aus.

Schöningen, den 8. August 1916.

Der Konkursverwalter: A. Gunther, Rechtsanwalt.

Torgau. [28442] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Kurt Mam⸗ mitzsch in Torgau wird aufgehoben, da der im Termine vom 17. März 1916 an⸗ genommene Zwangsvergleich rechtskräftig bestätigt ist. Amtsgericht Torgau, den 4. August 1916.

Tutthingen. [28441] K. Amtsgericht Tuttliugen.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß der in Trossingen wohnhaft gewesenen Gipsermeisterseheleute atthüus Reinauer und Marie Reinauer, geb. Dreher, ist durch Beschluß von heute wegen Fehlens einer den Kosten ent⸗ prechenden Masse eingestellt wordea.

Den 7. August 1916.

Amtsgerichtssekretär Eyrich.

Zweibrücken. [28373] Das Kgl. Amtsgericht Zweibrücken hat das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft „Süd⸗ westdeutsches Schuhwerk Mehnert & Sefrin“ in Ixheim mit Beschluß vom 5. August 1916 aufgehoben, da der im Termine vom 26. Juni 1916 angenommene Zwangsvergleich rechtskräftig bestätigt ist. Zweibrücken, den 7. August 1916. Kgl. Amtsgerichtsschreiberei.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen

der Cisenbahnen. [28368]

Am 1. September 1916 werden die neuen Einführungsanlagen der Haupt⸗ bahnstrecke Dessau Cöthen Bernburg und der Nebenbahnstrecke Cöthen-—Aken (Elbe) in den umgebauten Bahnhof Cöthen in Betrieb genommen. In der Betriebs⸗ führung und Verwaltung der verlegten Strecken tritt eine Aenderung nicht ein. Die Züge werden nach den besonders ver⸗ öffentlichten Fahrplänen verkehren. Für die verlegten Bahnstrecken haben Gültig⸗ keit: die Eisenbahn⸗Bau⸗ und Berriebs⸗ ordnung vom 4. Novyember 1904 und die Eisenbahn⸗Verkehrsordnung vom 23. De⸗ zember 1908.

Magdeburg, den 4. August 1916.

Königliche Gitenbahndivektton.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg⸗ Verlag der Expedition (Mengering]

in Berlin. DOruck ber Norddeutschen Buchdruckerei und Berlagsaustalt, Qerlin, Wilbelmstrass 32.

[284382

Bekanntmachung

Bekanntmachung,

nungsrat Werner

in Bronze zu verleihen.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 6 30 ₰.

Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer

den Postanstalten und Jeitungsspediteuren für Helbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Uummern kosten 25 ₰.

Anzeigen nimmt an:

hie Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatganzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

&.

Berlin, Freitag, den 11. August, Abends.

Nℳo 188.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich.

Bekanntmachungen, betreffend die Fernhaltung unzuverlässiger

Personen vom Handel. betreffend die zwangsweise französischer Unternehmungen.

Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. betreffkend den kommunalabgabepflichtigen Rei nertrag der Lokalbahn Jossa —Brückenau Wildflecken für das Jahr 1915. Bekanntmachung, betreffend die Aufhebung eines Handels⸗ verbots.

Verwaltung

Bekanntmachungen, betreffend die Fernhaltung unzuverlässiger

Personen vom Handel.

88

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem emeritierten Pfarrer Zickendrath in Wiesbaden, dem Rechnungsrevisor beim Landgericht in Osnabrück, Rech⸗ und dem bisherigen Inspektor der Provinzial⸗Heil⸗ und Pflegeanstalt in Hildesheim, Hauptmann a. D. Thielen den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Eisenbahngütervorsteher a. D. Kliem in Berlin den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, B

dem stellvertretenden Hafenmeister Kließ in Lübeck das

Verdienstkreuz in Gold,

dem Eisenbahnweichensteller a. D. Schneider in Ebers⸗

walde das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem Eisenbahnunterassistenten a. D. Kretschmann in

Starzeddel, Landkreis Guben, dem Eisenbahnschaffner a. D.

Acker in Belgard, dem Eisenbahnpackmeister a. D. Werner in Berlin,

den Eisenbahnstationsschaffnern a. D. Lücht in Neustrelitz und Lüder in Prenzlau, dem Eisenbahnschranken⸗

wärter a. D. Kölpin in Pielburg, Kreis Neustettin, dem bis⸗

herigen Eisenbahnvorschlosser Berger, dem bisherigen Eisen⸗ bahngepäckträger Seeliger, beide in Charlottenburg, dem

bisherigen Eisenbahnpacker Kurth und dem bisherigen Eisen⸗ bahnwerkhelfer Pollum, beide in Berlin, das Allgemeine CEhrenzeichen sowie

dem Hilfskasernenwärter von Kannen bei der Unter⸗

offiziervorschule in Jülich, den bisherigen Bahꝛumterhaltungs⸗

arbeitern Hake in Schönholz, Kreis Oberharnim, und Nieder in Schönfließ, Kreis Niederbarnim, das Allgemeine Ehrenzeichen

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen Kichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:

des Offizierkreuzes des Königlich Sächsischen Albrechtsordens: dem Hauptmann a. D. von Kunowski in Dresden;

der Königlich Sächsischen Karolamedaille in Silber

mit der Spange:

der Schriftstellerin Niese in Altona;

des Königlich Württembergischen Charlotten⸗ kreuzes:

dem Direktor und leitenden Arzt des Oskar Helene⸗Heims in

Zehlendorf, Professor Dr. Biesalski und der Freifrau Margarethe von Seckendorff in Stuttgart;

des Großherzoglich Oldenburgischen Friedrich

Augustkreuzes zweiter Klasse am rot⸗blauen Bande:

dem Oberregierungsrat Rebling und 1“ dem Regierungsrat a. D. von Puttkamer, beide in Berlin;

des Herzoglich Sachsen⸗Meiningischen Ordens

für Verdienst von Frauen und Jungfrauen in der

Kriegsfürsorge: der verwitweten Frau Rittergutsbesitzer Oelsner in Schweidnitz:

der ersten Klasse des Fürstlich Schaumburg⸗Lippischen Verdienstordens für Kunst und Wissenschaft:

dem Schriftsteller Schaumburg in Dresden; 8

ferner: des Kaiserlich und Königlich Oesterreichisch⸗ Ungarischen Ehrenzeichens erster Klasse vom Roten Kreuz mit der Kriegsdekoration: dem Ministerialdirektor im Ministerium des Innern, Wirklichen Geheimen Obermedizinalrat, Professor Dr. Kirchner;

der silbernen Medaille des Großherrlich Türkischen Roten Fib esde⸗ 8

dem Oberbürgermeister Graff in Bochum,

dem Bürgermeister Dr. Foller in Gummersbach,.

r Frau Landrat Freifrau von Salmuth in Liegnitz;

8 2. Bürgermeister Blankenstein in Berlin⸗Schöneberg und

derselben Medaille in Bronze: dem Bürgermeister Goltz in Trebnitz; des silbernen Kreuzes des Königlich Bulgarischen Zivilverdienstordens: dem Kanzleidiener Martens bei der Serbischen diplomatischen Vertretung in Sofia; des Ehrenritterkreuzes des Johanniter⸗Malteser⸗ ordens: dem Grafen Joseph zu Stolberg⸗Stolberg in Ascherode bei Sollstedt a. Harz und 1 dem Regierungsrat Freiherrn von Oer in Arnsberg sowie des Päpstlichen Kreuzes „Pro ecclesia et pontifice“: dem Rentner Schwengers in Cöln.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung.

Dem Käsehändler Wilhelm Rosenbaum in Memmingen wurde vom stellv. Generalkommando I. Bayer. Armeekorps in München auf Grund des § 1 der Bundesratsverordnung zur Fern⸗ haltung unzuverläfsiger Personen vom Handel vom 23. 9. 1915 der Handel mit Erzeugnissen der Milchwirtschaft untersagt.

chen, den 9. August 1916. Der kommandierende General von der Tann.

Bekanntmachung.

Der Firma Gebrüder Herzberg in Hambung, Bill⸗ straße 11, und ihren Inhabern Louis Herberg in Hamburg und Jullus Herzberg in Wien, wird der Handel mit Gegenständen des täglichen Bedarfs auf Grund der Bekanntmachung zur Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel vom 23. Sep⸗

tember 1915 untersagt.

Hamburg, den 8. August 1916.

Die Deputation für Handel, Schiffahrt und Gewerbe. Justus Strandes.

Bekanntmachung. 1

Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (-GBl. S. 487) ist für die folgende Unternehmung die Zwangsverwaltung angeordnet worden:

224. Liste.

Städtischer Grundbesitz. Kreis Colmar. Gemeinde Colmar.

Wohnbaus Neuerplatz 1 mit Nebengebäude und Hofratte (4,20 a) der babgn⸗ des in verstorbenen Marx Moses Hirtz, in Erben⸗ Lesgeinscha des alten Rechts, bezw. ihrer Rechtsnachfolger (Ver⸗ walter: Bürgermeister, Gehelmer Justizrat Diefenbach, Colmar).

Straßburg, den 5. August 1916.

Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. J. A.: Dittmar.

Königreich Preunzen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Gerichtsassessor ö Walter Bulk in Barmen zum Amtsrichter in Schmiegel,

889 Gerichtsagffessor Paul Friedrich aus Kalbe a. S. zum Amtsrichter in Schönebeck a. E.,

den Gerichtsassessor Karl Loewe aus Breslau zum Amts⸗ richter in Groß Strehlitz,

den Gerichtsassessor Knoche aus Naumburg a. S. zum Staatsanwalt in Altona,

den Gerichtsassessor Kalb aus Hanau zum Staatsanwalt in Verden,

den Gerichtsassessor Vacano aus Aachen zum Staats⸗ anwalt in Essen,

den Gerichtsassessor Dr. Schweyer in Düsseldorf zum Staatsanwalt in Dortmund, 1

den Gerichtsassessor Dr. Mettgenberg in Koblenz zum Staatsanwalt in Elberfeld und

den Gerichtsassessor Keimer in Düsseldorf zum Staats⸗

anwalt in Düsseldorf zu ernennen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Direktor der Schillerschule in Jüterbog Dr. Mar Ebeling zum Realgymnasialdirektor zu ernennen

Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät des Königs hat das Staatsministerium infolge der von der Stadtverordnetenversammlung in Ostrowo getroffenen Wahl den bisherigen Bürgermeister Max Be ert daselbst a zwölf Jahre bestätigt. 8 Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.

Dem zum Kreistierarzt ernannten Tierarzt Dr. Wilhelm Grips ist die Kreistierarztstelle in Demmin verliehen worden.

Die Forstkassenrendantenstellen für die Ober⸗ förstereien Wodek, Argenau und Schirpitz mit dem Amtssitz in Argenau und für die Oberförstereien Nesselgrund, Reinerz und Carlsberg mit dem Amtssitz in Reinerz sind zum 1. Oktober 1916 zu besetzen. Bewerbungen müssen bis zum 31. August 1916 eingehen.

1“ 8

Bekanntmachung.

In Gemäßheit des § 46 des Kommunalabgabegesetzes vom 14. Juli 1893 (G.⸗S. S. 152) wird zur öffentlichen Kenntnis gebracht, daß aus dem Betriebe der Lokalbahn Jossa Brückenau Wildflecken ein kommunalabgabepflichtiges Reineinkommen für das Jahr 1915 nicht erzielt worden ist. Frankfurt (Main), den 8. August 1916. Der Königliche Eisenbahnkommissa “““

Bekanntmachung.

Das gegen den Schlachtermeister Georg Hellberg in ildesbeim erlassene Verbot, betreffend den Handel mit leisch und Fleischwaren, wird hiermit zurückgenommen.

Hildesheim, den 9. August 1916. 8 Die Polizeldirektion. Dr. Gerland.

11“ Bekanntmachung.

Auf Grund der Bekanntmachung des Bundesrats vom 23. Sep⸗ tember 1915, betreffend Fernbaltung unzuyerlässiger Personen vom Handel (Reichs⸗Gesetzblatt Seite 103), in Verbindung mit Ziffer 1 der Ausführungsbestimmungen des Herrn Ministers für Handel und Gewerbe vom 27. September 1915 (H.⸗M.⸗Bl. S. 246) habe ich durch Verfügung vom heutigen Tage dem Bäcker Heinrich Lambrecht in Radusch, Geschäftslokal: Sandkrug in Radusch, den Handel mit Butter, Eiern, Geflügel und Mehl wegen Unzuverlässigkeit untersagt.

Birnbaum, den 8. August 1916.

Der Landrat. Dr. von Rospatt.

Bekanntmachung.

Durch Bescheid vom 6. Junt 1916 habe ich dem Kaufmann Wilhelm Dorlöchter, Essen, Beuststraße 88, und durch Be⸗ scheid vom 8. Juni 1916 dem Kaufmann Heinrich Vormbaum, Essen, Rottstraße 11, den Handel mit Lebensmitteln und

Gegenständen des täglichen Bedarfs sowie die Vermittler⸗

tätigkeit hierfür untersagt. Essen, den 31. Jult 1916. Die städtische Polizeiverwaltung. Der Oberbürgermeister. J. V.: Rath

Nichtamtliches.

Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 11. August 1916. 8

Der Reichskanzler Dr. von Bethmann Hollweg ist mit dem Staatsminister, Staatssekretär des Auswärtigen Amts von Jagow, wie „W. T. B.“ mitteilt, gestern nach Wien ab⸗ gereist, um den Besuch des Mmisters Baron Burian in Berlin zu erwidern und die Besprechungen über die Ordnung der An⸗ gelegenheiten der von den Verbündeten gemeinsam besetzten Ge⸗ biete fortzusetzen. 1

Am Dienstag und Mittwoch tagte im Reichskanzlerpalais unter dem Vorsitz des boyerischen Staatsministers Dr. Grufen von Hertling der Bundesratsausschuß für aus⸗ wärtige Angelegenheiten, der während des Krieges schon wiederholt zusammengetreten war, um von Heit zu Zeit Mir⸗

teilungen des Reichskanzlers über die allgemeine politische Lage

entgegenzunehmen. Wie die „Bayerüsche Staatszeitung“ er⸗ fährt, gab der Reichskanzler auch diesmal eine eingehende Darstellung der aesamten politischen Lage, wobei alle schwehenden Fragen zur Sprache kamen. Der Bundesratsamsschuß be⸗

mit dem RNeichskanzler i rlicher

beeFettetettttüthütttttthtt Bbüas ae banlc Sügelhs nlbssdesensüSlmsclbcaesal