1916 / 194 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Aug 1916 18:00:01 GMT) scan diff

verwaltung zu Falkenberg (Bez. Halle) eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht heute ein⸗ getragen: An Stelle des aus dem Vor⸗ stande ausgeschiedenen Eisenbahnbureau⸗ gehilfen Woldemar Auerbach ist der Kassen⸗ vorsteher Gustav Trosien in Faltenberg (Bez. Halle) in den Vorstand gewählt. Ferner sind die infolge Verringerung des Vorstands auf 3 Personen bereits mit dem 31. Dezember 1910 ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Stationsvorsteher Ernst Elschner und Babhnmeister Karl Fiche⸗ aus Falkenberg (Bez. Halle) ge⸗ öscht.

esüte (Elster), den 10. August 1916. 3

Königliches Amtsgericht.

Kolberg. [29404]

In unser Genossenschaftsregister Nr. 16, Gerviner Molkerei E. G. m. b. H. in Gervin, ist am 9. August 1916 ein⸗ ggetragen: Der Bauerhofsbesitzer Otto Beilfuß zu Baldekow ist aus dem Vorstande ausge⸗ schieden und an seiner Stelle der Renten⸗ gutsbesitzer Julius Grunwaldt zu Baldekow gewählt.

Königliches Amtsgericht Kolberg.

Lebach. [29495] Unter Nr. 56 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters wurde heute bei dem Limbach⸗Porfer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. u. H. zu Lim⸗ bach folgendes eingetragen: Der pensionierte Bergmann Peter Längler zu Limbach ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An seiner Stelle ist der Maurer Peter Heinz⸗Schäfers zu Limbach in den Vorstand eingetreten. Lebach, den 11. August 1916. Königliches Amtsgericht.

ELunden. [29405] Eintragung in das Genossenschaftzregister bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. zu Hemme: An Stelle des ausgeschiedenen Hermann Stefsien ist Schneider Heinrich Biebau, Hemme, in den Vorstand gewählt. Lunhnden. den 10. August 1916. Königliches Amtsgericht.

Meseritz, Bz. Posen. [29406]

In das Genossenschaftsregister ist heute hei Nr. 28, Deutscher Beamten⸗ wohnungsbauverein in Meseritz, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Meseritz, eingetragen worden: Gerichtsaktuar Willy Kunkel in Meseritz ist stellvertretendes Vorstandsmitglied. Meseritz, den 26. Juli 1916. Das Amtsgericht.

Pirmasens. [29407] Genossenschaftsregistereintrag. Leimer Darlehenskassen⸗Verein e. G. m. u. H. in Leimen. Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 16. Juli 1916 wurde § 9 der Statuten dahin abgeändert, daß die Zahl der Vor⸗ standsmitglieder von 4 auf 5 erhöht wurde. Nach Ausscheiden sämtlicher Vorstands⸗ mitglieder wurden in den Vorstand ge⸗ wählt: 8 1) Franz Anstett, Ackerer, 2) Georg Cronauer, Schlaghüter, 3) Franz Germann, Ackerer, 4) Karl Germann I., Tagner, 5) Adam Matheis, Tagner, alle in Leimen. Pirmasens, den 12. August 1916. Kgl. Amtsgericht.

Ranis, Kr. Ziegenrück. [ꝛ29496]

Die durch Satzung vom 6. Juli 1916 errichtete Dampfdreschgenosseuschaft Seisla, eingetragene Genosseuschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Dobian ist am 9. August 1916 unter Nr. 14 in das öFö register eingetragen worden. egenstand ist der Ankauf und Betrieb eines Dampf⸗ dreschsotzes nebst Presse auf gemeinsame Rechnung und Gefahr zum Ausdreschen fämtlichen Getreides der Mitglieder. Die Haftsumme betrͤgt 800 ℳ, der Geschäfts⸗ anteil 400 ℳ. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen im Ziegen⸗ rücker Kreisanzeiger. Der Vorstand be⸗ steht aus dem Landwirt Albert Strümpfel in Setola und dem Landwirt Albin Hölzer in Seisla. Die Wlllenserklärungen des Vorstands erfolgen durch die beiden Mit⸗ glieder. Gezeichnet wird in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ senschaft ihre Namenzunterschrift bei⸗ ügen.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Nanis, am 9. August 1916.

Königl. Amtsgericht.

Rheinberg, Rheinl. [29408] In unser Genessenschaftsregister ist heute unter lfd. Nr. 13 eingetragen: „Landwirtschaftliche Absatzgenossen⸗ schaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftrpflicht und mit dem Sitze in Orsoy“ Die Haftsumme be⸗ trägt 100 ℳ. Die Hnabn der Ge⸗ schaͤftsanteile, auf die sich der Genosse be⸗ seiligen kann, beträgt 100. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse, der gemeinschaftliche Ankauf von Saatgut, künstlichem Dünger, Kraftfutter usw., ferner die gemeinschaftliche Beschaffung und Unterhaltung von Maschinen, Ge⸗ räten, Zuchtvieb usw. und endlich die Er⸗ richtung von sonstigen den Genossenschafts⸗ zweck fördernden gemeinnützigen Anstalten. Das Statnt datiert vom 16. Julk 1916. Die von der Genossenschaft ausgehenden

Bekanntmachungen eerfolgen durch den Vorstand unter der Firma der Genossen⸗ schaft in der Orsoyer Zeitung.

Der Vorstand der Genossenschaft be⸗ steht aus folgenden Mitgliedern:

1) Ketels, Landwirt zu Pelden bei

rsoy,

2) Johann Deloy, Landwirt zu Driesen,

3) Heinrich Nühlen, Landwirt zu Pelden

bei Orsoy,

4) Heherich Steegmann, Landwirt zu

rsoy,

5) n Kommers, Landwirt zu Orsoy⸗

Land.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Rheinberg, den 11. August 1916. Königliches Amtsgericht.

Saarlouis. [29497] In unserm Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2 Rehlinger Spar⸗ & Dar⸗ lehnskaffenverein, e. G. m. u. H. zu Rehlingen, heute vermerkt worden: Peter Waaner und Johann Brossette sind aus dem Vorstande ausgeschieden. An ihrer Stelle wurden Nikolaus Hoff⸗ mann und Peter Steffensky in den Vor⸗ stand gewählt, und zwar Hoffmann als Vereinsvorsteher. An Stelle der zum Heeresdienst eingezogenen Vorstandsmit⸗ lieder Michel Ladwein und Andreas Preßfer Ii 2⸗ für die Zeit ihrer Behin⸗ derung Peter Kind und Peter Steffensky in den Vorstand gewählt. Saarlvuis, den 9. August 1916. Königl. Amtsgericht.

Zinten. [29409] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 7 eingetragenen Pörschter Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein e. G. m. u. H. eingetragen worden, daß an Stelle des aus dem Vor⸗ stande ausgetretenen Gutsbesitzers Walter Helwich in Legnitten der Gutsbesitzer Erich Leweck in Legnitten in den Vorstand gewählt ist. Zinten, den 4. August 1916. Königliches Amtsgericht.

. Konkurse. Bochum. [29412]

Gemeinschuldner: Metzgermeister Wilhelm I“ Bochum, Fried⸗ richftr. 25. Tag der Eröffnung: 14. August 1916, Vormittags 10 Uhr 50 Min. Kon⸗ kursverwalter: Rechtsanwalt Justizrat Diekamp in Bochum. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. September 1916. Frist für Anmeldung der Forde⸗ rungen bei Gericht bis zum 20. Sep⸗ tember 1916. Erste Gläubigerversammlung am 31. August 1916, Vormittags 11 MUhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 28. September 1916, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 46.

Bochum, den 14. August 1916. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

Chemnitz. 129384] Ueber das Vermögen der G. m. b. H. in Firma „Horn & Co. Gesehschaft mit beschränkter Haftung“ Wirk⸗ maschinenfabrik in Chemnitz, Fürstenstraße 43, wird beute, am 14. August 1916, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Oskar Voigt hier. Anmelde⸗ frist bis zum 20. Septbr. 1916. Wahl⸗ termin am 14. Septbr. 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 9. Oktober 1916, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 29. Septbr. 1916. Chemnitz, den 14 August 1916. Königliches Amtsgericht. B.

Friesoythe. [29386] Ueber das Vermögen des Landmanns und Handelsmanns Gerhard Theodor Schröder in Harkebrügge wird heute, am 11. August 1916, Nachmittags 12 Uhr 30 Min., das Konkursverfahren eröffnet, da der Gemeinschuldner seine Zahlungs⸗ unfähigkeit nachgewiesen hat. Der Aukt. H. Fügel in Barßel wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 15. September 1916 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 1. September 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 13. Oktober 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Pers onen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder iu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. September 1916 Anzeige zu machen. Amtsgericht Friesoythe, den 11. August 1916.

Lage, Lippe. [29415]

Ueber das Vermögen des Gastwirts Hermann Meierhans in Luge ist heute der Konkurs eröffnet worden. Ver⸗ walter ist Prozeßagern t Holthöfer in Lage. Konkursforderungen sind bis zum 12. Sep⸗ tember 1916 bei dem Gericht anzumelden. Die erste Gläubigerversammlung und die

Prüfung der Forderungen findet am Mitt⸗

woch, 13. September 1916, Mor⸗ gens 10 Uhr, statt. Wer eine zur Masse gehörige Sache in Besitz hat oder ihr etwas schuldet, darf nichts mehr an den Gemein⸗ schuldner zurückgeben oder leisten und hat den Besitz der Sache und die Forderung, für die er abgesonderte Befriedigung aus der Sache verlangt, dem Verwalter bis zum 12. September 1916 anzuzeigen. Lage in Lippe, den 15. August 1916. Fürstliches Amtsgericht. Lahr, Baden. [29388] Ueber das Vermögen der Landwirt Christian Grafmüller Ehefrau, Sophie geb. Siefert in Dinglingen, ist heute, am 14. August 1916, Nach⸗ mittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Herr Rechtskonsulent Wegert in Lahr ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 4. Sep⸗ tember 1916. Erste Gläubigerverfamm⸗ lung und Prüfungstermin am Mittwoch, ven 13. September 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 4. September 1916. Lahr, den 14. August 1916. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

Limbach, Sachsen. [29387] Ueber den Nachlaß des am 8. Mai 1915 im Felde gefallenen Uhrmachers Paul Gustav Schiller in Limbach wird heute, am 14. August 1916, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Ortsrichter Krügel in Limbach, Anmeldefrift bis zum 25. September 1916. Wahltermin am 14. Seprember 1916, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 10. Oktober 1916, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. September 1916. Limbach, den 14. August 1916. Königliches Amtsgericht.

Nürnberg. [29417]

Das K. Amtsgericht Nürnberg hat über den Nachlaß des am 20. Mat 1916 in Nürnberg gestorbenen Buchhalters Iohaunes Karl Friedrich Wilhelm Leuzinger, wohnhaft gewesen in Nüru⸗ berg, Kleinweidenmühle 1, am 15. August 1916, Vormittags 9 ½¼ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Karl Kublan in Nürnberg. Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 10. September 1916. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 20. September 1916. Erste Gläubigerversammlung am 16. Sep⸗ tember 1916, Vormittags 10 Uhr,

allgemeiner Prüfungstermin am 3. Ok⸗

tober 1916, Vormittags 10 Uhr,

jedesmal im Zimmer Nr. 110 des Justiz⸗

gebäudes an der Fürtherstraße zu Nürnberg. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Bassum. [29466] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Mühlenbesitzers Her⸗ mann Scharringhausen in Gr. Macken⸗ stedt wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Bassum, den 13. August 1916. Königliches Amtsgericht.

Berlin. [29382]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 3. Mat 1915 gestorbenen, in Berlin, 59, wohnhaft gewesenen Zimmermeisters Carl Fried⸗ rich Ehring ift infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden.

Berlin, den 9. August 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.

Berlin. [29381]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Caspar & Ziegler Ges. m. b. H. zu Berlin, Weydingerstr. 9, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.

Berlin, den 14. August 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abtellung 81.

Berlin-Schöneberg. [29383]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 12. August 1915 verstorbenen, zuletzt in Berlin⸗Schöneberg, Bar⸗ barossastr. 43, wohnhaft gewesenen Apo⸗

thekenbesitzers Heinrich Laaser wird

gemäß § 204 Konkurzordnung mangels Masse eingestellt. 19 1II-. den 8. August

Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Breslau. [29414]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Matzke & Schanz in Breslau, Schuh⸗ brücke 66/67, wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußterming hierdurch auf⸗ gehoben.

Breslau, den 12. August 1916.

Königliches Amtsgericht.

Dahn. [29385]

Das K. Amtsgericht Dahn hat durch Beschluß vom 10. August 1916:

1) das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Fr. Heinrich Manusmaun Schuhfabrit in Hauen⸗ stein, Inhaberin Marie Mansmann, geb. Meyer, Ehefrau des Schuhfabrikanten Heinrich Mansmann daselbst,

2) das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Gebr. Maus⸗ mann Nachf., Inhaberin Katharina Hengen, geb. Seibel. Witme von Friedrich Hengen, Schuhfabrik in Hauenstein, nach Abhaltung des Schluß⸗ termins und Vornahme der Schluß⸗ verteilung aufgeboven.

Dahn, den 12. August 1916.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

Dresden. 16“ [29418] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Heiurich Otto Schönfeider in Laubegast, Uferstr. 2, welcher sein Gewerbe unter der Firma Dresdner Plakatrahmen⸗Fabrik Otto Klopfleisch Nachf. das. Haupistr. 88 betrieben hat, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dresden, den 15. August 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Dresden. [294 19]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 28. November 1914 verstorbenen, in Blasewitz, Schubertstr. 36 wohnhast gewesenen Privatmanns, früheren Tuchfabrikantens und vormaligen Mitinhabers der früheren offenen Handelsgesellschaft „Gebrüder Bött⸗ ger“ in Leisnig, Karl Johaun Bött⸗ ger, wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Dresden, den 15. August 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Erfurt. b [29394]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Landwirts Otto Montag in Hochheim b. Erfurt, Kapellenstraße 15, wird das Verfahren nach Abhaltung des Schlußtermins und Ausschüttung der Masse hterdurch aufgehoben.

Erfurt, den 7. August 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Grätz, Bz. Posen. [29413] „In Sachen, betreffend den Konkurs über das Vermögen des Fahrrad⸗ händlers L. Kozlowski in Grätz, wird der Prokurist Ernst Dehn in Grätz zum stellvertretenden Konkurgverwalter ernaant, nachdem der bisherige Stellvertreter, Kauf⸗ mann Kandler, das Amt niedergelegt hat. Grätz, den 11. August 1916. Königliches Amtsgericht.

Hamm, Westf. [29411]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kürschners Paul Nicolai in Hamm ist, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 26. Juni 1916 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 3. Jult 1916 be⸗ stätigt ist, aufgehoben.

Hamm, den 11. August 1916

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Hirschberg, Schles.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des im Kriege gefallenen Kaufmanns Samuel Freund in Hirschberg i. Schl. wird infolge Schlußverteilung nach er⸗ Lühes Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben.

Hirschberg i. Schl., den 11. August 1916.

Königliches Amtsgericht.

Holzminden. [29410] Im Konkursverfahren D. Pistorius, 13. m. b. H., hier, ist der auf den 21. August 1916 anberaumte Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen aufgehoben und Termin zu glelchem Zwicke auf den 2. Okrober 1916, Vormittags 12 ½ Uhr, anberaumt. Holzminden, den 15. August 1916. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen intsgerichts.

Königswinter. Beschluß. [29483]

In dem Kontursverfahren über das Ver⸗ mögen der Eheleute Buchbinder Frauz Riskop und Emtlie geb. Schelle zu Königswinter wird an Stelle des eben⸗ falls durch Kriegsdienst verhinderten Neben⸗ konkursverwalters Bureauvorstehers Kurt Müller zu Königswinter für die Dauer der Verhinderung des Hauptkonkursver⸗ walters Rechtsanwalts Wankel zu Königs⸗ winter der Bureauvorsteher Josef Baeß zu Bonn als Nebenkonkursverwalter be⸗ stellt. Es wird Termin zur Beschluß⸗ fassung über Trennung der beiden Konkurse über das Vermögen der Eheleute Riskop, über Bestellung anderer Konkursverwalter sowie eventuell über Einstellung des Kon⸗ kurses über das Vermögen der Ehefrau Riskop mangels Masse auf den 23. Ok⸗ tober 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Drachenfelsstraße, Zimmer Nr. 4, an⸗ beraumt.

Königswinter, den 9. August 1916.

Köntgliches Amtsgericht.

Lübbenau. Beschluß. [29474] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Genossenschaft „Automobil⸗ verkehr Spreewald, eingetragene Genosseuschaft mir beschränkter Haft⸗ pflicht“ zu Vetschau, in Liquidation wird mit Rücksicht auf die Behinderung des zum Heeresdienst eingezogenen Kon⸗ kursverwalters, Kaufmanns Leopold Merz zu Vetschau, neben diesem zu seiner Ver⸗ tretung der Kaufmann Artur Przygode zu Vetschau zum Konkursverwalter besteltt. Lübbenau, den 9. August 1916. Königliches Amtsgericht. II.

———

Lübbenau. Beschluß. [29475] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des früheren Hotelbesitzers Ernst Kagel in Lübbenau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Lübbenau, den 11. August 1916. Königliches Amtsgericht.

Neurode. [29420] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 25. Mai 1915 verstorbenen Fürbereibesitzers Oito Hoffmann aus Neurode wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufg Hoben. Neurode, den 10. August 1916. Königliches Amtsgericht.

Nordhausen. [29389]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Südharzer Schuhfabrik Henze & Co e. G. m. b. H. in Nordhausen ist I.“ der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen, neuer Termin auf den 26. August 1916, Mittags 12 Uhr,. vor dem Königlichen Amtsgericht in Nordhausen, Zimmer Nr. 23, anberaumt.

Nordhausen, den 14. August 1916.

Königliches Amtsgertcht.

Riedlingen. [29484] Kgl. Amtsgericht Riedlingen. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 3. März 1913 gestorbenen Felixg Stedenrogg, gewesenen Sägwerk⸗ besitzers in Höllsäge, Gde. Ertsdorf, O.⸗-A. Riedlingen, ist nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Den 12. August 1916. Amtsgerichtssekretär Miller.

Scheibenberg. [29416] Das Kontursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bilderrahmenfabrikanten Eduard Moritz Schürer in Scheiben⸗ berg wird nach Abhaltung des Schlu termins hierdurch aufgehoben. 1

Scheibenberg, den 12 August 1916.

Königliches Amisgericht.

Stuttgart. [29390]

K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.

Das Kontursverfahren uber das Ver⸗ mögen des Paul Eugen Bauer, Kauf⸗

manus hier, Mönchhaldenstr 21, wurd nach Abnahme der Schlußrechnung de

Verwalters und Vollzug der Schluß⸗

verteilung durch Gerichtsbeschluß von heut aufgehoben. Den 14. August 1916. Landgerichtssekretär Luippold.

Tilsit. [29391]) „In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des zu Tilsit verstorbenen Hoteliers Gustay Witt in Tilsit ist zur Abnahme

der Schlußrechnung des Verwalters, zu Erhebung von Einwendungen gegen das

Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger

über die nicht verwertbaren Vermögensstücke

sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗

währung einer Vergütung an die Mit⸗

glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 8. September 1916,

Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt Tilfit, den 12 August 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 7.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen

dder Eisenbahnen. [29395]

Ausuahmetarif 2 IIlu für Futter⸗ minel. Ausnahmrtarif 2r nach

Oßpreußen. Mit Gültigkeit vom 21.

August 1916 wird in dem Ausnahme⸗ tartf 2 IIl u unter H des Warenverzeich⸗ nisses, in dem Ausnahmetarif 2r (Aus⸗ gabe vom 1. Jnli 1915 unter A des Warenverzeichnisses, Ausgabe vom 1. Ok⸗ tober 1916 unter B des Warenverzeich⸗ nisses) nachgetragen „Knochenkraftfunter“. Die Ermäßtgung des Ausnahmetarifs 2 r wird von diesem Tage fär Knochenkraft⸗ futterfendungen des Ausnahmetarifs 2 Il gewährt. Auskunft geben die beteiligten Güterabferttgungen sowie das Auskunsts⸗ bureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz.

Berlin, den 15. August 1916.

Königliche Eisenbahndirektlon. [29396]

Ausnahmetarif für eilgutmüßige Beförderung von a. Getreide und Hülsenfrüchten im Falle der Ver⸗ wendung als Saatgut, n. Gemüse⸗ samen, Grassamen und sonstigen Feldsämereien, sämtlich bei Aufgabe als Frachtstückgut. Tfv. 2. II. v. Mit Gültigkeir vom 17. August bis 15. November 1916 einschließlich wird der Ausnahmetarif 2. II. v., dessen Gültigkeit mit dem 31. Mai 1916 abgelaufen war, wieder in Kraft gesetzt. Im Geltungs⸗ bereich treten einige Aenderungen ein.

Näheres im Tartf⸗ und Verkehrsanzeiger.

Berlin, den 15. August 1916. Königliche Eisenbahnbirektion.

[29398]

Sächsisch⸗CTüdwestbeutscher Güter⸗ verkehr, Heft 4. Vom 1. Oktlober 1916 an erhalten die Stationen Enz⸗ weihingen, Frickenhausen, Linsenhofen, Neuffen, Onstmettingen, Tailfingen, Truchtelfingen und Vaihingen (Enz) Stadt in der Kilometertafel I den Zusatz „Zu“. Dresben, am 15. August 1916.

Kgl. Gen.⸗Dir. d. Süchf. Staatseisen⸗ bahnen, als geschäftsführende Verwaltung.

[29397]

Binnengütertarif vom 1. Mugust 1914. Mit sofortiger Gültigkeit wird auf Seite 17 des Tarifs unter Abschnitt I1 die Ziffer 3 über die Umwandlung der Franken⸗ in Markbeträge gestrichen.

Straßburg, den 10. August 1916.

Kaiserliche Generaldirektion.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg Verlag der Expedition (Mengering

in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32

Ner Bezugspreis beträgt vierteljäüährlich 6 30 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; den Postanstalten und Zeitungssped anch die Expedition SW. 48, Einzelne RNummern kosten 25 ₰.

fuͤr Berlin außer iteuren für Helbstabholer Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Freitag, den 18. August, Abends.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits- zrile 30 ₰, riner 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰. Auzeigen nimmt au: die Königliche Expedikion des Rrichs⸗ und Staatganzeigerg

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Inhalt des amtli Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich.

ffend Festsetzung des Kurses, zu dem die sungen der Kriegsanleihen des Entrichtung der Kriegssteuer an nmen werden.

Reichs⸗Sackstelle. riegsgesellschaft ssener Verträge

chen Teiles:

Bekanntmachung, betre 4 ½ prozentigen Sch Deutschen Reichs bei Zahlungs Statt angenon

Ausführungsbestimmung III der

Bekanntmachung, betreff für Sauerkraut zur E über den Erwerb vo

Bekanntmachungen, französischer Unternehm

Königreich Preußen. Charakterverleihungen, Stande ersonalveränderungen.

end Genehmigung der rfüllung bereits abgesch n Weißkohl.

end die zwangsweise Verwaltung

Ernennunger serhöhungen und

sonstige P

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: chbenannten Personen folgende Auszeichnungen zu verleihen:

die Rote Kreuzmedaille zweiter Klasse:

Stromer⸗Reichenbach, Wirklicher Rat,

Hermann, Rittergutsbesitzer in agemann, Berthold, Kunsthändler in Berlin⸗ Dr. Sardemann, urg, Kossag, Gustav, slädti Gottfried, K. K.

Königlich bayerischer München, H Wilmersdorf, Hilfslehrer in Marb Dr. Jordän, zt 1. Klasse der Landwehr, r⸗ Militärspitals K. österreichisch⸗ungarischer Oberstabs Bela, Königlich ungarischer H Dr. Radey, Franz, K. und cher Oberstabsarzt 1. Klasse, Sanitäts⸗ Hans, K. und K.êsterreichisch⸗ Konsiliarchirurg der 4. Armee, österreichisch⸗ungarischer Armeeoberkommandos, e. österreichisch⸗ungarischer Armee, Diakonisse Clara Diakonisse Anna Wunderlich in argarethe Wunderlich in C chnitz bei Döbeln, Sachsen, lzhausen, geborene Tie⸗ Schwester Dora Diakonisse Anna Köppen in in Erfurt, Schwester Ida Neefe in Chemnitz, Berlin⸗Wilmersdorf, Frankfurt a. M.;

wissenschaftlicher scher Turnwart

österreichischer Kommandant des Erz⸗ Lochbihler, arzt 1. Klasse, er Honvéd⸗

Oberstabsar herzog Rai Jakob, K. und Dr. von P Oberstabsarzt 1. Klass K. österreichisch⸗ungari chef des 14. Korps, Dr. ngarischer Oberstabsarzt 2. Klasse, Dr. Steiner, Oberstabsar.

in Wien,

olinszky, e in Kassa,

Scheidl,

Johann, K. zt 1. Klasse, Sanitätschef des Dr. Terenkoczy, Leopold, K. und K. Generalstabsarzt, Sanitätschef der 4. Taubert in Dresden, Chemnitz, Diakonisse M Oberschwester Frau praktis mann, in L Hübler in

Anna Franze in Te⸗ che Arzt Martha Ho iebenwalde, Kreis Niederbarnim, Berlin⸗Weißensee, Schwester Elisabet

Maria Müller in Witten,

Lehrerin Margot Freiin vo Oberschwester Melitta Wollmann in

die Rote Kreuzmedaille dritter Klasse: Danielzig, Richard, Diakon in Ludwig, Architekt in Nürnberg, München, Dr. Gasser, L Gelf, Georg, Diakon in in Duisburg, Schleißheim, Bayern, sekretär in Duisburg,

Diakonisse

n Soden in

Weener, Deimler, Englert, Rudolf, Koch in udwig, praktischer Arzt in München, Duisburg, Jäckel, Adam, Diakon Volksschullehrer Kircher, Verwaltungs⸗ Essen a. d. Ruhr, Löhner, herrschaftlicher Neidig, Peter, Pinselmacher Heinrich, Monteur in Berlin, cher Hofstiftsvikar in München,

Alexander, Nürnberg,

Privatsekretär in Bonn, Nürnberg, Dr. Ursprung, Mahrenholtz, Westerholt, Landkreis Reckling⸗ Kandidat der Theologie in Spandau⸗ ktor in Berlin, Bever, tecklenburg⸗Schwerin, Frost, Hankel, Wilhelm, Arbeiter in Willy, Kaufmann in Berlin, Masur, Hein⸗ Berlin, Paulenz, Wilhelm Peters, Alfred, stud. phil. in Kaufmann Neukölln, Berlin⸗Steglitz, Kalau, Dr. Gros, Direktor des Pharmakologischen „Wolf, Ewald, Kaufmann in Stuhl⸗ erdt, Ahlert, Hermann, Stuhlmeister Dr. Ayrer, Franz, Sanitätsrat in Arbeiter in Charlottenburg, Benk⸗ Architekt. Hof⸗Maurer⸗ und Zimmermeister in g, Marx, leitender Arzt des Fürst⸗ eudeck, Oberschl., Busch, Karl, Lehrer adsberg a. W., Clemens, Richard, g a. W., Collas, Emil, Kaufmann

Kreis Köslin, Pickelmann, Thiemann, Otto, Königli Walter, Grubenmarkscheider in hausen, Balk, Wilhelm, 9 Haselhorst, Behlendorf, Telephonist in Güstrow, N „Arbeiter in Calau,

Willy, Korre

Cassel, Kirey, rich, stud. jur. irn Landkreis Cottbus, Schmidt, Hermann, Landgerichtsrat B Thieme, Emil, Maurer in Klettwitz, Kreis Oscar, ordentlicher Professor und Instituts in Halle a. S. seiffen, Kreis Habelschw in Brandenburg a. H., Bauza, Martin,

Landwirt in

witz, Hermann, Königsberg N. lichen Krankenhauses in 9 am Gymnasium in Lar Kaufmann in Landeberg in Prenzlau,

M., Dr. Ber

üüme

Dannehl, Wilhelm, Branddirektor in Berlin⸗Wilmersdorf, Fechner, Otto, Friseurmeister in Frankfurt a. O., Dr. Fiddicke, Gustav, praktischer Arzt, Stadtrat in Freien⸗ walde a. O., Finger, Ernst, Bürstenfabrikant in Angermünde, Freyhoff, Felix, Hofbuchdruckereibesitzer in Schwedt a. O., Froehner, Leo, Pfarrer in Kriescht, Kreis Oststernberg,

r. Gardemin, Ernst, praktischer Arzt in Kyritz, Kreis Ost⸗ prignitz, Gersdorf, Alfred, Lehrer in Rathenow, von Graevenitz, Hans⸗Joachim, Landrat in Perleberg, Hoener, Emil, Pastor in Berlin⸗Lichtenberg, Dr. Joachim, Georg, praktischer Arzt in Strausberg, Kreis Oberbarnim, John, Louis, Maurer⸗ und Zimmermeister in Berlin⸗Wilmersdorf, Dr. Kamm ler, Wilhelm, Sanitätsrat in Nowawes, Kreis Teltow, Dr. Kittel, Ernst, Chefarzt des Knappschaftskranken⸗ hauses in Klettwitz, Kreis Calau, Dr. Klomp, Ernst, praktischer Arzt in Senftenberg, Kreis Calau, Dr. Knör r, Karl, Sanitätsrat, Direktor und Chefarzt der Landesirrenanstalt in Teupitz, Kreis Teltow, Koehler, Burghard, Oberpfarrer in Friesack, Kreis West⸗ havelland, Krause, Hermann, Gemeindesekretär in Berlin⸗ Weißen⸗ see, Krautz, August, Textilarbeiter in Branitz, Landkreis Cottbus, Krüger, Franz, Meldeamtsvorsteher in Potsdam, Lehmann, Gustav, Kreissekretär in Angermünde, Maiwald, Gustav, Restaurateur in Dahme, Kreis Jüterbog⸗Luckenwalde, Meyer, Louis, Kaufmann und Stadtverordneter in Berlin⸗Schöneberg, Dr. Michaeli, Wilhelm, Geheimer Sanitätsrat in Schwiebus, Möllendorf, Otto, Schuldiener in Berlin⸗Schöneberg, Nath, Friedrich, Bürgermeister in Spremberg, Niegisch, Paul, stäͤdtischer Turnwart in Berlin⸗Schmargendorf, Pautke, Carl, Katasterassistent in Perleberg, Plank, Erich, Regierungssekretär in Potsdam, Pohl, Max, Kaufmann in Cottbus, Prieß, Hermann, Zimmerpolier in Kyritz, Kreis Ostprignitz. Dr. Rie⸗ beth, Adolf, Direktor der Landesirrenanstalt in Görden bei Brandenburg a. H., Rietdorf, Emil, Regierungssekretär beim Oberpräsidium in Potsdam, Schaack, Heinrich, Rentner und Stadtverordneter in Prenzlau, Dr. Schenk, Erich, leitender Arzt des städtischen Bürgerhauses in Charlottenburg, Dr. Schmid, Max, Chefarzt der städtischen Krankenhäuser in Potsdam, Dr. Schmidt, Robert, Sanitätsrat in Sternberg, Dr. Schömann, Otto, Sanitätsrat in Altdöbern, Kreis Kalau, Schulz, Carl, städtischer Straßenreinigungsarbeiter in Charlottenburg, Sichler, Otto, Drogeriebesitzer in Perleberg, Dr. Sluyter, Theodor, praktischer Arzt in Spandau, Dr. Steffen, Paul, Sanitätsrat in Spremberg, Sternberg, Johann, Maschinenarbeiter in Berlin⸗Wittenau, Dr. Stolp, Karl, praktischer Arzt in Berlin⸗Wilmersdorf, Stuermer, Carl, Maurer⸗ und Zimmermeister in Zielenzig, Kreis Ost⸗ sternberg, Dr. Tille, Hermann, Oberarzt an der Landes⸗ siechenanstalt in Wittstock, Tomaschews ki, Dominik, städtischer Gärtner in Charlottenburg, Dr. Ulrichs, Bernhard, leitender Arzt des städtischen Krankenhauses in Finsterwalde N. . von Veltheim, Werner, Kammerherr und Zeremonienmeister, Schloßhauptmann, Fideikommißbesitzer, Major a. D. in Schön⸗ fließ, Kreis Niederbarnim, Viergutz, Hermann, Lehrer in Soldin, Waegner, Eugen, Geschäftsführer in Potsdam, Dr. Wermuth, Stefan, Sanitätsrat, Chefarzt des St. Josephs⸗ krankenhauses in Potsdam, Dr. Wolf, Paul, dirigierender Arzt des Rüdersdorfer Verbandskrankenhauses in Hennicken⸗ dorf, Kreis Niederbarnim, Dr. Wolff, Heinrich, Professor, dirigierender Arzt des Krankenhauses Hermannswerder in Potsdam, Wolter, Heinrich, Drogist in Arnswalde, Zander, Emil, Werkmeister in Cottbus, Dr. Zinn, Karl, Sanitätsrat, Direktor und Chefarzt der Landesirrenanstalt in Eberswalde, Dr. Ameisen, Moritz, K. und K. österreichisch⸗ungarischer Land⸗ sturmoberarzt, praktischer Arzt in Neu Sandez, Galizien, Dr. Awender, Nikolaus, K. und K. eeeich jeungarischer⸗ Re⸗ gimentsarzt, Dr. Ballner, Franz, K. und K. österreichisch⸗ ungarischer Stabsarzt, Universitätsprofessor in Innsbruck, Bartz, Karl, Fabrikarbeiter in Mettmann, Dr. Beyer, Theodor, K. und K. österreichisch⸗ungarischer Stabsarzt beim Armeeoberkommando, Dr. Beykowsky, Siegfried, K. K. österreichischer Stabsarzt des Landwehrinfanterieregiments Nr. 8, Dr. Brezovsky, Nändor, Königlich ungarischer Land⸗ sturmregimentsarzt, Spitalchefarzt in Usvidék, Dahlmann, Oskar, Gemeindebeamter in Dortmund, Dehl, Paul, Kauf⸗ mann in Grünberg i. Schl., Fabéry, Alfred, Diakon in Duisburg, Dr. Fischl, Julius, K. und K. österreichisch⸗ ungarischer Stabsarzt, Dr. Folprecht, Johann, Bahn⸗ oberarzt der K. K. österreichischen Staatsbahnen, in Pilsen, Dr. Forbät, Leo, K. und K. österreichisch ungarischer Regimentsarzt in der Reserve, Dr. Grandi, Julius, Zahnarzt, Oberarzt der Landwehr in Triest, Dr. Großmann, Marximilian, K. und K. österreichisch⸗ ungarischer Stabsarzt, Divisionsarzt der 27. J. T. D., Dr. Haläsz, Arpäd, K. und K. österreichisch⸗ungarischer Stabsarzt, Dr. Ritter von Hanakowski, Wladimir, K. und K. österreichisch⸗ungarischer Regimentsarzt, praktischer Arzt in Oswiecim, Galizien, Jacob, Hermann, Fabrikant in Mettmann, Dr. Kaup, Stabsarzt, Universitätsprofessor in München. Klepsch⸗Kirchner, Ernst, K. und K. österreichisch⸗ungarischer Hauptmann, Generalstabsoffizier heim Armeeober indo. br. Koväricek, Emanunel K. und K. österreichische ungarüscher Stabsarzt bei der Quartiermeisterabtellumng des I3. Rrmee⸗

kommandos, Kruse, Friedrich, Krankenpfleger und Masseur in Cöln, Dr. Kwiatkomwski, Stanislaus, praktischer Arzt in Krakau, Galizien, Dr. Lang, Richard, K. und K. österreichis ungarischer Regimentsarzt des Ruhestandes in Schönberg, Dr. Lauer, Alexander, K.

Mechenich, Fabrikarbeiter in Mettmann, Dr. Peter reichischer Regimentsarzt und L Verbandes der Krankenka

K. österreichischer Oberarzt in Antwerpen, Joseph, Schneider in Cöln, Metzger, „Josef, K. K. öster⸗ eiter des zahnärztlichen In ssen Niederösterreichs in österreichischer in Nachod, Johannes, cand. agr. in Bethel bei Bielefeld, ssionszögling in Barmen, Dr. Reisner, Viktor,

österreichisch⸗ ungarischer Distriktsarzt,

stituts des V. Wien, Dr. Pick, Otto, K. K. praktischer

Landsturm⸗

Reinfeldt, Heinrich, Mi Regimentsarzt, österreichischer

Sartori, Steiermark,

und Bahnarzt praktischer Arzt Zimmermann in Bammental bei Heidelberg, Strycker, Georg, Lehrer in Vietzow, Kreis Belgard, Dr. Szarewski, Marian, K. K. Stabsarzt beim 4. Armeekorps, Thull, 9 Duisburg⸗Laar, Weinsziehr, Heinrich, Akquisiteur d, K. und K. österreichisch⸗ungarischer 1 von Morecci, Ernst, K. und K. österreichisch⸗ungarischer Stabsarzt, zugeteilt der garde, Zecher, Otto, Postschaffner in

Stetzelberger, Johann,

österreichischer Hubert, Drogist in in Düssel⸗ dorf, Dr. Weißko Stabsarzt,

Dr. Ritter Wimmer⸗Zocchi

Ersten Arciéèren⸗Leib

reichischer Landsturmoberleutnant, Ingenieur Dr. Zilz, Stabsarzt

österreichisch⸗ an der Universität in Wien, Zimmermann, Georg, Steindrucker in Stettin, Schwester Martha Baltzer in Zehlendorf, Kreis Teltow, Fräulein Helene Bauermei Diakonisse Marie Borsdor Diakonisse Johanniterschwester Clara Dittrich Henriette Einhaus in Brunn bei Staven Elisabeth Feldmann in Meißen, Editha Gregorovius in Potsdam, Schwester Maria Groh⸗ mann in Zehlendorf, Kreis Teltow, Diakonisse Anna Gütte in Stoppenberg, Landkreis Essen, Diakonisse Helene Kallies in Sande, Kreis Stormarn, Schwester Bertha Kollien in Berlin, Schwester Elisabeth Konradt in Rosbach, Kreis Wald⸗ bröl, Diakonisse Ruth Langer in Diakonisse Else Ling in Lichtenrade, schwester Johanna von Olszewski oigt in Frankfurt a. O., Schwester Elise Grinda, früher in Lötzen, Schwester Anni E Schwester Anna Grischow in

ungarischer und Dozent

Bodenfelde, Kreis Uslar, dorff in Lichtenrade, Kreis Teltom, Daeblitz in Leipzig, Schwester „Mecklenburg⸗Strelitz, Schwester Oberhessen, Diakonisse

Klettwitz, Kreis Kalau, Kreis Teltow, Johanniter⸗ in Hamburg, Diakonisse

ngelbrecht in Düsseldorf, Berlin⸗Steglitz, Schwester Vera Haupt in Düsseldorf, Schwester Klara Koegel in Barmen, Schwester Nena Menshausen Adelheid Oehler in Düsseldorf, Schwester Amalie Rech in Saarbrücken, Schwester Johanna Reuße in Zehlendorf, Kreis Teltow, und Schwester Paula T

in Düsseldorf, Schwester

hoenneßen in Düsseldorf.

Deutsches Reich.

anntmachung des Reichskanzlers,

betreffend die Festsetzung des Kurses, zu dem die viereinhalbprozentigen Kriegsanleihen

Schatzanweisun es Deutschen Reichs bei Entrich tung der Kriegssteuer an Zahlungs Statt ange nommen werden. 1

Gemäß § 32 des Kriegssteuergesetzes vom 21. (Reichs⸗Gesetzbl. S. 561) wird hiermit bekannt für die bei Entrichtung der außerordentlichen Kri⸗ Zahlungs Statt anzunehmenden viereinhaldoro anweisungen der Kriegsanleihen des von 96,50 für werden wird.

Berlin, den 17. August 1916.

Der Reichs In Vertretung: if vd

Juni 1916 gemacht, daß

je 100 Nennwert zugrunde geltgt

Ausführungsbestimmung UI der Reichs Sachk

Auf Grund der durch §8§ 9. B der Bundesrats über Säcke vom N. Juli 1 S. 831) erteilten Ermäüchtigung

Artikel I1.

16 G 21

nmnmnt erd und-

wird selgenden

Der § 3 der Auskad . .Jait 1818 (Jentraldlatt sur Deutscher Reichzanzeiger Nr. 118 dem M8. Ja

Veräaunberung leerer Se⸗

nesdesttmmuns! der der stehende Fasang: