der nachstehenden Liste aufgeführten, im Auslande sich auf haltenden wehrpflichtigen Personen, die den vom Kaiser angeordneten Aufforderungen zur Rückkehr (Kaiserliche Veraord⸗ nungen vom 3. und 15.August 1914, Reichs⸗Gesetzbl. S. 323, 371, 385; Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 15. August 1914, Reschs⸗Gesetzbl. S. 372) keine Folge geleistet haben, der elsaß⸗lothringischen Staatsangehörigkeit, soweit sie sie noch besitzen, hiermit für verlustig erklärt. Straßburg, den 10. August 1916.
Miinisterium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. Freiherr von Tschammer, Staatssekretär.
2379) Anto 8* Adolf, geb. 2. 12. 84 zu Norringen, Kr.
Metz⸗Land. 2380) Aubertin, Julius Cyrillus, geb. 28. 1. zu Metz. 2381) Barbier, Karl Heinrich, geb. 17. 3. 84 zu Metz. 23282) Bardelmann, Emil Nikolaus, geb. 31. 12. 86 zu Salmbach, Kr. Weißenburg. 2383) Barth, Nikolaus, geb. 6. 4. 80 zu Havingen, Kr. Diedenhofen⸗West. 2384) Bastien, Franz, geb. 23. 2. 73 zu Burlingehofen, Kr. Chateau⸗Salins. 2385) Bauchot, Eugen Peter, geb. 19. 2, 87 zu Rombach, Kr. Metz⸗Land. 2386) Baudin, Karl Klemens, geb. 22. 11. 85 zu Les Bordes, Kr. Metz⸗Land. 238 7) Bauer, Georg, geb. 9. 11. 85 zu Herbitz⸗ heim, Kr. Zabern. 2388) Bauer, Johann Peter Karl, geb. 21. 12. 72 zu Neunhäuser, Kr. Diedenhofen⸗West. 2389) Bazin, Julius, geb. 16. 10. 76 zu Weiher, Kr. Chateau⸗Salins. 2390) Baztn, Eugen Ludwig, geb 26. 5. 86 zu Gorz, Kr. Metz⸗Land. 2891) Becker, Nikolaus, geb. 25 1. 83 zu Busendorf, Kr. Bolchen. 2392) Beitz, Emil, geb. 15 6. 87 zu Destrich, Kr. Forhach. 2893) Bertrand, Richard Ennst, geb. 17. 12. 86 zu Metz. 2394) Bicard, Marx, geb. 22. 3. 87 zu Metz. 2395) Bichel⸗ berger, Johann, geb. 27. 5. 84 zu Großblittersdorf, Kr. Saar⸗ gemünd. 2396) Biquillon, Eduard Felizian, geb. 9. 9. 93 zu Analdshofen, Kr. Chateau⸗Salins. 239 7) Bleß, Johann, geb. 14. 3. 73 zu Niederhost, Kr. Forbach. 2398) Boffin, Joseph Anatol, geb. 13. 9. 93 zu Gellshofen, Kr. Chateau⸗Salins. 2399) Bour, Dominik Martin, geb. 11. 11. 80 zu Nieder⸗ weiler, Kr. Saarburg. 2400) Bournon, Anton, geb 9. 3. 70 zu Bisping, Kr. Saarburg. 2401) Bovette, BViktor, geb. 6. 1. 77 zu Gerden, Kr. Chateau⸗Salins. 2402) Brandt, Leo Eugen, geb. 2. 6. 88 zu Norringen, Kr. Metz Land. 2403) Brecourt, Julius, geb. 20. 10. 69 zu Linhofen, Kr. Chateau⸗Salins. 240 4) Bretnacher, Peter, geb. 2. 5. 77 zu Neuscheuern, Kr. Saargemünd 2405) Brücker, Josef, geb. 3. 8. 86 zu Erlen, Kr. Chateau⸗Salins. 2406) Buckan, Friedrich Karl, geb. 26 8 86 zu Riedina, Kr. Saarburg 240 7) Bur, Josef Albert, geb 19. 9 91 zu Beatzendorf, Kr. Hagenau. 2408) Bur, Eugen, geb. 9. 1. 86 zu Batzendorf, Kr. Hagenau. 2409) Bur, Josef Leo, geb. 2. 9. 84 zu Batzendorf, Kr. Hagenau. 2410) Bur, geb. 5. 2. 96 zu Batzendorf, Kr. Hagenau. 2411) Buzy, Kamille Franz, geb. 3. 3. 84 zu Rombach, Kr. Metz⸗Land. 2412) Camus, Peter Julten gen. Julius, geb. 12. 12. 85 zu Burgaltdorf, Kr. Chateau⸗Salins. 2413) Canton, Eduard, geb. 16 9. 76 zu Anoldshofen, Kr. Chateau⸗Salins. 241 4) Carton, Viktor, Frangois, geb. 14. 2. 74 zu Gerbertshofen, Kr. Chateau⸗Salins. 2415) Chaudeur, Rene Maria Josepb, geb 26. 8. 93 zu Bruch⸗ Kastel, Kr. Chateau⸗Solins. 2416) Chouleux, Nikolaus Alfons, geb. 14. 7. 93 zu Dommenheim, Kr. Chateau⸗ Salins. 2417) Chrisment, Emil, geb 11. 2. 84 zu Hanhausen, Kr. Metz⸗Land. 2418) Chrisment, Gaston, geb. 27. 1. 84 zu Genesdorf, Kr. Chateau⸗Salirns. 2419) Clement, Acheniuk, geb. 24. 7. 87 zu St. German, Kr. Metz⸗Ld. 2420) Clodong, Emil Josef, geb. 9. 6. 94 zu Engen⸗ thal. Kr. Molsheim. 2421) Codet, August Emil, geb. 4. 7. 81 zu Armsdorf, Kr. Bolchen. 2422) Coiffier, Emil, geb. 4. 1. 75 zu Duß, Kr. Chateau. Salins. 2422) Colin, Ludwig, geb. 28. 1. 81 zu Gellshofen, Kr. Chateau⸗Salins. 2424) Colson, Johann Albert, geb. 27. 6 84 iu Metz. 2425) Comte, Ludwig Emanuel, geb. 3. 8. 94 zu Abenbofen, Kr. Chateau⸗Salins. 2426) Coulle, Franz Xaver, geb. 3 5. 89 zu Horsweiler, Kr. Chateau⸗Salins. 242 7) Damas, Viktor, geb. 18. 6. 76 zu Marsal, Kr. Chateau⸗Solins. 2428) Dantonel, Leo Karl, geb. 15. 5. 88 zu Rombach, Kr. Metz⸗Ld. 24 29) Dassenoyv, Paul, geb. 29. 6. 71 zu Wich, Kr. Chateau⸗Salins. 2430) Dautreville, Georg, geb. 27. 2. 90 zu St. German, Kr. Metz⸗Land. 2431) Debaye, Joseph, geb. 18. 10. 86 zu Gaudach, Kr. Metz⸗Land. 2432) Decloquement, Fidele Camill, geb. 24. 2. 78 zu Douai, Frankreich. 2433) Donnevert, Karl Leo Dominik, geb. 24. 4. 71 zu Metz. 2434) Dosda., Eugen Franz, geb. 26. 9. 90 zu Landorf, Kr. Forbach. 2435) Drexler, Franz, geb. 25. 10. 78 zu Erlen, Kr. Chateau⸗Salins. 2436) Dupont, Gustav, geb. 5. 11. 83 zu Metz. 2437) Eyl, Emil, geb. 12. 11. 73 zu Insweiler, Kr. Chateau⸗Salins. 2438) Etsenne, Paul Emil Georg, geb. 7. 12. 89 zu Kluingen. Kr. Diedenhofen⸗West. 2439) Fauth, Wilhelm, geb. 15. 7. 96 zu Mackweiler, Kr. Saargemünd. üvne seeg. Eugen, geb. 5. 3. 87 zu Armsdorf, Kr. Bolchen. 2441
erry, Martin, geb. 24. 5. 81 zu Oberfillen, Kr. Bolchen. 244 2) Fuhrmann, Nikolaus, geb. 22. 8. 92 zu Metz. 2443) Gabriel, Ludwig, geb. 22. 9. 95 zu Wich, Kr. Chateau⸗Salins. 24 44) Gaillot, Julius Zosef, geb. 13. 12. 85 zu Orn, Kr. Chateau⸗ Salins. 2445) Gajek, Franz, geb. 8. 8. 76 zu Metz. 2446) Gascard, Heinrich Eduard Marcellin, geb. 15. 6. 82 zu Lixingen, Kr. Chateau⸗Salins. 24 4 7) Geny, Paul, geb. 30. 9. 87 zu Metz. 2448) Geoffrey, Johann Baptist, geb. 30. 6.88 zu Elfringen, Kr. Saarburg. 244 9) Geoffrey, Levo, geb. 20. 5. 97 zu Anslingen, Kr. Saar⸗ hurg. 2450) Grandpierre, Ludwig, geb. 11. 7. 90 zu Ars a. M., Kr. Metz⸗Ld. 2451) Grauyogel, Josef, geb. 18. 12. 89 zu Helleringen, Kr. Forbach. 2452) Große, Johann, geb. 26. 8. 69 zu Leiningen, Kr. Chateau⸗Salins. 2453) Gueret, Emil, gev. 26. 9. 87 zu Saarbelingen, Kr. Chateau⸗Salins. 245 4) Guth, Karl Josef, geb. 25. 2. 80 zu Straßburg i. E. 2455) Hacquard, August Christoph, geb. 28. 8 81 zu Destrich, Kr. Forbach. 2456) Hacquard, Gustav Theodor, geb. 9 11. 77 zu Pewingen, Kr. Chateau⸗Salins. 2457) Haller, E“ 12 2. 715 z Schorbach, Kr. Saargemünd. 2458) Haller, Eugen Zosef, geb. 2. 7. 90 zu St. Kreuz, Kr. Rappoltsweiler. 2459) Hassenfratz, Georg, geb. 3. 1. 86 zu Reichshofen, Kr. Hagenau. 2460) H eck, Johann Michel, geb. 30. 1. 86 zu Gray, Frankreich. 2461) Hein, Peter, geb. 22. 9. 88 zu Großmövern, Kr. Diedenhofen⸗West. 2462) Heinrich II., Adrian, geb. 30. 11. 76 zu Hessenheim, Kr. Schlettstadt. 2463) Hennel, Johann, geb. 12. 8. 96 zu Saar⸗ gemünd. 2464) Hennel, Peter Paul, geb. 29. 6.95 zu Saargemünd. 24685) Henrion, Arsen, geb. 3. 7. 73 zu Juweiler, Kr. Chateau⸗ Salins. 2466) Herrel, Johann Ferdinand, geb. 8. 5. 79 zu Metz. 246 7) Hertz, Andreas, grb. 13. 9. 90 zu Oberstinzel, Kr. Saarburg. 2468) Pertz, Johann, geb. 12. 1. 92 zu Saareck, Gemeinde Oberstinzel, Kr. Saarburg. 2469) Hoffmann III,
osepb, geb. 18. 12. 78 z Biningen, Kr. Saargemünd.
470) Horras, Peter, geb. 7. 10. 78 zu Wolmünster, Kr. Saar⸗ gemünd. 24.71) Houpin, Josef Prosper, geb. 12. 9 87 zu Wastingen, Kr. Chateau⸗Salins. 2472) Hundt, Oskar, geb. 2. 4. 80 zu Monteningen, Kr. Metz⸗Land. 247 3) Isler, Leo Viktor, geb. 25. 4. 86 zu Metz. 247 4) Jsrael, Maximilian Myrtil, geb. 9. 3. 82 zu Lüttingen, Kr. Diedenhofen⸗Ost. 2475) Jacquemin, Louis, geb. 23. 1. 79 zu Saargemünd. 2476) Jouaville, Leo Isidor, geb. 2. 8. 85 zu Karlheim, Kr. Metz⸗Land. 2477) Kaiser, Heinrich Gottfried, geb. 26. 4. 96 zu Bischweiler, Kr. Hagenau. 2478) Kaiser, Ludwig, geb. 4. 5. 83 zu Metz. 2479) Keff, Jgohann, 11. 1 zu Paris, Frankreich. 2480) Kern, geb. 2. 78 zu Deutschoth, Kr. Diedenhofen⸗
2491) Kirschwing, Karl Franz, geb. 19. 2. 76 zu Saaralben,
Tr. Forbach. 2482) Klein, Peter Paul, geb. 23. 7. 93 z9 Kr. Forbach. 2483) Kleinclaus, Ludwig, geb. 8.8.73 zu Hagenau. 2484) Klingler, Friedrich ZJosef, geb. 9. 5. 95. zu Neunkirchen, Kr. Saargemünd. 2485) Krach, Franz, geb. 2. 6. 83 zu Bibisch, Kr. Bolchen. 2486) Lallemand, Luzian Ludwig, geb. 21. 11. 93 zu Imlingen, Kr. Saarburg. 248 7) Lang, Renatus, geb. 11. 7. 88 zu Anzig, Kr. Metz⸗Land. 2488) Lang⸗ hach, Gustav, geb. 28. 12. 82 zu Metz. 2489) Laurent, Franz, geb. 28. 3. 79 zu Porzelet, Kr. Forbach, 2490) Lechoux, Franz Aler Josef, geb. 19. 11. 72 zu Baldershofen, Kr. Chateau. Salins. 2491) Lehouque, Karl, geb. 29. 10.89 zu Metz. 249 2) Len⸗ hof, Joseph, Dietrich. geb. 7. 4. 75 zu Nidange, Gemeinde Karl⸗ heim, Kr. Metz⸗Land. 2493) Lesdalons, Johann Peter Felix, eb. 7. 7. 93 zu Biedesdorf, Kr. Chateau⸗Salins. 2494) L'huil⸗ sfen⸗ Edmund, geb. 11. 4. 95 zu Analdshofen, Kr. Chateau⸗Salins. 2495) Liebgott, August, geb. 17. 3. 80 zu Neunkirchen, Kr. Saargemünd. 2496) Linder, Leo, geb. 12. 4. 78 zu Lochweiler, Kr. Zabern. 249 97 Lorentz, Josef, geb. 19. 5. 83 zu Reichs⸗ hofen, Kr. Hagenau. 2498) Louis, Ferdinand, geb. 20. 3. 94 zu Analdshofen, Kr. Chateau⸗Salins. 2499) Louis, Julius Stanislaus, geb. 9. 1. 94 zu Analdshofen, Kr. Chateau⸗Salins. 2500) Lutz, Anton, geb. 26. 8. 88 zu Dauendorf, Kr. Hagenau. 2501) Lutz, Emil, geb. 4. 8. 87 zu Dauendorf, Kr. Hagenau. 2502) Lux; Emil, geb. 9. 4. 90 zu Muttershausen, Kr. Saar- gemünd. 2503) Mange, Emil Claudius, geb. 10. 10. 72 zu St. Medard, Kr. Chateau⸗Salins. 250 4) Mangin, Paul Josef, geb. 29. 10. 85 zu Ars a. M., Kr. Metz⸗Land. 2505) Manginot, Hubert, geb. 1. 8. 94 zu Gellshofen, Kr. Chateau⸗Salins. 2506) Marchal, Peter Marzelin, geb. 7. 9. 86 zu Kambrich, Kr. Chateau⸗Salins. 250 7) Marchand, Karl Josef, geb. 2. 10. 74 zu Burgaltdorf, Kr. Chateau⸗Salins. 2508) Martin I., Hubertus, geb. 4. 9. 77 zu Großmövern, Kr. Diedenhofen⸗West. 2509) Massenet, Viktor, geb. 11. 6. 84 zu Gon, Kr. Metz⸗ Land. 2510) Mathiotte, Kamil Franz, geb. 22. 3, 84 zu Basonhofen, Kr. Metz⸗Land. 2511) Mellinger, Leo, geb. 15. 2. 85 zu Roßlingen, Kr. Diedenhofen⸗West. 2512) Mengin, Dominikus Franz, geb. 23. 6. 77 zu St. Germ in, Kr. Me Land. 2513) Mertz, Adolf, geb. 28. 7. 86 zu Bust, Kr. abern. 2514) Messein, Alfons, geb. 18. 2. 77 zu Metz. 2515) Mevyer I., Albert, geb. 15. 2. 85 zu Laubach, Kr. Weißenburg. 2516) Meyer, Alojs, geb. 30. 6. 84 zu Ottersweiler, Kr. Zabern. 2517) Meyver, Faver, geb. 3. 12. 84 zu Reichzhofen, Kr. Hagenau. we. Midenet, Emil, geb. 18. 11. 74 zu Eschen, Kr. Chateau⸗Salins. 2519) Miller, Viktor Paul, geb. 15. 9. 75 zu Saargemünd. 2520) Mohr, Heinrich Adolf, geb. 16. 11. 89 zu Keskastel, Kr. Zabern. 252 1) Mohr, Johann, geb. 5. 7. 78 zu Metz. 2522) Molitor, Josef, geb. 13. 6. 87 zu Rappoltsweiler. 2523) Mounck, Franz, geb. 24 4. 87 zu Nieder⸗ homburg, Gemeinde Obherhomburg, Kr. Forbach. 252 4) Mourot, Eugen, geb. 25. 3. 96 zu Analdshofen, Kr. Chateau⸗Salins. 2525) Müller, Georg, geb. 14. 8. 87 zu Metz. 2526) Müller, Michael, geb. 11. 3. 80 zu Bolchen. 252 7) Mure, Eugen, geb. 27. 4. 84 zu Westhalten. Kec. Gebweiler. 2528) Nassoy, Renatus Josef, geb. 31. 7. 94 zu Saarburg L. 2529) Niclasse, Frangois Germain, geb. 31. 8. 74 zu Fente⸗ ningen, Kr. Chateau⸗ Salins. 2530) Noßbaume, Julius, geb. 13. 8. 74 zu Zemmingen, Kr. Chateau⸗Salins. 2531) Odille, Amede Luzian, geb. 4. 1. 71 zu Edelinghofen, Kr. Chateau⸗Salins. 2532) Ohresser, Josef, geb. 13. 1. 86 zu Ohlungen, Kr. Hagerau. 2533) Pals, Nikolaus, geb. 22. 7. 80 zu Diedenhofen. 2534) Panigot, Markus Paul, geb. 2. 4. 85 zu Gisselfingen, Kr. Chateau⸗Salins. 2535) Parmentier, August Johann Josef, geb. 28. 3. 82 zu Ley, Kr. Chateau⸗Salins. 2536) Perret, Otto, geb. 31. 10. 76 zu Pfalzburg, Kr. Saarburg. 253 7) Petit, Joseph, geb. 1. 12. 83 zu Manwald, Kr. Chateau⸗Salins. 2538) Philippe, Josef, geb. 1. 5. 81 zu Analdshofen, Kr. Chateau⸗Salins. 2539) Picard, Karl Johann, geb. 30. 6 77. zu Duß, Kr. Chateau⸗Salins. 25 40) Pierre, Peter August, geb. 25. 11. 79 zu Maixe, Frankreich. 2541) Pierson, Heinrich, geb. 18. 8 90 zu Bischweiler, Kr. Hagenau. 254 2) Ploussart, Julius, geb. 2. 12.96 zu Analdshofen, Kr. Chateau⸗Salins. 2543) Plous⸗
sard, Emil, geb. 9. 5. 94 zu Analdshofen, Kr. Chateau⸗Salins.
2544) Ploussard, Luzian, geb. 11. 1. 77 zu Analdshofen, Kr. Sna a)⸗Bln 2545) Ploussart, Ferdinand, geb. 31. 7. 96 zu Analdshofen, Kr. Chateau⸗Salivs. 2546) Pontes, Karl; geb. 2. 5. 80 zu Rombach, Kr. Metz⸗Ld. 25 4 7) Prugnon, Viktor Ludwig, geb. 26. 11. 69 zu Wich, Kr. Chateau⸗Salins. 2548)
Puchot, Josef Karl, geb. 22. 9. 95 zu Püschingen, Kr. Chateau⸗ Salins. 2549) Reibel, Joseph Georg, geb. 25. 2. 92 zu Delm,
Kr. Chateau⸗Salins. 2550) Richard, Ernst Maria Josef, geb. 3. 6. 95 zu Bionshofen, Kr. Chateau⸗Salins. 2551) Richter, Karl PXaver, geb. 28. 10. 85 zu Bitschwetler, Kr. Thann. 2552) Sandré, Viktor Vincenz, geb. 22. 1. 82 zu Rombach, Kr. Metz⸗ Land. 2553) Sarther, Karl, geb. 30. 4. 96 zu Weißenburg. 2554) Schluck, Johann, geb. 13. 12. 90 zu Wölferdingen, Kr. Saargemünd. 2555) Schmitt, Jakob, geb. 24. 4. 93 zu Rom⸗ bach, Kr. Metz⸗Land. 2556) Schneider, Johann Peter Eugen, geb. 9. 12. 80 zu Maringen⸗Silvingen, Kr. Metz⸗Ld. 2557) Schneider, Nikolaus, geb. 19 5. 89 zu Wallerchen, Kr. Bolchen. 2558) Schoendorf, Paul Luzian, geb. 6. 7. 86 zu Kerprich b. Duß, Kr. Chateau⸗Salins. 2559) Scholterer, Adolf, geb. 16. 10. 87 zu Metz. 2560) Schoubrenner, Johann Karl, geb. 17. 3. 74 zu Insmingen, Kr. Chateau⸗Salins. 2561) Schuler, Karl, geb. 1. 8. 86 zu Delm, Kr. Chateau⸗Salins. 2562) Schweitzer, August, geb. 14. 4. 70 zu Altrip, Kr. Forbach. 2563) Schweitzer, Paul, geb. 30. 11. 86 zu Reiningermühle, Kr. Bolchen. 2564) Schwöaler, Karl Viktor, geb 4. 3. 85 zu Anzig, Kr. Metz⸗Ld. 2565) Serrier, Franz Peter Ludwig, geb. 6. 11. 81 zu Püttlingen, Kr. Forbach. 2566) Sertel, Julius, geb. 26. 6. 85 zu Lessingen, Kr. Metz. 256 7) Sexauer, Emil, geb. 13. 12. 79 zu Colmar. 2568) Seyer, Janaz Emil, geb. 5. 9. 81 zu Heinrichsdorf, Kr. Saarburg. 2569) Sohm, Gottfried, geb. 17. 11. 85 zu Brumath, Kr. Straß⸗ burg⸗Ld. 2570) Streiff, Adolf, geb. 9. 9. 83 zu Leiningen, Kr. Chateau⸗Salins. 2571) Streiff, Johann Peter, geb. 9. 10. 81 m Ars a. M., Kr. Metz⸗Ld. 2572) Stroff, Alfons Marie Marcel, geb. 14. 9. 92 zu Kurzel, Kr. Metz⸗Ld. 2573) Theobald, Franz, geb 29. 1. 83 zu Willingen, Kr. Boschen. 2574) Thiriet, Eugen Joseph, geb. 8. 8. 94 zu Analdshofen, Kr. Chateau⸗Salins. 2575) Thiriet, Ludwig, geb. 17. 12. 94 zu Analdshofen, Kr. Chateau⸗Salins. 25 7 6) Thomas, Au gust Gustav, geb. 5. 3. 76 zu Erlen, Kr. Chateau⸗Salins. 257 7) Thouvenin, Eugen Leo, geb. 4. 7. 94 zu Pettenhofen, Kr. Chateau⸗ Salins. 2578) Tonnette, August Nikolaus, geb. 12. 10. 75 zu Lixingen, Kr. Chateau⸗Saltns. 25 79) Touly, Paul, geb. 5. 4. 97 zu Gerbertshofen, Kr. Chateau⸗Salins. 2580) Toupenot, Josef, geb. 3. 5. 96 zu Bruch Kastel, Kr. Chateau⸗Salins. 2581) Toussaint, Gabriel August, geb. 7. 12. 91 zu Metz. 2582) Trebel, Eugen, geb. 21. 3. 86 zu Rech, Kr. Forbach. 25832) Tritz, Franz Viktor, geb 25. 1. 89 zu Diedenhofen. 2584) Trottmann, Briceo Josef, geb. 5. 12. 86 zu Gisselfingen, Kr. Chateau⸗Salins. 2585) Turnes, Heinrich, geb. 15. 6. 78 zu Bettborn, Kr. Saarburg. 2586) Urion, Alkfred, eb. 14. 3. 96 zu Duß, Kr. Chateau⸗Salins. 258 7)
arlet, Edmund, geb. 4. 10. 88 zu Gisselfingen, Kr. Chateau⸗Salins. 2588) Vary, August Paul, geb. 15. 3. 95 zu Baldershofen, Kr. Chateau⸗Salins. 2589) Vautrin, Nikolaus Luzian, geb. 6. 11. 71 zu St. Medard bei Duß, Kr. Chateau⸗ Salins. 2590) Veltin, Prosper Albert, geb. 12. 10. 82 zu Odersdorf, Kr. Bolchen. 2591) Vincent, Adrtan, geb. 18. 3. 83 zu Wich, Kr. Chateau⸗Salins. 2592) Vogelgesang, Adrian, geb. 26. 8. 88 zu Saareinsmingen, Kr. Saargemünd. 2593)
ogin, Luztan, geb. 10. 3. 83 zu Duß, Kr. Chateau⸗Salins. 2594) Vogin, Prosper, geb. 17. 11. 96 2 Warnhofen, Kr. Chateau⸗Salins. 2595) Voinier, Marie Julius Rene, geb.
.“
Kr. Metz⸗Ed.
7. 71 zu Niederlinden, Kr. Chateon⸗Sallns. 2896) Voijard, Gabriel, 21. 9. 89 zu Wich, Kr. Chateau⸗Salins. 259 7) Vonner, Eugen Nikolaus, geb. 23. 12. 82 zu Ars a. M., 2599) 8 . 125
Im, Kr. Chateau⸗Salins. . de. Ns Pebancg, geb. 6. 8. 78 zu Linhofen, Kr. Chateau⸗Salins. 2600) Wackermann, Paul, geb. 10. 4. 83 zu Reichshofen, Kr. Hagenau. 260 1) Watrin, Ludwig Nikolaus, geb. 11. 9. 84 zu
Malandshofen, Kr. Metz⸗Ld. 2602) Weber, Franz, geb. 11. 8. 84
u Metz. 2605) Weiß, Josef, geb. 11. 9. 90 zu Colmar i. E. 2604 Webe) Feee Christoph, eb. 24. 8. 85 zu Sengbusch, Kr. Forbach. 2605) Weiten, Alfons Johann Pe geb. 11. 12. 79 zu Avancy, Gemeinde St. Barbara, Kr. Metz⸗Ld. 2606) Weiten, Gustav, geb. 5. 6. 86 zu Kuberneck, Kr. Metz⸗Lo. 260 7) Wilhelm, Karl, geb. 16. 5. 79 mu Finsting Kr. Saar⸗ bura. 2608) Wolfsgruber, Ludwig, geb. 30. 10. 76 zu Metz. 2609) Wurmser, Josef Ernst Michael Franz, geb. 21. 4. 78 zu
8886
Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangsweise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) ist für die folgende Unternehmung die Zwangsverwhaltung angeordnet worden:
““ 229. Liste.
Ländlicher Grundbesitz. Kreis Saarburg. — Gemeinde Alberschweiler.
2 Haͤuser Nr. 351 und 352, Hofraite, Wiesen und Acker und Wald
(26 ha 84 a 24 qm) der Witwe William Englisch, ged. Julie Laquintinse in Breck s. mer; Verwalter Notar Schwarz in
Pfalzburg. Straßburg, den 24. August 1916.
Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. 6 1 J. A.: Dittmar. 8
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 193 des Reichs⸗Gesetzblatts enthält unter
Nr. 5408 die Bestimmungen über die Errichtung, die Zu⸗ ammensetzung und das Verfahren der Preisstelle für metallische Brodukte in Berlin, vom 26. August 1916.
Berlin W. 9, den 28. August 1916.
Kaiserliches Postzeitungsamt. Krüer.
Königreich Preußen.
S eine Majestät der König haben Allergnädigst geruht den Pfarrer Freiherrn Heinrich von Miltitz in Magde⸗ burg zum Domherrn bei der Kathedralkirche in Breslau zu ernennen.
Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. 8 Dem Gartenbaulehrer an der Königlichen Lehranstalt für Wein⸗, Obst⸗ und Gartenbau in Geisenheim 2 ist der Titel Garteninspektor verliehen worden.
Der Polizeihauptmann, charakterisierte Polizeimajor P Schmidt in Berlin ist zum Polizeimajor ernannt worden.
Finanzministerium. Königlich Preußische Generallotteriedirektion.
Bekanntmachung.
Die Erneuerungslose sowie die Freilose zur 3. Klasse der 8. Preußisch⸗Süddeutschen (234. Königlich Preußischen) Klassenlotterie sind 8 den §§ 5, 6 und 13 des Lotterieplans unter Vorlegung der entsprechenden Lose aus der 2. Klasse bis zum 4. September d. J., Abends 6 Uhr, bei Verlust des Anrechts einzulösen.
Die Fiehung der 3. Klasse dieser Lotterie wird am 8. September d. J., Morgens 8 ½ Uhr, im Ziehungssaale des Lotteriegebäudes ihren e. nehmen.
Berlin, den 28. August 1916.
Königlich Preußische Generallotteriedirektion. Strauß. Ulrich. Gramms.
Bekanntmachung
. s8 1u“ öu66“ Gemäß § 46 des Kommunalabgabengesetzes vom 14. Juli 1893 (Gesetz⸗Sammlung Seite 152) wird zur öffentlichen Kenntnis gebracht, daß aus dem Betriebe der Georgs⸗ marienhütten⸗Eisenbahn im Jahre 1915 ein kommunal⸗ abgabepflichtiger Reinertrag von 33 716 ℳ 38 ₰ erzielt
—
worden ist. Münster (Westf.), den 28. August 1916. Der Königliche Eisenbahnkommissar. Schellenberg.
Bekanntmachung.
Den Eheleuten Paul Absbach, geboren am 8. April 1884 in Großfurra, Kr. Sondershausen, und Dora Asbach, geborene Thomas, geboren am 13. Oktober 1870 in Arolsen, wohnhaft zu Frankfurt a. M., Schillerstraße 26, in Firma C. & D. Thomas, Schnellimbiß, Stadtküche, Delikatessen, Geschäftslokal Schillerstraße 26, wird hierdurch der Handel mit Gegenständen des täglichen Bedarfs, insbesondere Nahrungs⸗und Futter⸗ mitteln aller Art, ferner rohen Naturerzeugnissen, Heiz⸗ und Leuchtstoffen sowie jegliche mittelbare oder unmittelbare Beteiligung an einem solchen Handel weg bezug auf 5582 Gewerbebetrieb untersagt.
Frankfurt a. M., den 26. August 1916. Der Polizeipräsident. 1 v“
Preußen. Berlin, 29. August 1916.
Nachdem, wie berelts gemeldet, Rumänien unter schmäh⸗ lichem Bruch der mit Oesterreich⸗Ungarn und Deutschland ab⸗ geschlossenen Verträge unserem Bundesgenossen gestern den Krieg erklärt hat, ist der Kaiserlich deutsche Gesandte n Bukarest laut Meldung des „W. T. B.“ angewiesen worden, seine Pässe zu verlangen und der rumänischen Regierung
u erklären, daß sich Deutschland nunmehr gleich⸗ falls als im Kriegszustand mit Rumänien befind⸗ lich betrachtet. 1““ 1
Nach einer durch „W. T. B.“ verbreiteten Bekannt⸗ machung des Oberbefehlshabers in den Marken werden nach
intritt des Kriegszustandes mit Rumänien alle staatlichen
uthaben Rumäniens beschlagnahmt. Den Banken und Großfirmen werden unter Hinweis auf die Vorschriften des Gesetzes über den Belagerungszustand alle Zahlungen aus bei ihnen beruhenden Privatguthaben rumänischer Staatsange⸗ höriger und rumänischer Gesellschaften verboten.
Befreiungsanträge sind für den Landespolizeibezirk Berlin
an die Kommandantur Berlin, im übrigen an das stellvertre⸗
tende Generalkommando des III. Armeekorps zu richten.
Banken und Großfirmen haben die Höhe der Staatsgut⸗ haben an das Reichsschatzamt, der Privatguthaben an das Reichsamt des Innern binnen drei Tagen schriftlich anzuzeigen.
Der Reichskanzler Dr. von Bethmann Hollweg ist,
wie „W. T. B.“ meldet, von hier ins Große Hauptquartier
abgereist.
Der chinesische Gesandte Dr. W. W. Yen hat Berlin verlassen. Während seiner Abwesenheit führi der Legations⸗ sekretär Chang Yün Kai die Geschäfte der Gesandtschaft.
Der Oberstaatsanwalt bei dem Kammergericht, Gene
staatsanwalt Plaschke hat Berlin mit Urlaub verlassen.
Die Brotgetreideernte des Jahres 1916 ist als eine mittlere Ernte zu bezeichnen, die über dos Ergehnis der vorjährigen Mißernte nicht unwesentlich hinausgeht. Sie übertrifft die vor⸗ jährige Ernte nicht in demselben Maße wie die Ernte an Futtermitteln, insbesondere an Hafer und Gerste; sie hat es aher ermöglicht, wie die Mitteilungen der Reichsgetreidestelle er⸗ geben, eine nicht unerhebliche Verbesserung der Brot⸗ versorgung der Bevölkerung vorzunehmen. Die recht erheblichen Zulagen, die in den letzten beiden Monaten des alten Wirtschaftsjahres den Schwerarbeitern, insbesondere wegen der Stockungen in der Kartoffelversorgung, bewilligt worden sind, können als dauernde für das ganze neue Erntejahr in Aussicht estellt werden, und daneben wird einem allseitig geäußerten Wunsch, der Jugend mit ihrem erhöhten Ernährungs⸗ bedürfnis in der Hauptzeit ihres Wachstums eine Zulage zu bewilligen, Rechnung getragen.
In der Bemessung der Brotration zurzeit noch weiter⸗ zugehen, ist nicht möglich. Es muß vor allen Dingen ver⸗ mieden werden, daß etwa später, wenn die endgültige Bestands⸗ aufnahme irgendwie geringere Quantitäten ergeben sollte, eine nachträgliche Herabsetzung stattfinden müßte, wie sie leider im Dezember vorigen Jahres hat eintreten müssen.
Der Preis des Brotgetreides bleibt derselbe. Ebenso werden die Mehlpreise der Reichsgetreidestelle keine Erhöhung erfahren; ja, es ist möglich gewesen, den Preis für Roggen⸗ mehl vom 1. August ab um 1 ℳ für den Doppelzentner herabzusetzen. Sodann hat die Geschäftsabteilung der Reichs⸗ getreidestelle es möglich gemacht, den Preis für Wetzengrieß aus den von ihr belieferten Grießmühlen, und zwar den Kleinhandelspreis, von 45 ₰ auf 28 J für das Pfund herabzusetzen.
Auch die Verhandlungen im Kriegsernährungsamt wegen vermehrter Herstellung und Verbilligung von Suppenstoffen, Graupen, Grütze, Haferflocken, sind so weit gefördert, daß auch in dieser Hinsicht eine baldige Besserung der Versorgung zu er⸗ warten ist. Die Verbilligung und vermehrte Bereitstellung dieser Suppenstoffe, die sich ja erfreulicherweise hat durchführen lassen, entspricht vielfach geäußerten Wünschen aus der Bevölkerung und ist bei der unvermeidlichen Knappheit an Fetten von er⸗ heblicher Bedeutung für die Ernährung.
Alles in allem kann sonach agehofft werden, daß die Ver⸗ sorgung der Bevölkerung mit Brot, Mehl, Grieß und den übrigen aus Getreide hergestellten Nahrungsbeihilfe⸗ und Ersatz⸗ mitteln eine bessere werden wird als bisher.
3 Nach dem Ergebnis der vorläufigen Ernteschätzung v Brotgetreide ist das Kuratorium der Reichsgetreidestelle im Einverständnis mit dem Präsidenten des Kriegsernährungs⸗ amtes, wie „W. T. B.“ meldet, in der Lage gewesen, die Arbeiterbrotzulagen, die in den beiden letzten Monaten des alten Erntejahres — hauptsächlich wegen des Kartoffel⸗ mangels — als Sonderzulagen gewährt waren, nunmehr als dauernde Vermehrung der Brotportion zuzu⸗ billigen, und außerdem allen jugendlichen Personen zwischen 12 und 17 Jahren vom 1. Oktober ab eine Zulage von 50 Gramm Mehl für den Tag zu gewähren.
Der heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staatsanzeigers“
lie en die Ausgaben 1127 und 1128 der Deutschen Verlust⸗
listen bei. Sie enthalten die 619. preußische, die 293. bayerische und die 449. württembergische Verlustliste.
5 Zeitung“ veröffentlicht ein Kaiserliches Handschreiben an den Ministerpräsidenten Grafen Stürgkh und den Minister des Innern Prinzen zu Hohenlohe, in
dem der Kaiser dem Minister des Innern den von ihm er⸗ betenen Urlaub in der zu seiner vollständigen Wiederherstellung
erforderlichen Dauer unter Enthebung von der Führung der Amtsgeschäfte gewährt. Gleichzeitig betraut der Kaiser für die 88. dieser Beurlaubung den gegenwärtig im Ministerium des Innern in Verwendung stehenden Statthalter von Oberöster⸗
des Innern.
Die „Wiener Zeitung“ bemerkt hierzu: 8 Der Verfügung liegt die Tatsache zugrunde, daß der Minister des Innern in der vergangenen Woche von einem Unwohlsein befallen wurde, das allem Anschein nach durch Ueberarbeitung verursacht, sich in einer leichteren Herz⸗ und gastrischen Affektion ausspricht und dabei den physischen Kräftezustand in Mutleidenschaft zog.
— Gestern ist folgender Armeeoberkommandobefehl
erlassen worden: Soldaten! Kriegskameraden! Ich habe Euch mitteilen lassen,
daß in der Reihe unserer Gegner ein neuer Feind aufgetaucht ist: Das Königreich Rumänien. Guer ebrlicher Soldatensinn wird für diesen räuberischen Ueberfall das richtige Maß an Ver⸗ achtung finden. Wir haben in den vergangenen Jahren manche schwere Stunde überwunden, wir werden auch den neuen Strauß in Ehren durchkämpfen, unserem Eidschwur zu den Fahnen des Aller⸗ höchsten Kriegsherrn getreu! Gott mit Euch! Erzherzog Friedrich, Feldmarschall.
„Wie die „Neue Freie Presse“ von diplomatischer Seite erfährt, hat der rumänische Ministerpräsident Bratianu noch am Sonntag früh den österreichisch⸗ungarischen Gesandten Grafen Czernin empfangen und ihm erklärt, er könne, wolle und werde die Neutralität aufrechterhalten, und der Kronrat, der Nachmittags stattfinde, werde dies beweisen. Mittlerweile war jedoch das Schriftstück, welches die Kriegserklärung ent⸗ hielt und mit der eigenhändigen Fertigung des Ministers des Aeußern Porumbaru versehen war, bereits im Besitze des rumänischen Gesandten in Wien. Am 26. August Vormittags wurde Graf Czernin vom König Ferdinand empfangen, der dem Gesandten erklärte, er wolle keinen Krieg und hoffe, der Kronrat werde sich im Sinne der Aufrechterhaltung der Neu⸗ tralität entscheiden.
Wie die „Neue Freie Presse“ erfährt, hat die österreichisch⸗ ungarische Regierung die holländische Regierung ersucht, den Schutz der österreichisch⸗ungarischen Interessen in Rumänien zu übernehmen.
— Der Armeeoberkomandant hat Kielce, Lublin, Petrikau, Radom sowie 34 anderen Städten laut Verordnungs⸗ blatt der österreichisch⸗ungarischen Militärverwaltung in Polen eine neue Stadtordnung verliehen.
Großbritannien und Irland.
Sonnabend ist von den Vertretern der holländischen Fischereivereinigung und der britischen Regierung ein Abkommen über die zukünftige Verteilung der von hol⸗ ländischen Fischern gefangenen Heringe unterzeichnet worden.
Wie die „Daily Mail“ berichtet, werden danach die in Schott⸗ land zurückgehaltenen holländischen Fischerfahrzeuge unter der Bedin⸗ gung freigegeben, daß Deutschland nur 20 % des ganzen Fanges der Saison erhätt. Holland erhält weitere 20 %, und die restlichen 60 % gehen an die Neutralen. Die britische Regierung wird für jede Tonne holländischer Heringe, die nach neutralen Ländern verkauft wird, den niederländischen Fischern eine Prämie von 30 Schilling bezahlen. Die Heringe werden wie früher auf off nem Markt verkauft werden. Wenn dann Deutschland z. B. 60 Schilling und Amerika 40 Schillin für die Tonne bietet, so wird Amerika die Fische bekommen, da dur die Peämie von 30 Schilling der Preis für Heringe für Amerika auf 70 Schilling steigen wird. Wenn aber Deutschland 75 Schilling bietet und Amerika nur 40, so wird Deutschland die Fische bekommen, vorausgesetzt, daß es nicht schon 20 % des ganzen Fanges hat. Es ist auch möglich, daß infolge der Prämie von 30 Schilling Deutschland nicht einmal die ihm reservierten 20 % des Fanges erhält. Amerika wird wahrscheinlich den größten Teil der für neutrale Länder be⸗ stimmten 60 % bekommen. Die Eigentümer der festgehaltenen hollän⸗ dischen Fischerfahrzeuge werden für den aus dem Stilliegen der Schiffe erwachsenen Verlust entschädigt werden, wobet als Grundlage die Ein⸗ nahme einer mittelguten Saison errechnet werden soll Ferner wird die britische Regierung die Schäden, welche die internierten Schiffe erlitten haben, bezahlen. Nach den Bestimmungen des Abkommens wird die 30 Schilling⸗Prämie in Form von Kriegsanleihe den Besitzern gutgeschrieben werden. 8 3
Niederlande
Das „Haager Korrespondenzbureau“ meldet entgegen der von „W. T. B.“ verbreiteten Nachricht, daß von einer Mit⸗ teilung der britischen Regierung an die niederländische über die Bewaffnung englischer Kauffahrteischiffe an maß⸗ gebender Stelle im Haag nichts bekannt sei.
Dänemark.
Von der schwedischen Postverwaltung ist, wie amtlich mit⸗ geteilt wird, die Nachricht in Kopenhagen eingetroffen, daß die dänische Post des schwedischen Postdampfers „Pitea“, der am 29. Juli auf der Reise von Stockholm nach Raumo aufgebracht worden war, uneröffnet aus Deutschlan zurückgesandt und jetzt nach Finnland weiterbefördert worden ist. Die Paketpost des aufgebrachten dänischen Dampfers „Vidar“ aus Hamburg ist in Kopenhagen wieder eingetroffen und nach England weitergesandt worden.
Amerika.
Die Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika hat ein Weißbuch veröffentlicht, das die Korrespondenz zwischen den Vereinigten Staaten und England während des Krieges enthält und, wie „W. T. B.“ meldet, verschiedene Fälle aufweist, in denen Amerika eine energische Sprache gegen England geführt hat, zum Beispiel im salle des amerikanischen Protestes gegen die Anwesenheit britischer Kreuzer auf der Höhe der amerikanischen Küsten. Am 20. März übersandte England in Erwiderung auf den amerikanischen Einspruch vom 16. Dezember gegen das allgemeine Verfahren der Einmischung in den von amerikanischen Häfen ausgehenden, nach dem Ausland bestimmten Handel dem Staatssekretär Lansing eine Note, in der es offen es als das Recht briti⸗ scher Schiffe erklärt, längs der Küste zu operieren, solange sie es vermieden, in die amerikanischen Hoheitsgewässer ein⸗ zudringen, und in der es sein Erstaunen darüber ausdrückt, daß Amerika beansprucht, zwischen verschiedenen Teilen der hohen See einen Unterschied zu machen. Die von der britischen Regierung vorgelegten Argumente werden ausführlich in einer amerikanischen Note vom 26. April widerlegt, in der Lansing sagt, die Gründe für den Widerspruch gegen die fortgesetzte
Anwesenheit von Kriegsschiffen der Kriegführenden, die in nächster Nähe der amerikanischen Häfen kreuzten, lägen nicht
18 G
reich, Freiherrn von Handel, mit der Leitung des Ministeriums
in der Ungesetzlichkeit einer solchen Handlungsweise, sondern in der Erregung, die sie natürlich in einem neutralen Lande hervorrufe. Die Note sagt:
„Die beständige Anwesenheit britlscher Schiffe auf hoher See vor großen amerikantschen Handelemittelpunkten ist eine unvermeidliche Quelle des Anstoßes. Dee Fälle der „Vinland“ und der „Zealandia“ jeigen, wie kaiegführende Schiffe die Ursache eines Anstoßes werden können, und sind bezeichnend dafür, wie die Anwesenheit von Schiffen in solcher Näbe der Küste eines neutralen Landes leicht zur Ursache eines Streites werden kann.“
Die Note bespricht darauf das britische Argument, daß die Tatsache, daß deutsche Handelsschiffe in amerikanischen Häfen untätig liegen, eine strenge Ueberwachung notwendig mache, und fährt fort:
Eure Exzellenz haben seit März 1915 meine Aufmerksamkeit nicht auf die Möglichkeit des Entschlüpfens von Proviantschiffen ge⸗ lenkt. Unterdessen jedoch fand ich es für notwendig, Ihre Aufmerk⸗ samkeit auf gewisse Fälle zu lenken, in denen Seiner Majestät Schiffe auf der Höhe amerikanischer Häfen kreuzten, mit Booten, die von der Küste herkamen, in Verbindung traten und sogar in amertkanischen Gewässern Kohlen einnahmen. Weitere Gründe können, falls not⸗ wendig, angeführt werden, um dem britischen Verfahren entgegen⸗ zutreten. In Friedenszeiten ist die Mobilmachung einer Armee, be⸗ sonders wenn sie nahe der Grenze erfolgte, oft als Grund für einen ernsten Anstoß angesehen und von einem Lande zum Gegenstand eines Protestes gemacht worden.
Auf diese im energischesten Tone abgefaßte Forderung, die zugleich auf die ernsten Folgen hinwies, ist nach einer Washingtoner Depesche an den Internationalen Na richten⸗ dienst keine Antwort eingetroffen.
— Der Präsident Wilson hatte am Sonnabend im Kapitol in Washington eine Besprechung mit den Führern der politischen Parteien über eine Abänderung der Com⸗ merce Commission Bill, um die Frachtsätze zu er⸗ höhen und es dadurch zu ermöglichen, den Eisenbahn⸗ angestellten höher Löhne zu zahlen. Der Präsident er⸗ örterte dem „Reuterschen Bureau“ zufolge ferner die Frage, ob eine Veranstaltung möglich sei, wodurch künftig Eisen⸗ bahnerstreiks verhindert werden könnten. Später hatten die Eisenbahnpräsidenten eine Beratung über die Vorschläge Wilsons. Diese bestehen darin, daß die Eisenbahnbediensteten den Acht⸗ stundentag mit Zehnstundenlöhnung annehmen sollen. Die Eisenbahnpräsidemnen wünschen dagegen, die ganze Frage ein⸗ schließlich der Löhne und der Arbeitsdauer einem schiedsgericht⸗ lichen Urteil zu unterwerfen. Die Vertreter der Eisenbahner drohen sofort zu streiken, wenn ihre Forderungen nicht unbedingt angenommen werden oder der Kongreß nicht Maßregeln er⸗ greift, um die Lage sofort zu bessern.
— Der „Outlook“ veröffentlicht einen bemerkenswerten Artikel des Schatzsekretärs Mac Adoo über den Gesetz⸗ entwurf zur Stärkung der amerikanischen Handelsschiff⸗ fahrt. Darin heißt es:
Der Krieg zeigt, wie ungünstig es ist, daß Amerika von fremden Handelsschiffen abhängig ist, ganz abgesehen von den großen Zahlungen an die fremden Dampfergesellschaften. Die Erfahrung zeigt die Not⸗ wendigkeit einer starken Kriegsmarine, und sie braucht Hilfsschiffe in großer Zahl unter amerikanischer Flagge und mit amertkanischer Be⸗ mannung. Im Moment einer Krisis kann man die Handelsschiffe nicht mehr kaufen. Als Hilfsschiffe kann man jetzt etwa 700 000 Tonnen Brutto heranziehen. Das bedeutet ein Defiiit von 500 000 Tonnen, schon für die Bedürfnisse der jetzigen Kriegsmarine. Der Staat muß sofort mit dem Bau von Hilfsschiffen auf amerikanischen Werften beginnen. Es ist auch nötig, eigene Sch ffe für den amerikanischen Handel zu beschaffen wegen der Ausdehnung des auswärtigen Handels vor allem auf den Märkten Südamerikas und des fernen Ostens. Ein Fonds von 50 Millionen Dollars sollte für eine neue Schiffahrts⸗ behörde zur Verfügung gestellt werden, um regelmäßige Schiffahrts⸗ linien einzurichten, um die Gründung von Schiffahrtsgesellschaften zu unterstützen, um Schiffe an einzelne Firmen zu verchartern. Die Schiffahrtsgesetzzebung müßte revidtert werden, vor allem der See⸗ transport und seine Tartfe unter staatliche Aufsicht gestellt werden. Die Ausführung eines solchen praktischen Planes, der im Interesse des Farmers und des Arbeiters liegt, ist besser, als Mill onen für 1.. ee as neuer begünstigter Gesellschaften oder Firmen aus⸗ zugeben. 8 o
Kriegsnachrichten.
Großes Hauptquartier, 29. August. (W. T. B.)
Westlicher Kriegsschauplatz. In vielen Abschnitten der Front machte sich eine erhöhte
Feuertätigkeit des Feindes bemerkbar. Im Somme⸗ und Maas⸗-⸗Gebiet nahm der Artilleriekampf wieder große Heftigkeit an. Nördlich der Somme wiederholten sich die mit erheblichen Kräften unternommenen englischen An⸗ griffe zwischen Thiepval und Pozières. Sie sind blutig gescheitert, zum Teil führten sie zum Nahkampf, der nördlich von Ovillers mit Erbitterung fortgesetzt wird. Mehrere Hand⸗ granatenangriffe wurden am Delville⸗Walde und südöstlich von Guillemont abgewiesen. Rechts der Maas griffen die Franzosen zwischen dem Werk Thiau mont und Fleury so⸗ wie im Bergwalde an. Im Feuer der Artillerie, der In⸗ fanterie und Maschinengewehre brachen die Angriffs⸗ wellen zusammen.
Schwächere feindliche Vorstöße südlich und südöstlich von St. Mihiel blieben ohne Erfolg.
Drei feindliche Flugzeuge sind im Luftkampf ab⸗ Feschossen, und zwar eins südlich von Arras, zwei bei Bapaume. Ein viertes fiel östlich von St. Quentin un⸗ versehrt in unsere Hand.
Oestlicher Kriegsschauplatz.
Die Lage ist im allgemeinen unverändert.
An einzelnen Stellen war die Feuertätigkeit etwas leb⸗ hafter. Westlich des Stochod bei Rud ka Czerwiszoze kam es zu Infanteriekämpfen; nördlich des Dnjestr wurden bei p schwacher russischer Angriffe über 100 Gefangene gemacht.
In den Karpathen fanden Zusammenstöße mit russi ch⸗ rumänischen Vortruppen statt.
Bei Bursztyn (an der Gnila Lipa) wurde ein russisches
Balkankriegsschauplatz. Keine Ereignisse von besonderer Bedentung.
Flugzeug im Luftkampf zur Landung gezwungen. .“