1916 / 207 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Sep 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Obwohl die Ein

eiheinhaber ganz besonders bringt, indem er sich nicht um die Au m 1G Zinsscheinabtrennung usw. zu kümmern braucht, ist, wie gleichfalls schon gesagt, der Zeichnungspreis hier um 20 ned. die die Kriegsanleihe als dauernde Kapitalanlage betrachten, ein besonderes Entgegenkommen be⸗

mögens, die niedriger, weil denen,

iesen werden soll. Wie bei früheren

auch möglich sein werde,

von

flussig zu machen. Auf solche

Zeichnung

anleihen oder anderer Jahre hi von den ihres

Wertpapiere Darlehnskassen die Besitzes zu günstigen

Verkauf von Kriegsanleihe nach Bedingungen zu ermöglichen.

Niemand darf zögern bei der Erfüllung seiner vaterländischen Pflie sein: Es gibt keine bessere Kapitalanlage als die Kriegsanleihe, für deren Sicherheit die Steuerkraft aller Bewohner des Reiches und das Vermögen

Pflicht, jedermann kann überzeugt

aller Bundesstaaten haften! Je stärker die

endgültige Sieg auf

sein, daß die Kräfte Auf zur Zeichnung!

8 Zeichnungen, so auch jetzt, hört man zuweilen von einigen Jag aften die Frage aufwerfen, ob es das in den Kriegsanleihen ang elegte Geld, falls dieses nach dem Friedensschluß dem Eigentümer gebraucht werden sollte, ragen ist zunächst zu erwidern, daß ebenso wie die Darlehnskassen die Beteiligung an der

auf die Kriegsanleihe allen denen erleichtern, die sich das Geld zunächst durch die Verpfändung älterer Kriegs⸗

us nach der Kriegsbeendigung den Anleiheinhabern Möglichkeit zur Lombardierung 3 Bedingungen gewährt wird. Darüber hinaus aber können wir mitteilen, daß von den maß⸗ gebenden Stellen Bedacht darauf genommen werden wird, den dem Kriege unter angemessenen

finanzielle Rüstung, um so

den Schlachtfeldern gerückt.

Hoch und niedrig, reich und arm müssen sich dessen bewußt Aller dem Vaterlande gehören.

hsschuld uch für F2e. Vorteile mit sich

bewahrung seines Ver⸗ Kirchner,

Schanzer Bredschnei findet am

für andere Zwecke

schnell wieder

zeit nach Entwürfen gestattetes

beschaffen wollen, auch auf

näher ist der sind. So

Deutsches Künstlertheater. Die Erstaufführnng des Lustspiels

Schmidt eröffnete gestern mit Deutschen Künstlertheater. Verfasser Stoff zu allerlei

gutem

Akte recht lustig ausfüllen. direktors Jensen entwendet wird Gatten, hoch in Ehren und

unecht. Wäbrend sie nun alles daran

wird, ist ihr Gatte, der bei Aufdeckung des wahren Sachverhalts um seinen kaufmännischen Ruf ebensosehr wie um sein Eheglück besorgt ist, eifrigst bemüht, ihr 1 Die komtschen Verwicklungen werden mit dem Ermittelungsperfahren betraute Kriminalinspektor der Schwager des Bankdirektors ist, dem dieser die tragikomische Geschichte von den falschen Perlen anvertraut. r beiden Männer wird nun ein der dringend verdächtiger Mensch von der Polizei verhaftet.

noch dadurch erhöht, daß der

großen Bestürzung der

Bankdirektor ist darauf Wertlosigkeit der Perlen Verhaftete nicht der Dieb ist.

Betrug zu beichten, den er in Bräutigam beging; die, wie er meint, im Leben alles

den Verfasser vor die Rampe.

Theater. Künigliche Schauspiele. Sonntag:

Opernhaus. 175. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Die Afrikanerin. Oper in fünf Akten von Giacomo Meyerbeer. Text von Eugène Scribe, deutsch von Ferdinand Gumbert.

Musikalische Leitung: Herr Generalmusik⸗ T

dieektor Blech. Regie: Bachmann. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 181. Abonnementsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. Die Blumen der Maintenon. Ein Spiel mit Musik in drei Aften (frei nach „Die . von St. Cyr“) von Reinhard Bruck. Musik von Robert Winterberg. Worte der Gesänge von Eddy Beuth und Reinhard Bruck. Musi⸗ kalische Leitung: Herr Schmalstich. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Dr. Bruck. Anfang 7 ½ Uhr.

Montag: Opernhaus. 176. Abonne⸗ mentsvorstellung. An Stelle der ursprünglich angekündigten Vorstellung „Die Fleder⸗ maus“: Fideliv. Oper in 2 Akten von Ludwig van Becthoven. Text nach dem Fronzösischen von Ferdinand Treitschke. Musikalische Leitung: Herr Kavellmeister Dr. Stiedrv. Regie: Herr Regisseur Bach⸗ mann. Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 182. Abonnementsvor⸗ stellung. Doktor Klaus. Lustspiel in 5 Aufzügen von Adolf L'Arronge. Regie: Herr Oberregiss⸗ur Patry. (Lubowskv: Herr Julius Sachs aus Frankfurt am Main als Gast.) Anfang 7 ½ Uhr.

Opernhaus: Dienstag: Tristan und Isolde. Mittwoch: Der Trouba⸗ dour. Donnerstag: Mona Lisa. Freitag: Der Freischütz. Somnabend: Der Roseunkavalter. Sonntag: Carmen.

Schauspielhaus. Dienstag: Die Blumen ver Maintenon. Mittwoch: Peer Gynt. Donnerstag: Wie die Alten

Herr Regisseur

Ein gestohlenes Perlenhalsband giht dem lei heiteren Episoden und sattrischen Neben⸗ wirkungen, die, von wenigen unfruchtbaren Strecken abgesehen, die drei Das Halsband, das der Frau des Bank⸗ und das sie, als Brautgeschenk ihres für überaus kostbar hält,

und dran, seine Frau reumütig über die aufzuklären, als sich herausstellt Man atmet wieder auf. Die nächste Post bringt nun das Perlenhalsband wieder ins Haus, der dessen Unechtheit erkannt hat, schickt es zurück.

nun der Ehegatte seiner Frau den Schmuck wieder einhändigen, ohne den einer schwachen Stunde einst als denn er will ihr die Illusion nicht rauben, auf ankommt.

Lustspielchen von Hans Junkermann und Else paar, Georg Baselt als Kriminalinspektor und Traute Carlsen als dessen Frau ohne Tadel. Lebhafter Beifall ef zum Schlusse auch

und Stelle gesamt 190

„Perlen“ von Lothar

Napier Glück die Winterspielzeit im

(8073 Brut landsinseln befindet. Z

Londo ist nämlich setzt, daß es wiedergefunden wundet.

Paris

ur at Der

gekommen.

Havre der sich

gesunke

rettete

daß der her

denn der Dieb,

8 wurden der Lächelnd kann zaäͤdigt

schädigt. zwei Fisch zerschellten.

Dargestellt wurde das

letzten Unw Bassermann als Ehe⸗ 6

Maintenon. Sonnabend: Antonius und Cleopatra. Sonntag: Blumen der Maintenon.

Deutsches Theater. (Direktion: Max Reinhardt.) Sonntag, Abends 7 ½ Uhr: Fuhrmann Henschel. Feontag und Mittwoch: Faust, erster e

Dienstag und Donnerstag: Fuhrmann Henschel. ete Der eingebildete Kranke.

onnabend: Zum ersten Male: Rose Bernd.

Kammerspiele. Sonntag, Abends 8 ½ Uhr: Der Schnell⸗ maler. Montag, Mittwoch und Freitag: Der Weibsteufel. Dienstag, Donnerstag und Sonnabend: Der Schnellmaler.

Exh eu*“ eater am owplatz. (Untergrundbahn Schönhauser Tor.) Direktion: Max Reinhardt. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu kleinen Preisen: Kabale und Liebe. Abends 8 ¼ Uhr: Ein Sommernachts⸗

traum.

Montag bis Donnerstag: Schluck und Jau.

Freitag und Sonnabend: Ein Sommer⸗ nachtstraum. Berliner Theater. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Extrablätter! Abends 8 ¼ Uhr: Wenn zwei Hochzeit machen. Ein Scherzspiel mit Gesang in vier Bildern von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer. Musik von Walter Kollo und Willy Bredschneider. Montag bis Freitag: Geschlossen.

Sonnabend: Zum ersten Male: Flügeln des Gesanges.

Theater in der Königgrützer Strufze. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr:

Auf

sungen. Freitag: Die Blumen der! Maria Stuart. Abends 8 Uhr:

SSäA1.“

Afrikanerin“ mit den Dam

wird in die Augstellung und einen amphitheatrali plätzen haben. Abends stattfinden.

Hamburg, ausschuß der Deutschen Turn erschafttrat heute J. seiner diesjährigen I zusammen. Den Vorstand bilden der Geheime

Breslau als Vorsitzender und der Stadtschulrat Pro⸗ Aus dem Geschäfts⸗ und Jahresbericht Gefangenen⸗ und

Rat Dr. Toepl

fessor Dr. Rueh ist die Mitteilung hervorzuheben, da Interniertenlagern, in denen sich so viele unserer einförmiger Stille aufhalten, an vielen

Deutschen Turnerschaft der Dr. Ferdinand Goetz⸗Stiftu

London, 31. August. (Neuseeland),

aus La Rochelle: Der Fi den Walfischinseln S

Heftigkeit, daß die Schiffe nicht ausfahren konnten. Wie

des „Matin“ nicht eingebrachte Ernte tei

Marseille, 1. September. (W. T Chateau d'If vor dem Hafen von Marsei

Die i

theater.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Die Frau vom Meere.

in fünf Akten von Henrik Ibsen. Deut von Wilhelm 5 8

sänger. Klasse.

1. ,

Im Königlichen Opernbause wird morgen, Sonntag, „Dle en Denera, Dux, Escher und den Herren Schwarz, Bischoff, Bohnen, Bachmann, Schwegler, Sommer, Pbilipp und Funck in den Haupirollen aufgeführt. Generalmusikdirektor Blech.

Im Königlichen Schauspielh spiel „Die Blumen der Maintenon“ darin die Damen Engell, Heisler und Nesper, die von Ledebur, Keppler und de Vogt. Schmalstich, Spielleiter Herr Dr. Bruck.

„Auf Flügeln des Gesanges“ des Berliner Theaters, di

in Szene.

der die Musik geschrieben haben.

Die Sonnabend, den 9. September, statt.

Das Marionettentheater Münchener dem Winter 1913, wo es bei Keller u. R Berlin war, siedelt noch

““ übe von Professor Heim für dies

Paul Brann läßt Bernhard Pankok ein

Mannigfaltiges. 1. September. (W. T. B.)

„Stettin. in den

in Sibirien, in Japan gefunden.

0 bewilligt worden.

(W. T. B.) „Lloyd

JT ) am Bull⸗Rock in der au

wei andere Dampfer begaben sich zur Hilf

Unglücksstelle.

n, 1. September.

8. T. B.) chdampfer „F

1. September.

Im Hafen von La Rochelle norwegische Dampfer auf Saint André.

n. In Havre

„Tunge“. Das Schiff i

wütete der Sturm

Humanité kutrer im Sturm

etter gelitten. In Epernay und Dij

n einem Vorspiel und drei

Uebersetzt E. N. von Reznicek.

abend: Kameraden. spiel.

Komüödienhaus. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Filmzauber. Abends 8 ¼ Uhr: Der siebente . Lustspiel in drei Akten von Rudolph Schanzer und Ernst Welisch.

Montag und folgende Tage:

Der siebente Tag.

Deutsches Künstlertheater. (Nürn⸗ bergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Schwarzer Peter. Abends 8 Uhr: Perlen. Lustspiel in drei Akten von Lothar Schmidt.

Montag und folgende Tage: Perlen.

Lessingtheater. Sonntag, Nachmitt. 3 Uhr: Die gutgeschnittene Ecke.

sviel in fünf Akten von Henrik Ibsen. Uebersetzt von Ernst Brausewetter. Montag: Gespenster.

ause geht morgen das Sing⸗

Herren

Seixnsczan Leiter ist Herr

ist der Titel e Rudolf Bernauer und Rudolph zu Verfassern hat und zu der Walter Kollo und Willy

einer spielte, nicht wieder in in diesem Monat für die ganze Winterspiel⸗ seinem Theater nach eigenes, launig aus⸗ e seine zehnte Winterspielzeit schaffen. Es shallen am Zoologischen Garten eingebaut sch ansteigenden Zuschauerraum mit 400 Sitz⸗ Die Auffuührungen werden täglich Nachmittags und

Orten Turnvereine entstanden berichtet ein Deuischer von der Insel Man, daß dort acht deutsche Turnvereine mit 800 Mitgliedern gegründet Gauturnfeste mit Wetturnen sind dort Interntertenlagern in Chile, tapferen deutschen Turner ihre Wettkämpfe bewiesen und of

schon veranstaltet worden. In

alte Liebe zum Turnen durch Uebungen und t Unterstützung und Förderung an Ort Nach dem Kassenbericht weisen die Kassen der einen Bestand von 315 203,21 auf. ng sind für bedürftige Vereine ins⸗

daß der Dampfer „T gelaufen ist und sich in sinkendem

(W T., B.) Bei einer Explosion in einer Munitionsfabrik des „Reuterschen Bureaus“

„Petit Parisien“ meldet antasque“ hat bei schiffbruch gelitten; 20 ene sind um⸗ wurde master „Quevilly“ durch Sturm beschädigt, desgleichen bei Die Mannschaft

Durch Flutwellen Hafendamm und der Strand an mehreren Orten be⸗ meldet, wurden in Sables⸗d'Olonne gegen die Küste geworfen und Die Besatzungen wurden gerettet. Nach einer Meldung

haben Boulogne und Umgegend schwer unter dem

lweise vernichtet worden.

B.) Auf der Höhe von lle ist das Paketboot

Ein Traumspiel. Phantastisches S

ten (14 Bildern) von August Strindberg. von Emil Schering. Musik von

Montag, Mittwoch, Freitag und Sonn⸗ Dienstag u. Donnerstag: Ein Traum⸗

„Felix Touache“,

sammengestoßen.

Spielleiter ist der Die

Beschäftigt sind

Bern, 30. Augu Boettcher, 9

Folgen des Erdbe der „Corriere dell der wahren Schäden, d einer Neuheit

Erstaufführung veranlaßt zu haden, an der adriatischen Onorevole Facchinetti erschütterndes Bild Erdbeben in auf, etwas für Die Hilfe des Staates nicht jeden Einzelnen

nstler, das seit

Der

Haupt⸗ vormitta

zeichnet worden:

das Asfyl für kleine Kin Landsleute in

rühmte Stadttheater, Badest and, die Marine testianische Tempel, das beschädigt. Zinnen herabgefallen. sonderen künstlerischen Chiesa dei Servi und zugeschrieben wird. Weiler Riccione, der Schaden sehr Hotels und eine Villen und das Riccione längs der Via

wurden. Zwei

usw. haben die

Aus

68“ meldet aus ongariro“ Höhe der Port⸗ Zustande

3 t wurde. eleistung an die Jahren erbaut wurd

Aufstellung ruft der A

nochmals an, damlt bei

der Vier⸗

ständen leben müsse.

Bern, 1. Bombay: In

st bald nach⸗ mit solcher

New York, 1. Se

on ist die noch kommen.

angerichtet worden.

Charlottenburg. Sorntog,

Abends 8 Uhr: Kater Lampe.

Montag: Jungbrunnen.

Kater Lampe. Mittwoch: Die Frau vom Meere.

Komische Oper. (An der Weiden⸗

dammer Brücke.) Sonntag, Abends 8 ½ Uhr: Die schöne Kubanerin. Operette in 3 Akten von Georg Okonkowoki. Musik von Max Gabrtel. Montag und folgende Die

Tage: schöne Kubanerin.

Theater des Westens. (Station: malogische. Garten. Kantstraße 12.)

onntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Zu kleinen Preisen: Sodoms Ende. Abends 7 ½ Uhr: Die Fahrt ins Glück. Operette in drei Akten von Franz Arnold und Ernst Bach. Musik von Gilbert.

Montag und folgende Tage: Die Fahrt ins Glück. 3 wa

Dienstag bis Donnerstag und Sonn⸗

ell.

Thenter am Nollendorfplatz.

Dienstag, Mittwoch und Sonnab Die Wildente.

Donnerstag: Peer Gyut. Freitag: Die Troerinnen.

Schillertheater. 0. (Wallner⸗ Schauspiel

Montag und Freitag: Der Kammer⸗

ockenjos. Erster

Dienstag: Die Frau vom Meere. Mittwoch: Mein Leopold. Donnerstag: Schirin und Gertraude.

feste druff! Abends 8 ¼ Uhr:

Sonntag, Nachmittags ½34 Uhr: Immer

Blaue ungens. Marine⸗Voltsstück in fünf Bildern von Hermann Haller und Kurt Kraatz. Gesangsterte von Hermann Frey. Musik von Rudolf Nelson.

Montag und folgende Tage: Blaue Jüungens.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Heimat. Abends 8 ½ Uhr: Der felige Balduin. Posse mit Gesang und Tanz in drei Akten von Erich Urban und Willt Wolff. Ge⸗

sangstexrte von Willi Wolff. Musik v Walter Kollo⸗ 1

Sonnabend: Jungbrunnen.

Sammlungen Mittel zuzuführen, Küste

die vielen armen, s

schränken müsse, die gröbsten das Aufhören der Fremdenindu

Der Sachschaden sei ungeheuer.

das Rat fettur, das Hotel „Aquila Rizzi, die Amtsräume der Steuerbehör

das Grand Hotel,

einem bedeutend: Pension Ferienheim der Stadt Brescia.

Fischerort, ist so gut wie ganz zerstört. Sant' Andrea in Besanigo und Giovanni in Marignano,

in Yorkshire wurden laut Meldung serrnne⸗ Fe Frenen., Felang.

. ersomen geer .e. Auch die weiter entfernte Gemeinde Sant

nicht verschont geblieben. Bauernhäuser und Kirchen lichen Erdstoßes schläft fast die ganze Bevölkerun unter Milttärzelten oder improvisierten Baracken.“

September. Nordindien stattgefunden. Der Hauptssoß da in Simla, Delhi und Luckaow verspürt. jedoch der Schaden wenig bedeutend.

(W. T. W.) Bei einem Orkan auf Dominica (Britisch Westindien) sind 50 Menschen umge⸗ 200 Gebäude sind zerstört, auch ist sonstiger Schaden

Nach⸗ mittags 3 Uhr: Die gelbe ee 8 Fine Komödie in vier Akten von Emil Rosenow.

Dienstag, Donnerstag und Sonnabend:

Freitag: Bürgerlich und romantisch.

abend, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Wilhel Abends 8 Uhr: Die Wildente. Schau⸗ T ““ helm

228 1“

mit 33 Relsenden von Algler zurückkehrend, mit dem englischen Transportdampfer „Croßbvy Hall“ zu⸗ Der Bug des Paketbootes wurde zertrümmert. „Croßby Hall“ hatte ein Leck und mußte zum Ausbessern ins Trockendock geschleppt werden.

st. (W. T. B.) Unter de Ueberschrift „Die bens im Gebiete von Rimini“ bringt vom 28. August eine Aufstellung ie aus vielerlei Gründen bisher dem Publikum zum großen Teil immer noch verheimlicht worden sind. wendigkeit, den schwer geschädigten Gemeinden auch durch private scheint die italtenische Regierung traurigen Zustände einzuschenken.

a Sera“

Lande über die endlich reinen Abgeordneter von von den Verheerungen,

dem Wein Rimini, die

gibt das

der und die

bedeutende

Wert diejenige von die Chiesa della Colonnella, Auch in dem zu Rimini reizenden kleinen Badeorte, am Strand sind die schwer beschädigt, Emilta, Auch Cattolica,

Monte Albano, Mondaino ganz

sind zerstört.

bgeordnete die

(W. T. B.) „Temps“

ptember.

—OỹỹᷓögN

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in den

Ersten Beilage.)

Deutsches Opernhaus. lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 37 Direktion: Georg Hartmann.) Sonntag Nachmittags 3 Uhr: ermäßigten Preisen: Hoffmanns Erz hlungen. Abends 8 Uhr: Mignon. Oper in dre Aufzügen nach Goethes Wilhelm Meister“ Musik von Ambroise Thomas.

ontag: Das Nachtlager Granada.

Dienstag: Carmen.

Mittwoch: Mignon. 8

Donnerstag: Lohengrin.

Freitag: Die Meistersinger von Nuruberg.

Sonnabend: Boccaccio.

Thaliatheater. (Diettion: Kren und Schönfeld.) Sonntag, Nachmittags 3 he: Kam'rad Männe. Abends 8 ¼ Uhr: Blondinchen. ½ enspiel mit Gesang und Tanz in drei Akten von Jean Kren und Kurt Sebanasfiste von Alfred Schönfeld. Musik von Gilbert.

Montag und folgende Tage: Blon⸗ dinchen.

Familiennachrichten.

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Ritt⸗ meister Roger Grafen von Seherr⸗Thoß (Berlin). Eine Tochter: Hrn. von Pappenheim⸗Liebenau (Liebenau, Bez. Cassel).

in

„Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil:

Der Vorsteher der Expedition, Rechnungsrat Mengering in Verlin. Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32,

Vier Beilagen

Montag und folgende Tage: Der seli e 1“

sowie die 1135. u. 1136. Ausgabe der Deutschen Verlustlisten.

Die Not⸗

letzte seinem Bezirk angerichtet hat, und fordert Mildtätige chwer geschädigten Menschen zu tun. könne natürlich keineswegs genügen, da er berücksichtigen könne, sondern sich darauf be⸗ Schäden wieder gut zu machen. Schon strie habe einen der blühendsten Erwerbs⸗ zweige vernichtet, und nun sei die verarmte Gegend durch diese neue Heimsuchung wirklich in eine ganz bedauernswerte Lage gekommen. „Rimini“, so schreibt der Abge⸗ ordnete Facchinetti, ist mit seinen 53 000 Einwohnern die bevölkertste Gemeinde der Provinz Forli. Dort ist der angerichtete Schaden am größten. Bis jetzt sind folgende Gebäude als nicht mehr benutzbar be⸗ haus, das Gemeindespital, die Unterprä⸗ d'Oro“, der Sitz der Präfektur im Palazzo den, des Technischen Instituts, meisten Kirchen, von denen die Genietruppen und die Feuerwehr bereits piele Türme n

iederreißen, die Palazzi Lettinni, Cisterni,

Savini, Angutssola, sowie die Hälfte aller Privatwohnungen. Außerdem sind schwer beschädigt: das baulich be⸗ der städtische Kursaal am lazarette und andere Bauten. Auch der Mala⸗ Werk Leon Battista Albertis, ist Vom Triumphbogen des Caesar Augustus sind die Unter den beschädigten Kirchen hatten be⸗ San Bartolomeo, die die Bramante gehörenden ist beiden

desgleichen viele Der ältere Teil von wo die ärmere Bevölkerung wohnt, ist ganz zerstört, inbegriffen das Spital Ceccarint, das erst vor wenigen ein wichtiger Bade⸗ und In Corriano sind die Weiler Petrolara Trümmerhaufen, San Saleduccio, Monte erheblich be⸗ Arcangelo ist Die meisten in der Campagna verstreuten Seit dem Tage des schreck⸗ g im Freien, teilweise Nach dieser traurigen Wohltätigkeit des Publikums Eintreten der kalten Jahreszeit die ohnedies schwer geprüfte Bevölkerung nicht mehr unter so jämmerlichen Zu⸗

meldet aus hat ein sehr heftiges Erdbeben uerte eine halbe Minute und wurde In diesen drei Städten ist

(Char⸗

Königreich

In der Woche vom 20. August bis 26.

Ministerium des Innern. 8 August 1916 sind folgende öffentliche Sammlungen und Vertriebe von Gegenständen zu Kriegswohlfahrtszwecken genehmigt worden.

Preußen.

Name und Wohnort des Unternehmers

Zu fördernder Kriegswohlfahrtszweck

Zeit und Bezirk, in denen das Unternehmen ausgeführt wird.

Stelle, an die die Mittel abgeführt werden sollen

tralkomitee des Preußischen 2 ,E vom Roten Kreuz

W. 35 Mors, P., Allendorf a. d. Werra

Inspektion der Eisenbahntruppen, Berlin⸗Schönebeeg

Felde

8 Deutsche Hilfstätigkeit für Ost⸗ 8 E. V., W. 8, Behren⸗ straße 64/65

ö1“

Nationalstiftung für die Hinter⸗ bliebenen der im Kriege Ge⸗ fallenen, NW. 40

Kriege Gefallenen

rau Generalmajor Freifrau von Fren 8 Hagen i. W., Mittel⸗ straße 15 a 1 Deutsche Kolonialkriegerspende für Krieger, Kriegsgefangene, Kriegs⸗ witwen und ⸗waisen, Berlin (Reichskolonialamt) chwarz,

Kriegswitwen und ⸗waisen

Buchdrucke Cassel

Reichsverband „Ostpreußenhilfe“, Berlin⸗Schöneberg

Ostpreußenhilfe, Verband deut⸗ scher Kriegshilfsvereine für Ost⸗ preußen, Berlin⸗Schöneberg,

Berlin, den 31. August 1916. . 8 Der Minister des Innern.

1) Sammlungen. Zum Besten des Roten Kreuzes

Kostenlose Abgabe von Obsidauererzeug⸗ S 82 die Lazarette und das Heer

Zum Besten der Eisenbahntruppen im

2) Vertriebe von 8 a. Bilder. Hilfstätigkeit in der Provinz Ostpreußen

sarten. Fürsorge für die Hinterbliebenen der im

c. Druckschriften.

um Besten des Zentralkomitees der 8 Deutschen Vereine vom Roten Kreuz 8

Fürsorge für Krieger, Kriegsgefangene,

Zum Besten des Zentralkomitees der Deutschen Vereine vom Roten Kreuz

d. Sonstige Gegenstände. Hilfstätigkeit in der Provinz Ostpreußen

Hilfstätigkeit in der Provinz Ostpreußen

Gothaer Straße 19 11“

80

Rotes Kreuz Bis 31. Jan. 1917, Preußen.

Bis 31. März 1917, Preußen. Verlängerung einer bereits erteilten Erlaubnis.

Bis 31. Jan. 1917, Preußen. Verlängerung einer bereits erteilten Erlaubnis.

Arbeitsausschuß für Obst⸗ verwertung für unsere Krieger in Allendor a. d. Werra

Die Inspektion

Gegenst

Bis 31. Jan. 1917, Preußen.

Der Verein

Nationalstiftung Bis 31. Dezbr. 1916, Preußen.

6

Rotes reus Bis 31. Dezbr. 1916, Preußen.

Staatssekretär des Reichs⸗

Bis 31. März 1917, Preußen. kolonialamts 8

Bis 30. Novbr. 1916, Preußen.

Rotes Kreuz

Bis 28. Febr. 1917, Preußen.

Bis 31. März 1917, Preußen. Verlängerung einer bereits erteilten Erlaubis.

Der Verband

Der Verband

J. A.: von Jarotzky.

Aichtamtliches.

Wohlfahrtspflege.

ur Spendung von Liebesgaben für die Eisen⸗ veh teechsr d von neuem an die Bevölkerung. Auf allen Kriegsschauplätzen zerstreut, haben die Eisenbahntruppen oft S stärksten Feuer gearbeitet, um die Zuführung von Munttion 1 Nahrungsmitteln an die Front zu ermöglichen. Jetzt g es, dafür zu sorgen, daß sie in der kommenden rauhen Herbst- und Winterzeit mit allem versehen werden, was ihnen den weiteren Kampf für das Vaterland erleichtert. Die Eisenbahntruppen sind in der Versorgung mit Liebesgaben auf die Lrebesgabenannahmestelle der Inspektion der bahntruppen, Berlin⸗Schöneberg, Kolonnenstraße, Militärbahnhof), angewiesen. Sie nimmt Gaben aller Art, enußmittel (z. B. Zigarren), Gebrauchsgegenstände und 8458 spenden, gern entgegen. Bahngut geht mit der Bezeichnung „Frei⸗ willige Gaben“ frachtfrei dorthin. Geldspenden köͤnnen auch auf Postscheckkonto Nr. 20 990, Berlin NW. 7, eingezahlt werden.

Unter den vielen Wohlfahrtseinrichtungen, die der jetzige Welt⸗ krieg geboren befindet sich eine, die zwar weniger an die Oeffent⸗ lichkeit tritt, aber doch schon tausendfachen Segen gestiftet hat. Es ist dies die „Vertrauliche Beratungsstelle“, eine . der Kriegswohlfahrtspflege, Berlin W. 9, Leipziger Platz 13. Diese Stelle ist im besonderen für die sogenannten gebildeten Kreise geschaffen worden, anfangs für alle, die durch den Krieg mittelbar oder unmittel⸗ bar in Sorge und Not geraten waren, später aber und jetzt, Anforderungen immer größer werden, nur noch für diejenigen, die ihre Ernährer im Heere stehen oder durch den Krieg verloren haben. Die Abteilung befaßt sich nicht allein mit der Erteilung von Rat in allen Lebenslagen und „fragen, sondern es wird auch greifbare Hilfe da gewährt, wo wirkliche Not vorhanden ist. So sind schon unendlich diele Stellen vermittelt, Lebensmittel, Kohlen, ““ Kleidungsstücke geliefert, Unterstützungen mit barem Ga zur Gründung neuer Existenzen gewährt, Kranke 1 Hellanstalten untergebracht, Umzüge besorgt, Trauerkleidung un andere Dinge, die nach außen hin oft unbedeutend erscheinen mögen, den dabon Betroffenen aber doch viel Sorge bereiten, heschafft worden. So sind auch viele Auslandsdeutsche, die sich zur Zeit üs Kriegserklärung hier befanden und jetzt vor einem Nichts standen, n gutbezahlte Stellungen gebracht worden. Tausenden ist diese Be⸗ ratungsstelle schon zum Segen geworden; viele Tränen sind von ihr getrocknet worden. Mit der Länge des Krieges sind natürlich die Anforderungen immer größer geworden, während die verfügbaren Mittel damit nicht gleichen Schritt gehalten haben. Gebefreudige Herzen mögen sich darum auch dieser Abteilung erinnern. Spenden werden erbeten an die Schatzmeisterkasse des entralkomttees vom Roten Kreuz (Königliche Seehandlung, Hauptkasse), Berlin, Mark⸗ grafenstraße 38, unter der Angabe für die Stelle „Vertrauliche Beratung. 18

Das Ergebnis aus dem Verkaufe der „Kreuz⸗Pfennig 8 Marken hat sich als überraschend günstig herausgestellt. Im Deut⸗ schen Reich haben die Einnahmen dieses Unternehmens die stattliche Summe von nahezu einer Million Mark erreicht. Da die Rote Kreuz⸗Marke nur in den kleinen Werten von 1, 2, 5 und 10 für das Stück zur Ausgabe gelangt, beweist dieser Erfolg, wie selbst durch geringe Beiträge bei großer Bpferfreudigkeit die Wohlfahrtspflege ge⸗ fördert werden kann. Bei der noch wachsenden Vertreibung der

‚wird der Weg zur zweiten Million wohl nocheschneller Ausgabestelle ist Abteilung 14 des 1“ vom Roten Kreuz, Berlin W. 35, Am Karlsbad 23, Postscheckkonto

Berlin Nr. 20 997.

itschrift der Zentralstelle für Volkswohl⸗ .“ b 83 * (Karl Hevmanns Verlag, Berlin) den Nrn. 13 bis 16 des Jahrgangs 1916 folgende Beiträge: N . rung der Wohnungsnot der Anghen 8 Sx 8 Land D., Professor Dr. mittmann; örge für bündenat eees der Stadt“ von Stadtpfarrer I „Die Entmündigung Frnn. von dSacaeet . ig . t ten der Arbeitgeber und A 8 Eö“ Maßzhtrgra⸗ 8 Wölbing 3 Pwchiche Beruss d psvpchologische Berufsberatun „. . etcnung unge vibch und Erfahrungen bei der Se.-ng 8 Kriegsbeschädigten“ von Feeceeasp he e.eg echee 8 ksbetrieb' von Ingenieur P. M. 89 8. Frauenarbelt sc 86 8 b Dr. Cüe mmann fchen. Sr. Ansiedlung von 8 eschädigten au 18s 1 fi ngsfrage nach dem abfindungsgesetz und seine Beziehungen zur . 5 Kriege; Zur reichsgesetzlichen Regelung dg. Mutte Si verscc ung nach dem Kriege; Ueber Lehrstellenvermit . 1“ en 1 1 G aptember 1916; Kongreß für Kriegsfürsorge in Cöln im August und 6 Kriegsk 8. Konferenz) für Trinkerfürsorge in Be Seens Beratungsstelle für Geschlechtstranke; ferner Berichte und Korrespondenzen über Kriegswohlfahrtspflege (Kriegsbeschädigtenfürsorge, exe beit, Volksbildung, ohnungsfroge 1 fenge,, rWadaföhrtepflege (Kinderschutz, Säuglingsfürforge, ganne pflege, Bevölkerungspolitik, Erziehung und Unterricht, ee. haa pflege, Gewerbehygiene, Arbeiterschutz und Arbeitsphysiologie). 8

Kunst und Wissenschaft.

; älde Albert Weisgerbers wurden in den letzten S Münchener Frastfeessgch . 88g vnth n. Es ist zu verstehen und rein men 5 die Verebrung für seine Kunst noch wuchs, als gerber sein Leben im Felde 5 r E1 1 ner Werke bei Cassirer zeigt, daß 0 sbenang, senn jäh abgebrochen hat, daß hier kein Se dahinsank. Es wären wahrscheinlich noch manche Jahre vergangen, e Weisgerber als Künstler eine selbständige, reife und in sich ahgeschloss 88 Persönlichkeit geworden wäre. Durch untergeordnete Züge bob er si von anderen jungen Münchener Künstlern allerdings schon von Anfang an ab. Von Anfang an verfügte er über eigenartige, ganz persönlich gefühlte bunte Farbenklänge - veen 1 Fag ü markante künstlerische „Handschrift“, aus de Pes. ehese astichet Stil der Malerei erwuchs. Diese breite Malerei und seine unbekümmerte qee age⸗ 3 eh. 12 k. is ach und grob, grell un u . Pen bmeweise, an ü Bilder, in denen Weisgerber mit derben plakat⸗ mäßigen Mitteln und varietéhaften Einsällen zu wirken sucht, nicht. Er fühlte aber wohl selbst, daß seine leichte Art, die Dinge geben zu können, und seine reiche Begabung ihn eist recht dazu verpfüichtenen. seine Kunst zu vertiefen und zu verfeinern. Er begnügte sich nich mit mühelos erreichtem Erfolg, sondern ar tete immer ernsthaft er sich und schulte sich an vielen Vorbildern. Paris hat vor allem star auf ihn gewirkt. Die frühen Bildnisse, die Weisgerber in den Jahren 1900 1905 malte, lassen seine angeborene starke Begabung er⸗

dschaften und von jenen

hesn. ven Eüflere Furwerks, sieht, die beim großen Publikum d, stellt Ferdinand Staeger veotesk

Beabe Phenhs die Ss un Se 1 8 S. 8

wirr und überladen in der Ausführung⸗sind. bbööö.

noch in den graphischen Arbeiten, die zarte lyrische

1.“ faachlnn, aber als ganzes sind auch sie unklar und

1 2 8

eegeas Pgangen⸗ Wte zu erwarten war, weiß Staeger mit der

d G

Kriegneichnungen, die meist zarte Landschaftsstimmungen

festhalten, in rein künstlerischer Beziehung eine Ueberraschung.

S 5. besonderen Wert verleiht, ist im Stil ein großer Ab⸗ dr. Farke den h die verschiedenartigsten Werke aus. Der 1 Reißer“ steht neben dem sorgsam durchgebtldeten Gemälde, 8 23 größerte bunte Illustration neben dem bildhaft empfundenen Werke.

Als schöne Schöpfungen lansschae, Der Haupteffekt des Eislaufbildes, die Herausarbeftung des Gegensatzes der dunklen gehs i ück; denk

; denkt ö wirkungsvolle Motiv allzu oft e erkennt man, wie viel feiner und empfindungsvoller Weisger ist. Das „Pferd im Kiefernwald“, der „Mann am Fesse un straff und knapp gehaltene „Vorstadt mit Schornsteinen“ wären unter

Schöpfungen der letzten ben.

den S2c9 12 gab Altern Weisgerber in der schlichten . schaft⸗ des Jahres 1910, einem unaufdringlichen Bilde, 8 em N.. grünen Flächen vielfältig abgestuft sind, und das von einem tiefen andächtigen Erleben der Natur zeugt.

bleiben aus dem Jahre 1907 die Winter⸗ . „Mann mit Vorstadthäusern“ und der „Eislauf“ im Ge Menschenumrisse zu der hellen Eisfläche,

; Peter Bruegels geniale Winterlandschaft 2. 82 gage ähnlichen Bilder vee. hier

Jahre besonders hervorzuheben. Mit

I eine Bei Schulte, wo man in dem einen großen Oberlichtsoare

aus. Er zeigt groteske

Und dieser sonderbare Schwärmer ist nun unter die

röße des Krieges nichts anzufangen. Dafür bieten aber um so angenebmere S Sachlichkeit Sie sind von einer Klarheit, von einer Sachhlichkeit und Sicherheit in der Ausführung, die man Hen L b abgequälten und manierierten Phantasiegebilde zuletz Ver⸗

Land⸗ und Forftwirtschaft.

18 Kastanien und ö Die Bezugsvereinigung der deutschen Landwirte in 6 enn E1“ hin und macht auf die Strasbarkeit des gese 79 mreife Früchte erstreckt, nachdrücklich aufmer EE“ Fhccebaeaigang E111 - eben werden. Da eln ein nütz! er llch nebes 1 Siöee Iv ird dringend gebeten, zur Zei L ETö“ Reiche zu entfalten und die Früchte den Sammelstellen zuzuführen.

2 31. August. (W. T. B.) Nach den vorläufigen fiatisscin Miitteliangen des Landwirtschaftsamtes hat die 1 fläche in England und Wales im Gegensatz zu dem E“ Weideland auch in dem laufenden Jahre zugenommen; die 9 baufläche für Weizen aber, die ”29 Fes

1,9 % abgenommen. Der außerordent! 8 fas. ge. Lages hat die englische Getreideernte erheblich ge

schädigt.

wesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ neies ar h t maßregeln.

3 . en inischen Wiener Journal“ entnimmt der „Wiener Kl dehesha. e den n br 19g der vns0h,n e d rnel⸗Budape en langgesu⸗ 1G v. G 1G nach 1nI 2 e 988 n gelungen, auf geeignetem Nährboden in For zit Mensche bhne Uemschten Glyzerinagar den Erreger zu finden. 1 Der neue B zinus läßt sich mit Karbolsuchsin leicht färben und Mikroskop sichtbar.

Gesundheitsstan 8 1 lichungen des Kaiserlichen Gesu (Nach den ö 30. August 1916.)

Pest. Chile. In der Zeit vom 4. bis 10. Juni wurde in Antofa⸗

gasta 1 Eckrankung festgestellt. Cholera

. arn. In Bosnien und der Herzegowina H Juli 1 Erkrankung in Bosnisch Brod und vom 9. bis 15. Juli 1 Erkrankung in der Kreisstadt Tuzla henhtel. Vom 16. bis 22. Juli wurden 2 Erkrankungen und

1 Todesfall in Bosnisch Brod festgestellt. Pocken.

W ich. In der Woche vom 21. bis 27. Mai wurden 210 Shendftet davon in Niederösterreich in 4 Gem. 7 (darunter in Sahg s 11 8 in Steiermark in 2 Gem. 5, in rol und Vorar ”“ . 5 en in 10 Gem. 17, in Mähren in 4 Gem. 4, 8 Ie rche, 4, in Galizien in 61 Gem. 160 und in der Bukowina in 3 Gem. 5. g 28 Ma v Is. nkungen ermittelt, und zwar in

8 2 Genn in 5) 8 St i in ar n 8 1 3 Vorarlberg in 3, .

n Birol 18nd Mähren in 8 Gem. 11, in 4s in 3 Gem. 10, in Galizien in 52 Gem. 137 und in der Bukowina Gem. Vom 4. bis 10. Juni wurden 135 Erkrankungen angezeigt, davon in Niederösterreich in 1 Gem 1, in 48s rk in 3 Gem. 4, in Tirol und Vorarlberg in 1 Gem. 1, 88 Böhmen in 8 Gem. 14, in Mähren in 2 Gem 3, in v.; n 1 Gem. 1, in Galtzien in 40 Gem. 109 und in der Bukow in 2 Gem. 2 Vom 11. bis 87. 5 des 5 88 war in Niederösterre n 3 Gem. 7, ier⸗

Gem. 2, in Tirol und Vorarlberg in 3 Gem. je in Böhmen in 4 Gem. 13, in Mähren in 2 Gem. 5, 8 Schlesien in 1 Gem. 3, in Dalmatien in 1 Gem. 13, 2 Galizien in 15 Gem. 38 und in der Bukowina in 1 Gem. 4. Vom 18. bis 24. Juni wurden 76 Erkrankungen ee vn a. in Niederösterreich in 1 Gem. 1, in Steiermark 8 Hem. 8 in Tirol und Vorarlberg in 1 Gem. 1, in B 1849. 10 Gem. 23, in Mähren in 4 Gem. 7, in Galizien in

1 8

8 und der Herzegowina wurden in der oß⸗ vom 7. bis 13. Mai 8 E krankungen gemeldet, und zwar e. 8* se Banjaluka 7 und Mostar 1. Vom 14. bis 20. E 8 R. krankungen, und zwar im Kreise Travnik 2, S 4 8 Mostar 3, festgestellt. Vom 21. bis 27. Mat 5 Erkran ungen, davon im Kreise Banjaluka 2 und Mostar 3, angezeigt. Vom

fennen. Sie sind einfach aufgefaßt und noch zurückhaltend in der Farbe.

Marken, die auch in Heften zu 20 und in Bogen zu 100 Stück aus⸗

Zwischen ihnen und dem großen Herrenbildnis aus dem Jahre 1912, dem

28. Mai bis 3. Juni 2 Erkrankungen im Kreise Banjaluka.¹

Vom