Grevenbroich. [31177]
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 147 die Firma Aron Bloemen⸗ dal in Grevenbroich und als deren In⸗ haber der Kaufmann Aron Bloemendal in Grevenbroich eingetragen.
Grevenbroich, den 17. August 1916. Amtsgericht.
Grünberg, Schles. [31178] In unserem Handelsregister Abtetlung A ist die unter Nr. 162 eingetragene Firma Paul Gaertner Nachf. Oskar Schiller, Inhaber Kaufmann Oskar Schiller in Grünberg, heute gelöscht worden. Amtsgericht Grünberg, 21. 8. 16.
Guben. [31179] In unser Handelsregister Abtellung A ist unter Nr. 351 die Firma Otto Zschiesche, Guben, und als deren In⸗ haber der Kaufmann Otto Zschiesche in Guben eingetragen worden. Guben, den 21. August 1916. Königliches Amtsgericht.
Habelschwerat. [31180] In unser Handelsregister A ist heute
unter Nr. 172 die Firma Frauz
Schindler Nachfolger, Franz Witt⸗
wer, Habelschwerdt, und als deren In⸗
haber der Kaufmann Franz Wittwer in
Habelschwerdt eingetragen worden. Habelschwerdt. den 22. August 1916.
Amtsgericht.
HNamm, Westf. [31184] Handelsregister des Amtsgerichts Hamm⸗Westf.
Eingetragen am 24. August 1916 in F
Abt. A unter Nummer 355 die Firma Bruno Pohl Dampfmühle mit Nieder⸗ lassungsort Hamm. Inhaber: Mühlen⸗ besitzer Bruno Pohl daselbst.
Harburg, Elbe. [31185] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 661 die Firma Friedrich Godhusen mit Niederlassung in Harburg und als ihr Inhaber der Kaufmann Friedrich Godhusen in Harburg eingetragen. Unter der Firma wird ein Ledergeschäft betrieben. Harburg, den 24. August 1916. Königliches Amteégericht. IX.
Hellbronn. [31186] K. Amtsgericht Heilbronn.
In das Handelsregister, Abteilung für Gesellschaftsfirmen, wurde heute ein⸗ getragen: Zu der Firma Ingenieur W. Kirsch R G. Mausser, Ma⸗ schinenfabrik G. m. b. H. hier: Die Prokura des Kaufmanns Otto Gerock hier ist erloschen.
Den 24. August 1916.
Landrichter Dr. Haering.
Herford. [31187] In unser Handelsregister Abt. A ist bei der Firma „Spezialhaus für Wöchnerinnen⸗ Säuglings⸗, Kranken⸗ uund Gesundheits pflege — Frau Ida Kampmann“ in Herford (Nr. 467 des Registers) heute eingetragen, daß der Kaufmann Carl Kampmann zu Herford in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist und die offene Handelsgesellschaft am 1. August 1916 begonnen hat. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind: 1) Ehefrau Kaufmanns Carl Kampmann, Ida geb. Goebel, zu Herford, 2) Kaufmann Carl Kampmann zu Herford. Herford, den 23. August 1916. Königliches Amtsgericht.
Lauenburg. Pomm. [31191] Die im hiesigen Handelsregister Ab⸗ teilung A unter Nr. 65 eingetragene offene Handelsgesellschaft W. Schendel Nachf. hier ist Einzelfirma geworden. Alletniger Inhaber ist Kaufmann Hugo Viglahn hier. Dieser hat seiner Ehefrau, Hedwig geb. Wiebach, Prokura erteilt. Lauen⸗ burg i. Pomm., den 1. August 1916. Kgal. Amtsgericht.
Lüdenscheid. 131192] In das Handelsregister A ist heute zu Nr. 169 bei der Firme Wilhelm Berg zu Lüdenscheid ein getragen: Der Kauf⸗ mann und Fabrikant Peter Robert Plate zu Lüdenscheid ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Lüdenscheid, den 23. August 1916. Königliches Amtsgericht.
Magdeburg. Bei der Firma „Deutsche Stärke⸗ und Sirup⸗Verkaufsgesellschaft mit beschränkter Haftung“ hier, unter Nr. 228 der Abteilung B des Handels⸗ registers, ist heute eingetragen: Die Ver⸗ tretungsbefugnis des bisherigen Geschäfts⸗ führers Rudolf Flott ist beendet. Kauf⸗ mann Wilhelm Wenghöfer in Magdeburg ist zum Geschäftsführer bestellt. Magdeburg, den 24. August 1916. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Malmedy. [31225] Die Firma J. H. Waty⸗Heuroset, Malmedy, ist erloschen. Malmedy, den 23. August 1916. Königl. Amtsgericht.
Malmedy. [31224] Die Firma „Josef Lepique Mal⸗ medy“ ist erloschen. Malmedy, den 23. August 1916. Königl. Amtsgericht.
[31193]
[31194]
In das Handeleregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 103 eingetragenen 1“ in Firma „Gebrüder Gronau, Memel“ eingetragen, daß der persönlich haftende Geselschunter auf⸗ mann John Gronau am 12. Juni 1916 gestorben und der Kaufmann Curt Gronau
in Memel am 1. August 1916 in die Ge⸗ sellschaft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten ist. Memel, den 21. August 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Meppen. [31195] Im Handelsregister A Nr. 141 ist die Firma A. Theodor Webering in Meppen, als deren Inhaber der Kauf⸗ mann A. Theodor Webering in Rheine und als Prokurist die Witwe des Kauf⸗ manns Hermann Köhne, Katharina geb Webering, in Meppen eingetragen. Meppen, den 21. August 1916. Königliches Amtsgericht. II.
Mühlhausen, Thür. [31197]
Im Handelsregister A bei Nr. 555 ein⸗ getragen am 19. August 1916 die Firma Witwe Julie Messing, Mühlhausen i. Th., Inhaßer die Witwe Messing, Marie Julie geb. Vockerodt, in Mühlhaufen i. Th. Dem Kaufmann Gustav Gottfried Hartmann in Mühlhausen i. Th. ist Pro⸗ kura erteilt.
Amtsgericht Mühlhausen i. Th.
Mülhausen, EiHs. [31198] Handelsregister.
Am 23. August 1916 wurde in das Firmenregister eingetragen:
Unter Nr. 76 Band IY bei der Firma A. Dreyfus⸗Leyy in Mülhausen: Der Firmeninhaber Abraham Dreyfus ist ge⸗ storben. Das Geschäft ist auf den Kauf⸗ mann Julius Dreyfus in Mülhausen über⸗ gegangen, welcher es unter der gleichen irma weiterbetreibt. Die Prokura des Inlius Dreyfus ist erloschen.
Unter Nr. 423 Band V die Firma A. Dreyfus⸗Levy in Mülhausen. In⸗ haber ist der Kaufmann Julius Dreyfug in Mülhausen.
Kaiserliches Amtsgericht Mülhausen i. Eis.
Neuburg, Donau. [31199] Firma: Münchener Kleidermagazin, Rudolf Schäfer, Zweigniederlassung in Neuburg a. D., Hauptnieder⸗ lassung in Weißenburg i. B. Die Firma der Zweigniederlassung ist erloschen. Neuburg a. D., den 19. August 1916. K. Amtsgericht, Registergericht.
Nürnberg. [31200] Haudelsregistereinträge.
1) Friedmann & Co. in Nürnberg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Ge⸗ schäft ist in den Alleinbesitz des Gesell⸗ schafters Julius Friedmann in Nürnberg übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiterführt.
2) Louis Bruckmann in Nürnberg. Der Sitz der Firma ist nach Fürth verlegt.
3) Hecht & Weippert in Nürnberg. Die Firma ist erloschen.
Nürnberg, 23. August 1916.
K. Amtsgericht — Registergericht.
Pirmasens. [31201] Bekanntmachung. Handelsregistereintrag: „Drexler & Frank.“ Sitz Pirmasens. Der Gesell⸗ schafter Karl Frank ist am 30. Juni 1916 ans der Gesellschaft ausgeschieden. Die übrigen Gefellschafter führen das Geschäft unverändert weiter. Pirmasens, den 23. August 1916. Kgl. Amtsgericht.
Ribnitz. [31202] In unser Handelsregister ist heute zur Firma Auto⸗Omnibus⸗Gesellschaft
J(Rebnitz mit beschränkter Haftung ein⸗
getragen: In der außerordentlichen Generalversammlung vom 5. August 1916 ist an Stelle des Posthalters August Ahlert der Landwirt Werner Suhrcke in Ribnitz zum Geschäftsführer bestellt worden. Ribnitz, den 22. August 1916. Großherzogliches Amtsgericht.
Rosswein. [31203] Auf Blatt 54 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Carl Julius Nestler in Roßwein betr., ist heute eingetragen worden: Prokura ist erteilt der Elifabeth verehel. Nestler, geb. Wolf, in Roßwein. Roßwein, den 24. August 1916. Königliches Amtsgericht.
Wesselburen. [31206] Im hiesigen Handelsregister ist in Ab⸗ teilung A eingetragen worden unter
Nr. 62 die Firma Gustav Bentel Büsum und als Inhaber der Krabben⸗ konservenfabrikant Gustav Bentel in Büsum. b
Nr. 63 die Firma Willy Lange Neuenkirchen und als Inhaber der Gemüsehändler und Schäfereibesitzer nh Joachim Friedrich Lange in Neuen⸗ rchen.
Nr. 64 die Ftrma Wilhelm Gehrts 98
Neuenkirchen und als Inhaber der Kaufmann und Gastwirt Wilhelm Gehrts in Neuenkirchen. Wesselburen, den 23. August 1916. Königliches Amtsgericht.
Wiesbaden. [31247]
In unser Handelsregister Abteilung A wurde heute unter Nummer 193 bei der Firma: „Heinrich Eickmeyer Nachf.“
mit dem Sitze in Wiesbaden folgendes N
eingetragen:
„Das Geschäft ist auf den Kaufmann Wilhelm Schreiber in Hohbenlimburg über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der bis⸗ herigen Firma weiterführt. Dem Kauf⸗ mann Werner Hoener in Wiesbaden ist Prokura erteilt.“
Wiesbaden, den 21. August 1916. Königliches Amtsgericht. Abteilung 8.
i.
Genossenschaftsregister. Bordesholm. [31111] Bei der Spar⸗ und Darlehuskasse e. G. m. u. H. in Gr. Flintbek (Nr. 15 des Reg.) ist heute eingetragen: Für Christian Heitmann in Gro hüases ist Hans Stegelmann in Gro lintbek in den Vorstand gewählt. Bordesholm, den 23. August 1916. Königliches Amtsgericht.
Ebersbach, Sachsen. [31115] Im Genossenschaftsregister sind auf dem für die Genossenschaft Allgemeiner Consumverein für Ebersbach und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, in Ebersbach geführten Blatt 9 der Maurer Hermann Israel in Oberfrieders⸗ dorf und der Former Paul Otto Scholz in Ebersbach als stellvertretende Vor⸗ standsmitglieder eingetragen worden. Ebersbach, am 24. August 1916.
Königliches Amtsgericht. Emden. [31116]
Bei dem im hiesigen Genossenschafts⸗ register unter Nr. 15 verzeichneten Ge⸗ meinnützigen Bauverein für den Landkreis Emden, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Emden ist heute folgendes ein⸗ getragen:
Gemeindevorsteher Janssen in Borßum ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle der Kreisausschußsekretär Müller in Emden in den Vorstand ge⸗ wählt.
Emden, den 18. August 1916.
Königliches Amtsgericht.
Freiburg, Breisgau. [31229] Genosseunschaftsregister.
In das Genossenschaftsregister Band 1 O.⸗Z. 19 wurde eingetragen: Ländlicher Kreditverein St. Georgen, eingrtragene Genossenschaft mit un⸗ beschränker Haftpflicht in St. Georgen betr.: Für den im Felde stehenden Adolf Frey wurde Adalbert Keller, Bürger⸗ meister, St. Georgen, als stellvertretendes Vorstandsmitglied bestellt.
Freiburg, den 22. August 1916.
Großh. Amtsgericht.
Gräfenthal. [31230] In unser Genossenschaftsregister ist zum Konsumverein eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Brennersgrün eingetragen worden: Durch Beschluß des Aussichtsrats vom 8. August 1916 ist für den Kassierer Adolf Bergmann als stellvertretender Kassierer für die Kriegsdauer bezw. für die Dauer seiner Abwesenheit der Schieferarbeiter Georg Müller in Brennersgrün bestellt worden. Gräfenthal, den 23. August 1916. Herzogliches Amtsgericht. Abteilung I.
Limburg, Lahn. [30522]
In unserm Genossenschaftsregister ist unter Nr. 16 — Spar⸗ u. Darlehens⸗ kasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Werschau — solgendes eingetragen worden:
Der Landwirt Adam Reh in Werschau ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle der Schmied Sebastian Peter Arnold in Werschau zum Vorstands⸗ mitglied neu gewählt.
Limburg, 18. August 1916.
Königliches Amtsgericht.
Meiningen. [31119] Zur Hermannsfelder Dreschgeuossen⸗ schaft, e. G. m. b. H. in Hermanns⸗ feld, Nr. 25 des Genossenschaftsregisters, wurde heute eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Ernst Ansorg ist Erikus Schmidt in Hermannsfeld als Beisitzer in den Vorstand gewählt worden. Meiningen, den 24. August 1916. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.
Neuburg, Donau. [31120] Gewerbebank Neuburg a. D. ein⸗ eee Genossenschaft mit be⸗ chränkter Haftpflicht in Neuburg a. D. In den Vorstand wurde gewählt: Anton Mertel, Setlermeister in Neuburg a. D., Johann Kammerl, Gärtnereibesitzer in Neuburg a. D. Auggeschieden ist: Schott, Karl, und Schin, Franz Paver. Neuburg a. D., den 21. August 1916. K. Amtsgericht, Registergericht.
Nenunburg, Donau. [31121] Darlehenskassenverein Hütting, eingetragene Genossenschaft mit unbr⸗ schräukter Haftpflicht in Hütting. Als Stellvertreter für die durch den Krieg behinderten Vorstandsmitglieder wurden bestellt: Huber, Thomas, Bauer in Hütting, für Ignaz Löffler, Weidenhiller, Josef, Bäckermeister in Hütting, für Josef Mayr, . Nr. 8, Hermann, Ludwig, Söldner in Hütting, für Josef Mayr, Hs. Nr. 52. Neuburg a. D., den 22. August 1916. K. Amtsgericht, Registergericht.
Neuburg, Donau. [31122] Darlehenskassenverein Mertingen, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Mertingen. In den Vorstand wurde gewählt: Hör⸗ brand, Jakob, Landwirt in Mertingen. ist: Mayr, Johann, Hs. 1. . Neuburg, a. D., den 22.August 1916. K. Amtsgericht, Registergericht.
Neustadt a. Rübenberge. [31209]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, e. G. m. u. H. in Helstorf (Nr. 23 des Registere) heute folgendes ein⸗ getragen worden:
Spalte 5: Willi Schünhoff, Kleinkötner; anberaumt.
in Helstorf.
Spalte 6: Der Brinksitzer Heinrich Stucke ist aus dem Vorstande ausge⸗ schieden und an seine Stelle der Klein⸗ kötner Willi Schünhoff getreten.
Neustadt a. Rbge., 24. August 1916.
Königliches Amtsgericht.
Nienburg, Weser. [31123]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Heemfen (Nr. 21 des Registers) am 23. August 1916 folgendes eingetragen worden:
Der Kantor Friedrich Heidorn ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle der Kötner Ehler Böckmann in Heemsen neu in den Vorstand gewählt.
Nienburg, den 23. August 1916.
Königliches Amtsgericht.
Offenbach, Main. [31231] Bekanntm 8
In dem Genossenschaftsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts für die Genossenschaft Bankverein Mühlheim e. G. m. u. H. in Mühlheim a. M. wurde folgender Eintrag vollzogen:
Heinrich Köhler und Faller VII. sind aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und an deren Stelle der Schreinermeister Peter Neun und der Kaufmann Peter Schilling, beide in Mühl⸗ heim a. M., in den Vorstand gewählt.
Offenbach a. M., den 21. August 1916.
Gr. Amtsgericht.
Sonderburg. [31211 In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 21 der Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Atzerballig eingetragen, daß die Ge⸗ nossenschaft durch Beschluß der General⸗ versammlungen vom 4. und 12. Juli 1916 aufgelöst ist und die bisherigen Vorstands⸗ mitglieder Jacob From und Hans Petersen sowie der Parzellist Rasmus Jversen in Atzerballig Liquidatoren sind. Sonderburg, den 18. August 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Uelzen, Bz. Hann.
Zu der ä Vrerssen, eingetragene Genossenscha mit unbeschränkter Hafspflicht, zu Veerssen ist heute im Genossenschafts⸗ register eingetragen:
Nach vollständiger Verteilung des Ge⸗ nossenschaftsvermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren beendet und die Genossen⸗ schaft gelöscht.
Uelzen, den 23. August 1916.
Königliches Amtsgericht.
Waldenburg, Sachsen. [31128] Auf Blatt 12 des Genossenschaftsregisters, betreffend den Bauverein Waldenburg, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, in Waldenburg ist heute eingetragen worden, daß der Rechtsanwalt Hans Höpfner aus dem Vorstand ausgeschieden und der Stadt⸗ steuereinnehmer Otto Peukert in Walden⸗ burg Mitglied des Vorstands geworden ist. Waldenburg, den 4. Juli 1916. Königlich Sächsisches Amtsgericht.
Werder, Havel. [31129] In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 4, betr. Göhlsdorfer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Göhlsdorf, folgendes it vwehr; worden: ie bisherigen Vorstandsmitglieder Ver⸗ einsvorsteher Thiele und Wils und Bellin sind ausgeschieden. An ihre Stelle sind: Obstzüchter Friedrich Genseke als Ver⸗ einsvorsteher und Obstzüchter Albert Weber und Obstzüchter August Behrend in Göhls⸗ dorf in den Vorstand gewählt worden. Werder a. H., den 7. August 1916. Königliches Amtsgericht.
Wongrowitz. [31130]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 43 eingetragenen „Deutschen Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschräukter Haftpflicht Elsenau“ eingetragen worden: Die Vor⸗ standsmitglieder Landwirte Jacob Thom in Damaslaw, Karl Drewes in Elsenau und Heinrich Wicherind in Damaslaw sind ausgeschieden und an ihre Stelle die Landwirte Otto Klemm in Elsenau und Wilhelm Feist in Damaslaw in den Vor⸗ stand gewählt worden.
Wongrowitz, den 7. August 1916.
Königliches Amtsgericht.
——
eter Anton
Konkurse.
Kolberg. [30510]
Ueber das Vermögen der Firma Frau Anna Zoufahl in Kolberg wird heute, am 18. August 1916, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Gentzen in Kolberg wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. September 1916 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die im § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 21. September 1916, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 30. Sep⸗ tember 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin
[31127] 1
Allen Personen, welche eine gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse erwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den — für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurgverwalter bis zum 21. September 1916 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Kolberg.
Dr. Ebert.
Konkursmasse
Ensisheim. [31239] Im Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Josef Maurer in Fessen⸗ heim Els. ist Antraa auf Einstellung des Verfahrens gestellt. Unterlagen sind auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht nieder⸗ gelegt. — N. 2/14. Eusisheim, den 23. August 1916. Kaiserl. Amtsgericht.
8 Essen, Ruhr. [31135] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Gestein⸗Vearbeitungs⸗ maschinen Gesellschaft mit be⸗ schrüänkter Haftung zu Essen wird biermit nach erfolgter Schlußverteilung Sü. 1.““ Essen, den 22. August 1916. Königliches Amtsgericht.
Homburg v. d. Höhe. [31240] In dem Konkursverfahren über das Vermögen 1) des Kaufmanns Josef Mohr zu Oberursel, Hohemarksftraße, 2) der Firma Josef Georg Mohr & Co. in Oberursel, alleiniger Inhaber Josef Mohr das., ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie Festsetzung der Vergütung der Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 18. September 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. “ v. d. Höhe, den 18. August
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Kötzting. [31136] Das Konkursverfahren über den Nachlaß
des K. Forstamtsassessors Franz
Hessel in Kötzting wird nach Abhaltung
des Schlußtermins hiermit aufgehoben. Kötzting, den 21. August 1916.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts
Kötzting.
Marknenkirchen. [31134] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gasthofsbesitzers Karl Friedrich Moosdorf in Markneu⸗ kirchen wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Marknenkirchen, den 23. August 1916. Königliches Amtsgericht.
Snaarlouis. [31238]
In dem Konkurs über das Nermögen des Viehhändlers Jakob Rinders⸗ aus Saarlouis 2 wird die Fort⸗ etzung des Verfahrens auf Antrag des Gemeinschuldners, der nicht mehr Kriegs⸗ teilnehmer ist, angeordnet.
Saarlouis, den 20. August 1916.
Königliches Amtsgericht.
Strelno. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Stanislaus Siemianowski in Strelno wird, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 20. Juni 1916 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. 8 Strelno, den 22. August 1916. Königliches Amtsgericht.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen
der Eisenbahnen. [31219] 18 Mitteldeutsch⸗Lüdwestdeutscher Gnn terverkehr. Am 1. November 1916 treten im Verkehr mit den Württembergischen Nebenbahnstationen Degerloch, Möhringen (Filder), Bronnweiler, Gomaringen und Gönningen Frachterhöhungen in Kraft. Außerdem werden die gleichartigen Stationen Bernhausen, Echterdingen, Neuhausen (Filder) und Plieningen Hohenheim in den Tarif aufgenommen. Näheres durch die beteiligten Abfertigungsstellen. Erfurt, den 21. August 1916. Königliche Eisenbahndirektivn.
[31220]
Staats⸗ und Privatbahngütertarif. Mit Gültigkeit vom 1. September 1916 wird die Station Recklinghausen Hbf. als Versandstation für Schlacken und Asche in den Ausnahmetarif 5i unter Ziffer II des Geltungsbereichs aufgenommen. 8
Essen, den 22./8. 1916. Kgl. Eis.⸗Dir
89
Verantwortlicher Redakteur: 8
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Mengering] in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32,
2) Rohstoffen,
[31137]
eutscher Rei
Ner Bezugspreisg beträgt vierteljährlich 6 ℳ 30 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer
den Nostanstalten und Zeitungsspeditruren für Kelbstabholer
anch die Expeditton SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Inhalt des amtlichen Teiles:
Bekanntmachung, betreffend Ausfuhr⸗ und Durchf Ordensverleihungen ꝛc. 8
Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.
Bestimmungen über die Errichtung, die Zusammensetzung und das Verfahren der Preisstelle für metallische Produkte in
Berlin.
Bekanntmachung, betreffend die Reichsverteilungsstelle für Eier.
Bekanntmachung, betr. ein privates Versicherungsunternehmen.
Bekanntmachung, betreffend die zwangsweise Verwaltung französtscher, britischer und russischer Unternehmungen.
Beschluß, betreffend Ausbürgerungen und Liste 7 der im Auslande sich aufhaltenden, wehrpflichtigen Personen, die der elsaß⸗lothringischen Staatsangehörigkeit für verlustig erklärt worden sind.
Bekanntmachung, betreffend die französischer Unternehmungen.
Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe der Nummer 193 des
Reichs⸗Gesetzblatts. “
1 Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachung, betreffend die Ziehung der 3. Klasse der 8. Preußisch⸗Süddeutschen (234. Königlich Preußischen) Klassenlotterie. 3
Bekanntmachung, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen Reinertrag der Georgsmariehütten⸗Eisenbahn.
Bekanntmachung, betreffend die Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel.
rverbote.
zwangsweise Verwaltung
Bekanntmachug. Auf Grund des § 2 der Kaiserlichen Verordnungen vom
31. Juli 1914, betreffend das Verbot der Ausfuhr und Durch⸗ e- von 1) Waffen, Munition, Pulver und Sprengstoffen owie von anderen Artikeln des Kriegsbedarfs und von Gegen⸗ ständen, die zur Herstellung von Kriegsbedarfsartikeln dienen, jst die bei der Herstellung und dem Betriebe von Gegenständen des Kriegsbedarfs zur Verwendung gelangen, bringe ich nachstehendes zur öffentlichen Kenntnis: I. Es ist verboten die Ausfuhr und Durchfuhr don: eisernen Schlössern, Schloßteilen und Schlüsseln aller Arten ei. e Verschlüssen für Geldschränke der Nr. 833 des olltartfs. Das Verbot findet keine Anwendung auf solche Sendungen, die bis einschließlich 2. September 1916 zur Versendung gebracht sind. II. In der Bekanntmachung vom 3. Juli 1916, „” chsanzeiger“ Nr. 155 vom 4. Juli 1916, betreffend Aus⸗ und Durchfuhrverbot don Röhrenformstücken usw. ist unter II hinter „I Nr. 32 anstatt des Buchstabens „a“ der Buchstabe „b“ zu berichtigen. 8 Berrlin, den 29. August 1916.
Der Reichskanzler. Im Auftrage: Müller.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dDddem etatsmäßigen Professor an der Technischen Hochschule in Aachen, Geheimen Baurat Schupmann den Roten Adler⸗ orden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Pfarrer Brosius in Hirzenach, Kreis St. Goar, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Bahnhofsverwalter a. D. Schulze Siegkreis, das Verdienstkreuz in Gold,
dem Bürgermeister, Landwirt Stey in Kernbach, Kreis Marburg, und dem bisherigen Eisenbahnvorschlosser Kraemer in Alsfassen, Kreis St. Wendel, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
dem Eisenbahnunterassistenten a. D. Pliester in Dins⸗ laken, dem Eisenbahnpförtner a. D. Valerius in Conz, Land⸗ kreis Trier, dem bisherigen Eisenbahnvorschmied Schmitt in Ulsfassen, Kreis St. Wendel, und dem bisherigen Eisenbahn⸗ güterbodenvorarbeiter Zimmermann in Simmern das Allge⸗ meine Ehrenzeichen,
dem bisherigen Eisenbahnkohlenlader Barth in Henn⸗ bbgen Kreis Kreuznach, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze owie
dem Bahnwärter Kuhn in Letmathe, Landkreis Iserlohn, die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
in Obercassel,
Deutsches Reich.
Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät des Kaisers hat der Reichskanzler zu Mitgliedern der Kaiser⸗ lichen Disziplinarkammern
in Leipzig den Königlich sächsischen von Oer, daselbst,
Geheimen Regierungsrat Freiherrn
as
vA““ 8*
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatganzeigerg Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
R
bends.
i Stuttgart Königlich württembergischen Oberlandesgerichtsrat Collin, daselbst, auf die Dauer der von ihnen bekleideten
den
Staatsämter ernannt. I 1“ 1 1“
““
Bestimmungenn über die Errichtung, die Zusammensetzung und das Verfahren der Preiss. n metallische Produkte
1“ n Berlin. .“ 4
Vom 26. August 1916. Artikel 1 1 8
Auf Grund von § 3 Abs. 4 der Bundesratsverordnung über Preisbeschränkungen bei metallischen Produkten vom 31. Juli 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 868) bestimme ich folgendes:
Es wird eine Prelisstelle für metallische Produkte mit dem Si tze in Berlin errichtet. Sie besteht aus einem Vorsitzenden, einem steu⸗ vertretenden Vorsitzenden und zwölf Beisitzern, von denen vier von dem Königlich preußischen Kriegsministertum, zwei von dem Reichs⸗ Marineamie bezeichnet werden, und je zwei aus den Kreisen der Metallerzeuger, der Metallverarbeiter und der Metallhändler ent⸗ nommen werden. Im Falle des Bedürfnisses werden Ersatzbeisitzer bestellt werden. Diese Aemter sind Ehrenämter. Der Vorsitzende und der stellvertretende Vorsitzende werden von dem Reichskanzler oder einem von ihm zu beaufrragenden Reichs⸗ oder Staatsbeamten, die Beisitzer und die Schriftführer von dem Vorsitzenden vor ihrem Amtsantritte durch Handschlag an Eides Statt zu treuer und ge⸗ wissenhafter Führung ihres Amtes verpflichtet. Die Vorsitzenden und die Beisitzer sind zur Amtsverschwiegenheit verpflichtet.
Die Preisstelle entscheldet in einer Besetzung von einem Vor⸗ sitzenden und zwei Beisitzern, von denen einer aus der Gruppe der vom Kriegsministerium oder Reichs⸗Marineamte bezeichneten Personen entnommen werden. st ein Metallerzeuger an dem Verfahren be⸗ tetligt, so soll nach Möglichkeit ein Betsitzer aus dem Kreise der Metallerzeuger, ist ein Metallverarbeiter beteiligt, aus dem Kreise der Metallverarbeiter, ist ein Metallhändler beteiligt, ein Beisitzer aus dem Kreise der Metallhändler entnommen werden.
§ 3 Der Antrag auf Preisbestimmung nach § 3 Abs. 1, 2 der Ver⸗ ordnung über Preisbeschränkungen bei metaulischen Produkten vom 31. Jult 1916 jist schriftlich zu stellen. Er soll unter Darlegung der Sachlage und Angabe der Beweismittel kurz begründet werden. Der Vorsitzende kann die Vorlegung einer in handelsüblicher Weise ge⸗ nommenen Probe verlangen.
§ 4
Die Preisstelle verhandelt und entscheidet in nichtöffentlicher Sitzung. Der Vorsitzende kann anordnen, daß eine mündliche Ver⸗ handlung mit den Beteiligten stattfindet.
Die Beteiligten sind vor der Entscheidung zu hören. Der Vor⸗ sitzende kann auf Antrag gestatten, daß die Beteiligten den Verhand⸗ lungen beiwohnen. Beteiligt in diesem Sinne sind die Vertrags⸗ parteien und die im § 3 Abs. 2 der Verordnung über Preisbeschränkungen bei metallischen Produkten genannten amtlichen Stellen. Der Vor⸗ sitzende kann auch andere Beteiligte zulassen.
§ 5
Wird mündliche Verhandlung angeordnet, so sind die Beteiligten zu dieser zu laden. Gestattet der Vorsitzende, daß die Beteiligten der Verhandlung beiwohnen, so sind sie von Zeit und Ort der Sitzung zu benachrichtigen.
Die Ladung erfolgt durch eingeschriebenen Brief und, wenn der Wohnort des Beteiligten nicht bekannt ist oder die schriftliche Ver⸗ ständigung mit ihm während des Krieges erschwert oder zeitraubend ist, durch öffentliche Bekanntmachung mittels einmaliger Einrückung in den Reichsanzeiger. Der Vorsitzende kann eine andere Art der Ladung anordnen.
Die Beteiligten können sich in der mündlichen Verhandlung durch eine mit schriftlicher Vollmacht versehene Person vertreten lassen; sind sie oder ihre Vertreter trotz rechtzeitiger Ladung nicht erschienen, so wird gleichwohl in der Sache verhandelt und entschieden.
§ 6
Die Preisstelle kann auf Antrag oder von Amts wegen Beweise erheben, insbesondere Zeugen und Sachverständige uneidlich vernehmen.
Auf die Erledigung des Zeugen⸗ und Sachverständigenbeweises finden die Vorschriften der Zivilprozeßordnung mit der Maßgabe An⸗ wendung, daß eine Vereidigung durch die Preisstelle nicht stattfindet. Die Zeugen und Sachverständigen erhalten Gebühren nach Maßgabe der Gebübrenordnung für Zeugen und Sachverständige (Reichs⸗ Gesetzbl. 1898 S. 689; 1914 S. 214). 8 “
§ 7 W1n 88 Die Preisstelle kann den Beleiligten aufgeben, binnen eine b stimmten Frist Tatsachen zur weiteren Aufklärung des Sachverhalts anzugeben und Beweismittel vorzulegen oder Zeugen zu stellen. Bei Versäumung der Frist kann die Preisstelle nach Lage der Berücksichtigung der nicht beigebrachten Beweltmittel entscheiden.
Die Befugnisse aus den §§ 6, 7 stehen außerhalb der Sitzung dem Vorsitzenden zu. 49 ö
Zu den Verhandlungen wird ein Schriftführer zugezogen. Uieber die Verhandlung wird eine Neederschrift vagenommen die von dem Vorsitzenden und dem Schriftführer zu unterzeichnen ist.
se soll Taa und Ort der Verhandlung, die Bezeichnung des Vor⸗ benden, der mitwirkenden BeRsshzer und der Veteiklgten so Ergebnis der Verhandlung enthallen. “
§ 10 Die Entscheldung erfolgt durch Beschluß. Der Beschluß enthält den Tag, den Ort und die Namen der Mitglieder der Preisstelle, die bei der Entscheidung mitgewirkt haben, und ist von dem Vorsitzenden zu unterschreiben.
§ 11 Die Beschlüsse (§ 10) sind von dem Schriftführer auszufertigen; er bescheinigt die Uebereinstimmung mit der Urschrift. Die Beschlüsse sind den Beteiligten, soweit sie nicht in deren Gegenwart verkündet sind, in der im § 5 Abs. 2 vorgeschriebenen Weise mitzuteilen.
§ 12 b 8eFür das Verfahren werden Gebühren und Stempel nicht er⸗ oben. Die Preisstelle bestimmt, wer die baren Auslagen des Verfahrens zu tragen hat, und setzt die Höhe der Auslagen fest. 1 1 Die Parteien haben keinen Anspruch auf Erstattung ihrer Au agen.
§ 13 „Ddie Entscheidung, ob und welcher Betrag zugunsten des Reichs einzuziehen ist, erfolgt in dem Verfahren nach §§ 3 bis 12; jedoch sind Ausfertigungen, auf Grund deren ein Betrag zugunsten de Reichs einzuziehen ist, von dem Vorsitzenden zu vollziehen.
Die Beitreibung 8 (§ 13) sowie der festgesetzten Auslagen (§ 12) erfolgt auf Ersuchen der Preisstelle durch die von den Landeszentralbehörden zu bezeichnenden Behörden nach den landesgesetzlichen Vorschriften über die Beitreibun öffentlicher Abgaben durch die von den Landeszentralbehörden zu be zeichnenden Behörden. Artikel II
Die Bestimmungen treten mit dem 28. August 1916 in Kraft. Berlin, den 26. August 1916. fellvvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich.
Bekannimah— betreffend die Reichsverteilungsstelle für Eier.
Zum “ der Reichsverteilungsstelle für Eier ist Dr. Pusch, Erster Bürgermeister der Stadt Kösli 8 berufen worden.
Berlin, den 25. August 1916. 8 Der Präsident des Kriegsernährungsamts.
Bekanntmachung. 18
Die Basler Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Basel hat an Stelle des verstorbenen Herrn Max Oemler in Berlin Herrn Justizrat Gotthilf Oemler, Rechtsanwalt und Notar, wohnhaft zu Berlin SW., Friedrichstraße 31, zu ihrem Hauptbevollmächtigten für das Deutsche Reich bestellt. Vergleiche die frühere Bekanntmachung vom 10. August 1903 Reichsanzeiger Nr. 189 vom 13. August 1903.
Berlin, den 24. August 1916.
Das Kaiserliche Aufsichtsamt für Privatversicherung. FJaunp.
Auf Grund der Verordnungen über die zwangsweise Verwaltung französischer, bdritischer und russischer Unternehmungen vom 26. November und 22. Dezember 1914 (RGBl. S. 487 und 556), vom 4. März 1915 (NSBl. S. 133) und vom 10. Februar 1916 (RGBl. S. 89) wurden in Zwangsverwaltunng genommen:
3 8 928 .-eeee — ab- des in Paris ver⸗ rbenen Adolph Haendler (Ver 8 ücherrevisor Adolf Jaeger in Leipzig, Goethestr. 6);
b. die in Plauen und Auerbach k. V. besi Firmen: Rob. Marsland 8 Co. in Manchester, Rob. Marsland 8 Co. Ltd. in Manchester, 2* Thackerad & Son Lid. in Manchester und J. L. Thackerav 8 Son in Nottingham (Verwalter: Kaufmann Conrad Leplow in Plauen i. V., Albertplatz 5);
1 8 8) ren-
c. die Firmen; A. Selvder in Chemnitz. Logenftr Bücherrevißer Giust Däerschmabel dr Cin 1—ö Parttewe
und Borisch Bernhard Leiserow 8. handlung in Leipzig (Verwalter: Wildelm Knoche in Leipzig. Neumarkt 38).
Wieder aufgehoben wurde die stücke des Herbert Monk und des Emannel Markxranstädt best enläger der ; Warschau, Gerson Wirschudskp aen L.
J. sur Soͤvres, Costallat &8 Cie., K. G. F Noa. ee .n Seee . Neldeer van. Dresden, den 2. August 1916, Graf Vitzthum von Edcstäd
T. Karmaczen in St. Laurent
Beschluß, betreffend Ausbürgerungen. Vom 10. August 1916. 8
gesetzes vom 22. Jul 1913 (Neiche Gesezdl. S. h u