Geht eins dieser Blätter ein oder wird aus anderen Gründen die Bekanntmachung in demselben unmöglich, so tritt an seine Stelle der Deutsche Reichsanzeiger bis zur Bestimmung eines anderen Blattes. Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt einhundert Mark für jeden Geschäftsanteil. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche sich ein Genosse beteiligen kann, ist auf zehn bestimmt. Carl Wilhelm Hesse, Hermann Adelbert Willy Francke, Traugott Wilhelm Buchge, sämtlich in Leipzig, sind Mitglieder des Vorstands. Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft sind verbindlich, wenn sie durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Weiter wird bekannt gemacht, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerschts jedem ge⸗ stattet ist. “
Leipzig, am 11. August 1916. 18
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Lich. [29113] In unser Genossenschaftsregister wurde bei dem Vorschuß⸗ und Creditverein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ heschränkter Haftpflicht zu Langsdorf eingetragen: Jakob Fritz ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und an seine Stelle der Landwirt Heinrich Roth V. in Langs⸗ dorf in den Vorstand gewählt. Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Schneiders Philipp Weller ist beendet. Lich, den 12. August 1916. Großh. Hess. Amtsgericht.
ELüdenscheid. [29114] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 22 die durch Statut vom 26. Juli 1916 errichtete Rohstoff⸗ und Lieferungsgenossenschaft sfür das Sattler⸗ und Polsterergewerbe, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ chräukter Haftpflicht zu Lüdenscheid eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf der zum Betriebe des Sattler⸗ und Polsterer⸗ ewerbes erforderlichen Rohstoffe, Halb⸗ abrikate, Werkzeuge und Maschinen und ihre Abgabe an die Mitglieder sowie die Uebernahme von Arbeiten des Sattler⸗ und Polsterergewerbes und ihre Aus⸗ führung durch die Mitglieder. Die Haft⸗ summe beträgt 300 ℳ; die Höchstzahl der Geschäftsameile ist auf 3 festgesetzt. Der Vorstand besteht aus 2 Milgliedern: 1) Sattlermeister. Heinrich Kuhne, 2) Sattlermeister Max Spelsberg, belde zu Lüdenscheid. Bekanntmachungen erfolgen durch das in Dortmund erscheinende „West⸗ fälische Handwerksblatt“ unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von beiden Vorstandsmitgliedern oder, wenn sie vom Aufsichtsrat ausgehen, unter Nennung des⸗ selben, gezeichnet von seinem Vorsitzenden. Zu Willenzerklärungen der Genossenschaft ist die Mitwirkung beider Vorstands⸗ mitglieder erforderlich: die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre kamensunterschrift hinzufügen. Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Lüdenscheid, den 5. Angust 1916. Königliches Amtsgericht.
Massow. [29116] „Der Freischulzengutsbesitzer Ernst Heller in Wittenfelde ist aus dem Vorstand des Wittenselder Darlehnskassennereins, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht ausgeschieden und an seine Stelle der Banuerhofsbesitzer August Degner in Wittenfelde als Ver⸗ einsvorsteher getreten.
Massow, den 10. August 1916.
Königliches Amtsgericht.
München. Genossenschaftsregister. Darleheuskassenverein pohenbrunn, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. Die General⸗ versammlung vom 3. Februar 1916 hat Aeuderungen des Statuts nach näherer Maßgabe des eingereichten Protokolls be⸗ schlossen, besonders folgende: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts, um den Mitaliedern 1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den Verkauf ihrer land⸗ wirtschaftlichen Erzeugnisse und den Be⸗ zug von ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb be⸗ stimmten Waren zu bewirken und 4) Ma⸗ schinen, Geräte und andene Gegenstände des landwirtschaftlichen Betriebs zu be⸗ schaffen und zur Benützung zu überlassen. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft sind von drei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen. Stellvertretendes Vorstands⸗ Ludwig Schulz, Bauer in Hohen⸗ runn.
München, 12. August 1916.
K. Amtsgericht.
Naugard. [29119] Bei Nr. 3 unseres Genossenschafts⸗ registers — Molkereigenossenschaft zu Naugard, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschräukter Haftpflicht — ist heute eingetragen worden, daß Otto Habeck in Friedrich⸗Wilhelmshof zum stellvertretenden Vorstandsmitgliede ge⸗ wählt ist. Naugard, den 7. August 1916. Könialiches Amtsaericht.
Naugard. [29120]
Bei Nr. 8 unseres Genossenschafts⸗ registers — Lündliche Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Beruhagen, eingetragene Genossenschaft mit beschräünkter Haft⸗
pflicht — ist heute eingetragen worden
[29117]
daß Wilhelm Gehrke aus dem Vorstande ausgeschteden und Wilhelm Stark in Bernhagen in den Vorstand gewählt ist. Naugard, den 7. August 1916. Königliches Amtsgericht.
Neuwied. [29121]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft des Segen⸗ dorfer Spar⸗ und Parlehnskassen⸗ vereins eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht heute folgendes eingetragen worden:
Der Kaufmann Albert Hartmann in Segendorf ist an Stelle des ausgeschiedenen Vereinsvorstehers Hermann Hof in den Vorstand gewählt; als Vereinsvorsteher wurde das Vorstandsmitglied Friedrich Velden und als Stellvertreter des Ver⸗ einsvorstehers Wilhelm Göbel gewählt.
Neuwied, den 8. August 1916.
Königliches Amtsaericht. Neuwied. [29122]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft des Hounefelder Darlehnskassenvexreins zu Ober⸗ honnefeld, eingetragene Genofsen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, heute folgendes eingetragen worden:
An Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Wilhelm Fischer zu Niederhonnefeld wurde der Wilhelm Rein⸗ 88 I. zu Jahrsfeld in den Vorstand ge⸗ wã lt.
Neuwied, den 9. August 1916. Königliches Amtsgericht. Nieder Olm. [29123
In das Genossenschaftsregister wurde heute bei „Klein⸗Winternheimer Dar⸗ lehnskassenverein eingetragene Ge⸗ nofsenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“ in Klein Winternheim ein⸗ getragen: Der Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers, Landwirt Philipp Schmitt, ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Lundwirt Adam Gabel 3. in Klein Winternheim in den Vorstand gewählt als Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers. 8
Nieder Olm, den 9. August 1916.
Großh. Amtsgericht.
Ravensburg. [29124] K. Amtsgericht Ravensburg.
Im Genossenschaftsregister wurde bei dem Darlehenskassenverein Bodnegg e. G. m. u. H. eingetragen:
An Stelle des verstorbenen Josef Bau⸗ mann ist das seitherige Mitglied Jakob Bukenberger als Stellvertreter des Vor⸗ stehers und an dessen Stelle Anton Bau⸗ mann, Bauer in IJppenried, als weiteres Vorstandsmitglied gewählt worden.
Den 9. August 1916. 8
Amtsrichter Dr. Groß.
Rocklinghausen. [29125]
Ima unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 29 eingetragen:
Einkaussverein der Kolonialwaren⸗ händler des Amtes Datteln, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Hastpflicht, Datteln. Das Statut ist vom 4. Juli 1916. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Einkauf von Waren auf gemeinschaftliche Rechnung und Abgabe derselben zum Handelsbetriebe an die Mit⸗ glieder; die Errichtung von dem Kolonial⸗ warenhandel dienenden Anlagen und Be⸗ trieben zur Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft ihrer Mitglieder; die Förde⸗ rung der Interessen des Kleinhandels. Der Vorstand besteht aus den Kaufleuten Johann Herweg, Ferdtnand Lenfert und Heinrich Sergert, sämtlich in Datteln. Die Bekanntmachungen erfolgen in der „Deutschen Handels⸗Rundschau“, Berlin. Willenserklärungen erfolgen durch min⸗ destens 2 Vorstandsmitglieder. Die Zeich⸗ nung erfolgt in der Weise, daß 2 Vor⸗ standsmitglieder der Firma ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Haftsumme be⸗ trägt 300 ℳ, die höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile 10.
Die Einsicht der Liste der Genossen jst während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Recklinqghausen, den 4. August 1916.
Königliches Amtsgericht.
KRegensburg. Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister wurde heute beim Spar⸗ u. Darleheuskassen⸗ verein Teugn, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Teuan eingetragen:
Als Stellvertreter von Vorstandsmit⸗ gliedern wurden gewählt: Dorsch Anton in Teugn u. Listl Josef in Teugn.
Regensburg, den 11. August 1916.
K. Amtsgericht. Registergericht. (Unterschrift.)
Rheinbach. 129127]
In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 49 — Ober⸗ und Niederdreeser Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, e. G. m. u. H. in Oberdrees — fol⸗ gendes eingetragen worden:
Der Gemeindevorsteher Heinrich Fuß ist infolge Ablebens aus dem Vorstande ausgeschieden und ist an seine Stelle als Vorstandsmitglied der Landwirt Martin Engels in Niederdrees getreten.
Für den durch Einberufung aus Anlaß des Krieges behinderten Landwirt Josef Castenholz ist für die Dauer dieser Be⸗ hinderung der Landwirt Wilhelm Casten⸗ holz in Oberdrees und für den aus gleichem Anlaß behinderten Landwirt Wilhelm Brauweiler für die Dauer dieser Behinde⸗ rung der Landwirt Heinrich Brauweiler in Oberdrees als stellvertretendes Vorstands⸗ mitglied getreten.
Rheinbach, den 10. August 1916.
Königliches Amtsgericht
[29126]
“
Steinhorst. [29128]
Bei Nr. 4 des hiesigen Genossenschafts⸗ registers, Groß Klinkrader Mekerei⸗ genossenschaft, e. G. m. u. H, zu Gr. Klinkrade, ist heute eingetragen, daß an Stelle des dauernd verhinderten Vorstandzmitgliedes Fritz Koop der Kätner Ernst Bruhns⸗Gr. Klinkrade in den Vorstand gewählt ist.
Steinhorst, den 8. August 1916.
Königliches Amtsgericht.
Tarnowitz. [29129] In unser Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Vorschußverein zu Tarnowltz eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Tarno⸗ witz eingetragen worden, daß als Stell⸗ vertreter des Vorstandsmitglieds Mandke für die Dauer des Kriegszustands Hermann
Böhm in Tarnowitz bestellt ist.
Amtsgericht Tarnowitz, den 8. August 1916.
Trebnitz, Schies. [29130]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 45, Elektrizrtätsgenossenschaft Zirk⸗ witz, elngetragen: An Stelle der ausge⸗ schiedenen Paul Tripke und Josef Stiller sind Gasthofbes. Paul Schäzel und Frei⸗ stellenbes. Albert Thlel, Zirkwitz, zu Vor⸗ standsmitgliedern gewählt. Amtsgericht Trebnitz, 12. 8. 16.
Tuchel. [29131]
Kensau⸗Tehlener Spar⸗ und Dar⸗ lehnskaffenverein E. G. m. u. H. in Kensau. An Stelle des ausge⸗ schiedenen Vorstandsmitglieds, Ansiedlers Reinhold Bauermeister in Kensau, ist der Ansiedler Heinrich Böhning in Kensau in den Vorstand gewählt.
Amtsgericht Tuchel, 9. August 1916.
Mluhsterregisier.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Schweinfurt. [29016]
In das Musterregister wurde ein⸗ getragen:
Nr. 22. Josef Ewald, Händler in Hammelburg, zwei Photographten, offen, darstellend a. zwei Liebesgabenkarikaturen, Geschäfts⸗Nrn. 1 und 2, b. ein Helden⸗ denkmal, Geschäfts⸗Nr. 3, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. August 1916, Vorm. 9 Uhr 10 Min.
Schweinfurt, den 12. August 1916.
Kgl. Amtsgericht — Registergericht.
Sonneberg, Sg.-Mein. [29018] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 275. Fabrikbesitzer Paul Rau⸗
schert in Hüttengrund, drei offene
Muster von Geschossen aus Porzellan,
eingekittet oder eingesteckt in Metallmantel,
Fabriknummern 1801, 1802, 1803, Muster
fur plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei
Jahre, angemeldet am 9. August 1916,
Nachmittags 2 ½ Uhr.
“ S.⸗M., den 10. August 916.
Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.
Konkurse.
Dresden. [28999]
Ueber den Nachlaß des am 15. September 1914 im Felde gefallenen Sergeanten im Schützen⸗ (Füsilier⸗) Regiment Nr. 108 Karl Richard Winter, zuletzt in Dresden⸗N., Förstereistr. 33 1II, wird heute, am 12. August 1916, Nachmittags 41 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Neu⸗ mann in Dresden⸗A., Amaltenstraße 7. Anmeldefrist bis zum 2. September 1916. Wahl⸗ und Prüfungstermin: 13. Sep⸗ tember 1916, Vormittags ½10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 2. September 1916. Königliches Amtsgericht Dresden. Abt. II.
Lüchow. [29014]
Ueber den Nachlaß des verstorbenen Mühlenbesitzers Karl Santelmann in Püggen ist heute, am 10. August 1916, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Kauf⸗ mann und Rendant Karl Knust in Clenze Anmeldefrist bis zum 10. September 1916. Erste Gläubigerversammlung und all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 19. Sep⸗ tember 1916, Mittags 12 Uhr, auf dem Gerichtstag in Clenze. Offener Arrest mit Anzeigepflicht 28. August 1916.
Lüchow, 10. August 1916.
Königliches Amtsgericht.
Swinemünde. [29004] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Arthur Dietrich in Heringsdorf wird heute, am 12. August 1916, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Johannes Srocka in Swinemünde. Anmeldefrist bis zum 1. Oktober 1916. Erste Gläubtgerversamm⸗ lung am 9. September 1916, Mittags 12 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 21. Oktober 1916, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Oktober 1916. Swinemünde, den 12. August 1916. Königliches Amtsgericht.
Weinheim. [29019]
Ueber den Nachlaß des Werkmeisters Otto Karl Köhler in Weinheim wurde heute, am 11. August 1916, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Justizaktuar Randoll in Weinheim wurde zum Konk
Berlin.
frist: 5. September 1916. higerbersammlung und Prüfungstermin: Mittwoch, 13. September 1916, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist: 5. September 1916. Weinheim, den 11. August 1916. Gerichtsschreiberet Gr. Amtsgerichts.
Apenrade. [29000] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Sattlers und Tapeziers Heinrich Rasmussen in Apeurade ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertharen Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 1. Sepiember 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.
Apenrade, den 8. August 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[29003]
In dem Konkursberfahren über das Vermögen des Kaufmanns Arthur Vogel in Berlin, Mohrenstr. 45, Füma: Lucke & Vogel, Wohnung: Verlin⸗ Schöneberg, Eisenacherstraße 15, ist zur Abnahme der eclesrechaügg des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen Fücen das Schlußverzeichnis der bet der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 30. August 1916, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hierselbst, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106, bestimmt.
Berlin, den 9. August 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Bertin⸗Mitte. Abteilung 84.
Braunsberg, Outpr. [29022] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Baugewerksmeisters Emil Brosowski aus Saalfeld, Ostpr. wird der Beschluß des Köntglichen Amtegerichts in Saalfeld vom 17. Mai 1916 dahin abgeändert: Die Auslagen des Konkurs⸗ verwalters werden auf 420 ℳ, seine Ver⸗ gütung wird auf 900 ℳ festgesetzt. “ Ostpr., den 11. August Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
Breslan. [28802] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Julius Gro⸗ wald aus Breslau, Inhabers der Firma Benjamin Durra Nachfl. in Breslau, wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 7. Juni 1916 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 7. Juni 1916 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Breslau, den 10. August 1916. Königliches Amtsgericht.
Brieg, z. Breslau. [29135] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Forstkassenrendanten Paul Imm⸗ roth aus Rogelwitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Brieg, 8. 8. 1916.
Brieg, Bz. Breslau. [29136] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Wagenbauers Christian Radzay (Radzey) aus Brieg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Amtgericht Brieg, 8. 8. 1916.
Grenussen. [29009] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Otto Dehnke in Greußen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ tetlung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertharen Vermögensstücke, die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den C. September 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem Fürst⸗ lichen Amtsgerichte 11 hierselbst bestimmt. Greußen, den 12 August 1916. C. Neuse, Sekretär, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
Jena. [29139]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Steinsetzmeisters Walther Renner in Jena wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Jena, den 10. August 1916. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. I.
Kaukehmen. [29138]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Witwe Elisabeth Eelleneit, geb. Burry, in Kaukehmen und deren Kinder Peter, Briaitte und Wal⸗ demar Selleneit daselbst, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 24. Junt 1916 angenommene Zwangsvergleich durch
rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage
bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Kaukehmen, den 29. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.
Ludwigshafen, Rhein. 129 33] Das K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat am 11. August 1916 das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des Artur Fischer, Gärtnereibesitzer in Ludwigs⸗ hafen a. Rh., nach Abhaltung des Schluß⸗ termins und durchgeführter Schlußvertei⸗ lung aufgehoben. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Ludwigshafen a. Rhein.
Erste Gläu⸗
26.
MHünchem. 129017] K. Amtsgericht München.
Konkursgericht. “
Am 12. August 1916 wurde das unterm 28. April 1915 über das Vermögen des vLudwig Mellek, Inhaber der Firma Cohn und Mellek, in München er⸗ öffnete Konkursverfahren als durch Zwangsvergleich beendet aufgehoben. Ver⸗ gütung und Auslagen des Konkursver⸗ walters wurden auf die aus dem e. evscgeehe ersichtlichen Beträge fest⸗ gesetzt. 8 München, den 12. August 1916. 1 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Neukirchen. 2S. Das K. Amtsgericht Neukirchen hat mit Beschluß vom Heutigen das Konkursver⸗ fahren über das Vermögen des Kauf⸗ manns Johaun Banumann in Neu⸗ kirchen b. hl. Bl. auf dessen Antrag eingestellt, nachdem sämtliche beteiligte Gläubiger ihre Zustimmung zur Auf⸗ hebung erteflt haben. 8 Nenkirchen, den 9. August 1916. Gerichtsschrelberei des K. Amtegerichts.
Sagan. [29134]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fabritbesitzers Hermann Langer in Sagan wird, da der in dem Vergleichstermine vom 6. Juli 1916 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 6. Juli 1916 be⸗ stätigt ist, bierdurch aufgehoben.
Kgl. Amtsgericht Sagan, den 25. Jult 1916.
Segeberg. [29013]
In dem Konkursverfabren über den Nachlaß des am 17. November 1915 in Bornhöved verstorbenen Tischler⸗ meisters Heinrich Friedrich Matthias Barck ist zur Abnahme der Schlußrech⸗ nung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden
Forderungen und zur Beschlußfassung der
Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 29. August 1916. Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts gerichte hierselbst bestimmt. Segeberg, den 31. Jult 1916. Königliches Amtsgericht.
Sommerfeld, Bz. Frankf. O. . Beschluß. [29006] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Clemens Kulcke in Sommerfeld ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Sommerfeld, den 9. August 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Wyk, Föhr-. 1290211 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ludwig
Matthiesen in Boldixum wird eine auf den
Gläubigerversammlung berufen August 1916, Vormittags 10 Uhr. Tagesordnung: 1) Entlassung des jetzigen und Wahl eines neuen Kon⸗ kursverwalters. 2) Freigabe der Grund
stücke des Gemeinschuldners. 3) Rechts
gültigkeit der Verträge zwischen den
Föhrer Creditverein und Gemeinschuldner vom 14. 5. 03 und 17. 5. 11. 4) Wider. ruf der Bestellung des Kaufmanns P. Sörensen in Husum zum Mitglied
des Gläubigerausschusses und Ersatzwahl. 1
Wyk, den 5. August 1916. Königliches Amtsgericht.
Tarif⸗ wc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.
[29132] Bekanntmachung. .
Güterverkehr der Rhein⸗ und Main⸗ hafenstationen mit Bayern, rechtsrh Netz (Frankfurt usw. Bayer. Güter⸗ tarif) vom 1. Juni 1911. Das Warenverzeichnis des Ausnahmetarlfs 31 für Ausfuhrgüter Abteilung II (Seite 87 des Tarifs) erhält folgenden Wortlaut:
„Abteilung II für Harthölzer, soweit in der Güterklassifikation Teil 1 unter Holz des Spez.⸗Tarifs 1I Ziff. 1—4 fallend“.
München, den 9. August 1916.
Tarifamt
der K. Bayer. St.⸗E.⸗B. r. d. Rh.
[29137]
Gemeinsames Heft für den Wechsel⸗ verkehr deutscher Eisenbahnen unter⸗ einander. Ab 1. November 1916 werden im Verkehr mit den Stationen der Filder⸗ bahn (Württemb. Nebenhahnen A.⸗G.) Zuschläge zu den Frachtsätzen für Eil⸗ und Frachtstückgut von 4 ₰, für Wagen⸗ ladungen von 3 ₰ für 100 kg neu ein⸗ geführt und im Verkehr mir Neresheim der Härtsfeldbahn die bestehenden Zu⸗ schläge — mit Ausnahmen — auf 10 ₰ bei Stückgut und auf 6 ₰ für 100 kg bei Wagenladungen erhöht. Näheres bei den “ und in unserem Tarif⸗ anzeiger.
Stuttgart, den 11. August 1916.
Generaldirektion 68 der K. W. Staatseisenbahnen.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Mengering)
in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. (Mit Warenzeichenbeilage Nr. 64.)
8
ALbeschäftsbetrieb:
de l 64.
—
s Deutsch
WI1I1mqm LEWT1 n Staatsanzeigers.
—
Warenzeichen.
(Es bedeuten: das Datum vor dem
Ramen = den Tag
der Anmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land
und weitere Datum
Beschreibung beigefügt.)
8 211777.
15/6 19 28/7 1916. Geschäftsbetrieb: Chemische Chemisch⸗pharmazeutische Waren.
211778.
1916. (Geschäftsbetrieb: zeutischer Präparate. varate.
Waren:
ere Land und Zeit einer Unionspriorität, das Datum hinter dem N. ag der Eintragung, Beschr. = Der Anmeldung ist eine
16. Chemische Fabrik Arthur Jaffé, Berlin. Fabrik.
1
Herstellung und Vertrieb pharma⸗ Pharmazeutische
10/4 1916. Dr. Max Piorkowski, Berlin,
straße 45. 28/7 1916.
Geschäftsbetrieb: Bakteriologisch⸗physiologisches In⸗ it War Salbengrundlagen, Nähr⸗ böden für Bakterien und sonstige pharmazeutische Prä⸗
titut. Waren: Klebemittel,
parate.
211780.
14/6
dau, Hamburgerstr. 114. 1916.
Geschäftsbetrieb:
trieb von
medizinischem Tee. Tee.
P. 14460.
S. 16014.
1916. Elisabeth Sandvos geb. Wienke, Span⸗
Geschäftsbetrieb: Drogerie, Herstellung und Ver⸗ Waren: Meodizinischer
211781.
13/6 28/7 191 Geschäftsbetrieb: Waren: Heilmittel.
Herstellung von
88 1916. Hngo Seligmann, Pirmas
6.
Herstellung Schuhwaren. Lummizüge für Stiefel, bummiabsätze, Leisten.
„Siegfried“
“ Diedrich Grote Nachf., Kempen a. Rh. 8 ).
1 28/2 4
8 7 eibbindenkonfektion.
Waren: Hosenträger, halter, Gürtel, .
Sockenhalter,
211784.
,10/6 1916. Moosdorf & erle, Berlin. 28/7 1916. eschäftsbetrieb: Fabrikation
Hochhäusler
Carl Schursch, Burkhardtsdorf i. E ).
8 . und Vertrieb Waren: Schuhsohlen, Lederabsätze, Stiefel, Gummischuhe, Gummisohlen,
Mechanische Weberei und Wirkerei,
e Wickelgamaschen, Sport⸗ seschoner, Handgelenkbandagen, Muskelstärker.
Heissluftarett
beeb 9 und Vertrieb Noreinrichtungen und gesundheitstechnischen Apparaten. en: Was er⸗ und Dampfbade⸗ sowie Schwitzapparat
Sch. 21376.
Heilmitteln.
ens. 28/7
von
Strumpf⸗
Sanitäts⸗
von
.29529.
778 K „Succodin“
9) 14/2 1916. R. Koch, Solingen, Kaiserstr. 34. 28/7
Prä⸗
Luisen⸗
zgeb.
beanspruchten amen ů= den
1
G
thalstr.
Vorrichtungen zum Anhalten des
Waren: Vorrichtung zum Anhalten des Feuers Feuerungen
211785.
7/4 1916. Harry Schmidt, Köln a. 8 15. 28/7 1916.
eschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb
H.,
Waren:
191 6 Sche
057
umen⸗
von Feuers in Feuerungen.
Berlin, Dienstag, den 15. August.
22 b.
12
24/2 1916. Haftg., Eisenach. 28/7 191
Geschäftsbetrieb: Herstellung Schuhwaren, sowie von - schiedener Art. W dätische Apparate,
in
211786. 8
iskott⸗Scheinwerfer
7/5 1916. 6.
eschäftsbetrieb: inwerfer. Waren:
Fa. C. T. Wiskott, Breslau.
Fabrik für Hohlspiegel
werfer.
6.
Calci tylen
13
Ge Künst
händle
Wa
16 b.
1916. Ges
31 1916.
22/4 1916. Arthur
28/7 Geschäftsbetrieb:
Carbidbehälter, C zapparate.
Nak
Luisenstr. 7.
„MWermutol“
5 1916.
.
Förster, Görlitz, Elifabethstr.2 1916. 1.““
Herstellung
lampen und =apparaten.
211788.
arlith
75 1916. Wilh. Adolf 28/7 1916. schäftsbetrieb: Chemische Fabrik. licher Kryolith für Emaille.
— — —
211789. Verbandszeichen.
X anno
1 1916. Verein Deutscher Stollen⸗ und Griffe r, Remscheid. 28/7 1916.
ren: Hufeisenstollen und Griffe.
Zeichensatzung vom 2. 3/20. 5. 1916.
211790.
1916. Fa. Otto Jannasch, Bernbur
chäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von
Kognak, Likören und Punschessenzen. Waren: Liköre.
211791. 3. 4433.
W. Zeige & Sohn, Berlin.
28/7
Geschäftsbetrieb: Destillerie und Likörfabrik. Wa⸗
ren: Weine, Spirituosen, Mineralwässer und alkohol⸗ freie Getränke.
21.
30/3 Krs. Glas „
schlüssen.
Drechs
Trebniitz
211792.
„HRadol
1916.
R. 29026.
A
J. Radig, Groß⸗Raake, Post Hünern, (Schl.). 28/7 1916.
häftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von
Kork⸗ und Gummistopfen, sowie Flaschenver⸗ Waren: Kork⸗, Horn⸗, Holz⸗, Elfenbein⸗ und
21273.
28/7
und] Hohlspiegel, insbesondere Schein⸗
8 und Vertrieb von umcarbid, Carbidbehältern, Carbidpatronen und Ace⸗ Waren: Calciumcarbid, arbidpatronen und Acetylenlampen und
W. 21256.
Werth, Koln⸗Deutz a. Rh.,
Waren:
6311.
und Küchengeräte.
ere; EE m. beschr. 3.
ve
211794.
m. b. H., Hamburg. 28/7 19 Geschäftsbetrieb:
16. Pflanzenbutterwerke.
Speiseöle,
Speisefette.
. 3293
22/6 1916. Hanseatische Pflanzenbutter⸗Werke, G.
1 8 Waren: Eier, Milch, Butter, Käse, Pflanzenbutter, Margarine,
211795.
22/6 1916.
b. H., Hamburg. Geschäftsbetrieb: Pflanzenbutterwerke. Eier, Milch, Butter, Käse, Pflanzenbutter, Speiseöle, Speisefette.
m. 28/7
1916.
26. 211796.
a. M. 28/7 1916. Geschäftsbetrieb: Waren: Mehl und Vorkost.
Heinrich Hermann,
26d. 211797
11/3 1914 *. 28/7 1916. Geschäftsbetrieb: Kakao
chäf „Schokoladen⸗ u warenfabrik. Waren:
Schokolade. — Besch
211798.
17/6, 1916. Beruh. Most, G. m. b. und Schololaden⸗Fabrik, Halle a. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Zuckerwaren, Marzipan. Waren:
S. 28
chokolade
26d.
8
8/3 1916. 28/7. 1916. Geschäftsbetrieb: Schokolade,
Reißmann u. Co., Reichenba
Zuckerwarenfabrik.
211890.
brotfabrik G. m. H., Kassel. 28/7
Konditorwaren, Teigwaren, Hefe,
rwaren, Gummistopfen, Gummiflaschenverschlüsse.
Schokolade, Zuckerwaren, Mehl. 8
t — UStria Leonhard Monheim,
Schokoladen, Kakao, S —
R.
44
Zuckerwaren, Marmelade, Kunsthonig.
Ernst Simons Mitteldeutsche Simon 1916.
Geschäftsbetrieb: Brotfabrik. Waren: Back⸗ und Backpulver,
1
Waren
28. Hanseatische Pflanzenbutter⸗WVerke, G. m „2 Margarine, 9)
Frankfur
Nahrungsmittelgroßhandlung.
moflyglle
Aachen.
nd Zucker 8
„Kakao⸗ 7 1916.
19984.
ch i. V.
Waren:
15841.
Kakao,
32932.
1916.
Sch. 21204.
„Jpotheker ScChleiffers Backpulver“
8 17/4 1916. Alexander Schleiffer, Franken. 29/7 1916. 8 Geschäftsbetrieb: Backpulverfabrik. Backpulver.
211801.
26d.
in
Waren:
26 211802. St. 8652.
und Vertrieb von Apparaten und Geräten aren: Physikalische, optische und geo⸗ Instrumente und Geräte, Meßinstru⸗
1⸗*
30/5 1916. Dr. Berlin. 29/7 1916 Geschäftsbetrieb: Chemische und Nährmittelfabrik. Waren Massen in Pulver⸗ und Würfelform zur Be⸗ reitung flüssiger und fester Speisen, Kuchen, Backwaren, Soßen, Suppen und Getränken, Konditorwaren, chemisch⸗ pharmazeutische Präparate.
1. Straßmann Aktien⸗Gesellschaft,
H. 32407.
26e.
211803.
RASSGlL
12/1 1916. August Habrich, Emmerichenhain (Reg.⸗ Bez. Wiesbaden). 29/7 1916. Geschäftsbetrieb: Apotheke und pharmazeutisches Laboratorium. Waren: Futtermittel zur Aufzucht und Mast der Schweine und Kälber.
211804 S. 16000.
3/6 1916. Frau Verta Samson geb. Becker, Berlin, Weißenburgerstr. 75. 29/7 1916.
Geschäftsbetrieb: Musikalienverlag. Noten.
Waren:
211805.
t
13/73 1916. Stadgemeinde Bonn. 1916. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Büchern und An⸗ denken. Waren: Bücher, Postkarten, Andenken, näm⸗ lich: bildliche Darstellungen auf Papier, Porzellan, Me⸗ tall, Holz, Elfenbein und anderem Material.
29/7
34. 211806.
q —
be D89 ches Pützh
12 för Goild, Sisher, Nckel
h echanberrel den seirommand ₰ — 8 bEDURE HHaNNING HaMBURG
. 4/2 1916. Georg Hanning, straße 160. 29/7 1916. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik und Versand⸗ geschäft. Waren: Putzpulver und Poliermittel für Me⸗ talle. — Beschr.
Hamburg, Spalding⸗
— — —.
Siebraka!
23/5 1916. Sievers & Brandt, G. m. b. H., Kiel. 29/7 1916. 4 Geschäftsbetrieb: Seifenfabrik. Waren: und Waschmittel, Parfümerien und Toilettemittel.
34. B
BRAKU
17/4 1916. Vereinigte Eschebach’sche Werke tiengesellschaft, Dresden⸗N. 29 7 1916 Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik und Emailkter⸗ werk. Waren: Rostschutzmittel für Metallwaren.
211807. 15966
Seifen
211808.
6342.
11“
35. 211809. N. 8619.
F 15.
13 1 Adam Nette, München, Wendist 8* 6.
8 29,7 8 Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von
Spielwaren. Waren: Spielwaten