1916 / 203 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Aug 1916 18:00:01 GMT) scan diff

das Konkursverfahren eröffnet, da von sämtlichen gesetzlichen Erben anläßlich der notariellen Nachlaßverhandlungen der Antrag auf Eröffnung des Konkurs⸗ verfahrens über den Nachlaß des Ver⸗ storbenen gestellt worden ist und die Ueber⸗ schuldung des Nachlasses durch die be⸗ treffenden notariellen Akten dargetan ist. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dreifuß von Emmendingen. Anmeldefrist: 19. September 1916. Prüfungstexmin: Mittwoch, den 27. September 1916, Vormittags 10 Uhr. Offener 2585 und Anzeigefrist: 12. September Emmendingen, den 26. August 1916. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

Künzelsau. [31338] K. Amtsgericht Künzelsau. Ueber den Nachlaß der Margarete Landwehr, geb. Walz, Witwe des gewes. Küfermeisters Johaun Baptist Landwehr in Westernhausen ist am 24. August 1916, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter: Bezirksnotar Eckardt in Ingel⸗ singen. Offener Arrest mit Anmeldung und Anzeigepflicht bis 13. September 1916. Wabhl⸗ und Prüfungstermin, zugleich für die in §§ 132 und 134 K. O. bezeichneten Gegenstaͤnde am 23. Septembe Nachmittags 3 Uhr. Gerichtsschreiber Notz.

Lübeck. [31339]

Ueber das Vermögen des Bildhauers Friedrich Bernhard Christian Faber in Lübeck, gr. Bauhof 2, ist am 19. August 1916, Nachm. 12 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Schröder in Lübeck. Offener Arrest mit Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis zum 30. September 1916. Erste Gläu⸗ bigerversammlung: 19. September 1916. Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 20; allgemeiner Prüfungstermin: 10. Oktober 1916, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 20.

Lübeck, den 19 August 1916.

Das Amtsgericht. Abteilung II.

München. 131297] K. Amtsgericht München, Konkursgericht.

Am 26. August 1916, Vormittags 11 Uhr, wurde über das Vermögen des Kauf⸗ manns Georg Griner in München, Inhaber der Firma Georg Griner Herren⸗ und Damenhutgeschäft, Woh⸗ nung: Hans Sachestr. 2/I, Geschäfts⸗ lokal: Müllerstraße 31, der Konkurs eröffnet und Rechtsanwalt Karl Ja⸗ coby in München, Kanzlei: Kaufinger⸗ straße 11, zum Konkursverwalter bestellt. Offener Arrest erlassen; Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum 16. September 1916 einschließlich. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen, und zwar im Zimmer 82/I des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße in München, bis zum 16. September 1916 ein⸗ schließlich. Wahltermin zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses, dann über die in den §§ 132, 134 und 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen und der allgemeine Prüfungstermin: Samstag, 23. September 1916,. Vormittags 10 Uhr, Zimmer 84, I. Stock des Justtz⸗ gehäudes an der Luitpoldstraße in München.

München, den 26. August 1916.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Nürnberg. [31298] Das K. Amtsgericht Nürnberg hat über das Vermögen des Kaufmanns Hans Müller in Nürnberg, Ludwig⸗ straße 1, Inhaber der Firma H. Müller & Co. ebenda, am 26. August 1916, Nachmittags 5 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Fleischmann in Nürnberg. Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 15. September 1916. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 1. Oktober 1916. Erste Gläubigerversammlung am 22. Sep⸗ tember 1916, Nachmittags 4 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 13. Ok⸗ tober 1916, Nachmittags 4 Uhr, jedesmal im Zimmer Nr. 110 des Justiz⸗ bäudes an der Fürtherstraße zu Nürnberg. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Salzwedel. [31303] Ueber den Nachlaß des am 20. März 1916 an der Westfront gefallenen Schlossermeisters Friedrich Ritter aus Diesdorf ist heute mittag 12 Uhr von dem Amtsgericht Salzwedel das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Bureauvorsteher Bruno Lemme in Salz⸗⸗ wedel. Anmeldefrist bis 25. Oktober 1916. Erste Gläubigerversammlung am 20. Sep⸗ tember 1916, Vormittags 9 ½¼ Uhr, Prüfungstermin am 4. November 1916, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. September 1916. Salzwedel, den 25. August 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Fricke. [31304] Ueber das Vermögen des Bauunter⸗ in Raa⸗ dessen Aufenthalt unbekannt ist, wird heute, am 16. August 1916, Nachmittags 6,40 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da die Firma Christian Böhm in Flens⸗ burg die Zahlungsunfähigkeit des Gemein⸗ schuldners dargetan und die Eröffnung des Konkursverfahrens beantragt hat. Der Gast⸗ wirt Thomas Petersen Schött in Toftlund wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 30. September 1916 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl

eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung beieichneten Gegenstände auf den 18. September 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 9. Ok⸗ tober 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurzverwalter bis zum 29. September 1916 Anzeige zu machen. nigliches Amtsgericht in Toftlund.

Ahrensböck. [31281] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zimmermeisters Heinrich Böckmann in Gronenberg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Ahrensböck, den 25. August 1916. Großherzogliches Amtsgericht.

Berlin. [31542]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗

[mögen des Schuhwarenhändlers

Valentin Cenajek in Berlin⸗Reinicken⸗ dorf, Eichbornstraße 10, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.

Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 24. August 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 22.

Bischofswerda, Sachsen. [31284] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Genossenschaftsbrauerei, eingetragenen Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Bischofs⸗ werda, wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins bierdurch aufgehoben. Bischofswerda, den 25. August 1916. Königliches Amtsgericht.

Boppard. [31282] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma D. Hattenrath zu Jünkerath soll die Schlußverteilung tattfinden. Der verfügbare Masse⸗ eestand beträgt 10 986 55 ₰, wovon noch Insertionskosten in Abzug zu bringen sind. Die bevorrechtigten Forde⸗ rungen betragen 1 1 138 60 ₰, die Konkursforderungen betra 45 609 54 ₰. Boppard, den 21. August 1916. Der Konkursverwalter: Herhaus, Justizrat.

Bremen. . [31334] Das Konkursverfahren über den Nach⸗ loß des am 20. Juli 1915 verstorbenen Buchhalters Franz Otto Kasten hier⸗ selbst ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß des Amts⸗ gerichts von heute aufgehoben. Bremen, den 23. August 1916. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Obersekretär.

Bromberg. [31544] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Sally Schendel, in Firma Simon Schendel in Bromberg, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 21. September 1916, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 12, bestimmt. Bromberg, den 25. August 1916. Gerichisschreiber des Köntglichen Amtsgerichts.

Bunzlau. [31541] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Max Timms Nach⸗ folger in Bunzlau, Inhaberin Frau Martha Scherling zu Bunzlau, und das eigene Vermögen der Frau Martha Scherling wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Bunzlau, den 22. August 1916. Königliches Amtsgericht. Cöthen, Anhalt. [31545] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Richard Ka⸗ belitz, früͤher in Wulfen, jetzt in Halber⸗ stadt wohnhaft, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Cöthen, den 26. August 1916. Herzogliches Amtsgericht. 3.

Dortmund. [31558] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Walter Knap⸗ mann in Dortmund, Lübeckerstraße Nr. 26/28, wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 19. Juli 1916 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Dortmund, den 25. August 1916. Königliches Amtsgericht.

Duisburg. [31546] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Drogisten Willy Pleimann zu Duisburg ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Duisburg, den 27. Juli 1916.

Königliches Amfsgericht.

Flenasburg. [31286] Das Konkurzverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Friedrich Julius Langwadt in Fleusburg, Dorotheen⸗ straße 23, Ecke Gertrudenstraße, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Fleusburg, den 23. August 1916. Königliches Amtsgericht. Abt 2.

Frauenstein, Erzgeb. [31287] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bächkermeisters Ernst Paul Böhme in Hermsdorf wird nach Ab⸗ des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Frauenstein, den 24. August 1916. Königliches Amtsgericht.

Glauchau. [31337] Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des Handelsmanns Oswald Julius Goldberg in Glauchau wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins und nach der Schlußverteilung aufgehoben. Glauchau, den 25. August 1916. Köniagliches Amtsgericht.

Gostyn. [31340] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Hotelbesitzers A. Tomaszewski in Gostyn wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Gostyn, den 17. August 1916. 88 Königliches Amtsgericht.

Hamburg. [31548] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des früheren Inbabers eines Wandplattengeschäfts Karl Gustav Hugo Sondermann, in Firma J. P. Grevenig, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Hamburg, den 25. August 1916.

Das Amtsgericht. Abteilung für Konturssachen.

Herrnhut. [31288] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Rudolf Martin Buck, wohnhaft in Herrnhut, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 1 Herrnhut, den 24. August 1916. Königliches Amtsgericht.

Horn, Lippe. [31290] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Ziegelmeisters Anton Hölscher Nr. 33 zu Grevenhagen ist nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben. Horn, den 21. August 1916. Fürstliches Amtsgericht.

Horn. [31289] Das Konkursyerfahren über den Nachlaß des verstorbenen Ziegelmeisters August Hölscher Nr. 32 zu Hohenbreden is nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben. Horn, den 21. August 1916.

Fürstliches Amtsgericht.

Kempen, Bz. Posen. [31292]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Stanislaus Rybak in Kempen i. Pos. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 6. Oktober 1916, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst bestimmt.

Kempen i. Posen, den 24. August 1916.

Königliches Amtsgericht.

Kempen, Bz. Posen. [31291]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bilderhändlers Stanislaus Zimowski in Kempen in Posen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen der Schlußtermin auf den 6. Ok⸗ tober 1916, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.

Kempen i. Posen, den 24. August 1916

Königliches Amtsgericht.

Lobberich. [31293] Das Konkursverfahren über den Nachlaß

des verstorbenen Kaufmannes Paul

Emil Muthmann, zuletzt in Kalden⸗

kirchen wohnhaft, wird nach erfolgter

Abhaltung des Schlußtermins hierdurch

aufgehoben. 8 Lobberich, den 19. August 1916.

Kgl. Amtsgericht.

Luckau, Lausitz. [31549]

In dem Kontursverfahren über den Nachlaß des am 7. September 1914 zu Luckau verstorbenen Kaufmanns Artur Illmann aus Luckau ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 3. Oktober 1916, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 11, bestimmt.

Luckau, den 18. August 1916.

Der Gerichtsschreiber des Köntalichen Amtsgerichts.

Lünen. [31294] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Pauline Frede, Inhaberin eines Weiß⸗ und Woll⸗ warengeschäfts zu Lünen, Langestraße 40, wird Schlußtermin auf den 23. Sep⸗ tember 1916, Vorm. 11 Uhr, Zimmer 13, bestimmt. Lünen, den 23. August 1916. Königliches Amtsgericht.

N. Amtsgericht Konkursgericht.

Am 26. August 1916 wurde das unterm 3. Juli 1915 über den Nachlaß des am 24. Juni 1915 in München verstorbenen städt. Obersekretärs Anton Nobel eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben. Vergütung und Auslagen des Konkurs⸗ verwalters wurden auf die aus dem Schlußterminsprotokolle ersichtlichen Be⸗ träge festgesetzt.

München, den 26. August 1916.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Myslowitz. [31295]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Franz Mendera aus Myslowitz, zurzeit bei dem Kriegsbekleidungsamt in Breslau, 17. Kompagnie, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten essen zu einem Zwangsvergleiche YVergleichstermin auf den 30. September 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Myslowitz, Zimmer Nr. 26, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Kon⸗ kursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

vee. den 17. August 1916.

I. Amtsgericht.

Neumark, Wesitpr. [31299,

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Roman Mierzwa in NReumark Wpr. ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den 23. September 1916, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerscht in Neumark Wpr., Zimmer Nr. 14, anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Neumark Wpr., den 23. August 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oberndorf, Neckar. [31300] Dasg Konkursverfahren über den Nachlaß

des Ignaz Kopp, Uhrmachers in

Sulgen, wurde nach erfolgter Abhaltung

des Schlußtermins aufgehoben. Oberndorf, den 23. August 1916.

Gerichtsschre ver Kgl. Amtsgerichts: Wolber.

oldenburg, Grossh. [31550] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Wehrmeyer & Wichmann, hier, Inhaberin Ehefrau des Schneidermeisters Emil Kloid, Auguste geb. Wehrmeyer, hier, Schloßplatz 23, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Oldenburgi. Gr., den 25. August 1916. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. V.

Oranienburg. [31551]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Deutschen Erholungsheim Genossenschaft e. G. m. b. H. in Berlin ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen sowie zur Beschlußfassung über die an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses zu ge⸗ währenden Vergütungen, endlich zur Er⸗ klärung über die vom Konkursverwalter eingereichte Berechnung der zu leistenden Nachschüsse 114 Gen.⸗Gesetzes) Schluß⸗ termin anberaumt auf den 28. Sep⸗ tember 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Berlinerstraße Nr. 54, Zimmer Nr. 15. 4. N. 11. 12.

Oranienburg, den 26. August 1916.

Reichenbach, Schles. [31552] In Sachen, betreffend den Konkurs über das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft F. W. Weiß ist besonderer Prüfungstermin auf den 22. September 1916, Vorm. 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht Reichenbach i. Schl., Zimmer Nr. 10, anberaumt. LX“ i. Schl., den 23. August

Königliches Amtsgericht.

Rheydt, Bz. Düaseldorf. [31555]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Saßerath & Co. in Rhendt ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 23. September 1916, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Rheydt, Zimmer Nr. 20, an⸗ beraumt.

Rheydt, den 22. August 1916.

Königl. Amtsgericht.

Schönau, Wiesenthal. [31302] Das Konkursverfahren uder das Ver⸗ mögen des Sägewerkbesitzers Stefan Gutmann in Zell wurde heute nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins und nach Voll⸗ zug der Schlußverteilung aufgehoben. Schönau, den 22. August 1916. Gerichtsschreiberet Gr. Amtsgerichts.

Schweinfaurt. [31335] „Das K. Amtegericht Schweinfurt hat im Konkursverfahren über das Vermögen des Bankiers Oskar Lehnstaedt in Schweinfurt., Alleininhabers des unter der Firma August Lehnstaedt in Schweinfurt betriebenen Bank⸗ hauses, mit Beschluß vom 26. August

1916 Termin zur Abnahme der Schluß⸗

rechnung, zur Erbebung von Einwendungen gegen 88. Schlußverzeichnis, zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen, zur Aeußerung über die den Mitgliedern des Gläubigerausschuffes zu gewährende Vergütung und zur Beschlußfassung über etwaige nicht verwertbare Vermögensstücke anberaumt auf Samstag, den 23. Sep⸗ tember 1916, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Schöffensitzungssaale. Bemerkt wird, daß die baren Auslagen des Konkursverwalters auf 1072 83 und dessen Honorar auf 8000 fest⸗

t d. e; Gerichtsschreiberei 8— des K. Amtsgerichts Schweinfurt.

Schwerin, Warthe. 8 [31553]

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Tischlermeisters Robert Träger und das Vermögen seiner gütergemeinschaftliche Ehefrau Jo⸗ hanna geb. Holtgrewe in Schwerin (Warthe) ist insolge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 18. September 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Schwerin (Warthe), Zimmer Nr. 1, anberaumt. Der und die Erklärung des Gläu igerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkurs⸗ gerichts zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt.

Schwerin (Warthe), den 20. Augus

1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtzs.

Thorn. 8 [31557]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Franz Zährer⸗, Inhaber Kaufmann Franz Zäbrer in Thorn, ist infolge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 19. September 1916, Vormittags

10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Thorn, Zimmer Nr. 22, anberaumt

Der Vergleichsvorschlag und die Erkläru des Gläubigerausschusses sind auf d. Gerichtsschreiberet des Konkursgerichts Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Thorn, den 20. August 1916. 8 1— des Königlichen Amtsgerichts

Torgau. 131554] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Adalbert Siptitz

in Torgau wird nach erfolgter Abhal

tung des Schlußtermins hierdurch aufge

hoben. Torgau, den 22. August 1916. Koönigliches Amtsgericht.

wildeshausen. 131305. Beschluß in Sachen betr. Konkurs über

das Vermögen des Kaufmanns Heinrich

Biet, alleinigen Inhabers der Firma

Biet & Katenkamp in Wildeshausen,

jetzt dessen Nachlaß.

Das Verfahren wird nach Abhaltung

des Schlußtermins aufgehoben. Wildeshausen, den 23. August 1916. Großherzogliches Amtsgericht.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen

der Eisenbahnen. [31341]

Säüchsisch⸗Südwestdeutscher Güter⸗

verkehr. Tarifheft 4. Vom 1. No⸗ vember 1916 an erhalten die Stationen Degerloch und Möhringen (Filder) in der Kilometertafel I den Zusatz „Zu“. Am

gleichen Tage treten geänderte Entfer⸗

nungen für die Stationen Bronnweiler,

Gomaringen, Gönningen und Weißach und

neue Entfernungen für die Stationen

Bernhausen, Echterdingen, Neuhausen (Filder) und Plieningen⸗Hohenheim in

Kraft. Näheres ist aus unserem Verkehrs⸗

anzeiger und dem Tarif⸗ und Verkehrs⸗

anzeiger der Preußisch⸗Hessischen Staats⸗ eisenbahnen zu ersehen. Dresden, am 26. August 1916.

Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisen⸗

bahnen, als geschäftsführende Verwaltung.⸗

——

[31505] Gütertarif deutsche Bahnen⸗Prinz

Heinrich⸗Bahn. I. Heft 7, vom 8

1. Juni 1915. Mit Geltung vom 1. November 1916 treten für die Stationen Bronnweiler, Gomaringen, Gönningen, Mähringen, Münchingen, Ohmenhausen und Weissach erhöhte Tarif⸗ entfernungen in Kraft. Gleichzeitig werden die Stationen Bernhausen, Echterdingen, Neuhausen (Filder) und Plieningen⸗ Hohenheim in die Schnittabelle B ein⸗ bezogen. II. Ausnahmetarif für Thomasschlacken zum Düngen usw. vom 1. Juni 1915. Mit Geltung vom 1. November 1916 ist der Aus⸗ nahmetarif ausgeschlossen im Verkehr mit: 1) Stationen der Arnstadt⸗Ichtershausener, Buttstädt⸗Rastenberger, Neubrandenburg⸗ riedländer, Südharz⸗ und Weimar⸗ Berka⸗ lankenhainer Eisenbahn des Tarifhefts 2 (Preußen / Hessen). 2) Folgenden Stationen des Tarifhefts 7 (Württemberg): Bern⸗ hausen, Degerloch, Gomaringen, Mäh⸗ ringen, Münchingen, Bronnweiler, Echter⸗ dingen, Gönningen, Möhringen (Filder), Neuhausen (Filder), Ohmenhausen, Plie⸗ ningen⸗Hohenheim und Weissach. 8 Straßburg, den 24. August 1916. Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

Hildburg

[Zigarren und Zigaretten.

Gesch äftsbetrieb: Zigarren⸗General⸗Agentur⸗ und Tabakfabrik. Waren: Tabakfabrikate aller Art, ins⸗ 14/8 1916. Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Rauchtabak

(Es bedeuten: das Datum vor dem Namen = den Tag der Anmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land und weitere Datum = Land und Zeit einer beanspruchten Unionspriorität, das Datum hinter dem Namen = den Tag der Eintragung, Beschr. = Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.)

211909. Sch

88

26,5 1916. Fa. C. Schultzik, Rybnik O/S. 5/8 Geschäftsbetrieb: Biskuits⸗, Dessert⸗, Honigkuchen⸗, Keks⸗ und Zwiebackfabrik. Waren: Zuckerwaren, Back⸗ ind Konditoreiwaren, Honigkuchen, Zwieback, Keks, Biskuits, diätetische Nährmittel, Kakao⸗ und Schoko ladewaren.

211915. . 32872.

11/5 1916. Georg Böhling & Muhle, Hamburg. 5/8 1916.

Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik und Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Rohtabak, Tabakfabrikate, Zi⸗ garettenpapier, Zigarrenhülsen und Zigarettenhülsen.

38. 212018

„Tierbundklänge“

1416 1916. Loewe & Eschellmann, Mannheim. 11/8 1916.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Zigarren. Waren: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗, Schnupf⸗ und Rohtabak, Zigarillos.

88

212019. 25934.

Goden-Würde

6. 1916. Fa. Gustav Mugler, Lauffen a. N. 11/8 16.

Geschäftsbetrieb: Anfertigung und Verkauf von Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren, Zigarillos, Ziga⸗ retten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake. 8

38. 8 212020. M. 25094.

19/4 1916. Marx Mandl Hamburg, Schäferstr. 4. 11/8 1916. 1.“ Geschäftsbetrieb: Herstellung von Tabak, Ziga⸗ retten, Zigarrenhülsen, Kau⸗ und Schnupftabaken. Wa ren: Tabakfabrikate.

21292 t. M. 25136.

10/5 1916. Mencke & Holle, Lübbecke i. Westf 11/8 1916.

„Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Zigarren. Waren: Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak,

212022. O. 6031.

Sjlberwolke

5,4 1916. Fa. Wilh. Osterwald Enger i. Westf. 1/8 1916. 8 Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Labakfabrikaten aller Art. Waren: Tabakfabrikate aller lrt, einschl. Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake, Zigarren nd Zigaretten.

6/10 1915. Rund & Sohn, Berlin. 11/8 1916.

„bermanenbrauc- Goethestr. 1

11/8 1916.

S. 15896.

„Sardanapal Serail“

1173 1916. „Serail“ retten, Dresden⸗A.

Geschäftsbetrieb: Tabaken und Zigaretten. Waren: Zigaretten, Rauch⸗ Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Tabakfabrikaten. tabake, Zigarettenpapier, Zigarettenhülsen. .

Fabrik türk. Tabake und Ziga⸗

Herstellung

Waren: Alle Tabakfabrikate.

212035.

von 14/8 1916.

Waren: Alle Tabakfabrikate.

(8 191 1uu“ 13/3 1916. Fa. Ferdinand Zeh, Hanau a. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb sämt⸗ 14/8 1916.

licher Tabakfabrikate. Waren: Zigarren, Zigaretten und Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Tabakfabrikaten. andere Tabakfabrikate.

Schlaukäpfe

3. 4346.

bung“

Fa. Ferdinand Zeh, Hanau a.

8 1248 4 ferino“ 1 Actiengesellschaft, 11/S8 1916.

Geschäftsbetrieb: Waren: Sämtliche Tabakfabrikate.

8. 38. 212036.

Tabakfabrikate. 14/73 1916. Fa. Ferdinand Zeh,

14/8 1916.

ftfahrer Zigaretten

M. Schapiro & Sohn, Desfau. 11/8 Berta, Fulda. 14,8 1976.

Schapiros Rr 20/5 1916. Geschäftsbetrieb: Orientalische Tabak⸗ und

1 Zigaretten, Zigarettenblättchen,

rettenfabrik. rettenhülsen, Rauchtabake, Schnupftabake,

11/8 1916.

Zigarrenfabrik. insbesondere Rauch⸗, Zigarillos und Ziga⸗

W. 29967.

orarbeit

Wellensiek & Schalk, Speyer.

Docl

29/12 1915. 11/8

Geschäftsbetrieb:

8 chaä Herstellung Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren und Zigarillos.

21090.

15/2 1916. 11/8 1916.

Geschäftsbetrieb: Zigarren und Zigarettentabak.

Wellensiek & Heimsoth, Bunde i. W.

Zigarrenfabriken. Waren: 1

21251.

Gebrüder Weigang, 14/8

Geschäftsbetrieb: Waren: Rohtabak,

Vertrieb von

Tabakfabrikaten. Tabakfabrikate

igarettenpapier.

14/8 1916. Geschäftsbetrieb: [Waren: Zigarren und Zigarillos.

Friede

Tabakfabrikaten.

nsahnung

Ferdinand Zeh, Hanau a.

Geschäftsbetrieb: abakfabrikaten.

und Schnupftaba

Waren: Alle Tabakfabrikate.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Tabakfabrikaten. 21279. Waren: Alle Tabakfabrikate. 1

6/5 1916. Siecke & Schultz, Berlin. 14/8 1916. Geschäftsbetrieb: Handlung in Stahl⸗ und Ma⸗

schinenbauartikeln, Röhren sowie Fahrrad⸗, Automo⸗ bil⸗ und Flugzeugmaterial. Waren: Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärmeschutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate, Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen, Eisenbahnoberbaumate⸗ rial, Kleineisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete F metallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschi⸗ nenguß, Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automohile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrradzubehör, Fahrzeug⸗ teile, Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke, Signal⸗, Kontroll⸗Apparate, Instru⸗ mente und FGeräte.

gsson⸗

6/8 1914. Fa. Franz Emil

Geschäftsbetrieb: Wachs⸗

Ziga⸗] waren⸗ und chemisch⸗technische Fa⸗ Zigarre Ziga⸗ brit. Waren: Firnisse, Lacke, 2 Zigarettenkartons, Harze, Wichse, Lederputz⸗ und Le⸗ Kautabak und Zigarillos. 86

derkonservierungsmittel, Möbel⸗

und Ole, Vaseline und deren Prä⸗ parate, Bienenwachs, Erdwachs, geeg Pflanzenwachs, Kunstwachs, Wachs⸗ lösungen und Kompositonen aus Wachs, Ceresin, Paraffin, Ozoke⸗ rit, Montanwachs, Stearin, Car⸗

Ad. Jakob Wag⸗ nauba⸗ und Japanwachs für zahn⸗

technische, gärtnerische und andere technische Zwecke, sowie zum Boh⸗ nern, Plätten und als Glanzier⸗

wird ohne jede Zutat 9anz dünn dad gleich- m.52318 2ufgefregen und denn

922 2 lvichse, flüssige Glanziermittel für 5'et Git soforf onne jege Uehe 9365. Holz, Linoleum, technische Fette

266 1916. Tabak⸗ & Cigarrenfabrik Herxheim b. L Geschäftsbetrieb: Waren: Tabakfabrikate aller Art 81ö1“ G Kau⸗ und Schnupftabak, mittel für Holz, Leder, Papier, Stein, Marmor, Gips⸗

I 8 güsse, Leinen, Kunstwaben, Tanzsaalstreupulver, Seifen, Putz⸗ und Poliermittel, Rostschutzmittel, Waschmittel,

212039. B. 31293

schonsten Hochgtanz, dei fiefster Schwärze, der auch dei euchfigkeit nicht schwindet. Wochsin kann gof sadere Lache oder Wchse suigekragen Dose nach Gebrauch schlesasen

Parfümerien, Toilettemittel, Boraxpräparate, Gelatine.

Beschr.

Waren: Alle Tabakfabrikate.

38. 3. 4400.

Burschenlied

. 22/4 1916. Fa: Ferdinand Zeh, Hanau a. M. Sund Vertrieb von 14/8 1916.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Tabakfabrikaten.

8

26 n. 8 G 212040.

1916. E. Schuster, Bautzen i.

9 14/8 1916.

Sch. 20966.

m. b. H., Berlin. 14/8 1916.

M. sch

M.

26/6 1916. Kathreiners Malzkaffee⸗Fabriken G.

Geschäftsbetrieb: Malzkaffeefabrik. Waren: Kaffee, Kaffeeersatz⸗ und Zusatzmittel, Getreide.

Geschäftsbetrieb: Großvertrieb für Nahrungsmittel

und technische Artikel. Waren:

Kl. 2. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Konser⸗ ven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, öle und Fette.

2. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz. 1

Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ ditorwaren, Hefe, Backpulver.

2. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke⸗ und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Po⸗ liermittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗ mittel.

K. 29879.