34474 34548 34670 34751 34979 25232 35505 35759 36024 36075 36539 36896 36897 3 7439 37702 38011 38454 38779 39077 39284 39616 39933 40389 405222 40734 41084 41391 41802 41869 42147 42451 42728 42983 43297 43551 44082 44136 44441 44723 44938 45277 45549 45782 46092 46361 46847 4 7126 47586 47872 8264 48490 48837 49011 49385 49679 50192 50381 50786 51312 51533 51799 51970 52162 52300 52533 52699 52781 53029 53199 53472 53641 53875 54007 54268 54543 54749 54922 55078 55325 55688 55936 56147 56482 56868 56902 5 7034 57085 57323.
à Fl. 5000 = 10 000 Krouen 244 1665 1819 2340 2601 2711 3318 3335 3486 3673 3877 4059 4436 4649 4888 5113 5433 5688 5850 6223 6530 7118 7431 7788 8047 8206 8844 8993 9268 9554 19838 10874 10895 10928 10938 11099 11219 11577 12276 12321
Die Einrei her der Zinsscheine haben die 22229 22524 22277 23782 24044 schriftliche Geklärung abzugeben, daß die 24430 24636 24837 23144 25246 25531 u den Zinsf heinen gehörigen Wertpapiere 25924 26218 26240 26434 26685 26925 handlung des Rechtsstreits wird der Be seit dem 31. Juli 1914 nicht im Besitz 26991 27197 27353 27644 27922 28129 ene Amtsgericht in einer im g 85 P — —29 8- . “ eurschoth auf Frei . b e elgien) und ihrer Ver⸗ 784 32990 269 33362 33516. —— SgSenene;, e⸗ 28 ner ö 29 einer einem ; à Krouen 1000 “ geladen. Dem Kläger wurde durch Be⸗ feindlichen (ausgenommen Belgien) oder 137 145 189 211 230 243 365 620 schlnf vom 5. August cr. das Acmenrecht mit einer feindlichen Macht verbündeten 737 876 089 1036 1118 1219 1326 144, bewilligt. Staat angehötenden Person befunden haben 1528 1816 2016 2225 2382 2539 2689 Deutschoth, den 5. August 1916. soder noch befinden, oder daß der Einreicher 2776 2928 3138 3270 3491 3725 4003 Der Gerichts oder die zur Verfügung über das Depot 4211 4525 4860 5166 5423 5825 6119 bei dem Kaiserlichen Amtsgericht. berechtigte Person weder unmittelbar noch 6312 6341 6562 7278 7858 8117 8569 [28562] O utliche Zusten mittelbar im Auftrage oder für Rechnung 8731 8972 9¹83 9329 9706 10111 28962] Oeffentliche Zustelung. svon Angehötigen eines feindlichen (aus⸗ 10225 10568 10719 10734 10948 10979 2 Der fruͤhere Spezereibändler Domenico genommen Belgien) oder eines mit einer 11064 11077 11348 11382 11561 11577 See E“ 5 ehsben Macht verbündeten Staates 8, . . 1sg 1 8 8 2 andle. 2417 12628 12871 12889 13149 1318. Aumes, sett “ Die Nummern der zum 15, August ver. 13317 13376 13466 13480 13657 14062 Verragte üöm für 8 Febrr ee kosten Pfandbriefe weroen nach Eintreffen 141516 15202 15875 16376 16471 käuflich geliefert erhaltene Waren den
Zinsen seit dem Klagezustellungstage und der Kosten des vorhergegangenen Arrest⸗ verfahrens, G. 6/16. Zur mündlichen Ver⸗
1916, ferner aus Entschädigung, mit dem Antrage auf Zahlung von 6000 Franken belgischer Währung nebst 4 % Zinsen aus je 1500 Fr. vom 1. Oktober 1915, 1. Ja⸗ nuar 1916 und 1. Juli 1916 ab. Die durch Erlaß des Herrn Reichskanzlers vom 11. Jusi 1916 ermächtigte Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Colmar i. E. auf den 17. No⸗ vember 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen beim gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. CEColmar, den 8. August 1916. Der Gerichtsschreiber
des Kaiserlichen Landgerichts.
[28588] Oeffentliche Zustellung.
SEVIII * 2
St. Czelldömölk, Felsöör,
Güns (Köszeg), Német⸗ ujvar, Survär, Stein⸗ amanger Fur 2 Städte Köszeg, Szom⸗ v*“ S. Körmend, Olsnist (Mu⸗ raszombat), Szentgott⸗ haͤrd, Eisenburg (Vasvar) K. Weszprim (Veszprém). St. Balatonfüred, Kesz⸗
K. Syrmien (Szerém), M. Semlin (Zimony) .... K. Veröcze, M. Esseg ram (Zägräb), M. Zägräb
Zusammen Gemeinden (Gehöfte)
“ a. in Oesterreich: Rotz 26 (27), Maul⸗ und Klauenseuche 276 (1676), Schweinepest (Schweineseuche) 94 (327), Rotlauf der Schweine 194 (346).
thely, Pacsa, Sümeg, b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien):
Tapolcza, Zalaegerszeg, Rotz 48 (55), Maul⸗ und Klauenseuche 1172 (9895), Schweine⸗ alaszentgrot, Stadt pest (Schweineseuche) 980 (5324), Rotlauf der Schweine 354 (1357). galaegerszeg .... ... 5 Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 11,
St. Alsölendva, Csaktor⸗ 20, 31, 35, 38, 50 in 8 Gemeinden und 9 Gehöften.
nya, Letenye, Nagpkanizsa, Kroatien⸗Slavonien:
Nova, Perlak, Stadt Groß⸗ Rotz 36 (63), Maul,⸗ und Klauenseuche 48 (3028), Schweinepest
kanitsa (Nagpkanizsa). 21 (Schweineseuche) 33 (230), Rotlauf der Schweine 17 (53).
en (Fe 8 Kevevär 2* secz), Stadt Fehertem⸗ plom, M. Verseca...
eI“
K. Tohrenburg, (Torda⸗ Aranyos)..
St. Csene, Großkikinda (Nagykikinda), Nagyszent⸗ mikloͤs, Pärdäny, Per⸗ ee. Törökbeese, Török⸗ anizsa, Hatzfeld (Zsom⸗ bolya), Stadt Nagy⸗
“
St. Alibunär, Antalfalva, Bänlak, Mödos, Groß⸗ becskerek (Nagybecskerek),
17120 17465 17802 18265 18763 19685 20153 20852 21312
der Ziehungsliste veröffentlicht werden. 20852
7 Stadt Nagy⸗ eeskerek, M. Panesova K. Trentschin (Trencsén). K. Ung, St. Homonna Mezölaborcz, Szinna, 11*“” St. Bodrogköz, Gaͤlszoͤcs Nagymihaly Särospatak Saͤtoraljaujhelvyv, Sze⸗ renes, Tokaj, Varannô, Stadt Saͤtoraljaujhely
1 Untersuchungssachen. ne 9
. Verk
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
) Untersuchungssachen.
[28721] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Webr⸗ mann Peter reug. B 1 welcher sich verbargen hält, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen unerlaubter Entfernung von der Tr ppe verhängt. Es wird er⸗ sucht, ihn zu verhaften und an die nächste Milttärbehörde abzultefern.
Div. 21. Qu den 4. 8. 1916.
Gericht 8. Esatzdivision
Beschr bung: Alter 38 Jahre, Größe 1 m 72 em Gestalt schlank, Haare schwarz, Nas gew, Mund gew, Bart schwarzer Schnurrbart. B sondere Kennzeichen: Täte wierungen auf beiden Händen und auf der Brust: Lerne leiden, ohne zu klagen. Narbe über dem linken Auge.
[28725] Steckbrief.
Gegen die unten Beschriebenen, welche flüchtig sind, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung (Vergehen gegen § 9b des Gesetzes vom 4.6 1851),
gangen in Wartin, Bei. St ttin, am
16. Juli 1916, am 4 August 1916 ver⸗ hängt worden. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das nächste Gerichts⸗ abzultefern sowie zu den hiesigen Akten III E. R 495/16 sofort Mitteilung zu machen. b Personbeschreibung: I. 1) Familienname: Markowsky, 2) Vorname: Julius, 3) Stand und Ge⸗ werbe: Schnitter, 4) anscheinendes Alter: 23 Jahre alt, aus Przystania, Kr. Kalisch, Riuss.⸗Polen, 5) letzter Aufenthalt (Woh⸗ nung): Wartin, Bezirk Stettin, 6) Größe: mittel, 7) Gestalt: untersetzt 8) Haar blond, 9) Bart: blonder Schnurrba⸗t, 10) Gesicht: rund, 11) Stirn: geneigt, 12) Auge agrau, 13) Augenbrauen: blond, 14) Nase: bogenförmig, schmal . 15 Oh en: mittel, 16) Mund: mittel, 17) Zahne vollständig, 18) Kinn;: spitz, 19) Sprache: tiefe Stimme, deutsch und polnisch, 20) Besendere Kennzeichen: zu beiden Seiten der Nase kleine schwarze Flecke, von Pocken berrübrend, 21) Be⸗ kleidung: dunkelgrüner Anzug, schwarzer steifer Hut, Zugstiefel, schwarze Krawatte mit roten Punkten. II. 1) Familienname: Jonuczack, 2) Vorname: Johann, 3) Stand und Gewerbe. Schnitter, 4) anscheinendes Alter 27 Jahre alt, aus Kraczewtec, Kreis Wielun, Russ.⸗Polen, 5) letzter Auf⸗ enthalt: Wartin, Bezirk Stettin, 6) Größe: mittel, 7) Gestalt: stark, 8) Haar: schwarz 9) Bart: schwarzer Schnurrbart, 10) Gesicht: rund, 11) Stirn: hoch, 12) Auge: blau, 13) Augenbrauen: schwarz, 14) Nase: hegenförmig, dick, 15) Ohren; mittel, 16) Mund: dicke Lippen, 17) Zähne vollständig, 18) Kinn: hreit, 19) Sprache: helle Stimme, deutsch und polnisch, 20) Besondere Kennzeichen: auf der linken Hüfte Muttermale, 21) Be⸗ kleidung: grauer Anzug, graugrüner Hut, Scha ttstfefel. Stettin, den 4. August 1916 Krtegsgericht des Kriegszustandes.
[28726] Der gegen den russischen Arbeiter Andrzei Czarvojauczyk erlassene Steck⸗ brief vom 16. Pezember 1915, Nr. 305 — Stück 59 786 — wird erneuert. Stettin, den 5. Auauft 1916. Kriegbgericht des Kriegszustandes.
ebo erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5 1. R. 363, L
JJ —
K. Belovar⸗Körsh rasdin (Varasd), M. Va⸗ rasd. 32 5
K. Lika⸗Krbava... — 1
K. Modrus⸗Fiume. —-——
K. Poiseagag. . — 5
Kroatien⸗Slavonien. Va⸗
297 9
. — —
5 195
Pockenseuche der Rindviehs und Beschäl Ungarn nicht aufgetreten.
zufolge sind alle
Außerdem Pockenseuche der fe im 2 Gemeinden 92 3 Gehöften. e S ist in Oesterreich, Lungenseuche des seuche Konstantinopel, 10. August.
epidemischen Krankheiten Smyrna dank der von den Behörden ergriffenen Maßnahmen voll⸗
Sperrgebiet Nr. 68 in der Zuchtpferde sind in Oesterreich und
(W. T. B.) Den Blättern im Wilajet
28746] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Unteroffizier Josepb Pfeffer, 2. Komp. 2. I. E. B. Gießen, wegen Fabnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Milttärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt
Frankfurt a. M, 7. August 1916.
Gericht der Inspektton der Kriegsgefangenenlager XVIII A.⸗K. [28722] Verfügung.
In der neerse eagsseche gegen den Lan sturmmann Franz Gockel, vom I. Ers. Batl. Inf⸗Reuts. Nr. 164, in Hameln, wegen Fabnenflucht, wird die unter dem 10. 7. 1915 vom Gericht der Landwebrinpektion Harnnover erlassene Fahnenfluchtserklärung hiermit aufgehoben.
Hildesheim den 9 August 1916. Gericht der stellv. 39. Infanteriebrigade. [28720]
Die am 16. Juli 1915 gegen den Ers.⸗ Res. Otto Remp. 2. Batl. Gren.⸗ Regts. 110, ergangene Fahnenfluchts⸗ erklärung wird zurückgenommen und Be⸗ schlagnahmeverfügung aufgehoben (Reichs anz iger vom 26. 7. 1915 Nr. 173).
Karlsruhe, den 5. August 1916.
Gericht der stellv. 55. Inf.⸗Brigade. [28724] Beschluß.
Der die Beschlagnahme des Vermögens der wegen Kriegsverrats verfolgten Rent⸗ nerin Anna Nagel aus Michelbrunn ver⸗ hängende Beschluß des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 22. 4. 1916 wird gemäß § 93 R.⸗St⸗G.B. und § 362 M⸗St.⸗G.⸗O zufolge rechtskräftiger Beendigung des Ver⸗ fahrens aufgehoben.
Straßburg i. E., den 8. Auaust 1916.
Kais. Gouvernementsgericht.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[2870424 Aufgebot. 8 Die Frau verwitwete Marie Backbaus, geb. Peters, in Hagen i. W., vertreten durch den Postassistenten Ernst Backhaus in Dortmund, Winterfeldistraße 2 III, hat das Aufgebot der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibung der 3 ½ %igen Preußtschen konsolwierten Staats⸗ anlerhe von 1885 Lit. C Nr. 18 314 über 1000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. März 1917, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock⸗ werk, Zimmer 106 — 108, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Zogleich wird auf Antrag der oben genannten Frau Backhaus der Königlich Preußischen Schuldenverwaltung in Berlin betreffs der oben bezeichneten Schuldver⸗ schreibung verboten, an einen anderen In⸗ baber als die vorgenannte Antragstellerin eine Leistung zu vbewirken, insbesondere
“
Der em 22. Juli 1916 bhinter den tanpnier Ruͤdol! Höfner, 6. ußart. 18, geb. 7. 3. 92 zu Langewiesen, Kr. Ilmenau, vom Gericht der 14. Res.⸗ Div. im Felde erlassene Steckbrief wird hiermit als erledigt zurückgezogen. Cöln, den 7. August 1916 28723]) Gericht der Landwebrinspektion.
Der am 21. Mat 1915 gegen den Schnitter Franz Kutasch erlassene Steck⸗ brief Nr. 123 Stück Nr. 14 956 — Jahrgang 1915 ist erlerigt
Steitin, 7. Auguft 1916. [28727] Kriegsgericht des Kriegszustandes.
Res.⸗
[28743]
neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs⸗ schein auszugeben Berlin, den 5. August 1916. Königliches Amtegericht Berlin⸗Mitte Abt. 84. “
Bekanntmachung.
Das am 12. Mat 1916 auf Antrag des Privatiers Josef Zotz und des Diplom ingenieurs Josef Zotz, beide in München, erlassene Aufgebot a der 3 ½ % igen Pfand⸗ riete der Beverlschen Hvpotbeken⸗ und
Wechselbank in München Serie 27 Lit. L.
Nr. 157149 zu 1000 ℳ; b. der 4 % gen Pfandbriefe det Bayerischen Vereins dank in München Lit. B Serie 53 Nr. 126791
Sffentlicher
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
nzeiger.
ständig verschwunden.
Bankausweise.
zu 1000 ℳ, Lit. C Serie 18 Nr. 57975, Serie 69 Nr. 92736 zu je 500 ℳ, der 3 ½8 % igen Pfan briefe derselben Bank Lit. B Serie 36 Nr. 154533 und Serie 37 Nr. 156141 zu je 1000 ℳ, Serie 27 Nr. 69292 Serie 28 Nr. 71086 und Serie 29 Nr. 73593 zu je 500 ℳ; c. der 4 %igen Pfandbriefe der Baverischen Handelsbank in München Lit. K Nr. 27398 und 34406 zu je 500 ℳ; d. der 4 %igen Schuldverschreidung der Lokalbahn⸗Aktlen⸗ gesell chaft in München Lit. B Nr. 12441 zu 1000 ℳ ist durch Antragszurücknahme erledigt München, den 8. August 1916. K. Amtsgericht.
[28420] Aufgebot.
Es ist das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung der Mäntel Nr. 1533 bis Nr. 1542 einschl. von je 1000,— ℳ 4 ½ % Teilschuldverschreibungen der Ge⸗ werkschaft Amelie zu Wittelsheim⸗Ober⸗ elsaß beantragt worden. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 24. Februar 1917, Vorm. 9 sthr. vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht Sennheim, zurzelt
Maczkowski in Lyck, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Wechsels d d. Grajewo, 1. Oktober 1913, über 6000 ℳ, fällia am 1. Januar 1914, akzeptiert von Notek Leisersohn und aus⸗ gestellt vom Antragsteller, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. März 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die I“ der Urkunde erfolgen w 1 2 Bialla, den 25. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.
[28329] Aufgebot.
Nachstebende Personen baben zum Zwecke der Kraftloserklärung der Urkunden nach⸗ benannter Wechsel das Aufgebot beantragt:
1) der Schlosser Karl Klimmeik in Lötzen, vertreten durch den Rechtsanwalt Motzkau in Lötzen, das Aufgebot von zwei Wechseln,
a. ein Wrchsel über 500 ℳ, ausgestellt am 16. Dezember 1912 ohne Fälligkeits⸗
in Mülhausen i. Els., Amtsgerichtsgebäude, Zimmer, Nr. 43, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die der Urkunden erfolgen wird.
Mülhausen i. Els., den 7. August 1916.
Kaiserl. Amtsgericht Sennheim.
[28770]
Meine Bekanntmachuug vom 17. März ds. Irs. — Nr. 68 vom 20, 3 16 — be⸗ treffend Abhandenkommen von 2 Stücken der zweiten Deutschen Kriegsanleihe Lit. C Nr. 1 887 30u4 und Nr. 1 887 305 à ℳ 1000,— nebst Zinsscheinen ist er⸗ ledigt.
deeitätte; den 11. August 1916.
ie Poltzeibehörde.
[28769]
Der Ehefrau Dorothea Peters, geb. Falkenhagen, in Albersdorf (Krützliet) ist der Zwischenschein Nr. 1 018 683 über 1000 ℳ der 5 % dritten Deutschen Reichsanleihe von 1915 abhanden gekommen.
(Holst.), den 10. August 6.
Der Amtsvorsteher: Rohwedder.
[22748] Oeffeutliches Aufgebot.
Die von uns am 16. Juli 1903 auf das Leben des Landwirts Herrn Bernhard Dolderer in Eichbühl ausgefertigte Police Nr. 59 842 ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb 3 Monate der Inhaber der Police sich nicht bei uns meldet, gilt dieselbe für kraftlos, und werden wir eine Ersatzurkunde ausfertigen.
Magdeburg, den 6. Juli 1916.
Wilhelma in Magdeburg, Allgemeine
Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.
[28703] Aufgebot.
Frau Witwe Bertha Elisabeth Fischer in Sommerstedt ist der von uns auf das Leben des am 6. 11. 15 verstorbenen Herrn Iver Petersen Fischer ausgestellte Versicherungsschein Nr. 614 397 vom 18. 6. 1909 über ℳ 2000,— abhanden gekommen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, sich binnen 4 Mo⸗ naten ab heute bei uns zu melden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt und neu ausgefertigt werden wird.
Stettin, den 10. August 1916 Permania Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗
Gesellschaft zu Stettin.
In Unterabteilung 4 der beutigen Nummer d. Bl. (Verlolung ꝛc. von Wertpavieren) befinden sich zwet Bekannt⸗ machungen der Pester Ungarischen Commercial⸗Bank, Budapest, betr. Verlosung, an deren Schluß in Amorti⸗ sation befindliche Wertpapiere angezeigt werden. 1
[28325] Aufpebot. — 1 Der Kaufmann Josef Kopciowski in
datum. Gezogen auf und angenommen von Franz Erdtmann in Lötzen ohne Aus⸗ füllung eines Ausstellers mit Giro an eigene Order
b. Wechsel über 1300 ℳ, ausgestellt
am 26. Mai 1914 ohne Fälligkertstag. K
Gezogen auf und angenommen von Franz Erdtmann in Lötzen obne Unterschrift eines Ausstellers mit Giro an eigene Order.
2) Der Kaufmann Gustav Nauboreit in Lipowen das Aufgebot des am 1. Ok⸗ tober 1914 fällig gewesenen Primawechsels über 50 ℳ, der von ihm auf den Mulden⸗ hauer Karl Rahn in Lipowen gezogen und von diesem angenommen worden ist, ohne Ausstellungstag.
Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 13. April 1917, Mittags 12 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 8
Lötzen, den 17. Juli 1916.
Köntaliches Amtsgericht.
[28741] Aufgebot. 3
Der Gutspächter Clemens Adam Pinger in Neuwied, vertreten durch Rechtsanwalt Justtzrat Calman in Alzev, hat beantragt, den verschollenen Buchdrucker Valentin Friedrich Pinger, geboren am 1. De⸗ zember 1860 zu Heimersheim (Rhein⸗ hessen), Sohn des Ackermanns Valentin e in Heimersheim und dessen Ehe⸗ rau, Lutse geb. Steinbach, zuletzt wohn⸗ haft in Heimersheim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 27. März 1917, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Sitzungssaal, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 88
Alzey, den 5. August 1916. 8
Großherzogliches Amtsgericht.
[28705] Aufgebot.
Die verehelichte Maler Rofalie Fiebig, geb. Klinkert, in Betlin⸗Friedenau, Kirch⸗ straße 15 b. Ktewitz, vertreten durch den Rechtsagenten Robert Achcenich in Berlin⸗ Schöneberg, Babnstr. 22, bat den Antrag gestellt, ihren seit dem Jahre 1893 ver⸗ schollenen Ehemann, den Maler Hermann Fiebig, zuletzt in Gottesberg wohnhaft gewesen, für tot zu erklären. Der ge⸗ nannte Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. März 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneren Gericht, Zimmer
Grajewo, vertreten durch Rechtsanwalt
Nr. 6, bestimmten Aufgebotstermine zu
Erwerbs⸗ und Wirtschafts m Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. . Unfall⸗ und Invpaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
Verschiedene Bekanntmachungen.
enossenschaften.
;“
melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Gottesberg, den 2. August 1916. Königliches Amtsgericht.
[28740] Aufgehot.
Der Drahtzieher Karl Hellmann in Altena, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Möllmann und Dr. Pohl in Iserlohn, hat beantragt, den verschollenen Metzgermeister Karl Hellmann, zuletzt wohnhaft in Westig, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 6. März 1917, BVormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 16, anberaumten Aufgevotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Iserlohn, den 9. August 1916.
Königliches Amtsgericht.
— 3
[28744] Aufgebot. Der Paver Ambiel, Sohn, Ackerer in Vogelgrun, hat beantragt, die verschollene aroline geb. Güntber, geboren am 27. Juni 1837, Ehefrau des Ackerers Jayer Ambiel, ohne Gewerbe, zuletzt wohnhaft in Vogelgrün, für tot zu er⸗ klären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Frbruar 1917, Nach⸗ mittags 4 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Neubreisach, den 4. August 1916. Kaiserliches Amtsgertcht.
[287081]
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Amtsgerichts vom heutigen Tage ist der Hypothekenbrief vom 15. November 1888 über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Strasburg N.⸗M. Tom. III Bd. I Bl. Nr. 757 Abt. III Nr. 8 für den Rentenempfänger Karl Wegener in Strasburg U.⸗M. eingetragene, zu 5 vom Hundert vom 1. Oktober 1888 ab verzins⸗ liche Darlehnsforderung von 2000 ℳ für kraftlos erklärt worden.
Strasburg u.⸗M., den 19. Juli 1916.
Königl. Amtsgericht.
[28710] Oeffeutliche Zustellung.
Die Frau Auauste Pauline Knöfel, geb. Schönberg, Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Wolfhagen in Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann Otto Hermann Knöfel, unbek. Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in S burg, Zivilkammer 6 (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 11. Oktober 1916, Vormittags 9 ½ Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
1,212 „ den 9. August 1916.
er Gerichtsschreiher des Landgerichts
[28713] Oeffentliche Zustellung.
Die ledige Mathilde Schollmeyer zu Brüssel, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Bösen in Colmar, klagt gegen die Witwe I Thomas, geb Brun, früher in Colmar, später in Brüssel, zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts, aus rückständiger Miete eines in Brüssel gelegenen Hauses für die Zeit vom 1. Juli 1915 bis 1. Juli
Der frühere Spezereihändler Domenico Longarini in Aumetz klagt gegen den Bergmann Guglielmo Zanchi. zuletzt in Aumetz, jetzt ohne bekannten Wobhn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der Bebaup⸗ tung, daß der Beklagte ihm für im Jahre 1914 käuflich geljeferte Waren den Betrag von 12 ℳ verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von ℳ 12,— und die Kosten des Arrestverfahrens, G 5/16, zu tragen sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreis wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Deutschotb auf Freitag, deu 22 Sep⸗ tember 1916, Vormittags 10 ⅓ Uhr, geladen. Dem Kläger wurde durch Be⸗ schlusß vom 4. August cr. das Armenrecht bewilligt. DHeutschoth, den 5. August 1916.
Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgerich
[28566] Oeffentliche Zustellung.
Der Domentch Longarini, früher Spe⸗ zereihändler, jetzt Bergmann, in Aumetz klagt gegen den Bergmann Josef Brunelli, zuletzt in Aumetz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für im Jahre 1914 käuflich geltefert er⸗ haltene Kost den Betrag von ℳ 66,— verschulde, mit dem Antrag auf kosten⸗ fällige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von ℳ 66,— nebst 4 % Zinsen seit dem Klage⸗ zustellungstage und der Kosten des vorber⸗ gegangenen Arrestvertahrens, G. 7/16. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklaagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Deutschoth auf Freitag, den 22. September 1916, Vormit⸗ tags 10 ½ Uyr. geladen. Dem Kläger wurde durch Beschluß vom 5. August cr. das Armenrecht bewilligt. Deutschoth, den 5. August 1916.
Der Gerichtsschreiber bei dem Katserlichen Amtsgericht.
[28563] Oeffentliche Zustellung. 8
Der frühere Spezereihändler Domminik
Longarint, jetzt Bergmann, in Aumetz, klagt gegen den Bergmann Bernardo Mastaglia, zuletzt in Aumet, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihm für im Jahre 1914 käuflich bezogene Waren und Kostgeld vom Monat Jult 1914 den Betrag von ℳ 103,35 verschulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 103,35 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage einschließlich der Kosten des vorhergegangenen Arrestverfahrens, G 15/16. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Deutschoth auf Freitag, den 22. September 1916, Vormittags 10 ½ Uhr, ge⸗ laden. Dem Kläger wurde durch Beschluß vom 4. August cr. das Armenrecht be⸗ willigt. 1““ eutschoth, den 5. Augus
gg Der Gerichtsschreiber 8
bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
[28569] Oeffentliche Zustellung.
Der Domenico Longarini, früher Spe⸗ zereihändler in Aumetz, klagt gegen den Bergmann Prosper Messi, zuletzt in Aumetz, jetzt ohne bekam ten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte ihm für im Jahr e 1914 käuflich bezogene Waren den Be⸗ trag von 32 ℳ verschulde, mit dem An⸗ trage auf kostenfällige und vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 32 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage und der Kosten des vorhergebenden Arrestverfahrens, G 10/16. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht in Deutschoth auf Freitag, den 22. September 1916, Vormittags 10 ½ Uhr, geladen. Dem Kläger wurde durch Beschluß vom heutigen Tage das Armenzrecht bewilligt.
Deutschoth, den 5. August 1916.
Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
28567] Oesfentliche Zustellung.
Der Domenico Longarini, früher Spezerei⸗
händler, jetzt Bergmann, in Aumet, klagt
gegen den Bergmann Alessio Long hi, zu⸗ letzt in Aumetz, jetzt obne hekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der Be⸗ bauptung, daß der Betlaate ihm für im Jahre 1914 käuflich geliefert erbaltene Kost den Betrag von 32 ℳ verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige und ver⸗
läufig vollstreckbare Verurteilung des Be⸗
klagten zur Zahlung von 32 ℳ nebst 4 %
Betrag von 15,26 ℳ verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklaaten zur Zahlung von 15,26 ℳ einschließlich der Kosten des vorhergegangenen Arrest⸗ verfahrens G 13/16. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Katserliche Amtsgericht in Deutschoth auf Freitag, den 22. Sep⸗ tember 1916, Vormittags 10 ½ Uhr, geladen. Dem Kläger wurde durch Be⸗ schluß vom 4. August cr. das Armenrecht
bewilligt. 8
Deutschoth, den 5. August 1916.
Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
[28565] Oeffentliche Zustellung.
Der Dominik Longarint, früher Spezerei⸗ händler, jetzt Bergmann, in Aumetz, klagt gegen den Bergmann Auguste Fachinetti, zuletzt in Aumetz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm fur im Jahre 1914 käuflich bezogene Waren den Betrag von 44 ℳ schulde, mit dem Antrage auf kostenfallige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 44 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage und der Kosten des vorhergehenden Arrest⸗ verfahrens G. 7/16. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Deutschoth auf Frritag, den 22. Sep⸗ tember 1916, Vormittags 10 Uhr, geladen. Dem Kläger wurde durch Beschluß vom 4. August cr. das Armenrecht be⸗ willigt.
Deutschoth, den 5. August 1916
Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgerich
[28564] Oeffentliche Zustellung.
Der Domminik Longarini, früber Spe⸗ zereihändler in Aumetz, klagt gegen den Bergmann Giovannk Zuchi. Aumen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für im Jabre 1914 käuflich bezogene Waren und Kostgeld aus dem Monat Juli 1914 den Betrag von ℳ 151,30 verschuldet, mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig vollstreck⸗ hare Verurteilung des Berklagten zur Zahlung von 151,30 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage und der Kosten des vorbergegangenen Arrestver⸗ fahrens G. 16/16. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Deutschoth auf Freitag, den 22. Sep⸗ tember 1916, Vormittags 10 ½ Uhr, geladen. Dem Kläger wurde durch Be⸗ schluß vom 4. August cr. das Armenrecht bewilligt.
Deutschoth, den 5. August 1916.
Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
[28709] Bekauntmachung.
Der Kaiserliche Kommissar hat bei dem unterzeichneten Prisengericht beantragt, die von dem schwedischen Dampfer „Astrid“ freiwillig zurückgelassene Ladung auf Grund des § 43 a Prisenordnung einzuziehen.
Die Betelligten werden aufgefordert, ihre UAnsvprüche
binnen einer Frist von 3 Wochen, die mit Ablauf des zweiten Tages nach der Ausgabe der diese Be⸗ kanntmachung enthaltenden Nummer des Reichsanzetgers beginnt, durch Einreichung einer Reklamationsschrift geltend zu machen. Diese muß von einem mit schriftlicher Vollmacht versehenen, bei einem deutschen Gericht zugelassenen Rechtsanwalt, der die Fähigkeit zum Richteramt erlangt hat, unterschrieben sein.
Kiel, den 9. August 1916. Das Prisengericht.
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Caja de Credito Hipotecario
in Santiago de Chile. 5 ,% ige Gordpfandhriefe.
Der am 15. Angust d. J. fällige Zinsschein gelangt vom Fälligkeits⸗ tage ab zur Einlösung bei der
resdner Bank in Berlin und
deren übrigen deutschen Nieder⸗
lassungen,
Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin und deren Üübrigen deutschen Niederlassungen, 8
Nationalbank füe Deutschland in Berlin,
Deutsch⸗Züdamterikanischen Bauk A. G. in Berlin. .
Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
vom 15. d. Mts. ab zur Ernlösung
zuletzt in
die
Siemens⸗Schuckertwerke
Die am 1. September 1916 fälligen Zinsscheine obiger Anleihe gelangen
außer an der Kasse der WGesellschaft in Berlin bei der Deutschen Bank, 1 bei der Commerz⸗ und Disconto⸗ der Mitteldeutschen Credit⸗ 1 bank, München bei der Bayerischen Ver⸗ einsbank,
desae eäres 19645 [28719] 2 4 ½ % Obligationen von 1912 der 2 4536 28023 29319 30002 31019 31430.
1132 1660 1833 3122 3433 4179 4420 4575 5377 5485 5826 6073 6325 7304 7821 8935 9344 9822
13157 Bank 14478 14732 158472
18921 20275 20417 21129 21140 21275 21676
22316 22862 7
23172 23827 23877 26225 26866 27317
à Rronen 2000 28 65 86 117 136 231 476 2028 2330 2565
2720 8320 8627 10282 10526 11025 1609 11885 12133 12611 12967 12881 13506 13711 13925 14236 15914 10377 17734 18170 18326 19430 19901 2007;
6732 17417 19227
21730 21929 22177 22420 22532 22728
bei der Banerischen Hyppotheken⸗ 22936 23424 23714 24024 24325 24623
u. Wechsel⸗Bank. bei der Deutschen Bank, Filiale München, Frankfurt a. M. bei der Deutschen Bank, Filiale Frankfurt. 825 Mitteldeuischen Credit⸗ ank, bei dem Bankhause Lazard Speyer⸗ Ellissen, bei dem Bankhause Jacob S. H. Stern, bei dem Bankhause E. Ladenburg, bei dem Bankhause J. Dreyfus & Co., Hamburg bei der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank, bei der Deutschen Bank, Filiale Hamburg, Elberfeld bei der Bergisch⸗Märki⸗ schen Bank, Filiale der Deutschen
bei dem Bankhause von der Hendt⸗ Kersten & Söhue, Mannheim bei der Creditbank, bei der Süddeutschen Disrconto⸗Ge⸗ sellschaft, A. G.,
Filiale Nürnberg, bei der Bayerischen Vereinsbank, Filiale Nürnberg,
Filiale Nürnberg, 3 bei dem Bankhause Anton Kohn.
——
28614] Pester Ungarische
Commercial⸗Bank Budapest.
32622
24272
Die Pfandbriefe der Pester Ungar. Commercial⸗Bank sind im Sinne des G.⸗A. XXX v. J. 1889 steuerfrei.
7 6
Nummernverzeichnis b 86 6886 32 37094 37115 37129 37180 37220.
der 4 %⸗ und 4 ½ %igen Pfand⸗ briefe der Pester Ungarischen Com⸗ mercial⸗Bank, welche in der am 27. Juli 1916 in Gegenwart eines Königl. öffentl. Notars stattgehabten ordent⸗ lichen Verlosung ausgelost wurden. Die in obiger Ziehung verlosten Pfand⸗ briefe werden in Budapest: bei der Pester Ungari⸗ schen Commereial⸗Bank, in Wien: bei der K. K. priv. Oesterreichischen Länderbauk, in Berlin: bei der für Deutschland. 1 in Frankfurt a. M.: bei den Herren Gebr. Bethmann, in Hamburg: bei den Herren
in Hdannover: bei
32671 32713
32810.
2415 2832 2991 4265 4470 4963 4982 5010 5667 6063 6460 6475 6697 6938 7675.
Bank, 21 22099 22121 22133 22364 22376 22883 23599 18 24156 Nürnberg bei der Deutschen Bank, 24899 25392 25893 8 8 26166 bei der Mitteldeutschen Creditbank, 8- 27126 27976 28473
15927 16214 16759 16762 16787 16901 17153 17271 17355 17552 17693 17728 17794 17890 17942 18011 18031 18094 18194 18814 18826 18963 18991 19158 Nationaldank 88 20255 20863 den Herren L. 2 Behrens & Söhne, 21699
22413
24882 25075 25428 25667 25929 26412 26506 26818 27015 27411 27872 27968 28220 31464 3 2015 32422 32440
29615 30613 31117 32449 32464 32653 32660
32777 32805
28710
2520 32576 32607 32627 32742 32764
à Kronen 10 000 24 69 320 718 1111 1389 1784 2033 3275 3457 3466 3959
Verloste 4 ½ % ige Pfandbriefe à Fl. 100 = 200 Kronen. 481 1821 1860 5074 14783 15891
15937 16095 16117 16131 16288 16391 16422 16641 16654 16673 16947 17097 17293 17335 17446 17489 17625 17914 18327 18932 19334 20635 20675
16973
21184 21366 21985 22381
20863 21062 21073 21143 21162 1245 21253 21275 21286 21350 21527 21537 21734 21738 21954
22503 22517 22528 22699 23146 23177 23309 23496 23633 23799 24045 24064 24184 24401 24427 24595 24923 25098 25130 25269 25422 25433 25547 25710 25901 25935 26103 26116 26250 26277 26309 26401 26599 26621 27252 27277 27450 27557 27685 27691 27759 27792 27886 28119 ˙28140 28207 28248 28316 28635 28782 28863 29022 29043 29749 29788 32169
24621
27582 27653
29180 29417 29518 29736 29967 30180 30973 31417 33077 33480 33773 33959 34482 34890 35283 35469 35629 35776 35923 36127 36399 36478 36610 36770 361798 36886 3 7068 37089
à Fl. 5300 = 1000 Kronen. 1746 2463 14226 14229 14775 14902
14911 15041 15063 15142 15270 15451
15605 15697 15724 15798 15817 15888 16097 16103 16109 16126 16202 16349 16438 16453 16604 16741
17825 18103 18665 19189 19755 20135 20649 21098
18505 18519 18530 18540
19560 20103
19283 19413 19443 19796 19855 19870 20282 20298 20353 20628 20888 20955 20990 21065 21508 21547 21660 21673 21687 22056 22083 22094 22260 22297 22440 22710 22736 22866 23026
172
21255
Ephraim Meyer & Sohn. 23210 23235 23360 23559 23591 23757
in Karlsruhe: bei Herrn Veit L. 223 24079 24298 Bankverein, 25126 25886 25912 25941 25988 26013 26036 26068 und Auslandes vom 1. Februar 21917 “ 26131 26163 gezogenen 2622
(restanten) Pfandbriefe und der fälligen 26290 Coupons besorgen. 26348 26463 26648 26669 26765 26988 27372 1896 27728 2675 27890
Homburger, 8 in Basel: bei dem Schweizerischen
in Genf: bei den Herren Darier & Co., in Brüssel: bei dem Crédit Lyonnais, - in Amsterdam: bei den Herren Hope & Co. und bei allen namhafteren Banken, Bankiers und Wechflergeschäften des In⸗
ab ohne jeden Spesenabzug im Nominal⸗ werte bar eingelöst, welche Stellen auch Einlösung der früher
Verlostr 4 % ige Pfandbriefe. à Kroneu 200 53 97 154 175 186 257 276 298 372 421 477 708 819 927 992 1276 1353 1488 1592 1659 1827 1982 2105 2232 2377 2528 2613 2777 2942 3090 3245 3370 3479 4029 4142 4210 4330 5172 5268
3838 3935 7290 7534
360 1115
4537 4682 4869 4981 5082 5526 6457 6615 6804 6997
7904 8170 8502 8909 v9 130 9493 9701 13933 14690 14706 13017 15528 15909 10681 10985 1½199 11473 11744 11973 16253 16424 16719 1 7066 17315 17567 127278 7858 Srrr
36772
4414 28033
23792 23799 23866 23885 23898 24058 24097 24131 24215 24246 24263 24360 24560 24665 24821 25028 25272 25382 25532 25683 25785 25890 25895 25898 25901 25905 25919 25925 25927 25932 25938 25944 25949 25 57 25978 25981 25993 25998 26000 26007 26010 26017 26023 26026 26028 26032 26037 26040 26048 26053 20000 26071 26083 26085 26094 26098 26108 26113 26117 26122 26126 26135 26140 26144 26149 26155 26179 26189 26193 26198 26203 26237 26246 26255 26269 26288 26298 26315 26325 26339 26343 26360 26368 26393 26414 26442 26484 26499 26566 26591 26623 26784 26813 26846 7259 27293 27358 27632 27706 27725 27812 27839 27876 27983 27986 27992 27998 27999 28010 28021 28029 28040 28042 28046 28056. à Fl. 1000 = 2000 Kroneu 2814 6333 9608 12260 13592
27063 27176 27473 27562 27762 27783 27919 27928 27995
22864 23525 23082
25285 25726 26135 26507 26757 26868 27109
12403 12489 13559 13701 13730 13981 14047 14461 14970 15409 15432 15658 15952.
Im Sinne des § 100 der Geschäfts⸗ rdnung werden die nach Ablauf des Ein⸗ lösungstermins fälligen Conpons der ver⸗ losten Titres zwar auch über diesen Termin hinaus eingelöst, jedoch wird der Betrag derselben bei der Auszahlung des Kapitals von diesem abgezogen. 6 Monate nach der Fälligkeit beginnt die Vereinsung des rückständigen Kapitals zu dem für Scheck⸗ einlagen festgesetzten Zinssuß — unter Abzug der gesetzlichen Kapitalzirssteuer — zugunsten des Pfandbriefeigentümers.
In Amortlsation:
4 % ige Pfandbriefe: à Kronen 200 Nr. 21791 23803 27005 27006 — à Kronen 1000 Nr. 13191 21319.
4 % iger Pfandbrief Serie II: à Kronen 200 Nr. 14958.
4 ½ % ige Pfandbriefe: à Fl. 100 = Kronen 200 Nr. 9648 9828 — à Kronen 1000 Nr. 31780 — à Fl. 1000 = Kronen 2000 Nr. 1637 13668 15441 17258 21734 41969.
4 % ige Gold⸗Rommunalobligation Serie II, rückzahlbar mit 102 %: à Kronen 1000 = ℳ 850 Nr. 4772.
4 % ige Kommunalobligationen, rück⸗ zahlbar mit 805 %: à Kronen 200 Nr. 12373 — à Kronen 1000 Nr. 43 179 346 347 422 484 904 1281 1287 2687 3270 3401 4008 6308 9482 10455 10581 11223.
4 ½ % ige Kommunalobligationen, rückzahlbar mit 110 %: à Fl. 100 = Kronen 200 Nr. 2254 5734 5735 6585 7584 10013 10067 10330 10783 10913 14324 14910 14911 14912 15776 15777 15778 — à Fl. 500 =— Kronen 1000 Nr. 2608 2825 3402 3780 9583 — à Fl. 1000 Kronen 2000 Nr. 9488. 10473 10617 12876 14451 15869 19755 — à˙ Fl. 5000 = Kronen 10 000 Nr. 295 1270.
4 ½ % ige Kommunalobligationen, rückzahlbar zum Nominalwerte: à Kronen 200 Nr. 571 572 5555 5556 5557 5558 5559 5560 5561 5562 5563 5564 — à Kr. 1000 Nr. 4804 — à Kronen 2000 Nr. 960.
3 ½ % ige Kommungaglobligationen Serie II: à Frank 500 Nr. 21768 27842 27843 27844 27845 27846 27847 27848 27849 27850 27851 27852 27853 27854 27855 27856 27857 27858 27859 27860 39797.
(28618] Pester Ungarische Commercial Bank Budapest.
Die Pfandbriefe der Pester Ungar. Commercial Bank sind im Sinne des G.⸗A. XXX v. J. 1889 steuerfrei.
Nummeruverzeichnis der 4 % igen Pfandbriefe Serie 1 und III der Pester Ungarischen Com⸗ mercial Bank, welche in der am 27. Jult 1916 in Gegenwart eines Königl. öffentl. Notars stattgehabten XL. ordent⸗ lichen Verlosung ausgelost wurden
Die in obiger Ziehung verlosten Pfan briefe werden 3
in Budapest: bei der Pester Unga⸗
rischen Commercial Bank, 1— in Wien: bei der K. K. priv. Oester⸗ reichischen Lünderbank, 3 in Berlin: bei der Nationalbank für Deutschland, in Hamburg: bei den Herren L. Beh rens & Söhne, in Karlsruhe: bei Herrn Veit L2. Homburger, 2 in Frankfurt a. M.: bei den Herren Gebr. Bethmann, in Hannover: bei den Herren Ephraim Meyer & Sohn sowie bei allen namhafteren Banken, Bankiers und Wechslergeschäften des In⸗ und Auslandes vom 1. Februar 1917 ab ohne jeden Spesenabdzug un Nomtnal⸗ werte bar eingelöst, welche Stellen auch die Emlösung der früher gezogenen (restanten) Pfandbriefe und der fälligen Couvons besorgen.
Verloste Pfandbriefe Serie I1.
ĩ Kronen 200
2528 6997 2290 7534 7904 8170 8502 8909 9130 9493 9701 10681 10985 11199 11473 11744 11973 22199 12465 12632 12847 18283 13800 1 4036 14255 14350 14577 14748 15039 15338 15916 16334 16836.
à Rrnnen 1900
1118 8725 4003 4211 442 4880 5166 5423 5825 6119 6312 6341 6562 3 785 8569 8731 8972 9829
12199 12465 12632 12847 132763 13800 17976 18870 19259 19640 20157 9706.
14036 14255 14350 14577 14746 48039 20576 21074 21509 21973 22357 22628 15338 15649 15916 16334 16836 12218 28037 17655 18059 18347 18847 19348 19833 27769
20286 20350 21071 21550
23974 24377 25279 29602 29724 33648
23526 29513
21976 33731 33771 33818 3 4009 34205 34379.
27304
9822
1261 1.