4. bis 10. Mostar je krankungen.
Juni 2 Erkrankungen, im Kreise Ba 1, vom 11. bis 17. Juni im Ke HSe ernte; 8n
Fleckfieber.
Deutsches Relch. In der Woche vom 20 82 eekang 8 Volkmarsen (Krels Z.hbgn 26. Unguft 8 nd in Brersheos⸗ F 8* Kriegsgefangenenlager im Reg.⸗Bez. ürkei. Zufolge Mitteilung vom 5. immer noch vereinzelte Fälle bencgeg ber guß 3s 88 188g 8
Genickstarre. 8 reußen. In der Woche vom 13. bis 19. August sind 18 Er⸗ krankungen (und 6 Todesfälle) in folgenden EEE1’ 8 Kreisen] gemeldet worden: Reg.⸗Bez. Aachen 3 (2) (Aachen venhl Esfler 1 (1) [Wolfhagen 1, Ziegenhain — (1)]), Düssel⸗ 1 Barmens Frankfurt 1 [Königsberg i. Nm.’, Magde⸗ b8e [Calbe], Münster 1 ([Beckum], Oppeln 3 (1) (Falken⸗ 8g — 8 1), Grottkau, Lublinitz, Oppeln Land je 1], Posen 1 (1 18 tadt), Pots dam 2 (1) [Teltow]l, Schleswig 2 (Kiel, einburg je 1), Stade 1 (Geestemünde’, Stettin 1 Naugard)].
Spinale Kinderlähmung.
8 Preußen. In der Woche vom 13. bis 19. August sind 7 Er⸗ krankungen in folgenden Regierungsbezirken 85 8899
tersuchungssachen. b 1 8 Herkuft⸗ und Fundsachen, Zustellunge Verkäufe, EE 1.eeas ꝛc. losung ꝛc. von Wertpapieren. 5. Verlosungigesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
— —
“ . Erwerbs⸗ und esgheh enossenschaften.
in u. .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versiche
Bankausweise.
. Verschiedene Bekanntmachungen.
Hsbevehtak er enas 1s ““ Staatscourant e oFttse ne⸗ Fanges ge ehl (für ein Faß 3 mit etwa kg netto Fise Stü He 2. 9* August 1916 ab ist die Ausfuhr von lebenden alten 6—12 Stück 179 4 1S12 1.hgsn sh ees Sti 8 199; 1. 8 1” 8 ähnen gegen Ausfuhrschein gestattet. 16—18 Stück 163 ℳ, 18 — 20 Stück 153 ℳ, 20 — 25 Stück 822
8. - 2 n8 ahesca g werden von der staatlichen Kommission über 25 Stück 134 ℳ. — Norwegische Sloe⸗Vollheri ück 144 ℳ, 1 8 - 4 5 die jervereinigung an die Ausführer erteilt, die für ein Faß mit etwa 110 kg netto Fischgewicht bezw üge Ftehn: * 2 88* 8 nguneen der Verfügung vom 24. Juli 1916 Stück 158 ℳ, 500 — 600 Stück 163 ℳ kleinere 168 ℳ — 85 n die Liste der Ausführer von Federvieh eingetragen kehlte 2 ℳ für ein Faß weniger als die entsprechende gekehlte W 85
Norwegische Hochsee⸗Vollheringe gekehlt: für ein Fa 8 8 2ne gungen zur Ausfuhr von alten Hennen werden nur 110 “ Fischgewicht bezw. mit 400 — 500 9. m. S Hähne ausgefüh döhas⸗ die seit dem 25. Jult 1916 lebende junge 500 — 600 Stück 152 ℳ, 600 — 700 Stück 154 ℳ klei 180 .
8 Ff g. rbewilligung für 40 alte Hennen erteilt werden. gekehlte Ware. Sämtliche Notierungen verstehen sich a Beschene S. soll nur über folgende Stationen statifinden: oder Lager Stettin oder Lübeck. Holländisch — Sn 8 8 1 Hüber Nieuwe Schans, Oldenzaal, Winterswyk, diesjährigen Fanges gekehlt: Nordsee⸗Heringe (fü 8 8 1 Ljegni Heee — r. be eFend⸗ n” men Gae 3 über 155 8n 115 kg netto Fnewicht): Frmitkelte Stüchzaht 82 52 Gericht Sasüiessen Zeeden 88 Uü tmm 8 8 ber .. ber 8. Stück in jedem Faß 158 ℳ. Für kleinere Gebinde wird ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter
„die von der Staatskom ur Auf übe.
Eiervereinigung bestimmt werden. ““
5 “
7 e Staatskommission kann in besonderen Fällen genehmigen daß die alten Hennen und Hähne in geschlachtetem führt werden, wobei sie fuͤr die Beaussichtigung, Verpackung und
dergl.
[16477] Aufgebot.
Der Gerber Ignatz Zerr in Lingols⸗ heim, vertreten durch Rechtsanwalt Justtz⸗ rat Dr. Schmoll, hier, hat das Aufgebot des 3 ½ % igen Pfandbriefs der Aktien⸗ gesellschaft für Boden⸗ und Kommunal⸗ kredit in Elsaß⸗Lothringen vom Jahre 1896 Serie IV Lit. D Nr. 001 281 über 300 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Februar 1917. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte. Saal Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloser⸗ klärung der Urkunde erfolgen wird. Straßburg, den 6. Juni 1916.
Kaiserliches Amtsgericht.
——
— —
25. Juni 1888 und aus der Löschungs⸗ bewilligung vom 20 Januar 1897 bean⸗ tragt. Der Inhaber des Hypothekenbriefs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4 Januar 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Hypotbeken⸗ brief vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ 27 sggahe des Hypothekenbriefs erfolgen wird.
Sonders hausen, den 26. August 1916.
Fürstliches Amtsgericht.
[32186] Aufgebot.
Die Arbeiterfrau Christiane Piezonka, geborene Seelig, in Bernstadt hat bean⸗ tragt, ihren Ehemann, den verschollenen Arbeiter Wilhelm Piezonka, zuletzt wohn⸗
Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ dermerks auf den Namen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Emil Wahren⸗ dorff & Co. in Charlottenburg eingetragene Grundstück am 26. Januar 1917, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden. Das in Lübars, Oranien⸗ burger Chaussee 12/13, belegene Grund⸗ stück enthält Wohnhaus mit Hofraum und umfaßt die Trennstücke Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 1967/51 und 1970/51 von zusammen 15 aà 8 qm Größe. Es ist in der Gebäudesteuerrolle des Gemeindebezirks Lübars unter Nummer 338 mit einem jährlichen Nutzungswert von 13 000 ℳ und in der Grundsteuermutterrolle unter
. [32029] Fahneufluchtserklärung.
Der Krankenträger Wilhelm Kirch⸗ 0 Untersuchungssachen. heim, 1. Esk. Trainers.⸗Abt. 16, geb.
[32239] Steckbrief. 3. 12. 1886 zu Gelsenkirchen, wird für Gegen den unten beschriebenen Reser⸗ fahnenflüchtig erklärt (§ 360 M.⸗St.⸗
visten Emil Keil der 3. Komp. I. E/Gren.⸗ E.⸗O.).
Regts. 11, geb. am 14. Juni 1885 in Saarlouis, von Beruf Schlosser, hier, zuletzt St. Avoid,
Haft, welcher sich verborgen hält,
—
den 28. August 1916. stellv. 86. Inf.⸗Brig.
[32210] Die unter dem 24. November 1915 — 54204 — gegen den Kanonier Hch. Mertz, Ers.⸗Bat. Fußart.⸗Regts. 7, erlassene Fahnenfluchtserklärung u. Beschlagnahme⸗ verfügung wird v2 Cöln, den 18. August 1916.
Kgl. Gouvernementsgericht.
. e „ Barzahlung innerhaib 3 67 2 8. sich netto Kasse ohne Abzug für
Entfernung angeordnet. Es wird ersucht, ihn zu ese. und in das oder
Garnisongefängnis (Kletschkaustraße
an die nächste Teaeerschre zum —
transport hierher abzuliefern. Beschreibung: Größe: 1,71 m, schlank,
Nase: spitz, Haar: dunkelblond, Kopf⸗
haar: lockig; unruhiges Wesen; spricht
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
meldet worden: Reg.⸗Bez. Koblenz 1 Neuwied k Nachmeldungen) 5 [Landsberg a. W. Stadt), 2 Ficn n rigLenasan
Ruhr.
Preußen. In der Woche vom 13. bis 19. August sind 329 Er⸗ krankungen (und 26 Todesfälle) in folgenden eee 8e 1 Landespolizeibezirk Berlin 39
und Kreisen] gemeldet worden: Berlin Stadt 5, Charlottenburg 4, Wilmeredorf 1), Reg⸗Bez. Aach 7 vLötzen 1,
Stadt 3,
Berlin⸗Schöneberg 29, Berlin
Bochum Land 2,
1), Herne 3, Lüdenscheid 1, Witten 2), A Breslau*) 9 (1) ([Breslau 882. ugl Frankenstein 2, Schweidnitz Land,
Hanau Stadt, Wolfhagen je 1], Kobl 5 Koblenz Land 2, Mayen 1 (1), ee’2eg 89” Danzig 10 [Danziger Niederungz,
8 vüch Lend, Rensched, e 1), Weststernberg 2, Forst, Frankfurt a. O. je 7 5 Stadt 1) Gumbinnen2 Piltelle. Boltzcnen Fevigenc sr a. heim 2 [Osterode), Königsberg 2 [Braunsberg, Königeberg i. Pr. 889- je 19, Köslin 1 (Kolberg⸗Körlin), Liegnitz 4 (3) (Liegnitz Sta t, 2 (1), Lüben 2 (2)]), Lüneburg 3 [Lüneburg Stadt 2, Lüne⸗ B barg Land 1), Magdeburg 20 (3) [Magdeburg 2, Calbe 8 (3), Gardelegen 10), Marienwerder 1 (Schlochau], Merseburg 6 (1) (Merseburg 1, Sangerhausen 3 (1), Halle a. S. 2), Minden 8 2 (Herford Stadt, Lübbecke je 1, Münster 18 (Beckum7, Reckling⸗ hausen Stapt, Recklinghausen Land je 4, Warendorf 3), Oppeln 8 Kosel 1, alkenberg 4, Kreutburg 1, Oppeln Land 2]1, Osna⸗ . rück 2 Zersenbrück!, Posen 2 [Meserh. Posen Stadt je 1] Potödam 34 (6) [Niederbarnim 1, Teltow 38 (6)], Stade 11 (1 8 3, Rotenburg 7 (1), Stade 1), Trier 2 (Saarbrücken adt], Wiesbaden 4 (Frankfurt a. M., Rheingaukreis je 2]1.
Verschiedene Krankheiten 1 in der Woche vom 13. bis 19. August 1916 (für die deutschen Orte).
Pocken: Budapest 1 Todesfall, Prag und Vororte 1 r z Fleckfieber: Budapest 1 Geee 1 keFrte, Safrankung; Hildesheim 1 Erkrankung; Tollwut: Budapest 2 Todesfälle Bremen 1, Budgpest 2 Erkrankungen; “ durch tollwutperdächtige Tiere: Berlin 1, Reg.⸗Bezirke Breslau 10 EeSe Stadt 3), Marienwerder 3, Posen 1; Influenza: Berlin 1 New York 7 Todesfälle; Genickstarre: Budapest 1, New York 6. Todesfälle, Amsterdam, Kopenhagen je 1, New York 6, nieder⸗
ndische Orte (2. bis 8. August) Leeuwarden, Harderwisk je 1 Er⸗ ’ ankungen; spinale Kinderlähmung: Nürnberg 1 Er⸗ s⸗ Krätze: Reg.⸗Bezirke Liegnitz 15, Posen 77 openhagen 65 Erkrankungen; Nahrungsmittelvergiftung: Reg⸗Bei. Düsseldorf 2 Todesfälle, Reg.⸗Bezirke Arnsberg 11 Düsseldorf 2, Augsburg 1 Erkrankungen. Ferner wurden Erkran⸗ kungen gemeldet an: Scharlach in Berlin 37, Amsterdam 31. Budapest 52, New York 152; Masern und Röteln in Ham⸗ burg 41, Budapest 30, Kopenhagen 55, New YVork 952; Diph⸗ herte und Krupp im Landespoltzeibezirk Berlin 172 (Berlin tadt 111), in Breslau 28, in den Reg.⸗Bezirken Düsseldorf 103 Magdeburg 126, Potsdam 127, in Augsburg 25, Hamburg 72. eee be;; sten im Reg.⸗Bez. Posen
3 „ Budape „Kopenhage 8 York 247; Typhus in Budapest 31, New York 97 “
1 5. August im Krei „Reichs⸗ und Snele
*) Der in der Woche vom 30. Habelschwerdt gemeldete Te. ham, 30, h li bis anzeiger“ Nr. 195) erwies sich nicht als Ruhr.
Verkehrswesen.
Der Postpaketverkehr mit der Türkei, der vorüber⸗ gehend eingestellt war, wird von jetzt ab 2 genommen. Vorläufig dürfen jedoch von einem Absender täglich nur 20, bei dringendem Bedürfnis höchstens 30 und bei Arzneimittelsendungen 50 Stück aufgeliefert werden. 5
Nach und von dem österreichisch⸗ungarischen NV
Ler 2 tungsgebiet in Polen, dem 111“*“ vom 1. September ab auch Postanweisungen zulässig. Postanweisungen nach diesem Gebiet sind in der Kronenwährung auszufertigen. Der Höchstbetrag ist 1000 Kronen. Das Umrechnungsverhältnis, die Ge⸗ vesehe und die sonstigen E“ sind im allgemeinen anweisungen na . 8 phische Ueberweisung, Eilbestellung 1Seeeee scheinen, Mttteilungen auf dem ausgeschlossen.
„ das Verlangen nach Auszahlungs⸗ ostanweisungsabschnitt sind jedoch
8 n 1 Iage und Gewerbe. ““ u en im Reichsamt des Innern zusamme tellten Nachrichlen für b In
und Landw rn heft-e!’-
Ausfuhrb⸗ willi E“
e gung für gesalzenen I b Der Landwirtschaftsminister hat bestimmt, daß 1e blumenkohl aus den Gemeinden Rynsburg, Katwyk, Noordwyk, Valkenburg, Oegstgeest und Zoetermeer⸗Koudekerk ausgeführt werden darf, wenn der in Betracht kommende Auktionsmeister erklärt daß 50 v. H. des Blumenkohls für inländischen Verbrauch versteigert sind und daß dieser Prozentsatz in erster und zweiter Güte zu den Aukttonen vSg ee. 8 50 v. 5. brauchen dann nicht auf die
ommen, sondern können eingemacht werden. Kaiserlichen Generalkonsulats in diee eas A“
— Ausfuhrbewilligung für lebende alt i und Hennen sowie für geschlachtete junge e Höhn⸗
en 1 [Aachen Stadt]), Allenstei
Lyck 4, Neidenbur 2¹¼ 1 85 (3) Brltetn
3 ortmund Stadt 57 (2),
Land 2, Gelsenkirchen Stadt 4, Gelsenkirchen Land 1, Lürun⸗
ch — 1 Norden),
Sgedr 4502)¹ S Land 1,
uburg je 1],
7 (2) (Bromberg Stadt 1, Hohensalza 5 (2), Wa n. 1 Fenfbarg (Koblenz Stadt 1,
Düsseldo 1; 2) Petas 3
1 Aldor
Kleve, Crefeld Stadt je 3, Elberfeld 7, Essen Land 4 888 Mrnsna8.
Frankfurt 12 (1) [Sorau 3 (1),
Rumänien Bulgarien 65
58 allgemeinen behauptet, Einzelheiten waren nicht zu ver⸗
heringe (Verkauftpreise d 3 Zentral⸗ Gerceuffpef bhaft E““
B96,.. besondere Bedingungen stellen kann.
sind Feeleia. für die Untersuch P
— n für die Untersuchung und Prüfung von 50
je b 8 u Tiere u“ 5 . 9) usw.
Ministers vom gleichen Tage bestimmt 1 1) Die staatliche Aufsi estimmt folgendes:
wobei die Kommission besondere Vorschriften erlassen kann.
Kosten für die Untersuchung und geschlachtete junge Hähne einzuzahlen.
3) Die Bestimmungen unter 3, 4, 5 24. Juli 1916 finden entsprechende Anwendung. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Amsterdam.)
— Die Firma Krupp, Essen, wird laut M 18 „ C 1 eldun des „W. T. B. an der neuen WW11“ einer Zeich⸗ 8a von 40 Millionen Mark beteiligen. — Die Verwaltungsorgane 5 Landwirtschaftlichen Zentral⸗Darlehnskasse für euts chl and beschlossen, für die Zentralkasse und die ihr an⸗ geschlossenen Spar⸗ und Darlehnskassenvereine (Raiffeisen⸗Organisation) 8. die 5. Kriegsanleihe vorläufig 60 Millionen Mark zu . veng An 8 früheren Kriegsanleihen ist die Raiffeisen⸗Organisation insgesamt mit 267 Millionen Mark beteiligt — Der Bochumer Verein und Gufstahlfabritation, Bochum, hat auf e 5. Kriegsanleihe 10 Millionen Mark gezeichnet. — Der Magistrat bnn Berlin, der für die städtische Sparkasse zur ersten Reichs⸗ 2 7 sanleihe 30 Millionen, zur zweiten 40 Millionen, zur dritten fal⸗ Eöö. n geicte et hatte, be⸗ ng, für die neue fünfte Rei h den Beha von 60 Millionen Mark G “ en, 1. September. (W. T. B.) Im freien ’ verkehr war die eee; heute 8vuvee gesetz⸗ Diese wurden einerseits durch die bessere Auffassung der 8 itischen und militärischen Lage, andererseits durch den stärkeren 1 ursrückgang der Aktien der am rumänischen Verkehr beteiligten Ver⸗ debrageselfchaften hervorgerufen. Schließlich bewirkten die Mel⸗ 1. über die He⸗ Rumäniens gegenüber Bulgarien, daß der erkehr durchweg in fester Haltung zu Ende ging. Eine kräftige Sötnns erzielten namentlich Montanwerte, die von einem Bank⸗ 2 icsragerern — wurden; auch sonst ver⸗ eren Kurse zu behaupten. ⸗ wahrte unverändert feste Helanss. ö“
New York, 26. August. (W. T. B.) In d r
Woche wurden 489 000 Dollar Gold und 189 Ne Dollae Sfhen Z1“ wurdesg an Gold 500 000 Dollar 1 „Dollar na enezuela, 100 00
2000 Dollar anderweitig sowie an S r. 715 000 Dondo G“
London, 31. August. (W. T. B.) Bankauswei b 8 88 England. Totalreserve 38 496 000 (gegen ,e H9 n. 1 565 000) Pfd. Sterl., Notenumlauf 36 152 000 (Zun. 616 000) Pfd. Sterl., arvorrat 56 197 000 (Abn. 950 000) Pfd. Sterl. Portefeuille 91 941 000 (Zun. 2 894 000) Pfd. Sterl., Guthaben 8r .eesga. 88 85 8S Pfd. Sterl., Guthaben . un. 33 000 d. S . ⸗ reserve 36 703 000 (Abn. 1 465 000) Pfd. 88 F es ⸗ Peg. 42 188 000 (unverändert) Pfd. Sterl. — Prozentverhältnis er Reserven zu den Passiven 24,91 gegen 26,15. Clearinghouse⸗
88n 88 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahres
Paris, 31. August. (W. T. B.) Bankausweis b 4 238 958 000 (gegen die Vorwoche Abn. 96 214 000) Hol in den 573 774 000 (Zun. 100 888 000) Fr., Barvorrat in Silber 83 8 90½ (Abn. 717 909% Fr., Guthaben im Ausland 691 026 000 (eE. 33 000) Fr., echsel (vom Moratorium nicht betroffene) 000 (Zun. 23 481 000) Fr., Gestundete Wechsel 1 407 108 000 11 538 000) Fr., Vorschüsse auf Wertpapiere 1 161 961 000 (Abn. 5 742 000) Fr., Kriegsvorschüsse an den Staat 8 600 000 000 e; Fr; Vorschuß an Verbündete 1 345 000 000 (Zun. 8.900000,8 4 eeeeee 8 -” 647 000 (Zun. 48 571 een g e 8 - n. 2 - 2 2 213 659 000 (Abn. 26 654 000) Fr. “
1uu“ 8 1I1“
“ “ Börse in Berlin Notierungen des Börsenvorstandesds)
vom 2. September vom 1. Septemb Geld Brief Geld Unefer
ℳ ℳ ℳ 5,37 5,39 5,39 225 ¾ 226 226 ¼½ 157 157 157 ½ 19. 184 159 158 ¾ 159 159 ¼ 1058 105 ½
— 105 ½ 69,45 69,55 69,55 80
für
1 Dollar 100 Gulden 100 Kronen 100 Kronen 100 Kronen 100 Franken 100 “
New York olland
dänemark Schweden Norwegen Schweiz
Oesterreich
225 ½ 157 159 158 105 ⅜ 69,45
79
22eenee
Die beutige Börse zeigte wieder ein sehr ruhiges Aussehen. Die
Publikum zurückhaltend blieb. Die Kurse Der Schluß war still.
——
Berlin, 1. September. (W. T. B.) Marktpreise für Salz⸗
H., Berlin, gültig vom
Verfügung des Ministers für Landwirtschaft, Gewerbe
2.
mit dem Antrag zur Ausfuhr von geschlachteten Tieren ent für
Eine weitere ebenda kundgemachte Verfügung desselben tskommission kann in besond
Bewilligungen zur Ausfuhr von geschlachteten jungen Ueweaen Fühlen für die Prüfung, Verpackung und Beförderung
2) Zugleich mit dem Antrag auf Ausfuhrbewilligung sind di Prüfung von 50 Cent nns fing. n
und 6 der Verfügung vom
feüigesetzt von der en.Gesä⸗ der Rettungskosten; Professor der Rechte
London, 1. September. (W. T. B.) 2 ¼ 0 5 1 Argentinser von 1886 ve.- 4 % S2rhee. vae erens b1 8 /0 Beübr. von 1899 72, 3 % Portugtesen —, 5 % Russen on SSs 90, 4 ½ % gec- v. 1909 81 ¼, Baltimore u. Ohio — Canadian Pacific 184 ¼ Erie 39, National Railways of Mexsto 8 erselban —, Southern Pacisic 101 ⅛, Union Pacifie 145 ½ 25 ed States Steel Corporation 100 ½, Anaconda Copper 17 ¼, Rioc Fönto 618, Chartersd 12%, De ZBeere def. 12 13, Goldsielde 12 “ 5 ⅜, Silber 32 ⁄½⁄6. „1. September. . L. B.) 5 % Fran 2 3 % Framofische Rente 63,80, 4 % 88** 120 22 Peleie ,20, 5 % Russen 1906 89,80 3 % Russen v. 1896 —,— 4 % I , 8e. 4779, Rio Tinto 178. rdam, 1. September. (W. T. B.) est. g8. Berlin g Wechsel auf Wien 28,75, 8ge eche Rvee. 46,00, echsel auf Kopenhagen 66,65, Wechsel auf 8 8 holm 69,00, Wechsel auf New York 243,50, Wechsel auf ondon Ibat, Wechsel auf Paris 41,55. 5 % Nieder⸗ ländische Staatsanleihe 103 ¼16, Obl. 3 % Niederl. W. S 75 ½ Königl. Niederländ. Petroleum 491, Holland⸗Amertka⸗einse, 401 nenfclsndisc.Fehssch. Handelsbant 2 Atchison, Topeka u. Santa 16, and , Southern Pacisic —,—, S Pen 25 ⅜, Unton Feaebff 141 ⅛, shern He Föor⸗ United Erhen eel Corp. 931⁄16, Französisch⸗englische Anleihe —,—. Die
New York, 31. August. (W. T. B. vv der Börse erfuhr durch Beihte (2snafeh, ec Zöoewencei delten ee, nie bcche Seete naf ft den „ eine kr e Belebung, kerea ton abcs Ande sien aheäs sai h Sehen ne ganz einhe „doch setzte sich im V “ meden. ün⸗ L“ aue eunhdie enbahnwerte, wie Balti 8 ifmoukg und Readings, ihren Kursstand —— such 1 Industrieakttenmarkt machte sich, ausgehend von Kupferaktien ür die zum Teil ansehnliche Extradividenden angekündigt worden veee eine Aufwärtsbewegung bemerkbar. Bei Schluß war die Ee enz als stetig anzusprechen. Tendenz für Geld: Be⸗ auptet. Geld auf 24 Stunden Durchschnittgrate 2 ¼ Stunden letztes Darlehen 2 9½, Wechsel auf (60 Tage) 4,71,50, Cable Transfers 4,76,45, Wechsel auf F 5,89,50, SAFle auf Berlin auf Sicht 70 ½, ilber Bor . „Topeka u. Santa Fé 102 ⅛, 1 v11““ St. 1 enver u. Rio de 12 Feant 101, Louisville u. Nafhville 128 ½, New Pork d2ae2 le2ne Fess ku. Western 128 ¼ *), Pennsylvania 55 ⅛8, Reading 105 ¼, Southern pens 8 97 *), Union Pacific 140 ½, Anaconda Copper Mining 84 8 nited States Steel Forporation 97 ¾, do. pref. 1173. *) exklusive⸗
boih A“ 31. August. (W. T. B.) Wechsel auf
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 1. September. (W. T. B.) K Liverpool, 31. August. (W. T. 2) SaNeFn 18 llofa⸗
5000 Ballen, Einfuhr 1200 Ballen, davon 400 B
— . 1 .
eg. ee. 8 Für August⸗September 9,32, fur O Sa.
1ö merikanische und Brasilianische je 15 Punkte radford, 31. August. (W. T B.) W
CV EEn olle. Der Woll⸗
din. s znt gfest⸗ Haltung. 40 er Lokotops waren stetig und mste . E
für Sefansar8s. 1. September. (W. T. B.) Santos⸗Kaffee
1 msterdam, 1. September. (W. T. B.) Rü⸗
8— September —. — Leinzl loko 52, 2 dn1 . rs 92
u 518, für November 51 ⅞, für Dezember 52 ½. 8
F zem Vork, 31. August. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle
19 . .S. ng 16,40, do. für September 16,25, do. für Oktober 16,26
dn8er 1921 e Srleans v doto ncbling 15,63, Petroleum
125, do. ndard white i
52 in SS 5,00, do. Credit Balances at Oile Eesenn. 2..8,3,
fausf 497ih b88 1vve u. g. 15,25, Zucker Zentri⸗ 89, ember —,—, do. für Dezember —,—
Haes herz ais edse hsa fatehavHesge s
bhe⸗ 9 ½, do. für September 9,20, do. für LEEEö
anuar 9,25, Kupfer Standard loko —,—, Zinn 38,75 —39,00.
Die Doppelhefte 13/14 und 15/16 vo b 1 m 48. 916 „Mittetlungen für die öffentlichen Seeeng. 1216
der
rungsanstalten“, Zeitschrift für Versicherungsm halten neben Berichten über die Rechtf Sser bsenltbahe 4) ent⸗ ergebnisse öͤffentlicher Feuerversicherun 1 veen 22 e a angs. und zahlreichen kürteren Bestiuhen vsran 8 b.82 Literaturbesprechungen Cös batgäe, Bätengesezchetsaergie Hegehgih versicherung“ von Direktor Gerichts ss .ööald⸗ Waldversicherung Münsteri W Na sessor a. D. Hellwe „Dezernenten für Maßnahmen der Feuerwehr. Beün EEEE aftung der G Föslgende Maßnahme von einem ä....eee vi⸗ 5 rwehrvorstehers, wenn er selbständig vorgeht. Ersatz
r verunglückt Gerichteassessor Dr⸗ nh enfeghkas. Nach preußischem Recht- von
Mit der Nr. 13/14 erschien iti gleichzeitig d
Ieaih. Wirtschaft und Recht E— ve sicerungsonsehten. EEn fenellzahen seefenihchen Ferer 3,50 ℳ) sind folgende größere Arbeiten d b 1 i 8 rat Karl Brämer, Einzelne Abschnitte 8 S
3 1 m G 9 statistik; Professor Dr. Wilhelm Kisch, Die Pfllsbene, ve heren
tdemeyer, Die Entkehrlichkeit der
September bis Freitag, den 8. September 1916, einschl.
gerichten.
uristen in den privaten Schieds⸗
Krraftfahrerbataillons in Mannheim, ge⸗ böoren am 23. September 1897, gegen den am 14. August 1916 Steckörief erging, wurde festgenommen.
Nr. 79 960 — Jahrgang 1915 — ist erledigt.
viel und eindringlich. Breslau, den 30. August 1916. Gericht der Landwehrinspektion.
[32237] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Untffz. Karl Schulz eines Reserve⸗Inf.⸗Regiments, welcher sich verborgen hält, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen unerlaubter Entfernung verhängt. Es wird ersucht, ihn zu ver⸗ haften und von der Verhaftung hierher Nachricht zu geben.
Divisions⸗Stabsquartier, 27. August 1916. Gericht der 81. Reservedivision.
Beschreibung: Alter 26 Jahre, Größe 1 m 70 cm, Statur schlank, knochig, Haare hellblond, Kinn spitz, Nase schmal, spitz, knochig, Bart dünner, blonder Schnurr⸗ bart, Gesicht vorstehende Backenknochen. Besondere Kennzeichen: Tätowierung auf einem Arm Frauenkopf.
[32235] Stockbriefserledigung.
Der ledige Krastfahrer Egon Tegeder der 4. Komp. Ersatz⸗Abteilung Nr. 3 des
den
1 Der Steckbrief wird zurückgenommen.
Mannheim, den 1. September 1916. Ersatzbataillon Reserve⸗Inf.⸗Regt. Nr. 40.
[32031]
Der am 18. Dezember 1914 gegen die Schnitterin Viktorva Szymanska, geb. Skowronska, und den Schnitter Wizentv Skowronski erlassene Steckbrief (Nr. 304 — Stück⸗Nr. 76 776 — Jahrgang 1914) ist erledigt.
Stettin, den 28. August 1916.
Kriegsgericht des Kriegszustandes.
[32030]
Der am 4. Januar 1915 gegen die Arbeiter Andrzej Szkudlarek, Franz Niepolski und Walenty Szwedzinski erlassene Steckbrief Nr. 9 — tück⸗
Stettin, den 28. August 1916. Kriegsgericht des Kriegszustandes.
[32236] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Ers.⸗Res. (Sebtthech Claus Ravn, geb. 16. 8. 1885 zu Brorsbüll, Kreis Haders⸗ leben, von der 3. Ers.⸗Masch.⸗Gew.⸗Komp. Flensburg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt. Fleusburg, den 27. August 1916. Gericht der stellv. 35. Inf.⸗Brigade.
——
[32028] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Matrosen Paul Sorge, 1. K. II. Matr.⸗ Div., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 366 der Militärstraf⸗ erichtsordnung der Beschuldigte hierdurch
für fahnenflüchtig erklärt. II a 109/16. Gericht der II. Marine⸗Inspektion.
[32209]
Der Landsturmrekrut Hans Jakob Christensen, 4./Füs.⸗R. 80, geboren am 26. 3. 1877 zu Schottburg, Kr. Haders⸗ leben, wird für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Ver⸗ mögen mit Beschlag belegt. (§ 360 M.⸗ St.⸗G.⸗O.)
Im Felde, 30. 8. 1916.
Gericht der 21. Inf.⸗Division.
[32240] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.
1) Grosse, Johann Peter, Oek ZFam. werker der L. II, geb. 17. 6. 74 zu Himm⸗ lingen, Kreis Diedenhofen,
2) Wimpfen, Heinrich, Gefreiter des Landsturms, geb. 8. 9. 74 zu Diedenhofen,
3) Plier, Johann, Landsturmmann, ess. 1. 72 zu Berg, Kreis Diedenhofen
4) Marchand, Viktor Eugen, Musk. der Res., geb. 2. 4. 82 zu Reichersberg, Kreis Diedenhofen,
5) Hoffmann, Heinrich Wilhelm, Musk. d. Res., geb. 31. 8. 78 zu Esch⸗ ringen, Kreis Zweibrücken, Pfale,
sämtlich aus dem Landwehrbezirk Dieden⸗ hofen, werden hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und ihr im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag be⸗ legt. III b/16.
[32255]
Reservisten Hubert Schänzer, vom II. Er⸗ satzbatl. Inf.⸗Regts. Nr. 130 in Hamm, geb. am 25. 9. 1890 in Waltrop, Kr. Recklinghausen, wird die Fahnenfluchts⸗ 8. vom 29. Mai 1915 für erledigt erklärt.
[32241]
Matrosen Julius Sommer 4. pognie II. Matrosendivision, geboren am wird gemäß § 362 M.⸗St.⸗G.⸗O. hiermit aufgehoben, erklärung vom 4. Juli 1916 zugrunde liegenden Voraussetzungen weggefalten sind.
IERNREENxEnNI SenExSe HeRMEeeEex neJe-e
[32162] Zwangsversteigerung.
am 10. November 1916, Vormittags 11 Uhr, III. (drittes Stockwerk), Zimmer bis 115, versteigert werden das in Berlin, Klosterstraße
(eingetragene Eigentümerin am 7. No⸗
der Eintragung vermerks auf den Namen des Kaufmanns Tobias Lehmann i eingetragene Grundstück am 19. Februar 1917, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ stelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Lübars an der verlängerten Düsterhauptstraße belegene Grundstück von 16 a 21 am Größe be⸗ steht aus dem Trennstück Kartenblatt 1 ee zu 979/45. Es ist in der Grund⸗ 1 Gemeindebezirks Lübars unter Artikel 239 mit einem gs er
Versteigerungsvermerk ist am 28. August
In der Untersuchungssache gegen den
Dortmund, den 31. August 1916. Gericht der Landwehrinspektion.
Beschluß.
Die Fahnenfluchtserklärung gegen den Kom⸗
September 1891 zu Hannover,
da die der Fahnenfluchts⸗
Wilhelmshaven, den 31. August 1916. Gericht der II. Marine⸗Inspektion.
2) Aufgebote, Verluf⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll
Neue Friedrichstraße 13/14, 8 1 Nr. 113
Nr. 4 belegene, im Grund⸗ buche von Berlin Band 8 Blatt Nr. 596
vember 1914, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Die verwitwete Schlächtermeister Knauer, Clara Marie Wllhelmine geb. Burmann, jetzt wieder verehelichte Schlächtermeister Stiller zu Berlin⸗Lichtenberg) eingetragene Grund⸗ stück: Vordergeschäftshaus mit unter⸗ kellertem Hof, in der Grundsteuermutter⸗ rolle nicht nachgewiesen, Nutzungswert 3560 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 338. Berlin, den 30. August 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85. 85. K. 148. 14.
[32163]1 Zwangsversteigerung. Im b8 e der Zwangsvollstreckung soll am 1. ärz 1917, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Frankfurter⸗Allee 319, belegene, im Grundbuche von Lichtenberg Band 3 Blatt Nr. 110 (eingetragene Eigentümerin am 14. März 1916, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: die Frau des Kaufmanns Max Levi, Martha geb. Auerbach, zu Berlin) eingetragene Grundstück: a. Vorderwohngebäude mit rechtem Seitenflügel, Doppelquergebäude und 1. Hof, b. Doppelquerwohng⸗bäude mit 2. Hof, c. 1) Doppelquerfabrikgebäude mit 1. rechten Seitenflügel, 2) Doppelquer⸗ fabrikgebäude mit 2. rechten Seitenflügel, 3) Doppelquerfabrikgebäude und 4 unter⸗ kellerten Höfen, Gemarkung Berlin Karten⸗ blatt 48 Parzelle 1291/352 ꝛc., 29 a 26 qm aroß, Grundsteuermutterrolle Art. 143. Nutzungswert 45 300 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 143.
Berlin, den 30. August 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abt. 87. — 87. K. 26. 16.
[321600 Zwangsversteigerun
von Lübars Band J 257 zur Zeit es
in
euermutterrolle des
ertrage von 0,19 Taler verzeichnet.
1915 in das Grundbuch eingetragen. Berlin N. 20, Brunnenplatz, 22. August 1916.
Abteilung 6. 1b
[321581 Zwangsversteigerung. Im Wege der ee heena das in Lübars belegene, im
Im Wege der Feieere soll das in Lübars belegene, im Grundbuche
Versteigerungs⸗ Berlin⸗Pankow
den
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
soll Grundbuche
Artikel 543 verzeichnet. rungsvermerk ist am 25. Juni 1915 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 25. August 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
[321592 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Reinickendorf Band 26 Blatt Nr. 792, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkes herrenlose, früher auf den Namen des Zimmermeisters Gustav Müller in Tegel eingetragene Grundstück am 26. Januar 1917, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Ge⸗ richtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Trepve, versteigert werden. Das in Berlin⸗Reinickendorf, Birkenstraße 55, be⸗ legene Grundstück enthält: a. Wohnhaus mit Hofraum und Hausgarten, b. Seiten⸗ wohnhaus, und besteht aus dem Trenun⸗ stück Kartenblatt 1 Parzelle 222/18 von 6 a 50 qm Größe. Es ist in der Grund⸗ steuermutierrolle des Gemeindebezirks Berlin⸗Reinickendorf unter Artikel 682 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 563 mit einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 4692 ℳ verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 28. April 1916 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 28. August 1916 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
[32161] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Wittenau belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wittenau Band 6 Blatt 181, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Hermann Cohn zu Berlin, des Kaufmanns Carl Donner zu Char⸗ lottenburg und der Witwe Clara Cohn, geb. Czempin, zu Berlin⸗Wilmersdorf zu gleichen Rechten und Anteilen eingetragene Grundstück am 26. Februar 1917, Vormittags 10 ⅛ Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden. Das in Berlin⸗Wittenau an der Rödern⸗Allee belegene Grundstück besteht aus den Trennstücken Kartenblatt 2 Parzelle 578/20 I und 579/20 II von zu. sammen 17 ha 04 a 64 qam Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗ meindebezirks Berlin⸗Wittenau unter Artikel Nr. 152 mit einem Reinertrage von 13,05 Talern verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 30. Juni 1916 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 28. August 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗W
ö“
Abteilung 6.
[31787] Aufgebot. Der Landwirt Konrad Müller IV. in Niederissigheim hat das Aufgebot der Mäntel der 4 %igen Schuldverschreibungen der Ständischen Leihbank in Hanau Lit. D Nr. 144 über 300 ℳ, Lit. C Nr. 161 über 500 ℳ, Lit. C Nr. 162 über 500 ℳ, Lit. C Nr. 163 über 500 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 10. Mai 1917, Vormittags 9 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Nußallee 17, Zimmer Nr. 17, anberaumten Aufgebots⸗ kermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Hanau, den 23, August 1916 Königliches Amtsgericht. 5.
[31935] Aufgebot.
Der Lokalrichter Moritz Sonnenberger in Leipzig⸗Eutritzsch als Nachlaßpfleger für diejenigen, welche Erben des am 30. No⸗ vember 1915 in Leipzig⸗Eutritzsch ver⸗ storbenen, zuletzt in Leipzig⸗Möckern wohn⸗ haft gewesenen Schneiders Friedrich Christian Schröder werden, hat das Aufgebot des Pfandbriefs Nr. 0974 der Landschaft der Provinz Westfalen über 200 — zweihundert — Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 6. März 1917, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Gerichtsstraße 2, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Uckunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. — 9 F. 15/16. 4.
verschreibung der Königlich Preußischen Staatsanleihe von 1885 Lit. C Nr. 29 973 über 1000 ℳ ist durch Rücknahme erledigt.
[32164]
Fügner in Gerbstedt, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Weinreich daselbst, wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuld⸗ verschreibung der 5 % igen Reichsanleihe von 1915 Lit. E 200 ℳ verboten, an einen anderen In⸗ haber als den Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.
[32165]
Gerichts vom 8. März 1916 über die aus⸗ losbare oanweisung von 1914 Serie IX Lit. H Nr. 300 984 über 1000 ℳ angeordnete Zahlungssperre ist auf Antrag des Kauf⸗ manns Julius Rosenberger in München, Schwanthalerstr. 11, aufgehoben.
Bekanntmachung. Das Aufgebot der 3 ½ %gen Schuld⸗
Berlin, den 31. Augusft 1916. Königliches ZZZ Berlin⸗Mitte.
Zahlungssperre. Auf Antrag des Bergmanns Ludwig
Nr. 3 056 523 über
Berlin, 28. August 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154. 154 F. 393. 16/3.
Bekauntmachung. Die durch Beschluß des unterzeichneten
5 % ige Deutsche Reichsschatz⸗
Berlin, den 28. Jult 1916. Königliches Nes eg cst Berlin⸗Mitte. Abt. 15
[32166]
Auf Antrag des Fabrikdirektors Otto Wehnel in Leipzig wird mit Rücksicht auf die bevorstehende Einleitung des Aufge⸗ botsverfahrens zum Zwecke der Kraftlos⸗ erklärung der in Verlust geratenen König⸗ lich Sächsischen 3 ½ prozentigen (vormals 4 prozentigen) Staatsschuldenkassenscheine der vereinigten Anleiben von 1852/68 Ser. II Nr. 139 418, 142 801 und 155 932 über je 100 Taler = 300 ℳ sowie der Königlich Sächsischen Staatsschuldver⸗ schreibungen über 3 prozentige jährliche Rente Lit. B Nr. 012 474 über 3000 ℳ Kapital der Anleihe von 1887, Lit. G Nr. 001 988 und 002 447 über je 100 ℳ Kapital der Anleihe von 1892 sowie Lit. 0) Nr. 002 013 über 500 ℳ Kavital der An⸗ leihe von 1894, Lit. G Nr. 002 520 über 100 ℳ Kapital der Anleihe von 1899 und Lit. F Nr. 006 040 über 200 ℳ Kapital der Anleihe von 1900 verboten, an den Inhaber der Papiere eine Leistung zu be⸗ wirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Die Einlösung der bereits ausgegebenen Zins⸗ scheine wird von dem Verbote nicht be⸗ troffen.
Dresden, den 29. August 1916. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
[1632721 Zahlungssperre. Der Lagerist Rudolf Haude in Ammen⸗ dorf hat das Aufgebot des Pfandbriefes der Landschaft der Provinz Sachsen Nr. 7900 üher 500 ℳ vom 12. November 1913 beantragt. Gemäß § 1019, 1020 Z.⸗P.⸗O. wird der Ausstellerin verboten, an den Inhaber der genannten Urkunde eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Das Verbot findet auf den oben bezeichneten Antragsteller keine An⸗ wendung. Halle S., den 7. Juni 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
[323441 Bekauntmachung. Seit Februar d. Is. sind in Halensee folgende Wertpapiere gestohlen worden: 3. Kriegsanleihe Lit. G Nr. 3 487 199, Lit. G. Nr. 3 487 200. Dieselben werden für den Verkehr gesperrt. Nachricht zu IVc. 3171. 16. Berlin⸗Schöneberg, den 28. August
1916. Der Polizeipräsident: Frhr. von Lüdinahausen.
[32348] Aufgebot.
Das Fräulein Hildegard Rhodius von hier als alleinige Erbin des Fräuleins Elwira Rbodius von hier, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Koch hier, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs zu der im Grundbuch von Sondershausen auf dem Grundbesitz der Eheleute 8 Ernst Kleemann und Auguste geb. Ries
für Fräulein Elwira Rhodius in Sonders⸗ 3500 — dreitausendfünfhundert — Mar
ve. den 29. 7., 9. 8. und 25. 8. 1916. Gericht der Landwehrinspektion Metz.
—
von Lübars Band 19 Blatt Nr. 560, zur
Münster i. W., den 21. August 1916. Ksöhnigliches Amtsgericht.
[32211]
[32354] kölln,
in Sondershausen Bd. XXII Art. 850
hausen eingetragenen Resthypothek von k seinem Wohnsitze, der Schuhmacher und
aus der Schuldurkunde über 6000 ℳ vom
haft in Bernstadt, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 30. März 1917. Vormittags 10Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe raumten “ die Todeserklärung erfolge wird. Leben oder Tod des Verschollenen zu er teilen vermögen, ergeht die Aufforderung spätestens im Aufgebotstermine dem Ge richt Anzeige zu machen.
melden
Aufgebotstermin zu
An alle, welche Auskunft über
Amtsgericht Bernstadt i. Schl., den 22. August 1916.
Aufgebot.
Kupferschmiedefrau Ida
Die
geb. vJ in Lobsens, hat beantragt, den kriegsver
Neuer, Wehrmann in der 4. Komp. des Infanterieregiments 140, zuletzt wohnhaft in Lobsens, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Oktober 1916, ee e2.
unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
chollenen Kupferschmied Paul
11 Uhr, vor dem
An alle,
Lobsens, den 23. August 1916. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. Der Tischler Otto Kleemann in Neu⸗ Fercboeee 3, hat beantragt, den verschollenen Friseur Gustav Hugo Alfred Kleemann, geboren am 24. No⸗ vember 1859, zuletzt wohnhaft in Neu⸗ kölln, für tot zu erklären. Der beieichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 20. März 1917, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Berlinerstraße 69, Zimmer 33, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Neukölln, den 23. August 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
(31939] Aufgebot.
Von dem unterzeichneten Gerichte ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erktärung des am 15. Juni 1860 ge⸗ borenen Webers Johann Drechsel ein⸗ geleitet worden. Der Verschollene hat zuletzt in Oberreichenbach gelebt. Beantragt ist die Todeserklärung vom Abwesenheitspfleger des Verschollenen, dem Weber Adam Schrögel in Hof. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. März 1917, Vormittags ½210 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine zu melden, widrigen⸗ falls er für tot erklärt werden wird. Alle, die über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft geben können, werden aufgefordert, dem Gerichte hierüber spätestens im Auf⸗ gebotstermine Anzeige zu erstatten. Königliches Amtsgericht Reichenbach i. V., den 25. August 1916.
(31940] Aufgebot.
Der Fabrikant Hermann Wegner in Sonnebergals bestellter Abwesenheitspfleger über Henriette Christiane Emilie Müller, geb. Hoßfeld, verw. gew. Rau, von Häm⸗ mern, Witwe des zu Sonneberg am 22. Januar 1916 verstorbenen Bossierers Johann Nicol Müller, hat beantragt, seine verschollene Mündelin, die vorge⸗ nannte Henriette Christiane Emtlie Müller, geboren am 31. Mai 1844 zu Hämmern, seit über 30 Jahre von hier unbekannt wohin verzogen, für tot zu er⸗ klären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Frreitag, den 30. März 1917, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. “ S.⸗Mgn., den 29. August
16. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.
31941] Oeffeniliche Aufforderung. b Am 4. Februar 1916, ist in Groß
Schönwald, Kreis Groß Wartenberg,
“
Freisteller August Krelle verstorben. Er
12. Mai 1888, aus der Abtretung vom
war als Sohn der ledigen Rosina Krelle