[29142] 8 Die vege Fahnenfluchtserklärung vom 10. 5. 16 hinter den Landstpfl. Peter Andreas Zoons, geb. am 30. 1. 76 ꝛu Schalbruch, wird hiermit zurückgenommen. Cöln, den 10. August 1916. Gericht der Landwehrinspektion Cöln.
[29143]
Die diesfeitige Fahnenfluchtserklärung vom 29. III. 16 gegen den Retruten — Wiedlewosky, geb. 3. 7. 1896 zu Vlissingen, wird zurückgenommen.
Cöln, 11. 8. 16.
Gericht der Landwehrinspektion Cöln. [28970]
Die gegen den Musketier August Schuster 6/135 unter dem 20. Märs 1913 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird
aufgehoben.
Den 10. August 1916.
Gericht der 33. Inf.⸗Division.
[28971] Die Fahnenfluchtserklärung vom 8. 10. 1913 gegen den Vizefeldwebel Walter lein, 4/135 ist aufgehoben. Den 10. 8. 16. (1913 Nr. 64613). Gericht der 33. Inf.⸗Division.
[28973]
Die am 30. Juni 1916 gegen den See⸗ soldaten d. S. 1 Johannes Schlenuker, K. 3 II. E. S. B. Nr. 1, geboren am 31. August 1886 zu Schwenningen, Bez. Rottweil, erlassene Fahnenfluchtserklärung wird aufgehoben.
Wilhelmshaven, den 11. August 1916.
Kommandanturgericht.
chen, Zustellungen u. dergl.
[29146] Zwangsversteigerung.
Wege der Zwangsvollstreckung soll am 30. November 1916, Mittags 12 Uhr, an der Gerichtsstelle Berlin, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock⸗ werk, Zimmer 113, versteigert werden das in Berlin, Alexanderstraße 31, be⸗ legene, im Grundbuche von der König⸗ stadt Band 24 Blatt Nr. 1721 (ein⸗ getragene Eigentümer am 14 Juli 1916, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ teigerungsvermerks: 1) der Kaufmann Joseph Nentwich zu Berlin zur Hälfte, 2) die Witwe Anna Borchers, geb. Methlow, zu Berlin als Vorerbin des Kaufmanns Alfred Borchers bei dessen Grundstückshälfte) eingetragene Grund⸗ stück: a. Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel, Doppelquerwohngebäude mit zweitem rechten Seitenflügel und zwei Höfen, b. Doppelqueurfabrikgebäude mit
rechtem Vorflügel, rechtem Seitenflügel, G
Quergebäude und drittem unterkellerten Hof, c. Stallgebäude links im dritten Hof, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 43 Parzelle 3195/59 ꝛc., 17 a 81 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 24 671, Nutzungswert 51 660 ℳ, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 41. 87. K. 54. 16. Berlin, den 5. August 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mttte. Abteilung 87.
[29149] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung foll am 8. Februar 1917, Mittags 12 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Brunnenstr. 165, belegene, im Grundbuche vom Orantenburgertorbezirk Band 15 Blatt Nr. 443 eingetragene, am 24. September 1914, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: herrenlose Grundstück: a. Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel und Hof, b. Seiten⸗ wohngebäude mit Atelier links, c. Seiten⸗ gebäude links mit Klosettanbau, Gemarkung Berlin Kartenblatt 18 Parzellen 1644/96, 6 a 58 dm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 432, Nutzungswert 13 460 ℳ, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 432. — 87. K. 164. 14.
Berlin, den 9. August 1916.
Königliches e 2 4 Berlin⸗Mitte.
[29147] AT“
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 27. November 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, an der Gerichts⸗ stelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, ver⸗ steigert werden das in Berlin, Alte Jakob⸗ straße 18/19, belegene, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 5 Blatt Nr. 306 (eingetragene Eigentümerin am 18. Juli 1916, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: verw. Frau Helene Goeischke, geb. Fehse, zu Berlin) einge⸗ tragene Grundstück: a. Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel, linkem Seiten⸗ flügel und 3 Höfen, b. Doppelquerlager⸗ gebäude mit linkem Vorflügel, c. Doppel⸗ querfabrikgehäude mit unterkellertem dritten Hof, d. Kesselhaus links im dritten Hof, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 46, Par⸗ zelle 1430/460, 23 a 84 qm groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 2025, Nutzungswert 63 290 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 960.
Berlin, den 9. August 1916. Königliches e. Berlin⸗Mitte.
Abt. 87. 87. K. 55. 16.
[29148]
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 23. November 1916, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in
Berlin, Markgrafenstr. 14, belegene, im Grundbuche von der Friedrichstadt Band 2 Blatt Nr. 122 (eingetragener Eigentümer am 24. Juli 1916, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Zeug⸗ schmiedemeister Louis Hermann Jahn zu Berlin) eingetragene Grundstück: a. Vorder⸗ wohnhaus mit rechtem Seitenflügel, Doppel⸗ quergebäude mit rechtem Anbau und 2 unter⸗ kellerten 1 b. Werkstattgebäude im zweiten Hof quer, F Berlin, Nutzungswert 23 500 ℳ, Gebaudesteuer⸗ rolle Nr. 1215. Berlin, den 11. August 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. t. 87. 87. K 56. 16.
[69904] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 70 Blatt Nr. 1634 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der „Lipsia“ Grundstücksgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Charlottenburg einge⸗ tragene Grundstück am 22. September 1916, re.- 2-72 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichts⸗ stelle —, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, I. Stockwerk, versteigert werden. Das in Berlin, Martin Opitzstraße 6, belegene Grundstück enthält Vorderwohnhaus mit Seitenflügel links, 2 Quergebäude und 3 Höfe und umfaßt das Trennstück Karten⸗ blatt 23 Parzelle 953/71 ꝛc. von 9 a 30 qam Größe. Ez ist in der Gebäude⸗ steuerrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Nr. 4712 mit einem jährlichen Nutzungswert von 16 000 ℳ und in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel
Nr. 4712 verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 29. Juli 1914 in das
2) Aufgebote, Verluft⸗n. 6 Fundsa
rundbuch eingetragen.
Berlin, den 8. Februar 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
[29182] Zwangsversteigerung.
e der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 3 Blatt Nr. 58, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen der Rentiere Mathilde genannt Höfer, geb. Preuß, in Pankow eingetragene Grundstück am 23. Oktober 1916, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Wichertstraße Nr. 7, be⸗ legene Grundstück besteht aus der Parzelle Kartenblatt 31 Nr. 1406/107 ꝛc., von 4 a 96 am Größe mit a. Vorderwohngebäude mit rechtem Seitenflügel, Quergebäude und Hof und ist in der Grundsteuermutter⸗ rolle Artikel 1355 und in der Gebäude⸗ steuerrolle Nr. 1355 mit 9200 ℳ jährlichen Nutzungswert verzeichnet. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 30. Juni 1916 in das rundbuch eingetragen.
Berlin, den 7. August 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
[29181] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grund⸗ buche von Berlin⸗Wedding Band 112 Blatt Nr. 2592 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Tischlermeisters mö- Döhring in Berlin eingetragene rundstück am 13. November 1916, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, immer 30, 1 Treppe, versteigert werden. as in Berlin Teasre 11, belegene Grundstück enthält a. mit Hof, b. Seitenwohngebäude links mit Quergebäude und umfaßt die Parjzelle Kartenblatt 22 Nr. 1683/54 von 5 a 19 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutter⸗ rolle und in der Gebäudesteuerrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Nr. 4739 mit einem jährlichen Nutzungswert von 9130 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 13. September 1915 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 7. August 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 6.
„In Unterabteilung 4 der heutigen Nr. d. Bl. (Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren) befindet sich eine Bekaunt⸗ machung der Direktion der Landes⸗ kreditkasse in Cassel, betr. Verlosung, an deren Schluß Wertpapiere, über welche die gerichtliche Jahlungssperre verhängt ist, bezw. welche für kraftlos erklärt sind, an⸗ gezeigt werden.
[29161] Aufgebot.
Nachbezeichnete Unkunden, deren Verlust glaubhaft gemacht ist, werden zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten:
1) auf Antrag der Rittergutsbesitzers⸗ attin Käͤthe Schulz auf Rittergut Nieder⸗ u bei Glogau i. Schl. die Schuld⸗ verschreibung des 3 ½ %igen baverischen Eisenbahnanlehens Serie 5813 Nr. 58 130 zu 5000 ℳ mit dem Ausfertigungsdatum 1. Oktober 1896;
2) auf Antrag der Distriktssparkassen⸗ verwaltung Ochsenfurt der am 3. Novem⸗ ber 1896 auf die Distriktssparkasse Ochsen⸗ furt umgeschriebene 3 ½ %ige Pfandbrief der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗ bank in München Serie 33 Lit. K Nr. 152 299 zu 2000 ℳ;
3) auf Antrag des Rechnungsbeamten Georg Wolz in München der nth⸗ F der bayerischen Vereinsbank in
ünchen Serie 34 Lit. E Nr. 84 633 zu 100 ℳ;
4) auf Antrag des Bauers Andreas Resch in Ramsau die 4 % igen Pfand⸗
orderwohnhaus bei
briefe der baverischen Handelsbank in München Lit. G Nr. 6042 zu 5000 ℳ,. Lit. H Nr. 21 612 zu 2000 ℳ und Lu. J Nr. 25 623 zu 1000 ℳ;
5) auf Antrag der Rechnungsratswitwe Johanna Erdt in München der 3 ½ % ige Pfandbrief der Sübdeutschen Boden⸗ creditbank in München Serie 50 Lit. H Nr. 555 562 zu 1000 ℳ;
6) auf Antrag der Hausmeisterin Therese Fehlner in ünchen der zu München am 15. Augast 1898 von Therese Fehlner an eigene Order auf Otto und Marie Gierlinger in München gezogene, von letzteren akzeptierte, am 15. Oktober 1898 fällig gewesene und bis 15. Dezember . prolongierte Primawechsel über
7) auf Antrag des Hauptlehrers Hans Bullinger in Scheidegg die auf Johann Bullinger, Lehrer in Oberdorf b. B., lautende Lebensversicherungspolice der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München A 4 Nr. 6837 vom 28. Mai 1889 über 3000 ℳ;
8) auf Antrag des Kupferschmiede Johaun Jakob Bühler in München die auf diesen lautende —2 police der Baseler Lebensversicherungs⸗ gesellschaft in Basel Nr. 50 961 vom 2. November 1888 über 1000 ℳ;
9) auf Antrag des Pfarrers Alois Hefele in Machtlfing die auf Alois Hefele, Pfarrer in Straß, lautende Lebensver⸗ sicherungspolice der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München A 1 a D Nr. 19 422 vom 9. Februar 1900 über 2500 ℳ.
Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 11. April 1917, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 88/I des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unterfertigten Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
München, 12. August 1916.
K. Amtsgericht.
[29196) Bekanntmachung. bhanden gekommen: 5 % Deutsche Reichsanleihe Lit. . Nr. 200 ℳ nebst Zinsscheinen. (2237. 1v. 24. 16.) Berlin, den 14. 8. 16. Der Polizeipräsident. Abteilung IV. Erkennungsdienst.
[28888] Aufgebot.
Der der Frau Louise Könecke, geb. Müller, Harburg (Elbe), Wattenberg⸗ straße 2, ausgestellte Versicherungsschein Nr. 14 457 über ℳ 1000, Versicherungs⸗ beginn am 1. 8. 1898, ist uns als ver⸗ loren angezeigt worden. Wir werden den Versicherüntgsschein für kraftlos erklären und einen neuen ausstellen, wenn sich nicht innerhalb zweier Monate, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter bei uns meldet.
Berlin, den 15. U87 1916.
Janus“ Wechselseitige Lebensversicherungs⸗ Amstalt in Wien. Direktion Berlin W. 9, Linkstr. 20.
Dr. H. Stuchlik,
der Hauptbevollmächtigte für das Deutsche Reich.
[29151] Aufruf.
Der von der unterzeichneten Bank aus⸗ Lebensv st, wie der Versi erte Jakob Barrzewski in Jondorf p. Allenstein Ostpr. glaubhaft gemacht hat, verloren gegangen. Der gegen⸗ wärtige Inhaber der obenbezeichneten Lebensversicherungsurkunde wird deshalb aufgefordert, sich innerhalb 2 Monate der unterzeichneten Bank zu melden und seine Rechte geltend zu machen, widrigenfalls der Versicherungsschein für beftto⸗ erklärt und an dessen Stelle eine Ersatzurkunde ausgestellt und dem Ver⸗ sicherten übergeben wird.
Posen, den 12. August 1916.
„Vesta“ Lebensversicherungsbank a. G.
b zu Posen.
[291522 Aufruf.
Die unbekannten Inhaber der nach⸗ bezeichneten, von dem Allgemeinen Deutschen Versicherungs⸗Verein auf Gegenseitigkeit in Stuttgart ausgestellten Versicherungs⸗ scheine werden hiermit aufgefordert, die Urkunden unter Anmeldung ihrer Rechte aus denselben spätestens innerhalb 2 Monaten, vom Tage des Erscheinens dieser Bekanntmachung an 8eg paf⸗, vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Scheine für kraftlos erklärt werden.
1) Die beiden je am 13. September 1911 auf das Leben des Zahlmeister⸗ aspiranten Waldemar Münzner in Lyck ausgestellten Lebensversicherungsscheine Nr. 179 595 und 179 596,
2) die Lebensversicherungsurkunde Nr. 10 684, ausgestellt am 19. Juli 1911 auf das Leben des inzwischen gefallenen Lehrers Fritz Beyer in Herrnprotsch,
3) die Lebensversicherungsurkunde Nr. 169 229, ausgestellt am 17. August 1909 auf das Leben des Anton Reith, Stein⸗ bruchvorarbeiters in Mühlheim,
4) die Lebensversicherungsurkunde Nr. 167 786, ausgestellt am 16. April 1909 auf das Leben des Hubert Raukl, Unter⸗ offiziers in München, nun Revierförsters in Althegnenberg.
Stuttgart, den 11. August 1916. Allgemeiner Deutscher Versicherungs⸗ Verein a. G. in Stuttgart.
Pp. Auchter. pp. Dr. Blum.
[70360] Aufgebot. Der Stadtsekretär Fischer zu Goldberg als Fefleger des Nachlasses der verstorbenen e
Louise Jantzen zu Goldberg, alleiniger Erbin der verstorbenen Lis
3 595 118 zu 208,37
cherungsschein Nr. 22 587 G
“
daselbst, hat das Aufgebot des auf den Namen des Fräuleins Lisette Jantzen zu Goldberg am 2. Juli 1897 ausgestellten Sparbuchs Nr. 16 968 der Mecklen⸗ burgischen Bank zu Schwerin über zuletzt 235,25 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 3. Oktober 1916. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Aegftlesesklätnng der Urkunde erfolgen wird. Schwerin, den 9. Februar 1916. Großherzogliches Amtsgericht.
[29157] gebot. 1) Der Maschinenbauer Willy Bruno Müller in Gera,
2) der Geschirrführer Wilhelm Steudel
in b. ee“ 2 Mearth essen efrau artha Helene Steudel, geb. Preußer, daselbst,
4) Henriette verw. Büchner, geb. Thell, in Untermhaus,
5) Pauline verehel. Grunewald, verw. gew. Opelt, geb. Völkel, in Gera,
6) der Bahnmeisterschreibgehilfe Richard Hempel in Oberndorf b. Kraftsborf als gesetzlicher Vertreter seines minderjä rigen Sohnes Albin Hempel daselbst und
7) der Geschirrführer Otto Gustav Fuchs in Köstritz
haben beantragt, die nachstehend näher bezeichneten Schuldbücher der Fürstlichen Sparkasse zu Gera im Wege des Auf⸗ gebots für kraftlos zu erklären, nämlich:
zu 1., Nr. 93 152, auf Willy Bruno Müller in Debschwitz lautend, mit einem Bestande von 613,22 ℳ,
zu 2., Nr. 113 118, auf Wilhelm Seeudel in Tinz lautend, mit einem Be⸗ stande von 803,53 ℳ,
zu 3., Nr. 97 609, auf Martha Helene Preußzer in Großaara lautend, mit einem Bestande von 23,97 ℳ,
zu 4., Nr. 207 465, auf Herta Luft in Rauda lautend, mit einem Bestande von 3223,66 ℳ,
zu 5., Nr. 51 434, auf Friedrich Opelt in Gera lautend, mit einem Bestande von
2 6., Nr. 155 911 und Nr. 156 538, auf Albin Hempel in Oberndorf lautend, mit einem Bestande von 12,63 ℳ und 72,55 ℳ,
zu 7., Nr. 197 499, auf Otto Gustav Fuchs in Köstritz lautend, mit einem Bestande von 478,02 ℳ.
Auf Antrag der Berechtigten werden die Inhaber der genannten Bücher aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermin, welcher auf Montag, den 19. Februar 1917, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, 2 ustizgebäude,
immer Nr. 3, anberaumt wird, ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls deren Kuaftlos⸗ erklärung erfolgen wird.
Gera, den 7. August 1916.
Das Fürstliche Amtsgericht. Abteilung 5 für Ziwilprozeßsachen.
[291601 Aufgebot. Die durch den Rechtsanwalt Egger zu Krossen a. O. vertretene ledige Anna Städter iin Tschausdorf hat zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers das Aufgebot der auf der ihr gehörigen, im rundbuche von Tschausdorf Band 1 Blattnummer 15 verzeichneten Häusler⸗ wirtschaft Nr. 15 für den Vorbesitzer Gottfried Krüger in Tschausdorf, aus dem
Abteilung III unter Nr. 5 eingetragenen Unslosen Restkaufgelderhypothek von 90 ℳ gema § 1170 B. G.⸗B. beantragt. Die Kechtsnachfolger des Hypothekengläubigers werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. November 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird. Kroffen a. O., den 1. August 1916. Königliches Amtsgericht. Götting.
[28742] Aufgebot.
Der Rendant F. W. Uesseler in Neviges als Pfleger der Witwe Wilhelm Drink⸗ mann senior, Henriette gr. Thiemann, in Kuhlendahl und die Ehefrau Heinrich Schulte zur Heide, verwitwete Wilhelm Drinkmann junior, daselbst haben das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Hypothekenbriefs über die im Grundbuche von Kleinehöhe Band II Blatt 74 Ab⸗ teilung III Nr. 1 eingetragene Hypothek von restlich 10 000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. April 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
(Rhld.), den 9. August
Königliches Amtsgericht.
[291622 Ausgebot. 8
1) Der Kaufmann Friedrich Koch in Zetel, 2) der Kaufmann Ernst Koch in Zetel haben das vffrat zum Zwecke der usschließung des Eigentümers des im Grundbuche der Gemeinde Neuenburg Band 8 unter Artikel Nr. 290 ein⸗ getragenen Grundstücks, groß 78 a 27 qm, gemäß § 927 B. G.⸗B. beantragt. Der
Kaufvertrage vom 12. Februar 1879 in i
Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden, esan seine Ausschließung erfolgen wird.
Varel, den 10. August 1916. 8
Großherzogliches Amisgericht. Abt. II.
[29156] Aufgebot.
1) Der Johann Georg Beilharz, Wagner in Baiersbronn,
2) die Friederike Nestlen, geb. Kade, in Freudenstadt
e eee. 2 ieges 8
ohann Georg 7 er, geb. 19. Juli 1825 zu Friedrichstal, Lo⸗. eudenstadt, zuletzt wohnhaft in Baiersbronn, O.⸗A. i. Fen im Jahre 1878 nach Amerika gereist;
2) Christian Kade, geboren am 5. August 1858 8 Freudenstadt, dort zuletzt wohnhaft, im Jahre 1882 nach Amerika gereist;
3) Karl Kade, geboren am 8. No⸗ vember 1859 zu Freudenstadt, daselbst zuletzt wohnhaft, im Jahre 1883 nach
erika gereist,
sämtlich seit mehr als 10 Jahren ver⸗ schollen, für tot zu erklären. Die be⸗ zeichneten Verschollenen werden aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 6. März 1917, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichnete
Gericht anberaumten Aufgebotstermin JM“
melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskenst über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Freudenstadt, den 5. August 1916. K. Amtsgericht. Amtsrichter Hirzel.
[29158] 888 ebot. Der Kanzlist K. 1 in hat als Pfleger über den Na
Hehenbeug en 2. Juni 1915 in
laß der a
beantragt, die Pe one, K. ant 7 1) Friedr rote, geb. am 7. Fe⸗ bruar 1816 in Heidelbeck, 8 2) Wilhelm Grote, geb. am 23. August
1818 daselbst, geb. am 6. März
23) Gottlieb Grote, 1821 daselbst,
sämtlich zuletzt wohnhaft in Heidelbeck, für tot zu erklären. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, 23. Februar 1917, en. 9 9 Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Amtsgerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeverkläͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gerichte Anzeige zu machen. 19 †9 (Lippe), den 4. August
Fürstliches Amtsgericht.
[28894]
Von dem unterzeichneten Amtsgericht ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung folgender Personen einge⸗ leitet worden:
a. Sophie Auguste Werner, geboren am 25. Februar 1838 in Pirna, Tochter des Wagenmeisters Carl August Werner und der Sophie Eleonore geb. Gröschel n Pirna,
b. Johanne Christiane Schneider, geb. Büchel, geboren am 25. August 1825 in Ober Sohland a. R., Tochter des Schirr⸗ meisters Johann Benjamin Büchel in Ober Sohland und der Marie Rosina geb. Häfer, daselbst, verehelicht mit dem .“ Karl Gottfried Schneider in
Antragsteller ist der Lokalrichter Her⸗ mann Ziegler in Leipzig⸗Neuschönefeld in seiner Eigenschaft als Pfleger für die un⸗ bekannten Erben des am 17. Januar 1914 verstorbenen Privatmanns Johann b Büchel in Leipzig⸗Neustadt. Die Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 9. März 1917, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Es ergeht an alle die Aufforderung, die Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, spätestens m Aufgebotstermine dem zu machen.
Pirna, den 31. Juli 1916.
Des Königliche Amtsgericht. .
[28896 Aufgebot. 8 Die Verkäuferin Frau Margarete Deuble, geb. Rosteck, in Graudenz, Courbierestr. 11, hat beantragt, den verschollenen Kaufmann Ernst Richard Deuble, geboren am 31. Mai 1878 als Sohn des Besitzers eeene, Peuble und seiner Ehefrau, aroline geb. Kappit, in Bischöflich Papau, Kreis Thorn, zuletzt wohnhaft in Stettin, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ sagg ae wird aufgefordert, sich spätestens n dem auf den 31. März 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht Elisabethstr. 42, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots termine dem Gericht Anzeige zu machen
der im Grundbuch als Eigentümer ein⸗
Müller Gerd Brunken in Ockenhausen, getragen ist, wird aufgefordert, e
Stettin, den 8. August 1916. Köͤnigliches Amtsgericht. Abteilung 2.
dem auf den 17. Oktober 1010,
den Dienststunden G
Heidelbeck verstorhenen unverehelichten Friederike Grote daselbst folgenden verschollenen 8
eerricht Anzeige
Hesla t des Kö Schiffs ꝛu utr e n 8 kapitäns 1. Khasfe a. D. Otto Claus in Stralsund werden alle, die ein besseres Erbrecht an dem Nachlaß des am 19. Maij 1875 5 Glashagen verstorbenen König⸗ lichen Domänenpächters Carl Claus aus Glashegen zu haben vermeinen, als die⸗ jenigen Personen, welche in dem von dem Verstorbenen am 17. Mai 1875 vor 7 Zeugen errichteten, am 24. Mai 1875 publizierten Testament zu Erben eingesetzt 8 mufoesordest, sich spätestens in dem auf den mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls dem Antragsteller die Bescheinigung zu dem gedachten Testament erteilt werden wird, daß sich nach erfolgter öffentlicher Ladung niemand gemeldet habe, der ein besseres Erbrecht in Anspruch nimmt, als die durch das erwähnte Testament berufenen Erben. Das Testament ist auf der Gerichts⸗ schreiberei des unterzeichneten Gerichts in einzusehen.
rimmen, am 7. August 1916.
Das Amtsgericht.
[28897] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 7. August 1916 sind die Aktien Nr. 0132, 0133, 0134, 0782, 0783 der A. Prang, Dampf⸗ und Wasser⸗ mühlenwerke Aktiengesellschaft, Gum⸗ binnen, über je 1000 ℳ, Eigentümer
Bäckermeister Carl Steiner aus Pillkallen,
für kraftlos erklärt worden. Gumbinnen, den 8. August 1916. Königliches Amtsgericht.
[29164] Die von dem Kaufmann M. Ellmann zu Culm am 5. September 1912 auf
M. Dyk in Exin gezogenen und von
diesem angenommenen, in Culm zahlbaren 10 Wechsel über je 500 ℳ sind durch unser Urteil vom 9. August 1916 für kraftlos erklärt.
Königliches Amtsgericht Culm.
128898]
Der Hypothekenbrief über die im Grund⸗ buche von Badenhausen Band I Bl. 34 Abt. III Nr. 2 auf dem Grundstücke des Kaufmanns Karl Warnecke in Clausthal
8 für den Bergmannsinvaliden August Reigelt
i Clausthal eingetragene Hypothek zu
4000 ℳ ist für kraftlos erklart.
Seesen, den 8. August 1916. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts:;: Wächter.
129166] geqeri 2 Zustenuung. Di
u Auguste Prutsch, geb.
Ehe Oststraße 55,
Tomezyk, in Bielefeld,
8 veeäe eeg gesstes; Hüsb zamn t Ber⸗
elsmann in Bielefeld, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Theodor Prutsch, rüher in Bielefeld, Webereistraße 24 a, etzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1567, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, auf Scheidung der Ehe der Parteien, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die lägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bielefeld auf den 30. November 916, Vormittags 10 Uhr, mit der ufforderung, einen bei dem gedachten GHerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung ird dieser Auszug bekannt gemacht. Bielefeld, den 10. August 1916. 8 Der Gerichtsschreiber G des Königlichen Landgerichts.
[29167] Oeffeutliche Se.
Die Stallschwetzerfrau Franziska Bro⸗ dowski, geborene Liedtke, in Niederzehren, Pe n e. s ter: Rechtsanwalt
ustizrat Maschke in Konitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Stallschweizer Franz Brodowski, früher in Schönau, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Ebescheidung, weil er sie im Sommer 1910 heimlich ver⸗ lassen und ihr seitdem keine Nachricht von seinem Aufenthaltsort gegeben, sich auch nicht um sie und ihr Kind gekümmert hat, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Konitz auf den 30. Pe⸗
zember 1916, Vormittags 10 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei diesem
Gerichte zugelassenen Anwalt zu seilner
Vertretung als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Aktenzeichen 3 R 12/16.
Konitz, den 10. August 1916.
Der Gerichtsschreiber
es Königlichen Landgerichtz.
[29168] Oeffentliche Zustellung. 1) Die Firma Fortuna⸗Neubeiten⸗ Vertrieb G. m. b. H., Berlin SW. 48, Fiesnchgise 250, vertreten durch den Zeschäftsführer Hans von Wickada, da⸗ selbst, 2) die Lichtbild⸗Vertriebs⸗Gesell⸗ schaft m. b. H. M. P. Sales Agenay Ltd. G. m. b. H. Carl Theiß, Berlin, Friedrich⸗ straße 12, vertreten durch den Geschäfts⸗ führer, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Richard Treitel in Berlin, Unter den Linden 53, klagen gegen 1— 2 ꝛc., 3) den Diplomingenieur Robert Persky in Moskau (Rußland), Petrowka⸗Bogos⸗ lowski 3, 4) dessen Ehefrau Persky, da⸗ selbst, unter der —ö daß die Be⸗ lagten wegen außervertraglich und wider⸗ rechtlich erfolgter Verletzung des ihnen für ihren Monopolbezirk Rußland übertragenen künstlerischen Urheberrechts schadensersatz⸗
Flehen seien, mit dem Antrage: 1) die agten
20. Dezember 1916, Vor⸗ 18
eesamtschuldnerisch zu ver⸗ urteilen, an die Klägerinnen 6000 Rubel = 13 000 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem — der Klagezustellung zu zahlen, 2) die Kosten des Rechtsstreits den Beklagten aufzuerlegen, 3) das Urteil ge Zicher⸗ —— für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 21. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I in Berlin, Gruner⸗ straße, II. Stock, Zimmer 2/4, auf den Oktober 1516, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 38. O. 85. 16. Berlin, den 5. August 1916.
Weber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[29169] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Otto Forler in Dahn bat als Prozeßbevollmächtigter von: 1) dem Dahner Darlehenskassenverein e. G. m. u. H. in Dahn, 2) Ludwig Foohs, K. Finanz⸗ rat daselbst, 3) Barbara Keller, geb. Conrad, Witwe von Georg Keller dafelbst, 4) Firma Kaufhaus Lambert, Inhaberin Agnes Boesecke, geb. Lambert in Dahn, gegen Mina Bechtel, gewerblos, früher in Dahn, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Forderungsklage erhoben mit dem Antrage, Urteil dahin zu erlassen: I. Die Beklagte ist schuldig an die Kläger und zwar: an
iffer 1 100 ℳ Darleben nebst 5 %
insen seit 24. Oktober 1915, an Ziffer 2 100 ℳ Darlehen nebst 5 % Zinsen seit 4. Oktober 1915, an Ziffer 3 25 ℳ Dar⸗ lehen nebst 4 % Zinsen von Zustellung der Klage an, an Ziffer 4 17,85 ℳ Waren⸗ forderung und 200 ℳ Darlehen nebst 4 % Zinsen von Zustellung der Klage an zu bezahlen. II. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. III. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Antrags⸗ gemäß ist die Sache als Feriensache be⸗ zeichnet. Die Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Dienstag, den 26. September 1916, Vormittags 8 ½ Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Sitzungssaal, geladen.
Dahn, den 10. August 1916.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
[29170] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Leo Dalsheim in Frank⸗ furt a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Steinberg daselbst, klagt gegen den englischen Vizekonsul Francis Thel⸗ wall, früher in Frankfurt a. M., jetzt in London 3 Collingham Road, unter der Behauptung, daß Beklagter die Miete für die Wohnung im Hause Cronberger⸗ straße 36 1II. St. vom 1. 7. 1914 bis 31. 3. 1915 mit 1117,50 ℳ, ferner an Mindererlös für diese von da ab ander⸗ weit vermietete Wohnung bis 31. 3. 1916 800 ℳ und weiter noch anderen Schaden⸗ ersatz mit 766,95 ℳ, endlich an laufender Miete vom 1. 7. 1916 monatlich 25 ℳ schulde. Er beantragt, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, 1) an den Kläger 2674,45 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Juni 1916 zu zahlen, 2) an Miete für 2 Mansarden, in denen die Möbel eingestellt sind, vom 1. Juli 1916 ab bis zum Tage der Räumung der beiden Mansarden monatlich 25 ℳ zu zahlen, auch das Urteil ohne, eventuell gegen Sicherheitsleistung, vorläufig vollstreck zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 20. November 1916, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Franksfurt a. M., den 11. August 1916. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
[29171] Oeffentliche Zustellung.
Die Stiller Landwirtschaftskasse e. G. m. u. H. mit dem Sitze in Still, vertreten durch ihren Vorstand, klagt gegen 2) Hamm, Karl, Sohn von Beasil, 2) Hamm, Basil, Sohn von Besil, 3) Hamm, Lucian, Sohn von Basil, 4) Hamm, Berta, Tochter von Basil, alle 4 minderjährig unter der elterlichen Ge⸗ walt ihres Vaters Basil Hamm, Säger, früher in Oberhaslach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufentbaltsort, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten ihr für Darlehn laut Schuldschein die Summe von 326,50 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1914 gesamtverbindlich ver⸗ schulden, mit dem Antrage, die Be⸗ klagten gesamtverbindlich zur Zahlung von 326,50 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 8 Januar 1914 zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Kaiserliche Amtsgericht in Molsheim auf Mittwoch. den 27. September 1916, Vor⸗ mittag r, Zimmer Nr. 7, n.
ittags 9 Uhr, Zi Nr. 7, gelade
Molsheim, den 11. August 1916.
Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
[29172] Oeffentliche Zustellung. 3 Der Gasthofbesitzer Leo Derra, früher in Schadrau, jetzt in Schöneck, Westpr., Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Rost in Pr. Stargard, klagt gegen Frau Mar⸗ e Edwards, geb. Obermeit, n London, 26 Queensberry Place South Kensington W., unter der Behauptung, daß im Grundbuche des der Beklagten ehörigen Grundstücks Siladrau Band X Blan Nr. 164 in Abtetlung III unter Nr. 2 für den Kläger und dessen güter⸗ Chefrau 2500 ℳ Rest⸗
gemeinschaftliche
kaufgeld vom 1. Oktober 1906 an mit 5 % verzinglich ragen stehen und daß die Beklagte persönlich für diese Schuld haftet, weil es sich um ein Kauf⸗ geld handelt, das sie für das Pfandgrund⸗ stück schuldet, mit dem Antrage, zu er⸗ keunen, die Beklagte wird verurteilt, dem Kläger an rückständigen Zinsen für die Zeit vom 1. Oktober 1914 bis 1. April 1916 — 187,50 ℳ zu zahlen, zur Ver⸗ meidung der Zwangsvollstreckung in ihr ganzes Vermögen, insbesondere auch in das Grundstück Schadrau Blatt 164 mit dem Rechte der Befriedigung bei Ab⸗ teilung III Nr. 2, die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits za kragen, das Urteil wird für E üh era er⸗ klärt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht zu Schöneck, Westpr., auf den 9. November 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen. — Schöneck, Westopr., den 8. August 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht. b
[29173] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma E. Keyser & Co. in Berlin, Fürstenstraße 5, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Jacobsohn und Rechtsanwalt Cron in Stettin, klagt gegen die Firma Förster, Hoeppner & Co. in St. Petersburg, auf Bewilligung der der 4 Kisten Zinkplatten — E. K. & Co. 2552 bis 55, welche bei der Neuen Dampfer⸗Kompagnie in Stettin eingelagert sind, und auf Bewilligung der Aushändigung der in Händen der Firma Eugen Rüdenburg in Steitin befindlichen Konnossemente hinsichtlich der Verfrach⸗ tung dieser 4 Kisten Zinkplatten, mit dem Antrag, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, darin zu willigen, d die Neue Dampfer⸗Kompagnie in Stettin die bei derselben lagernden vier Kisten — E. K. & Co. 2552 bis 2555 — Zink⸗ platten und die Firma Eugen Rüdenburg in Stettin die über diese Kisten ausge⸗ stellten Konnossemente an die Klägerin herausgeben und das Urteil gegen Sicher⸗ für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Stettin auf den 27. Oktober 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Stettin, den 9. August 1916.
Helm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[29174] Die 8 Mann u. Co. in Breslau I, “ 4, pertreten
durch den Kausmann Konstantin Bahr in
Breslau, Zwingerstraße 4, klagt gegen: 1) die verehelichte Braumelster Margarete Baumgart, 2) deren Ehemann, Brau⸗ meister Hugo Baumgart, beide früber in Gellendorf, Kreis Trebnitz, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß die Beklagte Margarete Baum⸗ art der Klägerin für am 15. April 1914 ezw. 27. Juni 1914 käuflich geliefert erhaltene Düngemittel und Kartoffeln einschließlich Mahngebühr einen Restbetrag von 50,30 ℳ und Zinsen verschulde, mit dem Antrage: 1) die Beklagte Ehefrau Margarete Baumgart kostenpflichtia zu verurteilen, an die Klägerin 50,30 ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen von 49,65 ℳ seit dem 28. Dezember 1914 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, 2) den Beklagten Ehemann Hugo Baumgart zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das Vermögen seiner Ehefrau zu dulden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten Margarete und Hugo Baumgart vor das Könlgliche Amtsgericht in Trachenberg, Zimmer Nr. 7, auf den 9. November 1916, Vormittags 9 Uhr, geladen. — 1 C 46/16. Trachenberg, den 1. August 1916. Königliches Amtsgericht.
[29175] 1
Zur Fefltseßamg des Uebernahmepreises für den der Firma Becker, Grav & Co., London, enteigneten Kriegsbedarf (Jute) soll auf Anordnung des Herrn Voͤrsitzenden am 26. September 1916, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, vor dem Reichs⸗ schiedsgericht für Kriegsbedarf in Berlin W. 9, Voßstraße 4, verhandelt werden. Die Firma Becker, Gray & Co., London, wird hiervon benachrichtigt mit dem Bemerken, daß im Termin ver⸗ handelt und entschieden werden wird, auch wenn sie nicht vertreten sein sollte.
Berlin, den 28. Juli 1916.
Bureau des Reichsschiedsgerichts für Kriegsbedarf.
[29154]1 Bekanntmachung.
Der Kaiserliche Kommissar hat bei dem unterzeichneten Fälessenct bean⸗ tragt, den von einem deutschen Kriegs⸗ schiff aufgebrachten englischen Dampfer „Eskimo“ nebst Ladung einzuziehen. Die Beteiligten werden aufgefordert, ihre Ansprüche binnen einer Frist von 5 Wochen, die mit Ablauf des e; Tages nach der Ausgabe der diese Be⸗ kanntmachung enthaltenden Nummer des Reichsanzeigers beginnt, durch Einreichung einer Reklamationsschrift geltend zu machen. Diese muß von einem mit schriftlicher Vollmacht versehenen, bei einem deutschen Gericht zugelassenen Rechtsanwalt, der die Fähigkeit zum Richteramt erlangt hat, unterschrieben sein.
Kiel, den 10. August 1916.
Das Prisengericht.
Oesffentliche Bek⸗
vom 7. August 1916 ist die Zustellung der nachstehenden bewilligt worden: „Den nachbenannten Dampfer
erklären. Güter nicht erfolgt, sind wir, gängig, bereit, über die weiter lung eöng zu treffen, der Bekanntgabe etwaiger Wü gehend entgegen.
„Noland“ in Rio de
„Turpin“ in Punta
999gG
„Alda“ in Antofaga „Holstein“ in Iquig
ger Glässel.“ Zum Zwecke der öffentlichen
6000 kg alte Akten, telegraphenrollen, 3000 kg alte Zeitungen, 8 500 kg Papierabfälle dienstgebäude zu Berlin⸗Lichtenb
verkaufen.
mittags 10 Uhr,
im Rechnungsbureau, Zimmer W den
Lewald.
Durch Beschluß des Amtsgerich
Herren Ladungsbeteiligten unserer geben wir hierdurch Kenntnis, daß wir gemäß §§ 629 und 634 H.⸗G.⸗B. unseren Rücktritt von den bei Kriegsausbruch noch nicht oder noch nicht vollständig ausgeführten Frachtverträgen Falls eine Empfangnahme der
„Naimes“ in Bremen,
„Wiegand“ in Montevideo, „Holger“ in Buenos Aires,
„Berengar“ in Taleahuano, „Riol“ in Valparaiso,
Bremen, den 3. August 1916. 8 Roland⸗Linie Aktien⸗Gesellschaft.
wird diese Erklärung bekannt gemacht.
Bremen, den 12. August 1916.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Obersekretär.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
[28791] Verkauf von Altpapier. Das Polizeipräsidium beabsichtigt, etwa
2000 kg alte Druckschriften und Morse⸗
an den Meistbietenden unter den im Rech⸗ nungsbureau, Zimmer 42, im
straße 4, ausliegenden Bedingungen zu
Angebote sind schriftlich und versiegelt mit der Aufschrift „Verkauf von Altpapier“ bis zum 20. August 1916, Vor⸗ im Zentralbureau (Zimmer 31) des hiesigen Polizeipräsi⸗ diums, Alfredstraße 4, abzugeben.
Die Eröffnung der Angebote findet am 21. August 1916, Vormittags 10 Uhr,
Der Polizeipräsident:
ts Bremen öffentliche Erklärung
soweit an⸗ e Behand⸗ und sehen nsche um⸗
[29176] Janueiro,
Arenas,
sta,
ue.
Zustellung
olizei⸗ erg, Alfred⸗
42, statt. 10. August
—
Behufs planmäßiger Tilgung
III. Ausgabe. 17 Stück Buchstabe A zu Nr. 10010 10081 10195
II. Angekauft
698 702 713 715 720 730 7425
873 874 903 907 926 940 1027 1048 1110 1128 1171 1394 1434 1437 1452.
4) 107 Stück Buchstabe D
1090 1091 1092 1147 1152 1171 1172 1285 1286 1287 1343 1344 1356 1360 1382 1385 1386 1387 1450 1459 1477 1573 1617 1630 1632 1878.
I. Ausgabe.
Nr. 839 840 841 1119 1120 1132
3) 24 Stück Buchstabe C zu 500 ℳ
Nr. 1418 1419 1474 1475 1478 1479 1480 1481 1482 1485 1660 1661 1662 1663 2073 2074 2075 2076.
4) 3 Stück Buchstabe D zu 200 ℳ
Nr. 2527 2528 2529.
II. Ausgabe.
1) 16 Stück Buchstabe A zu 5000 ℳ
Nr. 2608 2609 2723 2725 2742 2743 2744 2745 274
2896 2905 2906.
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
1. Tilgung der Schuldverschreibungs⸗ auleihen der Stadt Danzig.
I. im März ds. Js. ausgelost: a. von der Anleihe 1904.
10214 10280 10321 10384 10411 10485 10518 10557 10632 10651 10734 10751 10829 10869.
a. von der Anleihe 1882.
1) 8 Stück Buchstabe A zu 2000 ℳ Nr. 92 94 99 130 330 343 365 380.
2) 18 Stück Buchstabe B zu 1000 ℳ Nr. 58 70 71 99 240 245 403 406 411 445 477 478 479 480 482 485 486 488.
3) 81 Stück Buchstabe C zu Ne. 240 241 242 244 247 259 424 425 426 427 428 429 431 450 451 452 509 538 539 542 548 565 624 625 626 627 628
759 761 765 769 793 794 802 814 815 816 817 819 820 821.
Nr. 120 122 124 125 135 157 17 176 177 179 181 182 184 186 191 192 194 219 248 250 308 422 428 431 439 441 443 445 459 468 477 478 479 480 481 484 506 515 516 517 519 585 588 611 612 613 686 694 695 701 742 756 758 894 897 918
b. von der Anleihe 1904.
1) 17 Stück Buchstabe A zu 5000 ℳ Nr. 64 80 87 251 532 534 624 625 626 627 628 637 646 647 648 743 776.
2) 8 Stück Buchstabe zu 1000 ℳ
c. von der Anleihe 1904.
ür1916 sind
5000 ℳ
500 ℳ 260 413 433 434 543 547 656 692 9 756 758
812 813
823 836 976 1026 1291 1389
zu 200 ℳ 175 189 421 457 483 587
188 375 456 482 586 696 698 975 991 1153 1170 1288 1319 1383 1384 1460 1462 1674 1814
1121 1122
1476 1477 1483 1484 1664 1665
2726 2741
2) 25 Stück Buchstabe E zu 1000 ℳ Nr. 3614 3680 3767 3847 3954 3955 3956 3957 3990 4010 4089 4104 4105 4392 4536 4582 4658 4659 4665 4716 4878 5095 5141 5439 5488.
3) 27 Stück Buchstabe C zu 500 ℳ Nr. 5954 5955 5956 5957 5958 6012 6028 6135 6136 6137 6138 6168 6173 6248 6355 7012 7013 7014 7015 7016 7017 7307 7309 7310 7417 7418 7494. 4) 23 Stück Buchstabe D zu 200 ℳ Nr. 8303 8304 8305 8306 8307 8937 8938 8939 8940 8941 9361 9362 9809 9810 9811 9813 9843 9844 9845 9893 9894 9895 9896.
d. von der Anleihe 1909.
1) 5 Stück Buchstabe A zu 5000 ℳ Nr. 116 254 255 256 257.
2) 27 Stück Buchstabe B zu 1000 ℳ Nr. 34 179 180 181 182 462 463 480 597 664 954 1188 1190 1254 1318 1364 1365 1366 1367 1459 1460 1482 1504 1532 1538 1539 1547.
3) 23 Stück Buchstabe C zu 500 ℳ Nr. 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 43 44 45 46 47 48 49 158 346 4) 37 Stück Buchstabe D zu 200 ℳ Nr. 219 438 613 614 615 616 617 618 619 620 823 824 825 826 899 960 961 1141 1142 1143 1144 1145 1148 1149 1263 1285 1286 1287 1288 1289 1349 1350 1351 1352 1353 1390 1391.
e. von der Anleihe 1911.
1) 16 Stück Buchstabe à zu 5000 ℳ Nr. 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 510.
2) 3 Stück Buchstabe B zu 1000 ℳ Nr. 1028 1162 1254.
3) 17 Stück Buchstabe C zu 500 ℳ Nr. 456 699 726 727 728 729 730 731 733 742 743 744 745 746 747 780 781.
4) 5 Stück Buchstabe E zu 2000 ℳ Nr. 379 399 733 734 735.
Die ausgelosten Anleihescheine werden hiermit zur Rückzahlung zum 1. Oktober 1916 gekündigt mit dem Bemerken, daß die Verzinsung mit diesem Tage aufbört.
Die Einlösung der gekündigten Stücke zium Nennbetrage erfolgt außer bei der Kämmereikasse in Danzig auch bei den nachstehenden Zahlstellen, und zwar:
A. für die Auleihe 1882: bei der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin und Fraukfurt a. M. B. für die Anleihen 1904 I. bis III. Ausgabe und 1909: a. in Berlin: 1) bei der Königl. Seehaudlung (Preußische Staatsbank), 2) bet der Bank für Handel und ndustrie, 3) bei der Nationalbank für Deutsch⸗ land, b. in Hamburg: 1) bei L. Behrens & Söhne 2) bei der Vereinsbank in Hamburg, c. in Posen: bei der Ostbank für Handel und Gewerbe, d. in Danzig: 8 der Danziger Privat⸗Aktien⸗ nk.
ank,
2) bei Meyer & Gelhorn, 3
3) bei der Norddrutschen Credit⸗ anstalt,
4) bei der Landschaftlichen Bank der Provinz Westpreußen,
5) bei der Ostbank für Handel und Sewerbe, Zwrigniederlassung Danzig.
C. für die Anleihe 1911: a. in Bertint
1) bei der Deutschen Bank,
2) bei der Preußischen Central⸗Ge⸗ nossenschafts⸗Kasse,
b. in Posen: 1
1) bei der Danziger Privat⸗Aktien⸗ Bank, Filiale Posen,
2) bei der Norddeutschen ECredit⸗ anstalt,
c. in Danzig:
bei denselben Zahlstellen wie unte
B. d
Mit den Anleihescheinen sind auch die zugehörigen Zinsscheine für 1. April 1917 und folgende Termine sowie die Erneue⸗ rungsscheine einzureichen. Für jeden nicht eingelieferten Zinsschein wird der Betrag desselben an der Kapitalssumme gekürzt.
Von den in früheren Jabren ausgelosten Stücken sind bisher noch nicht zur Einlösung gelangt:
UAnleihe 1882:
Buchstabe 0) Nr. 1801 zu 200 ℳ. Anleihe 1904 II1. Ausgabe: Buchstabe B Nr. 4726 4751 zu 1000 ℳ
Buchstabe C Nr. 5728 6725 7006 zu 500 ℳ.
Buchstabe D Nr. 9093 zu 200 ℳ.
Anleihe 1909:
Buchstabe B Nr. 586 zu 1000 Zucsgas⸗ C Nr. 180 zu 500 ℳ. Buchstabe D Nr. 816 885 1007 zu
200 ℳ. Anleihe 1911: Buchstabe A Nr. 417 zu 5000 Buchstabe B Nr. 323 447 533 1000 ℳ. Buchstabe C Nr. 63 325 zu 500 ℳ. Danztg, den 30. März 1916. Der Magistrat. [1621]
[28963]
Die neuen Zinsscheinbogen zu den Obligationen unserer Anleihe von 1896 gelangen gegen Rückgabe der Erneuerungs⸗ scheine von jetzt ab zur Ausgabe bei der
Bergisch⸗Märkischen Bank Filiale
der Deutschen Bank in Elberfeld,
Deutschen Bank in Berlin.
Sodingen i. W., 15. August 1916.
Gewerkschaft der Steinkohlenzeche
¹ “ 1
„Mont- Ceniss.