1916 / 203 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Aug 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Raatenburg, Ostpr. [31412]

In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 14 eingetragenen Ostpr. Land⸗ wirtschaftsgesellschaft m. h. H. Rasten⸗ burg folgendes eingetragen:

Die §§ 5 bis 14 und 16 bis 18 des Gesellschaftsvertrags sind durch notariellen Vertrag der Gesellschafter vom 27. Juni 1916 abgeändert.

Rastenburg, den 14. Auqust 1916.

Königliches Amtsgericht.

Raiächenbach, Schles. 1868p 1 In unserem Handelsreg'ster A ist be Nr. 139, betreffend die offene Handels⸗ gesellschaft E. F. Zwanziger & Söhne in Peterswaldau, am 15. August 1916 eingetragen worden:

Dr. Kurt Zwanziger ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden.

Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt allein durch die Kaufleute Hermann Artelt und Herbert Caprano, deren Einzelprokura beibehalten wird.

Amtsgericht Reichenbach i. Schl.

Reichenbach i. Schl. [31413] In unserem Handelsregister A ist die unter Nr. 125 eingetragene Firma Rudolf Dreyer Nelchenbach i. Schl. am 18. August 1916 gelöscht worden. Amtsgericht Reichenbach i. Schl.

Säckingen. [31415]

„Zum Handelsregister B O.⸗Z. 1 bezw. 23, die Firma Chemische Fabrik Gries⸗ heim⸗Elektron, Werk Rheinfelden, Baden, Aktiengesellschaft (Hauptnieder⸗ lassung und Sitz der Gesellschaft ist Fraukfurt a. M.) betr, wurde einge⸗ tragen:

Das Vorstandsmitglied Dr. phil. Carl Eickemever zu Griesbeim a. M. ist aus dem Vorstand ausgeschieden. 1b

Säckingen, den 23. August 1916.

Großh. Amtsgericht (Unterschrift.z.) —;

Schleusingen. 131416] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 126 die bisher im Handels⸗ register des Amtsgerichts Berlin⸗Mirr⸗ eingetragene Firma Walter Eichelkraut, als Ort der Niederlassung Schleusiagen und als Inhaber der Firma der Bau⸗ meister Walter Eichelkraut in Zehlendorf (Wannseebahn) eingetragen worden. Schleusingen, den 21. August 1916. Königliches Amtsgericht.

Schmalkanlden. [31301] In das hiesige Handelsregister Abtei⸗ lung B ist zu Nr. 8 bei der Firma Metallwarenfabrik . A. Erbe, Actiengesellschaft in Schmalkalden, eingetragen:

Dem Kaufmann Gustav Witte in Schmalkalden ist Gesamtprokura erteilt, sodaß derselbe die Firma je mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen vertreten kann.

Schmalkalden, den 26. August 1916.

Köntgliches Amtsgericht. Abt. 1.

Soltau, Hann. 31226]

In das hiesige Handelsregister X ist heute zu Nr. 74, Firma Otto & Ce. in Schneverdingen, folgendes eingetragen: Der Gesellschafter Fräulein Frieda Müller, jetzt in Hamburg, Pilatuspobl 1 II, ist aus der offenen Handelsgesellschaft ausge⸗ schieren und diese damit aufgelöst. Alle Rechte und Verpflichtungen siad auf Herrn Wilhelm genannt Georg Otto über⸗ gegangen. Das Geschäft wird unter un⸗ veränderter Firma für dessen alleinige 1 von Herrn Wilhelm Otto fort⸗ gesetzt.

Soltau, den 20. August 1916.

Königliches Amtsgericht

[31417]

SommerTeld, Bz. Frankf. 0. In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 172 die Firma Bern⸗ hard Reichelt, Ee- mittelfabrik Ossig Kreis Guben und als deren Inhaber der Kaufmann Bern⸗ hard Reichelt in Ossig eingerragen worden. Unter obiger Firma wird eine Honig⸗

pulver⸗ und Nährmittelfabrik betrieben.

Sommerfeld, den 16. August 1916.

Königliches Amtsgericht.

Stargard, Pomm. [31419]

In unser Handelsregister A 35, betr die Firma „Hermann Bumcke“ zu Stargard i. Pomm,., ist eingetragen:

Das Geschäft ist durch Erbgang auf

Frau Elsbeth von Loeper, geb Bumcke, u Stargard i. Pomm. übergegangen. Stargard i. Pomm., den 19. August

Königliches Amtsgericht.

Stargard, Pomm. [31418] In unser Handelsregister A 97, betr. die offene Pandelsgesellschaft Joseph Pinuer u Stargard i. Pomm., ist eingetragen: a. Max Pinner, Kaufmann hier, jetzt Cbarlottenbura, ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden,

b. Ernst Pinner, Kaufmann zu Char, lottenburg, ist in das Geschäft als persöulich haftender Gesellschafter ein⸗

ggetreten.

Stargard i. Pomm., den 19. August

Königliches Amtsgericht.

Stettin. [31204] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 1102 (Firma „Carl Palm in Stettin) eingetragen: Inhaber der Firma ist jetzt der Kaufmann Carl Köller in Stettin. Der Uebergang der in dem Betriebe des afls begründeten Verbindlich

und Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Carl Köller ausgeschlossen. Stettin, den 24. August 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. [31205]

In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 455 (Firma „F. & M. Camp⸗ hausen in Liquidation“ in Berlin mit Zweigniederlassung in Stettin) ein⸗ etragen: An Stelle des ausgeschiedenen quidators Victor Klein ist der Konkurs⸗ verwalter Paul Kroll in Berlin zum Liquidator bestellt.

Stettin, den 25. August 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. [31420]

In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 1687 (offene Handelsgesellschaft „Ed. Eppmaun“ in Haspe mit Zweig⸗ niederlassung in Stettin) eingetragen: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesellschafters Eduard Eppmann aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Eugen Epp⸗ mann in Stettin ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Hauptniederlassung ist von Haspe nach Stettin verlegt. Dem Kaufmann Richard Eppmann in Stettin ist Prokura erteilt.

Stettin, den 25. August 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Thorn. [31421] In das Handelsregister A ist bei der Firma Richard Templin in Thorn eingetragen worden: Der Frau Clara Templin in Thorn ist Prokura in der Art erteilt, daß sie auch zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken befugt ist. Thorn. den 23. August 1916. Königliches Amtsgericht.

Traben-Trarbach. [31422]

Im Handelsregister A ist bei der Firma Baul Vollmar in Traben⸗Trarbach heute eingetragen worden:

Die Prokura des Kaufmanns Max Vollmar ist durch Tod erloschen.

Dem Kaufmann Otto Hänsler in Traben⸗Trarbach ist Prokura erteilt.

Traben⸗Trarbach, den 22 August 1916

Königliches Amtsgericht. UIm, Donau. [31423] K. Württ. Amtsgericht Ulm.

In das Handelsregister wurde heute eingetragen:

a. Abt. f. Gesellsch.⸗Firmen: Zu der Firma Gebr. Steiner, off. Hand.⸗Gesellsch. in Ulm: Die Gesellsch. hat sich durch d. Austritt des Teilh. Heinrich Steiner mit Wirkg. v. 1. 4. 1916 ab aufgelöst; die Firma ging auf den Teilhaber Salomon (gen. Saly) Steiner als Alleininhaber über.

b. Abt. f. Hand.⸗Firmen: Die Firma Gebrüder Steiner in Ulm. Inhaber: Salomon (gen. Saly) Steiner, Kaufmann in Ulm. Prokurist: Emil Neumann, Kaufmann in Ulm.

Den 24. 8. 1916.

A.⸗Richter Walther.

Weimar. . [31424]

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 197 Bd. I ist heute bei der Firma S. Knese⸗ vits in Weimar eingetragen wornden:

Die Firma ist in „Johannes Knese⸗ vits“ geändert. Der Inhaber heißt Jo⸗ hannes Knesevits, nicht, wie bisher ein⸗ getragen war, Hans Knesevits.

Weimar, den 18. August 1916. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.

Wernigerode. [31425] Unter Nr. 390 des Handelsregisters Abt. A ist heute eingetragen: Mühlen⸗ werke Wernigerode Goldschmidt & Stern, Zweigniederlassung der offenen Handelsgesellschaft Goldschmidt & Stern in Halberstadt. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Egon, Alfons und Erich Goldschmidt, sämtlich in Halberstadt. Wernigerode, den 23. August 1916. Königliches Amtsgericht.

[31426] Wittenberge, Bz. Potsdam.

In unser Handelsregister B ist bei Nr. 8 Vereinigte Märkische Tuchfabriken Aktiengesellschaft eingetzagen worden: Die am 22. Dezember 1915 beschlossene

rabsetzung der Grundkapitals um

88 000 ist durchgeführt; deses be⸗ trägt jetzt 2 776 000 ℳ. Durch Aufsichts⸗ ratsbeschluß vom 7. Jult 1916 ist geändert der Wortlaut der Satzung über die Höhe und Anzahl der Aktien

§ 3). Wittenberge, den 22. August 1916. Königliches Amtsgericht.

Wreschen. [31427] In unser e A ist unter Nr. 207 die Firma P. Mielcarek in Miloslaw und als deren Inhaber der Kaufmann Roman Mielcarek in Miloslaw eingetragen worden. Wreschen, den 21. August 1916. Königliches Amtsgericht.

Würznburg. [31428] Amandus Nußbaum in Würzburg. Unter dieser Firma betreibt der Kauf⸗

mann Amandus Nußbaum in Würzburg

ein Schuhwarengeschaft. Der Kaufmanns⸗ ehesrau Marie Nußbaum in Würzburg ist

Pgege,gaellt., 21. August 1916

g, den 21. Augu . Kgl. Amtsgericht, Registeramt.

Würzburg. [31429] Heyd & Scheuernstuhl in Kitzingen. Friedrich Scheuernstuhl ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschleden. W rg, den 25. August 1916.

Zerbst. [31430] Die unter Nr. 441 Abteilung A des

hiesigen Handelsregisters eingetragene irma Wilhelm Hage vorm. M. ötterl in Coswig ist heute gelöscht. Zerbst, den 24. August 1916. DHerrzogliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Berlin. [31109]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 685 Obst⸗ und Gemüseverwertung Groß Berlin, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Berlin die Erhöhung der Haftsumme von 10 11a..e9a ebe. Wüeen. 21. Augu 3. nigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88. 1n 1 en

Berlin. 8 [31110] In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 310 Avothekerbank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haflpflicht iu Berlin eingetragen: Ernst Moritz Schneider ist aus dem Vorstand aus⸗ eschieden. Die Vertretungsbefugnis des r. Siegbert Mever ist beendet. Dr. Heinrich Haller zu Berlin ist in den Vor⸗ stand gewählt. Berlin, den 22. August 1916. Könialiches Amtsgericht Berlin⸗ Mute. Abt. 88.

Beuthen, 0. S. 8 181288 Im Genossenschaftsregister ist heute der Bank Ziemski Landbank e. G. m. b. H., Beuthen O. S., ein⸗ getragen worden: Johann Gramlewicz ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle Franz Jordan, Beuthen O. S.,

gewählt. 1 Amtsgericht Beuthen O. S., 14. 8. 16.

Causel. [31308]

In das Genossenschaftsregister ist zu Einkaufsgenossenschaft Casseler Milchhändler, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschräukter Haftpflicht zu Cassel, am 23. August 1916 eingetragen: Wilbelm Klenke in Cassel ist aus dem Vorstand ausgeschleden. An seine Stelle ist Wilhelm Herbold in Cassel gewählt.

Cassel, den 23. 8. 16.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.

Crivitz. [31112]

In das Genossenschaftsregister ist heute zur Molkerei⸗Genossenschaft e. G. m. u. H. in Tramm eingetragen: An Stelle des verstorvenen Schulzen Heinrich Hagen zu Bahlenbüschen ist der Büdner Ernst Hopp daselbst zum Vorstands⸗ mitglied gewählt.

Für das durch Einberufung zum Heeres⸗ dienst behinderte Vorstandsmitglied Erb⸗ vächter Schwanck zu Klinken hat der Aufsichtsrat den Büdner Karl Karow daselbst zum Vertreter bestellt.

Crivitz, den 22. August 1916.

Großherzogliches Amtsgericht.

Darkehmen. [31113] Im Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft „Vorschußverein zu Darkehmen E. G. m. u. H.“ fol⸗ gendes eingetragen: Das Vorstandsmitglied Paul Rosenfeld ist aus dem Vorstande nusgeschieden. Durch Beschluß der e. Feas eevre zs vom 16 August 1916 ist der Bankbeamte Ernst Richter zum stellvertretenden Vor⸗ standsmitglied bestellt. Darkehmen, den 23. August 1916. Königliches Amtsgericht.

Detmold. [31114] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 16: Lieferungsgenossenschaft kür das Schueidergewerbe für das Fürstentum Lippe, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, mit dem Sitze in Detmold heute eingetragen. Der Zweck der Genossenschaft ist die gemeinsame Uebernahme von Ar⸗ beiten des Schneidergewerbes und ihre Ausführung durch die Mitglieder.

Die Mitglieder des Vorstands sind: Schneidermeister Fritz Möller, Schneider⸗ meister Wilhelm Hütte, beide in Detmold.

Die Satzung ist am 24. Januar 1916 errichtet.

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet, durch das Verbandsorgan der Schneidermeister. Für den Fall, daß dieses Blatt eingehen oder aus anderen Gründen die Veröffent⸗ lichung in diesem Blatte unmöglich werden sollte, tritt das Amtsblatt für das Fürstentum Lippe solange an die Stelle dieses Blattes bis für die Veröffentlichung der Bekanntmachung durch Beschluß der Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt ist.

Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch die beiden Vorstands⸗ mitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem die beiden Vorstandsmitglieder ihre Namens⸗ unterschrift der Firma der Genossenschaft hinzufügen.

Die Haftsumme beträgt 200 ℳ, die

Höchstsumme der Geschäftsanteile 5.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist

in den Dienststunden des Gerichts jedem

gestattet.

Detmold, den 9. August 1916. Fürstliches Amtsgericht. I.

Heide, Molstein.

In das Genossenschaftsregister ist heute bei dem er Bauverein, e. G. m.

8g 209]

9 tegericht, Regifteramt.

b. H., in Heide eingetragen worden

Lauenstein, HMann.

Der § 6 der Satzung „Ausscheiden der Mitglieder“ ist abgeändert.

Eine Bestimmung, welche die den Zweck der Genossenschaft süeden Satzungs⸗ bestimmungen betrifft, ist in die Satzung eingefügt.

Heide, den 19. Auaust 1916.

Königliches Amtsgericht.

Ibbenbüren. [31310] In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 8 eingetragenen Brochter⸗ becker Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräunkter Haftpflicht zu Brochterbeck folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 16. Jull 1916 ist an Stelle des verstorbenen Kolons Bernhard Stallmeyer der Eigentümer August Stallmever zu Holthausen, Gemeinde Brochterbeck, in den Vorstand gewählt worden. Ibbenbüren, den 15. August 1916. Königliches Amtsgericht.

Ibbenbüren. 1

In unser Genossenschaftsreglster ist bei dem unter Nr. 10 eingetragenen Halverder Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Halverde folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 18. Juni 1916 sind an Stelle des verstorbenen Kolonen Hermann Dieker und des Johann Mertens zu Vorstands⸗ mitaliedern gewählt: Kolon Hermann Brinker und Kolon Bernhard Brügge⸗ mann, beide zu Halverde.

Ibbenbüren, den 15. August 1916.

Königliches Amtsgericht.

Ibbenbüren. [31312] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 16 eingetragenen Bäuer⸗ lichen Bezugs⸗ und Absatzgeuossen⸗ schaft Brochterbeck. eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 7. Mai 1916 ist an Stelle des verstorbenen Kolons Klemens Stallforth der Kolon Julius Benningmevyer zu Brochterbeck in den Vorstand gewählt worden. G Ibbenbüren, den 19. Auaust 1916. Königliches Amtsgericht.

Johannisburg, ostpr. [30670]

In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 7, Trzonker Darlehnskasseuverein e. G. m. u. H. in Trzonken, folgendes eingetragen:

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 28. Mai 1916 ist das Vorstandsmitglted Johann Macht zum stellvertretenden Ver⸗ einsvorsteher für den verschleppten Adam Pawellzik gewählt, ferner sind in den Vor⸗ stand gewählt der Tischlermeister Ernst Weisheit aus Johannisburg als neues Mitglied und Tischlermeister Fritz Czap⸗ linski in Johannisburg und Grundbesitzer Samuel Spnofzik II. aus Trzonken als Vertreter für die im Felde befindlichen Vorstandsmitglieder Prophet und Bondzio für die Zeit deren Abwesenheit, spätestens aber bis zum 31. Dezember 1918.

Johannisburg, den 4. Auaust 1916.

Königliches Amtsgericht.

Königsberg, Pr. [31313] Genossenschaftsregister des Königtichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.

Am 25. August 1916 ist eingetragen Nr. 141: Fußbekleidungs⸗Geuossen⸗ schaft zu Königsberg i. Pr. Einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht. Sitz: Königsberg i. Pr. Satzung vom 18. August 1916. Gegenstand des Unternehmens: a. Ge⸗ meinschaftlicher Einkauf der zur Schuh⸗ warenfabrikation erforderlichen Rohstoffe, Maschinen und Werkzeuge sowie fertiger Waren zum Verkauf an die Mit⸗ und Nichtmitglieder. b. Gemeinschaftliche Ueber⸗ nahme von Arbeiten und Lieferungen der Schuhwanrenfabrikation. Haftsumme: 300 ℳ. Höchstzahl der Geschäftsanteile eines Ge⸗ nossen: 10. Bekanntmachungen: Königs⸗ berger Allgemeine Zeitung, falls dies un⸗ möglich: Reichsanzeiger. Zwei Vorstands⸗ mitglieder sind vertretungsberechtigt. Vor⸗ standsmitglieder: Schuhmachermeister Carl Gernwald in Königsberg i. Pr., Schuh⸗ machermeister Friedrich Schulz in Königs⸗ berg i. Pr., Schuhmachermeister Hermann Küßner in Königsberg i. Pr. Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Langendreer. [31208]

In das Genossenschaftsregister hiesigen Amtsgerichts ist bei der Genossenschaft „Ostpreußischer Consumverein, e. G. m. b. H. in Werne“ heute folgendes eingetragen:

Der Schneidermeister Friedrich Wenzek ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Bergmann Johann Lask, Lütgendortmund, Römerstraße 73, getreten.

Langendreer, den 10. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.

[31117]

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute zu der Firma Haushaltungs⸗ verein für Salzhemmendorf und Um⸗

gegend eingetragene Genossenschaft

Lehe.

Limbach, Sachsen.

Bäckermeister Bäckermeister Gustav Max Richter in Limboch sind Mitglieder des Vorstands.

Lindlar. [31315] In unser Genossenschaftsregister ist bei den unter Nr. 24 eingetragenen EFünger par⸗

unter Nr. 23 11. Jult 1916 errichtete Werkgenossen⸗ schaft für das Anstreicher⸗Gewerbe zu Lüdenscheid, nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, mit dem Sitze zu Lüdenscheid

eingetragen. Gegenstand des Unternehmens

ist die gemeinsame Uebernahme von Ar⸗ beiten sowie der Einkauf von Materialien und Werkzeugen zum Gewerbebetriebe und

Ablaß derselben nur an die Mitglieder. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma, unterzeichnet von „Lüdenscheider Haftsumme beträgt 300 ℳ; die H zahl der Geschäftsanteile ist auf 5 fest⸗ gesetzt. Der Vorstand besteht aus zwei Mitgliedern: 1) ) 2) Heinrich Schmalenbach, beide Maler⸗ und Anstreichermeister zu Lüͤdenscheid. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während ““ des Gerichts jedem ge⸗ attet.

mit beschränkter Hastpflicht in Salz⸗

hemmendorf folgendes eingetragen:

Für die im Kriege abwesenden Arbeiter Friedrich Ahrens in Salzhemmendorf und Arbeiter Georg Döpke daselbst sind der Landwirt Konrad Bähre in Salzhemmen⸗ dorf und der Kalkarbeiter Friedrich Waß⸗ mann daselbst als Stellvertreter in den Vorstand gewählt.

Lauenstein i. H., den 21. August 1916.

Königliches Amtsgericht.

[31118] In das Genossenschaftsregister ist zur

Genossenschaft Landwirtschaftliche Be⸗ zugsgenossenschaft Ringstedt, einge⸗ tragene schränkter Haftpflicht eingetragen, daß der Landwirt Friedrich Mangels ausge⸗

Genossenschaft mit be⸗

schieden und an seiner Stelle der Stell⸗ macher Joh. Michaelis in Ringstedt zum Vorstandsmitglied bestellt worden ist,

und zur Genossenschaft Landwirtschaft⸗ schaftliche Bezugsgenossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗

schränkter Haftpflicht, Meckelstedt. daß der Landwirt Hinrich Joost in Meckelstedt

gestorben und an seiner Stelle der Voll⸗

höfner C. Mangeis in Meckelstedt zum

Vorstandsmitglied bestellt worden ist. Lehe, den 22. August 1916. 8 Kdonigliches Amtsgericht.

[31314]

Auf Blatt 22 des hiesigen Genossen⸗ schafisregisters ist heute eingetragen worden: Wirtschaftsgenossenschaft der Bäcker⸗

innung Limbach und Umgebung, ein⸗ getragene schränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Limbach.

Genossenschaft mit be⸗

Die Satzung vom 3. August 1916 be⸗

findet sich in Urschrift Blatt 2 fg. der Akten.

Gegenstand des Unternehmens ist: Ge⸗

meinschaftlicher Einkauf der zum Betriebe des Bäckergewerbes erforderlichen Roh⸗ materialien und Bedarfsartikel sowie deren Abgabe an die Mitglieder der Genossen⸗ schaft und die Vertretung der wirtschaft⸗ lichen Angelegenheiten der Mitglteder.

Die von der Genossenschaft ausgebenden

Bekanntmachungen sind im Zentralblatt für Bäcker und Konditoren zu veröffent⸗ lichen und von zwei Mitgliedern des Vor⸗ stands zu unterzeichnen.

Die Haftsumme eines jeden Geuossen

beträgt 200 ℳ. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt zebn.

Bäckermeister Karl Bernhard Weiß, Richard Otto Geißler,

Willenserklärungen und Zeichnungen

für die Genossenschaft sind verbindlich, wenn sie durch zwei Vorstandsmitglieder

erfolgen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist

während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Limbach, den 25. August 1916. Königl. Amtsgericht.

11“

und Darlehnskassenverein, H. in Süng heute ein⸗

getragen worden: § 50 Abs. II des Sta

tuts ist wie solgt, geändert worden:

sich ergebende Reingewinn soll ungeschmä⸗ lert dem Reservefonds zugeführt werden. Es ist darauf Bedacht zu nehmen, den Reservefonds möglichst bald auf die Höhe zu bringen, daß aus den Zinsen desselben h Verwaltungskosten bestritten werden önnen. 8

Lindlar, den 24. August 1916. Königl. Amtsgericht. enscheid. [31317] In das Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom

eingetragene Ge⸗

Vorstandsmitgliedern, im Generalanzeiger“.

beiden

Karl Struckmeier,

Lüdenscheid, den 11. August 191ltb. Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur:

Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expebition (Mengering])

in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchbruckerei und Verlaasanstalt, Berlin, Wilbelmstraße 32,

(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 68.)

Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse s

Hünchen.

worden:

86 8 8

No. 203

2

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, owie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sin

zum Deuts

Berlin, Dienstag, den 29. August .

Vierte B eilage ö eichsanzeiger und Königlich Preußische

1““

Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, d, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

jmn 3

ts

über Warenzeichen,

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. 2r 2088)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48,

sür Selbstabholer auch durch die Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

V—

Genossenschaftsregister.

[31319] Genossenschaftsregister. Veränderungen bei eingetragenen Firmen. 1) Münchuer Gerüst⸗Bau⸗Genossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschrünkter Haftpflicht. Sitz München. Georg Lembach aus dem Vorstand ausgeschieden. Neubestellter Vor⸗ standsstellvertreter bis zum 31. März 1917: Lorenz Kröckel, Malermeister in München. 2) Darlehenskassenverein Bichl, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ heschränkter Haftpflicht. Sitz Bichl. Neuhestellter Vorstandsstellvertreter: Michael Murböck, Schuhmachermeister in Müuchen, 26. August 1916. K. Amtsgericht. 8 Nenhaldensleben. [31320] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 11a verzeichneten Kredit⸗ hauk, eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Neuhaldens⸗ lehen, heute eingetragen, daß der Rentner Friedrich Lindecke in Neuhaldensleben zum stellvertretenden Vorstandsmitglied ge⸗ wählt ist.

Neuhaldensleben, den 24. Januar 1916. Königliches Amtsgericht. Nikolai. [31321]

In unserem Genuossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 7 eingetragenen Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H. in Tichau eingetragen Paul Krzvzowski und Anton Tschiedel sind aus dem Vorstande ausge⸗ schieden; an ihre Stelle sind der Schuh⸗ macher Josef Krzyzowski und der Lehrer Wydra gewählt.

Amisgericht Nikolai, 22. 8. 16. OHenbach, Main.

[31322] Bekanntmachung. In das Genpssenschaftsregister des unter⸗

zeichneten Gerichts wurde am 8. August

1916 bei der Genossenschaft Spar und Hilfskasse e. G. m. u. H. in Groß⸗ Steinheim folgendes eingetragen:

In der Generalversammlung vom 29. Mai 1916 wurde an Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Mitglieds Johann Volk in Groß⸗Steinheim Philipp Franz Volk daselbst als Vorstandsmitglied neu gewählt.

Offenbach a. M., den 8. August 1916.

Gr. Amtsgericht.

Paderborn. [31210] In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Tischler⸗Werk⸗ geuossenschaft zu Paderborn, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht (Nr. 20 des Re⸗ gisters) heute eingetragen worden: Der bisherige erste Vorsitzende, Tischler⸗ meister Franz Schwarzendahl ist infolge Todes aus dem Vorstande. ausgeschieden. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 17. Juni 1916 ist der bisherige zweite Vorsitzende, Tischlermeister Friedrich Wittrock zu Paderborn, an dessen Stelle getreten. Zum weiten Vorsitzenden ist der bisherige Beisitzer, Tischlermeister Anton Wippermann in Paderborn, ge wählt. Das bisherige Vorstandsmitglied Friedrich Wessel zu Paderborn ist aus bHem Vorstande ausgeschieden. An seiner Stelle ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 29. Jult 1912 der Tischlermeister Heinrich Tillmann zu Paderborn als Beisitzer gewählt und in den Vorstand eingetreten. Pasverborn, den 17. August 1916. Königliches Amtsgericht.

atschkau. [31323]

In das Genossenschafteregister wurde bei Nummer der Genossenschaft 2 „Vor⸗ schußverein zu Patschkau, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht“ in Patschkau heute eingetragen, daß die Genossenschaft durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. August 1916 aufgelöst ist und der

Rentier Josef Franke in Patschkau und 191

der Uhrmacher Karl Brinschwitz in Patsch⸗ kau Liquidatoren sind. Amtsgericht Patschkau, den 26. August 1916.

Salzwedel. [31324] In hiesiges Genossenschaftsregister Nr. 4 ist bei der Molkerei Daehre eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Nachschußpflicht heute eingetragen: An Stelle des ver⸗ storbenen Heinrich Hundt ist der Acker⸗ mann Hermann Diercks zu Dähre in den Vorstand gewählt. 8 Salzwedel, den 19. August 1916. Königliches Amtrsgericht.

Schlochau. [31126]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 18 die durch Statut vom 5. Juli 1916 errichtete „Schlochauer Schueidergenossenschaft“ eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Schlochau eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist: Ge⸗ meinschaftlicher Einkauf der zum Betriebe des Schneidergewerbes erforderlichen Roh. steffe, Halbfabrikate und Werkzeuge zum Verkauf an die Mitglieder und die ge⸗ meinschaftliche Uebernahme von Arbeiten und Lieferungen des Schneidergewerbes.

Vorstandsmitglieder sind: die Schneider⸗ meister Johannes Martin Rahmel in Schlochau als Vorsitzender, Anton Richter in Schlochau als stellvertretender Vor⸗ sitzender, Hermann Ditsche in Schlochau als Geschäftsführer.

Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma im „Westpr. Handwerk“. Willenserklärungen des Vorstands . durch mindestens 2 Mitglieder, die Zesch⸗ nungen, indem 2 Mitglieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist jedem gestattet. 1 Amtsgericht Schlochau, 19. Juli 1916.

Stargard, Pomm. [31325]

Die durch Satzung vom 28. Mai 1916 unter der Ftrma: Elektrizitäts⸗ und Maschinengenossenschaft E. G. m. b. H. mit dem Sitze zu Repplin i. Pom. begründete Genossenschaft ist heute unter Nr. 57 in unser Genossen⸗ schaftsregister eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Benutzung und Verteilung von elektrischer Energie und die gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma, gezeichnet von Vorstandsmit⸗ gliedern, im Pyritzer Kreisblatt; beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichsanzeiger. Mikglieder des Vorstandes sind: Georg Hülsen, Gustav Arndt, Her⸗ mann Splettstößer, sämtlich aus Repplin. Willenserklärungen für die Genossenschaft erfolgen durch mindestens 2 Vorstands⸗ mitglieder, indem diese der Firma ihre Namenzunterschrift beifügen. Das Ge⸗ schäftsjahr läuft vom 1. Juli bis zum 1. Juli. Die Haftsumme beträgt 100 ℳ; die höchfte Zahl der Geschäftsanteile 100. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Stargard i. Pom, den 13. Juli 1916.

Königliches Amtsgericht.

Stargard, Pomm. [31326] Die durch Satzung vom 3. Jult 1916 unter der Firma „Elektrizitäts⸗ und Maschinengenossenschaft e EG. G. m. b. H.“ mit dem Sitze in Voß⸗ berg, Kreis Saatzig i. Pomm., be⸗ gründete Genossenschaft ist heute unter Nr. 58 in unser Genossenschaftsregister ein⸗ getragen. Gegenstand des Unternehmens ist: 1 e—g. ven. und Verteilung von elektrischer Energie und die gemeinschaft⸗ liche Anlage, Unterhaltung und der Be⸗ trieb von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma, ezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, i Pommerschen Genossenschaftsblatt zu Stettin, beim Eingehen dieses Blattez bis zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichsanzeiger. Mitglieder des Vorstands sind: Gustav Schulz, Georg Wilke und Wilhelm Bremer, sämtlich in Voßberg. Willenserklärungen 33 die Genossenschaft erfolgen durch mindestens 2 Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem dieselben der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Haft⸗ summe beträgt 100 ℳ; die höchste Zabl der Geschäftsanteile 100. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis zum 30. Juni. ““ i. Pomm., den 1. August

Ksnigliches Amtsgericht. 2.

Stargard, Pomm. [31327]

Die durch Satzung vom 9. Juni 1916 unter der Firma: „Elektrizitäts⸗ u. Maschinengenossenschaft Barenbruch, EG. G. m. b. dH. mit dem Sitze zu Barenbruch. Kr. Naugard, begründete Genoss enschaft ist heute unter Nr. 59 in unser Genossenschaftsregister eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist: Be⸗ nutzung und Vertetlung von elektrischer Energite und die gemeinschaftliche Anlage,

Die 1

Bezugspreis

Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, im Pommerschen Genossenschaftsblatt in Stettin, beim Ein⸗ gehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichsanzeiger. E des Vorstands sind: Gustav Tiede, Emil Gley und Otlo Martschin, sämtlich zu Barenbruch. Willenserklärungen für die Genossenschaft erfolgen durch mindestens 2 Vorstandsmit⸗ glieder. Die Zeichnung geschieht, indem dieselben der Firma ihre Namensunter⸗ schrift beifügen. Die Haftsumme beträgt 100 ℳ; die höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile 100. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. April bis 31. März. Die Ein⸗ sicht der Lifte der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

i. Pomm., den 1. August

Königliches Amtsgericht. 2.

Stuttgart-Cannstatt. [31328] K. Amtsgericht Stuttgart⸗Caunstatt.

In das Genossenschaftsregister Band II. Blatt 64 wurde am 24. August 1916 zu dem Darleheunskassenberein Hedel⸗ fingen eingetr. Gen. m. u. H. ein⸗ getragen:

Paul Weyhenmeyer ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. In der General⸗ versammlung vom 22. Juli 1916 ist Davit Hartmann, Baumschulenbesitzer in Hedelfingen, in den Vorstand gewählt worden.

Amtsrichter Lörcher.

Swinemünde.

In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 58 die Genossenschaft „Fischver⸗ wertungsgenossenschaft SEwinemüade, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Swinemünde 5 worden. Die Satzung ist am 6. August 1916 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb eines Fischhandels und einer fisch⸗ industriellen Anlage, insbesondere die Ver⸗ wertung der von den Mitgliedern ge⸗ fangenen See⸗ und Süßwasserfische und die Beschaffung von Flischereigerätschaften auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Haftsumme des Genossen für jeden erworbenen Geschäftsanteil beträgt 200 ℳ. Die Höchstzahl der Geschäftsanteile ist 15. Vorstandsmitglieder sind: Johannes Lübke in Wollin, Johannes Küster in Swine⸗ münde, Friedrich Kannenberg in Ostswine. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, im Pommerschen Genossen⸗ scha tsblatt in Stettin. Die Willens. erklärungen des Vorstandes erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder, die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma ihre Namenzunterschift bei⸗ fügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Swinemünde, den 16. August 1916.

Königliches Amtsgericht.

Tecklenburg. [31330] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 19 die Genossenschaft unter der Firma „Bäuerliche Bezugs & Absatzgenossenschaft Lienen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“”“ mit dem Sitze in Lienen eingetragen worden. Das Statut ist am 12. März 1916 festgestellt worden. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeirschaflliche Einkauf von land⸗ wirtschaftlichen Verbrauchsstoffen und sonstigen Gegenständen des landwirtschaft⸗ lichen Betriebes und der gemeinschastliche Verkauf von landwirtschaftlichen Erzeug⸗ nissen. Vorstandsmitglieder sind: 1) Dr. Hermann Holtmeyver, 2) Wilhelm Sprengel⸗ meyer, 3) Wilhelm Kötterheinrich, 4) Her⸗ mann Königkrämer und 5) Friedrich Berg⸗ johann, sämtlich zu Lienen. Bekannt⸗ machungen ergehen unter der von 2 Vor⸗ standsmitgliedern gezeichneten Firma der ossenschaft in der Westfälischen Ge⸗ nossenschaftszeitung in Münster. Die Willenserklärung und Zeichnung des Vor⸗ stands erfolgen durch 2 Vorstandsmit⸗ lieder; letztere in der Weise, daß die eichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem ge⸗ stattet. Tecklenburg, den 18. August 1916. Königliches Amtsgericht.

Trier. [31331]

In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der „Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit

Das Zentral⸗ eträgt Anzeigenpreis für der

Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der 2 10 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 . Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

An Stelle des durch Tod ausgeschiedenen

Vorstandsmitglieds Peter Welter, Ackerer

zu Becond, ist in der Generalversammlung

vom 13. August 1916 der Ackerer Peter

Kreten⸗Welter gewählt worden.

Trier, den 22. August 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

Waldshut. [31431] Eintrag zum Genossenschaftsregister Band I O.⸗Z. 24 zum Vorschußverein Tiengen, e. G. m. u. H.: Franz Xaver Hirtler, Landwirt in Tiengen, wurde als Stellvertreter in den Vorstand gewählt. Waldshut, den 24. August 1916. Großh. Amtsgericht.

Weissen fels. [31332] Im Genossenschaftsregister Nr. 17 Bauverein Selbsthilfe, E. G. m. b. H. (Degensche Gartenhaussiedelung) in Weißenfels ist am 8. August 1916 eingetragen: Oberkellner Boost ist aus dem

ist in der Generalversammlung vom 28. Juni der Lehrer Max Weder hier ge⸗ wählt. Demnächst ist in der General⸗ versammlung vom 28. Juli 1916 Ober⸗ kellner Boost für den ausgeschiedenen Paul Roßner als Vorstandsmitglied wieder⸗ gewählt.

Amtsgericht Weißenfels.

Wiesloch. [313331 Im Genossenschaftsregister Band 1 wurde heute unter O.⸗Z. 27 eingetragen: Ländliche Wirtschaftsgenofsenschaft Baiertal, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Baiertal. Statut vom 16. Juli 1916. Gegenstand des Unternehmens ist gemein⸗ schaftlicher Ankauf landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und gemeinschaftlicher Ver⸗ kauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Be⸗ kanntmachungen ersolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwel Vorstandsmitgliedern, im Vereinsblatt des Babischen Bauernvereins in Freiburg. Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vor⸗ standsmitglieder; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Vorstandsmitglieder sind Later, Goswin, Blaser, August, und Gramlich, Eberhard, alle Landwirt in Batertal. Haftsumme 300 ℳ; höchste Zahl der Geschäftvanteile 10. Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Wiesloch, den 25. August 1916. Gr. Amtsgericht.

Wreschen. [31131]

In das Genossenschaftsregister ist bei dem Biechowo'er Darlehnskassen⸗ verein, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht ein⸗ getragen worden: 1

Der Landwirt Josef Bremer aus Kgl. Neudorf ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden, an seine Stelle ist der Land⸗ wirt Josef Rempe aus Biechowo gewählt worden.

Wrescheu, den 18. August 1916.

Königliches Amtsgericht.

Musterregister.

Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Detmold. [31133]

In unser Musterregister ist unter Nr. 566 eingetragen:

Wiegand & Frank, G. m. b. H. in Detmold, offener Umschlag mit 50 Mustern lithographischer Erzeugnisse, Fabriknummern 2599, 2600, 2586, 2590, 2591, 2613, 2614, 2617, 2673, 2676, 2678, 2681, 2694, 2697, 2706, 2707, 2710, 2711, 2714, 2718, 2722, 2726, 2727, 2730, 2731, 2734, 2736, 2737, 2742, 2746, 2747, 2751, 2760, 2766, 2772, 2773, 2777, 2781, 2790, 2791, 2794, 2802, 2803, 2804, 2805, 2806, 2807, 2808, 2809, 2810, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. August 1916, Vormittags 11 Uhr.

Detmold, den 21. August 1916.

Fürstliches Amtsgericht. I.

Gräfenthal. [31241] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 531. Firma Carl Scheidig,

Gräfenthal, 11 Modelle für Porzellan⸗

gegenstände mit den Geschäftsnummern:

1 Paar Kriegeraruppen 2657, 1 Paar

Sportfiguren Tennisspieler 2672, 1 Paar

Sportfiguren mit Kahn 2669, 1 Paar

Kindersoldaten Schipp, Schipp & Rührt

unbeschränkter Haftpflicht in Becond“

Unterhaltung und der Betrieb von land⸗ v16“

Nr. 59 eingetragen:

im Dienst

Euch 2676, 1 Paar Kindersoldaten Streng 3 Tage Arrest 2675, 1 Uhr⸗ h1“ 8

Vorstande ausgeschieden. An seiner Stelle 1

garnitur Rokoko 2677, 1 Uhrgarnitur Rokoko 2678, 1 Uhrgarnitur Holländer 2679, 1 Paar Rokokogruppen 2682, 1 Schutzengel durch Kampf zum Sieg 2680, 1 Schutzengel des Vaterlandes Dank 2681, in allen Größen und allen Dekoren, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. August 1916, Nachmittags 3 Uhr 30 Min.

Gräfenthal, den 24. August 1916.

Herzogliches Amtsgericht. Abteilung I.

Hermsdorf, Kynast. [311322

Im Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 67. Firma Gräflich Schaff⸗ gotsch'sche Josephinenhütte, Schrei⸗ berhau, Zeichnung eines Schliffmusters ium Schleifen auf Glas, offen, Nr. 871 der Zeichenbücher, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. August 1916, Vorm. 8 ¼ Uhr. (Kynast), den 19. August

6.

Königl. Amtsgericht.

Remscheid. [31336] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 189 Firma: Joh. Wilh. Arntz

in Remscheid, Paket mit 3 Mustern für

Reklamen mit der Bezeichnung „JWAR“,

versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern

50, 51, 52, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗

meldet am 15. August 1916, Mittags

12 ½ Uhr. 6 Remscheid, den 25. August 1916.

Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

Bad Lausick. [31543] Ueber das Vermögen des Schmiede⸗ meisters Arthur Seirig in Reichers⸗ dorf, z. Zt. Soldat heim 2. Ersatz⸗Bat. Inf.⸗Reg. Nr. 105 in Meerane, wird heute, am 26. August 1916, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ berwalter: Herr Kaufmann Leopold Kröhne hier. Anmeldefrist bis zum 27. September 1916. Wahltermin am 11. Oktober 1916, Vormittags 10 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 11. Oktober 1916, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 4. Oktober 1916. Bad Lausick, am 26. August 1916. Königl. Amtsgericht.

Besigheim. [31283] Ueber das Vermögen des Ludwig Nieß, Landwirts und Gemeinderats in Lauffen a. N., ist heute, Vormittags 10 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet und als Konkursverwalter Gerichtsnotar Wolff in Lauffen a. N. ernannt worden. Anmelde⸗ frist bis zum 16. September 1916. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin Montag, den 25. Sep⸗ tember 1916, Vormittags 10 Uhr. Besigheim, den 26. August 1916. Königl. Württemb. Amtsgericht. Gerichtsschreiber: Moß. 1

Chemnitz. [31285] Ueber das Vermögen des Architekten Carl Seidel in Chemnitz, Gravelotte⸗ straße 17, wird heute, am 26. August 1916, Nachmittags 12 ¼ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Schwenke hier. An⸗ meldefrist bis zum 14. Oktober 1916. Wahltermin am 25. September 1916, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 26. Oktober 1916, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit, Anzeige⸗ pflicht bis zum 14. Oktober 1916. Chemnitz, den 26. August 1916. önigliches Amtsgericht. Abt. B.

Dresden. [31556 Ueber den Nachlaß des am 8. April 191 in Großschweidnitz verstorbenen, zuletzt in Loschwitz, Weißer⸗Hirsch⸗Straße 28,wohn⸗ haft gewesenen Kaufmanns u. Drogisten Paul Hermann Vollrath, welcher früher in Weißer Hirsch, Loschwitzerstr. 1, unter der Fa. Friedrich Neumann den Handel mit sanitären Artikaln betrieben hat, wird heute, am 28. August 1916, Vormittags 112 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Ein⸗ enckel in Dresden⸗A., sstraße 10. An⸗ meldefrist bis zum 20. September 1916. Wahl⸗ und Prüfungstermin: 29. Sep⸗ tember 1916, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum

20. September 1916. Kömigliches Amtsgericht Dresden. Abt. II.

Emmendingen. 31547]

Neber den Nachlaß des am 23. Juli 1916 verstorbenen Handelmanns Lud⸗ wig Weil in Eichsterten wurde heute,

am 26. August 1916, Mittags 12 Uhr, 11“ 8 8

v“