Essen, Ruhr. [29299] In das Handelsregister ist am 5. August 1916 in Abt. B Nr. 487 eingetragen die Aktiengesellschaft unter der Firma Koks⸗ ofenbau und Gasverwertung Aktien⸗ gesellschaft mit dem Sitze in Effen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Mai 1916 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Bau und Betrieb von Anlagen zur Ent⸗ und Vergasung von kohlenstoffhaltigen Materialien und die Verwertung der Derivate. Die Gesell⸗ schaft ist auch berechtigt, ähnliche Unter⸗ nehmungen zu erwerben oder sich daran zu beteiligen, Zwelgniederlassungen und Agen⸗ turen zu errichten, Grundstücke zu erwerben und zu veräußern. Das Grundkagpital beträgt 500 000 ℳ und ist in 500 Namens⸗ aktien zu je 1000 ℳ eingeteilt, welche zum Nennwerte ausgegeben werden. Der Aufsichtsrat bestimmt, aus wieviel Per⸗ sonen der Vorstand bestehen soll. Der erste Vorstand ist von den Gründern be⸗ stellt; im übrigen wird der Vorstand von dem Aufsichtsrat bestellt. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstands⸗ mitglieder oder durch ein Vorstands⸗ mitglied und einen Prokuristen vertreten. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorstand, und zwar in der Weise, daß die ausg dem Aktienbuch der Gesell⸗ schaft ersichtlichen Aktionäre mittels Ein⸗ schreibebrief zur Generalversammlung ein⸗ berufen werden; zwischen der Absendung des eingeschriebenen Briefes und dem Tage der Versammlung muß eine Frist von mindestens 3 Wochen liegen.
Die Gründer der Gesellschaft sind: 2. die offene Handelsgesellschaft Aug. Klönne zu Dortmund,
b. der Ingenieur Hugo Schroeder zu Essen,
ce. der Direktor August Boerner zu Frankfurt am Main,
d. die Metallbank und Metallurgische Gesellschaft Aktiengesellschaft zu Frankfurt am Main,
e. der Rechtsanwalt Dr. Adolf Eder⸗ heimer zu Frankfurt a. Main. Die 5 Gründer haben die sämtlichen Aktien übernommen. Vorstand ist der Ingenieur Hugo Schroeder zu Essen.
Mittglieder des Aufsichtsrats sind:
1) Konsul Moritz Klönne zu Dortmund, 2) Direktor August Boerner zu Frankfurt am Main,
3) Direktor Eduard Zintgraff zu Berlin,
) Sastebeftber Max Klönne zu Dort⸗
mund.
Von den bei der Anmeldung einaereichten Schriftstücken, insbesondere dem Prüfungs⸗ bericht des Vorstands und Aufsichtsrats und dem Prüfungsbericht der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden. Der Prüfungs⸗ bericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer hierfelbst eingesehen werden
Königliches Amtsgericht Essen.
Essen, Ruhr. [29296] In das Handelsregister ist am 7. August 1916 zu A Nr. 1609, betreffend die Firma D'ham und Meynköhn, Kolonial und Fettmaren en gros, Essen. ein⸗ getragen: Der Kaufmann Hans Meynköhn ist aus der Gesellschaft ausgeschteden. Der Kaufmann August Droop zu Essen ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Prokura des August Droop ist erloschen. Königliches Amtsgericht Essen.
Essen, Ruhr. [29298]
In das Handelsregister ist am 7. August 1916 eingetragen zu B 428, betreffend die Firma: Gesellschaft für Glektrische Grubenlampen mit Wetter⸗Anzeiger mit beschränkter Haftung Essen: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 8. Juli 1916 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag durch Hinzufügung des § 9, betreffend Bestellung eines Aufsichtsrats, ergänꝛt. Dem Kaufmann Otto Gregorius zu Mülheim, Ruhr, und der Buchhalterin Anni 8 zu Essen ist Gesamtprokura in der eise erteilt, daß sie gemein⸗ schaftlich zur Vertretung der Gesellschaft befugt sind.
Königliches Amtsgericht Essen.
Essen, Ruhr. [29295])
In das Handelzregister ist am 10. August 1916 eingetragen unter A Nr. 2204 die Firma Deutsche Fäkalguanowerke Dr. Klutmann und Fritz Arnscheidt, Essen, und als deren Inhaber Dipl.⸗ Landwirt Dr. Hans Alexander Klutmann, Essen, und Kaufmann Fritz Arnscheidt, Essen. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 27. Juli 1916 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich berechtigt.
Königliches Amtsgericht Essen.
Essen, Rubr. [29297]
In das Handelsregister ist am 11. August 1916 eingetragen unter B Nr. 488 gemäß Gesellschaftsvertrag vom 28. Juli 1916 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Steius Spezialhaus Gesellschaft mit beschränkter Fastun g“ und dem Sitze zu Essen. Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf von Lebensmitteln aller Art. Das Stamm⸗ kapital beträgt 60 000 ℳ. Geschäftsführer ist Kaufmann Adolf Bierbrauer zu Essen. Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ n nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Königliches Amtsegericht E
Flensburg. [29439]
Eintragung vom 11. August 1916 in das Handelsregister bei der Firma „Schles⸗ wig⸗Holsteinische Fleischmehlfabriken Karl Meier“. Die Firma ist nicht er⸗ loschen, sondern nach Hamburg verlegt worden.
Flensburg, Königliches Amtsgericht.
Abt. 9.
Frankfurt, Main. [29300] Veröffentlichung aus dem Handelsregister.
4 3072. Gebr. Oppenheimer. Der Gesellschafter Leopold Oppenbeimer ist ausgeschieden. Gleichzeitig ist die Witwe Amalie Oppenheimer, geb. Nußbaum, zu Frankfurt a. M. als persönlich baftende eaerm in die Gesellschaft einge⸗ reten.
A 5249. Wilhelm Hartensels Ger⸗ mania⸗Verlag. Die Firma ist erloschen.
Die Prokura des Kaufmanns Wilhelm Hartenfels ist erloschen.
A 5365. Selig u. Schendel. Die Einzelprokura des Kaufmanns Eduard Selig ist erloschen.
& 6786. Paul Wüstney. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Paul Wüstney zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.
A 6787. Ernst Philippe. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Ernst Philippe ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.
4 6788. Alfred Fischer. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M.⸗ Rödelheim wohnhuafte Kaufmann Alfred Fischer zu Frankfurt a. M.⸗Rödelheim ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.
A 6789. Jean Henkel. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Jean Henkel ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.
X 6790. Constantin Bilgery. Unter dieser Firma betretbt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Constantin Bilgery in Frankfurt a. M. ein Handels⸗ geschäft als Einzelkaufmann.
B 430. Paradiesbettenfabrik, M. Steiner u. Sohn, Akttengesellschaft. Dem Kaufmann Ferdinand Becker zu Chemnitz ist Gesamtprokura derart erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitglied oder einem anderen Proku⸗ risten zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt ist. Der Fabrikant Ernst Ottomar Steiner ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
Frankfurt a. M., den 9. Auagust 1916.
Königliches Amtsgericht. Abt. 16.
Gernsbach, Murgtal. [29486] Handelsregister Abt. A Band I O.⸗Z. 75 Firma E. Holtzmann Cie. in Weisenbach —: Die Prokura des Kauf⸗ manns Valentin Sattler in Weißenbach ist erloschen. Gernsbach, den 14. August 1916. Großb. Amtsngericht.
Graudenz. [29431] Im hiesigen Handelsregister Aht. A Nr. 246 ist heute die Firma Gebrüder Kottow, Inhaber Heimann Kottow dem Sitz in Lessen gelöscht. 8 Graudenz, den 9. August 1916. Königliches Amtsgericht.
Greussen. Bekanntmachung. [29432]
In das Handelsregister Abt. B Nr. 6 Greußener Malzfabrik Aktiengesell⸗ schaft in Greußen ist heute eingetragen worden, daß der Kommissionsrat August Mühlrath in Greußen als Vorstands⸗ mitglied ausgeschieden und dem Kaufmann Hugo Poetzsch in Greußen Prolura erteilt worden ist.
Greußen, den 11. August 1916.
Fürstliches Amtsgericht. Abtellung I.
Hagen, Westr. [29433]
In unser Handelsregister ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Castella *& Preußer, Unternehmung für Hoch⸗ und Tiefbauten, zu Hagen (Westf.) eingetragen:
Dem Marx Berkenhoff in Lüdenscheid ist Prokura erteilt.
Hagen (Westf.), den 4. August 1916.
Königliches Amtsgericht.
Hamburg. [29435] Eintragungen in das Handelsregister. 1916. August 1.
Horschitz & Co. „Persönlich haftender Gesellschafter Fritz Wilhelm Horschitz,
Kaufmann, zu Brüssel.
Die Kommanditgesellschaft hat einen Kommanditisten und hat am 29. Juli 1916 begonnen.
August 4.
Horschitz & Co. Prokura ist erteilt
an Albert Glaser, zu Ahrensburg. August 12.
W. A. F. Wieghorst & Sohn Ge⸗ sellschaft mit beschräukter Hastung. Die Liquidation ist beendigt und die Vertretungsbefugnis des Liquidators W. F. C. Grimmer erloschen.
Brüder C. & H. Meyer. Prokura ist erteilt an Ehefrau Johanna Lina Bernhardine Meyer, geb. S8. 8
Halle’sche Damfschiffahrtsgesellschaft mit beschräukter Haftung. Dur Gesellschafterbeschluß vom 9. August 1916 ist die Gesellschaft aufgelöst worden.
Liquidator ist Eduard August Hugo Hädicke, Kaufmann, zu Hamburg.
Hamburg⸗Marokko Gesellschaft mit beschräukter Haftung. An Stelle des aus seinem Amte ausgeschiedenen Dr. W. Regendanz ist Dr. Ernst Spiegelberg, Svndikus zu Hamburg,
zum weiteren Geschäftsführer bestellt worden
D
Büfing & Zeyn.
F. D. Bieber & Söhne. Der In.] F
haber Theodor Bieber ist am 25. Juni 1916 verstorben; das Geschäft ist von der Witwe Antonie Susanne Eleonore Bieber, geb. Nissen, zu Hamburg, unter unveränderter Firma fortgesetzt worden.
Am 1. Juli 1916 ist Dr. chem. Harald Ferdinand Timmermann, zu Wilhelmsburg, als Gesellschafter in das Geschäft eingetreten.
Die an diesem Tage errichtete offene Handelsgesellschaft setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.
Die an H. Stolterfoht erteilte Pro⸗ kura ist durch Tod erloschen.
Neue Schiffsbefrachtungsgesellschaft
mit beschränkter Haftung. An Stelle des aus seinem Amte ausgeschiedenen W. E. Rusche ist Walter Otto Max Wönckhaus, Kaufmann, zu Hamburg, zum Geschäftsführer bestellt worden.
eutsche Textilfaser⸗Gesellschaft mit beschräukter Haftung. Der Slitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist 31. Juli 1916 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Uaternehmens ist die Errichtung einer Fabrik, in welcher das von Ernst Valentin Besenbruch er⸗ fundene Verfahren zur Gewinnung und Verarbeitung von Textilfasern auf seine Güte und die Möglichkeit der Ver⸗ wertung der Textilfasern erprobt werden soll, ferner der Betrieb aller mit diesem Gegenstande in Verbindung stehenden Rechts⸗ und Handelsgeschäfte.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 20 000,—.
Geschäftsführer sind: Ernst Valentin Befenbruch, Fabrikant, zu Neumünster, und Carl Emil Theodor Mohr, Kauf⸗ mann, zu Hamburg.
Feerrner wird bekannt gemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch das Hamburger Fremden⸗
blatt. 1 August 14.
am
Staackmann, Horschitz & Co. Diese
offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst 1 Gemeinschaftliche Liauldatoren sind emeinscha e Liquidatoren sin Hermann Eduard August Wilbelm Ernst Staackmann, Kaufmann, zu Ant⸗ werpen, und Fritz Wilhelm Horschitz, Kaufmann, zu Brüͤssel. Die an A. Glaser und C. F. Held erteilte Gesamtprokura ist erloschen.
Lesstug Theater Adolf Carl Heinbert
Diese Firma ist erloschen. 1b Das Geschäft ist auf die Büusing & Zeyn Aktiengesellschaft übergegangen mit der Firma und den Aktiven jedoch unter Ausschluß der Passiwen.
Tiedemann.
Busing & Zeyn Aktiengesellschaft.
Der Sitz der Gesellschaft ist Ham burg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Oktober 1915 festgestellt worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortführung der seither von Ernst Zeyn unter der Firma Büsing & Zeyn betriebenen Geschäfte in Hamburg, Altona, Eimsbüttel und Barmbeck, sowie weiter der Betrieb von sonstigen Hecrenkleidergeschäften in an⸗ deren Städten und schließzlich der Handel mit Textilwaren aller Art und der Betrieb ähnlicher Handelsgeschäfte. Die Gesellschaft kann sich auch an Unter⸗ nehmungen der vorbezeichneten Art beteiligen.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 1 400 000,—, eingeteilt in 1400 Aktien zu je ℳ 1000,—. Die Aktien lauten auf den Inhaber.
Der Aufsichtsrat bestimmt, ob bei mehreren Vorstandsmitgliedern ein Vor⸗ standsmitglied allein, oder nur mebrere gemeinschaftlich, oder nur ein Vor⸗ standsmitglied mit einem Prokuristen gemeinschaftlich berechtigt sein sollen, die Gesellschaft zu vertreten.
Den Vorstand bilden: Johannes Heinrich Ernst Zeyn, Kaufmann, zu Hamburg, der befugt ist, die Gesellschaft allein zu vertreten; Adolf Neuberger, Kaufmann, zu Berlin, und Bernhard Fuld, Kaufmann, zu Frankfurt a. M., von denen jeder befugt ist, zusammen mit einem nicht zur Alleinvertretung er⸗ mächtigten Vorstandsmitgliede oder mit einem Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten.
Ferner wird bekanntgemacht:
Der Vorstand besteht je nach Be⸗ stimmung des Aufsichtsrats aus einer Person oder aus mehreren Mitgliedern. Die Vorstandsmitglieder werden durch den Aufsichtsrat bestellt. Die General⸗ versammlung beruft der Vorstand oder der Aufsichtsrat wenigstens drei Wochen vorher, den Tag der Berufung und den der Versanmlung nicht mitgerechnet, durch einmalige Bekanntmachung.
Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Peutschen Reichs⸗ anzeiger.
Die Gründer, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind: Johannes Heinrich Ernst Zeyn, Kaufmann, zu Hambarg, Avdolf Neuberger, Kaufmann, zu Berlin, Georg Neder, Kaufmann, zu Frankfurt a. M., Heinrich Reinhardt, Kaufmann, zu Frankfurt a. M., Josef Jost, Kaufmann, zu Frankfurt a. M.
Der erste Aufsichtsrat besteht aus: Josef Neuberger, Kaufmann, zu Frank⸗ furt a. M, Rechtsanwalt Adolf Berliz⸗ heimer, zu Frankfurt a. M., Dr. Heinrich Ernst Bohlen, Rechtsanwalt und Notar, zu Cuxhapen, Louis Curjel, Hausmakler, zu Hamburg.
Die Aktien werden zum Nennwerte ausgegeben.
Der Aktionär J. H. E. Zeyn, in
Firma Büsing 8& Z yn, bringt in die Gesellschaft die von ihm unter der Firma Büsing & Zeyn betriebenen Unter⸗ nehmungen in Hamburg, Altona, Eims⸗ büttel und Barmbeck mit allen Aktiven und dem Firmenrecht ein. Die Einbringung erfolgt auf Grundlage der dem Gesellschaftsvertrage beigefügten in Gemäßheit der Bilanz für den 1. Sep⸗ tember 1915 gefertigten Aufstellung, und zwar derart, daß diese Aktiven zu den dort angegebenen Beträgen von ins⸗ gesamt ℳ 1 268 000,— übernommen werden. Der Einleger erhält in Höhe dieses Betrages 1268 Stück als voll eingezahlt geltende Aktten. Passiven werden nicht übernommen.
Die Geschäfte gelten für die Zeit vom 1. September 1915 ab als für Rechnung der Aktiengesellschaft geführt.
Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann bel dem Gericht Einsicht genommen werden.
Von dem Prüfungsbericht der Revi⸗ soren kann auch bei der Handelskammer zu Hamburg Einsicht genommen werden.
Amtsgericht in Hamburg.
Abteilung für das Handelsregister.
Hannover. 29434] Im Handelsregister des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts ist heute folgendes ein⸗
getragen: A.
Zu Nr. 1904 Firma Bopp & Reuther: Die hiesige Zweigniederlassung ist erloschen.
Zu Nr. 3565 Firma „Dr. Ernst Asbrand, Technisches Büro für die chemische Industrie“: Der Ehefrau S Asbrand in Linden ist Prokura erteilt.
Zu Nr. 4608 Firma Friedrich Deutsch Eisenbahnbau: Dem Friedrich Eickhoff in Hannover ist Prokura erteilt.
Unter Nr. 4701 die Firma Valentin Flügel mit Niederlassung Hannover und als Inhaber Kaufmann Valentin Flügel in Hannover, Zigarrenversand⸗ großhandlung.
Abteilung B.
Zu Nr. 785 Fircma Palais de dause, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist auf Grund Protokolls der Gesellschaftsversammlung vom 18. Juli 1916 aufgelöst und in Liquidation getreten. Der bisherige Ge⸗ u.““] Lipp ist zum Liquidator be⸗ tellt.
Zu Nr. 960 Firma Deutsche Holz⸗ werke Gesfellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Johann Müller in Hannober ist als Liquidator ausgeschieden und an seiner Stelle der Kaufmann Heinrich Warth in Cöln zum Liquidator bestellt.
Haunnover, den 12. August 1916. Königliches Amtsgericht. 12. Harburg, Eive. [29436] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 659 die Firma Hermann Nieber mit Niederlassung in Harburg und als ihr Inhaber der Kaufmann Carl Friedrich Hermann Nieber in Harburg eingetragen. Unter der Firma wird ein Kohlen⸗ und Kartoffelgeschäft betrieben.
Harburg, den 15. August 1916.
Königliches Amtsgericht. IX.
Hirschberg, Schies. [29437]
Im Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 100 (Firma Paul Hoffmann zu Hirschberg) eingetragen worden, daß die Firma in Richard Krause vorm. Paul Hoffmann geändert ist.
Hirschberg i. Schl., den 14. August1916. Königliches Amtsgericht. Holzminden. [29438]
Im hiesigen Handelsregister A tit heute als Inhaber der Fol. 80 eingetragenen Firma Paul Friedländer hier der Kaufmann Willt Friedländer zu Holz⸗ minden eingetragen, welcher das Geschaft unter unveränderter Firma fortführt. Die Handschulden sind nicht übernommen.
Holzminden, den 12. August 1916.
Herzogliches Amtsgericht.
Husum. [29469 Eintragung in das Handelsregister.
Firma: Heiurich Grelk.
Ort der Niederlassung: Husfum.
Inhaber: Spediteur Heinrich Grelk in Rödemis.
Ferner wird bekannt gemacht: Der Ge⸗ schäftszweig ist ein Speditions⸗ und missionsgeschäft. 1
Husum, den 15. August 1916
Königliches Amtsgericht. Abt.
Jever. [29487] In das Handelsregister Abt. A ist bei der Firma Friedrich Tiaden, Jever (Nr. 20 des Registers), heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Jever, 9. August 1916. Großherzogliches Amtsgericht. JI.
Kalbe, Saale. [29426]
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 176 die Firma Fritz Hille⸗ mann, Kalbe a. S., und als deren In⸗ haber der Kaufmann Fritz Hillemann in Kalbe a. S. eingetragen worden.
Die Firma betreibt ein Landesprodukten⸗ versand⸗ und Einlegegeschäft sowie eine Sauerkohlfabrik.
Kalbe a. S., den 9. August 1916.
Königliches Amtsgericht.
Rempen, Rhein. [29470]
Im hiesigen Handelsregister B Nr. 24 ist heute zu der Firma „Ferd. Wefers & F. Audiger Gesellschaft mit be⸗
Jmitglied,
schränkter Haftung“ mit dem Sitze in Kempen a. Rhein eingetragen worden: 1) dem Buchhalter Josef Priesen in Kempen, Rhein, ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er die Firma in Ge⸗ meinschaft mit dem Betriebsführer Josef Maiburg in Kempen, Rhein, vertreten und zeichnen kann, 2) die Prokura des Hermann Dieterle aus Kempen, Rhein, ist erloschen. Kempen, Rhein, den 12. August 1916. Königliches Amtsgericht.
Kiel. [29261]
Eintragung in das Handelsregister Abt. A. am 9. August 1916 die Firma Nr. 1480: Kieler Gewürz⸗Mühle Otto Struck,
Kiel, und als deren Inhaber der Kauf.
mann Otto Struck in Kiel. Königliches Amtsgericht Kiel.
Kiel. [29263 Eintragung in das Handelsregiste Abt. B am 10. August 1916 bei de Firma: Nr. 110 Wäschefabrik H. Christiansen Nachfl. Gesensschaft mi beschränkter Haftung Kiel. Dur Beschluß der Gesellschafter vom 12. J 1916 ist der Fabrikant Heinrich Butzb in Othmarschen zum Geschaͤftsfübrer bestellt Königliches Amtsgericht Kiel. Wiel. [29262 „Eintragung in das Handelsregist r Abt. B am 11. August 1916 unter Nr. 223
Landwirtschafts⸗Gesellschaft an der Kieler Föhrde. Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung in Kiel. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Erwerb, die Bewirtschaftung und Weiterveräußerung des bei Kiel gelegenen Gutes Schreven⸗ born. Stammkapital: 20 000 ℳ. schäftsführer sind: Gaedke in Kiel und Rittergutsbesitzer Maximilian Metzener in Niendorf a. d. St. Der Gefellschaftsvertrag ist am 4/7. August 1916 festoestellt. Die Gesellschaft dauert solange, bis das von ihr erworbene Gut verkauft ist. Königliches Amtsgericht Kiel.
Kirchheim u. Teck. [29440] K. Amtsgericht Kirchheim u. Teck.
Ge⸗ Landwirt RNudolph
6
In das Handelsregister wurde heute eingetragen die Firma Süddeutsche Han⸗
delsgesellschaft „Teck“ Mangold & Cie. in Kirchheim u. T., offene Handels⸗
gesellschaft seit 11. August 1916 Gesesl-
schafter: Paul Mangold 8 Albert Sal⸗ mon, Kaufleute in Kirchheim u. T. Den 14. August 1916. 8
Amtsrichter Ca “ Kolberg. [29441] In unser Handelsregister B ist bei der
daselbst unter Nr. 16 eingetragenen Ostbank für Handel und Gewerbe,
Posen, Depostitenkasse Kolbern, am
9. August 1916 folagendes eingetragen:
Sp. 7. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 27. April 1916 ist der Gesellschaftsvertrag neu errichtet. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist jetzt der Be⸗ trieb pon Bankiergeschäften und Handels⸗ geschäften aller Art einschließlich der Grundstücksgeschäfte sowie die stützung von Handel und Gewerbe.
Zur Erreichung dieses Zweckes ist auch die Errichtung von Zweigniederlassungen, Depositenkassen und Annahmestellen sowie der Erwerb anderer Unternehmungen der in Absatz 1 erwähnten Art und die Be⸗ teiligung an solchen in jeder gesetzlichen Form im Inland und Ausland statthaft.
Die Gesellschaft wird von zwei Vor⸗ standsmitgliedern oder einem Vorstands⸗ mitglied und einem stellvertretenden Vor⸗ standsmitglied oder von zwei stellvertreten⸗ den Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitglied oder stellvertretenden Vorstandsmitglied und einem Prokuristen vertreten. 8
Der Vorstand kann Handlungsvoll⸗ machten jeden Umfangs, sowohl zum all⸗ gemeinen Betrieb der Gesamtbank oder einer einzelnen Niederlassung als auch zur Vornahme einer bestimmten Art von Rechtsgeschäften sowie eines einzelnen Rechtsgeschäfts erteilen, auch mit der Maßgabe, daß der Handlungsbevollmäch⸗ tigte berechtigt ist, in den durch die Hand⸗ lungsvollmacht vorgesehenen Fällen die Firma gemeinsam mit einem Vorstands⸗ einem Prokuristen oder mit einem anderen Handlungsbevollmächtigten zu zeichnen. 1
Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Unterschriften hinzufügen, und zwar die Prokurtsten mit einem dieses Verhältnis, die Bevollmäch⸗ tigten mit einem ihr Vollmachtsverhältnis andeutenden Zusatz.
Sp 6. Die Prokura des Paul Selpold zu Posen ist erloschen. Dem Bankeirektor Dr. jur. Julius Steinblinck in Posen ist Prokura erteilt.
Königliches Amtsgericht Kolberg.
Limbach, Sachsen. [29265] Auf Blatt 846 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma Paul Reichardt in Pleißa und als deren Inhaber der Handschuhfabrikant Paul Richard Reichardt daselbst eingetragen worden. 18 Angegebener Geschäftszweig: Herstellung von Handschuhen. Limbach, den 12. August 1916. Königl. Amtsgericht. Limbach, sachsen. [29444] Auf Blatt 174 des hiesigen Handels⸗ regtsters, die offene Handeltzgefellschaft in irma Conrabi & Friebdemaun in Limbach betr., ist heute eingetragen worden: Die offene Handelggesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Ernst Theodor
Unter⸗ 8
88
Friedemann, früher in Limbach, zuletzt in Dresden, ist infolge Todes als Gesell⸗ schafter ausgeschieden. Der Kaufmann Friedrich Hermann Decker in Limbach führt das Handelsgeschäft unter der bis⸗ herigen Firma als Einzelkaufmann fort. Limbach, den 15. August 1916. Königl. Amtsgericht. 8
Marienburg, Westpr. [29449]
In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 311 ist heute die Firma Dampf⸗ molkerei Sommerau Hermann Groh und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann straße
M
Groh in Berlin, Schmid⸗ 5, eingetragen worden. rienburg, den 11. August 1916
Königliches Amtsgericht. Memmingen. [29305]
Beranntmachung.
Die unter der Firma Allgäuer Bank, Kommanditgesellschaft Hotz, Danzer *˖ Cie. mit dem Sitze in Buchloec und der Zweigniederlassung Türkheim unter der Firma Allgüuer Bauk, Kom⸗ manditgesellschaft Hotz, Danzer & Cie., Zweigniederlafsung Ferrcesa
bestandene Kommanditgesellschaft hat si
aufgelöst und ist das Geschäft am 1. Ja⸗ nuar 1916 auf den bisherigen Gesell⸗ schafter Heinrich Hotz, Bankgeschäftsinbaber in Weiden, als Einzelkaufmann unter un⸗ veränderter Firma übergegangen. Am
1. Januar 1916 hat sich durch Eimtritt
dreier Kommanditlsten in die Einzelfirma dieselbe wieder in eine Kommanditgesell⸗
schaft umgewandelt unter der geänderten
Firma „Allgäuer Bank⸗Gesellschaft Hotz Cie. *
Persönlich haftender Ge⸗ sellschafter ist Heinrich Hotz. Die Firma
der Zweigniederlassung in Türkheim lautet
8 Nakel, Netze.
Scholtze ist erloschen.
wie die der Hauptniederlassung.
Memmingen, den 11. August 1916. Kgl. Amtsgericht.
Myslowitz. [29476]
In unser Handelsregister A ist heute eingetragen worden: Nr. 321 Firma Krounen Cafee, Ernst Kölbing, Myslowitz. Inhaber: Ernst Kölbing, Gastwirt, Myslowitz. Amtsgericht Mys⸗ lowitz, den 9. 8. 1916.
[29445] In das Handelsregister Abteilung A Nr. 106 ist eingetragen: Die Firma L. Sura in Nakel ist erloschen. Nakel (Netze), den 10. August 1916. Königliches Amtsgericht.
Nenssg. [29447] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 129 ist bei der Firma Deutsche Leesthin⸗Werke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Cöln, Zweig⸗ niederlassung in Neuß, eingetragen worden: Die Z1 ist aufgehoben. Neuß, den 13. August 1916. Königliches Amtsgericht.
Nikolai. [29446] In unserem Handelsregister B ist heute bei dem unter Nr. 6 eingetragenen Ober⸗ schlestschen arbwerk. Gefellschaft mit beschräukter Haftung in Nikolai eingetragen worden: Die Gesamtprokura des Karl Kolarcezyk und des Dr. Karl Dem Bankproku⸗ risten Franz Feige in Kattowitz ist Pro⸗ kura erteilt. Amtsgericht Nikolai, 10. 8. 16.
. Norühausen. [29448]
In das Handelsregister B ist heute bei
Nr. 68 — Norbhäuser Automaten⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Nordhausen — eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 3. August 1916 ist der § 5 des Gesellschaftsvertrags dahin geändert: „Die Gesellschaft hat 2 Geschäftsführer, die selbständig neben⸗ einander die Gesellschaft nach außen ver⸗ treten.“ Als zweiter Geschäftsführer ist der Brauereidtrektor Otto Bothe zu Nord⸗ hausen bestellt. Nordhausen, den 9. August 1916. Königliches Amtsgericht.
Nürnberxz. 8 Handelsregistereinträge. 1) Schwabacher Nadel⸗ und Feder⸗ fabrik Fr. Reiugruber Schwabach in Schwabach. Die Firma ist geändert in Schwabacher Spinnereinadel⸗ & Stahlspitzen⸗Werke Fr. Reingruber.
2) S. Gutmann in Nürnberg. Der Kaufmannzsehefrau Betty Gutmann in Nürnberg ist Prokura erteilt.
3) Georg Wiegner jr. vorm. Georg Wiegner jr. u. Collin & Cie. in Nürnberg. Die Firma ist geändert in Georg Iieaner jr.
4) Karl Stober in Nürnberg. Die Firma wurde gelöscht.
5) Metallwarenfahrik Jean Kalb Co. Gesellschaft mit beschränkter Hafsrs in Liquidation in Nürnberg. Equidation und Vertretungsbefugnis des Liquidators sind beendigt. Die Firma ist erloschen.
6) Nürnberger Fünfhundert Mark⸗ Leichenkasso Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit in Nürnberg. Der II. Vorstand Josef Raubacher ist gestorben. An seiner Stelle wurde der Privatier 18n Braun in Nürnberg zum II. Vor⸗ tand gewählt.
In der Mitgliederversammlung vom 28. Februar 1916 wurden Aenderungen der Gatung beschlossen, insbesondere wurde die Zahl der Mitglieber der Vor⸗ standschaft durch Besselluhg eines Ersatz⸗ mannes bes 11. Vorstandes erhöbt.
Nürnberg, 12. August 1916.
Ke. Amtegericht — Registergericht.
[29306]
oldenburg, Grossh. In unser Handelsregister A ist heute zur Firma Bernhard Wilhelm Frese in Oldenburg eingetragen: Der Ehefrau des Kaufmanns Bernhard Wilhelm Frese, Therese geb. Hinrichs, in
Oldenburg ist Prokura erteilt.
Oldenburg t. Gr., den 12. August 1916. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. V.
Olpe. [2948 In unser Handelsregister Abt. B Nr. 19 ist heute bei der Firma Theod. Lütticke Gesellschaft mit beschräukter Haftung mit dem Sitze in Olpe i. Westf. einge⸗ tragen worden: 1b Durch Beschluß vom 26. Juli 1916 ist
das Stammkapital von 500 000 ℳ auf 7750 000 ℳ erhöht worden.
Olpe, den 15. August 1916. Königliches Amtsgericht.
Osterode, Ostpr. [29451] In das Handelsregister A Nr. 176 ist die Firma Walter Kruppa mit Nieder⸗ lassung in Osterode Ostpr. und als alleiniger Inhaber der Kaufmann Walter Kruppa in Osterode Ostpr. eingetragen. Osterode, Ostpr., den 14. August 1916. Königliches Amtsgericht.
Pirmasens. [29453] Bekanntmachung. Handelsregistereintrag: „Karl Ludwig Breith.“ Unter dieser Firma betreibt Karl Ludwig Breith, Kaufmann in Pirmasens, daselbst eine Ledergroßhandlung und Agenturgeschäft. Pirmasens, den 12. August 1916. Kgl. Amtsgericht.
Potsdam. [29452]
Bei der in unserm Handelsregister A unter Nr. 847 eingetragenen Fiꝛma „Dr. Graf & Comp.“ in Neubabelsberg mit Zweigniederlassungen in Wien und
Berlin ist heute folgendes eingetragen
worden:
Dem Bureauvorsteher Emil Latzel in Nowawes ist in der Weise Gesamtprokura erteilt, daß er gemeinschaftlich mit einem der Prokuristen: Direktor Koch oder Kaufmann Emil Vollmer die Firma für die Hauptniederlassung in Neubabelsberg und die Zweigniederlassung in Berlin zu zeichnen befugt ist. Dagegen soll er nich: berechtigt sein, für die Zweigniederlassung in Wien in irgend einer Weise als Prokurist zu zeichnen.
Potsdam, den 26. Juli 1916.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.
Rheydt, Bz. Düsseldorf. [29472] In das Handelsregister B ist bet der Firma Victoria Brauerei G. m. b. H. in Rheydt eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Rheydt, den 14. August 1916. Königliches Amtsgericht.
Rudolstadt. [29269] Bekanntmachung.
In das Handelsreagister Abteilung B Nr. 1 ist heute zur Firma Filiale der Schwarzburgischen Landesbank zu Sondershausen in Rudolstadt einge⸗ tragen worden:
Dem Kaufmann Gustav Holle in Ru⸗ dolstadt ist Prokura für die Zweignieder⸗ lassung in Rudolstadt erteilt worden.
Rudolstadt, den 14. August 1916.
Fürstliches Amtsgericht.
SchmöHlln, S.-A. [29454] In das Handelsregister A ist ber Nr. 101 — Firma F. H. Blechschmidt in Gößnitz — eingetragen worden: Marie Helene verw. Blechschmidt, geb. Schneider, in Gößnitz ist alleinige⸗ In⸗ haberin der Firma. Schmölln, den 11. August 1916. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.
Steinau, Oder. [29489]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 160 die Firma Joseph Schroedter, Steinan (Obder), Inhaber Kaufmann Joseph Schryedter, Steinau (Oder) eingetragen worden. Amtsgericht Steinau (Oder), 11. 8. 16.
Trannstein. [29455] Bekauntmachung. Handelsregister. Eingetragen wurde heute hei der Firma „Traunsteiner Möbelfabrik und Bau⸗ schreinerei Matthias Aicher G. m. b. H.“ mit dem Sitze in Traunftein: Die Vertretungesbefugnis des Geschäafts⸗ führers Matthias Aicher ist erloschen. § 11 Abs. I des Gesellsch.⸗Vertr. wurde geändert wie folgt: Die Gesellschaft kann einen oder mehrere Geschäftsführer haben. Traunstein, den 14. Auguft 1916. K. Amtsgericht (Registergericht).
Traunstein. [29456] Bekanntmachung.
Handelsregister. Rodert Wispauer,
Spediteur in Traunstein, betreidt sein
Speditionsgeschäft nun unter der Firma:
„Paul Dom. Wispauer“. Traunstein, den 14. August 1916.
K. Amtsgericht Traunstein. Reistergericht.
Waldenburg, Schles. [29490] In unser Handelsregister B ist am 12. August 1916 bet Nr. 2: Schlesische Spiegelglas⸗Manufaktur Carl Tlelsch Gesellschaft mit heschrünkter Haftung in Obersalzbrunn Post Altwasser ein⸗ getragen: Dem Betriebsleiter Alfons Hei⸗ mann und dem Korrespondenten Max Schubert, heide zu Kolonte Sandberg, ist Gesamtprokura in der Weise ertelit, daß sie enbweder zufammen oder jeder mit dem Prokuristen Max Thiel für die Fhma gemeinschaftlich zu zichnen hefunt sind. Amtsgericht Waldenburg, Schles.
[29450]
Wernigerode.
[29281]
In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 24 folgendes eingetragen: Nord⸗
hausen⸗Wernigeroder
Eisenbahn⸗
gesellschaft, Wernigerode. Gegenstand des Unternehmens: Bau und Betrieb einer
Nebeneisenbahn
von Nordhausen über
Ilfeld, Benneckenstein nach Wernigerode nebst einer Bahn auf den Brocken und
nach Beschluß
vom 27. September 1901:
88] finanzielle Beteiligung an dem von der
Gernrode⸗Harzgeroder Eisenbahngesellschaft in Angriff genommenen Bau einer Nebden⸗
eisenbahnverbindung
von Stiege nach
Eisfelder⸗Talmühle. Grund⸗ und Stamm.
kapital: 5 500 000 ℳ.
Vorstand: Re⸗
gierungsbaumeister a. D. Gustav Uflacker, Wernigerode und Verkehrsinspektor Kurt
Rudloff,
Wernigerode.
Gesellschafts⸗
vertrag, Vertretungsbefugnis: Aktiengesell⸗ schaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am
25. Juni 1896 festgestellt. .Juni 1916 ist der Sitz Nordhausen
schluß vom 1 von
nach
Wernigerode
Durch Be⸗ C
verlegt. Die Vertretung der Gesellschaft geschieht durch 2 Mitglieder des Vorstands (§ 39 des Statuts). Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. September 1900 find die §§ 8, 13, 15, 16, 19, 21 u bis 27, 29 bis 31, 34, 39 der Satzung geändert. Der Schluß des abgeänderten § 39 ist als gesezwidrig von der Ein⸗ tragung ausgeschlossen. §§ 36 und 37 sind s. Generalversammlung vom 29. September 1905 hat der § 2 des Gesellschaftsvertrags folgenden Zusatz erhalten: Der Zweck der
Gesellschaft wird auf die Beteiltgung an 8 dem von der Gernrode⸗Harzgeroder Eisen⸗ bahngefellschaft geplanten Bau einer Neben⸗ eisenbahnverbindung von Stiege nach Eis⸗ felder Talmühle mit einem durch Anleihe 5 zu beschaffenden Kostenbetrage von ein⸗
Wernigerode, den 5. August 1916. Koönigliches Amtsgericht. Wesselburen. [29457]
Im hiesigen Handelsregister sind in Abteilung A unter:
Nr. 58 die Firma Johann Severin Feeaies und als Inhaber der Ge⸗ nüüf ändler Johann Severin in Wessel⸗
uren,
Nr. 59 die Firma August Tank
Wesselburenerkoog und als Inhaber sch macherhandwerks erforderlichen Rohstoffe und Materialien auf Rechnung und Verkauf derselben gegen Barzahlung, und der Vertrieb selbitver⸗ fertigter 29491] Rechnung. Die Haftsumme beträgt 100 ℳ,
der Kaufmann August Bendix Tank in Wesselburenerkoog eingetragen worden. Wesselburen, den 11. August 1916. Königliches Amtsgericht.
Wetter, Ruhr.
In unser Handelsregister A ist heute d bei der unter Nr. 25 eingetragenen offenen Handelsgesellscheft Karl Winzerling in Volmarstein folgendes eingetragen
worden: . zugänglichtelt in der „Volkszeitung“ bis zur anderweiten Bestimmung durch die Generalversammlung. Die klärungen des Vorstandes erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder. Die Zeich⸗
Die Prokuraq des Kaufmanns Ewald Faßbender in Volmarstein ist erloschen. Wetter (Ruhr), den 26. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.
Wetter, Ruhr. [29492][n
In unser Handelsregister B ist heute d unter Nr. 19 die Mäürkische Vertriebs⸗ Gesellschaft für Militaͤrbedarf mit 2. beschränkter Haftung zu Volmarstein eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Juli 1916 errichtet. Die Dauer der Gesehschaft ist auf 25 Jahre fest⸗ gesetzt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betriehb eines Engrosgeschäfts in allen Arten von Eisenwaren, technischen und chemischen Artikeln, Lebensmitteln und dergleichen.
Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ.
Geschäftsführer sind:
1) der Fabrikant Karl Winzerling von
Volmarstein, . 2) der Kaufmann Hugo Rutenbeck zu b Hagen i. W., Fleyerstraße 42.
Jeder von ihnen ist allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt.
Wetter (Ruhr), den 27. Juli 1916.
Königl. Amtsgericht.
Wiesbaden. [29473]
In unser Handelgregister Abteilung B wurde heute unter Nummer 306 bei der Firma: „L. Rettenmayer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Wiesbaden folgendes ein⸗ getragen:
Dem Kaufmann Arvid Lohmeier zu d Wiesbaden ist in der Weise Prokura er⸗ teilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder mit cinem anderen Prokuristen zur Vertretung defugt jst.
Wiesbaden, den 12. Auamft 1916.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 8.
[29458]
Wittenberge, Bz. Potsdam.
In unser Handelsregister A ist zu Nr. 142 Heinrich Schulz jun. — eingetragen worden: Die Firwa ist unter Aenderung in „Heinrich Schu iun RNachflgr.“ auf den Kaufmann Rudel; Segeharth zu Wittenderge als Allein⸗ inbaber übergegangen.
Wittenterge, den 5. Angust 1918.
8 Amtegericht.
u
Wittenberge, Bz. Potsdam.
In unser Handelsregister X it dente zu Nr. 143 die essene Handelegeenichast in Firma Gebr. Burgwedel mit dem Hitze zu Wuittenherge und 8d Gesehschafter der Molberedirekter Burawedel m Koritz vnd der Nekadee Ono Burgwedei zu Wettenerns bwe⸗
tragen worden.
Wiltenderge 1288 Kon
triebe der Genossenschaft. Die Haftsumme beträgt 300 ℳ, die höchstzulässige Zahl der Geschäftsantetle zehn. machungen
zwei Vorstandsmitgliedern, im „Teltower Kreisblatt“, bei dessen Unzugänglichkeit im
2 1 tt ine d 1 1 i neeshes fecmden Därch Beschtuß der nea eines anderen Blattes durch die
rungen mindestens zwei Mitglieder; die Zeichnung
hre Namensunterschrift beifügen. standsmitglieder sind Hans Kodlin zu Berlin⸗Wilmersdorf und Max Rodenstock zu üh
n
Gerichts zstattet⸗ hunderttausend Mark ausgedehnt. IIIIbö;
Berlin⸗Mitte. Abteitung 88. Berlin.
unter Nr. 715 eingetragen die Rohstoff⸗ u. Betriehsgenossenschaft der Schuhmacher Berlin⸗Wilmersdorfs u. Umg., eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Berlin⸗Wilmersbvorf, errichtet durch Statut vom 26. Juni 1916. Gegenstand des Unternehmens ist die Be⸗
anteile fünf. folgen unter der Firma, gezeichnet von mindestens 2 Vorstandsmitgliedern, in der
der Firma ihre Namensunterschrift hinzu⸗ fügen.
Kind, alle zu Berlin⸗Wilmersdorf. Emsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Berlin, den 11. August 1916. liches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.
Brüssow.
unter Nr. 35 die Elektrizitäts⸗- und Maschinen⸗Genossenschafr Bagemühl, eingetragene Geuossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Bagemühl eingetragen worden.
8. Juli 1916 errichtet.
von elektrischer Energie und die gemein⸗ schaftliche Anlage, Unterhaltung und den Betrieb von schinen und Geräten. nossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von mitgliedern, in dem Landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in Neuwied und bet dessen Eingehen im Deutschen anzeiger. Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder.
Firma der Genossenschaft ihr
läuft vom 1. April bis 31. März. Haftfumme für jeden Geschäftsanteil be⸗ trägt 100 ℳ, die Höchstzahl der Geschäfts⸗ anteile für ein Mitglied 20. stand besteht aus den Landwirten Albert Stegemann, Wilhelm Flashaar I. Karl Löschke, ämtlich in Bagemädl. Die Einsicht der Liste Dienststunden des
Chemnitrz.
rer k den gehen
88 e
Genossenschaftsregister.
Berlin. [29399] In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen bet Nr. 613 Klein Kauf⸗ manns⸗Bank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Berlin: Die höchstzulässige Zahl der Geschäfts⸗ anteile ist auf 50 echöht durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. Juli 1916. Berlin, den 10. August 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.
Berlin. [29400]
In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 714 die durch Statut vom 27. Juli 1916 errichtete „Eigenheim⸗Genossen⸗ schaft am Stadtpark Steglitz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze zu Berlin, eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist 1) Bau, rwerb, Vermietung und Verwaltung von Wohnhäusern, 2) Annahme von Spar⸗ einlagen und deren Verwendung im Be⸗
Die Bekannt⸗ der Genossenschaft erfolgen nter der Firma, gezeichnet von mindestens
Deutschen Reichsanzeiger“ bis zur Be⸗
eneralversammlung. Die Willenserklä⸗ des Vorstands erfolgen durch
eschieht, indem zwei Mitglieder der Firma Vor⸗
Die Einsicht der Liste den Dienststunden des Berlin, den 0. August 1916. Königliches Amtsgericht
er Genossen ist
[29401] In das Genossenschaftsregister ist heute
affung der zum Betriebe des Schuh⸗ gemeinschaftliche
Produkte für gemeinschaftliche
ie höchstzulässige der Geschäfts⸗ Die Bekanntmachungen er⸗
Wilmersdorfer Zeitung“, bei deren Un⸗ Willenser⸗
ung geschieht, indem die Zeichnenden zu
Vorstandsmitglieder sind Franz eppeck, Paul Thomaszewsky und “ e
König⸗
[29285] In das Genossenschaftsregister ist heute
Die I ist am Das Unternehmen ezweckt die Benutzung und Vertetlung
landwirtschaftlichen Ma⸗ Die von der Ge⸗
zwei Vorstands⸗
Reichs⸗ Die Willenserklärungen des Diese zeichnen in er Weise, daß die Zeichnenden zu der f Namens⸗ Das Geschäftsjahr Die
nterschrift beifügen. Der Vor. und der Genossen ist in den
Brüssom. den 7. August 1916.
mitgliedern, und, wenn sie vom Aufsichts⸗ rat ausgehen, unter dessen Nennung, ge⸗ zeichnet vom Vorsitzenden des Aufsichts⸗ rats. Die Bekanntmachungen erfolgen im „Chemnitzer Tageblatte. Wird die Ver⸗ öffentlichung in dieser Zeitung unmöglich, so genügt die Veröffentlichung in einer anderen Tageszeitung so lange, his an deren Stelle eine andere Zeitung bestimmt ist.
Die Haftsumme der Genossen beträgt fünfundzwanzig Mark.
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli des einen bis zum 30. Junf des anderen Jahres; das erste Geschäftsjahr endigt am 30. Juni 1917.
Willenserklärungen und Zeichnungen sind rechtsverbindlich, wenn sie von zwei Vo standsmitgliedern erfolgt sind.
Mitglieder des Vorstands sind:
a. der Zugschaffner Ernst Robert Starke in Chemnitz, b b. der Stellmacher Karl Theodor Uhlig in Chemnitz, 8 8
. der Eisenbahnassistent Emil Oswald
Taggesell in Chemnitz, 3 der Eisenbahnassistent Otto Homfeld in Chemnitz,
. der Eisenbahngehilfe Martin Geißler
in Chemnitz, 3 der Eisenbahngehilfe Otto Hoffmann in Chemnitz.
Es wird noch bekannt gegeben, da die Einsicht der Liste der Genossen jedem während der Dienststunden des Gerichts ge⸗ stattet ist. Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B,
den 12. August 1916. Darmstadt. [29467
In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen:
1. das Statut vom 23. Juli 1916 der „Landwirthschaftlichen Bezuge⸗ und Absatzgenossenschaft eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitze zu Erzhausen. Gegenstand des Unternehmens ist gemein⸗ schaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebes sowie gemeinschaftlicher Verkau landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Die Be⸗ teiligung eines Genossen auf mehrere Ge⸗ schäftsanteile ist zulässig. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt fünf. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwet Vorstandsmitgliedern, in dem
Verbandsorgan „Das Hessenland“ aufzu⸗
nehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn si Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll.
Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.
2. der Vorstand, bestehend aus
1) Heinrich Jakob Pohl,
2 Haaß I.,
3) Johannes Köhres I.,
4) Johannes Haaß II.,
5) Georg Weber,
alle in Erzhausen.
Die Einsicht der Liste 3 ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Darmstadt, am 9. August 1916.
Gr. Amtsgericht Darmstadt II.
Eddelak. [29402]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 12 die Genossenschaft Acetylen⸗ Licht⸗Genossenschaft Eddelak, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbde⸗ schränkter Nachschüußpflicht zu Eddelak, eingetragen worden.
Das Statut ist am 30. Dezember 1913 festgestellt.
Gegenstand des Unternehmens ist die Unterhaltung und der Betrieb einer Gas⸗ anlage.
Die Bekanntmachungen der Genof schaft ersolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von dem Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter und einem Mit⸗ aliede des Vorstands durch einmakt b nahme in die in Eddelak ersche Eddelaker Nachrichten.
Vorstandsmitglieder sind:
1) Rentner N. Eblers. Verstg⸗
2) Sattlermeister Thomas Jeh
. Schertt·
3) Buarcanderütrder P. führer. 4) Gastwirt
Scher
erfesbnen dunch dem Wersgenden der deifrerr Stelvextardrr und Lhn Müabed des Nar⸗
Anf Blatt 89 r das Versunal der Kömndg⸗
D Sabeng br. am NN 8
Ne
des Genosershases. ee vegisders ist dende die „Einkanks sch 121 chüschen StaatFeisenda haen. cingrerugene Se. e schrankter Hafed
8 * 152
Ien e hwcheriwrerakiren n 8
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der
der Genossen 3
8