1916 / 209 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Sep 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Gefr. Johann Kubiak Witaszpce, Jarotschin leicht verw. Gefr. Otto Curinger Neustadt beas feisch verwundet. Gefr. Georg Lichtenstein Borna verwundet. Sielaff, Richard Kiebitz, Oschatz leicht verw., b. d. Tr. Heyne, Alfred Leipzig⸗Reudnitz leicht verwundet. Müller, Rudolf Borna lescht verwundet. Marx, Max Mittelsohland, Löbau schwer verwundet Müller, Albert Theuma, Plauen gefallen. Mückenberger, Hermann Leipzig gefallen. Peucker“ Oswin Marbach, Döbeln gefallen. Kudnick Paul Dresden gefallen. u“ VBoigt, Paul Ottmannshausen, Sa.⸗W. gefallen. Richter, Hermann Wurzen, Grimma schwer verwundet. Lörig, Paul Borna leickt verwundet. Schlegel, Otto Markkleeberg, Leipzig gefallen. Hennig, Otto Gerbisdorf, Delitzsch leicht verwundet. (Klein, Kurt Puschine, Falkenberg gefallen. . Munitionskolonne der 6. Batteric. Gefr. Oswald Liebscher Altgersdorf, Löbau leicht verw. 7. Batterie. Gefr. Peter Pakosch Kadlub, Großstrehlitz schwer verw. Gefr. Arno Heerwagen Watzdorf, Blankenburg leicht v. Gefr. Kurt Reißig Lugau, Stollberg schwer verwundet. Hanck, Otto Hamburg leicht verwundet. W“ Kaiser, Rudolf Leipzig⸗Neustadt gefallen. Bachrodt, Erich Halle a. S. leicht verwundet Göthel, Karl Dresden leicht verwundet. Rodig. Paul Brandis, Grimma gefallen. Hanisch, Oswald Plotitz, Oschatz schwer verw 8 12. Batteriece. Pohlingk, Max Hert; 8 ö schwer verwundet 8 86 2. (. 16 gestorben. Eckhold, Alfred Grimma leicht verwundet, b. d. Grundmann, Marx Dahlen, Oschatz leicht verw., b. d. Tr. Meyer, Paul Niederpöbel, Dippoldiswalde schwer verw. 3 4. Munitions⸗Kolonne. Utffz. Arthur Lucas Altmügeln, Oschatz inf. Unfalls verletzt, zur Ers. Tr. zurück (nachtr. gem.). Berichtigung früherer Angaben. 8 Stab, I. Bataillon. Krötel, Alfred bish. schw. v., schw. v. in Gefgsch. (V. L. 26.) 5. Batterie. Toeclz, Johann Schwaderbach leicht verw. in V. L. 179 ist zu streichen.

Landwehr⸗Fußartillerie⸗Bataillon Nr. 19. u““ 1. Batterie. inkler, Kurt Plauen i. V. schwer verwundet. 8 14A4A“ Obgefr. Otto Zschille Frohburg, Borna schwer verwundet.

Fußartillerie⸗Bataillon Nr. 25. 8

1 3. Batterie. 1A““

Ltn. Walter Thoenes Radebeul, Dresden⸗N. inf. Unfalls 8 leicht verletzt, bei der Truppe.

Utffz. Friedrich Herrnkind Altsoldau leicht verw., b. d.

Volkel, Oswin Wachau, Dresden⸗N. leicht verw., b. d.

Haubold, Max Obersaida, Marienberg leicht verw., b. d.

Truppe.

Diese Mesdung

Fußartilleric⸗Bataillon Nr. 27. ö6 1. S Gefr. Oswald Schwabe Rebesgrün, Auerbach gefallen. Gefr. Richard Hartmann Plauen⸗Reusa schwer verwundet. Petersen, Jens Sonderburg schwer verwundet. Seltmann, Albert Lunzenau, Rochlitz schwer verwundet, b8 IS gestorten. Ryvbski, Josef Rogaschyce, Schildberg schwer verwundet. Fußartillerie⸗Bataillon Nr. 38. Obgefr. (Battr. Schlosser) Alfred Bärisch Dresden⸗Zschertnitz infolge Unfalls schwer verletzt und gestorben. Fußartillerie⸗Batterie Nr. 202. Utffz. Oswald Schöne Leipzig⸗Gohlis verwundet. „Utffz. Richard Wieland Weißbach, Flöha verwun Fußartillerie⸗Batterie Nr. 222. Mager, Heinrich Düsseldorf schwer verw., 28. 7. 16 gestorben. Fußartillerie⸗Batterie Nr. 430. Utffz. Friedrich Kirsten Dresden leicht verwundet. Fußartillerie⸗Batterie Nr. 508. Otto Lauterbach, Pirna schwer verwundet. Fußartillerie⸗Batterie Nr. 567. Berthel, Paul Glauchau leicht verwundet. 86 Fußartillerie⸗Batterie Nr. 576. Gefr. Emil Förster Seifersdorf, Stollberg schwer verwundet.

Birnstein,

Fußartillerie⸗Batterie Nr. 587 gel, Hans Dresden gefallen. c Franz Habelschwerdt verwundet.

Fußartillerie⸗Batterie Nr. 598. zfeldw. Herbert Viertel Chemnitz inf. Unfalls schw. verletzt.

Fußartillerie⸗Batterie Nr. 646.

Utffz. Richard Ehlert Podejuch, Randow leicht verwundet.

Utffz. Alfred Claus Dittmannsdorf, Flöha gefallen.

Obgefr. Karl Rehork Lieske, Kamenz gefallen.

Obgefr. Georg Müller Chemnitz verwundet. Gefr. Karl Pickny Mariendorf, Großwartenberg schw. verw. Gefr. Gustav Klimmeck Großgablick, Lötzen leicht verw. Guttmann, Karl Kleinmühlatschütz, Oels gefallen. Frode, Otto Dorf Wehlen, Pirna gefallen.

Hempel, Otto Großcotta, Pirna gefallen.

Rösch, Max Niedersaida, Marienberg gefallen. Rähmisch, Paul Königstein, Pirna gefallen. Bahrdt, Hermann Angerode (5), Stralsund gefallen. Stto, Alfred Geithain, Borna gefallen. 8 Körner, Paul Deuben, Dresden⸗A. leicht verwundet.

Schlegel, Richard Radebeul, Dresden⸗N. leicht verwundet.

Petters, Karl Ottendorf, Pirna gefallen.

Böhme, Otto Nassau, Dippoldiswalde leicht verwundet. Skrzypek, Karl Brügsdorf (2), Creuzburg leicht verwundet. Müller, Paul Rochlitz schwer verwundet.

Kaubisch Kurt Dresden leicht verwundet.

1““

eutsche VBerlustlisten.

ergert Trünzig, Zwickau schwer verw. no Weber Haßlau, Döbeln schwer verwundet. Ebert, Fränz Aue, Schwarzenberg inf. Unfalls leicht verletzt. Franke, Kurt Dresden schwer verwundet. Hartmann, Robert Dörnfeld, Schw.⸗R. schwer verwundet. Kleint, Rudolf Stein, Rochlitz schwer verwundet. Ahnesorg. Alfred Heldenau, Pirna schwer verwundet. Müller, Otto Moßbach, Neustadt schwer verwundet. Winkler, Adolf Bettlern, Breslau schwer verwundet.

Landsturm⸗Pionier⸗Parkkompagnie Nr. 15.

Obgefr. Richard Obgefr. Bruno 2

im Res. Laz. II Leipzig gestorben.

Landsturm⸗Pionier⸗Parkkompagnie Nr. 25.

Grunewald, Oskar Leipzig⸗Lindenau 17. 5. 16 infolge Krankheit in einem Et. Laz. gest. (nachtr. gem.).

Pionier⸗Kompagnie Nr. 183.

Blum, Richard Aussig, Böhmen schwer verwundet, 25. 5. 16 gestorben (nachtr. gem.). 8

Engel, Otto Caan, Coblenz inf. Unfalls leicht verletzt, . bei der Truppe (nachtr. gem.).

Koch, Georg Bretnig, Kamenz gefallen.

Losche, Max Bauda, Großenhain gefallen.

Wolf I, Albert Kirchberg, Zwickau inf. Unfalls I. verl., b. d. Tr.

verletzt, bei der Truppe. Berichtigung früherer Angaben. Gefr. Arthur Emmrich Kleinopitz bish. vermißt, gefallen. (V. L. 209.) Wäntig, Max Schönbach bish. schw. v., gefallen. (V. L. 314.) Olbrich, Reinhold Wittgendorf bish. vermißt, von Frank⸗ reich tot gem. (V. L. 209.)

Pionier⸗Kompagnie Nr. 192.

Rübner, Georg Liebertwolkwitz, Leipzig schwer verwundet. Berthold, Max Colmnitz, Freiberg schwer verwundet. Berichtigung früherer Angaben. b Bochow (nicht Boacho w), Kurt, Königsberg, vermißt. (V. L. 220.)

Pionier⸗Kompagnie Nr. 245.

Utffz. Kurt Jedermann Wahnsdorf, Dresden⸗N. l. verw. Gefr. Max Tittel Fürstenwalde, Dipvoldiswalde leicht verw. Gefr. Friedrich Suber Mittwceida, Rochlitz I. v., b. d. Tr. Gefr. Kurt Liguda Dresden leicht verwundet.

Füßler, Rudolf Dresden⸗A. vermißt.

Richter, Max Gornau, Flöha leicht verwundet.

Claus, Hugo Dittmannsdorf, Flöha leicht verwundet. Walther, Paul Obergrung, Meißen schwer verwundet. Richter, Kurt Ottendorf⸗Okrilla, Dresden⸗N. leicht verw.

Berichtigung früherer Angaben.

Gefr. Otto Rauschenbach Leipzig⸗Gohlis bish. vermißt, gefallen. (V. L. 275.) 1111“ Schönfeld, Richard Frankenberg bish. vermißt, in Gefgsch.

Ke

Pionier⸗Kompagnie Nr. 264.

effz. Stellv. Friedrich Neumeister Plauen i. V. gefallen.

fz. Georg Palmer Wüstenbrand, Chemnitz erneut lI. verw. Utffz. Willy Jursch Pratzschwitz, Pirna schwer verwundet. Lehmann, Karl Leipzig verwundet. Schubert, Max Cunnersdorf, Annaberg schwer verwundet. Thieme, Willy Leipzig⸗Lindenau vermißt. Plage, Walter Leipzig vermißt. Kirsch, Georg Limbach, Chemnitz vermißt. Beier, Martin Dresden⸗Plauen gefallen. Thumann, Max Beilngries, Oberpf. leicht verwundet. Hertzsch, Albin Limbach, Chemnitz leicht verw., b. d. Truppe. Forberg, Wilhelm Leipzig leicht verletzt. G Martin Ehrenfriedersdorf, Annaberg seicht verw. Oertel, Kurt Bernsgrün, Reuß ä. L. schwer verwundet. Schenke, Arthur Leipzig⸗Reudnitz gefallen. Wagner, Karl Roßwein, Döbeln leicht verwundet. Hörnunag, Paul Döbeln leicht verletzt. Barth,. Fritz Chemnitz⸗Hilbersdorf gefallen. Lukaschek, Aloisius Ernestinberg, Neustadt schwer verw.

Pionier⸗Kompagnie Nr. 279. Utffz. Felir Kühn Penzig, Görlitz leicht verwundet, b. d. Tr. Gefr. Arno Silbermann Markersdorf, Rochlitz leicht ver⸗

wundet, bei der Truppe. Gefr. Willi Doege Blumenthal, Brandenburg gefallen. Franke, Kurt Niederplanitz, Zwickau leicht verwundet. Schmidt, Kurt Chemnitz gefallen. 1 Berichtigung früherer Angaben. Gefr. Max Wolf 1 Kirchberg bish. schwer verwundet. 2. 8. 16 in einem Feldlaz. gestorben. (V. L 314.)

2. Landsturm⸗Pionier⸗Kompagnie XII. (XII./2.). Einhorn, Richard Dresden⸗A. 13. 6. 16 infolge Krankheit gestorben. (Nachtr. gem.)

Minenwerser⸗Kompagnie Nr. 23.

- Utffz. Heinrich Lierhaus Botrap, Recklinghausen infolge

Unfalls gestorben. 1 riedrich Homberg Nossen, Meißen lcicht verwundet. chmer III, Walter Zittau gefallen. 1 nd, Alwin Rammenau, Bautzen infolge Unfalls leicht verletzt, bei der Truppe. Maschke, Otto Ottendorf, Moritzdorf, Dresden⸗N. infolge Unfalls leicht verletzt, bei der Truppe.

Minenwerfer⸗Kompagnie Nr. 40.

Karl Schneppendahl Barmen I. v., b. d. Tr. ler, Paul Gornau, Flöha leicht verwundet, b. d. Truppe.

Minenwerfer⸗Kompagnie Nr. 58. Wenzel, Max Colmnitz, Großenhain leicht verwundet. Neidhardt, Fritz Plauen⸗Chrieschwitz schwer verwundet, 2. 8. 16 in einem Feldlaz. gestorben.

8

U tff.

Minenwerser⸗Kompagnie Nr. 223. Utffz. Max Müller Breunsdorf, Borna schwer verw⸗ in einem Feldlaz. gestorben. Haase, Fritz Großenhain schwer verwundet. 8 Saupe Erich Taubenpreskeln, Zwickau inf. Unf. I. verl. Rüssel, Erwin Mühlsdorf, Pirna inf. Unfalls schwer verl. Hofmann, Alfred Fraureuth, Greiz, Reuß ä. L. gefallen. resden infolge Unfalls leicht verletzt.

ndet,

Einert, Emil Wernsdorf, Marienberg schwer verwundet.

Fußartillerie⸗Batterie Nr. 661. 6

Berichtigung früherer Angaben. 1“

Keil Taltitz schw. verw., 23. 6. 16 (nicht

22. 6. 16) gestorben. (V. L. 302/306.) Fußartillerie⸗Batterie Nr. 685.

Vzfeldw. Robert Bothe, Großwinnigstedt, Wolfenbüttel, schw. v.

8

Köchel, Johannes

Minenwerfer⸗Kompagniec Nr. 224. .

Gefr. Georg Barthel Meußlitz, Pirmma schwer verwundet.

Dresden⸗Pieschen gefallen. Thiele, Otto Cythra, Leidzig leicht perwundet. Günther, Kurt Meißen leicht vermwundet, bei der Truppe. Gutte, Alfred Neustruppen, Pirna verwundet. Hübner, Paul Kleinneida, Hoyerswerda leicht verwundet.

Scholze, Heinrich

(S. 324.)

Willkommen, Curt Falkenhain, Pirna infolge

4. September 19u,

Minenwerfer⸗Kompagnie Nr. 253.

Gefr. Paul Häntzschel Schandau, Pirna leicht verwum Müller II, Gerhard Olbernhau, Marienberg infolge nn schwer verletzt. it Flade, Sebald Leubsdorf, Floha infolge Unfalls leicht dt 8 Unfel; b

11. 8. 16 zur Truppe zurück. leicht perletzt, 9. 8. 16 zur Truppe zurück. Pionier⸗(Mineur⸗Mompagnie Nr. 312•. Mothes, Hugo Rützengrün, Auerbach gefallen.

Kuhn, Bernhardt Ringethal, Rochlitz 24. 7. 16 inf. Krankh.

Mionier⸗(Miuneur⸗)Kompagnie Nr. 13. Kürschner, Emil Gersdorf, Glauchau leicht verwundet

Eckold, Max Mittelsaida, Marienberg inf. Unfalls leicht R Riedel II, Alfred Reinsdorf, Plauen I. v., 5. d. Trupg

Pionier⸗(Mineur⸗) Komvagnie Nr. 323. 4

Ltn. d. R. Mar Kotte Pulsnitz, Kamenz J. v., b. d. 8 Manfred Götz, Hohenstein⸗Ernstthal, Glauchau, gefalle

eldw. Johannes Doebelt Mithoeida, Rochlitz seickt; Utffz. Enno Englert Plauen⸗Chrisschwitz gefallen. Utffs. Paul Berthold Chemnitz ir Fpfallen. M Utffz. Richard Franke Bernsdorf, Glauchau leicht dem Sanit. Utffz. Bruno Kühn Plauen i. V. schwer verwunde Gefr. Oswald Böhme Colditz, Grimma schwer verwunde Gefr. Alfred Bauch Crimmitschau, Zwickau I. v., b. d. . Gerr Otio Kaufmann Seiferitz, Glauchau schwer den⸗

eichel, Paul. Zwickau schwer verwundet.

I16“ Paul Oelsnitz, Stollberg leicht verw., b. d. Tr. Aurich, Paul Kirchberg, Stollberg schwer verwundet. Tetzner, Paul Bernsdorf, Glauchau gefallen. Hadlich, Paul Callnberg, Glauchau schwer verwundet. Stauch, Walter Mühltroff, Plauen schwer verwundet. Seidel II, Kurt Plauen⸗Reusa schwer verwundet. Weißflog, Paul Niederwürschnitz, Stollberg leicht vem Tölz, Albin Bergen, Auerbach leicht verwundet. 8 88 Imrich, Erich Kirchberg, Zwickau leicht verwundct. Stötzner, Richard Zedtlitz, Borna leicht verw., b. d. N. Müller II, Willy Niederplanitz, Zwickau inf. Unf. I. verlet⸗ 88 mpel, Martin Stollherg leicht verletzt, bei der Truppe. Bär, Max Hohndorf, Glauchau verwundet.

Häusler, Karl Mainz schwer verwundet.

Greif, Karl Hermsdorf, Rochlitz leicht verwundet. Seltmann, Max Rittersgrün, Schwarzenberng leicht vem Thost, Emil Bernsdorf, Glauchau leicht perwundet. Scchröter, Paul Reinsdorf, Zwickau leicht verwundet. Hergert, Arno Vielau, Zwickan leicht verwundet. Gräfe, Friedrich Großgoddula, Mersebung leicht verwunden Ernst, Alfred Falkenstein, Auerbach I. verw., b. d. Tr. Pampel, Otto Ebersbrunn, Zwichau leicht verwundet. Schneider II, Albert Markkleeberg, Leipzig leicht verwunde Hertel I, Franz Oelsnitz, Stollberg leicht perw., b. d. Tr. Heymann, Paul Lugau, Stollberg Lefallen. Maier III, Albert Leipzig schwer verwundet

Bach, Bruno Zwickau schwer verwundet. 11u“ Nobis, Albin Niedermwürscknitz, Stollberg leicht verwundte Grahl, Ernst Schedewitz, Zwickau gefallen.

Albrecht, Paul Leipzig leicht verwundet. Lässig, Arthur Bad Lausick, Borna leicht verw., b. d. A.

Richter III, Paul Raschau, Schwarzenberg gefollen.

Göckeritz, Max Müulsen St. Nirlas, Glauchau schw. vem Bemmann, Kurt Geringswalde, Rochlitz leicht verwunde!

Pionier⸗(Mineur⸗) Kompagnie Nr. 324. Utffz. Hans Klatt Güstrwow leicht verwundet. —1 Jurk, Wilhelm Bagenz, Spremberg leicht verwunder. Müller III, Alwin Oberputzkau, Bautzen schwer perwunde Meier, Kurt Neuölsnitz, Stollberg leicht verwundet. Petzold, Max Oelsnitz, Stollberg leicht verwundet. Hahn, Arno Vorderneudörfel, Zwickau leicht verwundet. Frotscher, Karl Schwand, Plauen leicht verwundet. Burig, Emil Niedersteina, Kamenz leicht verw., b. d. Tr Neßmann, Friedrich Brünlos, Stollberg leicht verwume Bucher, Max Rödlitz, Glauchau gefallen. Creuziger, Kurt Mülsen St. Niclas, Glauchau gefallen Wendt, Hermann Kamenz gefallen. Wolf, Karl Bödigheim, Mosbach leicht verwundet. Rauh, Max Heinrichsort, Glauchau gefallen. Bär, Willy St. Egidien, Glauckau schwer verwundet, Oelsner, Kurt Oelsnitz, Stollberg leicht verwundet. Fritzsche, Arthur Rödlitz, Glauchau leicht verwundet.

1. Armierungs⸗Bataillon Nr. 21. 1 1. Kompagnie. Notzon, Hermann Breslau infolge Unfalls schwer verletzt. 2. Kompagnie. 8. Sanit. Utffz. Paul Opitz Deuben, Dresden⸗A. I. v., b. d. 2.

3. Armierungs⸗Bataillon Nr. 23. 1, Kompagnie. 8

r, Hermann Wahnsdorf, Dresden⸗N. gefallen. ich, Ernst Dresden gefallen.

Albert Welschhufe, Dresden⸗A. schwer verwundet. dauf, Max Venusberg, Marienberg schwer verwundet eth, Albert Dorfschellenberg, Flöha schwer verwundet. nger, Karl Olbernhau, Marienberg leicht verwundet. rmscher, Oswald Auerswalde, Flöha leicht verw., b. d. X. rahl, Max Dresden leicht verwundet, bei der Truppe. 2. Kompagnie. 8 1

rtkowiak, Franz Fabianow, Ostrowo inf. Unf. verlese unghans, Arno Weipschenbehig Meißen ins. Unf. verles⸗ Fischer I, Oswald Reichenau, Dippoldiswalde leicht verm.

1.

2

22—

2

le 14 F I.

8

9

2

2

anes Se⸗ 2

8

GHerson, Heinrich Lissewo, Kulm, Westpr. inf. Unf. I. verles, lsprion, Anton Dettingen, Hohenzolloern inf. Unf. I. verletz⸗ hn, Franz Rengetsweiler, Sigmaringen, Hohenzollern infolge Unfalls schwer verletzt. Jung, Ferdinand Hodingen, Ueberlingen, Baden infolge Uo falls leicht verletzt, bei der Truppe. 1 Wizanowsky, Alerander Neunbrosi (Neuprussi 2), Westpr.⸗ leicht verwundet. 5, d. A. 1

5 Idrack, August Loschwitz, Dresden⸗N. leicht verw., Müller IV, Bruro Eschdorf, Pirna leicht verwundet. Berichtigung früherer Angaben. .

1“ 5. Kompagnic. 1 . Lehmann, August Gengenbach bisher schwer verw., 31. 5.) . in einem Feldlaz. gestorben. (V. L. 299.) Mießner, Kurt Dresden⸗A. bisher schwer verw., 16. 7. 1 im Res. Laz. V Sachsenhausen est 6882 299 Kahlert, Emil Waltersdorf 23. 6. 16 (nicht 23. 6. 15) infolg Krankheit gestorben. (V. L. 315.) 6. Kompagnic.

Möhrsdorf (V. L. 246.)

S

4 84

E“ 888

Ledrich, Gustap

WE111“

Utffz. Reinhard Leuteritz Burgk, Dresden⸗A. s 8

chw. verw.

Hanzs, eand vhil n Berii

Hornstein, Karl Dettingen, Konstanz inf. Unfalls verlete

bisher vermißt, in Gefgsc “]

Der Kezugspreis betrügt vierteljährlich 6 30 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer

den Postanstalten und Zritungsspediteuren für Lelbstabholer

anch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc. 1 Deutsches Reich. Aufhebung eines Handelsverbots. 8

Bekanntmachungen, betreffend die Zwangsverwalltung fran⸗ zösischer Unternehmungen.

Königreich Preußen. 4 Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen u sonstige Personalveränderungen. Handelsverbot.

Seine Maäjestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen folgende Auszeichnungen zu verleihen: ddie Rote Kreuzmedaille zweiter Klasse: Dr. Kruse, Francis, Wirklicher Geheimer Oberregierungs⸗

B1

rat, Regierungspräsident in Düsseldorf;

die Rote Kreuzmedaille dritter Klasse: Ahlswede, Carl, Dachdeckermeister in Oesdorf bei

at, Albrecht, Wilhelm, Seiler in Dürrmenz, Württem⸗ 8 Andersen, Rudolz rarbeiter in Kiel, Andree

Gärtner in Weilheim, Teck, Württemberg, Freiherr Aretin, Carl, Königlich bayerischer Kämmerer, Fürstlicher Geheimer Rat in Regensburg, Arnold, Carl, Maler in Lim⸗ bach, Sachsen⸗Meiningen, Bauer, Otto, Kaufmann in Hild⸗ burghausen, Sachsen⸗Meiningen, Becker, Adolf, Maler in Berlin⸗Lichterfelde, Becker, Wilhelm, Lehrer in Hagen i. W., Belter, Paul, Heizer in Zanow, Kreis Köslin, Bensberg, Walter, Kaufmann in Cöln, Berger, Gottfried, Ordensbruder in Emmerich, Kreis Rees, Berndt. Alfred, Handlungsgehilfe in Züllchow bei Stettin, Bertow, Fritz, Versicherungsbeamter in Stettin, Blumenberg, Johannes, Buchdruckereibesitzer in Greifenberg i. Pomm., Böhme, Max, Musikdirigent in Pölitz, Kreis Randow, Böhringer, Julius, Maschinentechniker in Aalen, Württemberg, Borchert, Anton, Eisenbahnlokomotiv⸗ heizer in Cöln⸗Bayenthal, Dr. Ritter von Borosini Edler von Hohenstern, August, Privatgelehrter in Dresden, Borstel, August, Tischler in Wandsbek, Bosien, Rudolf, Kutscher in Rogau⸗Rosenau, Landkreis Schweidnitz, Brak⸗ hahn, Friedrich, Werkführer in Göttingen, Brand⸗ stetter, Gottlob, Zementarbeiter in Pfullingen, Württem⸗ berg, Bruder, Friedrich, Arbeiter in Zanow, Kreis Schlawe, von Bülow, Hans, Major g. D., Fideikommiß⸗ besitzer in Stolpe, Kreis Anklam, von Bülow, Hermann, Rittergutsbesitzer in Nieder Oertmannsdorf, Kreis Lauban, Bünis, Adalbert, Ordenebruder in Dorsten, Landkreis Reck⸗ linghausen, Burzlaff, Hermann, Dachdeckermeister in Gransee, Kreis Ruppin, Busche, Theodor, Lohndiener in Lübeck, Buse, Theodor, Arbeiter in Neustettin, Butz, Karl, Bau⸗ aufseher in Roseringen, Landkreis Metz, Danckwerts, Emil, cand. jur. in Gillersheim, Kreis Northeim, Diederich, Werner, Kaufmann in Bonn, Die kelmann, Karl, Händler in Kiel, Dietermann, Karl, Gärtner in Cöln, Dr. Graf von Dönhoff, Stanislaus, Kammerherr, Landrat a. D., Rittergutsbesitzer auf Skandau, Kreis Gerdauen, Döring, Heinrich, Aufseher in Dortmund, Burggraf und Graf zu Dohna⸗Lauck, Friedrich, Kammerherr, Fideikommißnutznießer auf Reichertswalde, Kreis Mohrungen, Drüding, Clemens, stud. theol. in Valkenburg, Holland, Dürr, Rudolf, Buchdrucker in Ulm, Einbeck, Karl, Arbeiter in Berlin⸗Lichterfelde, Falter, Gottlob, Kaufmann in Münster a. N., Württemberg, Fernekeß, Gustav, Ordenspriester in Valkenburg, Holland, Fischer, Fritz, Schriftsetzer in Berlin, Fischer, Otto, Landwirt in Mallnow, Kreis Kolberg⸗Körlin, Forster, Ernst, chir. Instrumentenmacher in Tuttlingen, Württemberg, Frank, Hugo, Porzellanmaler in Lichte bei Wallendorf i. Th., Fria, Joseph, Zementarbeiter in Ehingen a. D., Württem⸗ berg, Frick, Max, Maler in Stolpmünde, Landkreis Stolp, Friese, Arthur, cand. med. dent. in Barmen, Graf von Galen, Friedrich, Fideikommißbesitzer auf Haus Assen bei Lippborg, Kreis Beckum, Gellert, Otto, Klempner und Dach⸗ decker in Lübeck, Gieshoff, Ludwtg, Pater, Franziskaner⸗ priester in Attendorn, Kreis Olpe, Girardet, Theodor, stud. jur. in Potsdam, Dr. Glaser, Eugen, Professor, Ober⸗ lehrer in Kiel, Göhausen, Bonifatius, Ordensbruder in Neviges, Kreis Mettmann, Goos, August, Kranken⸗ wärter in Brecklingfeld, Kreis Schleswig, Griksch, Robert, Wäscher in Neustettin, Grimm, Mar, Friseur in Bütow, Große, Carl, Schneider in Bordesholm,

Marm

von Beruht.g

Grützmacher, Otto, Zimmermann in. Dölitz, Kreis Pyrit, Hahn, Emil, Buchbinder in Pleißa, Sachsen, von Hake,

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einhritszeile 50 ₰.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Stantsauzeigerg Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Friedrich, Oberstleutnant z. D. in Detmold, Halm, Heinrich, Schlosser in Cöln⸗Ehrenfeld, Hansen⸗Christensen, Christen, Lehrer in Norburg, Kreis Sonderburg, Harsing, Hermann, Barbier in Rummelsburg i. Pomm., Graf von Hatzfeldt⸗ Trachenberg, Alexander, Rittergutsbesitzer auf Niebusch, Kreis Freystadt, Fürst von Hatzfeldt⸗Wildenburg, Her⸗ mann, Durchlaucht, auf Schloß Crottorf, Kreis Altenkirchen, Hausmann, Curt, Drogist in Leipzig, Heidenreich, Ernst, Lehrer in Kelbra, Kreis Sangerhausen, Heine, Wilhelm, Tischler in Flensburg, Heinrichs, Hubert, Kaufmann in Bonn, Dr. von Helldorff, Karl⸗Roderich, Kammerjunker, Fideikommißbesitzer auf St. Ulrich bei Mücheln, Kreis Quer⸗ furt, Graf von Helmstatt, Victor, Großherzoglich badischer Kammerherr, Grundherr auf Neckarbischofsheim, Baden, Henze, Albert, Arbeiter in Oldenburg i. Holstein, Herr⸗ mann, Paul, Glaser in Berlin⸗Lichtenberg, Heyn, Max, 1“ in Schwarzenbrunn, Sachsen⸗Meiningen, Hildebrandt, Emil, Friseur in Greifenberg i. Pomm., Hof f. Walter, Gymnasiast in Heimboldshausen, Kreis Hersfeld, Hoffmann, Franz, Heilgehilfe in Schwalbach, Kreis Saar⸗ louis, Hoffmann, Otto, Zimmermann in Freienwalde a. O., Holmer, Georg, Gärtner in Hamburg, Horstmann, Hein⸗ rich, Oberlehrer in Hannover, Hülsbusch, Aloys, Ordens⸗ bruder in Preußisch Moresnet bei Aachen, Huffnagel, Max, Töpfermeister in Stettin, Huger, Johann, Fabrikarbeiter in Schramberg, Württemberg, Joerden, Otto, Dr. phil. in Göttingen, Johannsson, Hermann, Maschinist in Wandsbek, Jürgens, Emil, Geschäftsdiener in Berlin, Junginger, Adolf, Tapeziermeister in Calw, Württemberg, Iwert, Erich, rschleifer in Berlin, Qaiser, Eduard, Missionsseminarist

IZag reziermeis

Wollin Dr. Kayser, Keller, Otto, Krankemvärter in Kropp i. Schleswig, Kerlin, Max, Maler in Berlin, Dr. Klann, Heinz, Referendar in Bonn, Klarmann, Otto, Seminarist in Mes⸗Sablon, Klein⸗ berns, Gaudentius, Ordensbruder in Dorsten, Landkreis Recklinghausen, Kliewe, Wilhelm, Former in Ueckermünde, Klose, Karl, Kutscher in Boitzenburg, Kreis Templin, Koch, Reinhard, Drogist in Hersfeld, Kölle, Hermann, Referendar in Berlin⸗Dahlem, Korte, Bentivolius, Ordensbruder in Aachen, Koschnick, Karl, Tischlermeister in Swinemünde, Kotz, Alfred, Schlosser in Berlin⸗Weißensee, Krapp, Ernst, Tapezierer und Dekorateur in Swinemünde, Kredel, Wilhelm, Schreiner in Kirchheim bei Heidelberg, Krippene, Robert, Konditor in Wilhelmsburg, Landkreis Har⸗ burg, Kröger, Walter, Kunstakademiker in Kiel, Krüger, Christian, Bureaugehilfe in Bethel bei Bielefeld, Krützfeldt, Wilhelm, Landwirt in Rosenkamp, Kreis Plön, Küchler, Christian, Glaspacker in Frankfurt a. M⸗Oberrad, Kühl, Paul, Student in Köslin, Dr. Kühnemann, Georg, praktischer Arzt in Zehlendorf, Kreis Teltow, zurzeit Oberstabs⸗ und Gouvernementsarzt in Antwerpen, Kuhlke, Fritz, Dreher in Stettin⸗Bredow, Kuntze, Waldemar, Kaufmann in Berlin⸗ Halenüge Lamp, Richard, Kaufmann in Stuttgart, Lampe, alter, Friseur in Kiel, Land, Paul, Schlosser in Essen, Lang, Wilhelm, Bankbeamter in Durlach, Baden, Lange, Daniel, Zimmermeister in Hagen i. W., Lindemann, August, Mechaniker in Hamburg, Lindner, Gustav, Piano⸗ mechanikarbeiter in Berlin, Lorenz, Arthur, Kaufmann in Schalkau, Sachsen⸗Meiningen, Dr. Manns, Jacob, Ingenieur und Chemiker in Baumbach, Unterwesterwald⸗ kreis, Dr. Mansee, Hans, Assessor in Kiel, Martens, Johannes, Holzarbeiter in Lübeck, von der Marwitz, Walter, Regierungsrat in Rütznow bei Greifenberg i. Pomm., Mawick, Coelestin, stud. theol. in Dorsten, Landkreis Reckling⸗ hausen, Meißner, Balduin, Schaufensterdekorateur in Jena, Menzel, Heinrich, Photograph in Ladenburg, Baden, Meyer, Ernst, Eisenpresser in Hagen i. W., Meyer, Wil⸗ helm, Tapezierer in Berlin, Maherjohann, Karl, Molkerei⸗ gehilfe in Sieker bei Bielefeld, Michalik, Wilhelm, Kauf⸗ mann in Mülhausen i. E., Minck, Albert, Krankenpfleger in Sablon bei Metz, Modrze, Max, Kaufmann in Frankfurt a. M., Monden, Paul, Krankenwärter in Oels i. Schles., Müller, Richard, Tüncher in Einsiedel, Sachsen⸗Meiningen, Neef, Hermann, Kaufmann in Wolfach, Baden, Neuhöfer, Peter, Diplomhandelslehrer in Cöln, Niemann, Louis, Dekorateur in Göttingen, Nienhuis, Peter, Kaufmann in Bonn, Nimmerjahn, Helmut, Student in Cammin i. Pomm., Nüchter, Johann, Emaillebrenner in Fulda, Nunninger, Alfred, Landwirt in Bamlach, Baden, Ochsenknecht, Franz, Arbeiter in Greifenberg i. Pomm., von Ohnesorge, Hans, Kammerherr, Rittergutsbesitzer auf Witaschütz, Kreis Jarotschin, Ohrt, Hans, Lehrer in Kiel, Ott, Heinrich, Kraftwagenführer in Arnsburg, Hessen, Ott, Johann, Maurer in Königshofen, Baden, Ott, Oscar, Barbier in Altona, Papenfuß, Wilhelm, Maler in Swinemünde, Papke, Otto, Tischler in Stolp i. Pomm., Paret, Hans, stud. phil. in Tübingen, Patt. Wilhelm, Bautechniker in Bonn, Peters, Fritz, Fleischer in Pasewalk, Petersen, Hermann, stud. rer. nat. in Tondern, Petersohn, Emil, Aerztesteward

in Angermünde, Pick, Alfred, Plautz, Otto, Dachdecker in

Plocher, Alfred, Kaufmann in Reutlingen, Württemberg, Posselt, Johannes, cand. cam. in Göttingen, Potjan, Herbert, stud. med. in Wermelskirchen, Kreis Lennep, Pruter, Peter, Architekt in Wilster, Kreis Steinburg, Graf Pückler, Maximilian, Oberküchenmeister Seiner Majestät des Kaisers und Königs, Major der Gardelandwehrkavallerie, auf Rogau, Landkreis Schweidnitz, von Quast, Wilhelm, Major g. D., Rittergutsbesitzer auf Radensleben, Kreis Ruppin, Ramm, Bruno, Mechaniker in Stettin, Rauch, August, Tischler in Sandweier, Baden, Rauch, Karl, Porzellanmaler in Hüttensteinach, Sachsen⸗Meiningen, Dr. Reier, Otto, Rechtsanwalt und Notar in Hirschberg i. Schl., Ressig, Arthur, Koch in Kaiserslautern, Bayern, Richter, Adolf, Schneider in Sohland a. d. Spree, Sachsen, Richter, Gustav, Landwirt in Bargen, Baden, Rickmann, Walter, stud. theol. et phil. in Köslin, Rimmler, Wilhelm, Eisenhobler in Kirchheim bei Heidelberg, Rinn, Arthur, Buchbinder in Saal⸗ feld, Sachsen⸗Meiningen, Dr. Rodenwaldt, Gerhart, Privat⸗ dozent an der Universität in Berlin, Roebbenack, August, stud. theol. in Roisdorf, Landkreis Bonn, Freiherr Roeder von Diersburg, Felix, Großherzoglich badischer Grundherr in Baden⸗Baden, Roth, Peter, Landwirt in Peterstal, Baden, Rumann, Cuno, stud. med. in Göttingen, Saenger, Alfred, Schüler in Berlin⸗Pankow, Schabel, Karl, Goldschmied in Schwäbisch⸗Gmünd, Württemberg, Schaller, Gustav, Lackierer in Kirchheim bei Heidelberg, Scharpf, Gottfried, Musik⸗

instrumentenmacher in Trossingen, Württemberg, Dr. Scharren⸗ broich, Heinrich, Privatgelehrter in Bonn, Schlegelmilch, Emil, Fabrikant in Sonneberg, Sachsen⸗Meiningen, Freiherr

stud. jur. in Bonn, Greifenberg i. Pomm.,

Ghleinitz, Haubold, Gerichtsassessor in Berlin⸗Schöne⸗

bern, Schmerse, Hubert, cand. ing. in Charlottenburg, Schmidt, Paul, Schneidermeister in Greifenberg i. Pomm., Schmidt, Richard, Malermeister in Wüstenbrand, Bezirk Chemnitz, Schmitt, Friedrich, stud. theol. in Northeim, Schmitz, Stephan, Magazinverwalter in Eiringhausen, Kreis Altena, Schneider, Ernst, Stadtassistent in Oberursel, Ober⸗ taunuskreis, Scholz, Oito, Magazinverwalter in Hamborn a. Rhein, Schröder, Emil, Hausdiener in Greifenberg i. Pomm., Schubert, Hermann, Metallschleifer in Limbach, Sachsen, Schürmann, Ernst, Kaufmann in Duisburg, Schulte, Hein⸗ rich, Packer in Neuenrade, Kreis Altena, Schulz, Bruno, Schlosser in Arnswalde, Schulz, Hermann, Schuhmacher in Kolberg, Schulz, Ludwig, Metallarbeiter in Wandsbek, Schu⸗ macher, Wilhelm, Maschinenschlosser in Pfullingen, Württem⸗ berg, Schwaeppe, Heinrich, Kaufmann in Bonn, Schwanz, Friedrich, Maurer in Staaz, Kreis Cammin, Schwarzkopf, Gottlob, Schneider in Neckarwestheim, Württemberg, Schweizer, Engelbert, Hausmeister in Stuttgart, Selmons, Maximilian, Privatgelehrter in Berlin⸗Friedenau, Siebel, Walter, Fabrikvesitzer in Düsseldorf, Siegmeier, Ernst, Handlungslehrling in Stettin, Siek, Friedrich, Maler in Altona, Sievers, Heinrich, Lehrer in Kiel⸗Hassee, Simon, Carl, Koch in Neuenahr, Kreis Ahrweiler, Sitte, Joseph, Diener in Niebusch, Kreis Freystadt, Sonne⸗ mann, Ernst, Kutscher in Neuendorf, Kreis Ueckermünde, Spiering, Otto, Schneider in Regenwalde, Spies. Heinrich, Telegraphenassistent in Cassel, Sprung, Richard, Fabrikportier in Spandau, Stark, Hieronymus, Tischler in Frankfurt a. O., Steinborn, Heinrich, stud. rer. nat. in Bonn, Dr. Baron von Stempel, Kurt, Regierungsassessor in Arnsberg, Stever, Franz, stud. med. in Doveren, Kreis Erkelenz, Stöhrmann, Josef, Fabrikarbeiter in Rust, Baden, Storz, Carl, chirurgischer Instrumentenmacher in Tuttlingen, Württemberg, Streich, Fritz, Arbeiter in Stettin, Strycker, Paul, Lehrer in Nitznow, Kreis Cammin, Süß, Friedrich, Heizer in Badisch Rheinfelden, Baden, Sylvester, Karl, Student der Theologie in Frankfurt a. O., Taege, Georg, Mechaniker in Stettin⸗Grünhof, Telmes, Johann, Elektromonteur in Crefeld, Detzner, Eugen, Monteur in Berlin⸗Steglitz, Textor, Otto, Kaufmann in Marburg, Thiel, Otto, Zahntechniker in Altona⸗Ottensen, Thiers, Paul, Bildhauer in Anklam, Thormählen, Albert, Kaufmann in Elmshorn, Kreis Pinneberg, Timm, Emil, Heilgehilfe in Berlin, Timpke, Walter, Elektro⸗ techniker in Kiel, Tito, Wilhelm, Wärter in Harburg, Tobias, Georg, Zahntechniker in Wilster⸗Neustadt, Kreis Steinburg, Dr. Tremmel, Emil, praktischer Arzt in Heidel⸗ berg, Freiherr von Twickel, Ferdinand, Rittergutsbesitzer auf Ostrowine, Kreis Oels, Graf Vitzthum von Eck⸗ staedt, Hermann, Großherzoglich sächsischer Kammerherr in Weimar, Volkmann, Richard, Schlosser in Pasewalk, Vos⸗ winkel, Ernst, Lagerist in Schwelm, Lic. theol. Walden⸗ maier, Hermann, Religionslehrer, Oberreallehrer in Stutt⸗ gart, Weidemann, Magnus, Pastor in Kiebitzreihe bei Elmshorn, Kreis Steinburg, Welsch, Georg, Restaurateur in Reutlingen, Württemberg, Welte, Ernst, Fabrikarbeiter in Lörrach, Baden, Wendt, Heinrich, Schneidermeister in Heiligenstedten, Kreis Steinbura, Wendt, Otto, Masseur in Wandsbek, Werth, Ignaz, stud theol. in Emmerich, Kreis Rees,

Dr. Wezel, Karl, Stabsarzt, stellvertretender Leibarzt Seine