Schweinfurt. [29960] Bekanntmachung. „Christoph Apel jun.“. Die Firma mit dem Sitze in Schweinfurt ist auf den Kaufmann Heinrich Schloß in
Schweinfurt übergegangen. † Schmeinfurt, den 17. August 1916. K. Amtsgericht — Registergericht.
Schwerin, Mecklb. [29961]
In das hiesige Handelsregister ist beute zur Firma „Ludwig Strauß, Inh. Rudolf Pommerencke“ eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang übergegangen auf die Witwe Gertrud Pommerencke, geb. Ziems, und vBeren minderjährigen Sohn Rudolf Pommerencke beide in Schwerin.
Schwerin, den 14. August 1916
Großherzogliches Amtsgericht.
Schwerin, Meckäib. [29962]
In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma „Friedrich Zeug, Hof⸗ schneider Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs“ eingetragen:
Der Hofschneider Friedrich; eug ist ge⸗ storben. Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang übergegangen auf seine Witwe Marie Zeug, geb. Bohs, in Schwerin. Als Mitinhaber ist der Schneidermeister Wilhelm Lange in Schwerin in die Ftrma eingetreten.
Die Frau Marie Zeug, geb. Bohs, und der Schnetdermeister Wilhelm Lange, beide in Schwerin, stehen in offener Handels⸗ gesellschaft, dieselbe hat begonnen am 31. Juli 1916.
Die dem Kaufmann Paul Zeug erteilte Prokura ist erloschen.
Schwerin, den 14. August 1916.
Großherzogliches Amtsgericht.
Seligenstadt, Hessen. [30042] In unser Handelsregister wurde heute eingetragen, daß die Firma Willi Barthge zu Seligenstadt erloschen ist. Seligenstadt, den 14. August 1916. Großherzogl. Amtsgericht.
Siegen. [29996)
Bei der Firma Weber & Ochsen⸗ feld, Weidenau — Nr. 342 des Handelsregisters Abt. A — ist eingetragen worden:
An die Stelle des verstorbenen Gesell⸗ schafters Ludwig Ochsenfeld in Weidenau sind dessen Erben: Fabrikant Carl Ochsenfeld in Weidenau, Amtsbaumeister a. D. Friedrich August Schäfer in Borth hbei Büderich und die Kinder des letzteren:
Friedrich Carl Schäfer in Weidenau und b
Carl Ludwig Schäfer in Weidenau ge⸗ treten. Friedrich August Schäfer, Friedrich Carl Schäfer und Carl Ludwig Schäfer sind von der Befugnts, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, aus⸗ geschlossen. Die Prokura des Carl Ochsenfeld in Weldenau ist erloschen. Siegen. den 14. August 1916. Königliches Amtsgericht.
Striegau. [29950] In unserem Handelsregister Abt. ½ Nr. 167 ist bei der Firma Conrad Sendler & Co. eingetragen, daß das Geschäft unter unveränderter Firma auf ufmann Carl Schneider, Striegau, ergegangen ist, unter Ausschluß der im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten. Bei derselben Firma und bei der Firma Cart Paul Schneider Abt. A Nr. 28 des Registers ist die der Frau Kaufmann Martha Schneider, geb. schötschel, Striegau, für diese Firmen rteilte Prokura eingetragen. Amtsgericht Striegau, den 16. August 1916.
Trier. [30044] In das Handelsregister Abteilung & wurde heute bei der offenen Handelsgesell- schaft in Firma „Geschw. Gores“ in Trier — Nr. 72 — eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Trier, den 14. August 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
rier. [30045] In das Handelsregister Abteilung A wurde heute bei der Firma „Lambert Hoevel“ in Trier — Nr. 713 — ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Trier, den 14. August 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
Walsrode. [29964] In das hiesige Handelsregister A ist beute unter Nr. 105 eingetragen: Firma Ewald Strauch, Walsrode, Inhaber Ewald Strauch in Vorwalzrode. Der Ehefrau Olaa Strauch, geb. Speckhan, in Vorwaltrode ist Prokura erteilt Walsnnde. den 16. August 1916. Königliches Amtsgericht.
Weiden. Bekanntmachung. [29963]
In das Gesellschaftsregister wurde ein⸗ getragen:
„Erste bayr. Braungeschirrtöpferei Witterteich Th. Hegen u. Söhne“, Sitz: Mitterteich. Mit Beschluß der Gesellschafter vom 31. Julit 1916 wurde die offene Handelsgesellschaft aufgelöst.
Liquidatoren sind die bisherigen Gesell⸗ b-egs Josef Lang und Bernhard Helf⸗ re
Weiden, den 18. August 1916. K. Amtsgericht Weiden. Registergericht.
Wernigerode. [29965]
Bei der unter Nr. 196 des Handels⸗ registers Abt. A verzeichneten offenen Handelsgesellschefft Gebr. Uhlmann, Maschineafabrik in Wernigerode ist heute eingetragen: An Stelle des Gustav Rose, welcher niedergelegt hat, sind die bisherigen alleinigen Gesellschafter, die
Maschinentechniker Wilhelm und Hermann Uhlmann in Wernigerode, zu Liquidatoren bestellt. Wernigerode, den 15. August 1916. Königliches Amtsgericht.
Witten. [29997] Bei der im Handelsregister A unter Nr. 137 eingetragenen Firma Carl Gräfe in Witten ist heute eingetragen, daß dem Kaufmann Gilbert Gräfe zu Witten Prokura erteilt ist. Witten, den 17. August 1916. Königliches Amtsgericht.
Zerbst. [29966] Bei der unter Nr. 5 Abteilung B des hiesigen Handelgregisters geführten Firma: „Bebrüder Puppe, ene mit beschränkter Haftung, Zerbst“ ist heute eingetragen, daß der Geschäftsführer Kom⸗ missionsrat Gustav Puppe verstorben und an seine Stelle der Kaufmann Emil Käst in Leipzig zum Geschäftsführer bestellt ist, daß ferner die Gesamtprokura des Kauf⸗ manns Franz Sander und der Buch⸗ halterin Fraͤulein Anna Stephan er⸗ loschen ist. Zerbst, den 15. August 1916. Herzogliches Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
Bensberg. [29975]
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist unter Nr. 6 bei dem Immekeppeler Epar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Imme⸗ keppel folgendes eingetragen worden: Der Händler Hubert Meier ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. Der Landwirt Wilhelm Lenzhölzer zu Löffelsend ist in den Vorstand eingetreten.
Bensberg, den 16. August 1916.
Königliches Amtsgericht.
Bühl, Baden. (30048] Genossenschaftsregistereintrag Band 1 9.3. 7 — Ländlicher Kreditverein Bühlertal, e. G. m. u. H. allda: In der Generalversammlung vom 16. Juli 1916 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Benedikt Kögel der Gastwirt Josef Zink in Bühlertal als solches gewählt. Bühl, den 17. August 1916. Gr. Amtsgericht. II.
Delmenhorst. 8 [29976] In unser Genossenschaftsregister ist heute et der unter Nr. 16 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft „Landwirtschaftliche Be⸗ zugsgenossenschaft Mvoorhansen, e. G. m. b. H., in Moorhausen“ folgendes eingetragen worden:
Für die im Felde stehenden Vorstands⸗ mitglieder Friedrich Düser, Bernhard Tönjes und Diedrich Lüers sind bis zum 31. Dezember 1917 als deren Stellvertreter die Landwirte Martin Meyer in Moor⸗ hausen, Georg Hartmann in Munderloh und Bernhard Logemann in Lintel in den Vorstand gewählt.
Delmenhorst, den 14. August 1916.
Großh. Amtsgericht.
Frankfurt, Main. [30050) 1 Veröffentlichung
aus dem Genossenschaftsregister.
16 Gn.⸗R. 84. Sachsenhäuser⸗ Gärtnerverein, E. Gen. m. b. Haft⸗ pflicht.
Der Gärtner Georg Wilhelm ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
Der Privatier Karl Büdinger zu Frank⸗ furt a. M. ist zum weiteren Vorstands⸗ mitglied ernannt worden.
Frankfurt a. M., den 17. August 1916.
Königliches Amtsgericht. Abt. 16.
Höchst, Wain. [30049)] Veröffentlichung
aus dem Genossenschaftsregister.
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem Vorschußverein eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter daftpflict in Schwanheim a. M. (Nr. 9 des Registers) folgendes eingetragen worden:
Der Gastwirt und Bildhauer Leopold Gastell ist infolge Todes aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden und an seine Stelle der Kaufmann Johann Pfeffer in Schwan⸗ heim a. M. in den Vorstand gewählt.
Höchst am Main, den 16. August 1916.
Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
Luckau. [29978] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 14 eingetragenen Genossen⸗ schaft Zützener Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genofsen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Zützen die Eintragung vom 10. April 1904 heute dahin berichtigt worden, daß die Bekanntmachungen der Genossenschaft nicht auch im Deutschen Reichsanzeiger, sondern nur im „Landwirtschaftlichen Ge⸗ nossenschaftsblatt’ zu Neuwied erfolgen. Luckau, 20. Juli 1916. 8 Königliches Amtsgericht. Lütjenburg. [29979] In unser Genossenschaftsregister ist bel der Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. zu Gut Neuhaus heute ein⸗ getragen worden: Aus dem Vorstande ist ausgeschieden: Heinrich Wunder, Krugpächter in Giekau. Für ihn ist gemäß § 16 des Statuts in der Aufsichtsratssitzung vom 13. Mai 1916 bis zur naͤchsten eneralversammlung, in welcher die Ersatzwahl stattzufinden hat, der Meiereipächter Johannes Kloth in Neuhaus als Vorstandsmitglied bestellt. Lütienburg, 13. August 1916. Königliches Amtsgericht.
Mogilno. [29980] In das Genessenschaftsregister ist heute unter Nr. 32 bei der Genossenschaft „Deutsche Molkerei Genossenschaft, eingetragene Geuossenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht in Dreilinden“ eingetragen worden, daß als Vertreter der zum Heeresdienst eingezogenen Vorstands⸗ mitglieder Zapf und Wittkopf die Grund⸗ besitzer Wilhelm Robde in Wilhelmsee und Karl Lange in Breitenstein in den Vorstand gewählt worden sind. Mogilno, den 14. August 1916. Königliches Amtsgericht.
Pinneberg. [29982
In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft des Landwirtschaftlichen Bezugsvereins eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Hasloh folgendes eingetragen worden:
Der Privatier Hermann Krohn in
Hasloh ist aus dem Vorstand ausge⸗ schieden und in seine Stelle der Privatier Hinrich Kruse in Hasloh getreten. Pinneberg, 11. August 1916. Königliches Amtsgericht.
Rheinbach. [29985] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei Nr. 51 — Landwirtschastliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Mecken⸗ heim — heute folgendes eingetragen: Der Rentner Jakob Dreeser ist durch Tod aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Landwirt Jakob Schlösser in Altendorf getreten. Rheinbach, den 12. August 1916. Königliches Amtsgericht.
Schlawe, Pomm. 179868
In unser Genossenschaftsregister ist be dem unter Nr. 3 eingetragenen Bartiner Darlehnskassen⸗Verein, e. G. m. n. H. zu Bartin, Kreis Rummels⸗ burg i. Pomm., am 16. August 1916 eingetragen, daß an Stelle des verstorbenen August Dobrunz der Bauerbofsbesitzer Otto Hoppe zu Bartin zum Vorstands⸗ mitglied gewäblt ist.
Königliches Amtsgericht in Schlawe.
Tettnang. [29702] K. Amtsgericht Tettnang.
Ins Genossenschaftsregister wurde ein⸗ getragen die Firma Schuhmacher⸗Roh⸗ stoffgenossenschaft Tettnang, eingetv. Geu. m. beschränkter pflicht in Friedrichshafen. Das Statut ist am 17. Juli 1916 errichtet.
Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf der zum Be⸗ triebe des Schuhmachergewerbes erforder⸗ lichen Rohstoffe, Geräte und Werkzeuge und Ablaß an die Mitglieder.
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma derselben und gezeichnet durch mindestens 2 Vor⸗ standsmitglieder im Amtsblatt in Tett⸗ nang u. Seeblatt Friedrichshafen. Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
Der Vorstand besteht aus dem Vor⸗ sitzenden, dem Kassier und dem Geschäfts⸗ fuhrer. Seih Vorstandsmitglieder:
1) Gebhard Christ, Schuhmachermeister
in Friedrichshafen, Vorsitzender,
2) Otto Gäng, Schuhmachermeister da⸗ selbst, Kassier, . 3) Heinrich Schürrle, Schuhmachermeister
daselbst, Geschäftsführer. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.
Die Hott amme beträgt 200 ℳ.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Den 8. August 1916.
Gerichtsassessor Abel.
Konkurse,
Berlin-Lichterfelde. [29903]
Ueber das Vermögen des e Je soziale Kolonisation Deutschlands, eingetragener Verein, bisher in Berlin, jetzt in Zehlendorf. West, Machnower⸗ straße 29, wird heute, am 14. August 1916, Mittags 12 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Der Rechtsanwalt und Notar, Justizrat Dr. Max Rbode, Berlin W. 66, Wilhelmstr. 49, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 14. November 1916 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Sonnabend, den 9. September 1916, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Sonnabend, den 13. Januar
1917, Vormittags 10 Uhr, vor
dem unterzeichneten Gerichte, Ringstraßez9, Zimmer 124, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner ziu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderle Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 14. November 1916 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht lin⸗Lichterfelde. Abt. 7 a.
Bad HGomburg v. d. HM.
Bonndorf, Schwarzw. (29904]
Ueber den Nachlaß des Steinhauer⸗ meisters Philipp Kübler in Bonndorf wurde heute, Vormittags 10 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Justizsekretär Eberhardt in Bonndorf. Offener Arrest mit Anmelde⸗ und Anzeige⸗ frist bis 5. September 1916. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin am 14. September 1916, Vormittags 10 Uhr. Bonndorf, den 17. August 1916. Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts.
Königeberg, Pr. [29907] Ueber das Vermögen der Firma Oft⸗
deutsche Baugesellschaft, G. m. b. H.,
ist am 17. August 1916, Nachm. 12 Uhr 50 Min., das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Rechnungsrat Rudzio hier, Tragh. Pulverstr. 6. Anmeldefrist für Konkurgforderungen bis zum 23. Sep⸗ tember 1916. Erste Gläubigerversammlung den 27. September 1916. Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüsungstermin den 4. Oktober 1916. Vorm. 11 Uhr, Zimmer 74. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 20. September 1916. Königsberg Pr., den 17. August 1916. Königl. Amtsgericht. Abt. 29.
Reichenau, Sachsen. [29914]
Ueber das Vermögen des Ofensetz⸗ meisters Ferdinand Zückner in Reichenau, zurzeit in der Königlichen Heil⸗ und Pfleganstalt Großschweidnitz, wird heute, am 17. August 1916, Vor⸗ mittags 9 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter Herr Rechts⸗ anwalt Dr. Pinner in Zittau. Anmelde⸗ frist bis zum 6. September 1916. Wabhl⸗ termin und Prüfungstermin am 15. Sep⸗ tember 1916, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 6. September 1916.
Reichenau (Sa.), den 17. August 1916.
Königliches Amtsgericht.
Strassburg, Els. [29910] Ueber den Nachlaß des am 10. November 1915 zu Straßburg i. Gls. verstorbenen Wirtes Hermann Bühler ist am 12. August 1916, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Rechtsbeistand Bauspach in Straßburg, Manteuffelstraße 3, ist zum Konkursver⸗ walter ernannt worden. Offener Arrest, Anmelde. und Anzeigefrist bis zum 11. Sep⸗ tember 1916. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 11. September 1916 und E“ am 2. Oktober 1916, ormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Saal Nr. 3. Kaiserliches 1.“ in Straßburg
Wiesloch. 3 [29911] Ueber den Nachlaß des Malermeisters Karl Wallischeck in Wiesloch wurde heute, am 17. August 1916, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet
und Rechtsanwalt Speckert in Wiesloch
zum Konkursverwalter ernannt. Anmelde⸗ frist bis zum 4. September 1916. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungsterminm am Freitag, den 13. September 1916, Vormittags ½10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 2. September 1916. Wiesloch, den 17. Auaust 1916. Gerichtsschreiberet Gr. Amtsgerichts.
Augsburg. [29913] Das K. Amtsgericht Augsburg hat mit Beschluß vom Heutigen das Konkursver⸗ fahren über das Vermögen des Kleider⸗ händlers Kaspar Schieferle in Augs⸗ Berg⸗ F 100/I, nach Abhaltung des Schlußtermins und vollzogener Schluß⸗ verteilung als durch rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleich beendet aufgehoben. Augsburg, den 14. August 1916. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Augsburg.
[29902] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der am 20. April 1916 hierselbst verstorbenen Witwe des Hotelbesitzers Iohaunn Friedrich Laydig, Elisabeth eb. Himmelreich, hier, ist eine weitere läubigerversammlung auf den 15. Sep⸗ tember 1916, Vorm. 10 Uhr, vor dem Kgl. Amtsgericht hier anberaumt. S Homburg v. d. H., den 9. August Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
Bergedorf. [29901]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlermeisters und Möbel⸗ händlers Ernst Stahlbuhk in Firma Ernst Stahlbuhl, Bergedonf, Sillem⸗ straße 13, ist, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vor⸗ handen ist, durch Beschluß des Amts⸗ gerichts Bergedorf vom 15. August 1916 gemäß § 204 der Konkursordnung ein⸗ gestellt worden.
Bergedorf, den 10. August 1916. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Bochum. [30000]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hugo Ahl. bäumer zu Bochum, Blücherstraße 10, alleiniger Inhaber der Firma Ahlbänmer * Führ, wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 28. Juli 1916 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beichiu⸗ vom 31. Juli 1916 bestätiat ist, aufgeboben.
Bochum, den 16. August 1916.
Königliches Amtsgericht.
Rremen. — [30047] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Friedrich
Hermann Rövekamp, Bahr, Klatten⸗
diek Nr. 10, wohnhaft, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 29. Junt 1916 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, durch heutigen Beschluß des Amtsgerichts aufgehoben.
Bremen, den 17. August 1916.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
Fürhölter, Obersekretär.
Glatz. [29915] Das Konkuresverfahren über den eächa des Lehrers Paul Olbrich aus Wilts⸗ wird nach Abhaltung des Schlußtermi aensg heben 17. August 1916 G Königliches Amtsgericht.
Halle, Sanle. 8 [29905]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kürschners Wilhelm Schmidt, früheren Inhabers der Firma Chr. Voigt, zu Halle a. S. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewaͤhrung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Fltubigercusf chusses der Schluß⸗ termin auf den 12. September 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Poststr. 13, Zimmer Nr. 45, bestimmt.
Halle (S.), den 16. August 1916.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 7.
Helmstedt. [29906] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Tischlermeisters Wil⸗ helm Reupke von hier ist nach erfolgter mühaltung des Schlußtermins durch Be⸗ u Tage aufgehoben. Heimfbedt, den 4. August 1916. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
Koblenz. [29999 Das Konkursverfahren über das Ver
mögen des Kürschners Max Helbig i
Koblenz wird nach erfolgter Abhaltun des Schlußtermins hierdurch aufgehobe Koblenz, den 15. August 191656. Königliches Amtsgericht. Abt. 5
Plauen, Vvogtl. Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Kurz⸗, Woll⸗ und Papier⸗
warenhändlers Max Perl in Piaue ist aufgehoben worden, nachdem der ir dem Vergleichgtermine vom 3. Juni 1910
kräftigen Beschluß von demselben Tage be⸗ stätigt worden ist. Plauen, den 17. August 1916. Königliches Amtsgericht. 8
Plauen, Vogtl. [29912] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Putzgeschästsinhabers Benno Brinitzer, in Firma B. Bri⸗ nitzer, früher in Plauen, jetzt in Berliu, ist nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden. Plauen, den 17. August 1916. Königliches Amtsgericht.
Stuttgart. [29909] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Das Kontursverfahren uͤber das Ver⸗
mögen der Salome Pariser, Inh. eines
Schuhwaren⸗ und Vorkaufsgeschäfts
hier wurde nach Abnahme der Schluß⸗
rechnung des Verwalters und Vollzug der
Schlußverteilung durch Gerichtsbeschluß
von heute aufgeboben.
Den 17. August 1916. Landgerichtssekretär Luippold.
Wohlau. 3 [30023]
In der A. Riebeckschen Konkurssache von hier soll mit Genehmigung des Gläubtgerausschusses eine Abschlagsver⸗ teilung von 50 % an die bevorrechtigten Gläubiger stattfinden. Zu berücksichtigen 1⸗ 2804,51 ℳ bevorrechtigte Forderungen. Verfügbar sind 1402,31 ℳ bare Masse. Die nicht bevorrechtigten Forderungen in Höhe von 20 455,20 ℳ können vorläufig
wegen Mangels an Masse nicht berücksichtigt
8
werden. Wohlau, den 18. August 1916. Eduard Höflich, Konkursverwalter.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen
[30031] 1
Staats⸗ und Privatbahn⸗Güter⸗ verkehr, Reichsbahn⸗Staatsbahu⸗ Güterverkehr, Ausnahmetarif 2 IIIq für Zinkblende. Die Gültigkeit der von Beuthen (Oberschles.) Hbf. und Karf nach Herbesthal Grenze bestehenden Fracht⸗ sätze des Ausnahmetarifs 2 III q wird mit sofortiger Geltung dahin erweitert, daß sie auch auf die mit direkten Frachtbriefen noch der belgischen Station Balen⸗Wezel aufgegebenen Sendungen Anwendung finden. Ferner werden mit sofortiger Gültigkeit im gleichen “ rachtsätze für Zinkblende von Beuthen (Oberschl.) Hbf. und Karf nach der Reschsbahnstation Klein⸗ bettingen Grenze in Höhe von je 123 ₰ für 100 kg eingeführt; sie gelten nur für die nach der belaischen Station Aiseau mit direkten Frachtbriefen aufgelieferten Sendungen. Die nach der Station Aachen⸗ Bleyberg Grenze geltenden Frachtsätze werden mit Gültigkeit vom 20. Oktober d. Is. aufgehoben.
Kattowitz, den 16. August 1916.
Königliche Cisenbahndirektion.
hiesigen Gerichts vom heutigen
Bekanntmachungen, betreffend die Fernhaltung unzuverlässiger
[29908]
Bekanntmachung.
““ er.
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 6 ℳ 30 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; sur Berlin außer
den Postanstalten und Zritungsspediteuren für Selbstabholer
auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne nmmern kosten 25 ₰.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits zeile 30 ₰, reiner 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Reichs⸗- und Staatsanzeigera
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Inhalt des amtlichen Teiles:
Bekanntmachung, betreffend Ausfuhr⸗ und Durchfuhrverbote. Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung auf Grund des § 8 Abs. 2 des Reichsgesetzes vom 30. Juni 1900, betreffend Unfallfürsorge für Gefangene, im Anschluß an die Bekanntmachung vom 5. Dezember 1913.
Bekanntmachung, betreffend Darlehnskassenscheine.
Bekanntmachung, betreffend die Zulassung von Aenderungen von Elektrizitätszählern.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachung, betreffend die zwangsweise Verwaltung russischer bezw. britischer Unternehmungen.
Bekanntmachung, betreffend Aufhebung eines Handelsverbots.
Personen vom Handel.
Bekanntmachung.
Auf Grund des 8§ 2 der Kaiserlichen Verordnungen vom 31. Juli 1914, betreffend das Verbot 1) der Ausfuhr und Durch⸗ fuhr von Rohstoffen, die bei der Herstelung und dem Be⸗ triebe von Gegenständen des Kriegsbedarfs zur Verwendung gelangen, 2) der Ausfuhr und Durchfuhr von Waffen, Munition, Pulver und Sprengstoffen sowie von anderen Artikeln des Kriegsbedarfs und von Gegenständen, die zur Herstellung von Kriegsbedarfsartikeln dienen, bringe ich nachstehendes zur öffent⸗ lichen Kenntnis: Es wird verboten die Ausfuhr und Durchfuhr von: 1) Rohluppen, Rohschienen, Rohblöcken, Brammen, vor⸗ gewalzten Bloöcken, Platinen, Knüppeln, Tiegelstahl in Blöcken (Nr. 784 des statistischen Warenverzeichnisses), 2) Kleinbahn., Feldbahn⸗ und Förderbahnwagen als Rüben⸗, Kasten., Kippwagen, Kipploren, Waldtrucks, Drebschemeln (Nr. 914 a und e des statistischen Warenverzeichnisses), 3) Draisinen jeder Art und Spurweite (914 b des statistischen Warenverzeichnisses). Von dem Ausfuhr⸗ und Durchfuhrverbot werden nicht betroffen Sendungen der obengenannten Waren, die bis 31. August 1916 einschließlich zur Versendung kommen.
Berlin, den 22. August 1916.
Der Reichskanzler. Im Auftrage: Müller.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: ddem bisherigen Direktor der rovinzial⸗Taubstummen⸗ anstalt in Posen, Schulrat Radomsli in Cunnersdorf, Kreis Hirschberg, den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Kleinbahndirektor a. D. Scholten in Frankfurt a. O. und dem Feuerwerkskapitänleutnant a. D. Reiher in Bensheim, Hessen, den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Forstmeister Friese in Lindenbusch, Kreis Schwetz, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Feuerwerkskapitänleutnant a. D. Peißker in Essen ag. d. Ruhr und dem Feuerwerksoberleutnant a. D. Elsner in Lehe den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Lehrer Krämer in Wiesbaden den Adler der In⸗ haber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
dem Oberbahnassistenten a. D. Franchon in Essen a. d. Ruhr und dem dhe ahafugfächre a. D. Gronwald in Königsberg i. Pr. das Verdienstkreuz in Gold,
dem Eisenbahnzugführer a. D. Frohnhoff in Mülheim (Ruhr)⸗Broich das Verdienstkreuz in Silber,
dem Eisenbahnrangiermeister a. D. Armbrecht genannt Ehle in Mülheim a. d. Ruhr und dem Eisenbahnwerkführer a. D. Hülsken in Dortmund das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
dem Schulkassenrendanten, Altsitzer Kanthak in Penkuhl, Kreis Schlochau, dem Polizeisergeanten a. D. Otremba in Liegnitz, den Eisenbahnschaffnern a. D. Büschken in Mül⸗ heim (Ruhr)⸗Broich, Hülser in Oberhausen und Schlot⸗ junker in Kupferdreh, Landkreis Essen, den Eisenbahnlade⸗ meistern a. D. Goertz in Mülheim (Ruhr)⸗Speldorf und Strunk in Oberhausen, dem Eisenbahnwerkführer a. D. Poppen in Mülheim (Ruhr)⸗Broich, den Eisenbahnweichen⸗ stellern a. D. Holtkamp in Wesel, Oudille in Mülheim (Ruhr)⸗Styrum, Rissel in Vörde, Kreis Dinslaken, Ruloffs in Bislicherwald, Kreis Rees, und Sasse in Herne, dem Eisenbahnstationsschaffner a. D. Merker in Mülheim 8 Broich, den Bahnwärtern a. D. Baumeister in 8
mund, und Winterkamp in Sälderholz, Landkreis Hörde, dem Eisenbahnschrankenwärter a. D. Iw an in Kleisack, Kreis Rössel, dem bisherigen Eisenbahnschlosser Lohrmann in Witten, dem bisherigen Eisenbahnlackierer Oehlert in Königsberg i. Pr., den bisherigen Eisenbahnwerkhelfern Fers Hiddemann und Kuhne in Dortmund, dem bis⸗ erigen Eisenbahnrottenarbeiter Bohnes in Mülheim (Ruhr)⸗ Speldorf und dem bisherigen Bahnhofsarbeiter Nauroschat in Dortmund das Allgemeine Ehrenzeichen,
dem bisherigen Bahnhofsarbeiter Caspers in Essen a. d. Ruhr das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie
dem Königlichen Kammermusiker Urack in Berlin⸗Lichter⸗ felde die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
Deutsches Reich. Bekanntmachung G
auf Grund des § 8 Abs. 2 des Reichsgesetzes vom 30. Juni 1900, betreffend die Unallfarssrge für Gefangene, im Anschluß an die Bekanntmachung vom 5. Dezember 1913 (Nr. 290 des Reichsanzeigers vom 9. Dezember 1913). X“ Vierter Nachtrag zu der Zusammenstellung der auf Grund der §8 7, 8 des bezeichneten Gesetzes getroffenen Einrichtungen. Die Bekanntmachung vom 28. März 1903 (Nr. 76 des Reichsanzeigers vom 30. März 1903) erhält unter: III. Ausführungsbehörden (§ 8 a. a. O.) zu 25) in Elsaß⸗Lothringen folgende Fassung: der Vorstand der Kaiserlichen Verwaltung des Zwangs⸗ erziehungs⸗ und Gefängniswesens in Straßburg. Berlin, den 20. August 1916. ““ Der b2v7. .“ a9n Vertretung: Helfferich.
—.]; Auf Grund des § 18 Abs. 4 des Darlehnskassengesetzes vom 4. August 1914 (RGBl. S. 340) wird hiermit zur all⸗ emeinen Kenntnis gebracht, daß am 31. Juli 1916 Dar⸗ lehnkaisenscheine im Betrage von 1 871 000 000 ℳ aus⸗ egeben waren. Hiervon befanden sich 1 372 799 000 ℳ im 858 Verkehr. 18. August 1916. Der Reichskanzler. Im Auftrage: Herz.
Berli
Bekanntmachung.
Auf Grund des 8 10 des Gesetzes vom 1. Juni 1898, betreffend die elektrischen Maßeinheiten, werden folgende Aenderungen von Elektrizitätszählern der unten stehenden, beglaubigungsfähigen Systeme zugelassen:
Zusatz zu System 88 und System ei] der Isaria⸗Zähler⸗ werke in München.
Die Grundplatte der Fähler der genannten Systeme kann statt aus Messing aus Zink hergestellt werden.
Eine gleichlautende Bekanntmachung wird in der Elektro⸗
technischen Zeitschrift veröffentlicht, von deren Verlag (Jul. Szense in Mchef W. 9, Linkstraße 23/24) Sonderabdrucke
bezogen werden können. Charlottenburg, den 12. August 1916. Der Präsident der E.. Reichsanstalt. J. V.: Hagen.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungsrat Dr. Dulheuer in Münster i. W. zum Oberregierungsrat sowie die Konsistorialassessoren Bernhard Karnatz in Posen, Hermann Krause in Königsberg, Paul Krüger in Breslau, Dr. Hans Theinert in Berlin und Johannes Hosemann in Berlin zu Konsistorialräten zu ernennen. 8
Ministerium für Handel und Gewerbe.
Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung russischer Unternehmungen, vom 4. März 1915 Gel. S. 133) und 10. Februar 1916 (RGBl. S. 89) habe ich nach Zustimmun des Herrn Reichs⸗ kanzlers 88 die den minderjährigen russischen Staatsange⸗ hörigen Alexei und Manuela von Basiner in Bonn die
heim (Ruhr)⸗Winkhausen, Birkmann in Werden, Land⸗ kreis Essen, Laser in Brackel, Landkreis Dort⸗
8
Erben der am 31. August 1914 verstorbenen des
angeordnet.
Geheimen Regierungsrats Dr. Franz Bücheler zustehenden Ver⸗
mächtsnisansprüche die S angeordnet. (Ver⸗
walter: Bücherrevisor Josef Knetsch in Bonn.) ““ Berlin, den 18. August 1916.
Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung russischer Unternehmungen, vom 4. März 1915 (ℳGBl. S. 133) und 10. Februar 1916 e. e S. 89) habe ich nach Zustimmung des Herrn Reichskanzlers über die Erbansprüche der russischen Staatsangehörigen Robert Bauer, Isabella Bauer, verehelichte Woistrakoff, Georg, Ludwig, Olga, Tatjana und Hans Michael Bauer und die Vermächtnis⸗ ansprüche der russischen Staatsangehörigen Frau Emilie Bauer,
eb. Levé, an den Nachlaß der am 14. April 1916 in Frank⸗ rt a. M. gestorbenen Privatiere Witwe Katharine Delia
Bauer, geb. Colley, die Zwangsverwaltung angeordnet. (Ver⸗
walter: Justizrat Dr. Emil Benkard in Frankfurt a. M.)
Berlin, den 18. August 1916. Der Minister für und Ge 111“
Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung britischer Unternehmungen, vom 22. Dezember 1914 (7GBl. S. 556) und 10. 1916 eee S. 89) habe ich nach Zustimmung des Herrn Reichs⸗ anzlers über den Nachlaß der am 27. Mai 1914 in Bonn gestorbenen Rentnerin Amalie Schütz die Zwangsverwaltun (Verwalter: Bücherrevisor Josef Knetsch in Bonn.
Beerlin, den 18. August 1916.
Der Minister für Handel und Gewerbe.
der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten.
DDer ordentliche Professor D. Dr. Hans Achelis in Halle „S. ist in gleicher Eigenschaft in die evangelisch⸗theologische Fakultät der Universität in Bonn versetzt worden.
Ministerium für Landwirtschaft, Domäne und Forsten.
Der Präsident der Ansiedlungskommission für Westpreußen und Posen, Wirkliche Geheime Oberregierungsrat Ganse in Posen ist nach § 1 Nr. 2 der Verordnung vom 29. September 1908 wieder auf drei — vom 20. Oktober 1916 bis dahin 1919 — zum Mitgliede der Ansiedlungskommission ernannt worden. Finanzministerium.
Dem Oberregierungsrat Dr. Dulheuer ist die Stelle eines Oberregierungsrats für das Stempel⸗ und ⸗ 2 steuerwesen bei der Oberzolldirektion in Münster i. W. verliehen
Bekanntmachung. Dem Fleischermeister Franz Rajewski aus Posen, 23v8 25, wird unter Aufhebung meiner Verfügung vom 28. Fe⸗ ruar d. J. der Handel mit Fleisch und Fleischwaren vom 1. September d. J. ab wieder gestattet. “ Posen, den 19. August 1916. Der Königliche Polizeipräsident. J. V.: Goehrke.
Bekanntmachung.
Dem Töpfermeister Otto Stahn,“ Breslau, Reuter⸗ straße 38, ist gemäß § 1 der Bundesratsverordnung vom 23. Sep⸗ tem 1915 — RGBl. S. 603 — der Handel mit Seife, Seifenpulvern und sonstigen fetthaltigen oder fett⸗ losen Seifenersatz⸗ und Waschmitteln untersagt worden. reslan, den 19. August 1916. Der Polizeipräsident. J. V.: Salémon.
8r 8 88
“ Bekanntmachung. Der Handelsfrau Pauline Alex in Steindorf ist wegen Lebensmittelwuchers der Handel mit Lebensmitteln untersagt
worden. Ohlau, den 16. August 1916. Der Landrat. von Heimburg.
8 Bekanntmachung.
Dem Kleinhändler Otto Möhle, hier, Heinrichstraße 8 wohn haft, haben wir heute auf Grund der Bekanntmachung 8 haltung unzuverlässiger Personen vom Handel vom 23. September 1915 den Pferdehandel untersagt. “
Harburg, den 19. August 1916.
Die Polizeidirektion. Tilemann.
1114“X“
M1,·“—“—“