1916 / 199 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Aug 1916 18:00:01 GMT) scan diff

23 1“ S.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts der Firma Otto Balog vor dem 10. Juni 1916 begründeten Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch Hedwig Balog ausgeschlossen.

Woldenberg, den 17. hugu 1916.

Königliches Amtsgericht.

Wöürzburg. [30401] J. Weißbart, Buchhandlung in Würzburg. Die Firma ist erloschen. Wurzburg, den 18. August 1916. Kgl. Amtsgericht, Registeramt.

Genossenschaftsregister.

Biberach a. d. Riss. [30336] Genossenschaftsregister.

Hürbeler Spar⸗- & Darleheus⸗ kassenverein, e. G. m. u. H. in Hürbel. In der Generalversammlung vom 30. Juli 1916 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Johann Georg Kiefer, Schultheiß in Hürbel, Franz Böckh, Landwirt in Hürbel, in den Vor⸗ stand und zugleich als Stellvertreter des

Vorstehers gewählt. Als Vorsteher wurde 3u

gewählt das Vorstandsmitglied Vinzenz

Rapp, Bauer in Hürbel. Den 18. August 1916.

K. Amtsgericht Biberach.

8 Landgerichtsrat Rampacher.

Hitburg, Bz. Trier. [30337] Im Genossenschaftsregister ist am 15. August 1916 eingetragen worden der Nattenheimer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Nattenheim, den Satzungen vom 16. Juli 1916, dem Gegenstande, die Verhältnisse der Mit⸗ glieder in materieller und sittlicher Be⸗ ziehung zu verbessern, die dazu nötigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Ga⸗ rantie zu beschaffen, besonders auch Gelder anzunehmen und zu verzinsen.

Der Vorstand besteht aus den drei Mitgliedern:

1) Johann Diedrich, Vereinsvorsteher,

2) Matthias Kranz, stellvertretender

Vereinsvorsteher, 3) Matthias Neuerburg, Beisitzer, alle Ackerer in Nattenheim.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen im Trierischen Bauer, die rechtsverbindlichen Willens⸗ erklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ nossenschaft durch zwei Vorstandsmitglieder, worunter der Vorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter sein muß, indem die Zeichnenden zur Firma ihren Familiennamen setzen. Jeder kann die Liste der Genossen während der Dienststunden der Gerichtsschreiberei einsehen.

Königliches Amtsgericht Bitburg.

Bonn. [30324]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 73 die Genossenschaft in Firma „Dransdorf⸗Meßdorfer Spar⸗ und Darlehuskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Vonn⸗ Drausdorf“ eingetragen worden. Das Statut ist am 6. August 1916 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Be⸗ schaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbesondere:

1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen;

2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebes und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung;

3) die Beschaffung von Maschinen und onstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur nietegelsen Ueberlassung an die Mitglieder. Vorstands⸗ nitglieder sind: Jakob Kraemer, Feld⸗

üter und Ackerer zu Dransdorf, ugleich Vereinsvorsteher, Andreas Nonnen, Landwirt zu Meßdorf, zugleich Stellvertreter des Vereinsvorstehers, Johann Richartz, Ackerer zu Dransdorf, akob Roth, Obst⸗ und Gemüsegärtner zu Dransdorf, Anton Düx, Landwirt zu Drans⸗ orf. Die zffentlichen Bekanntmachungen rgehen im Landwirtschaftlichen Genossen⸗ ftsblatt in Neuwied und im Raiff⸗ n⸗Boten, Koblenz. Sie sind, wenn sie it rechtlicher Wirkung für den Verein erbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstands für den Verein bestimmten Form, sonst durch den Vorsteher allein zu zeichnen. Der Vorstand hat mindestens durch drei Mitglieder, darunter den Vor⸗ steher oder seinen Stellvertreter, seine Willenserklärungen kundzugeben und für den Verein zu zeichnen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma des Vereins oder zur Be⸗ nennung des Vorstands ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden jedem gestattet. Boun, den 11. August 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Bromberg. 1298961 In das Genossenschaftsregister ist heute bei dem Deutschen Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Falkenburg eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. April 1916 ist das Statut geändert. Bromberg, den 5. August 1916. Königliches Amtsgericht.

888

Löwen, Schles. [30339] In unser Genossenschaftsregister ist heute bet dem unter Nr. 1 eingetragenen „Vor⸗ schuß⸗Berein zu Löwen, Eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschrünkter Haftpflicht“ folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Oskar Müller ist durch Tod aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Lehrer a. D. Otto Lissel in Löwen getreten. Amtsgericht Löwen i. Schl., den 17. 8. 16.

ELöwenberg, Schles. [30450] In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 18 eingetragenen Plag⸗ witzer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein, e. G. m. u. H. zu Plagwitz am Bober .n eingetragen worden: Heinrich Seibt ist aus dem Vorstand ausgeschieden; an seine Stelle ist der Stellenbesitzer Karl Krusch in Plagwitz zum Vorstandsmitglied bestellt. Löwenberg i. Schl., den 7. August 1916. Königl. Amtsgericht.

Lüdinghausen. [29115] Im Genossenschaftsregister ist zu Nr. 6, betr. Spar⸗ u. Darlehuskassenverein Senden, e. G. m. u. H., heute vermerkt: An die Stelle des verstorbenen Bernard Lintel gt. Schulze Höping ist der bisherige stellvertretende Vereins⸗ vorsteher Theodor Brüggemann zu Senden als Vereinsvorsteher und an die Stelle des Theodor Brüggemann der Kolon Franz Emschove zu Senden als stellver⸗ tretender Vorsteher, endlich ist der Guts⸗ besitzer Franz Lintel gt. Schulze Höping zu Senden als Vorstandsmitglied gewählt. Lüdinghausen, 9. August 1916. Königliches Amtsgericht.

Meschede. [30451]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der Firma Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Berge⸗Olpe, eingetragene Genofsenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Berge, Kreis Meschede, unter Nr. 19 folgendes ein⸗ getragen worden:

An Stelle des verstorbenen Vorstands⸗ mitglieds Anton Drepper von Niederberge ist der Landwirt Franz Schleifstein zu Niederberge zum Vorstandsmitglied bestellt.

Meschede, den 12. August 1916.

Königliches Amtsgericht.

München. [30161] Genossenschaftsregister.

1) Darlehenskaffenverein Reichers⸗ beuern, eingetragene Genosseuschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz Reichersbeuern. Sebastian Spiegler aus dem Vorstand ausgeschieden. Neu⸗ bestelltes Vorstandsmitglied: Korbinian 1 Sägewerksbesitzer in Reichers⸗ euern.

2) Konsum⸗ und Spargenossenschaft für Ismaning und Umgegend, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht. Sitz Jsma⸗ ning. Vorstandstellvertreterin Fanny Schwarvz gelöscht.

3) Bayerische Bienenzucht⸗Genossen⸗ schaft, eingetragene Genoffenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz München. Die Generalversammlung vom 13. August 1916 hat Aenderung des Statuts hinsicht⸗ lich des Veröffentlichunageorgans beschlossen; als solches wurde die „Süddeutsche Bienen⸗ zeitung“ bestimmt. Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. 88. 1916 aufgelöst. Liqut⸗ datoren: Johann Fink, Oberlehrer, und Johaun Wieland, Drechslermeister, beide in München.

Münuchen, 19. August 1916.

K. Amtsgericht.

Nakel, Netze-⸗ [30340] In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 6: „Spar⸗, und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Erlau“ eingetragen worden: Der Gutsbesitzer Paul Doering ist aus dem Vorstande ausge⸗ schieden und an seine Stelle der Besitzer Wilhelm Hedtke in Nakel getreten. Nakel (Netze), den 19. August 1916. Königliches Amtsgericht.

Neuenburg, Westpr. [30453] In das Genossenschaftsregister wurde heute die durch Statut vom 24. Juni 1916 errichtete Schneider⸗Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, zu Neuenburg eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf der zum Betriebe des Schneidergewerbes erforder⸗ lichen Rohstoffe, Halbfabrikate und Werk⸗ zeuge zum Verkauf an die Mitglieder und die gemeinschaftliche Uebernahme von Ar⸗ beiten und Lieferungen des Schneider⸗ gewerbes. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma im „Weichselboten“ und im „Westpreuß. Handwerk“. Die Höhe der Haftsumme beträgt 300 ℳ. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile: 2. Der Vorstand besteht aus 3 Mitgliedern: Franz Karasiewicz, Julius Albrecht, Richard Henoch, alle in Neuenburg. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens 2 Mitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem diese der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Ein⸗ sich der Liste der Genossen ist während er Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet. Neuenburg, 15. August 1916. Königl. Amtsgericht.

Neuenburg, Westpr. [30452] 8 In das Genossenschaftsregister ist bei em

und Darlehnskassenverein eingetragen:

geschieden, Rudolf Skrodzki in den Vor⸗ stand gewählt. Neuenburg, Wpr., den 15. August 1916. Känig iches Amtsgericht. Regensburg.

[30341] Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister wurde heute beim Darlehenskassenverein Saltendorf, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Saltendorf eingetragen:

Das Aufsichtsratsmitglied Georg Delling in Teublitz wurde als Stellvertreter be⸗ hinderter Vorstandsmitglieder bestellt.

Regensburg, den 17. August 1916.

K. Amtsgericht Registergericht.

Schmiegel. [30342]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Genossen⸗ schaft „Tpar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. zu Kotusch“ heute einge⸗ tragen worden, daß der Kantor Paul Bock zu Kotusch aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und an seine Stelle der Land⸗

worden ist. 6h,. den 14. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

Schwerin, Mecklb. [30343) In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute eingetragen zur Firma „Garten⸗ stadt Schwerin (Mecklbg.), einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht“: Von den Mit⸗ gliedern des Vorstands ist ausgeschieden der Hausmeister Bilguer. In der General⸗ versammlung vom 27. April 1916 ist als Mitglied des Vorstands gewählt der Hof⸗ lieferant Heinrich Schultz in Schwerin. Schwerin i. M., den 19. August 1916. Großherzogliches Amtsgericht.

Seesen. 130344]

Bei der im hiesigen Genossenschafts⸗ register unter Nr. 24 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft „Genossenschafts⸗Molkerei Badenhausen, e. G. m. b. H. in Badenhausen“ ist heute folgendes ein⸗ getragen:

Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 6. Fehruar 1916 ist an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Halb⸗ spänners Wilhelm Wickmann der Tischler⸗ meister Ludwig Lagershausen in Baden⸗ hausen in den Vorstand gewählt und § 8 der Satzungen abgeändert.

Seesen, den 11. August 1916.

Herzogliches Amtsgericht.

Sorau, N. L. 3 30345]

In das Genossenschaftsregister ist bei der Spar⸗ und Darlehuskasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Albrechts⸗ dorf eingetragen worden:

Der Hauptlehrer Erich Bräckow ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle das bisherige stellvertretende Vor⸗ Tischlermeister Hermann Wolf in Albrechtsdorf, gewählt.

Sorau, den 17. August 1916.

Königliches Amtsgericht.

Treffurt. [30346]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 10 eingetragenen Länd⸗ lichen Spar⸗ & Darlehnskasse Wendehausen⸗Schierschwende ein⸗ geteagene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Wendehausen heute folgendes eingetragen:

Gustav Montag ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Handelsmann Heinrich Leister I. in Wende⸗ hausen in den Vorstand gewählt.

Treffurt, den 17. August 1916.

Königliches Amtsgericht.

Wildenfels. [30454]

Auf Blatt 4 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, den Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugs⸗Verein Ortmannsdorf, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Ortmanns⸗ dorf betr., ist heute eingetragen worden.

Emil Baumann ist nicht mehr Mitglied des Vorstands.

Der Gutsbesitzer Ernst Erler in Ort⸗ mannsdorf ist Mitglied des Vorstands.

Für die Dauer der Einberufung des Louis Willibald Schaarschmidt zum Heere ist der Stationsverwalter Paul Bauer in Mülsen St. Niclas stellvertretendes Mit⸗ glied des Vorstands.

Wildeufels, den 17. August 1916.

Königliches Amtsgericht.

Würzburg. [30455] Darlehenskassenverein Büchold, ein⸗ getragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Hafipflicht in Liqui⸗ dation. Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendigt und die Firma erloschen.

Würzburg, den 18. August 1916.

K. Amtsgericht, Registeramt.

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Oelsnitz, Vogtl. [30325] Die auf Antrag der Actiengesellschaft für Gardinenfabrikation vorm. T. F. Birkin & Co. in Oelsuitz i. V. erfolgte Eintragung ins hiesige Muster⸗ register für Monat Juli 1916 2. Bei⸗ lage zum Deutschen Reichsanzeiger vom 8. August 1916 trägt nicht die Ein⸗

tragsnummer 1022, sondern 1122.

Neuenburger deutschen Spar 1 Oelsnitz i. B., am 18. August 1916.

Königliches Amtsgericht.

Heinrich Ewert ist aus dem Vorstand aus⸗

wirt Gottlieb Schmidt in Kotusch gewählt 83

Zimmer Nr. 8, anberaumt.

Konkurse.

Chemnitz. [30466]

Ueber das Vermögen der offenen Han⸗ delsgesellschaft in Firma „Chemnitzer Hebezeugfabrik Schröder & Gut⸗ brecht“ in Chemnitz, Bernsdorferstr. 74, wird heute, am 19. August 1916, Nach⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Kauf⸗ mann Otto Hösel hier. Anmeldefrist bis zum 20. Oktober 1916. Wahltermin am 18. September 1916, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 2. No⸗ vember 1916, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Oktober 1916.

Chemnitz, den 19. August 1916.

Köntgliches Amtsgericht. Abt. B.

Bochum. [30391] Im Konkurs Hermann Kaminski sollen 10 % abschläglich verteilt werden. Die Summe der zu berücksichtigenden Forderungen beträgt 24 254,93 ℳ, des zur Verteilung verfügbaren Massenbestandes 000 ℳ. Bochum, den 21. August 1916. G Der Konkursverwalter: Diekamp, Justizrat.

remen. [30390] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zimmermeisters Heinrich Langrehr in Vegesack ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Be⸗ schluß des Amtsgerichis von heute auf⸗ gehoben. Bremen, den 21. August 1916. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Obersetretär.

Bückeburg. [30331] Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Paul Laugemeyer in Bückeburg wird nach Abhaltung des Schlußtermins und Schlußverteilung auf⸗ gehoben. Bückeburg, 19. August 1916. Fürstliches Amtsgericht. I.

Essen, Ruhr. Beschluß. ([30330] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Wilhelm Sohnius zu Essen wird hiermit nach rechtskräftig bestätigtem Zwangsvergleiche aufgehoben. Essen, den 18. August 1916. Königliches Amtsgericht.

Festenberg. [30329] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Schlosser⸗ meisters Paul Baumann aus Festen⸗ berg ist anf Antrag des Konkursverwalters Termin zur Gläubigerversammlung behufs Beschlußfassung über Genehmigung 1) zur abgesonderten Befriedigung der aus der Lebensversicherung verpfändeten Beträge, 2) zum frelhändigen Verkauf des Grund⸗ stücks Blatt Nr. 179 Altfestenberg auf den 7. September 1916, Vormittags 8 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst bestimmt. Festenberg, den 19. August 1916. Das Amtsgericht. Abt. II. [30334]

Hannover. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Witwe Clara Felsburg, geb. Böttcher, in Hannover wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hannover, den 12. August 1916. Königliches Amtsgericht. 12.

Haynau, Schles. [30335] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikbesitzers Richard Engel in Haynau ist besonderer Prüfungstermin auf den 5. September 1916, Vormittags 11 ¼ Uhr, an⸗ beraumt. Haynau, den 12. August 1916. Königliches Amtsgericht. 8 Hof. [30389]

Im Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kolonialwarenhändlers mdolf Krautz in Hof wird allgemeiner Prüfungstermin anberaumt auf Samstag, den 2. September 1916, Nach⸗ mittags 4 Uhr, im Sitzungssaal, Zimmer Nr. 14/I.

Hof, den 17. August 1916.

Kgl. Amtsgericht. Paderborn. 30

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlermeisters Fran Brinkschröder in Paberborn wird na erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Paderborn, den 19. August 1916. Königliches Amtsgericht. Papenburg. [30388] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heiurich Janssen in Papenburg ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den 15. September 1916, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Papenburg, Der Ver⸗ gleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Papenburg, den 15. August 1916. Königliches Amtsgericht.

Stassfurt. Im Konkursverfahren Gustav Böber, Staßfurt soll die Schlußverteilung erfolgen. Dazu sind

[30465]

rfügbar

der Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts hier niedergelegten Ver⸗ 3974,28 Forderungen ohne Vorrecht. g * Staßfurt, den 19. August 1916. E. Behrends, Konkursverwalter.

Stassfuart. Im Konkursverfabhren Gust. Krause,

soll die Schl fol oll die ußverteilung erfo Dazu sind 8

8 ca. 225,— verfügbar.

Zu berücksichtigen sind nach dem auf der Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts Staßfurt niedergelegten Ver⸗ zeichnis b 11u“

10 646,38 Forderungen ohne Vorrecht. g 1 Staßfurt, 19. August 1916. Behrends, Konkursverwalter.

Wittenburg, Meckln. [30333] Das Konkursverfahren übder den Nachlaß des gefallenen Rittergutsbesitzers Georg von Viebahn auf Rögnitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 1 Wittenburg, den 16. August 1916. Großherzogl. Amtsgericht.

Tarif⸗ wc. Bekanntmachungen

9 5 der Eisenbahnen. [30467]

Güterverkehr zwischen Deutschland eiuerseits, Dänemark, Schweden und Norwegen andererseits. Teil 1 Abt. A des Verbaudsgütertarifs. Mit sofortiger Gültigkeit treten folgende Er 89.8 F ün e 1

m der Zusatzbestimmung 4 zu Artikel 12 ist f .

„Für die übrigen nicht in Deutschland liegenden Verbandsstationen wird von den einzelnen Verwaltungen bestimmt, in welcher Währung und zu welchem Kurse Zah ungen au 88

m der Zusatzbestimmung 4 zu Artikel 13 G

„Für die nicht in Deutschland liegenden Verbandsstationen wird von den einzelnen Verwaltungen bestimmt, in welche Wäh⸗ rung und zu welchem Kurse Nachnahmen bei der Erhebung und Zahlung umzu⸗ rechnen sind.“

Altona, den 20. August 1916.

Königliche Eisenbahndirektion,

namens der Verbandsverwaltungen. [30327] b

Staats⸗ und Privatbahn⸗Güter⸗ verkehr. Anhang 4 szu Nr. 5 und Nr. 200 des Tarikverzeichnisses (Stationstarif). Tfv. 5. Mit Gültigkeit vom 1. September 1916 erscheint der Nachtrag 1 zum Stations⸗ tarif (Preis 5 J. Er enthält Aende⸗ rungen und Ergänzungen. Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz.

Berlin, den 21. August 1916. Königliche Eisenbahndirektion. [30326]

Staats⸗ und Privatbahn⸗Güter⸗ verkehr. Heft BI, B II, C 2, C La und C 2 b Ksv. 5. Die Entfer⸗

[30464]

* S

nachtrag 1 vom 1. September 1916 nicht aufgenommen werden können. Es bleiben deshalb vorläufig für die genannten Neu⸗ baustrecken die Bekanntmachungen Nr. 314 und Nr. 726 des Tarif⸗ und Verkehrs⸗ anzeigers mit den darin angegebenen Ent⸗ fernungen und Frachtsätzen in Kraft. Auskunft geben die beteiligten Güterabferti⸗ gungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz.

Berlin, den 21. August 1916.

Königliche Eisenbahndirektion.

[30328] Am 1. September 1916 wird der an

2 der Haupthahn Limburg (Lahn) Nieder⸗

lahnstein gelegene Bahnhof 4. Kl. Dausenau, der bisher nur dem Personen⸗, Gepäck⸗ und Expreßgutverkehr diente, für den be⸗ schränkten Eil⸗ und Frachtstückgutverkehr im Einzelgewicht bis 100 kg und für die Abfertigung von Kleinvieh in einzelnen Stücken in Käfigen eröffnet. Die An⸗ nahme und bwee d von Spreng⸗ stoffen bleibt ausgeschlossen. Das Empfangs⸗ gebäude liegt von Limburg (Lahn) aus rechts der Bahn, 4,21 km von Nassau (Lahn) und 3,70 km von Bad Ems ent⸗ fernt. Mit dem gleichen Tage wird Dausenau in den Staats⸗ und Privat⸗ bahngütertarif, den Westdeutsch⸗Südwest⸗ deutschen, den Rheinisch⸗Bayerischen und den Westdeutsch⸗Sächsischen Gütertarif sowle in den Staats⸗ und Privatbahntier⸗ tarif einbezogen. Näheres bei den be⸗

teiligten Dienststellen. Frankfurt (Main), den 19. August 6

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg⸗

Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und lin, Wilhel se 32⸗

Verlagsanstalt, B ist S

Zu berücksichtigen sind nach dem auf

zeichnis

nungen und Ausnahmefrachtsätze der Neu-⸗ baustrecken Niederaula —Alsfeld und Bar- tenstein —Heilsberg haben in den Tarif⸗

916. Königliche Eisenbahndirektion.

C11164“

zeiger.

8 3

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 6 30 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Helbstabholer anch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Kummern kosten 25 ₰.

Berlin, Donnerstag, den 24.

7 1

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheit zrile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs- und Staatsanzeigerg Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

.,2—21

August, Abends.

öF

Inhalt des amtlichen Teiles:

Bekanntmachung, betreffend Ausfuhrverbote.

Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich Verordnung über die Regelung des Fleischverbrauchs. Bekanntmachung über die Ausgestaltung der Fleischkarte und die Festsetzung der Verbrauchshöchstmenge an Fleisch und Fleischwaren. Bekanntmachung zur Durchführung der Verordnung über Hafer. Bekanntmachung über die Aenderung der Ausführungsbestim⸗ mungen zur Verordnung des Bundesrats über die Einfuhr von Vieh und Fleisch sowie Fleischwaren vom 22. März 1916. Ausführungsbestimmungen zur Bekanntmachung, betreffend die Einfuhr von Getreide, Hülsenfrüchten, Mehl und Futtermitteln. Bekanntmachung, betreffend Liquidation britischer Unter⸗ nehmungen. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummern 188 und 189 des Reichs⸗Gesetzblatts.

Königreich Preußen

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Erlaß, betreffend die steuerrechtliche Behandlung der an Stelle der Tagegelder den Beamten der Zivilverwaltungen der besetzten feindlichen Landesteile gewährten monatlichen Zulagen.

Bekanntmachung, betreffend die Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel.

Bekanntmachung.

d des § 2 der Kaiserlichen Verordnung vom Juli 1914, betreffend das Verbot der Ausfuhr und Durchfuhr von Rohstoffen, die bei der Herstellung und dem Betriebe von Gegenständen des Kriegsbedarfs zur Verwendung ge⸗ langen usw., bringe ich nachstehendes zur öffentlichen Kenntnis: Es wird verboten die Ausfuhr von:

Galalith und ähnlichen Stoffen der Nr. 639b des Statistischen Warenverzeichnisses, wie Wenjacit,

Bakelit, Faluran, Fetan.

Berlin, den 24. August 1916.

Der Reichskanzler. Im Auftrage: Müller.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Uden nachbenannten Personen folgende Auszeichnungen zu verleihen:

die Rote Kreuzmedaille zweiter Klasse:

Meister, Friedrich, Schulvorsteher in Lehesterdeich bei Bremen;

die Rote Kreuzmedaille dritter Klasse:

Adelsbach, Johann, Hüttenarbeiter in Völklin, gen, Landkreis Saarbrücken, Albers, Diedrich, hrmann in Bremen, Arzhbach, Carl, Färber in Dotzheim, Landkreis Wiesbaden, Aßrath, Adolf, Wiegkammergehilfe in Elber⸗ feld, Auchter, Wilhelm, Gärtner in Herzogenrath, Landkreis Aachen, Dr. Aufhauser, Georg, Notariatsverweser in Fürth, Bayern, Aussprung, Felix, Glasschleifer in Neustadt an der Waldnaab, Bayern, Bachmeyer, Leonhard, Posamentier in Nürnberg, Bachstein, e ans Weber in Pulsnitz, Sachsen, Baltes, Nikolaus, ergmann in Illingen, Kreis Ott⸗ weiler, Bantlin, Ludwig, Großkaufmann in München, Dr. Barella, Wilhelm, Spezialarzt in Iserlohn, Barth, Qutrin, Bahnmaurer in Fürstenfeldbruck, Bayern, Bartossek, Wilhelm, Kaufmann in Guttentag, Kreis Lublinitz, Baß, Karl, Händler in Sobernheim, Kreis Kreuznach, Dr. Bayer, Franz Joseph, Priester in München, Bechtholdt, Ewald, Schlosser in Wermelskirchen, Kreis Lennep, Beck, Theodor, Koch und Lagerist in Iserlohn, Behrbohm, Carl, Arbeiter in Hamburg, Beilicke, Georg, Graveur in Dresden, Bernau, ilhelm, Tapezierer und Dekorateur in Hamburg, Biegemeier, Wilhelm, Schreiner in Dortmund⸗ Eving, Biewer, Jakob, Packer in Wickrath, Kreis Grevenbroich, Blaim, Ernst, Rechtspraktikant in München, Bleis ch, Rudolf, Oberlehrer in Wiesbaden, Bodewin, Franz, Eisen⸗ bahnarbeiter in Cöln, Boeckh, Carl, Pfarrer in Linden, Bayern, Böer, Hellmuth, Krankenpfleger in Puschkau, Land⸗ kreis Schweidnitz, Böhm, Otto, Korrespondent in Oberhausen, Rheinl., Böther, Otto, Schlosser in Velbert, Kreis Mettmann, Bogendörfer, Michael, Zigarrenmacher in Ansbach, Bayern, Dr. Bouvier, Rudolph, Arzt in Ihmert, Landkreis Iserlohn, Brandt, Hans, Malermeister in Blumenthal i. Hann., Bredehorn, Hermann, Lehrer in Oberneuland bei Bremen, Brumm, Reinhold, Kaufmann in Berlin, Bundschuh, Paul, Friseur in Greiffenberg, Kreis Löwenberg, Buschmann, Max, Lagerist in Zöblitz i. Erzgeb., Claus, Walter, Geschäftsgehilfe in Chemnitz, Dabringhaus, Hugo, Appreteur in Barmen, Dahmen, Josef, Stahlwerkarbeiter in Willich, Landkreis

Kaufmann

Crefeld, Daniel, Heinrich, Zigarrenmacher in Kreuznach, Debus, Ernst, Sägenschmied in Remscheid⸗Hasten, Dickhaut, Jakob, Arbeiter in Remscheid, Did den, Walter, Schreiner in Cöln, Doberenz, Paul, Tischler in Limbach, Sachsen, Domschke, Max, Schreiner in Herrnsheim, Kreis Worms, Dr. Draeger, Ewald, Gewerbereferendar, früher in Berlin⸗Wilmersdorf, Eberlein, Kaspar, Gerbergeselle in Rehau, Bayern, Eiban, Josef, Gasiwirt in Furth i. W., Bayern, Eicker, Hugo, Band⸗ wirker in Barmen, Emmel, Carl, Maschinist in Gruhlwerk bei Brühl, Engelage, Wilhelm, Lehrer in Brügge, Kreis Altena, Esser, Franz, Kaufmann in Koblenz, Faulstich, Lorenz, Tüncher und Lackierer in Nürnberg, Faust, Wilhelm, Schneider in Berlin, Feideler, Hermann, Gastwirt in Bremen, Fernhonge Robert, Schlosser in Remscheid, Fitten, Josef, Fabrikarbeiter in Essenberg, Kreis Mörs, Flade, Otto, Diener in Charlottenburg, Flagmeier, Friedrich, Verwalter in Elber⸗ feld, Flaskühler, Heinrich, Architekt in Orken, Kreis Greven⸗ broich, Folkers, Ferdinand, Malermeister in Vegesack bei Bremen, Friebel, August, Postaushelfer in Elberfeld, röschle, Karl, Handlungsgehilfe in Hohndorf, Bezirk hemnitz, Füller, Jakob, Fabrikarbeiter in Kreuznach, Ganzmann, Georg, Büttner in Forchheim, Bayern, Gauger, Traugott, Diakon in Karlshöhe bei Ludwigsburg, Württemberg, Geißler, Erhard, Handlungsgehilfe in Chemnitz, Gerhard, Adam, Kaufmann in Thüngersheim, Bayern, Gerl, Engelbert, Gärtner in Lailing bei Plattling, Bayern, Giesecke, Julius, Ingenieur in Hannover, Gölzer, Ludwig, Hüttenarbeiter in Neunkirchen, Kreis Ottweiler, Göpel, Paul, Hilfsarbeiter in Leisnig, Bezirk Leipzig, Görlitz, Ernst, Forstaufseher in Parchau, Kreis Lüben, Götz, Wilhelm, Ver⸗ messungstechniker in Idnein, Untertaunuskreis, Gomm, Franz, Käser in Lindenberg, Bayern, Gottweis, Arno, Tischler in Großbardau bei Grimma, Sachsen, Graf, Gott⸗ fried, Hüttenarbeiter in Neunkirchen, Kreis Ottweiler, Gras⸗ wald, Josef, Heizer in Passau, Bayern, Grebe, Ernst, Maurer in Barmen, Grebe, Friedrich, Buchdrucker in Wanne, Landkreis Gelsenkirchen, Dr. Groß, Paul, Nervenarzt in Stuttgart, Groß, Paul, Buchhalter in Plauen i V., Großmann, Hermann, Maurer in Klessig, Sachsen, Günther, Emil, Buchdruckereihilfsarbeiter in Berlin⸗Britz, aas, Franz, Bergmann in Landsweiler, Kreis Ottweiler, adeler, Johann, Architekt in Düsseldorf, Hadlich, Erich, lempnermeister in Grimma, Sachsen, Haenelt, Emil, Kauf⸗ mann in Fraustadt, Häntsch, Ewald, Platzmeister in Seif⸗ hennersdorf, Sachsen, Hagelgans, Georg, Maurer in Essen⸗ Bredeney, Hannewald, Guido, Laborant in Eibenstock, Sachsen, Hausmann, Carl, Postagent in Landwehr, Land⸗ kreis Solingen, Hausmanns, Heinrich, Weber in Hüls, Kreis Kempen, Rhein, Hecker, Josef, Malermeister in Eich⸗ stätt, Bayern, Heer, Julius, Fabrikarbeiter in Barmen, ann, Wilhelm, Bergarbeiter in Dortmund, Heintz, August, Bergmann in Neunkirchen, Kreis Ottweiler, Heinz, Jakob, Messerschmied in Rhaunen, Kreis Bernkastel, Heinzel, Wilhelm, Kutscher in Pannwitz, Kreis Trebnitz, Seee Hermann, Hüttenarbeiter in Monteningen, Land⸗ reis Metz, Henn, Rupert, Fabrikarbeiter in Lindenberg, Bayern, Hennig, Franz, Arbeiter in Dortmund, Henning, Karl, Schneider in Bremen, Henning, Richard, Installateur in Frankfurt a. M., Hermes, Karl, Maurer in Langenlons⸗ heim, Kreis Kreuznach, Herrmann, Otto, Bandwirker in Langenberg, Kreis Mettmann, Hesse, Friedrich, Ingenieur in Saarbrücken, Heyne, Emil, Schuhmacher in Lübbenau, Kreis Calau, Hiermayr, Alois, Heilgehilfe in Isselburg, Kreis Rees, Hilken, Johann Hinrich, Tischlermeister in Horn bei Bremen, Hochreuther, Georg, Steinmetz in Gunzen⸗ hausen, Bayern, Höfler, Caspar Johann, Schreiner in Nürnberg, Hofer, Ernst, Lehrer in Neukölln, olz⸗ nagel, Franz, Fabrikarbeiter in Gruhlwerk, Landkreis Cöln, auf der Horst, Friedrich, Handlungsgehilfe in Düssel⸗ dorf, Hüttemann, Wilhelm, Bandwirker in Elberfeld, Jösch, Georg, Fuhrmann in Vallendar, Landkreis Koblenz, Johnen, Heinrich, Nadler in Bardenberg, Landkreis Aachen, Fonischtis, David, Steinformer in Essen, Karduck, Josef, aufmann in Essen, Kecke, Walter, Bäcker in Oberneuland bei Bremen, Kelkel, Peter, Bergmann in Bietzen, Kreis Merzig, Keller, Ludwig, Bergmann in Neunkirchen, Kreis Ottweiler, Kelly, Adam, Fabrikarbeiter in Furth i. W., Bayern, Dr. Keßler, Heinrich, praktischer Arzt in Artern, Kreis Sanger⸗ hausen, Dr. Kilian, Werner, Kandidat des eee Lehramts in Breslau, Klein, Josef, Polsterer in Düsseldorf, Klein, Wilhelm, Landwirt in Rhaunen, Kreis Bernkastel, Klein⸗ hans, Johann, Friseur in Linz, Kreis Neuwied, Klein⸗ schmidt, Paul, Appreteur in Barmen, Köhler, Julius, Ringspulenfabrikant in Bärenstein, Sachsen, Köhler, Max, Maschimenschlosser in Limbach, Sachsen, König, Adolf, Landwirt in Pannwitz, Kreis Trebnitz, König, Hans, in Frankfurt a. O., Kohl, Max, SHuß.

macher in Seifhennersdorf, Sachsen, Kohler, Hans, Kauf⸗ mann in Reutlingen, Württemberg, Korten, Oswald, Stellmeister in Barmen, Kowalski, Oskar, städtischer Bade⸗ meister in Frankfurt a. M., Krach, Hans, Schuldienstexspektant in Mindelheim, Bayern, Kragler, Johann, Pinselmacher in 1““

Nürnberg, Krebs, Erhard, Lehramtskandidat in Augsburg, Krug, Gustav, Tüncher in Gunzenhausen, Bayern, Küchler, Hermann, Dachdecker in Sohland, Sachsen, Küntges, Frans, Packer in Fischeln, Landkreis Crefeld, Kuhlmann, Karl, Schlosser in Bremen, Lauermann, Jakob, Kaufmann in München, Lenz, Georg, cand. theol. in Münsterschwarzach bei Dettelbach, Bayvern, Leonhardt, Martin, Packer in Zöblitz, Sachsen, Leuveld, Josef, Brauereiarbeiter in

armen, Linden, Paul, Kaufmann in Isferlohn, Lippmann, Oswald, Kaufmann in Hainichen, Sachsen, Lisik, Johann, Schneidermeister in Gorzupia, Kreis Krotoschi Loibl, Alois, Kaufmann in Blattling, Bayern, Lückenbach, Josef, Schlosser in Iserlohn, Luft, Georg, Lehrer in Lübeck, Dr. Lungwitz, Paul, Chemiker in Seelitz bei Rochlitz, Sachsen, Lux, Walter, Graveur in Breslau, Manuwald, Martin, Ordensgeistlicher in Heidelberg, Dr. Markel, Theodor. Sanitätsrat in Darmstadt, Mathieu, Josef, Bergmann i Ensdorf, Kreis Saarlouis, Mattern, Alfred, Tischler in Nieder Schreiberhau, Kreis Hirschberg, Mecklenbranck, Walter, Koch in Dortmund, Mehl, Heinrich, Schlosser in Holzheim, Hessen, Meier, Albert, Arbeiter in Oberneuland bei Bremen. Merlau, Leonhard, Landwirt in Arheilgen, Hessen, Meyer, Georg, Lehrer in Berlin, Meyer, Hans, Kauf⸗ mann in Berlin, Mihm, Wilhelm, Monteur in Isferlohn, Milz, Carl, Oberheizer in Kierberg, Landkreis Cöln. Mohr, Max, Reisender in Hamburg, Moschke, Paul, Töpfer in Pulsnitz, Sachsen, Müller, Florian, Presser in Nürnberg, Müller, Reinhard, Gärtner in Würzburg, Mütze, Ludwig, Zimmermann in Elberfeld, Munster, Wilhelm, Handlungs⸗ gehilfe in Unkel, Kreis Neuwied, Nachtmann, Franz, Glas⸗ machermeister in Neustadt a. d. W., Bayern, Nerb, Josef, Musiker in Kelheim, Bayern Nettelbeck, Fritz, Riemen drehereibesitzer in Barmen, Neundlinger, Johann, Koch in München, Neunhöffer, Wilhelm, stud. med. in Darmstadt, Nickele, Jakob, Friseur in Saarbrücken, Niesen, Fran⸗ Bergmann in Kupferdreh, Landkreis Essen, Nüssel, Friedrich Maurer in Stammbach, Bayern, Ollik, Johannes, An⸗ streichergehise in Essen, Pallwitz, Fritz, Schreiner in Barmen, Patt, Heinrich, Heizer in Siegen, Petersen, Kans, Fabrikarbeiter in Darmstadt, Pfeiffer Heinrich, Lagerarbeiter in Gießen, Pfeiffer, Robert, Horn⸗ presser in Ansbach, Bayern, Dr. von Pflugk, Albert, König lich sächsischer Professor, Augenarzt in Dresden, Pieter⸗ kowski, Salo, Kaufmann in Strelno, Pilz, Kurt, Kranken⸗ pfleger in Plauen i. V., Pleickhardt, Karl, Glaser in Neun⸗ kirchen, Kreis Ottweiler, Pohlhaus, Artur, Schriftsetzer in Barmen, rante, Heinrich, Schneider in Dortmund, Rabanus, Willy, Schüler in Barmen, Rall, Ernst, Unter⸗ lehrer in Korntal, Württemberg, Ratajczak, Oswald, barm⸗ herziger Bruder, Frater in Neustadt O. Schl., Reck, Wilhelm, aufmann in Bremen, Riedel, Karl, Handschuhzuschneider in Burgstädt, Sachsen, Freiherr von la Roche Edler Herr von Starkenfels, Edmund, Schüler in Wieblingen, Baden, Rogge, Albrecht, Referendar in Potsdam, Rosenstock, Heinrich, Verzinner in Hohenlimburg, Landkreis Iserlohn, Roßbach, Emil, Kaufmann in Eibenstock, Sachsen, Roth, Friedrich, Maurer in Feuchtwangen, Bayern, Roth⸗ scheroth, Philipp, Zimmerhauer in Borbeck, Landkreis Essen, Rowe, Fritz, herrschaftlicher Diener in Charlottenburg, Rusch, Otto, Dekorateur in Münster i. W., Sammüller, Karl, Tapezierer in Eichstätt, Bayern, Schade, Johann, Arbeiter in Duisburg, Schäfer, Martin, Straßenwärter in Nieder Mendig, Kreis Mayen, Scheer, Fritz, Klempnermeister in Burgstätt, Sachsen, Scheibel, Ernst, Waldarbeiter in Parchau, Kreis Lüben, Schiffler, Joseph, Ber in Würselen, Landkreis Aachen, Schmidt, Wilhelm, iner in Worms, Schmiedel, Alphons, Handlungsgehilfe in Bärenstein, Sachsen, Schmiedel, Paul, Schlosser in Bärenstein, Dr. Schmitt, Georg, praktischer Arzt in Jug a. d. Bergstr., Hesen. Schmitt, Hermann, Former in Allenbach, Siegen, Schmitz, Bernhard, Bergmann in Oberhausen, t Schmitz, Heinrich, Bergmann in Würselen, Landkreis Aachen, Schnakenberg, Ernst, Landwirt in Strom dei Bremen, Schneider, Gustav, Apothekergehilfe in Kreuznach, Schneider, Alfred, Badewärter in Lugau. Sachsen, Schnell, Konrad, Former in Werdohl, Kreis Altena, Schnuppe, Karl, Arbeiter in Zittau, Schön, Karl, cand. med. in München, unten Schrievers, Carl, Bankbeamter in Schröder, Friedrich, Kutscher in Neuwerk, Landkreis M.⸗ Gladbach, Schröder, Fritz, Bauunternehmer in Bremen, Schröder, Rudolf, Fabrikardeiter in Krerderg, Landkreis Cöln, Schrörs, Albert, Hilfsardeiter in Fischeln, Handkrens Crefeld. Schürmann, ust, Malergehilfe in Güterslod. Kreis Wiedenbrück, Schuhmann, Heinrich, Schuhmacher in Frankfurt a. M.⸗Bockenheim, Schulte, Friedrich, Dekorattems⸗ malermeister in Altona, Schulz, ler im Leopoldshain, Landkreis Görlitz, Schumacher, Setnardeie⸗ in Völklingen, Handkrets

S Schwarz, Alois, Hotelbest Schnehernaäste 8 Saend 1 Schyttek, mann in Seeger, H in Dm