1916 / 196 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Aug 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Buglan unsete vorgeschobenen Stelungen angrif, wurde Literatur. 1 grsFeftgft, zn, umst. 8. . e) A gesen gbend der vertrieben. Wir machten bei dieser Ge egenheit einige Ge⸗ Von dem Kirchlichen Handbuch für das katholische der elertrischen Klekabahen 12* Shece nKloster 8

fangene und zerstörten durch unser Feuer eine feindliche gedeckt Deutschland, das H. A. Krose 8.J. in Verbindung mit anderen n Kl 4 8. stehende Batterie. Im Zentrum und auf dem linken Flügel Rrttle und Laten 12*.. Uiegt ein fünfter, die Jabre 1914 1916 EEEö1ö 4 f2 sefiare nasefelder echlahbens 2 8 unbedeutende örtliche Feuergefechte. Einer unserer Flieger umfassender Band vor (Herdersche Verlagshandlung in Freiburg i. Br., drohten den Abgrund hinunterzurollen, als an einer Kurve der An⸗ nzeiger. griff im Schwarzen Meer zwei russische Torpedoboote an und geb. 8 ℳ), der sich von den vorher herausgegebenen in mancher Be⸗ bängewagen umstürzte. Er wurde durch einen dort stehenden

warf erfolgreich Bomben auf sie. Wir stellten fest, daß Uiehung unterscheidet. Das Handbuch 88 jetzt Mast in seinem oberen Teil der Länge nach ausgeschnitten. .2&ͦ r.. 1 11.“ 1916 8 auf Deck der Schiffe durch die Bomben Rauchwolken hervor⸗ für Feeeebe 5 krdgonlschen E11 sonen wurden verletzt, unter ihnen viele sehr schwer. Von den 81 8 ““ 1“ 1“ 82 2 gerufen wurden. lands zusammengestellten statistischen Ergebnisse, nachbem die Insassen des ersten Wagens ist niemand verletzt. ——

Am 17. August landeten acht feindliche Schiffe, die in die enannte Zentralstelle durch Beschluß der Bischofsversammlung in 8 nördlich und südlich der Insel Smy g. Buchten ein⸗ Fulda 8809 August 1915) an die Stelle der bisher bestehenden vor⸗ 8 EE— 2. 8 1 de- 8 Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ ———— 1 1. 8 I 1 8 53 3. * 3 5.15.7. 9. . : Wreschen 1, 1, Schrimm 2, 2 (1, 1)), Posen 2, eritz

fuhren, von einem Transportschiff und von Segelschiffen, die läufigen Zentralstelle in Breslau getreten ist. Ein Teil des Inbalts * S,ro 8 maßregeln. : . An 8b sie begleiteten, 300 Räuber, unter denen sich auch Soldaten be⸗ des nunmehr an ein jährliches Erscheinen gebundenen Handbuchs trägt aihenee anh ees e. Bee, e cheheces. Se heer 8 11 Baden 1, 1, Neutomischel 1, 1. Fraustadt 1, 2, Kosten 1, 1, Lissa 7, 7 fand Di Abteil iff also kirchlich⸗amtlichen Charakter; diesen amtlichen Mitteilungen ist I ge 1 8 slaung 3 88 5 2, 2), Gostyn 1, 1, Koschmin 5, 10 (2, 3), Pleschen 3, 3 (1, 1), nden. iese wurden von unseren eilungen angegriffen. al ; erfolgten. Die Feuerwehren von Paris, Versailles und Saint Cyr 55 Konstanz .. * 2 727778 1

Nach dreistündigem Gefecht zog sich der Feind nach einem eine neue, neunte Abteilung zugewiesen, durch deren Einrichtung auch waren erschienen und verhinderten das Uebergreifen des Feuers auf über des Etand von 88 Deutschen Reiche 56 Freibur 11 I . EEW8“ * 8 2 8 9 19. Verlust von 50 Mann zu seinen Barken zurück und ergriff ö Hheseas b82 ghehe elüns ein nahes Munitionsdepot. Der Schaden ist sehr beträchtlich Im (ach den Bericht 8- 8 ve-ʒer E 57 1 11 11 8 68 De 9 Frrbean a⸗ Lhe ntsc, 88 d 1s 8 die Flucht. Am 18. August wurde ein englisches Schiff ubh ung es Han 8 r ; Hafen von Saint Nazaire brach innerhalb weniger Tage ein een der beamteten Tierärzte msammengestellt im 58 Mannheim 49 318 16 142 G u N. arkt 8 B lau 7 7˙63 3) Obl g; 3 alten Angaben uͤber die Organisation der Gesamtkirche, die zweiter Schiffsbrand aus 8 Kaiserlichen Gesundheitsamte.) 1 uhrau 1, 1, Neumarkt 4, 4, eslau 7, 7 (3, 3), Oblau 2, in der Gegend des Golfes von Alexandrette versenkt. kirchenrechtliche Gesetzgebung und Rechtsprechung, die kirchliche Zeit⸗ G 8s 1 8 Nachst 1 Hessen. (1, 1), Brieg 3, 4, Strehlen 2, 2 (1, 1). Nimptsch 6, 7 (1, 2), 18 Mann der Besatzung, darunter der Kommandant und lage und die katholische Heidenmission; die folgenden 5 Abschnitte Mailand, 20. August. (W. T. B.) Wie „Corriere della Fachf * sind die Namen derjenigen Kreise Amts⸗ zc. Bezirke) 59 Starkenburg .... 1 5 18 1 v. 5,7, Reichenbach 5, 5 (1, 1), Schweidnitz 4, 6, Walden⸗ 4 Offiziere wurden von uns gerettet und zu Gefangenen Konfession und Unterrichtswesen, die charitativ⸗soziale Tätigkeit der Sera⸗ meldet, wurde ae th 8 2 82 1 atkichen N nüste veaechnen, E1“ Sns . Oberhessen. 88—5 9 Pes * (1, 1), Glatz g8 21 (1, 2) vr 3,4.,(1, 8. g 1 0- ves gemacht. Katholiken Deutschlands, die Organisation der katholtschen Kirche in ein neuer Erdbebenstoß verspürt. Aus dem Bericht geht S dene. F. 85 Ig. 1 Rheinhessen... 2 9 grebagt .1i ehen 3 ½ 9) 8 888

Fhteh , eue Schweinepest am Berichtstage herrschten. Die In Ae n un nkte ie Lage Deutschland, Konfessionsstatistik und kirchliche Statistik Deutschlands, urg⸗ Hm 2,2 834c CI und an den übrigen Punkten ist d 1 Mitteilungen der amtlichen Zentralstelle haben dagegen ausschließ⸗ 1 S,, Pi. Brüsztrün 28 82 18 Zahlen der betroffenen Gemeinden und Geböfte umfassen alle wegen 62 Mecklenburg 3, 3, Landeshut 8, 9 (1, 1), Hirschbera 2, 2, Löwenberg 5, 5, Lauban

iege. 8 n vorhandener Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdachts ge⸗ Schwerin 4 421159. 6 2 5, 5 2. . B8aEEEII1“ 5 . e2S fseseepeere-2 8223 1““ vieler kleinen Küstenortschaften muß auf Anordnung des Präfekten sperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach Vo üfn 63 Sachsen⸗Weimar. 1 1 V V 8-E.J 1)2 v 88 8- 8 - per Rit, vür M⸗ Cene bens g9 .Mraa Bänben ier Felten vnd darf g8 beneee noch nicht für erloschen erklärt werden konnte. 64 Mecklenburg 71, 1), Tost⸗Gleiwitz 6 6 ,(2,2)) Weuthen 8. 3 Kattowitz Stadt .1““ nbar orden sind. Ver⸗ 3 bit 5, 10 72, 6) schu kkeuberg 2, 2, daß der italienische Dampfer „Stampaglia“ versenkt mittelbar vor Ausbruch des Welkkrieges schildert. Die Abteilung da viele Eedrbefche battuenraßen fache 1116“ 1 Geen Kana⸗ g8 Webpausfn 1 S 65 Old e 1 heeee ad Hana,ede, 1. 124: Jn.. 7 18 8 1, 1, We⸗ 1, e e 8 e .

, 3, Maadeburg Stadt 1, 1, Halberstadt 1. 1. 18: Bitterfeld 2, 2, worden ist. über Konfesston und Unterrichtswesen ist durch eine Abhandlung über und Monte Baroccio sind am meisten betroffen. In Rimini ist 8 1, 1 (avon neu 1 Gem. 1. Geh.), Mohtungen 1, 1 (1, 1)5 ien ]66 Labeg t üon r. bg be.1 en 8 1. 111 1 8 ger2n

2 1 b Mädchenschulwesen erweitert, die viel bisher noch 8 1 8 . 5 Berlin, 20. August. (W. T. B.) Durch unsere das böhere 2 2 n bereits mit dem Bau größerer Baracken begonnen worden, da die Bez. 6. V 1 Mhes seiger Ferte⸗ 58,2⸗ 2 (1. 2 erPenfs U⸗Boote wurden am 99 Augah in 8 Gewässern der nanenaffengichtea, eatsrtan, deea d In 8 Abteilung Altstadt unbewohnbar geworden ist. Nach Meldungen aus Bussoleno See 3 1 , Miuelen a⸗ 29 se egeh gn. ö. 1 1,8 8g 59, 3039 b-; englischen Ostküste ein feindlicher Kleiner Kreuzer Kapitel über der kitchlichen 11, 1“ vurde ene früh im Piemont ein Erdstoß be⸗ Reidenburg 4,4,(1, 1), Osterodek. Ostpr. 2, 3 Reg.⸗Bez. Marten⸗ 68 Braunschweig.... Grafschaft Hohenstein 2, 2, Heiligenstadt 1, 1 (1, 1), Mühlhausen und ein Zerstörer vernichtet, ein weiterer Kleiner die neue neunte Ahteilung getreten ist, fart siel, gleichsalls merkt, der ader keinen Schaden anrichtete 11“ ö. 1“”“ EE1’’“

Kreuzer und ein Linien durch Torpedotreffer das Kapitel über die Kandidaten des Priesteramts, da diese zurzeit . Stettin: Randow 1, 1. Reg.⸗Bei. Posen: Jarotschin 3, 3 (2, 4* üderdithmarschen 1, ,12, Steinburg 1, 1 (1, 1), Segeberg 1, schwer beschädigt. 8 meist sn Heeresdienst stehen, ihre hhadhfshe Erfassung affo nicht 1188 omber . 8 en- 2 5 9 8 v“ Kerfahers käb 2 81eaa 2 21ad1 1--

8 8 5 8 5 b 8 : Ko S 1, 1 m. 8 en⸗ S e 1 euste 4 ge. 2, 1, 2 1 1 Der Chef des Admiralstabes der Marine. durchführhar war. Dafür sind zwei Kapitel über Konfession und stellenweise 10 cm hoch. Bei dem Unwetter wurden, dem „Secolo“ 1, 1, Wongrowitz 3 48 Gnesen 1 1. Reg.⸗Be 608 88 . 885 Cobur Gotha. el. 1zs Springe 1, 1 (1, 1) Hameln! 1. 22: Osterode a. H. 1, 1,

Muttersprache und über die Konfession der öffentlichen Beamten neu ufolge, strichweise 90 % der Weinernt . growitz 3, 4, „„ Veg.⸗Bez. Oppeln: Groß g 1), Springe 1, 1 ( 3 2: L hinzugekommen. Die Statistik der Priester und Ordensleute ist ganz 8x 90 % der Weinernte vernichtet. 8 Strehlitz 1, 1 (1, 1). Reg.⸗B⸗z. Lüneburg: Harburg 1, 1, (1, 1). 71 Coburg Uslar 1, 1. 23: Lüchow 1, 1, Dannenberg 2, 2, Lüneburg 1, 1 (1, 1). auf Grund kirchlicher Zusammenstellungen bearbeitet, wobei sich be⸗ Kopenhagen, 21 Aug st. (W. T. B 8 Reg.⸗Bez. Arnsberg: Hamm 1, 1 (1, 1). Bayern. Reg.⸗Bez. 72 Gotha.. 24: Venden 1, 1 (1, 1). 25: Wittlage 1, 1. 27: Tecklenburg züglich der Ordensleute ein von den staatlichen Zusammen⸗ ldet M h. d ugust. (W. T. B.) „Berlingske Tidende Mittelfranken: Nürnberg Stadt 1, 1. Mecklenburg⸗Schwerin: 73 Anhalt 2, 2, Beckum 1, 2 (1, 2), Lüdinghausen 1, 2, Borken 2, 3 (1, 1), stellungen erbeblich abweichendes Ergebuis herausstellte. Be⸗ ch 1d v. Anntansch non Kriegzinvaliden Wismar 1, 1, Schwerin 1, 1. Malchin 1, 1. Hamburg: Hamburg 9 W“ Recklinghausen 1,7. 28: Minden 3, 9 ((2, 6). Lühbecke 1, 1. 29: Wohlfahrtspflege. sondere Berücksichtigung hat die Frage des Geburtenrückganges tingesgelt damn G8. E—— Madt⸗ 8 Seneegn g. Sttbn 2.12492 . 1 nie., galte 2 1e 1n (desKagen Deehag 5 2 8 1, 1). ““ Stadt 1, 1, Dortmund 2, 2, Hörde Stadt 1, 1, Hattin „2 (2, 2), Heilfürsorge für heeresentlassene Kriegsteilnehmer. sonwebt nache lübre e“ iae invaliden vorhanden und von Rußland in letzter Zeit nur wenige In⸗ v““ 34 Kreise, 47 Gemeinden, 50 Gehöfte; davon e Hagen Stadt 1, 1 (1, 1). Hagen 1, 1, Schwelm 2, 2 (1, 1), Iser⸗ Wie kürzlich in der Presse mitgeteilt wurde, verfügt die Heeres⸗ 1nrer 8, ge für tirchliche Statistik wünfassen Sihhesecsnelen validen ausgeltefert worden sind. neu- 13 Gemeinden, 13 Gehöfte. 1 ö haten 8. lohn 1, 1, Alteng 1,,1, Oipe 8, 7(—, 1). 30: Caßsel L, 2 (1, 1), verwaltung über eine begrenzte Zahl von freien Badekuren für und eine Statistik der Orden; jene enthalten in 30 Spalten G. 8 H u Eschwege 1, 1, Fritzlar 1, 2, Hofgeismar 12, 69 (10, 54), Homberg heeresentlassene Kriegsteilnehmer, die aber leider bei statistische Angaben (für jede Diöszese und innerhalb jeder Diozese Lungenseuche. 76 Waldek. 1 1, 1, Rotenburg i. H.N. 1, 1 (1, 1), Hersfeld 3, 3 22, M. E weitem nicht ausreicht und auf die auch kein Rechtsanspruch be⸗ für jedes Dekanat) über die Seelsorgsbezirke und Kirchen, Nr. 18 des „Eis enbahnverordnungsblatts“, heraus⸗ Preußen. Reg.⸗Bez. Magdeburg: Jerichow II 1 Gemeinde, 77 Reu ä. L. . 9. 11 (4, 8). Pene bi se g⸗ A 2) Fr Seensc. steht. Die Träger der Sozialversicherung, wie Krankenkassen, In⸗ dte Pfarr⸗ und Weltgeistlichen, die katholische und nicht⸗ gegeben im Ministertum der öffentlichen Arbeiten, vom 16. August Gehöft, Wanzleben 1, 1 (d :1 ind ft) 78 Reuß j. L. Schaumburg 1, 1. : Biedenkopf 1, 1 (1, 1), Dillkreis 1, 71), b e Pfar eltgeistlichen, ath vom gu ehöft, Wanzleben 1, 1 (davon neu: 1 Gemeinde, 1 Gehöft). Snhernei ernalbktein 1, 1, Unterwaherwalsre e e eee. validen, und Angestelltenversicherung, bemühen sich, die große in katholische Bevölkerung, die Eheschließungen und kirchlichen 1916 hat folgenden Inhalt: Allerhöchster Erlaß vom 8. Juli 1916, 79 Schaumburg⸗Lippe Oberwesterwaldkreis 1, 1, Unterwe kreis 2, .2).

dieser ern klaffende Lücke in der Versorgung der Kriegs⸗ Trauungen, die Lebendgeborenen aus katholischen und gemischten betr. Bau und Betrieb der in dem Gesetze vom 17. April 1916 vor⸗ 80 Lippe 1 1 1

Cochem 2, 3, Ahrweiler 1, 1 (1, 1), Neuwied 1, 1, Altenkirchen 1, 1 33: Duitsburg Stadt 1, 2 (—, 1), Oberhausen Stadt 1, 1, Essen Stadt 1, 1, Mörs 3, 3, Neuß 2, 2, Grevenbroich 1, 1. 34: Wipper⸗ fürth 1, 1, Gummerdbach 1, 1, Mülheim 4, 6 (4, 6), Cöln 3, 3, 1 1 Bonn Stadt 1, 1, Bonn 1, 1 (1, 1). 35: Trier 2, 3 (1, 1), 1 1 1 Merzig 1, 1 (1, 1), Saarbrücken. Stadt 1, 1, Ottweilec 2 2 1 2, 4 (2, 4). 36: Aachen 2 (1, 1), Eupen 1, 1 . 38: Altötting 1, 1, Erding 4, 5 (2, 3), Freising 4, 4 (1, 1), 299 734 1880 235,473 München 1, 1, Traunstein Staot 1, 1, Traunstein 1, 1 (I1, 1) 9299 686 1090,234,442 Wasserburg 1, 1. 39: Bogen 1, 1 (1, 1), Eggenfelden 4, 4, ö Kelbeim 1, 1 (1, 1). 40: Ludwigshafen a. Rh. 1, 1, Speyer 1. 1. 43: Anzbach 1, 1, Dinkelsbühl 2, 2, Eichstätt 1, 1 (1, 1), Lauf

Pock Beschäl 8 kreis 5, 6 (4. 4), Usingen 1, 1, Obertaunustreis 1, 1. 32: Zell 3, 7,

keilnehmer auszufüllen. Leider ist dies aber nur zum Teil möglich, Ehen, die unehelich Geborenen, die Sterbesälle und irchtichen e. grsehenen neuen Eisenbahnlinien usw.; Bekanntmachung des Stell⸗ Serenseen he vnk feuche. 81 Kübecdk....

da diese Einrichtungen nur für ihre Versicherten einzutreten ver⸗ erdi ungen sowie die Oster⸗ und Andachtskommünionen. ie Ordens⸗ vdertreters des Reichskanzlers vom 24. Juli 1916, betr. Aenderung Fret. 1X“ EETEE111“]

mögen. In der Erkenntnis der großen Bedeutung, die die gesund⸗ statistik gibt Aufschluß über die Zehl der Niederlassungen, der Didens- der Militärtransportordnung; Bekanntmachung des Reichskanzlers 2 und Klanenfeuche, Schweinesenche und 83 Hamburg

bettliche Ertüchtigung der Kriegskranken für das gesamte leute mik Unterscheidung der Prsester, Scholastiker, Latenbrüder und vom 26. Mai 1916 über die Fristen für die Aufbewahrung der Schweinepest. Elsaß⸗Lothringen.

wirtschaftliche und nattonale Leben hat, hat die Abtei⸗ Novizen (männlichen und weiblichen) und über die Haupttätigkeit der Kassenbücher der Krankenkassen; Erlaß des Ministers der öffentlichen 84 Unterelsaß ..

lung „Bäder⸗ und Anstaltsfürsorge“ des Zentral⸗ Ordensleute. Das Handbuch zeichnett sich also durch einen überaus Arbeiten vom 17. Juli 1916, betr. Krankenversicherung. Nachrichten. a. Regierungs⸗ usw. Bezirke. 85 Usterelsaß

komitees vom Roten Kreuz im Einvernehmen und im reichen, sachgemaͤß und übersichtlich verarbeiteten Inhalt aus, der auch 8 66 Lothringen 2 817 Maul. und Schweineseuche und Deutsches 8 15. August [104 240 769

Zusammenarbeiten mit den Organisationen der bürgerlichen in nicht katholischen Kreisen Interesse beanspruchen darf. amtlichen Kriegsbeschädigten⸗Fürsorge und sämtlichen großen wirt⸗ Das moderne Automobil, sein Bau und Betrieb, seine Regierungs⸗ usw. Klauenseuche Schweinepest 31. Juli [104 235,932 Bezirke sowie svene Reich ¹)† 31. Juli [104 25¹G

1III

Sbd

cn S

S8S=’ 85

(ortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

schaftlichen Verbänden Deutschlands Einrichtungen geschaffen, um die Pflege und Reparaturen. Von Betriebsingenieur M. Peter (VPer⸗ davon

deutschen Bäder und Heilanstalten denjentgen kranken Kriegsteil⸗ lag von Richard Carl Schmidt u. Co. in Berlin; geb. 9 ℳ). Von vee⸗

nehmern nutzbar und zugänglich zu machen, denen von anderer Seite nach ihrer Entlassung aus dem Heeresdienst nicht gehbolfen werden kann. Die Geschäftsräume der genannten Abteilung befinden sich in Berlin, Herrenhaus, Leipziger Straße 3. 8

Aus Anlaß der Feier des 86 Geburtstages Seiner Majestät des Kaisers von Oesterreich und Köͤnigs von Ungam sind, wie „W. T. B.“ berichter, aus einer eingeleiteten Samm⸗ lung von dem Geheimen Regierungsrat Seidel, zugleich im Auftrage von Generalleutnant Krause, 25 000 für das österreichische und das ungarische Rote Kreuz zur Verfügung gestellt und dem K. und K. österreichisch⸗ungarischen Bot⸗ schafter in Berlin übergeben worden. Die Bundesleitung der Gesell⸗ schaft vom österreichischen Roten Kreuz in Wien hat den Spendern für diesen hochherzigen Akt bundesfreundlicher Gesinnung den Ausdruck wärmsten Dankes übermittelt.

Nach einem Funkspruch des Vertreters von „W. T. B.“ aus Washington wird aus Kreisen des Roten Kreuzes mitgeteilt, daß sie Schritte unternommen haben, um Sanitätsmaterial an die Mittelmächte zu verschiffen, indem sie in diesen Ländern Nieder⸗ lassungen des Roten Kreuzes einrichten.

Kunst und Wissenschaft.

Im „Römischgermanischen Korrespondenzblatt . Jahraang, Nr. 3) macht der Direktor des Städtischen Museums in Metz, J. B. Keune, interessante Mitteilungen von dem Fund eines römischen Denkmals, der deutschen Landwehrleuten eines Infanterieregiments in der Näͤhe von Metz geglückt ist. Es handelt sich dabei um ein Denkmal für den Felsengott und Schutzgeist der Steinbrüche und Steinbrecher Herkules Sarsetanus. Der auf drei Seiten profilierte Stein trägt den Weihespruch: 110vi) O(ptimo) M(aximo) et Herculi Saxsetano vexillarisi) leglionis) XIIII Gem(inae) Mar(tiae) Vic(tricis), qui erant sub cura C. Appi(i) Capi- tonis (= centurionis) leglionis) eiiusdem v(otum) s(olverunt) I(ibentis) I(acti) Da das Denkmal auf der Kehrseite keine Profilterung zeigt, ist anzunehmen, daß es mit der glatten Rücken⸗ üche an einer Wand stand. Der Stein diente einem Götterbild als Sockel; eine zu diesem Götterbild gehörige kleine Opferschale ist vorn an der Oberfläche des Steindenkmals noch erhalten. Die oberste er⸗ höhte vordere Gesimsleiste ist mit Sptralmuster verziert; auf der rechten Seitenfläche des Denkmals sind Bogen und Köcher, auf der linken Seitenfläͤche ein Baum dargestellt. Die Ehrung des Gottes der Felsen und Steinbrüche ist in der Weihinschrift verbunden mit der Ehrung des Jupiter Optimus Maximus, ebenso wie in einer der bisher bekannten Inschriften aus dem Metzer Lande und in mehreren Inschriften aus dem Brohltal. Die, wie immer, unter besonderem Feldzeichen zu einem Fähnlein (vexillum, vexillatio) vereinigten Detachterten (vexsillari = vexillarii) waren ab⸗ kommanpiert von der 14 Legion, welche die für die Entdecker des Denkmals bedeutsame Bezeichnung des kriegerischen, siegreichen willingsregiments führte und die in dem Zeitraum, dem die nschrift enttammt, zu Maioz ihr Standquartier hatte (rund 70 bis 100 n. Chr.). Die Detachements, deren Entsendung ins Metzer Land uns aus früher gefundenen, in dem nämlichen Zeitraum (um 71/79 n. Chr.) geweihten Inschriften bekannt war, hatten anderen Legionen angehört, nämlich der Legio VIII Augusta, deren Haupt⸗ quartier damals Straßburg war, der Legto XXI Rapax, mit dem (wahrscheinlichen) damaligen Standort Bonn, und der Legio X Ge⸗ mina mit dem damaligen Standort Nymwegen in den Niederlanden. Das neugewonnene Denkmal, dessen Entdeckung und Kenntnis wir der Wühlarbeit und Findigkeit unserer Feldgrauen verdanken, wird mit den einschlägigen, durch den Fund angeregten Fragen im nächsten Zahrbuch der Gesellschaft für lothringische Geschichte und Altertums⸗ kunde eingehender besprochen und abgebildet werden. ..

——

bereits eine dritte, erweiterte und verbesserte Auflage vor, nachdem die beiden vorhergegangenen innerhalb 4 Jahre ver⸗ griffen waren, ein sicheres Kennzeichen für die Brauchbarkeit der Schrift. Der Leser findet in ihr alles über den Bau und Betrieb des Kraftwagens Wissenswerte anschaulich erklärt und praktisch angeordnet. Der Text wird durch nahezu 600 gute Ab⸗ bildungen Agarnich unterstützt und verdeutlicht. Das Buch wird allen Automobilbesitzern ein wertvoller Ratgeber sein und sie vor manchem Aerger und vor unnützen Ausgaben durch seine eingehenden Angaben über die pflegliche Behandlung der Maschine bewahren können. In der vorliegenden Neuauflage sind nicht nur die Abbildungen ver⸗ mehrt, sondern auch im Text ist manches verbessert, u. a. sind die entbehrlichen Fremdwörter durch deutsche ersetzt worden. Die Be⸗ nutzung des praktischen Buches wird durch ein alphabetisches Sach⸗ register und auch x erleichtert, daß die Abschnitte über Behand⸗ lung und Störungen der Automobile innerhalb der einzelnen Kapitel für den schnellen Gebrauch durch Randstriche besonders hervorgehoben

wurden. 8 Mannigfaltiges.

Cöln, 19. August. (W. T. B.) Vor einem Kreise geladener Teilnehmer fand heute vormittag die Eröffnung der Aus⸗ stellung für Kriegsfürsorge, Kriegsbeschädigten⸗ fürsorge, Berufsausbildung und »umbildung snatt. Unter den Gästen sah man den kommandierenden General des 8. Armeekorps, den stellvertretenden kommandierenden General des 7. Armeekorps, ferner den Korpsarzt des 8. Armeekorpz, Generaloberarzt Dr. Buttersack, den Landeshauptmann der Rhein⸗ provinz, Wirklichen Geheimen Oberregierungsrat von Renders⸗ Coblenz, den Regierungspräsidenten, Wirklichen Geheimen Oberregierungsrat Dr. Kruse⸗Düsseldorf, den österreichtschen General⸗ konsul Dr. Wippern u. a. m. In seiner Eröffnungsrede führte der Oberbürgermeister Dr. Wallraf u. a. aus: „Noch unter dem Donner der Geschütze wird die kleine Ausstellung für Kriegsfürsorge eröffnet. In solcher Zeit gehört dem Vaterlande, seinem Kämpfen und Siegen jeder Gedanke. Aber gerade die, die durch den Krieg am meisten elitten und den Sieg mit ihrem Blute erkämpft haben, ele den Segen unseres Werkes erfahren. In vier Stockwerken

ut sich die Ausstellung auf, über der ärzilichen die gewerb⸗ liche Versorgung, dann die Wohlfahrtseinrichtungen und zum Schluß oben die Siegestrophäen. Möge ein solcher Ausstleg aus den Sorgen der jüngsten Zeit uns allen beschieden sein, möge die Geschichte dereinst dem heutigen Geschlecht das Zeugnis geben: In größter und schwerster 2 hast Du Deine Pflicht getan; zur Wurzel bist Du geworden für Dein großes und glückliches Vater⸗ land!“ Hierauf begrüßte der Oberregierungsrat Dr. Momm in Vertretung des durch eine plötzliche Erkrankung am Erscheinen ver⸗ hinderten Oberpräsidenten, Staatsministers Freiherrn von Rheinbaben im Namen der Königlichen Regierung die Ausstellung und erklärte sie gleichzeitig für eröffnet. Nachdem der Oberbürgermeister

Dr. Wallraf ein Hoch auf Seine Majestät den Kaiser und König aus⸗

gebracht hatte, wurde der Rundgang durch die Ausstellung angetreten. Unter den Sonderausstellungen ist die Ausstellung der Presse⸗ abteilung des Oberbefehlshaber. Ost besonders bemerkenswert. Unter der Leitung des Hauptmanns Bertkau wird hier die gesamte neugegründete Presse, die aus einer großen Reihe von deutschen Organen und fremd⸗ sprachigen (jiddisch, polnisch, litauisch, weißrussisch) besteht, gezeigt. Die ausgestellten Drucksachen, die in durchweg militärisch betriebenen Druckereien hergestellt werden, bieten im Zusammenhang mit den Zeitungen ein vollständiges Bild des Lebens in den besetzten Gebieten.

Cöln, 20. August. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Heute vormittag 9 Uhr 30 Minuten entgleisten auf dem Bahnhof Cöln⸗Ehrenfeld vier Wagen des einfahrenden Militär⸗ zuges 30 782. Zwei Militärpersonen wurden ganz leicht verletzt. Der Sachschaden ist gering. Der Betrieb wurde nicht gestört. Vie u tersuchung ist eingeleitet. 1

Theater.

Küönigliche Schanspiele. Dienstag: Opernhaus. 163, Ahonne⸗ tsvorstellung. Der eaeenee-2 Komödie für Musik, in Pasafche de gs den Hamamneltel. Muscg von Richa usikalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Stiedry. Regje: Oberregisseur Droescher. Anfang 7 ½ Uhr. 9

Schauspielhaus. 169. Ahonnementsvorstellung. Die Blumen der Maintenon. Ein Spiel mit Musik in drei Akten (frei nach „Die Fräulein von St. Cyr“) von Reinhard Bruck. Musik von Robert Winterberg. Worte der Gesänge von Eddy Beuth und Rein⸗ hard Bruck. Musikalische Leitung: Herr Schmalstich. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Dr. Bruck. Anfang 7 ½ Uhr.

Mittwoch: Opernhaus. 164. Abonnementsvorstellung. Der fliegende Holländer. Romantische Oper 1 d Akt Richard Wagner. Anfang 7 ½ Uhr. 8 S

Schauspielhaus. 170. Abonnementsvorstellung. Colberg. storisches Schauspiel in fünf Aufzügen von Paul Heyse. e.

1h

hle

[30067] Nachruf.

Am 18. August 1916 verschied kurz nach seinem Uebertritt

in den Ruhestand

Seine Exzellenz der Wirkliche Geheime Rat

Dr. Friedrich Danneel,

“]

früher Abteilungschef im Reichsmarineamte, im 66. Lebensjahre⸗

Das Reichs marineamt, dem der Verewigte über 30 Jahre

in verantwortungsvollen Stellungen angehört hat, betrauert den Heimgang dieses bewährten Beamten aufs tiefste. Seine Pflichttreue und Schaffensfreude wie seine vornehme Gesinnung und edlen Charaktereigenschaften sichern dem Verstorbenen ein treues Andenken über das Grab hinaus. 8

Berlin, den 20. August 1916. 8 Der Staatssekretär des Reichsmar v. Capelle.

REeseRkaskab. KaSiEErEsez.Rremmnn.

Verlobt: Frl. Johanna von Dresler und Scharfenstein mit

Oberleutnant Wolfgang von Hegel (Maadeburg). Frl

Charlotze Brestlin mit Hrn. Oberleutnant Erich von Zaborowski (1. Zt. Zoppot).

Verehelicht: Hr. Oberleutnant Wilibalb Frhr. von Langer⸗ mann und Erlencamp mit Frl. Ermgard von Eschwege (Cassel). Hr. Oberleutnant Jobst von Hanstein mit Frl. Annelies von Eomarch (eeene)

e

oren: Zwei Söhne: Hrn. Bankdirektor Dr. jur. Alfr.

von Heyden (Frankfurt a. M.).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg⸗

Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagganstalt,

Berlin, Wilhelmstraße 32. Vier Beilagen (1036 ½)

sowie die 1113. und 1114. Ausgabe der Deutschen Verzustlisten.

hal. Musik von Richard Strauß.

diesem sachkundigen, den dargestellten Stoff erschöbfenden Buche liegt 8 ö1“ Bundesstaaten,

die nicht in Regierungsbezirke

geteilt sind

insgesamt

Gemeinden

2

Gemeinden Gehö

Kreise usw Kreise usm S Gehöfte

Preußen.

tettin ... Köslin... Stralsund Posen Bromberg 5

egnitz Oppeln Magdeburg .. Merseburg. Erfurt Schleswig

annover ...

ildesheim Lüneburg. Stade Osnabrück... Aurich.. Münster.. Minden... Arnsberg. Cassel.. Wiesbaden . Koblenz... Düsseldorf. e1“ vE11““ Aachen... Sigmaringen ..

Bayern. Oberbayern Niederbayern.

falz

Seei... Oberfranken... Mittelfranken Unterfranken Schwaben

Sachsen. Bezen.. .. Chemnitz..

eipzig.. EE11116“

Neckarkreis

Jagstkreis

Königsberg

Gumbinnen... b““; v1“ Marienwerder... Stadtkreis Berlin ...

otsdam.. rankfurt...

888

V 02 SneeeesöSöeeS

S 0,

Seesbe RSeceeS

b 2₰ SeStbeSSRS=SSereseeSSSennbHHn

,—

1b8b8B

EEII1F.

. t0

1 2æSgene

Württemberg.

Schwarzwaldkreis .

1111

111

v. Betroffene Kreise usw. *)

Maul⸗ und Klauenseuche.

1: Königsberg i. Pr. 2 Gemeinden, 4 Gehöfte, Wehlau 1, 1 (davon neu 1 Gemeinde, 1 Gehöft). 2: Gumbinnen 2, 2, Insterburg 1, 1. 5: Strasburg i. Weftpr. 1, 1, Thorn 1, 1 (1, 1), Flatow 1, 1. 7: Oberbarnim 1, 2. 8: Lebus 1, 3, Lübben 1, 1. 9: Demmin 1, 1, Ueckermünde 2, 2 (1, 1), Randow 3, 3 (1, 1), Saatzig 1, 1, Cammin 1, 2 (—, 1), Regenwalde 2, 2. 11: Grimmen 3, 12 (—, 9). 12: Schroda 2, 2, Lissa 1, 1, Gostyn 1, 1. 13: Filehne 1, 1. 14: Oels 3, 4 (3, 4), Trebnitz 1, 1, Breslau Stadt 1, 1, Breslau 1, 2 (—, 1), Ohlau 1, 1 (1, 1), Brieg 1, 7 (1, 7). 15: Freystadt 1, 1. 16: Grottkau 2, 2. 20: Hadersleben 2, 2 (1, 1), Eiderstedt 2, 2, Husum 2, 4 (—, 2). 21: Springe 2, 3, Hameln 1, 1. 22: Göttingen 1, 1 (1, 1). 24: Stade 3, 20 (2, 6). 25: Lingen 1, 2 (1, 2). 27: Beckum 1, 1 (1, 1). 28: Warburg 1, 1 (1, 1). 302 Schlüchtern 1, 1 (1, 1). 31: Limburg 1, 1. 32: Cochem 1,3. 33: München⸗Gladbach Stadt 1, 1. 35: St. Wendel 4, 5 (1, 3). 38: Aichach 1, 2 (1, 2), Freising 1, 1 (1, 1), Friedberg 9, 31 (1, 15), Fürstenfeldbruck 6, 42 (—, 8), Landsberg 12, 100 (—, 16), Mühl⸗ dorf 4, 12 (—, 2), München Stadt 1, 1, München 2, 2, Schongau 2, 2. 40: Bergzabern 1, 3. 42: Bamberg 1, 9 (—, 3). 4123: Rothenburg o. T. 1, 1 (1, 1), Scheinfeld 1, 3, Uffenheim 1, 5. 44: Ebern 1, 1 (1, 1), Gerolzhofen 9, 39 (3, 25), Haßfurt 1, 1 (1, 1), Kitzingen Stadt 1, 15 (—, 9), Kitzingen 5, 9 (1, 3), Schwein⸗ furt 1,1, Würzburg 1, 4 (—, 3). 45: Füssen 1, 1 (1, 1), Kaufbeuren 1, 1 (—, 1), Kempten Stadt 1, 1 (I1, 1), Kempten 4, 7 (2, 4), Lindau 1. 4 (—, 2), Memmingen 14, 57 (2, 16), Mindelheim 3, 34 (1, 8), Nördlingen 1, 1, Markt Oberdorf 2, 18 (—, 4), Schwab⸗ münchen 2, 3 (1, 2), Sonthofen 3, 5 (1, 1). 49: Borna 1, 3 (—, 1). 51: Backnang 1, 1, Waihlingen 4, 5. 53: Ealldorf 1, 1, Heidenheim 1, 1 (1, 1), Mergentheim 2, 8 (2, 8).. 54: Blau⸗ beuren 1, 5, Laupheim 1, 4 (—, 1), Leuttirch 3, 17 (—, 4), Ravensburg 1, 1 (1, 1), Riedlingen 1, 3, Saulgau 1, 1, Tettnang 1, 1. 58: Mannheim 1, 1, Heidelberg 1, 1 (1, 1). 62: Boizen⸗ burg 13, 31 (7, 15), Schwerin 9, 28 (—, 2), Parchim 16, 94 (3, 8), Güstrow 4, 6 (1, 1). 63: Weimar 1, 1 (1, 1). 64: Neubranden⸗ burg 2, 5 (1, 4). 78:1 Gera 1, 1. 84: Weißenburg 1, 1 (1, 1). S5: Colmar 2, 2 (1, 1), Rappoltsweiler 1, 1 (1, 1). 86: Metz 6, 7 (1, 1), Diedenhofen West 2, 10 (—, 1).

Schweineseuche und Schweinepest.

1: Memel 3 Gemeinden, 3 Gehöfte, Fischhausen 1, 1, Ger⸗ dauen 1, 1 (davon neu 1 Gemeinde, 1 Gehört), Rastenburg 1, 1 (1,. 1), Friedland 2, 2 (1, 1), Heilsberg 1, 1, Mohrungen 1, 1 (1, 1), Pr. Holland 1, 1 (1, 1). 2:ꝛ Hevdekrug 8, 11 (2, 3), Niederung 10, 14 (3, 4), Tilsit Stadt 1, 1 (1, 1), Tilsit 7,7 (3, 3), Gum⸗ binnen 1, 1 (1, 1), Insterburg 1, 1, Darkehmen 1, 1, Oletzko 6, 6 (1, 1). 98: Johannisburg 1, 1 (1, 1), Neidenburg 15, 18 (7, 8), Hetesgen 1, 1, Rössel 2, 2 (1, 1), Sensburg 3. 3 (1, 1). 4: Danziger Niederung 1, 1 (1, 1), Danziger Höde 3. 3, Pr. Stargard 3, 3 (2, 2). 5: Stuhm 3, 3 (1, 1), Löbau 1, 1, Briesen 4.4 (1, 1), Culm 2, 2 (1, 1), Konitz 1, 1 f1, 1), Schlochau 3, 3. Flatow 1. 1. Deutsch Krone 1, 1 (1, 1). 6: Stradtkreis Berlin 1, 1 (I1. 2 * Templin 1, 2, Angermünde 2, 2 (1, 1), Oderdarsim 1, 1. Berlin Lichtenbderg Stadt 1, 1 (1, 1), Niederbarnim 2. 2, Teltom 7, §8 (6., P), Beeskow ⸗Storkow 8 8 L1eh; 138 -a 1. 1 8 1) Osthavelland 2. 2. Westbavelland 3, 3 (X ) 8 ;3 Kbatgederg 3, 3, Friedeberg i. Nm. 8,. 10, Landsberg a. W. Stadt 1. 1. Lan de. berg 4, 4, Lebus 3, 4, F 8. & Ofssberaberz nr 28de * 1. I, Kalau 3, 3, Sorau 5, 6 (. h. 9; Kandem . 12, Seetetn 28*

Stadt 1, 4. Greifen 8, 45 4. .) 10 8 NIm.U Badtig 1,1 (1. 7. Btane 1, X, Uemmnhnzens 1. 2 4. 2) Shec

. 2

2) Außerdem Maul. und Kiamenzeuche de wehreron Mrrhen umd. ) Außerdem 8

ohne väͤbere dane⸗ ] ²) A e der Namen der Amm watspeagen. nsende Mr. aud der n

1, 1. 46: Bautzen 2, 2 (2, 2). 47: Chemnitz 1, 1, Flöba 1, 1, Glauchau 1, 1 (1, 1). 48: Dresden Stadt 1, 1, Pirna 2, 2 2 Großenhain 5, 6 (3, 4). 49: Leipitg 1, 1, Grimma 6, 6. 50: Schwarzenberg 1, 1, Zwickau 1, 1. 55: Konstanz 1, 1, Waldshut 1, 1. 56: Freiburg 4, 6 (—, 1), Walpfirch 3, 4 (2, 3), Schopf⸗ heim 1, 1 (1, 1), Kehl 3, 4 (1, 2). 57: Baden ½, 11 1, 1). 58: Mannheim 9, 164 (—, 44), Schwetzingen 9, 41 (1, 16), Heidel⸗ berg 13, 80 (7, 60), Sinsheim 6. 13 (3, 10), Eberbech 2, . Tauberbischofsheim 7, 10 (3, 5), Werthelm 3, 8 (2, 7) 59: Bens⸗ heim 5, 18 (—, 1). 60: Alsfeld 3, 5, Friedberg 1, 1, Lauterbach 1, 3. 62: Schwerin 1, 1, Ludwigslust 1, 2 (1, 2), Parchim 1, 1, Güstrow 2, 5 (—, 3) Malchin 2, 2 (1, 1), Waren 1, 1. 63: Weimar 2, 2 (1, 1), Apolda 1, 1 (1, 1), Neustadt a O. 1, 1. 64: Neustrelitz 7, 8 (3, 5), Neubrandenburg 1, 1 (1, 1). 65: Olden⸗ burg 1, 2, Westerstede 1, 1. Jever 1, 1, Friesovthe 1, 1 (1. 1). 68: Braunschweig 10, 17 (4, 7), Wolfenbürtel 5, 8 (1, 1), Helm⸗ stedt 5, 15, Gandersbeim 2, 2, Holzminden 2, 2 (2, 2), Blankenbarg 2, 2 (1, 69: Hlldburghausen 1, 1 (1, 1). 72: Gotha 1, 1. 73: Dessau 1, 2. 76: Kreis der Twiste 3, 5. 80: Lage Stadt 1, 1, Detmold 1, 1 (1, 1). 82: Bremisches Landgebiet 1. 1. 832 Ritzebüttel 2, 2. 84: Straßburg Stadt 1, 2 (—, 1)0 85:2 Celmar 1,1 (1, 1). 86: Metz 1, 2 (1, 2), Diedenhofen Ost 1, 2.

Land⸗ und Forftwirtschaft.

Der Maikäfer ist, wenn er in Massen auftritt, eim sehr gerfer Schädling des Waldes. Der Kampf mit ihm ist nicht keicht. Ss zeigt dies eine Abhandlung, in der Professor Dr. K. Gscherich dir Maikäferbekämpfung in Bienwald behandelt. Der Ben⸗ wald ist ein baverischer Staatsforst in der Rdeinpfargz, ber gang kFo⸗ sonders unter zen Verheerungen der Maikäfer za letzen Hatr. Durch die Anwendung von Methoden, die Fersmm⸗ Puster ausarbeitete, ist die Plage schließlich beseitigt erder. Dir Kampf gegen die Engerlinge erwies sich als aussichtsles. Dri der Mackäsecbekämpfung kann man auch mit der sogemameten Seems. regelung, wie wir sie bei einer Reihe anderer —2— B. Nonne und Kiefernspinner, kennen, nicht rechzen. 3₰ fresser kommen nicht in Frage, da sie mit ihrer Vermehrung der det Schädlings nicht folgen können. Dies kann nur mieder eir Insekt oder ein Pilz. Ein wirklich ernster Feind des Mui⸗ käfers wäre der Pilz Botrytis tinella. Etne Belmprung mit diesem hat sich leider als undurchführbar erwiesen. Zunachftt also wurde das Kampffeld vorbereitet, indem man „Zwemggfraß⸗ plätze“ schuf. Es wurden auf den zum Kahlhteb bestimmen Flücher die Lieblingsbäume der Käfer stehen gelassen. Der Maikäfer befliegt sie so stark, daß ihre Aeste wie bel schwerbeladenen Oystnaäumen berunterhängen. Dann wurde durch eigene Fangsektinnen gugen vir Käfer mobil gemacht. Sobald das Schwärmen der Käser begunn, ulimd Ende April, gingen die Fangsektionen ans Werk. Der Sektions⸗ führer verhörte“ die Käßer, d. h. er stellte fest, wo am Abend vonr dem Absammeln die meisten Käfer schwärmten dam wurde am früher Morgen mit dem Absammeln Unter der Bäummner wurdkr —— ausgebreitet und feder Imne Ast Fräftig ubgesceüttekr. Fangruch wanden die Köfer in Säthe gerülit Dtr 19inrnt ur Mhaed⸗ fnelen“ gifahren wurden, wo der Käner dirch Sümmstekkatelrnfeekf pe⸗ Kher grangen. Dne Ardeit der nich dder auch gelmdehnhn. Metkt Ppinrr derrchsdmirtlchen sürskider Ankgade von Renr) . ii etn ühepscher Schaden don 78 000 derbümd werden.

———

SaaterKand und Ernseneekheüiceren ir Schenesden. d M. Mrtchehäbe Medevichtäge n. Meea eh nd weäßbeend duar Mehen Hälder des Jukt! Ddur Meahsarrnehe wrkyenthin Rekhewrez

rsenifn derrhend Hüdn er rme en e ent Bereneane.