1916 / 197 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Aug 1916 18:00:01 GMT) scan diff

die Entwicklung von Fliegen zu begünstigen, wenn man die von den Läusen besiedelten Pflanzen allmählich zum Austrocknen bringt und auf diese Weise Nabrungsmangel hervorruft, kann Börner nicht bei⸗ treten. Auf Grund seiner Versuche hält er es für wahrscheinlich, daß eine gesetzmäsige Wechselbeztehung zwischen den mit der Jahres⸗ zeit wechselnden Saftverhältnissen der Pflanze und ihren Läusen bestebt, und daß insbesondere geflügelte Rebläuse dann erscheinen, wenn sich die Rebe ihrer herbstlichen Reife nähert. 1 K Rasmuson bringt einen anregenden blologischen Bericht über „die Möglichkeit von Chimärenbildung bei Reben“. Er verweist darauf, daß Winkler auf die große wissenschaftliche und praktsche Be⸗ deutung der sogenannten Periklinalchimären, jener Pfropfbastarde, deren verschiedene Gewebeschichten verschiedenen Arten angehören, auf⸗ merksam gemacht hat. Besonders für die Schädlingsbekämpfung wäre s, wie Rasmuson betont, wichtig, immune Periklinalchimären zwischen mpfindlichen und immunen oder widerstandsfähigen Sorten zu er⸗ Daß dies möglich ist, zeigt die dem Besall durch den Pilz porangium clavariaeforme nicht ausgesetzte Periklinal⸗ chimäre Crataegomespilus Dardari, deren innere, dem Pilzbefall ausgesetzte Wetdorn⸗(Crataegus-) Gewebe durch die zwei äußeren Schichten, die der immunen Mispen (Mespilus) angehören, vor dem 88 Fchct ugrhen. issenschaftlichen Uͤntersuchungen der Biologisch en zuß der wissen ntersuchungen der Biologischen nstalt bildet eine Arbeit von Maaßen über „Bienenkrankheiten“, die Feine Fülle bedeutsamer Beobachtungen bietet, insbesondere über die Larven- und Nomphenseuche (Faulbrut) und über die Krankheiten der wachsenen Bienen.

Theater und Mufik.

Im Königlichen Opernhause wird morgen „Der fliegende Holländer“, mit den Damen von Granfelt und von Scheele⸗Müller, den Herren Schwarz, Bohnen, Kirchner und Philipp in den Hauptrollen, aufgeführt. Dirigent ist der Kapellmeister Dr. Stiedry.

Im Königlichen Schauspielhause geht morgen „Colberg“, in den Hauptrollen mit den Damen Abich und Ressel sowie den Herren Pohl, Engel⸗, Eggeling, Lucas und Zimmerer besetzt, in Szene. Spielleiter ist der Oberregisseur Patrv. 8

Das Lessingtheater und das Deutsche Künstlertheater beschließen ihre Sommervorstellungen am Sonnabend, den 26. August, und eröffnen die neue Spielzeit am Freitag, den 1. September; das Lessingtheater mit der Neuaufführung von Ibsens „Wildente!, die bereits im Rahmen des Ibsen⸗Zyklus Anfang des Jahres angekün digt war, das Deutsche Künstlertheater mit dem Lustspiel „Per en“ von Lothar Schnidt. 1

r Chor der Kaiser Wilhelm⸗Gedächtniskirche be⸗ ginnt seine Uebungsstunden am 26. August. Sie finden von jetzt ab regelmäßig Sonnabends, Abends 7 ½ Uhr, auf der Orgelempore statt. Damen und Herren können sich als freiwillige Mitglieder daselbst melden. Das nächste Konzert ist für den 8. Oktober angesetzt.

Mannigfaltiges.

8 Anfang September wird im Herrenhause Leipziger Straße 3, eine belehrende Ausstellung „Mutter und Säugling⸗ eröffnet; sie bleibt einen Monat für die Besichtigung des Publikums bestehen. Die Veranstaltung geht aus von den Organisationen: Zentrale der Hausfrauenvereine Groß Berlin, Deutsch⸗evangelischer Frauenbund Ortsgruppe Berlin, Katholischer Frauenbund, Jüdischer Frauenbund, nnd Kirchlich⸗soziale Frauengruppe. Die Ausstellung wird zusammen⸗ gestellt vom Kaiserin Auguste⸗Victoriahaufe, dem bekannten Zentral⸗ institute, und steht unter dessen dauernder wSe Sie wird dem großen Publikum, bei äußerst gering bemessenem intrittspreise bezw. durch Ausgabe von Freikarten, die Möalichkeit 2— sich durch zahl⸗ reiche wertvolle und lehrreiche Bilder, Wachsnachbildungen, Präparate und Tabellen darüber zu unterrichten, wie die Pflege und Ernährung des Säuglings gehandhabt werden muß, um ihn gesund zu erhalten.

Die Freiwillige Turnersanitätskolonne vom Roten Kreuz in Berlin veranstaltet neue Ausbildungskurse. An⸗ meldungen dienstpflichtiger Personen, die als dauernd unbrauchbar u.) oder garnisondtenstfähig (g. v.) gemustert sind und sich der reiwilligen Krankenpflege widmen wollen, sind schriftlich an den städtischen Turnwart Kregenow in Berlin NO. 18, Elisabethstraße 57,

zu richten.

Im Hause Wallstraße 95 in Charlottenburg erfol te heute morgen eine heftige Gasexplosion, durch die, wie „W. T. B. mitteilt, das zweite und dritte Stockwerk sowie die Giebel⸗ wand einstürzten. Drei Hausbewohner wurden von den Trümmern verschüttet und von der herbeigerufenen Feuerwehr befreit, zwei von ihnen sind tot, eine ist lebensgefährlich verletzt. Neun Personen erlitten schwere Brandwunden und mußten nach dem Charlottenburger Krankenhause geschafft werden; viele wurden durch Glassplitter verletzt.

Ueber die Wasserstandsverhältnisse der norddeutschen Ströme im Monat Juli 1916 berichtet die Landesanstalt für Gewässerkunde im preußischen Ministerium der öffentlichen Arbeiten: Das fortgesetzte Auftreten häufiger und ergiebiger Niederschläge, das bis in die zweite Hälfte des Juli dauerte, hat eine weitere Zunahme der Wasserstände mit sich gebracht. Am Rhein haben sie dauernd über dem mehrjährigen Jahresmittelwasser gelegen, an den übrigen Haupt⸗ strömen sich in Schwankungen um das Mittelwasser bewegt, wobei sie im Monatsmittel den mehrjährigen Durchschnitt für Jultan der Memel, Elbe und Weser wie am Rhein um ziemlich erhebliche, an der Weichsel und Oder um geringere Beträge überschritten haben. Ebenso wie bei diesen Schwankungen zu niedrige Wasserstände nicht vorgekommen sind, ist es anderseits auch nicht zu Ausuferungen von größerer Bedeutung ge⸗ kommen. Die Höhe der Wasserstände war also auch im Juli eine sehr günstige.

Strom Memel Weichsel Oder Elbe Weser Rhein egel Tilsit Thorn Steinau Barby Minden Kaub Kittelwasser

Juli 1916. 283 137 174 1

Unterschied gegen .“ Mittelwasser Juli 1896/1915 + 139 + 17 + 17 + 82 + 58 +† 79

In Leipzig wird am 2. September d. J. in Gegenwart Seiner

Majestät des Königs von Sachsen der große, durch seine Architektur

wie durch die praktische Anordnung seiner Räume gleich beachtenswerte

Bau der Deutschen Bücherei feierlich eingeweiht und damit seiner

Bestimmung übergehen werden. Diese gewaltige Bücherei sammelt alle

vom Jahre 1913 ab erschtenenen, auf deutschem Boden entstandenen

Bücher, Zeitschriften, Landkarten und sonstigen Druckwerke, mit

Augnahme der für den Tag bestimmten, und fügt ihnen noch die im

Ausland erschienenen deutschen Schriften zu. Sie wird somit das umfassendste Archiv des deutschen Schriftums werden und ist ein jeder⸗ mann unentgeltlich zur Verfügung stehender Bücherschatz, der schon

heute über 150 000 Nummern zählt. Der stolze Bau, an der

„Straße des 18. Oktober“ gelegen, ist aus Staatsmitteln für etwa 2 ½ Millionen Mark auf einem von der Stadt Leipzig kostenlos überlassenen Gelände errichtet worden. Viele hundert deutscher Verleger haben der Bücherei ihre Verlagswerke unentgeltlich zugeführt, der sächsische Staat und die Stadt Leipzig als Hauptort des deutschen Buchhandels haben das gemeinnützige Werk reich mit Geldmitteln verseben, und der Börsenverein der deutschen Buchhändler in Leipzig, in dessen Besitz die Bücherei am Einweihungstage übergehen wird, hat deren Pflege und Verwaltung übernommen. Die deutsche Literatur ist ziffernmäßig und auch nach ihrer Beschaffenbeit die bedeutendste der Welt und übertrifft noch weitaus diejenige

Englands und rankreichs zusammengenommen. Die deutsche

Bücherei, fortan ihr Sammelplatz, wird zugleich eine Wissensquelle ersten Ranges, ein lückenloses buchhändlerisches Museum, ein Stapel⸗

I. Zeichen deutschen Geisteslebens bilden. Ihre Pflege und Förderung gut bas jedem Pen vr⸗ am Henuen . 8 den en

1 ulichen. eer Baupla m nN“ keFeen. sind und 8e,en Schluß bewirkten kleine Realisationen eine leichte Abschwächung der werden. Die bebaute Fläche deckt z. 3 3308 am und soll nach Kulissenpapiere. Der Anlagemarkt war unverändert fest. Ausführung der Gesamtanlagen 9064 qm bedecken. Heute ist in dem Bau für 1 230 000 Bände Platz, und das Gesamtfassungsvermögen W. zufta soll für 10 Millionen Bände und für die nächsten 200 Jahre aus., Seite erfahren, daß die e. Company an verschtebene Bank- reichen. Das Hauptgebäude ist 120 m lang und einschließlich des interessenten in New York un Treppenturmes in 8 Geschossen 42,50 m hoch. Die Haupträume 150 bis 200 Millionen Dollar betragenden Anleihe an England 8- den gewaltigen Bücherspeichern sind ein großer und ein kleiner herangetreten sei. Die bisherigen Verhandlungen seien nur ha

2 380 000 betragen. Der Bau wurde am 25.

d 20. stein Fg am 15. Juli 1915 war der Dachstuhl fertig⸗

tellt, am 22. Mait dieses Jahres konnte mit der Ueberführung der ll an 22 und der Uebersiedlung des Dienstbetriebes begonnen werden. Zur Förderung des Unternehmens ist eine „Gesellschaft der reunde der Deutschen Bücherel“ Fetndet. die unter der rrschaft Seiner Majestät des

kann ihr beitreten als Stifter durch Zahlung eines ein⸗ maligen Beitrages von mindestens 1000 ℳ, als Mittglied

heute nachmittag Verlust an Menschenleben schwer ist.

Feuersbrunst in einer Fabrik für wasserdichte Gewebe ausgebrochen, die bald auf das Oeldepot der Fabrik übersprang. Das Feuer konnte trotz des Aufgebots von Truppen nicht gelöscht werden. Der Schaden beträgt eine halbe Million Lire.

Lesesaal, ein Zeitschriftenlesesaal und ein Vortragssaal. Die gewesen, um festzustellen, wie eine Anleihe in nächster Zeit au

einschließlich des Verwaltungsaufwandes haben ge werden würde. Als Vorbild werde wahrscheinlich die 1“ Mai 1914 begonnen, sängste sramöffsche Anleihe dienen; man erwarte, daß als Eeihlich, de

April 1915 konnte trotz der Kriegszeit der Schluß- amerikanische Aklien und gatspapiere dienen wür flüssig mache. 8 geexSise g⸗

önigs von Sachsen steht. an

behaupteten und zum Teil ihren Stand eumm Schluß der vorigen Aberschreiten konnten. Die Stimmung hatte namentlich in

günstigen Kriegsberichten vom Balkan ihren Rückhalt. Gegen

New York, 17. August. (Funkspruch vom Vertreter des T. B.) Der „American“ teilt mit, er babe von zuständiger

anderen Städten wegen der neuen

Börse in Berlin vom 22. August vom 21. August

für Geld Brief Geld Brief ℳℳ

Zahlung eines Jahresheitrages von wenigstens 20 g„e York 1 Dollar 5,39 5,39

London, 21. August. (W. T. B.) Eine Explosion hat

Norwegen 100 Kronen 159 Schweiz 100 Franken 8 105 ½ Oesterreich 100 Kronen b969,55 Rumänien 100 Lei 85 ½ Bulgarien 100 Leva

oder durch Zuwendung von Büchern im Wert von 50 oder 100 Gulden 226 226 % immerwährendes Mitglied durch einmalige Zahlung von ee M 1⁰0 * 8

500 ℳ. Personen, die sich bereit erklären, für die deutsche Bücherei Schweden 100 Kronen 159¼

während mehrerer Jahre werbend tätig zu sein, werden Pfleger. Der Vorstand der Gesellschaft wird zunächst gebildet aus den Mitgliedern des Vorstands des Börsenvereins der deutschen Buchhändler und des geschäftsführenden Ausschusses der Deutschen Bücherei; hierzu treten noch drei von der Mitgliederversammlung jährlich zu wählende Mit⸗ glieder; außerdem kann ein Ehrenausschuß gebildet werden.

8

Der heutige Verkehr zeichnete sich durch eine unbestimmte Haltung

in einer Munitionsfabrik in Yorkshire 8 8 äft war aufs außerste eingeschrünkt, da der Speku⸗ stattgefunden. Einzelheiten fehlen noch, doch scheint es, daß der katon Vi He Fiansan in irgend einer Weise tätig sein zu können. Preisbewegung war daher uneinheitlich. Der spätere Verlauf

e9es gi cccheha c war still und wenig verändert.

Bern, 21. August. (W. T. B.) In Ravenna ist eine

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammen⸗

Ausfuhr nachstehender Waren verboten worden: Eingemachte Früchte und Couleur, auch in fester Form, ohne Beimischung von

Weingeist. Likör: Punsch; anderer Likör, außer Mönchslikör. Beeren⸗ 1 Dagblad. Chöre: Herr Professor Rüdel. ““ Schauspielhaus. 170. Abonnementsvorstellung. Colberg.

Historisches Schauspiel in fünf Aufzügen von Paul Heyse.

Wiederausfuhr von Waren. Das Finanzdepartement hat nach Benehmen mit dem Departement des Aeußeren Gewährerklärungen8 eihac und Halovy. Bearbeitet von C. Haffner und Richard Gense. abgelehnt, die von norwegischen Firmen in Uebereinstimmung mit den von den britischen Behörden für solche Erklärungen festgesetzten Vordrucken abgegeben waren. Nachdem längere Zeit zwischen der norwegischen und der britischen Regierung Verhandlungen über eine Aenderung der britischen Vordrucke zu dem Zwecke geführt worden sind, daß diese von der norwegischen Regslerung anerkannt und damit übereinstimmende Gewährerklärungen vom Finanzdepartement angenommen werden könnten, hat die britische Regierung nunmehr der norwegischen Regierung mitgeteilt, das britische Kriegsdepartement werde vorläufig Gewährerklärungen als ausreichend ansehen, die auf britischen Vordrucken unter Streichung oder Aenderung der Stelle, gegen welche die norwegische Regierung Einspruch erhoben hat, ab⸗ gegeben sind. (Nach Berlingske Tidende.)

Königsberg konnte laut Meldung des „W. T. auch im ersten Halbjahr 1916 nur teilweise aufrechterhalten werden. Die Verwaltung glaubt aber, einen gewissen Ausgleich für die Ver⸗ ringerung der Umsaͤtze in den gestiegenen Marktpreisen zu finden.

„W. T. B.“ aus Bern verbreiteten Meldung des „Temps“ zufolge, im Juli 1916 Waren im Werte von 953 253 000 Francs 1155 rt während die Ausfuhr nur 276 200 0520 Francs beträgt. Damit

wie „Tempe“ feststellt, im Wirkfschaftsverkehr Frankreichs mit dem Augland eine nie erreichte Unterbilanz von 677 Millionen Francsk. Die Zahlen sind jedoch nach den für 1914 geltenden Preisen berechnet. Um die tatsächliche Höhe der Unterbilanz zu erhalten, schätzt der „Lemps“ in Anlehnung an die amtliche Statistik die Erhöhung der Preise bet der Einfuhr auf 91 Prozent bei der Ausfuhr auf 50 Prozent. Die so erhaltenen Werte, für die Ausfuhr 414 Millionen und für die Einfuhr 1820 Millionen, ergeben eine

platz und Ankergrund deutschen Schrifttums und ein bedeutsames

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

London, 21. August. (W. T. B.) 2 ½ % Englische Konsols 59 ¼,

5 % Argentinier von 1886 96 ½, 4 % Brasilianer von 1889 56, 4 % Japaner von 1899 72 ¼, 3 % Portugiesen 55 ½, 5 % Russen

von 1906 90 ⅜, 4 ½ % Russen von 1909 —,—, Baltimore and Ohio

—, Canadian Pacific 187, Erie 38 ½, National Railways of

Handel und Gewerbe. Mexiko 7 ½, Pennsylvania —,—, Southern Pacific 103, Union Pactfic

Niederlande.

Ausfuhrbewilligung für Gras⸗ und Kleesaat. Der 3 % Landwirtschaftsminister hat verfügt, daß Anträge auf Ausfuhr von inländischer Gras⸗ und Kleesaat der Ernte 1915 bis zum 1. August 1916 bei ihm eingereicht werden müssen. Nach dieser Zeit soll keine Bewilligung zur Ausfuhr von Gras, odet Kleesaat mehr erteilt werden, ausgenommen für Saat von Westerwoldschem Raygras und weißem Klee. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Amsterdam.)

5 8 8 146 ½, United States Steel Corporation 95 ½, Anaconda Copper 17 ⅞, lten „Racr aen 29 de .her, Industrie 168 te Sig, Gherache 18 e che Beren ter Aes. Beitses. 1t unhft. Randmines 3 ½.

7

ts, 21. August. (W. T. B.) 5 % Französische Anleihe 89,95, Pan cfisa⸗ Rente 63,70, 4 % Span. k vere Anleihe —,—,

5 % 1 1906 —,—, 3 % Russen von 1896 60,50, 4 % Türken

uezkanal —,—, Rio Tinto 1765. E 21. August. (W. T. B.) Ruhig. Wechsel

auf Berlin 42,95, Wechsel auf Wien 29,82 ½, Wechsel au E8e 45,80, Wechsel auf Kopenhagen 67,50, Wechsel 88 Stockholm 69,40, Wechsel auf New York 242,50, Wechsel auf London 11,55 ½¼, Wechsel guf Paris 41,05. 5 % Nieder⸗ länd. Staatsanleihe 103 h16, Obl. 3 % Niederl. W. S. 74 ⅛, Königl.

Schweden. Niederländ. Petroleum 500 ¼, Holland⸗Amerika⸗Linie 413 ½, Nieder⸗

Ausfuhrverbote. Mit Wirkung vom 28. Juli 1916 ab ist E Handelsbank 215, Atchison, Topeka u. Santa i8,

die Ausfuhr der nachstehend genannten Waren verboten worden:

ck Island ½, Southern Pacific 96, Southern 23, Union vele 1381516, Anaconda 1711 8⁄116, United States

Leimleder sowie Abfälle von Leder und Lederwaren, die nicht zu P28. 1' Corp. 86 ½, Französisch⸗Cuglische Anleihe —.—.

Leder oder Lederwaren verwendbar sind. Bretter⸗ und Plankenenden aus Kiefern⸗ oder Fichtenholz (split- wood, frewood), gesägt, von höchstens 2 m Länge. Bretter⸗ und Plankenenden aus Kiefern⸗ oder Fichtenholz (split- wood, firewood), gehobelt, von höchstens 2 m Länge.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. Amsterdam, 21. August. (W. T. B.) Rüböl loko 64 ½,

Wasserbehaͤlter und andere Behälter aus Kupfer, Kupferlegierungen, für September 621. Lein l loko 53, für September 52 ½, für

Aluminium oder Nickel. Essig und Essigsäure aller Art.

Oktober 52 ⅜, für November 53 ¼.

Amsterdam, 21. August. (W. T. B.) Santos⸗Kaffee

Chlormagnesium; essigsaures Natron (Natriumacerat), 8ee. für August 58.

Kalk, roh oder gereinigt; essigsaures Eisenoxryd; Kupferoxyd und vns eacut sowie Kupferasche; Bleizucker (Bleiacetat),

weiß oder gelb. Bleiessig, Zinnsal innbichlorid), Zinnchlorid und Zinnasche, 8 g.. Benasan g-- Schwefelnatrium, Essigsäͤureanhydrid,

d res Kalt. essigsaure Tonerde und essigsaures Ka ““ Durch Königliche Kundmachung ist vom 5. August 1916 ab die

Theater.

Künigliche Schauspiele. Mittwoch: Opernhaus. 164. Abonne⸗ mentsvorstellung. Der fliegende Holländer. Romantische Oper

in drei Akten von Richard Wagner. Kapellmelster Dr. eNche N e: Herr Oberregisseur Droescher. n

fang 7 ½ Uhr.

Norwegen. Herr Oberregisseur Patry. Anfang 7 ½ Uhr.

Ausstellung von Gewäbrerklärungen gegen die

Robert Winterberg. hard Bruck. Anfang 7 ½ Uhr.

Donnerstag: Opernhaus. 165. Abonnementsvorstellung. Die 88 Komische Operette mit Tanz in drei Akten von

Musik von Johann Strauß. Anfang 7 ½ öa heäsche⸗ sielhaus. 171. Abonnementsvorstellung. e umen

der 5 g5 Seas hb bn abee a2- -ef 8.b äulein v Cyr“*) von Reinhar ruck. Mu on

USbe.Iee Worte der Gesänge von Eddy Beuth und Rein⸗

. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Verkäufe, V .Verlosung ꝛc.

Fundsachen, erpachtungen, von Wertpapieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

1) Untersuchungssachen.

Steckbrief.

Gegen den unten Be flüchtig ist, ist die Unter Dienstverlassens (Ver Ges. v. 4. 6. 1851), Kreis Usedom⸗Wollin Juli 1916 verhängt w ucht, denselben zu verhaften und chtsgefängnis abzuliefern n Akten (I E

schriebenen, welcher suchungshaft w g gegen § 9 b begangen in Dargen, März 1916,

in das nächste Geri sowie zu den hiesige sofort Mitteilung zu machen. Personbeschreibung: Böse, Vornamen: Paul, Stand und Ge⸗ werbe: Knecht, geboren am 17. 1899 zu Hagen, Aufenthalt: D Stettin, den 25. Juli 1916. Kriegsgericht des Kriegszustandes.

R. 610/16)

Familienname:

Kreis Wollin,

Die Fahnenfe

luchtserklärung vom 10. Ok⸗ tober 1911 ge 2

1 gegen den Musketier August 5. Kompagnie Inf. Regt. 30 wird

Div.⸗St.⸗Qu,, den 17. 8. 1916 Gericht 16. Inf.⸗Division.

ahnenfluchtserklärung gegen den Ehrentraut 6. Kompagnie Inf.⸗Regt. 68 wird auf⸗ Div.⸗St.⸗Qu., den 18. 8. 1916. Gericht der 16. Inf.⸗Division

Fahnenfluchtserklärung gegen den ier Eugen Gebhardt. 1, Kom⸗ pagnie Inf.⸗Regts. 68, vom 20. 7. 1911 wird hiermit aufgehoben.

iv.⸗St. Qu., den 19. 8 1916. Gericht 16. Inf.⸗Division.

Bekanntmachung.

8. April 1916 gegen den I1 im Zivil Flußschiffer auch Hackelberg —, ar 1884 in Kerkut⸗

Deutschen R

Matrosen Seew. Jons Eckelbe geboren am 15. Febru wethen, Kreis Tilsit, Ersten Betlage zum anzefger und Königlich Preußischen St anzeiger vom 12. April 1916 öffentlichte Fahnenfluchtsertlärn chlagnahmeverfügung wird au Kiel, den 17. August 1916. Gericht der I. Marineinspektion.

Nr. 88 ver⸗ ung und Be⸗

fgebote, Verlust⸗ achen, Zustellungen u. dergl.

[30086] Zwangsversteigerung. Zwangsvollstreckung soll belegene, im Grund⸗

2) Au Funds

Musikalische Leitung: Herr

m Wege der Regie: das in Heiligenses Zeit der Eintragung des vermerks auf den Namen der chmidt, geb. W Wilmersdorf

Versteigerungs

eingetragene 13. November 1916, 10 ½ Uhr,

Grundstück am Vormittags unterzeichnete Gericht an de stell Brunnenplatz, versteigert werden. Moltkengraße Nr. besteht aus a. Wohn⸗

durch das r Gerichts⸗

belegene Grundstück haus mit abgesonde

Bei der Norddeutschen EEET . „* der e

Nach der amtlichen französischen Statistik wurden, einer durch

esteht,

Gestorben: Hr. General

Familiennachrichten.

.. Ein Sohn und eine Tochter: dr Fer hi

Detloff von Cossel (Swakopmund). Ein Sohn:

Schmiedeberg k. 2 ,2 e

dorf). Hr. Geheimer Hofrat Julius Michael (Park

Hannover).

rtem Abort, Hofraum

11 und 600/1 des mmen 17 a 72 qm Grundsteuermutter⸗ ks Heiligensee unter Reinertrage von ebäudesteuerrolle ummer 137 mit een Nutzungswert von 569 er Versteigerungsvermerk ist ar 1916 in das Grundbuch

den 17. August 1916. Amtsgericht

Abteilung 7. In Unterabt

vpapieren) befin

Hausgarten, umfaßt die Parzellen 599 latts 4 von zusam

Es ist in der

rn. Ritt⸗ es Gemeindebezir

meister Rudolf Frhrn. von Schlichting (Sponsberg bel Schebitz). Hrn. Jules von Jouanne (Lenartowitz bei Pleschen).

Eine Tochter: Hru. Rittmeister Frhrn. von „Schleinitz (Berlin). Hrn. Hauptmann Erich Frhrn. Varnbüler (z. Zt.

0,08 Taler und in der G desjelben Bezirks unter N einem jährlt

am 10. Febru

28 utnant z. D. von Saß⸗Jaworski (Wies⸗ eingetragen.

baden). Hr. Geheimer Sanitätsrat Dr. Ludwig Sachs (Scönlank⸗) e2 r. Landesrat a. D. Aloys Fritzen Srinr. els⸗ erg, Post Nowawes). Fr. Marie Charlotte Huyssen, geb. 8 e2 (Bonn). Fr. Marie Btedenweg, geb. Wölffer

öiin Wedding.

eilung 4 der heutigen ac. von Wert⸗

Unterbilanz von 1406 Millionen Francs. Dieselben Werte für die ersten sieben Monate des Jahres 1916 seien für die Ausfuhr 2990 Millionen, für die Einfuhr 10 336 Millionen Francs, was für das laufende Jahr bereits eine Unterbilanz von 7346 Milltonen ergibt. Witen, 21. August. (W. T. B.) Die Börse nahm den Ver⸗ kehr in der neuen Woche in e reservierter Haltung auf. Das Geschäft stockte auf fast allen Gebieten nahezu vollständig. Vereinzelte Umsätze fanden nur in den marktgängigen Eisen⸗ und Rüstungsaktien sowie in chemischen Werten statt, wobei sich 1die Kurse vorwiegend

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, 8 Berrlin, Wilhelmstraße 223.

Vier Beilagen (einschließlich Warenzeichenbeilage Nr. 66) und die Inhaltsangabe Nr. 33 zu Nr. des öffentlichen Anzeigers

sowie die 1115. und 1116. Ausgabe der Deutschen Verlustlisten. 1

6

strats der Residenz Ankauf von Schuldver⸗ eren Schluß für kraftlos eere angezeigt werden.

Eachung des Magi

teibungen, an d erklärte Wertpapi⸗

Berichtigung.

ngssperre vom 28. Juli 1916 daß die 5 % ige chreibung von 1915 Bezeichnung Lit. C 1

den 17. August 1916.

Zahlu

Heut che Reichsschuldvers

en Rei

W“

zanzeiger und Königlich Preußis hen

Berlin, Dienstag, den 22. August

—— Offentlicher

[30427] Bekanntmachung. Abbanden gekommen: 300 5 % III. Deutsche Kriegsanleihe La. G. II 2 256 018 20 = 3/100. Königsbergi. Pr., den 16 August 1916. Königliches Polizeipräsidium. Abteilung III.

[302141 Bekauntmachung.

Auf Grund des § 367 des Handels⸗ gesetzbuchs wird hiermit bekannt gemacht, daß die unten erwähnten Aktienbriefe der Großen Nordischen Telegraphen⸗ Geiellschaft, A.⸗G., Kopenhagen, Däne⸗ mark, verloren gegangen sind. Vor dem Ankauf dieser Aktienbriefe wird gewarnt.

Lit. A (iu 1800 d. Kronen) Nr. 4220,

Lit. B (zu je 180 d. Kronen) Nr. 4358, 39574.

Kopenhagen, den 16. August 1916.

Die Große Nordische Tegraphen⸗

Gesellschaft, A.⸗G. 3 Der Vorstand. 8 Kay Suenson.

[30088] Aufruf.

Folgende von uns ausgestellte Urkunden sind nach uns erstatteter Anzeige in Verlust geraten:

1) Versicherungsschein Nr. 237 920 des Herrn Wilhelm Schmittlein, früher Volksschullehrer in Mannheim, jetzt Hauptlehrer in Baden⸗Baden,

2) Versicherungsschein Nr. 266 739 des

[am 16. März 1916 verstorbenen Herrn Ernst Penner, Kaufmann in Krojanke.

Besitzer der Urkunden werden aufgefordert,

binnen 2 Monaten ihre etwaigen Rechte

bei uns anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt werden. 3 Karlsruhe, den 17. August 1916. Karlsruher Lebensversicherung auf Gegenseitigkeit vormals Allgemeine Versorgungsanstalt..

[30089] Aufruf. 11“ Folgende, von uns ausgestellte Urkunden sind nach uns erstatteter Anzeige in Verlust geraten: 1 1) Lebensversicherungsschein Nr. 180 099 des Herrn Albert Hund, Konditor in Obertirch, 2) Versicherungsscheine Ne. 196 915 und 212 954 des Herrn Paul Scharfe, Kgl. Distriktskommissar, Hauptmann d. L. I in Schrimm, 3) Hinterlegungsschein über die Lebens⸗ versicherungsurkunde Nr. 206 955 des Herrn Friedrich Stuhlmüller, früher Tapezier, Heidelsheim, jetzt Tapeziermeifter in Graben (Baden). Besitzer der Urkunden werden aufge⸗ fordert, binnen drei Monaten ihre etwalgen Rechte hei uns anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt werden. Karlsruhe, den 18. August 1916. Karlsruher Lebensversicherung auf Gegenseitigkeit vormals Allgemeine Versorgungsanstalt.

—ń;———

[30090]

Die von uns ausgefertigten Versiche⸗ rungsscheine Nr. 214 748 vom 30. April 1909, Nr. 215 416 vom 26. Mai 1909 und Nr. 258 534 vom 24. Dezember 1910, lautend auf das Leben des inzwischen ver⸗ storbenen Herrn Konrad Lotenz Müller, Kaufmanns in St. Petersburg, zuletzt im Felde, sind uns als abhanden gekommen angezeigt worden. Gemäß § 19 unserer All⸗ gemeinen Versicherungsbedingungen werden wir für diese Scheine Ersatzurkunden aus⸗ stellen, wenn sich innerhalb zweier Monate ein Inhaber dieser Scheine bei uns nicht melden sollte.

Leipzig, den 22. August 1916. . Leipziger Lebensversicherungs⸗ Feseclchaft 28 Gegenseitigkeit (Alte Leipziger).

Dr. Walther. Riedel.

[30092] Aufgebot.

Die Ehefrau Helene Zach, geb. Gallasch, in Guben hat beantragt, den verschollenen Reservisten Johann Friedrich Karl Zach aus Guben, geboren am 12. Juli 1882 zu Goscar, Kr. Crossen a. O., zuletzt wohnhaft in Guben, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Oktober 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgeboistermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ jeilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

4. Mai 1917,. Vorminags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten

die Todegerklärung erfolgen wird. An alle,

termine dem Gericht Anzeige zu machen. Jastr ow, den 15. August 1916. Königliches Amtsgericht.

[30094] Aufgebot.

anwälte Ju in Solingen, hat beantragt, die verschollene Witwe des Kanzleitnspeklors Ernst Fer⸗ dinand Bischoff, Franziska geb. Schwedt, zuletzt wohnhaft in Zeitz, fur tot zu er⸗

aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Mai 1917, Vormitta 8

Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Zeitz, den 1. August 191t6. Königliches Amtsgericht.

[300952 Aufgebot Buchtel.

Der Bureauvorsteher W. Weinbrenner von Bad Homburg v. d. H. als bestellter Nachlaßpfleger des Nachlasses der am 12. Februar 1916 verstorbenen Witwe Johanna Henriette Christine Buchtel, geb. Storch, von Bad Homburg v. d. H. hat das Aufgebotsverfabren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachla gläubiger werden daher aufgefordert, ihre orderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Witwe Johanna Buchtel spätestens in dem auf den 9. Oktober 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebots⸗ termin bet diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und der Gründe der Forde⸗ rung zu enthalten. Beweisstücke sind in Urschrift oder Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können von den Erben, beziehungeweise Nachlaßverwalter, nur insoweit Befriedi⸗ gung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibl. 1n” Homburg v. d. H., den 16. August

Königliches Amtsgericht.

[30215¹¼ Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der am 15. April 1883 geborene Wehrmann Land⸗ wut Josef Biegsa aus Ptilisch, Kreis Leobschütz, für tot erklärt. Als Todestag ist der 22. August 1914 festgestellt. Katscher, den 16. Auguft 1916.

Königliches Amtsgericht.

1

(30177 Die Firma Jakob Wenk in Bühl, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwaͤlte Drs. Herrmann und Hauser in Baden, klagt gegen den Kolontalwarenbändler J. Luc⸗ china, früher in Balg, Pebt unbekannten Aufenthalts, unter der Zehauptung, daß der Beklagte ihr aus Warenlieferung voc 8 Februar und 27. Juli 1914 zusammen 72 16 nebst 5 % Zins seit 17. Mat 1915 schulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstr ckbare, kostenfällige Verurtetlung des Beklagten zur Zahlung von 372 16 ₰. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht in Baden⸗Baden auf Mittwoch, den 25. Oitober 1916, Vormiltags 9 ½ Uhr, geladen. Baden, den 17. August 1916. Der Gerichtsschreiber des Großh. Bad. Amtsgerichts.

[30178]

Die Fuma R. Conrad Nachf. in Schweidnitz t Schl., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bujakowzky in Breolau, Junkernstraße 17, klagt gegen die Firma S. J. Burrell Prior, Lid. in London, 5 Laurence Pountney Hill, aus einem Kaufe von 100 Lonnen Schwarzbleche, mit dem Antrage, die Beklagte kosten⸗ pflichtig und ep. gegen Sicherheitsleiftung vorläufig vollstreckhar zu verurteilen, an die Klägerin 10 Tonnen Schwarzbleche,

Guben, den 15. August 1916. Königliches Amtsgericht.

[30093) Aufgebot. 88

Die Königliche Regierung in Marten⸗ werder hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Eduard Zierke, zuletzt wohnhaft

sdie gegenwärtig bei der Firma L. Matz⸗

dorff, Breslau, Antonienstr. 27, eingelagert sind, auszuliefern und die Speditsons⸗ firma Eugen Rüdenburg in Hamburg, Bahnhofsplatz 1, anzuweisen, die van dieser Firma bel der Firma Matzdorff in Breslau eingelagerten 10 Tonnen Schwarz⸗

————————

Anzeige

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

gefordert, sich spätestens in dem auf den K’ägerin ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreit; vor

Handelssachen des

2/3, Zimmer 81, Dezember 1916, Uhr, mit der Auf⸗ einen bei dem gedachten Ge⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zust wird dieser Auszug der

9. September 1916, 11 Uhr, verdungen werden. Bedingungen liegen im Annahmeamte der Werft aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen 0,75 postfrei ver⸗ sandt. G dingung Werft zu richten. forderlich. Wtlhelmshaven, den 19. Aug

die 4. Kammer

Königlichen Land chweidnitzerstadtgraben 2. Stock, auf den 2. Vormittags 10

Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls

welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ f

Klage bekannt

Breslau, den 15. August 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ffentliche Zustellung. fmann Schaul Gutimann in Prozeßbevollmächtigter: Rechls⸗ anwalt Weber in Memel, klagt gegen den H. Wiesenberg, früher in jetzt unbekannten Aufenthalts, ehauptung, daß der Beklagte tnommene Waren den chulde, mit dem Antrage, verurteilen, dem Kläger 5 b. H. Zinsen sett dem agezustellung zu zahlen, die s8 Rechtsstreits einschließlich des vorangegangenen Arrest⸗ und Pfändungs⸗ verfahrens zu trogen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. mündlichen Verhan wird der Beklagt Amtsgericht in

Der Messerausmacher Ernst Erver in 8 Höhscheid, E Rechts. tizrat Pütz und Dr. Brinkmann

30314] Oe

klären. Die bezeichnete Verschollene wird K

10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, ib von 66,20 vers. den Beklagten zu 66,20 nebst

Tage der Kl.

dlung des Rechtsstreits e vor das Ksnigliche Memel auf den 30. Of⸗ tober 1910, Vormittags 9 ½ Zimmer Nr. 14, geladen. der öffentlichen Zustellung Auszug der Klage bekannt Sache ist zur Feriensache e Memel, den 10. Auqust 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

[30181] Oeffentliche Zustellung. Der Bauunternehmer Karl Niemand in Ostrowo, vertreten durch seine General- bevollmächtigte Ehefrau Pauline Niemand, Ostrowo, Prozeßbevoll⸗ Rechtsanwälte Justizrat Dr. Pürschel in Ostrowo, Firma Bearzatto und her in Ostrowo, jetzt Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagte von dem Kläger auf dessen in O Grundstücke eine Werkst lokal und einen Lagerr vom 1. Oktober 1 1917 gemietet ha Mietzinses im Antrage, die Be den Kläger 258 75 Zinsen, von 86,25 1916, von 86,25 1916 und von 86

Zum Zwecke wird diesen gemacht. Diese

Goldschmidt und klagt gegen die Madricaedn, frü unbekannten

strowo belegenen att als Geschäfte. aum für die Zeit 912 bis 22 September de und mit Zahlung des Rückstande sei, mit dem klagte zu verurteilen, an nebst 4 % eit dem 1. Januar seit dem 1. April ,85 seit dem 1. Juli zu zahlen und das Urteil für vor⸗

vollstreckbar zu Verhandlung streits wird die Beklagte vor liche Amtsgericht in Ostrow 9. November 1916,

10 Uhr, geladen. Ostrowo, den 28. Juli 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[30180] Oeffentliche Zustellung.

Erklärung des Apothekers Hans Alt⸗ vater in Schnie lach an Avpotheker Moritz Bernard Marie Johanna Elisabeth rietb, früher in Mülhausen, Salvator⸗ straße 12, jetzt unbekannten Aufenthalts⸗

mündlichen des Rechts⸗ das König⸗ o auf den

Vormittags

geb. Boben⸗

Unter Bezugnahme auf meine Kündi⸗ 16 erkläre ich hiermit Apotheker Moritz Ber⸗ Marie Joöhanna Elisa⸗ ich trotz der gemietete Haus Schnierlach ist der⸗

gung vom 17. 6 den Eheleuten

nard und Frau beth geb. Bobenrieth, d Kündigung das von ihnen nicht verlassen kann. artig mit Militär belegt, daß laut Er⸗ klärung der Ortskommandantur Schnier⸗ lach andere Räumlichketten zum Betrieb der Apotheke nicht zur Verfügung gestellt werden können. Ich muß daher einstweilen die Apothekenräume weiter benutzen, er⸗ kläre aber hiermit au

Sdrücklich, daß die gung als solche aufrecht erhalten werden soll, daß ich also eine Fortdauer meines Mietsvertrages nicht wünsche. Zum Zwecke der öffentlichen 3 bekannt gemacht. Mülhausen i. Els., den 18. August 1916. Gerichtsschreiberei beim Katferlichen Amtsgericht.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. Verdingung.

Die Lieferung von 18. 1400 qm. und rd. 400 lfd. m Schlacken⸗

es Amtsgericht Berlin⸗Mitte. bt. 154.

gewesen in Doderlage, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗

bleche der Klägerin auszufolgen. Die

steinen zu Gleiseinfassungen sollen am

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. .Verschiedene Bekanntmachungen.

Vormittags

Gesuche um Uebersendung der Be⸗ en sind an das Annahmeamt der Bestellgeld nicht er⸗

Beschaffungsabteilung

der Kaiferlichen Werft. 8

4) Verlosung ꝛc. von

Wertpapieren.

130198] 4 ½ % Chinesische Staatsanleihe in Gold von 1898. Die Einlösung der am 1. September d. J. fälligen Tage der

Banken und Bankhäusern: in Berlin: Deutsch⸗Asiatische Bank,

Zinsscheine erfolgt vom Utgreit ab bei folgenden

Bank für Handel und Industrie, Berliner Handels⸗Gesellschaft, S. Bleichröder, Deutsche Bank, Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Dresdner Bank, Küönigliche Seehandlung (Pre ßische Staatsbank), Mendelssohn & Co., Nationalbank für Deutschland,

in Hamburg: Deutsch⸗Astatisch

Bank, L. Behrens & Söhne, Norddeutsche Bank in Hamburg,

in Frankfurt a. M.: Jacob S. H

Stern, München: Bayerische Hypo⸗

theken⸗ und Wechsel⸗Bank,

Cöln: Sal. Oppenheim ir & Cie.,

ferner bei der Hongkong &

Shanghai Banking Corporatimn Hamburg Branch in Hamburg den Filialen der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Frank furt a. M. und Bremen, der Filialen der Bauk für Handel & Industrie in Frankfurt a. M. Gund Hamburg, den Filialen der Deutschen Bank in Haui⸗ burg, Bremen, Frankfurt a. M., München, Leipzig und Dresden, der Dresdner Bank in Dresden und ihren Filialen in Bremen, Frank⸗ furt a. M., Hamburg, Leipzig, München und Nürnberg und dem A. Schaaffhaufen’'schen Bank⸗ verein A.⸗G. in Cöln

zum Kurse von 21,50 für 1 Sterling. 1 Berlin, im August 1916. 8

Deutsch⸗Asiatische Bank.

[30196]

Gewerkschaft Hüpstedt

Kalisalzbergwerk.

Bei der am 10. August 1916 gemaß §5 der Anlethebedingungen unserer Obli⸗ gattonsanleihe vom 15. August 1910 vor⸗ genommenen Auslosung von 70 Stuück Teilschuldverschreibungen über je 1000 sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden:

8 12 52 53 77 104 165 171 176 205 212 223 231 234 295 303 319 358 384 408 412 415 422 458 460 472 485 524 526 538 552 598 630 651 690 731 925 974 999 1075 1105 1133 1243 1273 1310 1340 1361 1430 1443 1544 1592 1596 1616 1619 1628 1633 1683 1690 1695 1706 1715 1716 1730 1755 1793 1857 1864 1886 1921 1975.

Die Verzinsung der ausgelosten abge⸗ stempelten Teilschuldverschreibungen hört mif dem 1. Januar 1917 auf. Die Ruck⸗ jahlung dieser Teilschuldverschreibungen er⸗ folgt gegen deren Etnlieferung mit den dazugehörigen noch nicht fälligen Zins⸗ cheinen am 1. Januar 1917 bei den Bankhäusern

Hermann Schüller in Bochuw, Albert Hornthal in Hildesheim sowie bei unserer Kasse in Hüpstedt. Wir machen noch darauf aufmerksam,

daß die nicht zur Abstempelung eingereichten Teilschuldverschreibungen, deren Verzinsung mit dem 1. April 1913 aufgehört dat, nehst den zugehörigen Zinsscheinen gleich · falls bei vorgenannten Zahlstellen zur e sederzeit eingereicht werden önnen.

Hüpstedt, den 18. August 1916.

Gewerkschaft Hüpstedt. Der Vorsitzende des Grubenvorstandes: H. Grimberg.

ust 1916.