1916 / 204 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 Aug 1916 18:00:01 GMT) scan diff

2 22 8

Statistik und Volksw

8 Die häufigsten Großbezu spreise für Mehl, Hülsenfrüchte und Eßkactksffere sowie für Heu und Stroh in Preußen im Juli 1916.

Nach den Ber nungen des Könialichen Statisti

6 n Land im Durch chnitt für die Gesamtheit 2- c. im Juli d. J. die häufigsten Großbezugspreise für 1.99 g neb la 8 ℳ, im Juli des

2 nme 0 0 bezw. 37,8) ℳ, ene ꝛum Kochen 78,90 (73,z1 bezw. 110,23) ℳ, 8* 8” (78,22 bezw. 116,81) ℳ, neue Eßkartoffeln 21,82 (24,„ ,76) ℳ, alte Eßkartoffeln 12,90 (12,73 bezw. 11,81) ℳ, neues Ren⸗ 70 (11,84 bezw. 11,30) ℳ, altes Heu 13,23 (14,18 bezw. 12,20) 8 n 8,71 (7,32 bezw. 5,93) ℳ, Krumm⸗ und Preßstroh 7,4 ezw. 4,27) ℳ. Bei dem Weizen⸗ und Roggenmehl handelt 1 1 ch die vorgeschriebene Mischung. Für Linsen sind, wie schon 8 - ee. Großbezugspreise nur an zwei Marktorten notiert orden (in Breslau 75 ℳ, in Cottbus 138 ℳ), sodaß ein Durch⸗

schaittspreis nicht hat angegeben werden können. 8

Die häufigsten Kleinbandelspreise wichti G“ mittel und Hausbedarfsartlkel in Prentec ig Fongenc.

keinhandelspreise veröffentlicht bSan 1 8 kttelte figsten K. eindels e entlicht, berechnet für die Gesamtheit der Berichtsorte die folgenden Kleinhandels durch schnitts⸗ 8 88 e in; fennigen für 1 kg gelbe Erbsjen zum Kochen 95,4 (gegen 99,5 im Vormonat Juni und 1240 3 im Juli des Vorjahres 1915), Speisebohnen 100,0 (gegen 107,5, und 131,7 J), alte Eß⸗ vertostaln 14,0 (gegen 13,8 *) und 137 ₰), neue Eßkartoffeln 24,0o (gegen 30,2 und 22,5 ₰). Eßbutter 521, 5 (gegen 530,9 und 367, ₰), Wetizenmehl 50, (gegen 50,6 und 534 ₰), Roggenmehl 44% ( gegen 44,1 *) und 46,9 ₰), Weißbrot (Semmel) 660 (gegen 65,„% und 69.4, ₰), Roggengraubrot mit Zusatz von Weizenmehl 39,7 (gegen 38,0 und 40,9 ), Reis 176,2 (gegen 183,z und 1297 ₰), getrannten Kaffee 7228 (gegen 719,*) und 338,4, ₰), harten Zucker 66,8 (gegen 66, ½ und 62,1 ₰), Speise⸗ salz (gegen 23,4 und 231 ₰), Buchweizengrütze 120,2 (gegen 124,% und 136,3 ₰), Hafergrütze 119,4 (gegen 119, und 133,4 ₰), Gerstengrütze 107,8 (gegen 114,8 und 115,¼ ₰), Roßfleisch 350, 5 (gegen 319, *) und 134,⸗ ₰), für 1 Hübnerei 25,0 (gegen 25,3 und 14,8 ₰), für 1 Liter Vollmilch 29,2 (gegen 29,5 und 24 J), für 1 kg inländische Steinkohlen (gegen und 3,8 ₰), für 50 kg inländi⸗

lbriketts gewöhnlichen Formats 137,2 (gegen 137,4

9), für 100 Stück derselben 127,% (gegen 126,, und

für 1 Liter Petroleum 31,7 (gegen 31,:; und 37, ₰.

ehl und Brot handelt es sich um die vorgeschriebene Mischung.

Bei einem Vergleich der Julipreise mit den entsprechenden ahlen des vorhergehenden Monats ergibt sich, daß veitere Steig exrung nur der Preis für Roßfleisch, eine eringere och die Preise für Kaffee, Roggengraubrot, Eier, Vollmilch, Hafer⸗ rütze und Speisesalz erfahren haben. Dagegen sind gelbe Erbsen nd weiße Speisebohnen, die beide freilich nur etwa an der Hälfte von den 50 Fenptmanktorten im Kleinhandel erhältlich waren, neue Kartoffeln, Eßbutter, Reis, der nur an 17 Marktorten gehandelt wurde, Gersten⸗, und Buchweizengrütze, die auch nur an einem Teil der Marktorte käuflich waren, im Gesamtdurchschnitt der Berichtswoche billiger geworden. Die Preise der übrigen angeführten Lebensmittel und Hausbedarfgartikel sind unverändert geblieben oder haben sich nur ganz unwesentlich geändert. Für Liesen sind nur an 2 (Cottbus und Cassel) und für ausländisches Schweineschmalz nur an 6 von den 50 Hauptmarktorten Preußens Kleinhandelspreise notiert worden, sodaß für diese Erzeugnisse Durchschnittspreise nicht haben angegeben . 8 A“ für 1 kg ausländisches S malz bewegten sich im Juli zwischen 3,00 i und 8 (in Frankfurt a. M.). i bätaeg e

98 Pücht gunßen ve. sich einige der

8 und Staatsanzeigers“ mitgeteilten Klein⸗ handels⸗Durchschnittspreise im Vormonat Junt, und e. der für alte B.“ g e 13,8 s der für Roggenmehl von 41,: auf 13 ₰, der für Kaffee von 7 auf 719, ür Roß⸗ fleisch von 3190 auf 319,⸗ ₰. e“

——

Zur Arbeiterbewegung.

Nach einer von „W. T. B.“ übermitttelten Reutermeldung aus Washington verfaßten die Vertreter des Bundes der Eisen⸗ babnangestellten, ehe sie nach dem mißglückten Versuche des Präsidenten Wilson, eine Beilegung des Ausstandes herbeizuführen, am Sonntag Washington verließen, einen Streikbe fehl und ver⸗ schickten ihn an die Mitglieder des Bundes im ganzen Lande. Der Streikbesehl tritt am 4. September um 7 Uhr Morgens in Kraft, wenn nicht die Forderungen der Leute in der Zwischenzeit er⸗ füllt werden. Wilson hbofft aber noch immer, den Ausstand verhindern zu können. (Vgl. Nr. 202 d. Bl.)

Handel und Gewerbe.

In der heutigen Sitzung des Zentralausschusses der Reichsbank besprach der Vorsitzende, Präsident des Reichsbankdirektoriums Dr. Hap enstein, die neueste Wochen⸗ übersicht und führte aus, daß die Lage der Reichsbank durchaus befriedigend sei.

(Weitere Nachrichten über „Handel u. Gewerbe“ s. i. d. Ersten Beilage.)

Wohlfahrtspflege. Zur Fürsorge für Kriegswaisen.

In einer allgemeinen Verfügung vom 7. Jult 1915 hat der preußische Justtzminister auf die bedeutungsvollen Aufgaben, die sich für den Vormundschafterichter aus der Fürsorge für die Kriegswaisen ergeben, und auf die Notwendigkeit des Zu⸗ sammenarbeitens mit den Organen der freien Liebes⸗ tätigkeit zur Erfüllung dieser Aufgaben hingewiesen. Ein solches Zusammenarbeiten wird, wie eine neue allgemeine Verfügung des Justinministers, betreffend die Fürsorge für Kriegswaisen, vom 26. August 1916 besagt, namentlich in folgenden Fällen in Frage kommen:

So sehr eine Stärkung der Familienbande im vaterländischen Interesse erstrebt werden muß, so können doch häufig Kinder, die durch den Krieg den Vater perloren haben, bel der Mutter nicht bleiben, weil diese nicht imstande ist, thnen die erforderliche Pflege und Er⸗ ziehung angedeihen zu lassen. Es wird daher häufig versucht werden müssen, das Kind in einer fremden Familie unterzubringen, die zu seiner Aufnahme bereit und geeignet ist. Bei der Auswahl solcher

amilien werden die Organe der freiwilligen Wohlfahrtspflege dem ichter die wertvollste Hilfe leisten können.

In vielen Fällen aber wird wegen körperlicher oder geistiger Schwache der Kinder die Familienpfl⸗ge nicht ausreichen, sondern die Notwendigkeit besonderer Maßnahmen neben dieser Pflege oder an ihrer Stelle bestehen, um die körperliche Kräftigung des Kindes oder seine geistige und sittliche Entwicklung zu foördern. Hierher gehört die Unterbringung in Erholungsheimen, Kinderborten, Ferienkolonten oder in Hetlstätten cder anderen Anstalten. Im allgemeinen wird die Inhaberin der elterlichen Gewalt die Gelegenbeit, dem Kinde den Segen solcher Meßnabmen zuteil werden zu lassen, dankbar ergreifen. In einer Reihe von Fäͤllen aber ist von Organen, die auf dem Gebiete der

worden, oder aus Eigennutz, insbesondere um die Arbeitskraft der Kinder aus⸗ zunutzen, den notwendigen oder erwünschten Maßnahmen widersprechen. In derartigen Fällen wird der Vormundschaftsrichter, wenn Belehrung nicht zum Ziele führt, zu prüfen haben, ob elwa durch ein Einschreiten auf Grund der §§ 1666, 1686 BGB. der Widerspruch überwunden werden kann. Hierbei wird sich oft die für die Entscheidung erforderliche Aufklärung der tatsächlichen Verhältnisse sehr schwierig gestalten, zumal da die Erhebungen so schonend angestellt werden müssen, daß bei der pflichtbewußten Mutter nicht der Eindruck der Belästigung und Kränkung erweckt wird. Es wird sich deshalb empfehlen, zur Beschaffung der Unterlagen sich in erster Linie an die Organe der freien Liebestätigkeit zu wenden, die über geschulte Helfer und Helferinnen verfügen und namentlich die Gefahr, daß ein solcher Ein⸗ druck hervorgerufen wird, zu vermeiden wissen werden.

Endlich wird die Hilfe dieser Organe auch dann mit Erfolg in Anspruch genommen werden können, wenn etwa die Frage zu prüfen ist, ob das Waisengeld, das einem unter Vormundschaft stehenden er⸗ werbsfähigen Jugendlichen (einer Vollwaise oder dem Kinde einer ver⸗ witweten Mutter nach ihrer Wiederverheiratung) zusteht, für seinen Unterhalt entbehrlich ist, und ob desbalb der Vormund angehalten kann, das Geld in nutzbringender Weise für seinen Mündel

nzulegen.

8 Kunst und Wissenschaft.

Der Kaiser Franz Joseph genehmigte die Wahl an der Universität Leipzig, Geheimrats Dr. Ludwi FEhrenmitgliede der philosophisch⸗historischen lasse der Kaiser⸗ lichen Akademie der Wissenschaften in Wien. Weiter bestätigte der Kaiser die Wahl des Professors an der Universität Jena, Geheimen Hofrats Dr. Wilhelm Biedermann, des Pro⸗ fessors an der Universität Leipzig, Geheimen T. g⸗, Dr. Arthur Hantzsch, des Professors an der Universität öttingen, Gehelmen Regterungsrates Dr. Eduard Schroeder, des Professors an der Universität Freiburg (Baden), Geheimen Hofrats Dr. Georg von Below und des Professors an der Universität Berlin, Geheimen Justizrats Dr. Otto von Gierke zu korrespondierenden Mitgliedern im Auslande der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien.

des Professors Mitteis zum

Literatur

eutsche Krankenanstalten für körperlich Kranke. Herausgegeben von Professor Dr. L. Brauer, ärztlicher Direktor des Eggendorfer Krankenhauses in Hamburg. (2 Bäade zu je 18 ℳ, Verlag von Carl Marhold in Halle a. S.) Die Sammlung ent⸗ bält Beschreibungen von zablreichen deutschen Krankenanstalten für körverlich Kranke, geordnet nach staatlichen Anstalten, Bezirksanstalten, städtischen Anstalten, Landesversicherungsanstalten, Hebeammenlehr⸗ anstalten, Vereinskrankenhaͤusern, Stiftungsanstalten, nstalten konfessioneller Gemeinschaften und Orden, Knappschaftskranken⸗ häusern und Unfallkrantenhäusern. Die Angaben sind bei den einzelnen Anstalten mehr oder weniger eingehend; sie be⸗ ziehen sich in der Regel auf innere und äußere Einrichtung, Verwal⸗ tung, Kosten u. a. Jeder der in der Sammlung aufgenommenen Krankenanstalt ist ein besonderer Aufsatz gewidmet, der meist mit Abbildungen und Grundrissen versehen wurde. Die Sammlung dürfie über die ärztlichen Kreise hinaus Interesse erwecken, gewährt sie doch einen Einblick in die großzügige Fürsorge, die Staat, Gemeinden, Versicherungsanstalten und gemeinnützige Vereinigungen verschiedener Se- dem Gebiet der Krankenpflege und ⸗heilung in Deutschland entfalten.

Von der bei S. Hirzel in Berlin erscheinenden fortgesetzten Ausgabe des Deutschen Wörterbuchs der Gebrüder H 8 4. 5* 4. 8 des vierten

indes erschienen. e enthält die rter geziemen bis Gezwan und ist von Dr. H. Wunderlich bearbeitet. 8g

88

Kurze Anzeigen

neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt. Einsendungen sind nur an die edaktion, Wilhelm⸗ straße 32, zu richten. Rücksendung findet in keinem Falle statt.

Für alle Welt. Illustrierte Zelitschrift mit der Abteilung Erfindungen und Entdeckungen auf allen Gebieten der Naturwissenschaften und Technik. XXII. Jahrgang, 22. bis 25. Heft. Jährlich 28 Hefte à 0,40 ℳ. Berlin W. 57, Deutsches Verlagshaus Bong u. Co.

9 Aus Brüssels kritischen Tagen von Diplomaticus. 1,25 ℳ. Stuttgart, Deutsche Verlagsanstalt.

ggg 8

Haferfrühdruschpreis.

Das Kriegsernährungsamt weist darauf hin, daß nur für solchen Hafer 300 für die Tonne gezahlt werden, der bis zum 30. Sep⸗ tember einschließlich geltefert worden ist; von da ab tritt Preis⸗ abschlag in noch festzusetzender Höhe ein. Als rechtzeitig geliefert gilt nur solcher Hafer, der bis zum 30. September einschließlich im Eisen⸗ bahnwaggon oder im Kahn auf der Verladestation verladen worden ist, oder dessen Besitzer durch eine Bescheinigung des Kommunalver⸗ bandes nachweist, daß die Ware schon vor dem 30. September 1916 gedroschen zur Verladung bereit gelegen hat und die Verladung ohne Verschulden des Besitzers über diesen Zeitpunkt hinaus verzögert worden ist. Ein Verschulden des Besitzers liegt z. B. nicht vor, wenn die Säcke bei den Proviantämtern zwar rechtzeitig bestellt, aber nicht eingegangen sind, oder wenn die Eisenbahnwagen rechtzeitig an⸗ gefordert worden sind, ohne daß die Güterverwaltung in der Lage war, sie rechtzeitig zu stellen. In diesem Falle müßte auch eine Be⸗ scheinigung der in Frage kommenden Güterverwaltung darüber bei⸗ gebracht werder, wann die Bestellung erfolgt ist und wann die Wagen bereitgestellt worden sind.

Von den „Landwirtschaftlichen Jahrbüchern“, Zeitschrift für wissenschaftliche Landwirtschaft, die Wirklicher Sn. age H. Thiel und Geheimer Oderregierungsrat Dr. G. Oldenburg berausgeben (Verlagsbuchbandlung Paul Parey, Berlin; Preis des Bandes von fünf Heften nebst Tafeln 12 ℳ), erschien das den 1L. Band abschließende 5. Heft mit folgendem Inhalt: „Die Aus⸗ nutzung der Thomasmehlphosphorsäure in Beziehung zu ihrer Zitronensäurelöslichkeit: (Arbeiten aus dem Landwirtschaftlichen Institute der Universität Königsberg i. Pr., Abteilung für Pflanzen⸗ bau, achtzehnte Mitteilung) von Eilh. Alfred Mftscherlich unter Mitwirkung von W. Simmermacher u. R. Floeß; „Versuche mit einem neuen kalibaltigen hosphorsäuredünger, den zu seiner Herstellung benutzten kallhaltigen Doppelsilikaten und verschiedenen anderen Vergleichsdüngern“ (aus dem Institut für Boden⸗ und Pflanzenbaulehre an der Königlichen Landwirtschaftlichen Akademie in Bonn⸗Poppelsdorf) von Th. Remy (bierzu zwei Tafeln); „Schroöders Phosphatkali, seine Herstellung, Wirkungsweise und Ver⸗ wendung, nach Versuchen und Untersuchungen der landwtrrschaftlichen Versuchsstationen Bernburg, Bremen, Oidenburg, Weihenstebhan zu⸗ sammengestellt“ von Professor Dr. M. Popp⸗Oldenburg; „Die Kon⸗ servierung der Futterrüben und der Räuübenblätter durch wilde Säuerung und durch Reinkultursäuerung“ (Mitteilung aus der Er⸗ nährungsphysiologischen Abteilung des Instituts für Gärungsgewerbe der Königlichen Landwirtschaftlichen Hochschule zu Berlin) von W. Völtz und H. Jantzon.

Theater und Mufik.

„Im Königlichen Opernhause wird morgen „Mignon“ mit den Damen Marberr und Alfermann, den Herren Bergman,

die Mütter zum Schaden der Kinder aus Kurzsichtigkeit

Tell“ in Szene. den Hauptrollen wirken die Damen von Mav⸗ hurg, Nesper, Schlüter und Thimig sowie die Herren Böttcher,

t. Spielleiter ist Herr Hertzer.

Im Peutschen Theater sind die Proben zu Gerhart t⸗ manns „Rose Bernd“ unter der Leitung von Felix Fükae pr. Gange. Die Titelrolle spielt Lucie Höflich.

Das Schillertheater 0 (Wallnertheater) eröffnet morgen, seine Spielzeit mit der Erstaufführung von 88 „Frau vom Noack; Frau Wangel: Else Wasa; Bolett ilde: Paul Harmuth; Ballested: Karl Elzer; Ein fremder Mann: nz Senger. Die Spielleitung liegt in den Händen von Adolf .Dein Die Vorstellung beginnt um 8 Uhr. 8 B8 S het e.⸗ nächste er. nstudierung im Septe Mozarts „Don Juan“ auf. leiter ist der Direktor Georg Hartmann. .

Ella Jonas⸗Stockhausen (Klavier), Edith von Voigt⸗ länder (Violine) und Lotte Heggest (Cello) haben sich zu einer Triovereinigung zusammengetan und werden vier Konzerte (5. Brktober 2 23. Januar und 8. März) im Beethovensaal ver anstalten.

In der Kaiser⸗Wilhelm⸗ Gedächtniskirche veranstaltet der Organist Walter Fischer am nächsten Donnerstag, Abends 6 bis 7 Uhr, das erste Orgelkonzert nach der Sommerpause. Mi wirkende sind: Aana Reichner⸗Feiten (Alt) und Georg Georgesco vh⸗ Das Pro ramm verspricht Orgelmusik von Dietrich Buxte⸗

ude, einem alten Lübecker Meister, geistliche Gesänge von Bach und

Joh. W. Frank sowie Cellomusik aus dem 18. Jahrhundert. Ein⸗ trittskarten zu 1,— (Stuhlplatz) und 50 Kirchenschtiff) sind bei Bote und Bock, A. Wertheim (Leipziger Straße) und des Abends am Eingang der Kirche zu haben.

8 Mannigfaltiges.

„Die Orientierung am Sternenhimmel“ lautet das Thema eines Vortrages, den der Direktor Dr. F. S. Archenbold am Dienstag, den 5. September, Abends 7 Uhr, an der Hand zahlreicher Lichtbilder im großen Hörsaal der Treptower Sternwarte halten wird. Ferner finden in den nächsten Tagen folgende kinematographische Vorträge statt: Sonnabend, den 2. September, Nachmittags 5 Uhr: „Harz, Thüringen, Erz. und Rtesengebirge“; Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: „Unsere Luftflotte“ Lichtbilder und Kino; 5 Uhr: „Unsere Feldgrauen an der Front“, Abends 7 Uhr: „Der Harz, Thüringen, das Erz⸗ und Riesengebirge“; Mittwoch, den 6. September, Nachmittags 5 Uhr: „Der Harz, Thüringen, das Erz⸗ und Riesen⸗ gebirge“. Kriegsverwundete haben zu allen Vorträgen umsonst Zutritt. Mit dem großen Fernrohr werden bei klarem Wetter am Tage die Sonne mit ihren Flecken, Abends ein Fixstern, Doppelsterne, Stern⸗ haufen und der Mond beobachtet. Die Sternw eei klarem Wetter bis 12 Uhr Nachts geöffnet. 1

Paris, 29. August. (W. T. B) Laut „Matin“ ist Süd⸗ frankreich wiederum von hestigen Stürmen und Hagelschlag heimgesucht worden. In Perigueux wurde der vor der Einbringun stehende Tab ak sowie die Mais⸗ und Weinernte zerschlagen. A im Bezirk Bergerae soll der Schaden sehr beträchtlich sein

Kopenhagen, 29. August. (W. N B. Tidende“ meldet aus Stockholm: Das Blatt „Norrlandsposten“ in Gefle berichtet: Ein Mann, der gestern aus Finnland dort ein⸗ getroffen ist, war am Donnerstagnachmittag Augenzeuge, wie an Bord des 6000 Tonnen großen englischen Dampfers „Manchuria“, der seit Kriegs beginn in einem finnischen Hafen gelegen hatte und jetzt mit schwedischer Besatzung nach England geführt werden sollte, im Hafen Axpila bei Gamla Karleky plötzlich eine Exploston erfolgte, worauf der Dampfer binnen fünf Minuten fank; er war mit Grubenholz beladen. Es heißt, daß die Explosion durch eine Höllenmaschine verursacht worden sei. Der Kapitän und die Besatzung werden in Bvxpila vorläufig überwacht. In Jakobstadt wurde fast gleichzeitig auf gleiche Art ein belgischer Dampfer versenkt. Auch dieser hatte eine schwedische Besatzung an „Bord, die ebenfalls nach Yrpila übergeführt ö9e zum Abschluß der Untersuchung unter Bewachung gestellt

urde.

Bern, 29. August. (W. T. B.) „Temps“ meldet aus Montreal (Canada): In Drummondville wurde eine Pulver⸗ fabrik durch eine Feuersbrun st vollständig eingeäschert. Drei Tote und 20 Verwundete wurden gezählt. Große Pulvervorräte wurden vernichtet. 8

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

B.) Berlingske

Theater.

Königliche Schauspiele. Donnerst.: Opernhaus. 172. Abonne⸗

mentsvorstellunz. Miguon. Oper in drei Akten von Ambroise Thomas. Text mit ö des Goetheschen Romans „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ von Michel Carré und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Regisseur Bachmann. Ballett: Herr

Graeb. Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang 7 8

Sch LWW“ 11 I Tell. Kauspiel in fün ufzügen von Frie iller. 8

Regisseur Hertzer. Anfang 7 ½ Uhr. b16*“ Freitag: Opernhaus. 173. Abonnementsvorstellung. Ein Maskenball. Oper in drei Akten. Musik von Gtusepg: Verdi.

Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielbaus. 179. Abonnementsvorstellung. Die Blumen der Maintenon. Ein Spiel mit Musik in drei Akten (frei nach e 8e von vS. & Reinhard Bruck. Musik von

ober nterberg. orte der Gesänge v ddy L Rein⸗ de d. ee Füeae uge von Eddy Beuth und Rein

Familiennachrichten.

Verlobt: Adelinde reiin von Minnigerode mit Hrn. t 1 Erich von Schlei (Hannover Berlin). Hrn. Hauptmann Geboren: Eine Tochter: Hrn. von 2

Holland). 6 2 88 B 8 Fock (Den Haag

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckeret und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. Bier Beilagen sowie die 1129. u. 1130. Ausgabe der Deut en

ugend- Watsenfürsorge tätig sind, die Erfahrung gemacht

Schwegler, Hahich, Krasa und Fuuck in den Hauptrollen üfgefüͤhrt. Dieigent ist der Kapellmeister von Strauß. mectatbi att al a

Berlusttisten.

Im Königlichen Schauspielhause geht morgen „Wilhelm

Eggeling, Geisendörfer, Keppler, Leffler, von Ledebur und Mühlhofer m 8

ens Meere“, und zwar in folgender Besetzung: Dr. Wangel:

e: Lesephine Klein; Frieda Schrantz; Arnholm: Robert Aßmann; Lyngstrand:

I]

2

laut Meldung des „W. T. B.“ ür „Metalle und Erze“

als erste gebildet.

Elektrtzitätsgesellschaft. der

Laut Meldung des „W. T. B.“ haben die Bruttoeinnahmen Canada Pacific⸗Eisenbahn im Monat Juli 1916 um 4 352 000 DVollar, die Nettveinnahmen um 1 217 000 Dollar gegen den gleichen Zeitraum des Vorjahres zugenommen.

(W. T. B.) Von dem Eindruck der neuen Kriegserklärung hat der freie Börsenverkehr sich auch heute noch Die Geschäftslust blieb unter⸗ bunden und die wenigen Umsätze vollzogen sich bei mangelnder Auf⸗ wobei Rüstungs⸗, Schiffahrts⸗ und Petroleumaktien schärfer rückgängig waren. Nach Erledigung der Verkaufsaufträge stellte sich teilweise eine leichte Die Grundstimmung im Verkehr war andauernd

Wien, 29. August. nicht vollständig frei machen können.

nahmefähigkeit bei weichenden Kursen,

Erbolung ein.

je Haltung des Anlagemarktes bli

otierungen des Börsenvorstandee) 8 vom 30. August

Brief

5,39 226 ¼ 157 ½ 159 ½ 159 ½ 105

69,55

Geld ℳ8

1 Dollar 5,37 100 Gulden 225 ¾ 100 Kronen 157 100 Kronen 159 100 Kronen 158 ¾ 100 Franken 105 ¾ 100 Kronen 69,45 100 Leva 79 . 30

1“

Ferremmen zeigte wieder eine schwächere Hal⸗ Veranlassung dazu gaben die matteren Wiener Kurse, die auf ausübten und Preisherabsetzungen zur

tung. allen Folge hatten. Schluß war still.

Gebieten einen Druck

LWEE1“

No. 204.

1 Handel und Gewerbe. Der Verbhand des Einfuhrhandels in Berlin hat

Vorsitzender des leitenden usschusses ist Geheimer Kommerzienrat Deutsch, in Firma Allgemeine

Die Mattigkeit blieb auch weiterhin

1“

Ber

ein en die seiner Fachgrupp 1 % 90 ⅞, Mexiko —,

5 %

namentlich Eisen⸗, verändert behauptet.

ailway 25 ½,

vom 29. August Steel

Geld Brief *ℳ 2ℳ 5,37 5,39 225 ¾ 226 ½ 157 157 ½ 8 10538 105 Shares. 69,45 69,55 statt, hder 79 sFdHaltung, iim Ganzen Geld auf

sodaß

8 24 Stunden (60 Tage) 4,71,50, Cable Transfers 4,76,45, Wechsel auf Pgxris Wechsel auf Berlin auf Sicht 71 ½, Silber Bullion 66 ½, 3 % Northern Pacific Bonds 65 ½, 4 % Ver. Staat. Bonds 1925 110 ¼, Atchison, Topeka u. Santa F6 103 ⅝, Baltimore and Ohio 85 ½, Canadian Pacific 177 ½, Chesapeake u. Ohio 61 ⅛, Chicago, Paul 94, Denver u. Rio Grande 12, Illinois

bestehen. Der 8 1 8 Milwaukee u.

1. Untersuchungssachen.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

38 Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

0 Untersuchungssachen.

[31686] Steckbrief. Gegen den unten bezeichneten Kriegsfrei⸗ willigen Johann Ferry 2. Komp. Ers.⸗ Batl. Landw.⸗Inft.⸗Regt. 56, geb. am 31. 3. 97 in Pontoy, Kreis Metz, Gärtner, ledig, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Fahnenflucht im Felde verhängt. Es wird ersucht, ihn zu ver⸗ haften und ihn unverzüglich an den unter⸗ zeichneten Gerichtsherrn oder an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport hier⸗ her abzuliefern und Nachricht zu den Akten P. L. IIIb 263/16 zu geben. Beschreibung: Alter: 19 Jahre, Größe: mittel, Gestalt: kräftig, Haar: duntkel⸗ blond, keinen Schnurrbart, blasse Gesichts⸗ farbe, bekleidet mit feldgr. Tuchanzug. Spricht: französisch und flämisch. Antwerpen, den 26. August 1916. Gericht des Militärgouvernements der Probinz Antwerpen. Abt. IIIb 263/16. Der Gerichtsherr: v. Schroeder, Generalmajor.

[308422 Steckbrief. .

Gegen den unten beschriebenen Jäger Josef Mandel vom Rexkgutendepot Ers.⸗ Batls. Jäger Nr. 2 in Culm, geb. am 29. 7. 98 in Kieffis⸗Altkirch. Oberelsaß, sonst Landwirt Kn gves (Altmark), welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht ver⸗ hängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an das unterzeichnete Kommandantur⸗ gericht Culm III b 514/16 oder an die nächste Militärbehörde zum Weitertrans⸗ port hierher abzuliefern.

Culm, den 17. August 1916.

Kommandanturgericht Culm.

Beschreibung: Alter: 18 Jahre, Größe: 1 m 75 om, Haare: schwarz, Augen: braun, Bart: kleiner, schwarzer Schnurr⸗ bart, besondere Kennzeichen: In der Mitte beider Backen Geschwürnarben (beide no etwas offen), Kleidung: feldgrau.

1e1e Fahnenfluchtserklärung Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Grenadier August Stahl I. der 8. Komp. 2. Garde⸗Regiments zu Fuß, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §8§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §8 356, 360 der Millitärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt. Div.⸗St.⸗Qu., den 25. August 1916. Gericht der 1. Garde⸗Inf.⸗Division. Der Gerichtsherr. Dr. Schlößer, Eitel⸗Friedrich, Prinz von Preußen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. V 9

(631524] Zwangsversteigerung.

von 1906 90, Canadian Pacisic 184 ½, Erie —,—, . Pennsylvania —, Southern Pacisic 102, 146 ½, United States Steel Corporation 99 ¾, Anaconda Copper 18 ¼, 1 De Beers def. 13, Goldfields 1 ¾, Randmines 3 ¾. Privatdiskont 5 §8, Silber 311 ⁄16. Paris, 29. August. (W. T. B.) 5 % Französische Anleihe 90,00, 3 % e. Rente 63,60, 4 % Syan. äußere Anleihe 100,15, zussen 1906 90,00, 3 % Russen von 1896 61,55, 4 % Türken 65,50. Suenkanal 4900, Rio Tinto —,—. Amsterdam, 29. August. (W. T. B.) Wechsel auf Berlin 42,60, Wechsel auf Wien 29,47 ½, Wechsel auf Schweiz 46,00, Wechsel auf Kopenhagen 67,15, Stockholm 69,45, Wechsel auf New York 243,25, Wechsel auf London 11,59 ¼, ländische Staatsanleibe 103, Königl. Niederländ. Petroleum 499 ½, 8 Niederländisch⸗Indische Handelsbank —,—, Atchison, Topeka u. Santa 3 104 ½, Rock Island ,

Rio Tinto 62,

Lorp. 92 ½, New Yort, 28. August. (W. T. B.)

in den letzten Tagen, so stand auch heute die Fondsbörse wiederum unter dem Druck der noch immer nicht beigelegten Arbeiterschwierig⸗ keiten. Nach unregelmäßiger Eröffnung wurde die Tendenz infolge umfangreicheren Angebots, namentlich in Anlagewerten, entschieden matt. Widerstandsfähiger wie Bethlehem Steels und Internationale Mercantile Marine In den Nachmittagsstunden fanden teilweise Deckungen erholen ko unregelmäßiger

Schlußverkehr Umgesetzt wurden

wobei

auf Sicht 5,

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

London, 28. August. (W. T. B.) 2 ½ % Englische Konsols 59 ⅛, 5 % Argentinier von 1886 —,—,

4 % von 1899 72 ⅜,

Chartered 13/—,

Wechsel auf Paris 41,35.

Southern Pacific 977⁄1%, Union Pacific 140, Anaconda 174 ½,

Französisch⸗englische Anleihe —,—. (Schluß.)

erwiesen sich einige

die Stimmung sich etwas volliog sich aber in Kursrückgänge überwogen. 610 000 Aktien. Tendenz für Geld: 24 Stunden Durchschnittsrate 2, letztes Darlehen 2 ¼, Wechsel

90,75,

St.

Central 101 ½, Louisville u. Nashville 129 ½, New York Central 104 ⅛,

asilianer von 1889 56 ½, 1, 3 % Portugiesen 55 ½, 5 % Russen 4 ½ % Russen von 1909 80 ½, Baltimore and Ohio National Railways of Union Pacific

Unregelmäßig. Wechsel

5 % Holland⸗Amerika⸗Linie 412,

United States

Spezialpapiere,

auf

r st e Beilage Neichsanzeiger und Königlich Preuß

lin, Mittwoch, den 30. August

Pacisic 98 ⅞⅛,

Rio de Janeiro, London 12 ⁄16.

Norfolk u. Western 129 ½, Pennsvlvania 55 ⅜, Reading 105 ⅜, Southern Union Pacific 140 ¾, * 2 United States Steel Corporation 96 ⅞, do. pref. 117 ¾.

Anaconda Copper Mining 85 ½⅛, 28. August. (W. T. B.) Wechsel auf

8

Leipzig, 29. August.

für August 58. Leinöl für September 52.

Nieder⸗ November 9,25.

London, 25. August.

Southern 11 950 Ors., Hafer 56 980

Wie schon

loko middling 15,60, 15,49,

New York 8,85, do.

Brothers 15,25,

konnte, do. für

Mehl Behauptet.

Geld auf London

do. für Dezember 9,32,

Vorräte betrugen in

3 792 000 Bushels.

Amsterdam, 29. August.

Liverpool, 28. August. (W. T. B.) Baumwolle. Einfuhr 13 290 .e 2— I kanische Baumwolle. Für August⸗September 9,34, für ober⸗ Amerikanische und Brasiltanische je 42 Punkte, Aegyptische 75 Punkte, Indische 35 Punkte höher.

do. für Dezember 15,65, 15,38, Petroleum Refined (in Cases) 11,25, in Tanks 5,00, Oil Ciw 2,30, Schmalz prime Western 14,32 ½, do. Zucker Zentrifugal 5,27, Dezember —,—, do. 11“ 82 Getreidefracht nach Liverpool 17, see Rio Nr. 0 9 ⅛, en 9 do. für Januar 9,35, loko —,—, Zinn 39,00 40,00. New York, 28. August.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

(W. T. B.) Die nächste Garnbörse

findet am Freitag, den 8. September 1916, im Saale der Produkten⸗ börse von 10 ½ —1 Uhr und von 5—8 Uhr statt. Amsterdam, 29. August.

(W. T. B.) Santos⸗Kaffee (W. T. B.) Rüböl loko —, Umsatz

(Mark Lane.) (W. T. B.) Zufuhren:

Weizen 140 Qrs., Gerste 1450 Qrs., Hafer 1170 Qrs. Eiafubren: Weizen 42 700 Qrs., Mais 33 820 Ors., Mehl 31 930 Sack, Gerste

Qrs.

VLonvon, 28. August. (W. T. B.) Kupfer prompt 110 ½. Bradford, 28. August. markt verkehrte in fester Haltung. New York, 28. August. do. für September 15,42,

(W. T. B.) Wolle. Der Woll⸗ 40 er Lokotops stetig, 26 ½ Pence. (Schluß.) Haumwolle do. für Oktober New Orleans do. loko middling do. Stand white in do. Credit Balances at Rohe & Weizen für September hard Winter Nr. 2 neuer 154 ½,

(W. T. B.)

do. für September 9,30, Kupfer Standard

Die sichtbaren

(W. T. B.) Woche an Weizen

der vergangenen

58 424 000 Bushels, an Kanadaweizen 15 684 000 Bushels, an Mais

ALçlnzeigenpreis

ffentlicher Anzeiger.

für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

Bankausweise.

Sogerags

e

2) Anfgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[31522]

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 27. Oktober 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden das in Berlin, Kommandantenstraße 29, belegene, im Grundbuche von der Luisen⸗ stadt Band 45 Blatt Nr. 2198 (ein⸗ getragener Eigentümer am 11. August 1915, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Architek! Fritz Stürmer zu Berlin) eingetragene Grundstück: Vorder⸗ wohnhaus mit rechtem und linkem Seiten⸗ flügel, Hof und abgesondertem Klosett, Nutzungswert 14 100 ℳ, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 1200, in der Grundsteuermutter⸗ rolle nicht nachgewiesen. 85. K. 111. 16.

Berlin, den 18. August 1916. Königliches r. Berlin⸗Mitte.

Im I der Zwangsvollstreckung soll am 4. Dezember 1916, Mittags 12 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, I1I. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Lausitzerplatz 10 belegene, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 73. Blatt Nr. 3398 (eingetragene Eigen⸗ tümerin am 29. Februar 1916, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsver⸗ merks: Fräulein Berta Pauline Emilie Franziska Burghardt zu Berlin) einge⸗ tragene Grundstück: a. Vorderwohnhaue mit rechtem Seitenflügel, Doppelquer⸗ wohngebäude und 2 Höfen, b. Werkstatt⸗ gebäude im 2. Hofe rechts, Gemarkung Perlin⸗ Kartenblatt 47, Parzelle 1241/141, 8 a 51 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 20 050, Nutzungswert 16 350 ℳ, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 1506. Berlin, den 23. August 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. 87, 87. K. 17. 16.

[31523] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 23. Februar 1917, Vormittags 10 Uhr, Neue Friedrichstr. 13/14, III. (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden das in Berlin, Jablonski⸗ straße 34 belegene, im Grundbuche vom Königstorbezirke Band 18 Blatt Nr. 535 (eingetragener Eigentümer am 3. Junt 1916, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Maurermeister Her⸗ mann Christoph zu Berlin) eingetragene Grundstück: Vorderwohngebäude mit Lscht⸗

7 a 34 qm groß, Grundsteuermutterrolle

Art. 872, Nutzungswert 14 800 ℳ, Ge⸗

bäudesteuerrolle Nr. 872.

Berlin, den 23. August 1916.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85. 85. K. 47. 16.

[31525] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zeehhehe⸗ Tung soll am 26. Februar 1917, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin C. 2, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113, e werden das in Berlin, Straße 40 d, Ecke Mark⸗ grafendamm, belegene, im Grundhuche vom Frankfurtertorbezik Band 54 Blatt Nr. 1599 (eingetragener Eigentümer am 15. Mat 914, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Kaufmann Leopold Kohn zu Berlin⸗Schöneberg) ein⸗ getragene Grundstück, Wiese, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 38, Parzelle 2099/332, 7 a 76 qm groß, Renertrag 3,66 ℳ, Grundsteuermutterrolle Art. 24 723. Berlin, den 25. August 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abt. 87. 87. K. 84. 14.

[31520]/ Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Reinickendorf Band 44 Blatt Nr. 1342 zur Zeit der Eintrogung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Benno Ebert in Berlin eingetragene Grundstück am 19. Januar 1917, Vormittags 10 ¼ Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das Grundstück umfaßt die Trennstücke Kartenblatt 1 Parzelle 2167/34 (Straße zur Augusta Vtectoria⸗Allee), 2168/34 (Straße zur Augusta Victoria⸗Allee) und 2169/34 (Acker an der Augusta Victorta⸗Allee und Schtllingstraße) von 12 a 66 qm Größe. Es ist verzeichnet in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemeindebezirks Berlin⸗ Reinickendorf unter Artikel 1280 mit einem Reinertrage von 0,09 Taler. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 1. Juli 1915 in das Grudbuch eingetragen.

Berlin, N. 20 Brunnenplatz, 19. August 1916.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. 8 [31521]1 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Reinickendorf Band 44 Blatt Nr. 1344 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Benno Ebert in Berlin eingetragene Grundstück am 19. Januar 1917, Vormittags

den

hof, Mittelflügel und 2 Höfen, Gemarkung

Berlin Kartenblatt 30, Parzelle 2768/2,

11 ¼ Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz,

immer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das Grundstück umfaßt die Trennstücke Kartenblatt 1 Parzelle 2163/34 (Straße zur Augusta Victoria⸗Allee) und 2164/34 (Acker an der Augusta Victoria⸗Allee) von 6 a 94 qm Größe. Es ist verzeichnet in der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗ meindebezirks Berlin⸗Reinickendorf unter Artikel Nr. 1282 mit einem Reinertrage von 0,07 Talex. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 1. Juli 1915 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 19. August 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[76459]

Aufgebot und Zahlungssperre.

Die Frau verw. Rechnungsrat Emma Vogel, geb. Schulz, in Reppen hat das Aufgebot und die Zahlungssperre der an⸗ geblich abhanden gekommenen, vom Reichs⸗ bankdirektorium in Berlin ausgestellten Zwischenscheine zur 5 %igen Deutschen Reichsanleihe von 1915 Nr. 196 255 über 2000 und Nr. 550 082 über 1000 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. September 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stockwerk, Zimmer 143, auberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Zugleich wird dem Reichs⸗ hankoirektorium in Berlin und der Reichsschuldenverwaltung in Berlin ver⸗ boten, an einen anderen Inhaber der oben bezeichneten Zwischenscheine als die oben enannte Antragstellerin eine Leistung zu Füegeten insbesondere die Schuldverschrei⸗ bungen selbst auszugeben. 1

Berlin, den 8. März 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte,

Abteilung 154.

([31526] Aufgebot. ö“

Der Peter Louis⸗Gousse und der Johann Louis⸗Louts, beide in Hollingen, vertreten durch den Notar Josef Tröster in Bolchen (Lothr.), haben das Aufgebot der Schuld⸗ verschreibungen der Preußischen konsoli⸗ dierten 3 % igen Staatsanleihe Lit. E. Nr. 123 114 von 1892 1894 über 300 ℳ, Lit. Nr. 201 136 von 1895, 1896, 1898 über 300 ℳ, Lit. ) Nr. 250 380 von 1901, 1902 über 500 ℳ, Lit. C Nr. 122 807 von 1892 —1894 über 1000 zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. März 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer

Erwerbs⸗ und Wirtscha sgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Inwaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

Verschiedene Bekanntmachungen.

vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 26. August 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte Abteilung 84. 8

[31649] Aufgebot. 18

Der Landmann Johann Georg Höhler von Seelbach hat das Aufgebot der ihm angeblich im Jult 1911 abhanden gekom⸗ menen Schuldverschreibung der nassautschen Landesbank Buchstabe Ie Nr. 776 über 1000 ℳ, zu 3 ½ % verzinslich, datiert vom 1. Oktober 1904, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. März 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 100, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Wiesbaden, den 21. August 1916.

Königliches Amtsgericht 1. Abt. 4.

[315282² Zahlungssperre.

Auf Antrag der Frau Hermine Werner, geb. Lütge, in Braunschweig, Heinrich⸗ straße 46, zugleich in Vollmacht der Frau Conzadine Lütge in Braunschweig, wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin betreffs der Schuldverschreibung der 5 % igen Reichsanleihe von 1915 Januar’/ Juli⸗ Zinsen Lit. C Nr. 1 231 936 über 1000 verboten, an einen anderen In⸗ haber als die bezeichneten Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs⸗ schein auszugeben.

Berlin, den 24. August 1916.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abt. 154.

[315272) Zahlungssperre.

Auf Antrag des Peter Louis⸗Gousse und des Johann Louis⸗Louis, beide in Hollingen, vertreten durch den Notar Josef Tröster in Bolchen (Lothr.), wird der Königlich Preußischen Kontrolle der Staatspapiere verboten, hinsichtlich der Schuldverschreibungen der konsolidierten 3 % igen Preußischen Staatsanleihe Lit. F Nr. 3397 von 1890 über 200 ℳ, Lit. F Nr. 39 164 von 1895 über 200 ℳ, Lit. F Nr. 80 012 von 1901 über 200 ℳ, Lit. F Nr. 80 013 von 1901 über 200 ℳ, Lit. E. Nr. 123 114 von 1892 1894 über 300 ℳ, Lit. E Nr. 201 136 von 1895, 1896, 1898 über 300 ℳ, Lit. 1) Nr. 230 626 von 1898 über 500 ℳ, Lit. D Nr. 250 380 von 1900, 1901, 1902 über 500 ℳ, Lit. C Nr. 122 807 von 1892 1894 über 1000 an einen anderen als die Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.

Berlin, den 26. August 1916.

106 108, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden

Königliches g Berlin⸗Mitte.

8 8⁴