11“
Im Handelsregister Abt. A Ne. 1481, betr. die offene Handelsgesellschaft Fried⸗ maunn & Weinstock in Lig. zu Halle S.
ist heute eingetragen: Die Prokura des Adolf Flörsheim ist exloschen. Healle S., den 29. August 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Halle, Saanle. [32311] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 2197, betr. die Firma Dr. Simon Gärtner, Halle S., ist heute eingetragen: nhaber der Firma ist jetzt der Chemiker Knurt Eulner in Halle S. Halle S, den 29. August 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Hanau. [32313] Firma: Weinranck & Schmidt in Hanau. Der Gesellschafter Silberwaren⸗ fabrikant Friedrich Schmidt zu Hanau ist am 29. März 1915 gestorben. Seine Witwe, Marie geb. Werker, in Hanau ist als persönlich haftende Gesellschafterin in das Handelsgeschäft eingetreten ohne Ver⸗ tretungsbefugnis, sodaß zur Vertretung allein der Kaufmann Wilhelm Weinranck in Hanau berechtigt ist. Firma: Fahrzeugbau Brüning, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in auau. Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ ersammlung vom 19. August 1916 sind te Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags om 4. August 1916 geändert worden be⸗ üglich des § 4 — Art der Aufforderung ur Einzahlung des Restes der Stamm⸗ nlagen — und des § 10 — Verwendung des Reingewinns —. Einträge des Königlichen Amtsgerichts, Abt. 6, in Hauau vom 26. August 1916.
Heidelberg. [32217] Handelsregistereinträge. Abt. A:
Beand I1 O.⸗Z. 155 zur Firma B. Pfisterer in Heidelberg: Der Ludwig Wilhelm Pfisterer Ehefrau, Anna geb. itter, in Heidelberg ist Prokura erteilt. Band II O.⸗Z. 344 zur Firma Kirner, Willmann & Cie. in Heidelberg als weigniederlassung der Firma Kirner & Cie. in Lenzkirch: Johann Baptist ilpert in Neustadt g. d. Haardt ist aus er Gesellschaft ausgetreten. Beand III O.⸗Z. 218: Die Firma Do⸗ minico Manarin in Heidelberg ist erloschen. Beand IV O.⸗Z. 12 zur Firma Wil⸗ elm Gottmann in Heidelberg: In⸗ haberin ist nunmehr Kaufmann Wilhelm ottmann Wwe., Gretchen geb. Höfer, in eldelberg. Abt. B Band I O.⸗Z. 124: Firma Fritz Sänger & Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Heidel⸗ berg. Gegenstand des Unternehmens ist, die von Sänger erfundenen Gegen⸗ stände „Karbidpatrone und Kagaskocher“ herzustellen oder herstellen zu lassen und in den Handel zu bringen, sowie die Er⸗ digung aller in dieses Gebiet ein⸗ chlagenden Aufgaben und Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Zu Geschäftsführern sind bestellt: Fritz Sänger, Ingenieur in Baden⸗Baden, Dtstrich Müller, Ingenieur in Neustadt a. d. Haardt. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. August 1916 festgestellt. Die Dauer der Gesellschaft beträgt fünf Jahre; erfolgt nicht sechs Monate vor Ablauf dieser Frist eine ausdrückliche Kündigung in schriftlicher Form, so läuft die Dauer der Gesellschaft jeweils auf fünf Jahre weiter. Jeder Geschäftsführer ist für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Der Gesellschafter Fritz Sänger bringt seine beiden Erfindungen Karbid⸗ patrone und Kagaskocher als Stamm⸗ einlage in die Gesellschaft ein. Diese Er⸗ findungen werden von den Beteiligten zu 0 000 ℳ gewertet und von der Gesellschaft m diesen Wert übernommen. Die Be⸗ anntmachnngen der Gesellschaft erfolgen m amtlichen Verkündigungsblatt für den ezirk Heidelberg. Heidelberg, den 30. August 1916. Großh. Amtsgericht. III.
Homberg, Bz. Cassel. ([32417 In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Jakob Henkel in Hom⸗ berg (Nr. 33 des Registers) beute ein⸗ getragen: Der Ehefrau des Kaufmanns Bernhard Lipphardt, Emma geb. Henkel, in Homberg ist Prokura erteilt. — Homberg (Bez. Cassel), 30. August 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. I.
Iserlohn. [32314 In unser Handelsregister A Nr. 118 ist bei der Firma Türger & Lürmann in Iserlohn eingetragen: Der Ehefrau Kaufmann Friedrich Türger, Clara geb. Kruse, in Iferlohn ist Prokura erteilt. Iserlohn, den 30. August 1916. Königliches Amtsgericht.
Karlsruhe, Baden. [32385]
In das Handelsregister A Band V O.⸗Z. 141 ist eingetragen: Firma und Sitz: Ernst Marx, Karlsruhe. Einzel⸗ kaufmann: Ernst Marx, Kaufmann, Karls⸗ ruhe. „Herde⸗ und Ofenhandlung und Haushaltungsartikel.“
Karlsruhe, den 1. September 1916.
Großh. Amtsgericht. B 2.
Limbach, Sachsen. [32316]
Auf Blatt 94 des hiesigen Handels⸗ registers, die offene Handelsgesellschaft in Firma J. G. Harzendorf in Limbach betr., ist heute eingetragen worden:
den
Der Mitinhaber Johann Walter Harzen⸗ dorf in Limhach ist infolge Todes ausge⸗ schieden.
Limbach, den 31. August 1916. Königliches Amtsgericht.
Lübeck. Handelsregister. [32386] Am 29. August 1916 ist eingetragen: 1) bei der Firma H. M. Haack in
Lübeck: Johannes Heinrich Thomas
Drath ist am 30. März 1916 durch Tod
aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Witwe, Marie Charlotte Elisabeth Drath
esellschafterin in die Gesellschaft einge⸗ überlebenden Gesellschafter Johannes Hinrich Louis Drath fort. der Vertretung der Gesellschaft ausge⸗ schlossen.
und Hans Karl Bernhard Ludwig Martens, beide in Lübeck, ist Prokura erteilt; 2) bei der Firma Jörg Danielsen,
Firma ist hier erloschen. Lübeck. Das Amtsgericht. Abteilung II.
Lüneburg. [32317] In das hiesige Handelsregister B Nr. 26 ist bei der Firma Lüneburger Parkett⸗ wachsgesellschaft m. b. H., Lüneburg, heute ö Ein Geschäftsführer, der zugleich Mitglied des Vorstands der Lüneburger Wachsbleiche J. Börstling Aktiengesellschaft zu Lüneburg ist, ist be⸗ fugt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Lüneburg, den 31. August 1916. Königliches Amtsgericht. III.
Magdeburg. [32318] Bei der Firma „Druckerei zum Gutenberg, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hastung“ hier, unter Nr. 210 der Abteilung B des Handels⸗ registers, ist heute eingetragen: Durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 17. August 1916 ist das Stammkapital um 290 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 890 000 ℳ. — Ferner wird als nicht eingetragen ver⸗ öffentlicht: Frau Witwe Minna Schraube, geb. Bock, von hier hat als Gesellschafter in Anrechnung auf die von ihr über⸗ nommene neue Stammeinlage in die Ge⸗ sellschaft 81S 9.. die ihr von der offenen Handelsgesellschaft in Firma Schraube & Co. hier abgetretene, dieser gegen die Gesellschaft mit beschränkter 718 aus der zwischen beiden be⸗ tandenen Geschäftsverbindung zustehende Forderung von 412 937,25 ℳ. Der Wert dieser Einlage ist auf 290 000 ℳ festgesetzt. Magdeburg, den 30. August 1916. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Magdeburg. [32319] Bei der Firma „William Turner“ hier, unter Nr. 235 der Abteiluna A des Handelsregisters, ist heute eingetragen: Der Nachlaß des am 29. April 1916 ver⸗ storbenen Firmeninhabers ist zwangsweise unter Verwaltung gestellt. Verwalter ist der Bücherrevisor Hans Holtzapfel in Magdeburg. Magdeburg, den 31. August 1916. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Mainz. [32221] In unser Handelsregister wurde heute bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Volkszeitung, Druckerei und Verlag, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Siße in Mainz eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 13. Jult 1916 ist der Gesellschafts⸗ vertrag bezüglich des Geschäfte jahres geändert. Mainz, am 8. August 1916.
Gr. Amtsgericht.
Mainz. [32220] In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma: „Victor von Zabern“ in Mainz eingetragen, daß das Geschäft auf Luise Mathilde geb. Haxel, Witwe von Julius Heinrich Engelhardt in Mainz, übergegangen ist und von derselben unter unveränderter Firma fortgeführt wird. Mainz, am 19. August 1916. Gr. Amtsgericht.
Mainz. [32222] In unser Handelsregister wurde heute bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Sichel & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Mainz eingetragen: Die Vertretungsbefugnis des Ferdinand Arthur Sichel ist erloschen. Die Gesellschaft wird 8 die Folge durch den Geschäftsführer
osef Hummel allein vertreten. Mainz, am 19. August 1916.
Gr. Amtsgericht.
Mainz. [32223] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 203 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Loc, Fabrik elastischer Radbereifungen ohne Pneumatik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Mainz⸗Kostheim eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Juli 1916 bezw. 10. August 1916 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Rädern und Radbereifungen sowie ver⸗ wandter Artikel. Das Stammkapital be⸗ trägt 20 000 ℳ. Die Gesellschafter Wilhelm Ottstadt, Fabrikant, und Gustav Luy, Techniker, beide in Mainz⸗Kostheim,
ve offene Handelsgesellschaft ist auf⸗
8 8
Der Kaufmann Otto Adolf Harzendorf in Limhach betreibt das Handelsgeschäft unter der alten Firma
Seine Pbf Steinhagen, ist als persönlich haftende treten und setzt die Gesellschaft mit dem Sie ist von
Dem Jochem Johann Ludwig Green
Kiel, Zweigniederlassung Lübeck: Die
Namen des Wilhelm Ottstadt zum Patent angemeldeten Aniprüche wegen einer elastischen Radbereifung 0 9 602 11/63 e 2 samt allen von ihnen angemeldeten und noch anzumeldenden Verbesserungen im Werte von 8000 ℳ oder für jeden von ihnen von viertausend Mark. Damit ist ihre Einlage geleistet. Die Stammeinlage des Max Cramer, Kaufmann in Frank⸗ furt a. M., ist in bar zu leisten. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen lediglich durch den Deutschen Reichsanzeiger. Geschäftsführer ist Max Cramer, Kaufmann in Frankfurt a. M. Mainz, am 22. August 1916. Gr. Amtsgericht.
Mainz. [32224]
In unser Handelsregister wurde heute bei der Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Firma „Einkaufsgesellschaft der Nahrungsmittelgroßhändler mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Mainz eingetragen: Durch den Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 23. August 1916 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst. Der bisherige Gerichäftsführer ist Liquidator. 8
Mainz, am 28. August 1916.
Gr. Amtsgericht.
Mainz. [32225]
In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „Gebr. Schneider“ in Mainz eingetragen, daß der bisherige Inhaber Ernst Schneider am 1. November 1915 verstorben ist und daß das Geschäft auf dessen Witwe Helene geborene Graab und Hans Graab, Kaufmann, beide in Mainz, übergegangen ist, von denselben unter Beibehaltung der seitherigen Firma in offener Handelsgesellschaft fortgeführt wird. Diese Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1916 begonnen und hat ihren Sitz in Mainz. Die Prokuren der beiden jetzigen persönlich haftenden Gesellschafter sind damit erloschen.
Matnz, am 31. August 19166.
Gr. Amtsgericht.
Mainz. [32418] In unser Handelsregister wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma: „Montaner & Cie.“ mit dem Sitze in Mainz eingetragen, daß dem Kaufmann Vtfredo Perpina in Mainz für
diese Gesellschaft Prokura erteilt ist.
ainz, am 1. September 1916.
Gr. Amtsgericht.
Mainz. 1 [32419]
In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „Georg Schneider“ in Mainz eingetragen, daß die Prokura der
[32390]
ist das Ausbeuten und wirtschaftliche Aus⸗ nützen von Verfahren zum Verwerten und Beseitigen von Abwasserschlamm. Stamm⸗ kapital 20 000 ℳ, worauf Dr. Heinrich Bechhold, Professor in Frankfurt a. M., Willy Binswanger, Diplomingenieur in München, Gustav Boehm, Fabrikant in Offenbach a. M., Kommanditgesellschaft in Firma Friedmann, Bleibtreu & Co. in Berlin, Emanuel Heimann, Fabrikbesitzer in Zeitz, offene Handelsgesellschaft in Jacquter u. Securius in Berlin,
Schmick, Geheimer Oberbaurat in München, und Dr. Karl Voß, Chemiker in Darm⸗ stadt, welche als Versuchsanlage in Elberfeld zum Ver⸗ werten von Abwasserschlamm beteiligt waren, als ihre Einlagen, und zwar Dr. Heinrich Bechhold in Höhe von 4000 ℳ, Willy Binswanger in Höhe von 1000 ℳ, Gustav Böhm in Höhe von 3000 ℳ,
3000 ℳ, Emanuel Heiwann mit 2000 ℳ, 3000 ℳ, Rudolf Schmick mit 2000 ℳ
und P Nr. 145 389 Klasse 23a sowie heimverfahren zum Verwerten Beseitigen von
Ge⸗
Voß, Bechhold und Heimann Entfetten von Abwasserschlamm, zwischen Barmen einerseits und den Herren Ge⸗
andererseits abgeschlossenen Vertra 7. September bis 5. Nov. 1912 (bealau⸗
bigte Abschrift dieses Vertrages befindet
sich bei den Registerakten) über die An⸗
bisher mit den Städten Barmen zum gleichen Zwecke geschlossen wagden oder in Vorbereitung m allen Rechten und Pflichten.
sind, ist die Gesellschaft allein zu vertieten. Geschäftsführer: Rudolf Schmick, Ge⸗
folgen in den „Münchener Neuesten Nach⸗ richten“. Geschäftslokal: Weinstr. 7/III. 2) Harlachinger Straßen⸗Reini⸗ gungs⸗Anstalt Josef Deutsch. Sitz München. Inhaber Kaufmann s David Deutsch in München. Straßen⸗ reinigungsgeschäst. offenen Handelsgesellschaft Straßen⸗Reinigungs⸗Anstalt Johann Kneß’ begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten sind nicht übernommen. Ge⸗ schäftslokal: Mondstr. 14 b. II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen. 1) Harlachinger Straßen⸗Reini⸗ gungs⸗Anstalt Johann Kneß. Sitz München. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren: Johann Kneß, bisheriger Straßenreinigungsunternehmer und Ida Spacil, Buchhaltersfrau, beide in München 2) Bayerische Notenbank. itz eeae Prokura des Ludwig Morhart ge . 3) Süddeutsche Ceresin⸗Werke München⸗Aubing, Gesellschaft mit beschränkter Hastung. Sitz Aubing. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Der bisberige Geschäftsführer Dr. Moritz Bloch, Chemiker in München. Derselbe ist von den Beschränkungen des § 181 B.⸗G.⸗B. befreit. 4) Gebr. Linde Gesellschaft mit beschräukter Zweignieder⸗ lassung Müuchen eitere Geschäfts⸗ führer: Heinrich Ruf und Otto Wegener, beide Kaufleute in Berlin. Dieselben sind nicht allein, sondern nur zusammen mit einem anderen Geschäftsführer oder mit einem Prokuristen vertretungsberechtigt. Die Prokuren des Emil Wilhelm und Heinrich Ruf sind erloschen. 5) Aktiengesellschaft für Elektri⸗ zitäts⸗Industrie Zweigniederlassung München. Das Aufsichtsratsmitglied Hugo Hoffmeister, Rentner in Hamburg, ist durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 13. Januar 1915 zum Stellvertreter des behinderten Vorstands Sieß bestellt worden. Die Vertretungsbefugnis des Hugo Hoff⸗ meister ist mit dem 22. Mai 1915 beendet. München, 30. August 1916.
1
K. Amtsgericht.
[32321] K. Amtsgericht Neresheim.
Im Handelsregister, Abteilung für Einzel⸗
firmen, wurde heute eingetragen:
Die Firma Frieda Müller, Haupt⸗
Neresheim.
niederlassung in Oettingen i. Bayern, Zweigniederlassung in Bopfingen. Inhaberin: Frieda Müller, geb. Bauer, Käsefabrikantengattin in Oettingen i. B. Den 29. August 1916
Oberamtsrichter Mögerle.
ober Ingelheim. [32420] Bekanmmachung.
In unser Handelsregtster A wurde beute
die Firma Alfred Eilers in Gau⸗
Algesheim eingetragen. Alleiniger In⸗
haber ist der Apotheker Alfred Eilers in
Gau⸗Algesheim.
Gr. Amtsgericht. Prosper und Albert Cornesse an die Ge⸗ Hubert und René Lang übergegangen. und René Lang zu Geschäftsführern be⸗ Königliches Amtsgericht. Firma „Etablissements Hutchinson Zweigniederlassung mit dem Hauptsitz in Mannheim, 26. August 1916. Zum Handelsregister B Band 1L2899 in Mannheim wurde heute eingetragen: Mannheim, 29. August 1916. In unser Handelsregister Abt. 2 ist Der Gesellschafter Jakob Suren ist ge⸗ nach Cassel verlegt. Memmingen. „Theodor Ziegler, Papier⸗K Schreib⸗ Ulm. Für die im Betriebe des Geschäfts ebenso wenig gehen die im Betriebe be⸗ verlegt. München. [32091] Besellschaft zum Verwerten mit beschränkter Hest. mer Gesell⸗
Anna Allendorf in Mainz erloschen ist. Malmedy. [32387] sellschaft mit beschränkter Haftung „Eifeler Prosper und Albert Cornesse sind als stellt.
Mannheim. [32388] (CompagnieNationale de Caout- Paris wurde heute eingetragen: Die Pro⸗
Gr. Amtsgericht. Z. 1.
Firma „Badische Aktiengesellschaft Die Prokura des Georg Scheuerle ist Gr. Amtsgericht. Z. 1. unter Nr. 6 bei der Firma Gebrüder storben; die Gesellschaft aufgelöst; die
Medebach, den 30. August 1916. Bekanntmachung. warengroßhandlung“ in Ichenhausen begründeten Verbindlichkeiten des seit⸗ gründeten Forderungen auf den Erwerber
Memmingen, den 1. September 1916.
Bekanntmachung. Handelsregister. städtischer Abwässer mit beschränkter schaftsvertrag ist am 22. August 1916 ab⸗
bringen als hre Stammeinlage ein, die gemeinschaftli f den
Mainz, am 1. September 1916.
Die Geschäftsanteile der Gesellschafter Lederwerk“ in Malmedy sind auf Geschäftsführer ausgeschieden und Hubert
Malmedn, den 29. August 1916.
Zum Handelsregister B Band I O.⸗Z. 34, chouc souple) in Mannheim als kura des Dr. Walther Thiel ist erloschen. Mannheim. für Rheinschiffahrt & Seetransport“ erloschen.
Medebach. 2320]
Suren, Winterberg, eingetragen:
Firma bestehen geblieben, aber ihr Sitz Königliches Amtsgericht.
Nunmehriger Inhaber der Firma ist der Kaufmann Friedrich Schimmer in herigen Inhabers wird nicht gehaftet: über. Der Sitz der Firma ist nach Ulm
K. Amtsgericht, Registergericht.
1) I. Neu eingetragene Firmen.
Haftung. Sitz München. Gesellschaft
Ober Ingelheim, den 28. August 1916. Amtsgericht. üuf
irma udolf
Gesellschafter an einer
Firma Friedmann, Bleibtreu & Co. mit die Firma Jacquier & Securius mit
und Dr. Karl Voß mit 2000 ℳ folgende Gegenstände und Rechte einhringen: Das gesamte Eigentum des bisherigen Kon⸗ sortium zur Verwertung städtischer Ab⸗ wasser, die Versuchsanlage in Elberfeld mit allem Inventar sowie allen Aktiven assiven, das Heimannsche Patent
und Alwasserschlamm das angemeldete Patent der Herren Schmick, zum den den Städten Elberfeld und
heimen Oberbaurat Schmick und Dr. Voß vom
lage eines Probebetriebes einer Schlamm⸗ verwertungsanlage bei der Klärbeckenanlage in Elberfeld — Barmen sowie alle diejenigen Verträge, welche von den Gesellschaftern Elberfeld,
sind Falls mehrere Geschäftsführer ernannt jeder von ihnen berechtigt,
beimer Oberbaurat, Willv Binswanger, Diplomingenieur, beide in München. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗
Josef
Alle im Betriebe der „Harlachinger
oberkirck. NJ22822 Zum Handelsregister Abt. A 9.3. 8 wurde das Erlöschen der Firma Ludwi, Armbruster in Oberkirch eingetragen
Oberkirch, den 29. August 1916.*
Gr. Amtsgericht.
Oranienburg. [32323] In unser Handelsregister Abtellung 1 ist heute unter Nr. 4 bei der Firma „Industrie⸗ und Villenterrain Lehnitz Gesenschaft mit beschränkter Haftund in Lehnitz“ folgendes eingetragen worden, Kaufmann Georg Bergmann in Char⸗ 52 ist zum zweiten Geichäfts. führer bestellt. Der § 2 des Gesellschaftz⸗ “n en “ ist dahin abgeändert, daß der er Ge SeSI 1 2 Oranienburg, den 16. August Königliches Amtsgeri uf 8g
Quakenbrück. In das hiesige Handelsregister A sst heute unter Nr. 86 die Firma Diedr Hedemann, Bankgeschäft, in Bad. vergen und als deren Inhaber der Bankter Diedrich Hedemann in Badbergen eingetragen. ; Quakenbrück, den 26. August 1916. Königliches Amtsgericht.
Rottweil. s
K. Amtsgericht Rottweil.
Im Handelsregister Abtetlung für
Einzelfirmen wurde heute bei der Firma
Paul Rath in Rottweil eingetragen: Die Firma ist erloschen. Den 31. August 1916.
Oberamtsrichter Gaupp.
Schweinfurt. [32326] Betanutmachung. Schinzel & Fröbel. Unter dieser
[32324
Schinzel und Wilhelm Fröbel in Sand 272 seis a.t enl 228 in offener Handelsgesellschaft ein Korbwarenge in Sand a. M. Feschet D. Plaut, vorm. Jul. Volkhardt Ww.: In das unter dieser Firma in Neu⸗ stadt a. S. von dem Kaufmann Davyid Plaut dortselbst betriebene Gemischtwaren⸗ geschäft sind die Kaufleute Siegfried Plaut und Julius Plaut in Neustadt a. S. alz Gesellschafter eingetreten. Das Geschäft wird von den 3 Gesellschaftern seit 1. Sep⸗ tember 1916 unter der gleichen Firma in offener Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Neustadt a. S. weitergeführt. Schweinfurt, den 1. September 1916. K. Amtsgericht — Registergericht.
Schwerin, Mecklb. [32327] In das Handelsregister ist heute die irma „Carl Kammeyer“ mit dem itze in Schwerin i. M. und dem Kauf⸗
mann Carl Kammeyer zu Schwerin i. M.
als Inhaber eingetragen.
Schwerin, den 30. August 1916.
Großherzogliches Amtsgericht.
Schwetzingen. [32421] EC1“ Abt. A Band I.
1) Zu O.⸗Z,. 106. Heilbronner Nahrungsmittelkabriken Otto 4& Kaiser in Heilbronn mit Zweignieder⸗ lassung in Friedrichsfeld unter der Firma Heilbronner Nahrungsmittel⸗ fabriken Oito & Kaiser: Larfmam Hermann Otto jr. in Heilbronn ist am 1. Juli 1915 in die Gesellschaft als weiterer vertretungsberechtigter Geselr⸗ schafter eingetreten.
Die Prokura des Kaufmanns Emil Hofmann in Heilbronn ist erloschen. Die Gesamtprokura des Fritz Eßlinger daselbst ist in eine Einzelpokura umgewandelt. Dem Kaufmann Alfred Hanschel in Heil⸗ bronn ist Prokura in der Weise erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen oder einem Handlungsbevoll⸗ mächtigten zur Vertretung der Firma be⸗ rechtigt ist. Dem Kaufmann Eungen Bäuerle in Heilbronn ist Prokura in der Weise erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem der übrigen Prokuristen zur Ver⸗ tretung der Firma berechtigt ist. Dampfziegelei in Ketsch: Eine Liqui⸗ dation der am 6. Mat 1912 aufgelösten irma fand nicht statt, da eine andere rt der Auseinandersetzung vereinbart wurde. Die Firma ist erloͤschen. Schwetzingen, den 29. August 1916.
Großh. Amtsgericht. II.
Strassburg, Els. [32392] ister Straßburg, Els. s wurde heute eingetragen: In das Gesellschaftsregister: Band XII Nr. 30 bei der Firma: Straßburger Straßen⸗ bahn⸗Gesellschaft in Straßburg. Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 22. August 1916 ist das Mitglied des⸗ selben, Karl Beromann, Bankdirektor in Straßburg, zum Stellvertreter des zurzeit behinderten Vorstandsmitglieds Moritz Haehner in Straßburg bis zum 31. De⸗ zember 1916 bestellt worden. Straßburg, den 25. August 1916. Kaiserl. Amtsgericht.
Strassburg, Els. [32328] Handelsregister Straßburg i. E. Es wurde heute eingetragen:
In das Gesellschaftsregister: Band IX Nr. 46 bei der Firma Oren⸗ stein & Koppel Arthur Koppel Aktiengesellschaft in Berlin mit Zweig⸗ niederlassung in Straßburg: Der Diplom⸗ ingenieur Ladielaus Pap in Berlin⸗Wll⸗ mersdorf ist aus dem Vorstand der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden.
In das Firmenregister:
Band IX. Nr. 265 bei der Firma Straßburger Kisten⸗ und Emballagen⸗ fabrik Peter Mü aßburg:
32925]
Firma betreiben die Korhmacher Wilhelm
*
irmeninhaber Peter Müller ist am Herzhan 1916 gestorben. Das Handels⸗ gscäft ist auf seine Witwe, Emilie ge. boreae Herrmann, hier übergegangen, die ter der bisherigen Firma weiterführt. Band X Nr. 380 die Firma Straß⸗ burger Kisten⸗ und Emballagenfabrik Peter Müller in Straßburg. In⸗ haberin ist die Witwe Peter Müller, Emilie geb. Herrmann, in Straßburg. Straßburg, den 29. August 1916. Kaiserl. Amtsgericht.
Taucha, Bz. Leipzig. [32394] Auf Blatt 170 des Handelsregisters ist heute die Firma Gustav Petermann in Sommerfeld und als deren Inhaber der Kistenfabrikant Karl Gustav Petermann in Sommerfeld eingetragen worden. (An⸗ egebener Geschäftszweig: Herstellung von sten und Vertrieb von Nutzholz.) Taucha, den 29. August 1916. Königliches Amisgericht.
Thorn. b [32329] In das Handelsregister A ist bei der Firma Laengner & Illgner in Thorn eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisberige Gesellschafter Paul Laengner in Thorn ist alleiniger Inhaber der Firma. 8 Thorn, den 30. August 1916. Königliches Amtsgericht.
.“ [32393] weferlingen, Prov. Sachsen.
In das Handelsregister B Nr. 2 ist heute bei den Vereinigten Walbecker Kalkwerken, Gesellschaft mit be⸗ schrüänkter Haftung in Weferlingen, folgendes eingetragen worden:
Die Vertretungsbefugnis des Direktors Paul Rieser ist beendet.
Weferlingen, den 29. August 1916.
Königliches Amtsgericht.
[32330] Wittenberge, Bz. Potsdam.
In unser Handelsregister A ist heute zu Nr. 113 — Gebr. Burgwedel — ein⸗ getragen worden, daß die Firma auf den Kaufmann Wilhelm Sabow zu Rostock als Alleininhaber übergegangen ist.
Wittenberge, den 26. August 1916.
Königliches Amtsgericht.
Worms. Bekanntmachung. ([32422]
Im Handelsregister des hiesigen Ge⸗ richts wurde vg bei der Firma „Chemische Fabriken & Asphalt⸗ werke Aktiengesellschaft“ in Worms eingetragen:
Die Bestellung des Wilhelm Moths zu Worms als Mitglied des Vorstands ist erloschen.
Der Kaufmann Heinrich Conrad zu Höchst am Main ist zum weiteren Mit⸗ glied des Vorstands bestellt. Die ihm bisher erteilte Prokura ist erloschen.
Der Kaufmann Hermann Dörner zu Worms ist zum Prokuristen mit der Be⸗ fugnis bestellt, die Gesellschaft in Gemein⸗ schaft mit einem Mitglied des Vorstands zu vertreten.
Dem Kaufmann Karl Hiydorn zu Nied am Main ist die Befugnis erteilt, für sich allein die Gesellschaft zu vertreten.
Die Firma der Gesellschaft ist dahin ge⸗ ändert, daß sie von jetzt ab lautet:
„Chemische Fabriken Worms Aktiengesellschaft“.
Der Sitz der Gesellschaft ist von Worms nach Frankfurt am Main verlegt.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 29. Juli 1916 ist § 1 der Statuten geändert.
Worms, den 30. August 1916.
Großherzogliches Amtsgericht.
Zerbet. [32331]
Die unter Nr. 18 Abteilung B des hiesigen Handelsregisters eingetragene Firma Anhaltische Metallwarenfabrik, Ge⸗
“
sellschaft mit beschräukter Haftung in
Zerbst ist heute gelöscht worden. Zerbst. den 30. August 1916. Herzogliches Amtsgericht.
Zwenkau. 9 Auf Blatt 150 des Handelsregisters is heute eingetragen worden die Firma Selma Frauendorf, Einlegesohlen⸗Fabrik in Zwenkau. Inhaberin ist Anna Selma verehel. Frauendorf, geb. Lehmann, in Zwenkau. Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Albert Edwin Frauendorf daselbst. Zwenkau, den 30. August 1916. Das Königliche Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
Aachen. [32379] Aus dem Vorstande des Konsumvereins „Arbeiterwohl“”“ eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Eilendorf ist Johann Brankers ausgeschieden und Heinrich Zander aus Eilendorf zum Vor e bestellt.
Aachen, den 30. August 1916. Kgl. Amtsgericht. 5.
— —
Ansbach. Bekanntmachung. [32371] Genossenschaftsregistereintrag. In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: Mit Statut vom 29. April 1916 wurde unter der Firma „Kartoffeltrocknungs⸗ genossenschaft Rothenburg o. Tbr.“ mit dem Sitze in Rothenburg o. T. eine Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Rothenburg o. T. gegründet. — Gegenstand des Unternehmens ist die ge⸗ meinschaftliche Errichtung und der Betrieb
seinen
Verein zu zeichnen.
82
Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstands⸗ mitglieder erfolgen, wenn sie Dritten Phenaͤber Rechtsverbindlichkeit haben soll.
je Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen. — Die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Sie sind in den Mitteilungen für das mittelfränkische Genossenschaftswesen „Organ der mittel⸗ fränkischen Kreis⸗Darlehenskasse Ansbach, e. G. m. b. H. aufjunehmen. — Die Haftsumme beträgt 200 ℳ — Zweihundert Mark. — Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juli und endigt am 30. Juni. — In den Vorstand sind gewählt: 1) Heinrich Wittmann, Bürgermeister in Gattenhofen, Vorsteher, 2) Michael Gerlinger, Guts⸗ pächter in Schandhof, Stellvertreter des Vorstehers, 3) Konrad Pflaumer, Bürger⸗ meister in Schillingsfürst, 4) Nicae Gundel, Bürgermeister in Lohr. — Die Einsicht der Genossenliste ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Ansbach, den 29. August 1916.
K. Amtsgericht (Registergericht).
Baldenburg. [31714] In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. heute eingetragen: Baldenburger Schneidergenossen⸗ schaft eingetragene Genosseuschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Balden⸗ burg. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf der zum Be⸗ triebe des Schneidergewerbes erforderlichen Rohstoffe, Halbfabrikate und Werkzeuge zum Verkaufe an die Mitglieder und die gemeinschaftliche Uebernabme von Arbeiten und Lieferungen des Schneldergewerbes. Haftsumme 300 ℳ. 5 Geschäftsanteile. Vorstandsmitglieder sind: Schneider Her⸗ mann Reetz und Schneidermeister August Raddatz in Baldenburg. Statut vom 7. Juli 1916. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, in dem Organ der Handwerkskammer zu Graudenz „Das Westpreußische Handwerk“. Die Willenserklärungen des Vorstands er⸗ folgen durch die beiden Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem die Zeich⸗ nenden ihre Namensunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Anmtegericht Baldenburg, 8 den 24. August 1916.
Bartenstein, Ostpr. [32282] Bei dem Reddenau'er Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hastpflicht, in Reddenau ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: Der Pfarrer Maßler in Reddenau ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Pfarrer Faß Pachnio daselbst in den Vorstand gewählt. Bartenstein, den 25. August 1916. Königliches Amtsgericht.
Bayreuth. Bekanntmachung. [32283]
Betreff: Genossenschaftsregister.
1) Darlehenskassenverein Schnabel⸗ waid, e. G. m. u. H. Lautner, Heinrich, ausgeschieden; als Vorstandsmitglied neu⸗ gewählt: Dörfler, Georg, in Schnabelwaid.
2) Darlehenskassenverein Lehen⸗ thal, e. G. m. u. H. Erbardt, Johann, aus dem Vorstande ausgeschieden; dafür neugewählt: 1e Johann, in Grafen⸗ dobrach; die Vorstandsmitglieder Witzgall, Johann, von Baumgarten, Witzaall, Johann, von Grafendobrach, und Pensel, Balthasar, stehen im Felde; als Stell⸗ vertreter wurden bis zur Behebung des Hindernisses gewählt: Pausch, Friedrich, in Baumgarten, Nestmann, Martin, in Grafendobrach, Wachter, Johann, ebendort.
3) Hutschdorfer Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassenverein, e. G. m. u. H. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. Dezember 1914 wurde die Auf⸗
nahme eines neuen Statuts beschlossen, welches vom 19. Dezember 1914 datiert ist.
Als Gegenstand des Unternehmens ist darin bestimmt: Dte Beschoffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitalteder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, ins⸗ besondere 1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen; 2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des land⸗ wirtschaftlichen Betriebs und des länd⸗
Rechnung; 3) die Beschaffung von Ma⸗ schinen und sonstigen Gebrauchsgegen⸗ ständen auf gemeinschaftliche Rechnung nn b Ueberlassung an die Mit⸗ eder. Der Vorstand hat mindestens durch drei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder Stellvertreter, setne Willens⸗ erklärungen kundzugeben und für den Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Be⸗ nennung des Vorstandes ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ gehen im Raiffeisen⸗Boten des Verbandes ländlicher Genossenschaften in Nürnberg. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstands für den Verein bestimmten Form, sonst durch den Vorsteher allein zu zeichnen. Bayreuth, den 31. August 1916.
lichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche 8
Bünde, Westf. [32372] In unser Genossenschaftsregister Nr. 7, Consum⸗Verein zu Ennigloh & Um⸗ egend, E. G. m. b. H., Ennigloh, 8 heute eingetragen: Der Wilhelm Schläger zu Ennigloh ist während der Verhinderung des August Ebmeier zum Vorstande mitgliede bestellt. Bürde, den 29. August 19166. Königl. Amtsgericht. ““
Crefeld. [32284] In das hiesige Genossenschaftsregister ist beute eingetragen worden unter Nr. 45 die Genossenschaft: Gewerbliche Ver⸗ einigung von Mitgliedern der Sattler, Polsterer und Dekorateure Innung zu Crefeld, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Crefeld. Das Statut ist am 28. Juli 1916 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinsame Uebernahme von Arbeiten der obigen Gewerbe und ihre Ausführung durch die Mitglieder, ferner der gemeinschaftliche Einkauf von Rohmaterialien und Halb⸗ fabrikaten und Ablaß derselben an die Mitglieder. K8 Die Haftsumme beträgt 200 ℳ. Die Höchstzahl der Geschäftsanteile 10. Vorstandsmitglieder sind: August Heiden, Johann Deutschen, Adolf Wieder, alle Polsterer und Dekorateure in Crefeld. Bekanntmachungen ergehen unter der von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern ge⸗ zeichneten Firma der Genossenschaft in der Crefelder Zeitung und Niederrheinischen Volkszeitung. ür den Fall, daß diese Blätter eingehen oder aus anderen Gründen die Veröffentlichung in diesen Blättern un⸗ möglich werden sollte, tritt der Deutsche Reichsanzeiger solange an die Stelle dieses Blattes, bis für die Veröffentlichung der Bekanntmachungen durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung ein anderes Blatt be⸗ stimmt ist. Willenserklärungen des Vorstands er⸗ folgen in der Weise, daß zwei Mitglieder deeselben der Firma ihre Namensunter⸗ schrift beifügen. 3 Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. 1 Crefeld, den 30. August 1916. Amtsgericht. 1.“ Delmenhorst. 122gn In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 12 zu der Genossenschaft „Spar⸗ & Darlehnskasse, e. G. m. u. H. in Ganderkesee“ eingetragen worden: Grund des Unternehmens: Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs sowie zur För⸗ derung des Sparsinns. Neues Statut vom 3. März 1916. Delmenhorst, den 29. August 1916. Großh. Amtsgericht. II.
Dorsten. In unser G
schräukter Hastpflicht in Polsum fol⸗ gendes eingetragen:
standes gewählt. Dorsten, den 30. 3328 1916 Amtsgericht.
mit beschränkter Haftpflicht
ausgeschieden, in den Vorstand vertretenden Vorstandsmitglied bestellt.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3. Hersfeld.
folgendes eingetragen worden:
Vorsteher wurde der vertreser des Vorstehers, H. Großkurth in Unterhaun
Mengsbausen. Hersfeld, den 30. August 1916. Königliches Amtsgericht.
Limburg, Lahn. In unser Genossenschaftsregister heute unter Nr. 23
u. Unterwesterwald. Dill und Biedenkopf.
pflicht, zu Limburg a. d. Lahn. errichtet. des Schneidergewerbes und ihre
fuͤhrung durch die Mitglieder. summe beträgt 300 ℳ, die
Die Willenserklärungen des Vorstands
[32374] ssenschaftsregister ist bei der unter Nr. 21 eingetragenen Bäuerlichen Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft, eingetragene Geuossenschaft mit be⸗
Der Landwirt Franz Hötten ist ver⸗ storben und an seine Stelle der Landwirt Heinrich Koch zum Vorsitzenden des Vor⸗
Heiligenatadt, Eichsfeld. [32286]) Im Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 39 verzeichneten Firma: Ländliche Spar⸗ und Darlehuskasse Beuren eingetragene Geuossenschaft ꝛu Beuren (Eichsfeld) eingetragen worden: Der Lehrer Müller ist aus dem Vorstande an seine Stelle ist der Sortiermeister Wilhelm Baack in Beuren gergeheh. Der Schuh⸗
machermeister Paul Hucke ist zum stell⸗
Heiltgenstadt, Eichsfeld, den 30. August gahe des bisherigen Statuts und die An⸗ 1916
[32215]
In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Genossen⸗ schaft Molkereigenossenschaft Hers⸗ feld e. G. m. u. H. zu Hersfeld heute
Amtsrat Karl Otto ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden, an seiner Stelle als bisherige Stell⸗ Bürgermeister gewählt. Jum Stellvertreter des Vorstehers wurde der Landwirt Valentin Nuhn in Asbach gewählt. Neugewählt wurde in den Vor⸗ stand der Landwirt Jakob Schäfer in
32407] ist eingetragen worden:
Lieferungsgenossenschaft für das Schneidergewerbe der Kreise Lim⸗ burg, Ober⸗ und Unterlahn, Ober⸗ Westerburg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗
Das Statut ist am 6. August 1916 Gegenstand des Unternehmens ist gemeinsame Uebernahme von gglS us⸗ Die Haft⸗ öchste Zahl
Vorstandsmitglieder sind: Schneider⸗ meister August Neuser, Schneidermeister Carl Rösch jgr., Schneidermeister Her⸗ mann Menzel, alle in Limburg. Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft und mit Zeichnung von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern in den Amtsblättern der beteiligten Kreise.
erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder, die Zeichnungen durch Namensunterschrift zweier Vorstandsmitglieder unter der Firma der Genossenschaft. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Limburg (Lahn), 23. August 1916. Königliches Amtsgericht.
Lüchow. „132287] In das Genossenschastsregister Nr. 24 ist bei der Landwirtschaftlichen Be⸗ triebsgenossenschaft, e. G. m. u. H. in Witzeetze i. L. heute folgendes ein⸗ getragen: An Stelle des verstorbenen Hofbesitzers Adolf Conradt ist der Hofbesitzer H. Epren in den Vorstand gewählt; zum ell⸗ vertreter für das zu den Fahnen einbe⸗ rufene Vorstandsmitglied Ernst Schulz ist der Kossater Er. Lippe bestellt worden. Lüchow, den 26. August 1916. Uösniglices Americt
Lüchow. [32288] In das Fereangsreser gceen Nr. 19 ist bei der olkerei Waddeweitz, e. G. m. u. H. in Waddeweitz heute folgendes eingetragen: An Stelle des verstorbenen Vorstands⸗ mitglieds, Hofbesitzers Heinrich Mau in Kukate ist der Landwirt Heinrich Rusch in Gauel und an Stelle des ausge⸗ schiedenen Vorstandsmitglieds, Hauswirts Wilhelm Schulz Nr. 4 in Marlin ist der Landwirt Heinrich Steep in Salde⸗ ratzen in den Vorstand eingetreten. Üüchow, den 29. August 1916. 8 Königliches Amtsgericht.
Mainz. [3 In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der Genossenschaft in Firma: „Gemeinnützige Baugenossenschaft zu Hechtsheim eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Hechtsheim einge⸗ tragen: Die Genossenschaft ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 27. März 1916 aufgelöst. Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind Liquidatore Mainz, am 28. August 1916. Gr. Amtsgericht.
Mannheim. [32375] Zum Genossenschaftsregister Band II O.Z. 21, Firma Genossenschaft deut⸗ scher Reformhäuser eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht m Mannheim wurde heute ein⸗ getragen: Heinrich Anton Albers ist aus dem Vorstande ausgeschieden und Theodor Vieser in Heidelberg in den Vorstand gewählt. Mannheim, 30. August 1916. Gr. Amtsgericht. Z. 1. Metz. [32289] Geunossenschaftsregister Metz. Im Genossenschaftsregister Band II. Nr. 45 wurde heute bei der Firma „Land⸗ wirtschaftskasse, Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Rakringen“ folgendes eingetragen: Als Vorstandsmitglied ist durch Tod ausgeschieden: Michel Hoffert, Landwirt zu Rakringen; an dessen Stelle wurde gewählt Emit Frey, Schreinermeister in Rakringen. Metz, den 28. August 1916. Kaiserliches Amtsgericht.
Münster, Westf. 1esen In unser Genossenschaftsregister ist zu der unter Nr. 17 eingetragenen Genossen⸗ schaft Beamten⸗Wohnungs⸗Verein Münster, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hastpflicht zu Münster heute eingetragen, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. März 1916 § 1 und § 3 Abs. 1 der Statuten ge⸗ ändert sind. Gegenstand des Unternehmens ist die Erbauung von Häusern zum Ver⸗ mieten und zum Verkauf. Der Zweck der Genossenschaft ist ausschließlich darauf ge⸗ richtet, minderbemittelten Familien oder Personen gesunde oder zweckmäßig einge⸗ richtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Als Mieter oder Hauserwerber kommen nur solche Per⸗ onen in Frage, die den Bestimmungen des § 5 Abs. 1 Ziffer g des preuß. Stempelsteuergesetzes vom 26.,30. Juni 1909 entsvrechen. Der Geschäftsbetrieb der Genossenschaft ist auf den Kreis ihrer Mitalieder beschränkt. Münster, 22. August 1916. .“ Königliches Amtegericht. 8 Pirna. [32290] Auf Blatt 16 des Genossenschaftsregisters, den Einkaufs⸗Verein der Kolonial⸗ warenhändler, e. G. m. b. H. in Pirna betreffend, ist heute eingetragen worden: Der Kaufmann Emil Schumann und der Kaufmann Rudolf Wittig, beide in irna, sind nicht mehr Mitglieder des Vorstands. u Mitgliedern des Vorstands sind be⸗ ttellt: a. der Kaufmann Richard Stengel in
rna,
b. der Kaufmann Johannes Pfitzmann in Pirna. . irna, den 30. August 1916.
Regensburg.
seingetragen die
—
1322911 Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister wurde
hbeute bei dem Darlehenskassenverein Neubäu u. Umgebung, eingetragene Genossenschaft Haftpflicht in Neubäu eingetragen:
mit unbeschränkter
Die Firma wurde geändert in: Dariehenskassenverein Neubäu, ein⸗
getragene Genossenschaft mit üunbe⸗ schränkter Haftpflicht.
Durch S. der Generalversamm⸗ lung vom 9. Juli 1916 wurde ein neues Statut angenommen. 1 Gegenstand des Unternehmens ist hie⸗ nach der Betrieb eines Spar⸗ und Dar⸗ lehensgeschäftes, um den Vereinsmitgliedern: 1) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 2) die zu ihrem Geschäfls⸗ und Wirt⸗ schaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu be⸗ schaffen, 3] den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von solchen Waren zu bewirken, die ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmt sind, und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegen⸗ stände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen. Alle Bekanntmachungen, außer der Be⸗ rufung der Generalversammlung und der Bekanntgabe der Beratungsgegenstände, werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet und in „der Genossenschafter“ in Regensburg veröffentlicht. Der Vorstand besteht aus fünf Mit⸗ gliedern; die Zeichnung geschieht rechts⸗ verbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitgleder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Regensburg, den 31. August 1916. K. Amtsgericht — Registergericht.
Rheinbach. [32377] Unter Nr. 55 des Genossenschaftsregisters — Gewerbliches Einziehungsamt für die Kreise Euskirchen und Rhein⸗ bach, eingetragene Geuossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Rheinbach — ist heute folgendes vermerkt worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. August 1915 aufgelöst.
Rheinbach, den 30. August 1916.
Königliches Amtsgericht.
HRosenberg, Westpr. [32292]
In unser gengs enschaftsregister ist heute rma:
Rosenberger Schueidergenossenschaft,
eingetragene Genossenschaft mit be⸗
schränkter Haftpflicht in Rosenberg
Wpr.
Statut vom 13. August 1916. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf der zum Betriebe des Schneidergewerbes erforderlichen Roh⸗ stoffe, Halbfabrikate 0 Jeckznngs zum Verkauf an die Mitglieder, sowie die ge⸗ meinschaftliche Uebernahme von Arbeiten und Lieferungen des Schneidergewerbes. Bekanntmachungen erfolgen durch das amtliche Organ der Handwerkskammer zu Graudenz „Das Westpreußische Handwerk“ und, falls dieses eingeht, oder Veröffent⸗ lichungen dort unmöglich werden, his zur Bestimmung eines anderen Blattes durch die Generalversammlung in dem „Deutschen Reichsanzeiger“ unter der Firma und Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder oder — wenn sie vom Aufsichtsrat aus⸗ gehen — dessen Vorsitzenden. Rechtsverbindlich geteichnet wird mi der Firma, der die Unterschriften zweier Vorstandsmitglieder hinzuzufügen sind. Vor standsmitglieder sind: Knoblauch, Glaw ous Rosenberg Westpr. und Reschke au Rosenau.
Haftsumme: 300 ℳ. 8
Höchste zulässige Zahl der Geschäfts anteile: 5. 8
Die Liste der Genossen darf währen der Dienststunden des Gerichts von jedem eingesehen werden.
Rosenberg Westpr., den 28. August1916.
Königliches Amtsgericht.
Säckingen. [31125] Zu O. Z. 17 des Genossenschaftsregisters, die Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatz⸗ genossenschaft Oflingen, e. G. m. b. H., in Oeflingen betr, wurde heute einge⸗ tragen:
Karl Keser, Urich's, Landwirt in Oeflingen, wurde als stellvertretendes Vorstands⸗ mitglied gewählt.
An Stelle des ausgeschiedenen Adolf
Keser, Straßenwart in Oeflingen, wurde
Adolf Rotzler, Maurermeister in Oeflingen,
in den Vorstand gewählt.
Säckingen, den 21. August 1916. Großh. Amtsgericht.
Salzwedel. [32293] In hiesiges Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 59: Läudliche Spar⸗ und Darlehuskasse Kemnitz und Um⸗ gegend eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Kemnitz eingetragen: An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Reinhard Geratz und Friedrich Schwerin sind Friedrich Bock und Joachim Thielbeer, beide aus Kemnitz in den Vorstand gewählt.
Salzwedel, den 19. August 1916.
Königliches Amtsgericht.
Vaihingen, Enz. [32294⁴] K. Amtsgericht Vaihingen. In das Genossenschaftsregister Bd. II Bl. 57 wurde heute bei der Dresch genossenschaft Nußdorf, e. G. m. u. H in Nußdorf eingetragen: — „In der Generalversammlung von 23. Juli 1916 wurde an Stelle des ver
einer Trocknungsanlage zum Trocknen von landwirtschaftlichen
11’“
Produkten. — Die
“
K. Amtsgericht.
der Geschäftsanteile 10.
A
E“
Das Königliche Amtsgericht.
storbenen Vorstandsmitglieds Christia