1916 / 197 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Aug 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Zittau. [30173] Auf Blatt 40 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters II, betreffend die Betriebs⸗ genossenschaft der Sattler⸗ Zwangs⸗ Janung zu Zittau und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Zittau, sind heute folgende Einträge bewirkt worden: Der Sattlermeister Richard Conrad in Zittau ist nicht mehr Mitalted des Vor. stands. Der Sattlermeister Oswald Geißler in Reibersdorf ist Mitglied des Vorstands. Zittau, den 19. August 1916. Königliches Amtsgericht.

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Barmen. [29245] In unser Musterregister wurde einge⸗

tragen: 95. 5

Nr. 12 795. Firma Graphische Kunst⸗ anstalt Ernst Klein in .e-e. Um⸗ schlag mit 25 Mustern für Etiketten, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 4849 4873, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 5. Juli 1916, Nachmittags 12 Uhr 5 Minuten.

Nr. 12 796. Firma Julius Heck⸗ hausen in Varmen, Umschlag mit 1 Muster versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 1234, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Juli 1916, Vormittags 11 Uhr 50 Mmuten.

Nr. 12 797. Firma H. A. Schmitz in Barmen, Umschlag mit 11 Mustern für Henerkttl. versiegelt, Flächenmuster,

abriknummern 1087, 1111, 1115, 1117. 1119, 1121, 1123, 1127, 1131, 1133, 1135, I 3 Jahre, angemeldet am 11. Juli 1916, Vormittags 11 Uhr 40 Miauten.

Nr. 12 798. Firma A. u. L. Feld⸗ heim in Barmen, Umschlag mit 19 Mustern für Besatzartikel, verstegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 14364 bis 14366, 14371 14375, 14389 14392, 14394 14396, 14398 14401, Schutzrrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Jull 1916, Nachmittags 12 Uhr 25 Minuten.

Nr. 12 799. Buchbinder Franz Kersten in Barmen, Umschlag mit 1 Muster für Kapseletikett für Wein⸗ flaschen aus Papier als Ersatz für Metall⸗ kapsel, verschlossen, Flächenmuster, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 19. Juli 1916, Vormittags 11 Uhr 10 Minuten.

Nr. 12 800. Firma L. Linne in Barmen, Umschlag mit 47 Mustern für Bänder, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 12337/⁄12 und 16“‧, 12338/12 und 16 9„, 12312 Unterseeboot 12328 u 12325 S. M. S. Kronprinz, 12325 Hindenburg, Unterseeboot 9, Kreuzer Emden, S. M. S. Möwe, Kreuzer Goeben, 12329 u. 12331 Unter⸗ seeflotte, Kronprinz Wilhelm, Mackensen, Kreuzer Emden, S. M. S. Möwe, Kreuzer Goeben, 9, 12332 Marine⸗ Flieger, II 9, Kreuzer Emden, Kreuter Goeben, S. M. S. Möwe, 12363, 12365, 12367 Skaaerrak, Gallipoli, Dardanellen, 12364, 12366, 12368 Hoch see⸗Flotte, Kut el Amara, Marine⸗Helden, 12369 Stagerrak, Galltpoli, Dardanellen, 12370 Kut el Amara, Hochsee⸗Flotte, Marine⸗Helden, 12371,

Wiesbaden, S. M. S. Elbing, 12374 Admiral Scheer, S. M. S. Wiesbaden, S. M. S. Elbing, 12375, 12376 Admiral Scheer, S. M. S. Wiesbaden, S. M. S. Elbing, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Juli 1916, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.

Nr. 12 801. Buchbinder Franz Ker⸗ sten in Barmen, Umschlag mit 1 Muster für als Ersatz für Metall kapsel, verschlossen, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 22. Juli 1916, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 12 802. Firma L. Neuhoff u.

Hardegen in Barmen, Umschlag mit 4 Mustern für Besatzartikel, ve egelt, Flächenmuster, Fabriknummern 20413, 0420 20425, 20430, 20435, 20441, 0452 20455, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ neldet am 29. Juli 1916, Vormittags 1 Uhr 55 Minuten.

Nr. 12 803. Firma Kaiser u. Dicke n Barmen, Umschlag mit 32 Mustern ür Hutborten, versiegelt, Flächenmuster, laabriknummern IH. 1502 1512, 1513 bis 526, 1531, H. N. 1550 1555, Schutzfrist

am

Jahre, angemeldet am 29. Juli 1916, kachmittags 12 Uhr 10 Minuten. Nr. 11 611. Firma Robert Zinn u. Zo. in Barmen, die Schutzfrist ist um

Jahre verlängert.

Nr. 11 632. Firma: Dieselbe, die schutzfrist ist um 7 Jahre verlängert. Nr. 11 648. Firma: Dieselbe, die jchutzfrist ist um 7 Jahre verlängert. Nr. 11 689. Firma Barm⸗Wreseppich⸗

Fabrik Vorwerk u. Co. in Batmen,

die Schutzfrist ist für die Muster Nrn. 234,

236, 237, 238, 239 um 3 Jahre ver⸗

längert.

Nr. 11 690. Firma: Dietelbe. die Schutzfrist ist für die Muster Nrn. 20726, 20727, 20748 um 3 Jahre verlängert.

ericht Barmen.

Eisenach. [30131]

In das Musterregister ist heute einge⸗ tragen worden unter Nr. 299: die Ehe⸗ frau des Werkmeisters Emil Rodig. Marie Elisabeth verw. gew. Hoff⸗

mann, geb. Barthelmes, in Eisenach,

eine Abbildung zu einem Modell für Grabdenkmäler, offen, Geschäftsnummer * plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet den 17. August 1916, Vormittags 10 Uhr 32 Minuten.

für Warenkarte für Hangschlösser,

12372 Admiral Scheer, S. M. S. Wiesbaden, S. M. S. Elbing, 12373 Admiral Scheer, S. M. S.

Eisenach, den 17. August 1916. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. IV.

Mülhausen, Els. [30132] Musterregister Mülhausen i. Els. Es wurde heute eingetragen unter

Nr. 4212. Firma Kullmann & Cie.,

Aktiengesellschaft in Mülhausen, ein

versiegeltes Paket mit 34 Mustern

für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern

MSB 345, DRO 121, 125, 322, K 2,

88, 405, 445, BRB 523, 543, 543,

BRG 349, BRF 6, 898, BRG 921, 1003,

MSF 135, MSRC, D] 405, G 93,

BEFIJ 370, 376, MO 235, 250, DK 571,

I0,,. 8— 321, 914,

BK 55, 56, 93, 719, angemeldet am

10. August 1916, Vormittags 9 Uhr,

Schutzfrist 3 Jahre.

Mülhausen, den 11. August 1916. Kaiserl. Amtsgericht.

mheydPt, Bz. DHsseldorf. [30133] In unser Musterregister ist eingetragen

worden:

Nr. 921, 922. Firma Hermann Schött, Aktiengesellschaft in Rheydt, 2 Pakete, enthaltend je 50 Muster von

garrenkistenausstattungen undverschiedene

tiketten mit folgenden Fabriknummern:

33337 F, 33338 F, 33340 F, 33789 F. 33790 F, 33929 F, 33930 F, 33932 F, 33949 P, 33950 F, 33952 F, 33961 F, 33962 F, 33964 F, 34009 F, 34010 F, 34012 F, 34025 F, 34026 F, 34028 F, 34033 P, 34034 P, 34036 F, 34057 F, 34058 F, 34061 F, 34062 F, 34064 F, 34065 F, 34066 F, 34068 FE, 34077 34078 F, 34080 F, 34081 F, 34082 F, 34084 F, 34093 P, 34096 F, 34153 F, 34154 F, 34156 F, 34157 F, 34158 F, 34160 F, 34261 F, 34262 F, 34309 F, 34310 F, 34312 F,

7169, 7176. 7177, 7178, 7348 E, 7349 E, 8105 E, 8133 E, 8196 E, 8197 E, 8210 E, 8211 P, 8212 E, 8277 E. 8279 E, 8286 E. 8287 E, 295 E. 33897 F, 33898 F, 33900 F, 33957 F, 33958 F, 33960 F, 33969 F, 33970 F, 33985 F, 33986 F, 33989 F, 33990 F, 33993 F, 33994 F, 34229 F, 34273 P, 34274 F, 34369 F, 34370 F, 34372 F, 2493 G, 2668 G, 2687 G, 2692 G, 2693 G, 2701 G, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Juli 1916, Vor⸗ mittags 9,35 Uhr. Rheydt, den 14. August 1916. Königliches Amtsgericht.

Rudolstadt. [30134] Für die von der Firma F. Ad. Richter & Cie. in Rudolstadt am 26. Juli 1913, Mittags 12 Uhr 10 Minuten, zum Musterschutz angemeldeten, unter Nr. 877 des Musterregisters eingetragenen 18 Muster⸗ tafeln für Bauvorlagen mit den Fabrik. nummern 41—58 in einem versiegelten aaeket, plastische Erzeugnisse, ist die Ver⸗ ängerung der Schutzfrist um sieben Jahre beantragt und dieses im Musterregister eingetragen worden. Rudolstadt, den 16. August 1916. Fürstliches Amtsgericht.

8 Konkurse.

Augsburg. 1 30102] Das K. Amtsgericht Augsburg hat über das Vermögen des Kaufmanns Otto Schwanecke in Augsburg. C. 26, am 19. August 1916, Vormittags 11 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Hämmerle in Augsburg. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 5. Sep⸗ tember 1916. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses und die in den §§ 132 und 137 K.⸗O. ent⸗ haltenen Fragen sowie allgemeiner Prü⸗ fungstermin am Dienstag, den 19. Sep⸗. tember 19160, Nachmittags 4 Uhr, Sitzungssaal 1, Erdgeschoß links. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Berlin-Schöneberg. [30104] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 7. Mai 1916 verstorbenen, zuletzt Berlin⸗Schöne⸗ berg, Speyererstr. 19, wohnhaft gewesenen Hauptmanns Karl von Tresckow wird heute, am 18. August 1916, Nach⸗ mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Konkursverwalter August Belter in Berlin W. 30, Haberland⸗ straße 3, wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 9. Oktober 1916 bei dem Gericht anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters so⸗ wie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretendenfalls über die im 132 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf den 26. Sep⸗ tember 1916, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen auf den 24. Oktober 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gerichte, Zimmer 58, Termin anberaumt. Allen veges welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder

zu leisten,

7131, 7138, 7139, 7140, 7141, 7168, li

auch die Verpflichtung auf⸗

erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 24. September 1916 Anzeige zu machen. Köniagliches Amtsgericht in Berlin⸗ Schöneberg. Abteilung 9.

Lahr, Baden. [30120] Ueber den Nachlaß des Landwirts und Kaufmanns Timotheus Ehret in Kürzell ist heute, am 19. August 1916, Nachmittags 2 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Herr Rechtsanwalt Metzger in Lahr ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 11. Sep⸗ tember 1916. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am Samstag, den 16. September 1916, Vormittags 11 Uhr, und Prüfungstermin am Samstag, den 30. September 1916, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest und Anzeige⸗ frist bis zum 11. September 1916. Lahr, den 19. August 1916. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. M.-Gladbach. [30123] Ueber das Vermögen der Witwe Heinrich Jansen aus Windberg, Bergerstraße 196, ist am 18. August 1916, Vormittags 9,30 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter ist der Agent Gerhard Blinten aus M.⸗Gladbach. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 5. September 1916. Anmeldefrist bis zum 5. September 1916. Erste Gläuhigerversammlung und Prü⸗ fungstermin am 15. September 1916, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Hohenzollernstraße 157, Zimmer 77.. M.⸗Gladbach, den 18. August 1916. Kgl. Amtsgericht.

[30126]

Rantzau b. Barmstedt i. H. Ueber das Vermögen der Firma Gebr. Thomsen in Dauenhof und deren In⸗ haber, Kaufmann Wilhelm T omsen n Dauenhof⸗Westerhorn, ist beute am 17. August 1916, Vormittags 11. Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Bücherrevisor Theodor Drews in Altona, Bergstraße 266. Anmeldefrist bis 22. September 1916. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 14. September 1916, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 12. Oktober 1916, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest

mit Anzeigefrist bis 1. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht Rantzau,

Post Barmstedt.

Augsburg. Bekanntmachung. 30101 Das K. Amtsgericht Augsburg hat mit Beschluß vom Heutigen das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des Uhr⸗ machers Karl Wagner in Augsburg, lange Gasse F 232, nach Abhaltung des Schlußtermins und vollzogener Schluß⸗ verteilung als beendet aufgehoben. Augsburg, den 14. August 1916. Gerichtsschreiberet des K. Amtsgerichts Augsburg.

Bargteheide. Beschluß. [30107] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Jarkob Filter in Bargteheide wird auf dessen Antrag eingestellt, nachdem sämtliche Gläubiger 5 Zustimmung zur Aufhebung erteilt aben.

Bargteheide, den 29. Juli 1916.

Königliches Amtsgericht.

Berlin. Konkursverfahren. [30103]

Das Konkursverfahren uber das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Fr. Off & Co. in Bevlin, Görlitzer⸗ straße 39, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden.

Verlin, den 9. August 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.

Berlin-Schöneberg. [30105] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der G. m. b. H. „Theater Groß⸗ Berlin“ in Berlin, Ausstellungshalle am Zoo, ist die im Termin am 8. August 1916 erfolgte Wahl des Konkursverwalters Otto Schmidt, Berlin, Melanchthonstr. 15, an Stelle des bisherigen Verwalters Zuther gerichtsseitig bestätigt.

Berlin⸗Schöneberg, Grunewaldstraße Nr. 66/67, den 15. August 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Schöneberg. Abt. 9.

Bottrop. Konkursverfahren. 30108]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Alexander Schneider in Bottrop ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleich Vergleichstermin und Termin zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung auf den 7. September 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 24, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkurs⸗ gerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Bottrop, den 12. August 1916.

Königliches Amtsgericht.

Bromberg. [30109] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Mühlenbesitzers Max Ro⸗ senke in Krossen bei Schulitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. eetitc—A. 8. August 1916.

Königliches Amtsgericht.

Bromberg. [30110] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneiders Markus Simon in Bromberg wid, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 15. Juni 1916 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 15. Juni 1916 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Bromberg, den 11. August 1916.

Königliches Amtsgericht.

Dülken. Beschluß. [30112] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Josef Schul⸗ meister zu Dülken wird an Stelle des bis⸗ herigen Kontursverwalters, Rechtsanwalts Dr. Schöny in Dülken, der im Felde steht, der Rechtsanwalt Justizrat Brücker in Dülken zum Konkursverwalter ernannt. Dülken, den 16. August 1916. Königliches Amtsgericht.

Eschwege. [30113] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Bürmann & Lindenbaum in 819. wege wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Eschwege, den 7. August 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Füssen. [30114] Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Johanna Gingele von Füssen wurde am 18. ds. Mis. nach Schlußtermin und Schlußverteilung aufgehoben. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Füssen.

Gotha. Konkursverfahren. sa0189 Das Konkursverfahren über den Nachla der zu Töttelstädt am 4. und 28. Februar 1913 verstorbenen Eheleute chuh⸗ macher Carl Göpel und Bertha geb. Schlechtweg wird nach Abhaltung des Schlußtermins und vollzogener Schlußver⸗

teilung aufgehoben.

Gotha, den 14. August 1916. Herzoglich S. Amtsgericht. 4. SGünzburg. Bekanntmachung. [30115]

Das am 13. Juli 1915 über das Ver⸗ mögen des Handelsmanns Josef Schendel in Ichenhausen eröoͤffnete Konturgverfahren wurde als durch Zwangs⸗ vergleich beendet am 17. August 1916 auf⸗ gehoben. Die Vergütung und Auslagen des Konkursverwalters wurden im Schluß. termin in der aus dem Protokoll zu er⸗ sehenden Höhe festgesetzt.

Günzburg, den 19. August 1916.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichis. Hamburg.

[30117] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schlachters Christian Wil⸗ helm Töpfer wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Hamburg, den 18. August 1916 Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.

Heinrichswalde, Ostpr. [30118] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 29. Mai 1915 in Heinrichs⸗ walde verstorbenen Schneidermeisters Christoph Kosgalwies in Heinrichs⸗ walde ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 5. September 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 1, bestimmt.

Heinrichswalde, den 4. August 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Karlshafen. [30111] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Schreiners Gustav Tölle zu Gottsbüren ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Karlshafen, den 18. August 1916.

Königliches Amtsgericht.

Liegnitz. Konkursverfahren. [30122] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Arthur Helfer aus Lieguitz ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Liegnitz, den 17. August 1916. Königliches Amtsgericht.

Liegnitz. Konkursverfahren. [30121] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Tischlermeisters Paul Petrausch aus Lieguitz ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auefgehoben. Liegnitz, den 17. August 1916. Königliches Amtsgericht.

Lobberich. [30119]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Ehefrau Wilhelm Bartholomei in Kaldenkirchen, han⸗ delnd unter der Firma Wilhelm Bar⸗ tholomei, hat die Gemeinschuldnerin den Antrag auf Einstellung des Verfahrens gestellt. Die Gläubiger können binnen einer mit dieser Bekanntmachung begin⸗ nenden Frist von einer Woche Widerspruch gegen den Einstellungsantrag erheben. Der

Antrag liegt nebst den zustimmenden Gläu⸗ bigern auf der Gerichtsschreiberei zur Ein⸗ sicht der Konkursgläubiger offen. Lobberich, den 9. August 1916. Königliches Amtsgericht.

Ludwigshafen, Rhein. [30130] Das Kgl. Amtsgericht Ludwigshafen g. Rh. hat in dem Konkurse über das Vermögen des Hirsch Meisel, Partie⸗ warenhändler in Ludwigshafen a. Rh., ur Prüfung nachträglich angemeldeter e und zur Verhandlung und Abstimmung über den vom Gemeinschuldner eingereichten Zwangsvergleichsvorschlag Termin bestimmt auf den 15. Sep⸗ tember 1916, eheine 3 ½ Uhr, zu Ludwigshafen a. Rh. im Amtsgerichts⸗ gebäude, Zimmer Nr. 31. Der Vergleichs⸗ vorschlag und die Erklärung des Gläu⸗ bigerausschusses liegen auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten auf. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Ludwigshafen a. Rh.

Meerane, Sachsen. [30125] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Zigarrenhändlers Arno Oskar Höser in Meerane ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 12. September 1916, E 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte Meerane bestimmt worden. 8 Meerane, den 18. August 1916. Königliches Amtsgericht.

Querfurt. [30124] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Elektrotechnikers Emil Maul aus Querfurt wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Querfurt, den 11. August 1916. Königliches Amtsgericht.

Schildberg, Bz. Posen. [30127] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Peter Glo⸗ gowski in Mixstadt ist zu Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 25. September 1916, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.

Schilvber den 19. August 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Tübingen. [30129] K. Amtsgericht Tübingen.

Das Konkursverfahren üder das Ver⸗ mögen des Friedrich Noller, Kauf⸗ manns, fr. Juhaber eines Zement⸗ werks in Dußlingen, wurde nach er⸗ hhe Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben.

Tübingen, den 17. August 1916.

Sekretär Stier.

Zinten. 2 [30128] Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Bauunternehmers un Besitzers Heinrich Samland in Po loschken wird, nachdem der in dem Ver gleichstermin vom 29. Junt 1916 ange nommene Zwangsvergleich durch rechts kräftigen Beschluß vom 29. Juni 1916 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Zinten, den 18. August 1916. Königl. Amtsgericht.

Tarif⸗ c. Bekanntmachungen

der Eisenbahnen. [30317] Niederschlesischer Staats⸗ und Privat⸗ bahnkohlenverkehr, Heft 1 v. 1. Ok⸗ tober 1913. Mit sofortiger Gültigkeit wird die Güterladestelle Hahnau (Bez. Posen) in den nanen- aufgenommen. Näheres enthält der gemeinsame Tarif⸗ und Ver⸗ kehrsanzeiger der Preuß. Staatsb. Breslau, den 18. 8. 1916. Königliche Eisenbahndirektion

[30319] 16 Am 1. September d. Js. wird der a der Bahnstrecke Großdüngen —Gandersheim zwischen Großdüngen und Salzdetfurth gelegene Haltepunkt Wesseln, der bisber nur dem Personenverkehr diente, auch für den Gepäck⸗ und Expreßgutverkehr eröffnet.

Cassel, den 18. August 1916. Königliche Eisenbahndirektion. [30318]

Staats⸗ und Privatbahngütertarif Teil II, Heft A (Ueber angstarif mit Kleinbahnen). Im Verkehr mit der Kleinbahn Zajonczkowo Neumark wird der Uebergangstarif in demselben Umfange, wie er für die Anschlußstationen Zajoncz⸗ kowo bestebt, mit Gültigkeit vom 1. Sep⸗ tember 1916 widerruflich auch auf die neue Sh ts tion Neumark (Wesipr.) aus⸗ gedehnt.

Danzig, den 17. August 1916. 8

Königliche Eisenbahndirektion

8

6

1u1“]

535

1

(Es bedeuten: das Datum vor dem Namen

Unionspriorität, das Datum hinter dem Namen Tag der Eintragung, Beschr. = Der Anmeldung . Beschreibung beigefügt.)

211879.

999 98.

ST.“

Farasure. 9⸗ * 8*

27

88 8 2 8 89 45 bab 8 9 S.. * 2 2 —94

20/6 1914. Hugo Rabe, Berlin, Michaelkirchstr. 28. 1916.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von

besatzartikeln. Waren: Haken,

waren, Besatzartikel.

= den Tag der Anmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land und weitere Datum = Land und Zeit einer beanspruchten

R. 18928.

KNOPF

Druckknöpfen, Fnöpfen aller Art, Haken, Augen, Posamentierwaren, Augen, Posamentier⸗

= den ist eine

2 2 2 1.

St

211881.

Nec Üspera

30/10 1915. Fa. C.

Hannover. 3/8 1916. Geschäftsbetrieb: Exportgeschäft. Waren: Kl.

4 4

Strauß⸗Evans

1. Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier⸗

Fischfang

Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertil⸗ gungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungs⸗

Ausbeute von

zuchterzeugnisse, Jagd.

mittel für Lebensmittel.

Za. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche

Blumen. . Schuhwaren. v. Strumpfwaren, Trikotagen. Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗

Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, und Ventilationsapparate und Geräte, leitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel,

Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial,

späne.

Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahn⸗ ärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh⸗

produkte. Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, schutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate.

. Düngemittel.

Rohe und teilweise bearbeitete unedle

b. Messerschmiedewaren, Wertzeuge, Sensen, Hieb⸗ und Stichwaffen.

c. Nadeln, Fischangeln.

d. Hufeisen, Hufnägel.

e. Emaillierte und verzinnte Waren.

Eisenbahn⸗Oberbaumaterial,

teile, Maschinenguß.

Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrradzubehör,

Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrzeugteile. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.

Felle, Häute, Därme, Leder,

tur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile.

Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.

ier

Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗ miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un⸗ echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum⸗

schmuck. Gummi, für technische Zwecke. Schirme, Stöcke, Reis

Gummiersatzstoffe und Waren ““

egeräte

St.

in

und Bettwäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe.

Kleineisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rü⸗ stungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Hsen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bau⸗

Pelzwaren. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appre⸗

8593.

Liqu.,

und

Trocken⸗ Wasser⸗

Kämme, Stahl⸗

Wärme⸗

Metalle. Sicheln,

daraus

Brennmaterialien. 18 Leuchtstoffe, Schmiermittel, Benzin. Nachtlichte, Dochte.

Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗

Elfenbein, Zelluloid Schnitz⸗

für

Perlmutter, Bern⸗ und ähnlichen und Flechtwaren, Konfektions⸗ und

Fischbein, Meerschaum,

Drechsler⸗, Figuren

patt, stein, Stoffen, Bilderrahmen, Friseurzwecke. Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuer⸗ lösch⸗Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Ban⸗ dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte.

Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekora⸗ tionsmaterialien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile Fleisch⸗ und Fischwaren. Zucker. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Ta⸗ peten. Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren dar⸗ aus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kon⸗ torgeräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen. Parfümerien, kosmetische Mittel, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Poliermittel (ausge⸗ nommen für Leder), Schleifmittel. Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, werkskörper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Uhren und Uhrteile. Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.

und Saiten.

Feuer⸗

211882. K. 29625.

21/3 1916. Helene Krebs, Berlin⸗Friedenau, Rhein gaustr. 4. 5/K8 1916.

Geschäftsbetrieb: Chemisches Laboratorium. Wa ren: Arzneimittel und Verbandstoffe für Menschen und Tiere, pharmazeutische Drogen, Konservierungsmittel für Lebensmittel, Desinfektionsmittel, Badewässer, Brunnen und Badesalze, Seifen, Putz⸗ und Poliermittel, Wasch mittel, Parfümerien, Toilettemittel.

29769.

5 1916. Fa. Friedrich Kaiser, 5/8 1916.

Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, Schnupfenmittel, Riechstoffe, Hustenmittel, phar⸗ mazeutische Drogen und Präparate, Tier⸗ und Pflanzen⸗ vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungs⸗ mittel für Lebensmittel, ärztliche Apparate, Riechappa⸗ rate, Inhalierapparate, Inhaliergefäße, Kakao, Schoko⸗ lade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditorwaren, Euka⸗ lyptus⸗ und Mentholbonbons, Hustenbonbons, Hefe, Backpulver, Backhilfsmittel in jeder Form, Genußmittel zur Hebung der Körperkräfte, däätetische Nährmittel, Malz, Malzbonbons, Malzpräparate, Malzextrakte und Diastase in jeder Form und Extrakte, die Nahrungs⸗ mittel diastisieren, Kindermehl, Futtermittel.

3 b. 211884. R. 20134.

8

Sparo

29/5 1916 5/8 1916.

Geschäftsbetrieb: Fabrik von Schuhwaren, Ga maschen und Lederwaren. Waren: Schuhwaren, Schäfte. Gamaschen, Schuhnägel, Schuhschnallen, Schuhknöpfe, Haken und Hsen, Schuhriemen, Schuhbänder, Rosetten,

Fa. Bernhard Roos, Speyer a.

Berlin, Dienstag, den 22. August.

8—

10

6 1916. Geschäftsbetrieb: Neuheiten. Waren: Schuhteile, insbesondere auswechsel⸗ bare Sohlen, Absätze, Absatzflecken, Sohlenschoner, Um⸗ Druckknopfnägel, Schrauben und Nägel mit Knöpfen aus dergl., sowie Vorrichtungen zu deren Haltbarmachung.

randungen,

Herstellung

Platten,

211886.

Srocigen

b ö 8 14/6 1916. Egon Rombach, Hagen i. Westf., Mittel⸗ straße 15a. Geschäftsbetrieb: Apotheke. Waren: Heilmittel.

5/8 1916.

5/6 gart.

1916. 5/8 Geschäftsbetrieb: Apotheke. tische Präparate.

211887.

Hermann Spieß, 1916

Berta Zirn, Schopfheim.

Endersbach b. Stutt⸗

Waren: Pharmazeu⸗

5/8 1916 und Vertrieb von

Schraubennägel, Gummi und Befestigung und

S. 169009.

26/6

81

22

2. Di

Dresden⸗N. Geschäftsbetrieb: Apotheke. Waren: Pillen und Tabletten.

22/5 1916. schaft vorm. A.

Geschäftsbetrieb: Herstellung von Kopfbedeckungen. Waren: Hüte und andere Kopfbedeckungen.

211888.

916.

5/8 1916.

etra

Schwan⸗Apotheke Dr. Georg Hübner,

Sch. 21398.

Medizinische

211889.

2☛

8 0 5

8

9,a,

29 9 29 22* 2₰*

Cohn, 5

Berlin⸗Gubener Hutfabri

B. 32892.

1“]

211894.

9/5 1916. Wester & Butz, Merscheid b. Solingen. 5/8 1916.

Geschäftsbetrieb: Stahlwarenfabrik. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Streichriemen, steine, Rasierpinsel Sund Schaumnäpfe.

9t. 211895.

Waren: Wetz⸗

R. 19844.

Geschäftsbetrieb: Metallschraubenfabrik und Form⸗ dreherei. Waren: Metallschrauben, Formdrehteile und Maschinenteile.

16/12 1915. Fa. Karl Ruland, Frank⸗ furt a. M. 5/8 1916

211896.

28/4 1916. E. Mettler⸗Müller, Rorschach (Schweiz); Vertr.: Pat.⸗ Anw. A. W. Brock, „Berlin

SW. 11. 5/8 1916.

Geschäftsbetrieb: Stickereifabrik und Baumwoll⸗ zwirnerei. Waren: Nähfaden, Häkelfaden, Häkelgarne, Strickgarne, Nähseide.

14. 211897 M. 25109.

28/4 1916. E. Mettler⸗Müller, Rorschach (Schweiz); Vertr.: Pat.⸗ Anw. A. W. Brock,

811 88 1916

abrik und Baumwoll⸗ in Sternaufmachung.

Geschäftsbetrieb: Stickerei zwirnerei. Waren: Nähfaden,

211898. T. 9385.

Petrolucin (Steinlicht ) 1916. Fa. Karl Fr. Töllner, Bremen. 5/8

20 b.

1““

10/6

1916.

Geschäftsbetrieb: Fabrik pharmazeutischer und tech⸗ nischer Präparate. Waren: Firnisse, Wachs, Leucht⸗

stoffe, technische Hle und Fette, Schmiermittel, Benzin,

22a.

§ 1916

3 b.

22/6 Berlin.

He

1916. 5/8 19 Geschäftsbetrieb: Schuhwaren mit Holzsohlen.

211891

9

upl

16. Herstellung

B. 32942.

8/6 1916. Max Behr, Hamburg, Gneisenaustr. 32 Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Schuhwaren. Wa ren: Schuhwaren, insbesondere Sohlenschoner.

H. 32939.

en Schuh

„Henpler⸗Schuh“ Vertriebs⸗Gesellschaft,

und Vertrieb von

Holzsohlen. Waren: Schuhwaren mit 3

3 b.

straße

sohlen.

6/6 1916. Gustav Krause, 16.

Geschäftsbetrieb: Waren: Schuhwaren, Schäfte,

211892.

GärKran-Scho

Schneidemühl, Bismarck

5/8 1916.

Schuh⸗

9b.

Rh.

9/5

1916.

Pompons, Leder und Ledersohlen.

Waren:

211893.

Arthur

Geschäftsbetrieb: Stahlwaren⸗

Haarschneidemaschinen.

und b Gamaschen und Einlege

Richartz,

K. 29838. U Filzwarenfabrik

R. 20092.

Solingen. 5/8

und Werkzeugfabrik.

Kerzen, Nachtlichte, Dochte.

Actiengesell⸗

K. 29746.

211899.

9/5 1916. Ernst Kühn, Berlin, Lützowstr. 89/90. 5/8 1916. Geschäftsbetrieb: Versandhaus. Waren: Inhala⸗

tionsapparate für Menschen und Tiere.

211900. M. 25010.

27/3 1916. Metallwerke Continental, G. m. b. H., Bielefeld. 5/8 1916.

Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrik. gaser für Explosionsmotoren.

211901. P.

21/1 1916. Pommersche Eisengießerei & Maschinen⸗ fabrik Actien⸗Gesellschaft, Stralsund. 58 1916.

Geschäftsbetrieb: Fabrik schinen und Geräte, Dampfmaschinen und Kesselbau, Eisen⸗ und Metallgießerei. Waren: Heu⸗ und Getreide⸗ rechen für Pferde⸗ und Maschinenbetrieb. Beschr.

211902. F. 32826.

Columbus

29/4 1916. Berlin⸗Helmstedter Patent⸗Tischfabrik Richard Saalfeld, Helmstedt. 5 8 1916. Geschäftsbetrieb: Möbelfabrik. Waren: Auszieh- tische, Schreibtische, Nähtische, Serviertische. Beschr.

7794.

24.

211903. J.

Nordia

1776 1916. 5˙8 1916. Geschäftsbetrieb: Export

Fa. Carl Jörgensen, Hamburg.

Wund Importgeschäft.

Fischkloͤße und Fischpuddings.

Waren: Ver⸗

landwirtschaftlicher Ma-