Baloes] Metallwarenfabrit Hö. A. Erbe Ahtiengesellschaft Schmalkalden i. Thür.
Wir laden unsere Aktionäre zur General⸗ versammlung auf den 25. September dieses Jahres, Vormittags 11 Uhr, 8 aches APfealores 5* Bankfirma
enfe um in hiermit ein. ee Tagesordnung: 1) Vorlegung der Berichte des Vorstands und des Aufsichtsrats, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1915/16. 2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 8 3) Verwendung des Reingewinns. 4) Wahl zum Aufsichtsrat. “ ur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, 8 die ihre Aktien spätestens am dritten Tage vor der Geueralversammlung bei dem Vorstand angemeldet haben.
Bei Beginn der Versammlung sind die angemeldeten Aktien oder Bescheinigungen über ihre Hinterlegung vorzulegen. Zur Entgegennahme der e. Sretsenrdae und Ausstellung von Bescheinigungen darüber sind der Vorstand der Gesellschaft, die Bankfirma Wachenfeld & Gumprich
“ Lsn deren Zweig⸗ assungen und jede Notar zuständig. “ Schmalkalden, 28. August 1916.
7) Niederlassung ꝛc.
Rechtsanwälten.
[319511 Bekanntmachung. „Zur Rechtsanwaltschaft bei der Kammer für Handelssachen ist zugelassen und in die Rechtsanwaltsliste eingetragen: Dr. jur. 8 B. 122. g28— in Bremen. mer „ den 28. August 1916. Der Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen. Lindemann, diik
Peiter, beide zu
Boppard, sind in der Liste der bei .
hiesigen Amtsgerichte zugelassenen Rechts⸗
anwälte heute gelöscht worden.
Boppard, den 29. August 1916. Königl. Amtsgericht.
[31952]
Der Rechtsanwalt Justizrat Krüll i Elberfeld ist am 23. August 1916 28
dem plefigen Landgericht geführten Liste der Rechtsanwälte gelöscht worden. Elberfeld, den 25. August 1916. Der Landgerichtspräsident.
[31953113 Bekanntmachung. r 4 Der Rechtsanwalt Martin Besl in Landshut ist heute aus der Liste der beim Landgerichte Landshut zugelassenen Rechts⸗ anwälte gelöscht worden. Landshut, den 30. August 1916. Der Präsident des Landgerichts.
Die Rechtsanwält . 8 88 T2 Justizrat Dr. Paul
[32025]
Gläubiger werden aufgefordert, bei der Gesellschaft zu vencge Dammtorstraße 14, den 1. September 1916.
storben und demzufolge heute in der bei
Der Liquidator. Julius W. Döhle.
10) Verschiedene Bekanntmachungen.
Hamburger Operetten Theater
. G. m. b. H. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Etwaige Hamburg,
[31105]
Die Bau⸗ und Dekorationsmalerei und Glasfirmenschilder Fabrik Aug. Schuler G. m. b. H. in Straßburg ist in Liquidation getreten, und fordere ich etwaige Gläubiger hiermit auf, be⸗ stehende Forderungen baldigst bei mir an⸗
8 4 er Liquidator: eee— Straßburg, Sonnengasse 7. [32024] P. P. W Wir laden hiermit unsere Gewerken zu einer außerordentlichen Gewerken⸗ versammlung auf Sonnabend, den 16. September 1916, Vormittags 10 Uhr, in das Hotel „Adlon“ zu Berlin mit nachstehender Tagesordnung ergebenst 8 1.““ agesordnunhg: 1) Beschlußfassung über aack. a. die Uebernahme des gesamten Berg⸗ werkseigentums und Vermögens der Gewerkschaft Dönges zu Dorndorf durch unsere Gewerkschaft gegen Abgabe von 400 neuen Kuben
unnserer Gewerkschaft,
[31280]
b. die durch die Beschlußfassung zu bedingte Aenderung der Satzung doahin: §3 erhält folgende Fassung: I“ 989 Zahl der — e — Knurxe — betr ausendacht⸗ 1 hunbert. 8 4 2) Ermächtigung des Grubenvorstandes
zur Ausführung der vorstehenden B.
schlüsse. 3) Grubenvorstandswahl. 4 Bochum, den 28. August 1916.
Mit hochachtungsvollem Glückaufl!t Gewerkschaft Heiligenroda. Der Vorsitzende 1“ ddes Grubenvorstandes:
8 H. Grimberg.
Bekanntmachung. Die Pretzel⸗Riemen⸗Ges. m. b. H.
zu Essen ist aufgelöst. Liquidator ist der
Bochum, Königs⸗Allee 67. biger werden hiermit aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Liquidator zu melden.
Fabrikbesitzer Alfons Jahnel, Die Gläu⸗
Bochum, den 26. August 1916. 1 Der Liquidator. Alfons Jahnel.
[32008] ;
2
Der Vorstand. Schweizer. Wilhelm Erbe.
[316981 Eschweiler-Ratinger
Maschinenbau-⸗Artiengesellschaft Zweigniederlassung Ratingen. Ordentliche Generalversammlung. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden
hierdurch zu der am Donnerstag, den 8
21. September 1916, 111 Uhr Vor⸗ mittags, im Hotel 8 Cöln, stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen. Zur Aus⸗ übung 85 sind die Aktien mmerverzeichnis späte 19. September 1916 I“ bei einem Notar,
der Direction der Disronto⸗Gesell⸗ 1
1 15 R. vege- em A. aa 8 . — e schen Bank und unserer Gesellschaft i ⸗
weiler⸗Aue oder 18 . 8n
zu hinterlegen. Sie 5 1 schoftsvertrages. he § 5 des Gesell
Eschweiler⸗Aue, 1 Ratingen. den 30. August 1916. Der Aufsichtsrat. Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Ver⸗ 1 lustrechnung für das Jahr 1915/16. 2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und die Verteilung des Reingewinns, sowie Entlastung des 3 S en. 88 Aassichtzrats. 3) Aenderung des Gesellschaftsvertrags: 28 Der §1, Absatz 1, erhält die ”;g Fassung: „Die Firma der auf Grund des gegenwärtigen Gesellschaftsvertrags be⸗ gründeten Actiengesellschaft ist: Eschweiler⸗Ratinger Metallwerke Actien⸗Gesellschaft. Die Gesellschaft hat ihren Sitz zu
Ratingen.“ 4.
131992) Gladbacher Tertilwerke Artien- Gesellschaft vorm. Schneiders c&
Irmen, M. Gladbach.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der diesjährigen 8. ordentlichen Ge⸗ neralversammlung unter Hinweis auf §§ 13 und 14 des Gesellschaftsstatuts igesss 1 83 üeetemnber⸗ 1916,
mittags ½ Uhr, im Hot I eingeladen. 9 5 Herfe,
„Tagesordnung:
1) Geschäftsbertcht des Werstande und der Bericht des Aufsichtsrats. 2) Vorlage der Bilanz sowie der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung, Beschluß⸗ fassung über die Feststellung der
Jahresbilanz, der Gewinnverteilung
und über die Entlastung des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats.
3) Wahl zum Aufsichtsrat.
Die Aktionäre, welche an dieser General⸗ versammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien ohne Gewinn⸗ und Erneue⸗ rungsscheine spätestens am 3. Werrk⸗ tage vor dem Tage der Geueral⸗ versammlung entweder
bei der Gesellschaftskasse oder
bei der Deutschen Bank, Berlin,
und deren Filialen,
bei der Rheinisch⸗Westfälischen Dis⸗
konto⸗Gesellschaft, Aachen, und deren Filialen,
bei dem Bankhause Gebr. Arnhold,
bef been , khauf
ei dem Bankhause C. Schlesinger⸗
Trier & Co. Commanditgesell⸗
schaft a. Actien, Berlin, sowie
bei der Reichsbank zu hinterlegen, oder den Nachweis der Hinterlegung bei einem Notar beizu⸗ bringen und die Aktien oder den Nachweis der Hinterlegung bei einem Notar daselbst bis nach Ablauf der Generalversammlung zu belassen. Die Hinterlegungsscheine müssen die Nummern der hinterlegten Aktien nachweisen.
M.⸗Gladbach, den 30. August 1916.
Der Vorstand.
Walter Pongs. HeinrichSchneiders.
5.
7. Postzeich⸗
“
Annahme⸗ Zeichnungsstelle ist
Zeichnung aufgelegt.
Die Schuldverschreibungen sind seitens des Reichs bi ht 8 Die 2 1 1 Reichs bis zum 1. icht ö dahin kann also auch ihr Zinsfuß nicht Jn 8 können jedoch über die Schuldverschreibungen wie über jedes ande
(durch Verkauf, Verpfändung usw.) verfügen. Beding u n
ünfte Kr.
ieg
sanleihe.
Reichsanleihe, unkündbar bis 1924.
und 4 ½ %
die Reichsbank. Zeichnungen werden
1 hr. . bes n9. 22½ durch den Krieg erwachsenen Ausgaben werden weitere 5 % Schuld⸗
8 9
Reichsschatzanweisungen hiermit zur öffentlichen
g e n.
Die Inhaber
re Wertpapier jederzeit
von Montag, den 4. September, bis Donnerstag, den 5. Oktober, Mittags 1 Uhr,
bei dem Kontor der Reichshauptbank für Wert
eugficheban “““ (Postscheckkonto Berlin Nr. 99) und bei allen der Königlichen Seehandlung (Preußischen Staatsbank) und 8 Königlichen Hauptbank in Nürnber ämtlicher deutschen Banken, Bankiers
der
sämtlicher deutschen öffentlichen Sparkassen und ihrer Verbä jeder deutschen Lebensversicherungs rer Verbände, seder vauschen Srwerieesbese he Aet⸗
jeder deutschen Postanstalt ersolgen. Wegen der Postzeichnungen siehe Ziffer 7.
Zeichnungsschei ö. nd Zeican anee. bengescheine sind bei allen vorgenannten Stellen zu haben. Die Zeichnungen können aber auch ohne Verwendung von 8
Die Reichsanlei 1. Oktober jedes Jahres ausgef
“ “
Nennwert unter
für je 100 ℳ Die Zuteilun
29. eilung. zugeteilt. Etlcke w
gegeben werden*).
Im übrigen entscheidet di vporgesehenen Raum auf vich Vorders lung Stückelung von den Vermittlun
82 5 % „
„ 4 ½ % Reichsschatzanweisungen
Verrechnung der üblichen Stückzinsen (ver gl. Ziffer 6). findet tunlichst bald nach dem Zeichnungsschluß statt. Zeichnungsstelle über die Höhe der Zutellung. eite des Zeichnungsscheines anzugeben. gsstellen nach ihrem Ermessen vorgenommen.
Zu den Stücken von 1000 ℳ und mehr werden für die Reichsanleihe
laͤuggestellte Zwischenscheine ausgegeben unter 1000 ℳ, zu denen Zwischenscheine nicht vorges
n. J. ausgegeben werden. lungen
zu bezahlen. Frühere
Die Zahlun
Die im Laufe befindli
aber vom 30. I1“ c bis zum T a der Zinsenlauf der Reichs
frühestens vom 30. Eeheneensg8 eas
Zahlungstage,
Beispiel:
Die Zeichner können die Sie sind verpflichtet:
— Teilzahlu Auch auf die kleinen 2-ülablungen die Zahlung erst geleistet zu werd
30 5b 89 % des zugeteil
8C11 83 70 —
sind zulässig, jedoch nur in runden
en unverzinslichen Schatzscheine des
a) bis zum 30. Sep⸗ tember
b) am 18. Ok⸗ tober
c) am vember
5 % Stückztnsen für
he ist in Stücken zu 20 000, 10 000, 5000, 2000, 10
ertigt. Der Zinsenlauf beginnt — Die Schatzanweisungen sind in 10 Serien “ chentabg h
mit Zinsscheinen zahlbar am 2. Januar und 1. Juli jedes 1. Juli 1917 fällig. Welcher Serie die einzelne Tehcbahabesne 8
Die Tilgung der S Januar jedes Jahres, gerstmals 2 Fanrt g. ölgt dhe
ten Betrages spätestens am 18. Oktober d. J
die vor dem 30. Dezember 1916 erfolgen, 4 ½ % Stückzin chatzanweisungen nach dem 31. Dezember hat der Zeichner 4 ½ % Stückzinsen vom 31. Dezember bis
116“
94
„ 24. November d. J., n. J., . J.
„ 9. Januar 6. Februar
durch 100 teilbaren Beträgen d sind Teilzahlungen jederzeit, indes nur in runden durch 100 C“
en, wenn die Summe der fällig gewordenen Teilbeträge weni gerete; b gstens 100 ℳ ergibt. Beispiel: Es müssen also spätestens zahlen: die Zeichner von ℳ 300: ℳ 100 am 24. November, 1 am 9 ℳ 200: ℳ 100 am 24. November, ℳ 100 am 6. het bei 2 . 8 „ ℳ 100: ℳ 100 am 6. Februar. 1 i derselben Stelle zu erfolgen, bei der die Zeichnung angemeldet worden ist. 8
Die “ 88 1 aber auch durch Vermittlung “ fere schen Central⸗Genossenschaftskasse in Berlin, ab ihee hlnlen “ .“ “
00, 500, 200 und 100 ℳ mit Zinsschei - Lers, e. erie gensschee zamet Verger äit hrlerher en 1. Ahel end deneser. 19⸗ haseskanh 8. tc “ 1000, 500, 200 und 100 ℳ, aber 2 . U 2 4 2 efcbsft, is aus sem vir ers Htiich.“n Januar 1917, der erste Zinsschein ist im 1 5 3 ung von je einer Serie in den Jahren 1923 bis 1932 1 anuar 1923 statt; die Rückzahlu schieht 8 ausgelosten Stücke können statt der Bar zahlung geschieht an dem auf die Auslosun b zahlung viereinhalb Der Zeichnungspreis beträgt; ö11A6“X“”
für die 5 % Reichsanleihe, wenn Stücke verlangt werden
„ wenn Eintragung in das Reichs — 15. Oktober 1917 beantragt schulbbuch mit Sperre bis zum
folgenden 1. Juli. nkündbare Schuldverschreibungen sordern.
Zweiganstalten der 3
vV1X“ 9
8
Die Auslosungen finden im Die Inhaber der 98,—
.97,80 ℳ, 3
Die bis zur Zuteilung schon bezahlten Beträ
8 Besondere Wünsche wegen der Stückelung E11.
Be en derartige Wünsche nicht zum Ausdruck gebracht, so wird die päteren Anträgen auf Abänderung der Stückelung kann nicht statt
r owohl wie für die Schatzanweisunge 8 über deren Umtausch in Laübea ame Stücke das Erforderliche —
ehen sind, werden mit größtmöglicher Beschleunigung fertiggestellt und voraussichtlich im Februar gezeichneten Beträge vom 30. September d. J. an voll bezahlen.
Die Stücke
gestattet; doch braucht
anuar, ℳ 100 am 6. Februar; ebruar;
eiches werden — unter Abzug von 5 % Diskont vom Zahlungstage, frühestens
age ihrer Fälligkeit — in Zahlung genommen. 3 saccf⸗ April 1917, derjenige der Schatzanweisungen am 1. Januar 1917 beginnt, werden vom a) auf sämtliche Zahlungen für ü b b) auf die Zahlungen für Sö“ 8, 9 deehher dane zner lhl8 degenen 4 verrechnet. Auf Zahlungen für S 8 zum Zahlungstage zu entrichten. Von dem in Ziffer 3 genannten Kaufpreis gehen demnach ab:
I. bei Begleichung von Reichsanleihe.
8
anweisungen.
180 Tage 162 Tage 126 Tage
2,50 % 2,25 % 1,75 %
II. bei Begleichung von Reichsschatz⸗
gunsten des Zeichners verrechnet, sen bis dahin zugunsten des Zeichners
d) bis zum 30. Sep⸗ tember
e) am 18. Ok⸗
24. No⸗ tober
vember
290 Tage 72 Tage 36 Tage
Stücke 95,50 % 95,75 % 96,25 %
Tatsächlich zu zahlender Betrag also nur für
anweisungen
Die igen. 180 Tage, au
Schuldbuch⸗ Bei der Reichsanleih eintragung
ei der Reichsanleihe erhöht sich der zu zahlende Betrag für j ct jede 4 Tage um 5 Pfennig für EEE. um
95,30 % 95,55 % 96,05 %
Postanstalten nehmen nur 2 30. September, sie mußz aber spätestens 8 Föichmungen. auf, gie nc9
piele Ia und I b.)
*²*) Die zugeteilten
Stücke werden auf Antrag d R seiner für die Niederlegung geltenden E 1. Vnagontar . Ffüich
wird durch diese Niederlegung nicht bedingt;
von dem Kontor fü
ertpapiere ausgefertigten Depotscheine we
der Zeichner kann
Havenstein.
Tatsächlich zu zahlender Betrag also nur.
1,125 % 0,90 % 0,45 %
93,875 %
94,10 % 94,55 %
die sich die Einzahlung weiterhin verschiebt, um 25 Pfennig, bei den Schatz⸗
Meichfsnleihe entgegen. Auf diese Zei
chnungen kann die Vollzahlung am Eear acte 3 gl andern Vollzahlungen bis zum 18. Oktober, auch wenn 8
Auf bis zum 30. September geleistete V. sie vor diesem Tage geleistet nn. ljaßln
lungen werden Zinsen für ür 162 Tage vergütet.
sein Depot jederzeit — auch vor Ablauf di — rden von den Darlehnskassen wie die beewteser.8 füst betehchneh
Reichsbank⸗Direktoriumm.
v. Grimm.
um Deutf
3 in welcher die B Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrp
Zentral⸗Handelsregister
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, ind Berlin R Reichs⸗ und Staatsanzeigers, 8
Der Inhalt dieser Beilage,
für Selbstabholer auch durch Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Fandelsregister.
Achim. [31970] Im hiesigen Handelsregister Abteilung B Nr. 4 ist zu der Firma Louis Schwarz & Co, Aktiengesellschaft, in Heme⸗ Ungen mit Zweinniederlassung in Dort⸗ mund, heute folgendes eingetragen worden: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Dortmund verlegt. 4
Gegenstand des Unternehmens ist nach dem Beschluß vom 12. Januar 1916 der Weiterbetrieb der früher von der Firma Louis Schwarz & Co. in Dortmund be⸗ triebenen Konstruktions⸗ und Maschinen⸗ bauanstalt sowie der Betrieb aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäͤfte und die Beteiligung an Unternehmungen gleicher oder ähnltcher Art.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 12. Januar 1916 ist der Gesell schaftsvertrag geändert.
Achim, den 28. August 1916.
Königliches Amtsgericht.
Altona, Elbe. [31727] Eiutragung in das Handelsregister. 22. August 1916
H.⸗R. A 1770. Heinrich Helmke, Altona⸗Ottensen. Inhaber ist der Fabrikant Fritz Heinrich Adolf Helmke, Altona⸗Ottensen.
Altoua. Königliches Amtsgericht. Abt. 6a.
Annaberg, Erzgeb. [31890]
Auf Blatt 1356 des Handelsregisters ist heute die Firma Otto Nasch in Annaberg und als Inhaber der Posa. mentenfabrikant Max Otto Rasch daselbst eingetragen worden.
Aagegebener Geschäftszweig: Herstellung und Vertrieb von Posamenten und Knöpfen
Annaberg, den 30. August 1916.
Königliches Amtsgericht.
Auusburg. Bekanntmachung. [31816] In das Handelsregister wurde einge⸗
tragen: 1 Am 21. August 1916:
Bei Firma „Anton Kaiser“ in Augs⸗ burg: Nunmehrige Inhaberin: Kaiser, Krescenz, Kaufmannswitwe in Augsburg.
Am 26. August 1916:
1) Firma „Gebrüder Bernbeimer“. Offene Handelsgesellschaft. Sitz: Fischach. Gesellschafter sind: Ludwig Bernbeimer, Viehhändler in Fischach, und Nathan Bernheimer, Viehhändler in Augsburg. Beginu: 1. Januar 1912. Gegenstand des Uaternehmens: Großviehhandel.
2) Firma „Frattina & Co.“ Offene Handelsgesellschaft. Sitz: Augsburg. Gesellschafter sind: Franzesko Frattina, Jakob Antonini und Anion Zambon, sämtliche Terrazzoverfertiger in Augsburg. Beginn: 1. Mai 1916. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Fabri⸗ kation von Mosaik und Terrazzoböden. Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma sind alle drei Ge⸗ sellschafter berechtigt in der Weise, daß immer zwei von ihnen gemeinschaftlich die Gesellschaft vertreten bezw. die Firma zeichnen.
3) Bei Firma „L. A. Riedinger Maschinen⸗ und Broncewaaren⸗Fa⸗ rik mcriengesellschaft“ in Augsburg: Den Oberingenteuren und stellv. Dtrek⸗ oren Carl Rohrer in Wien und Ludwig Hirsch in Berlin ist Prokura in der Weise erteilt, daß icver derselben gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitgliede zeichnungs⸗ und vertretungsberechtigt ist.
4) Bei Firma „Hier. Mühlberger“ in Augsburg: Infolge Ablebens des bisberigen (Inhabers) Firmeninhabers Hie⸗ ronymus Mühlberger führen Erben Aloisia Mühlberger, Buchdruckerei⸗ besitzerswitwe, Maria, Krescenz, Hyvroni⸗ mus und Josef Mühlberger, Buchdruckerei⸗ besitzerskinder, sämtliche in Augsburg,
in Erbengemeinschaft das Geschäft weiter.
An Zätilie Fasold in Augsburg ist Pro⸗ kura erteilt. Augsburg, am 29. August 1916. K. Amtsgerichl.
Berlin. [31892] Im das Handelsregister A des unter⸗ eichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 44 766. Barg & Car⸗ stens, Verlin. Gesellschafter: Eberhard Barg, Kaufmann, Berlin⸗Wilmersdorf, Nicolaus Carstens, Kaufmann, Berlin⸗ Steglitz. Offene Handelsgesellschaft, welche am 1. August 1916 begonnen hat. — Nr. 44 767. Berliner Filmvertrieb Lilie & Co., Berlin. Gesellschafter: Sulius Lille, Buchhalter, Neukölln, Theodor Breitung, Kaufmann, Berlin. Südende. Offene Handelsgesellschaft, welche am 19. August 1916 begonnen hat. — Nr. 44 763. Leopold Herzbera & Co., Charlottenburg. Gesellschafter: Leopold Herzberg, Kaufmann, Berlin, Adele Schopmann, Kauffrau, ebenda⸗
TT1“ 8 8 1 8*
die Königliche Expedition des
8
ekanntmachungen aus den Handels⸗, lanbekanntmachungen der
Berlin, Freitag, den 1. September
“
zeiger und Königlich Preußischen S
W. 48,
eoh-sx2
Das Zentral⸗Handels Bezugspreis beträgt 2 ℳ 10 ₰ Anzeigenpreis für den Raum einer 5 ge
Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urhe Eisenbahnen enthatten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
für das Deutsche Reich. Grr. 200)
register für das Deutsche Reich ₰ für das Vierteljahr. — spaltenen Einheitszeile 30 ₰.
eberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen,
erscheint in der Regel täglich. — Der Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
——————
Offene Handelegesellschaft, welche am 1. April 1916 begonnen hat. Vertretung der Gesellschaft ist Leo⸗ pold Herzberg allein ermächtigt. — Nr. 44 769. Franz Holz, Berlin. Inhaber: Franz Holz, Kaufmann, ebenda. — Nr. 44 770. Siegfried Kolinski, VBerlin. Inhaber: Siegfried Kolinski, Kaufmann, ehbenda. — Nr. 44 771. Richard Giese, Waidmannslust. Inhaber: Richard Giese, Kaufmann, ebenda. Nr. 44 772. „Ago“ Bouillon⸗Würfel⸗ fabrik Wilhelm Wenzel, Berlin. Inhaber: Wilhelm Wenzel, Fabrikant, ebenda. Prokurift: Elise Wenzel, geb. Strehler, Berlin. — Bei Nr. 13 608 M. Czarnikow & Co., Berlin: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Carl Czarnikow, Berlin⸗ Wilmersdorf, ist alleiniger Inbaber der Firma. — Bei Nr. 13 781 Th. Fork, Kreischmar & Co., Berlin: Die Gesamtprokura des Adolf Feldmann, Berlin, ist erloschen.
Berlin. 24. August 1916.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 90.
Berlin. Handelsregister [31893] ves Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte. Abteilung A.
In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 44 773. Firma Th. G. Otto Schneider in Char⸗ lottenburg. Inbaber: Theodor Georg Otto Schneider, Kanfmann, Charlotten⸗ burg. — Nr. 44 774. Firma: Marie Schüler in Berlin⸗ Schmargendorf. Inhaber: Marie Schüler, geb. Metzdorf, Kauffrau, Berlin⸗Schmargendorf. (Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Geschäftszweig: Buttergroßhandlung. Ge⸗ schäftslokal: Friedrichsruher Str. 17). — Nr. 44 775. Firma: Samuel Spitzer in Berlin. Inhaber: Samuel Spitzer, Kaufmann, Berlin. — Nr. 44 776. Firma: Simon Stern in Verzsin. Inhaber: Simon Stern, Kaufmann, Charloftenburg. — Nr. 44 777. Firma: Julius Zielinski in Berlin. Inbaber: Julius Zielinskt, Kaufmann, Berlin. — Bei Nr. 25 061 (offene Handelsgesellschaft F. G. Sohre in Berlin): Der Gesellschafter Karl Oswald Sohre ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Seine Erben a. Witwe Sopbie Ulrike Elisabeth Sohre, geb. Bode, b. Kaufmann Karl Friedrich Georg Sohre, c. Elisabeth Ruth Sohre, d. Frau Ilse Büttner, geb. Sohre, sämt⸗ lich in Dresden, sind als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Testa⸗ mentsvollstrecker ist der Privatdozent Dr. Karl Bode in Jena. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die oden zu a, c, d ge⸗
nannten Erben nicht ermächtigt.
Berlin, 25. August 1916.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 86.
Berlin. [3156⁴]
Im Handelsregister Abteilung B ist eingetragen: Nr. 14 275. A. Krautz⸗ berger & Co. mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz: Holzhausen bei Leipiilg mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Matertalten, die Fabrikation von Instrumenten, Ma⸗ schinen und Apparaten zum Anstreichen und Bemalen von Gegenständen aller Art, Handel und Erzeugung aller in die Branche einschlagenden Artikel, insbesondere die Verwertung der von Albert Krautzberger angemeldeten oder ihm bereits erteilten Patente und sonstigen Schutzrechte, ins⸗ besondere gilt auch der in das Handels⸗ register bereits eingetragene Zweck, nämlich: 1) die Verwertung folgen⸗ der Albert Krautzbergerschen Patente und zur Patentierung angemeldeter Erfindungen: a. Deutsches Reichsvpatent Nummer 144 518, Zusatzvatent Nummer 145728, Belgisches Patent Nummer 167 375, Englisches Patent Nummer 858, betreffend die Herstellung sogenannter Chromo⸗ graphen, für Oesterreich und Amerika zur Patentierung angemeldet, b. betreffend die Herstellung sogenannter Pader⸗ und Ab⸗ staubmaschinen für keramische Farben und Bronzen, für Deutschland zur Patentierung angemeldet, für die anderen Staaten An⸗ meldung vorbehalten, c. betreffend die Herstellung von Farbeauffangkästen für keramische und andere Farben, für Deutsch⸗ land zur Patentierung angemeldet, für die anderen Staaten Anmeldung vorbebalten, 2) die Erzeugung und der Verkauf keramischen Farben, 3) der Abschluß anderweitiger Geschäfte, die mittelbar oder unmittelbar damit zusammen⸗ hängen. Das Stammkapital beträat 71 000 ℳ. Gescha tsführer: 1) Albert Frersesota Kaufmann, in Holzhausen, 9 ilbelm Wiebking, Mechaniker, in olzhausen, 3) Fritz Kemmler, Mechaniker,
in Holzhausen, 4) Hans Brack, Kaufmann,
I“
Zurs
von sch
in Leipzig. Die Gesellschaft ist eine Ge⸗ ellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Dezember 1906 abgeschlossen und am 7. Mai 1910 abgeändert. Der Geschäftsführer Krautz⸗ berger ist allein zur Vertretung ermächtigt, die anderen Geschäftsführer nur je zu zweien gemeinschaftlich. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. — Nr. 14 276. Kriegs⸗ gesellschaft für Sauerkraut mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: 1) Der Einkauf und Verkauf von Weißkraut, 2) die Verwertung von Sauerkraut, 3) alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 22 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer: Kaufmann Adolf Köhler in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 15. Juli 1916 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und eigen Prokuristen vertreten. Als nicht einge⸗ fragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger und die von dem Ausschuß etwa sonst noch festgesetzten Blätter. — Bei Nr. 461 Osftdeutsche Spritfabrik, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Hastung: Kausmann Nathan Ollendorf ist nicht mehr Geschäftsführer, da er verstorben ist. — Bei Nr. 3145 Hermann Schmidt’s Buch⸗ und Kunstdruckerei Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Peur Schuster ist nicht mehr Geschästs ührer. — Bei Nr. 5107 Terraingesell. schaft Staaken⸗Döberitz, Gesellschaft mit beschrünkter Haftung: Durch Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 23. Juli 191 ist das Stammkapital von 600 000 ℳ auf 400 000 ℳ herabgesetzt worden, auch ist der Gesellschaftsvertrag durch Herabsetzung des Stammkapitals abgeändert worden. — Bei Nr. 8088 Adolf Kunz’s Musik⸗ verlag Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Das Konkursverfahren ist aufge⸗ hoben nach Abhaltung des Schlußtermins. Die Firma ist erloschen. — Bei Nr. 13 542 Lieferungsabteilung für Heeresbedarf der Union Export und Imvport Haudelsgesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Prokura des Hermann Malachowski ist erloschen. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 22. August 1916 da⸗ hin geändert: Die Gesellschaft wird durch einen oder mebrere Geschäftsführer ver⸗ treten. Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so erfolgt die Vertretung derart, daß je zwei Geschäftsführer zusammen oder ein Geschäftsführer zusammen mit einem Prokuristen zur Vertretung berechtigt sind. Kaufmann Eduard Wagner ist nicht mehr Geschäftsführer. Berlin, 25. August 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.x.
Berlin. 31891]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Unter Nr. 14 277: Stock Motorpflug Aktien⸗ gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist der Er⸗ werb des Vermögens und der Fortbetrieb der Stock Motorpflug Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin, die Her⸗ stellung und Verwertung von Motoren und motorisch betriebenen Lastwagen, landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten sowie der Betrieb aller Geschäfte, die hiermit in unmittelbarem oder mittelbarem Zusammenhange stehen, sowie jede Art der Beteiligung an gleichartigen Unter⸗ nehmungen. Die Gesellschaft kann an beliebigen Orten des In, und Auslandes Zweigniederlassungen errichten und be⸗ freiben. Grundkavital: 5 000 000 ℳ.
Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag s
ist am 4. Juli 1916 e Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt, wenn der Vorstand aus einem Mit⸗ glied besteht, durch dieses oder durch zwet Prokuristen gemeinschaftlich; wenn der Vorstand aus mehreren Mitaltedern bestehr, durch ein Vorstandsmitglied, welchem die Befugnis der Alleinvertretung vom Aufsichtsrat erteilt ist, oder dur zwei Vorstandsmitglieder gemeinschaftlich oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemein⸗ aft mit einem Prokuristen oder durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich. Stell⸗ vertretende Mitglieder des Vorstands haben in bezug auf die Vertretung der Ge⸗ sellschaft und die Firmenzeichnung dasselbe Recht wie die ordentlichen Mitglieder des Vorstands. Zu Vorstandsmitgliedern sind ernannt: Dr. jur. Hermann Serint in Berlin und Ingenieur Carl Gleiche in Berlin. Durch⸗Beschluß des Aufsichtsrats
8
vom 4. Jult 1916 ist das Vorstandsmit⸗ glied Dr. jur. Hermann Serini ermächttgt, auch allein die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Dem Kaufmann Hermann Winkler in Berlin und dem Kaufmann Ludwig Oscar von Saskaly in Berlin ist derart Gesamtprokura erteilt, daß jeder berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmit⸗ gliede oder anderen Prokuristen zu ver⸗ treten. Als nicht einzutragen wird ver⸗ öffentlicht: Das Grundkapital zerfällt in 5000 Stück je auf den Inhaber und über 1000 ℳ zum Nennwerte lautende Aktien. Die Gesellschaft ist befugt, bei Erhöhung des Grundkapitals Vorzugsaktien auszu⸗ eben, welche in bezug auf den Anteil am
eingewinn und an dem bei Auflösung der Gesellschaft verbleibenden Vermögen Vorrechte haben, auch Aktien zu einem höheren als dem Nennbetrage auszugeben. Die Aktien, die auf den Inhaber lauten, werden unter fortlaufenden Nummern mit dem Faksimile eines Vorstandsmitgliedes und eines Aufsichtsratsmitgliedes sowie mit der Unterschrift eines Kontrollbeamten ausgefertigt. Mit jeder Aktie werden Hewinnanteilscheine für 10 Jahre und ein Erneuerungsschein ausgegeben. Form und Text der Aktien, Gewinnanteilscheine und Erneuerungsscheine werden vom Auf⸗ sichtsrat festgesetzt. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitaliedern, welche der Aufsichtsrat wählt. Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Der Aufsichtsrat beschließt, ob und in welchen anderen öffentlichen Blättern die Bekanntmachungen noch er⸗ folgen sollen, doch ist die Gültigkeir der letzieren nicht davon abhängig, daß sie in einem anderen Blatte als dem Deutschen Reichsanzeiger erfolgt sind. Die Zeichnung der Firma erfolgt, indem jedes ordentliche Mitglied des Vorstands seinen Namen, jedes stellvertretende Mitglied des Vor⸗ stands seinen Namen mit dem Zusatz J. V., jeder Prokurist mit einem die Pro⸗ kura andeutenden Zusatz der Firma hinzu⸗ fügt. Jährlich innerhald der ersten sechs Monate findet in Berlin oder in Berlin⸗ Niederschöneweide die ordentliche General⸗ versammlung der Aktionäte statt, sie wird vom Versitzenden des Aufsichtsrats einbe⸗ rufen. Außerdem können auf Beschluß des Auf⸗ sichtsrats außerordentliche Generalversamm⸗ lungen berufen werden, wenn dies im Interesse der Gesellschaft erforderlich er cheint. Die Bekanntmachung über die Einberufung der Generalversammlung erfolgt mindestens 17 Tage vor dem anberaumten Termin im Deutschen Reichsanzeiger und muß die zur Verhandlung bestimmten Gegenstände kurz angeben. Die Gründer, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1) Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: Stock Motorpflug Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Berlin, 2) Justizrat Dr. Walther Waldschmidt in Berlin, 3) Bergwerks⸗ direktor a. D. Adolf Dröge in Berlin, 4) Direktor Oskar Oliven in Berlin, 5) die Aktiengesellschaft in Firma: Deutsche Waffen⸗ und Munitionsfabriken mit dem Sitze in Berlin. Von den Gründern bringt auf das Grundkapital die Stock Motorpflug Gesellschaft mit beschränkter Haftung in die neue Gesellschaft, ein, wie diese übernimmt, nach näherer Maßgabe des Gesellschaftsvertrages ihr gesamtes Vermögen, wie es steht und liegt, sodaß alle Rechte und Verbi dlichkeiten, Gewinn und Verlust vom 1. Januar 1916 abe für Rechnung der neuen Gesellschaft gehen. Hiernach ist auf die neue Gesellschaft das Vermögen übergegangen, wie es am 31. Dezember 1815 bestanden hat, nach Abzug der beschlossenen und bezahlten Di⸗ vidende, Tantieme, Gratifikationen von zu⸗ sammen 441 612 ℳ. Als Gegenleistung erhält die Gesellschaft mit beschränkter Häaftung 4 795,000 ℳ in als vollgezahlt geltenden Inhaberaktien der neuen Gesell⸗ chaft und 205 000 ℳ in bar. Den ersten Aufsichtsrat bilden die unter den Gründern benannten Justizrat Dr. Walther Wald⸗ schmidt, Bergwerksdirektor Adolf Dröge und Direktor Oskar Oliven, sowie ferner Generaldirektor Max Kosegarten in Berlin, Rittmeister Kurt von Kessel in glauche bei Trebnitz, jetzt in Lüttich, Di⸗ rektc Hemv Nathan in Verlin und Direktor Dr. Hjalmar Schacht in Berltn. Von den mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte der Gründer, des Vorstands, des Aufsichts⸗ rats und der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden. Von dem Prüfungsberichte kann dies auch bei der hiesigen Handelakammer gescheben. Die Kosten der Errichtung der Gesellschaft einschließlich Stempel aller Art trägt die neue Gesellschaft. — Bei Nr. 5680: Vereinigte Werkstätzen für Kunst im Haudwerk Aktien⸗Gesell.
*
&
—ö
Ober⸗ F
schaft mit dem Sitze zu Bremen und Zweigniederlassung zu Berlin: Privat⸗ mann Rudolf Schroff ist nicht mehr Vor⸗ standsmitglied. Kaufmann Otto Friedrich Carl Flohr in Bremen ist zum Vorstands⸗ mitaliede und Kaufmann Paul Johann Wilhelm August Paepcke und Kaufmann Alfred Stecker, beide in München, sind zu stellvertretenden Vorstandsmitgliedern bestellt. Die Prokuren des Alfred Stecker und des Paul Paepcke sind erloschen. Berlin, den 26. August 1916. nigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89. . Bonn. 8 3 „Ju unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 1199 eingetragen worden die Firma Gustav Hofmann, Bonn, Endenicherstraße 26, Inhaber Gustav Hofmann, Kaufmann. Bonn, den 24. August 1916. Sgl. Amtsgericht. Abt. 9.
Bonn. [317321
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 306 ist heute die Firma „Inter⸗ nationale Garage und Automobil⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Bonn eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. August 1916 geschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist Kauf und Verkauf von Kraftfahrzeugen jeder Art, deren Repa⸗ raturen, Lieferung und Handel von Ersatz⸗ teilen und Betriebsstoffen, wie Oel, Brenn⸗ stoff, Gummi und dergleichen Gegenstände, überbaupt von allem Zubehör zum Auto⸗ mobilbetrieb, Vermietung von Garagen auf beliebige Dauer, Haltung von Auto⸗ mobilen für Luxusfahrten, Einrichtung einer Fahrlehrschule, Beteiligung an ein⸗ schlögigen Unternehmungen und Fabrikation von Maschinen und Maschinenteilen. Ge⸗ schäftsführer der Gesellschaft sind: Heinrich
Kurlbaum, Kaufmann in Bonn, Gerhard 8
Vallender, Kaufmann in Godesberg. Zur Vertretung ist die Mitwirkung und Zesch⸗ 9 nung beider Geschäftsführer erforderlich. Das Stammkavital beträgt ℳ 33 500,—. Die Stammeinlage des Gesellschafters Kurlbaum wird in Höhe von ℳ 9500,— gedeckt durch eine Sacheinlage, bestehend in den von ihm eingebrachten Automobilen, Elektromotor mit Transmissionsanlage, Bohrmaschine und Werkstatteinrichtung sowie Vorräte an Ersatzteilen und Gummi⸗ reifen für Automobile, Vorräte an Oel, Feit und Brennstoffen. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Bonn, den 24. August 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 9
Breslau. [31894] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:
Nr. 5688. Offene Handelsgesellschaft Blatt & Co., Breslau, begonnen am 15. August 1916. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Hermann Blatt, Kauf⸗ mann, Breslau, Fritz Kohn, Ingenteur, Breslau. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Hermann Blatt ermächtigt.
Bei Nr. 1543, Firma J. Goldberger Co hier: Das Geschäft nebst Ftrma ist durch Erbgang auf die Witwe Amalie Goldberger, geb. Hamburger, Breslau, als befreite Vorerbin des Nachlasses des Kaufmanns Isidor Goldberger, über⸗ gegangen. Nacherben sind: 1) Gertrud Friedländer, geb. Goldberger, in Berlin⸗ Schöneberg; 2) Julie Centawer, geb. Goldberger, in Breslau; 3) Elise peser. geb. Goldberger, in Breslau; 4) Mar⸗ garethe Dansiger, geb. Goldberger, in Breslau; 5) Wilhelm Goldberger, Kaufmann in Breslau.
Bet Nr. 5610. Die offene Handels⸗ gesellschaft Schles. Papierverwertungs⸗ Gesellschaft Klose & Co hier ist auf⸗ gelöst. Die bisherige Zesellschafterin Frau Clara Klose, geb. Restknecht, hier ist alletnige Inhaberin der Firma. Die Prokura des Otto Wachsmann ist erloschen. Bei Nr. 2117. Offene Handelsgesell⸗ schaft Hermann Straka. Breslau: Die Gesellschafter Hermann Straka und rl. Maria Strakga sind ausgeschieden. Bei Nr. 885. Die offene Handelsgesell⸗ schaft Gebr. Baginsky, Breslau, ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Benno Baginsky ist alleiniger Inhaber der Firma.
Bei Nr. 1497. Offene Handelsgefell⸗ schaft Marcus Kanter, Breslau: De Kaufleuten Wilhelm Süßmann, Breslau, und Stanislaus Raszewski, Breslau, dem Buchholter Paul Tworek, Breslau, ist Gesamtprokura erteflt dergestalt, daß j zwei von ihnen zur Zeichnung der Firma befuat sind.
Bei Nr. 2016. Die Firma A. E. Bautz, Breslau, ist erloschen 11“
E““
8
138vSOS2INICSHD