[32673]
G Aufruf Die Police (Versicherungsurkunde) Nr. 2 501 172, ausgestellt
von der (Wiener)
„Allianz“ Lebens⸗ und Rentenversicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft, mit welcher am 1. Juli 1912 eine Versicherung auf das Leben des Herrn Heinrich Dietmann, Schreiner⸗ meister in Schweinfurt, Fischerrain 30/1, auf ℳ 500,— abgeschlossen wurde, soll abhanden gekommen sein. Wir ersuchen denjenigen, welcher sich im Besitze der Urkunde befindet, oder Rechte auf diese Versicherung nachweisen kann, sich binnen spätestens
6 M urkunde ausfertigen werden. Mlänchen, 2. September 1916.
onaten bei uns zu melden, widrigenfalls wir dem Verlustträger eine Ersatz⸗
(Wiener) „Allianz“ Lebens⸗ und Rentenversicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft Filiale München, Frauenplatz 10.
[32639] Aufgebot.
Frau Witwe Gertrud Giza, geb. Quicker, in Mikultschütz O. Schl. ist der von uns auf das Leben des Herrn Joseph Giza ausgestellte Hinterlegungsschein vom 7. Fe⸗ bruar 1913 zum Versicherungsschein Nr. 608 620 vom 18. August 1908 über ℳ 2000,— abhanden gekommen. Der ehrn der Urkunde wird aufgefordert,
ch binnen 4 Monaten ab heute bei uns zu melden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt und neu ausgefertigt werden wird.
Stettin, den 2. September 1916.
Germania Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗
Gesellschaft zu Stettin.
[32168] Aufgehot.
Die Witwe Martha Dargel, geb. Broszkowskt, in Berlin⸗Schöneberg, Haupt⸗ straße 4, hat beantragt, ihre verschollene Mutter Veronica Broszkowski (Brusz⸗ kowski), geb. Winowskt, zuletzt wohnhaft in Dirschau, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. April 1917, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 8
Dirschau, den 22. August 1916.
Königliches Amtsgericht.
[32643] Aufgebot.
Der Schuhwarenhändler Paul Kohlen⸗ berger in Groß Ostheim (Bayern) hat beantragt, den verschollenen Schreiner Josef Kohlenberger, geboren am 8. Junt 1877 zu Radheim (Kreis Dieburg), zuletzt wohnhaft in Radheim (Kreis Dieburg), für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. November 1916, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen eene. ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Groß Umstatt, den 1. September 1916.
Großherzoglich Hessisches Amtsgericht.
[32716 Aufgebot. Die Arbeiterfrau Marie Auguste Werner, geb. Neumann, in Rosenberg hat beantragt, ihren Ehemann, den kriegsverschollenen Arbeiter Ferdinand Werner, geboren am 28. November 1885 in Schreinen, zuletzt wohnhaft in Rosenberg, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Dezember 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Heiligenbeil, den 31. August 1916. Königliches Amtsgericht. 4
[323577 Bekanntmachung. .
Am 19. April 1915 ist zu Neisse, seinem Wohnsitze, der Gasthofbesitzer Robert Wolff verstorben. Die als gesetzlichen Erben in Betracht kommenden Personen haben, soweit sie bekannt sind, die Erb⸗ schaft ausgeschlagen. Es ergeht die Auf⸗ forderung an alle diejenigen Personen, welche glauben, erbberechtigt nach Robert Wolff zu sein, binnen 2 Monaten ihre Erbrechte bei dem unterzeschneten Amts⸗ gerichte anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist festgestellt werden wird, daß andere Erben als der Königl. preuß. Fiskus nicht vorhanden sind.
Neisse den 24. August 1916.
Kgl. Amitsgericht.
[323551 Bekaunntmachung.
In dem auf Antrag der Frau Kauf⸗ mann Elise Minna Auguste Stoppa, geb. Kuczewski, aus Königsberg eingeleiteten Verfahren zwecks Ausstellung eines ge⸗ meinschaftlichen Erbscheins hinter der am 10. Januar 1914 zu Pr. Eylau ver⸗ storbenen unverebelichten Lehrerin Anna Emilie Kurzewski aus Pr. Eylau wird der angeblich sett 1870 verschollene Vater der Erblasserin, Hafenbauauffeher (bezw. Feldwebel) Rudolf Kuczewski — letzter bekannter Wohvsitz im Jahre 1870 in Berlin — aufgefordert, sich bei dem unter⸗ zeichneten Gericht zu melden und sein Erbrecht anzumelden — spätestens am 4. November 1916.
Pr. Eylau, den 28. August 1916.
Königl. Amtsgericht. [32644]
Durch Ausschlußurteil vom 31. August
Versicherungsgesellschaft zu Frankfurt a. M.,
dreürae von ℳ 2000 — datiert
Fregien a. vnr 89 Mai 1910 —
ür kraftlos erklärt worden.
Frankfurt a. M., den 31. August 1916. Kgl. Amtsgericht. Abt. 18. F. 19/16.
32356
Sneh Ausschlußurteil vom 25. Mai 1916 ist das Sparkassenbuch Nr. 18369 d der Frankfurter Sparkasse Gesellschaft) über eine auf den Namen des Schutzmanns Xaver Epple und Ehe⸗ frau, Rosa geb. Wendel, zu Frankfurt a. M. dvees von 221,62 ℳ für kraft⸗ los erklärt worden.
Frankfurt a. M., 31. August 1916.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 18. 18 F. 6 —16
[32645]
1916 ist der Arbeiter Stefan Ciesielskt
aus Wroniawy, zuletzt Gefreiter 2. Komp.
Reserveinfanterteregiments 21, für tot er⸗
klärt. Als Todestag ist der 30. Sep⸗
tember 1914 festgestellt.
Wollstein, den 22. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.
[32359] Oeffentliche Zustellung. Der Hotelier Herbert Lüpke in Barmen, z. Zt. Wangeroog Kompagnie, Seebatl. Insel Wangeroog, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Michel in Barmen, klagt gegen seine Ehefrau Maria, geb. Volkmarh⸗ früher in Barmen, zuletzt in Lennep, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des di69B.GB wesenChebruchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 9. November 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Elberfeld, den 30. August 1916.
Rabenberg, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
[32646] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Lehner, Marie, Wäscherin in Wiessee, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Lhegf Ellinger in München, gegen Lehner, Karl Borromäus, früher Fabrikarbeiter, zuletzt in Dürnbach, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche
Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der I. Zivilkammer des K. Land⸗ gerichts München II vom Freitag, den 10. November 1916, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Zur Verhandlung wird der Beklagte durch den klägerischen Ver⸗ treter mit der Aufforderung geladen, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Der klägerische Pro⸗ zeßbevollmächtigte wird beantragen, zu er⸗ kennen: I. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat sämtliche Kosten des Rechtsstreits zu tragen, beziehungsweise dem Klageteil zu erstatten. München, 30. August 1916. Der Gerichtsschreiber am K. Landgericht München II.
[32360] Oeffentliche Zustellung.
Die Amalie Backar, geb. Krischer, Ehe⸗ frau des Tagners Ludwig Backar, in Metz, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗
anwalt Dr. Maurer hier, klagt gegen B
ihren vorgenannten Ehemann, zuletzt wohnhaft in Roßbrücken, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage, die zwischen ihnen am
23. Oktober 1899 vor dem Standes⸗ 9
beamten zu Großblittersdorf geschlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten als den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd auf den 7. November 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Proleßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Saargemünd, den 31. August 1916. Gerichtsschreiberei bei dem Kaiserlichen Landgericht.
[32361] Oeffentliche Zustellung. 0 69. 16. Z.⸗K. 20.
1) Die Frau Hedwig Nünke, geb. Kumke, in Halle a. S., Osendorferstr. 6, 2) die am 16. Dezember 1910 geborene Exctka Nünke, ebenda, vertreten durch die Klägerin zu 1, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Henschel in Berlin, klagen gegen den Bier⸗ verleger Reirhold Nünke in Milwaukee, Wise 489, 13. Straße, unter der Be⸗ hauptung, daß die Ehe der Klägerin zu 1 mit dem Beklagten rechtskrästig geschieden und der Beklagte für den schuldigen Teil erklärt ist, mit dem Antrag: 1) an die Klägerin zu 1 monatlich 30 ℳ seit dem 1. April 1916 in vierteljährlichen Voraus⸗
1916 ist der Legeschein zur Pollce Nr. 90 661 der Providentia, Frankfurter
raten zu zahlen, 2) an die Klägerin zu 2 monatlich 20 ℳ seit dem 1. April 1916 in monatlichen Vorausraten zu zahlen,
Durch Ausschlußurteil vom 14. Juli sof
(Räumung nebst 4 % Zinsen; (Urteil zu I ohne; IV. das Urteil II gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck⸗
Zustellung der Klage bewilligt und ist zur H
3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, I1. Stock, Zimmer 32/33, auf den 30. November 1916, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Berlin, den 28. August 1916. Lehmann, Gerichtsschreiber des König⸗ lichen Landgerichts I. Zivilkammer 20.
[32647] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Sophie Moschall in Königs⸗ berg i. Pr., Unterhaberberg 36, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hahn in Königsberg i. Pr., klagt gegen den Kaufmann A. J. Ripp, zurzeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Königsberg i. Pr., unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter russischer Staatsangehörigkeit sei und sich im Auslande befinde und mit Zahlung der Miete von je 237,50 ℳ, für die Zeit vom 1. Januar 1916, 1. April 1916 und 1. Juli 1916 im Rückstande sei. Nach § 4 Satz 3 des Mietsvertrags ist Klägerin zur sofortigen Exmission des Mieters berechtigt, wenn Mieter eine Mietsrate am Fälligkeitstage nicht bar zahlt, mit dem Antrage: I. die Wohnung im Hause Unterhaberberg 36, III Treppen, ofort zu räumen; II. an Klägerin zu zahlen: a. 237,50 ℳ für die Zeit v. 1. Januar bis 30. Juni 1916, 237,50 ℳ für die Zeit v. 1. April bis 30. Junt 1916, 475,00 ℳ für die Zeit v. 1. Juli ab, b. vom 1. Juli 1916 ab 8g 88 . 0
bar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Königsberg i. Pr. auf den 14. Dezember 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Königsberg, den 31. August 1916.
aujack, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[32648] Oeffentliche Zustellung. Die Bayr. Unionbrauereien Landstuhl & Metz, A. G. in Metz.Sablon, vertreten durch ihren Direktor Abel Feltz ebenda, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justizrat Stahl in Metz, klagt gegen 1) den Wirt Ernst Giovannini, 2) dessen Ehefrau Maria, geb. Padovani, beide früher zu Nilvingen, jetzt in Italien ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagte, auf Grund der Behauptung, daß Beklagte ihr für ein in Nilvingen ge⸗ legenes Wirtschaftsanwesen an Miete 4500 ℳ verschulden, mit dem Artrage, Kaiserliches wolle erkennen:
1) die Beklagten werden perurteilt, das der Klägerin gehörige, in Nilvingen, Ecke aupt⸗, Berg⸗ und Pepektienstraße, gelegene Wirtschaftsanwesen sofort zu räumen, 2) die Beklagten werden als Gesamtschuldner ver⸗ urteilt, an die Klägerin den Betrag von 4500 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. 7. 14 zu bezahlen, 3) die Beklagten haben die
—
[32669] hat einen Auftrag zu vergeben: 1. Telegraphenstangen 6,50 m lang,
400 Ries nach Kyanschem Verfahren
Die Preise für die Stangen
durch Vermittelung der schaft zu hinterlegen. wieder fretgegeben,
Falle sind die Gesamtmen mit kürzester Lieferfrist zum 16. September,
—ʒ—
Berlin, 2. September 1916.
Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 4) das Urteil ist Fgr. vollstreckbar gern Sicherheitsleistung in angemessener Höhe. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Katserlichen Landgerichts zu Metz auf den 7. Novem⸗ ber 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt dns Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen. Fer Metz, den 28. August 1910.
Gerichtsschreibereie-—
bei dem Kaiserl. Landgericht
[32649] Oeffentliche Zustellungen.
1) Die Firma Singer Co., Näh⸗ maschinen Aktien Gesellschaft in München, Lindwurmstraße 88, klagt gegen die Händlerseheleute Mathias und Franziska Seidl, früher in Regenpeilstein, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund Liefe⸗ rung von Nähmaschinen und, unter der Behauptung, daß die Zuständigkeit des Amtsgerichts München vereinbart sei, und beantragt, die Beklagten zur Zahlung von 236 ℳ 20 ₰ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verur⸗ teilen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Beklagten Mathias und Franziska Seidl werden hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Freitag, den 3. No⸗ vember 1916, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht bier, Jastizpalast, Zimmer Nr. 52/0, geladen. s.
2) Die Firma Peter Danzer in München, Tal 67/1, klagt gegen die Kellnerin Marie Leituer, fruͤher in München, Müller⸗ straße 29/III, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Warenlieferung und beantragt, die Beklagte zur Zahlung von 450 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Beklaate Marie Leitner wird hiermit zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Freitag, den 10. November 1916, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amts⸗ cericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 35/0, eladen.
8 München, den 2. September 1916. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
[32650] Oeffentliche Zustellung.
Der Diesenwärter Martin Smentek in Hüls, Kreis Recklinghausen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Busch in Reckling⸗ hausen, klagt gegen den Kokereiarbeiter Boleslaus Goralezyk, früher in Hüls in Westf., z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte bei dem Kläger in Kost und Logis war und hierfür aus Mai 1916 noch den Be⸗ trag 96,40 ℳ verschulde, mit dem An⸗ trage auf Zahlung von 96,40 ℳ nebst den Kosten des vorhergegangenen Arrest⸗ verfahrens 11 G 48 — 16. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Köntgliche Amts gericht in Recklinghausen, Zimmer 65, auf den 17. Oktober 1916, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Recklinghausen, den 1. September 1916. Prein, Gerichtsschreiber
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Die Kal. bulgarische Telegraphenverwaltung
mit Ausnahme derjenigen der Firma, etztere bekommt die Bürgschaft nach vertraglich erfolgter zurück. Die Vergebung der Stangen geschiebt in einem oder zwei Lo sen von 30 000 Stangen gleichmäßig zu teilen. nd unter Beilegung des Bürgschaftsscheins versiegelt bis kommission, p. Adr. Reichspostamt, II. Abteilung,
des Königlichen Amlsgerichts.
8.
7 9 „
4 000 Telegraphenstangen 8,50 m lang, 4 000 5 1
Packpapier.
Die Längen von 6,50 und 7,50 mit 14 cm Zopfstärke, mit 15 cm und 10 m mit 16 cm Zopfstärke. zu erfolgen entweder in Eiche ungetränkt oder in Nadelholz mit Queckstlbersublimat imprägniert gemäß den Bedingungen der deutschen Reichspostverwaltung. Von dem Packpapier ist dem Angebot ein Muster beizufügen. sind zu stellen: franko ) frei Schiff eines Donauhafens, der Preis des Packpapiers frei Waggon Bahnhof erlin. Interessenten haben gleichzeitig mit ihrem 1 bei der Kgl. bulg. Nationalbank für Rechnung der Kgl. bulg. Diskonto⸗Gesellschaft oder der Deutschen Bank als Bürg⸗ Diese Bürgschaft wird sofort nach getroffener Entscheidung
die Längen von 8,50 m Die Ausführung der Stangen hat
einer Eisenbahnstation oder auch Angebot 5 % der Gesamtsumme Telegraphenverwaltung
die den Auftrag erhält.
des Auftrages en; in letzterem Angebote
8 c1aneng
bei der Kgl. bulg. Einkaufs⸗
Berlin W. 66, einzureichen.
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Die Bekanntmachungen über den Verlust
von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2. 3
[32662) Bekanutmachung.
Bet der Auslosung der auf Grund des landesberrlichen Privilegiums vom 3. Januar 1883 ausgegebenen vierprozen⸗ tigen und mit Allerhöchster Genebmigung vom 10. Mat 1897 in ihrem Zisfuße auf dreieinhalb Prozent ermäßigten An⸗ leihescheinen II. Ausgabe der Stadt Münster i. W. sind folgende Nummern gezogen:
Von Buchstabe A über 500 ℳ die Nummern: 9 28 38 94 200 202 205 227 270 326 328 344 345 381 446 497 499
Von Buchstabe B über 1000 ℳ
die Nummern; 5
104 121 178 225 240 242 261 294 298 323 341 349 360 368 383 386 388 395 422 449.
Von Buchstabe C über 3000 ℳ die Nummern: 6 7 34.
Die Rückzahlung der durch die Anleihe⸗ scheine beurkundeten Darlehen erfolgt vom 1. Oktober 1916 ab bet der Kämmerei⸗ kasse der Stadt Münster 1. W. gegen n händ hesn der Anleihescheine, der Er⸗ neuerungsscheine und der noch nicht ver⸗ fallenen Zinsscheine. Vom 1. Oktober 2 ab findet eine Verzinsung nicht mehr
att.
Aus früheren Verlosungen sind rück⸗ ständig: b“
seit dem 1. Oktober 1914:t Buchstabe A à 500 ℳ Nr. “ Buchstabe B à 1000 ℳ Nr. 36 138,
seit dem 1. Oktober 1915: Buchstabe A à 500 ℳ Nr. 60 62 Münster i. 28., den 31. August 1916.
20. 25 30 52 61 98ü.
Der Magistrat.
[326631 Bekauntmachung. Bei der am 16. August 1916 ekshs Auslosung der auf Grund des lan herrlichen Pripilegiums vom 26. Septenie 1897 ausgegebenen dreieinhalbprojentige Anleihescheine III. Ausgabe 5 Stadt Münster i. W. von 1898 seh folgende Nummern gezogen worden; Von Buchstabe A über 200 ℳ% w Nummern: 51 91 101 135 151 154 1 231 257 264 1086 1100 1118 1142 129 1270 1281 1295 1322 1351 1352 137 1367 1410 1446 1465 1494 1588 Ji9
1863 1865 1870 1947 1993.
Von Buchstabe B über 500 4 die Nummern: 3 51 63 163 170 177 19- 252 254 307 314 322 329 346 347 38 359 370 394 407 421 436 438 445 z- 467 508 532 534 550 555 567 572 592 601 631 637 657 691 706 720 A 728 732 771 780 834 874 875 878 99 955 967 1026 1046 1070 1076 109p 1122 1155 1179 1183 1295 1323 1z 1347 1364 1394 1401 1486 1493 149 1495.
Von Buchstabe C über 1000 ¾¼ die Nummern: 18 57 61 66 101 167 N. 281 282 284 285 315 328 341 349 38 388 471 472 523 524 593 600 628 6% 676 692 705 718 747 748 772 774 75 776 777 789 792 852 854 860 894 l- 949 1011 1019 1086 1137 1139 1140 1143 1144 1145 1225 1268 1330 1332 1332 1336 1352 1353 1391 1404 143¹ 1442 1460 1467 1477 1531 1574 1063 1661 1718 1719 1720 1776 1789 179 1820 1834 1860 1862 1863 1864 IoSch 1866 1867 1868 1870 1875 1914 190¹ 1957 1968 2005 2011 2020 2106 2- 2163 2188 2194 2199 2268 2274 29h 2303 2352 2357 2362 2363 2388 LMa 2437 2446 2449 2451 2452 2468 240) 2473 2497.
Von Buchstabe D über 5000 % die Nummern: 7 14 33 53 127 153 1 186 188 210 222 237 250.
Aus früheren Verlosungen sind noh rückständig:
seit dem 2. Januar 1913 Buchstabe B à 500 ℳ Nr. 1116. Buchstabe C à 1000 ℳ Nr. 82 793,
seit dem 2. Januar 1914 Buchstabe A à 200 ℳ Nr. 36.
769 1034. seit dem 2. Januar 1915 Buchstabe C à 1000 ℳ Nr. 490. seit dem 2. Januar 1916 Buchstabe A à 200 ℳ Nr. 220 237, Buchstabe B à 500 ℳ Nr. 1110.
Buchstabe C à 1000 ℳ Nr. 561 6
570 1523. Buchstabe D à 5000 ℳ Nr. 232.
Die Rückzahlung der durch vorbezeichrt
Anleihescheine beurkundeten Darlehen? folgt vom 1 Januar 1917 ab aufe bei, der Kämmereikasse der Etah Münster i. W.:
bei der Deutschen Rauk in Berl
bei der Bergisch⸗Märlischen Ban in Elberfeld,
bei der Münster’schen Bank, Filie der Osnabrücker Bank, Münster i. W.,
bei der Westdeutschen Vereinsban ter Horst &. Cie. in Münster i. U
bei dem Westfälischen Bankverei Filiale der Essener Kreditanstal in Münster i. W.
— die frühere Einlösestelle des Beuk hauses Alb. Heinr. Rost ist a den Westfälischen Bankverein üben gegangen —
gegen Aushändigung der Anleiheschehn
verfallenen Zinsscheine. Vom 1. Januar 1917 ab findet en weitere Verzinsung nicht statt. Münster t. W., den 31. August 190 Der Magistrat.
Bekanntmachung. Kündigung ausgeloster Kreisauleihe scheine des Kreises Tost⸗Gleiwit,
Bei der am 15. März 1916 in Gemiß heit des Allerhöchsten Privilegiums ver 10. Juli 1881 stattgehabten Auslosun der laut Tilgungsplan für 1916 einn lösenden Anleihescheine des Kreit Tost⸗Gleiwitz wurden nachstehende Nun mern der III. Ausgabe im Gesanl betrage von 64 500 ℳ zur Rückzahlu am 1. Oktober 1916 gezogen:
45 Stück Lit. A à 1000 ℳ Nr. 184 990 769 431 890 387 1140 NA 1082 138 209 1032 1003 172 627 567 1163 590 1046 882 280 529 4 304 500 775 781 1225 869 902 11 620 996 1275 660 230 1227 1101 9 1075 1123 1045 962.
31 Stück Lit. 18 à 500 ℳ Nr. 9 278 403 45 309 20 263 362 551 93 66 198 76 539 256 72 53 94 453 670 ³ 459 658 223 338 655 96 395 4
20 Stück Lit. C à 200 ℳ Nr. & 11,260 263 135 364 169 141 12 2 387 1 224 231 199 414 125 275 374 2
Die Verzinsung der ausgelosten K anleihescheine hört mit Ende Sevptembe 1916 auf. Feblende Zinscoupons werde von den Einlösungsstellen an dem Kapitut betrage gekürzt. Aus früberen Jahren finden sich noch im Rückstande folger
ausgeloste Kreisanleihescheine:
Lit. B Nr. 39 über 500 ℳ per 1. 2. tober 1913. Gleiwitz, den 16. März 1916.
Namens des Kreisausschusses de
Kreises Tost⸗Gleiwitz. Der Versitzende:
von Stumpfeldt.
R. Verlosung von Schuldverschrei⸗ 1656 1703 1750 1779 1786 1814 188
Buchstabe C à 1000 ℳ Nr. 51 59.
der Erneuerungsscheine und der noch nichtl
t ee e der Schuldverschreibungen und
lauf auf.
[326611 Bekauutmach —
4 % Anleihe der Stadt haner i. W. vom
. ahre 1908 IV. Ausgabe. Die unkauf erfolgen.
Münster i. W., den 31. August 1916. Der Magistrat. .
Bei der beute planmäßig siattgebabten bungen der Anleihe des Kreiskommu⸗ nalverbandes Braunschweig (Ausgabe vom Jahre 1880) sind die nachverzeich⸗ neten Nummern gezogen worden:
Lit. A Nr. 28 85 175 181 223 304 342 363 367 413 430 475 541 596 619 682 722 802 809 866 900 927 975 1002 1060 1065 1101 1120 1164 1242 1261 1374 1461 1479 1484 1523 1688 1751 1857 1885 1895 1903 1908 1955 1964 1990 2015 2047 2082 2152 2167 2234 2255 2331 2340 2400 2425 und 2496 je
über 100 ℳ.
Lit. B Nr. 2659 2782 2845 2852 3061 3092 3115 3124 3175 3244 3247 3273 3357 3366 3367 3381 3446 3471 3504 3539 3669 3765 3789 3800 3830 3864 3955 3968 und 3977 je über 500 ℳ.
Lit. C Nr. 4076 4201 4259 4307 4318 4351 4355 4441 und 4499 je über 1000 ℳ.
Die Auszahlung des Nennwertes dieser Schuldverschreibungen erfolgt vom 2. Ja⸗ nuar 1917 an bei der hiesigen Stadt⸗ hauptkasse gegen Rückgabe der Schuld⸗ verschreibungen und der dazu gehörigen, 19 nicht fälligen Zinsscheine samt Zins⸗ eisten.
Mit dem 1. Januar 1917 hört der Zinslauf auf.
Die nachverzeichneten, bereits früher ausgelosten und aus der Verzinsung ge⸗ fallenen Schuldverschreibungen des Kreis⸗ kommunalverbandes Braunschweig (Aus⸗ gabe vom Jahre 1880) als:
Lit. A Nr. 112 228 385 497 710 936 1238 1349 1366 1390 1668 1914 2086 je über 100 ℳ,
Lit. B Nr. 3850 über 500 ℳ,
Lit. C Nr. 4041 4125 je über 1000 ℳ sind bislang zur Einlösung nicht überreicht.
Braunschweig, den 1. September 1916.
Der Stadtmagistrat. 8 Retemeyer. 3 ““
[326651. Bei der heute planmäßig stattgehabten 13. Verlosung von Schuldverschrei⸗ bungen der Anleihe des Kreis⸗ kommunalverbandes Braunschweig (Ausgabe vom Jahre 1900) sind die nachverzeichneten Nummern gezogen worden: Lit. A Nr. 119 283 534 560 612 und 722 je über 100 ℳ. Lit. Nr. 866 920 1011 1025 1130 1143 1336 1340 1379 1492 1528 1599 und 1655 je über 200 ℳ.
Lit. C Nr. 1970 2217 2250 2429 2587 2678 2837 2901 2908 2922 2934 2953 3135 und 3218 je über 500 ℳ.
Lit. b Nr. 4184 4298 4320 4348 4417 4595 5041 5061 5099 5158 5188 5202 5207 5221 und 5295 je über 1000 ℳ.
Lit. E Nr. 5473 über 5000 ℳ.
Die Auszahlung des Nennwertes dieser Schuldverschreibungen erfolgt vom 2. Ja⸗ nuar 1917 an bei der hiesigen Stabthauptkasse gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der dazu ge⸗ hörigen, noch nicht fälligen Zinsscheine samt Zinsleisten.
Mit dem 1. Januar 1917 hört der Zinslauf auf.
Die nachverzeichneten, bereits früher ausgelosten und aus der Verzinsung ge⸗ fallenen Schuldverschreibungen des Kreis⸗ kommunalverbandes Braunschweig (Aus⸗ gabe vom Jahre 1900) als:
Lit. A Nr. 258 481 499 672 je über 100 ℳ,
Lit. C Nr. 2015 über 500 ℳ,
Lit. D Nr. 4252 4451 4592 5019 5230 je über 1000 ℳ,
Lit. E Nr. 5389 über 5000 ℳ sind bislang zur Einlösung nicht überreicht.
Braunschweig, den 1. September 1916. Der Stadtmagistrat.
Retemeyer.
[32666]
Bei der heute planmäßig stattgehabten Verlosung von Schuldverschreibungen der Stadt Braunschweig, ausgegeben zum Ankauf des Gaswerks an der Babhnhofstraße, sind die nachverzeichneten
zummern gezogen worden:
Nr. 67 178 416 666 688 705 879 958 961 998 1109 1111 1220 1248 1274 1318 1325 1399 1583 1615 1656 1713 1908 1963 2097 und 2104 je über 300 ℳ.
Die Auszahlung des Nennwerts dieser Schuldverschreibungen erfolgt vom 2. Ja⸗
uar 1917 an bei der hiesigen Stadt⸗
auptkasse, Rathaus, Zimmer 10, gegen
er dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zinsscheine samt Zinsleisten. Mit dem 1. Januar 1917 hört der Zins⸗
Die nachverzeichneten, bereits früher aus⸗ gelosten und aus der Fe gefallenen Schuldverschreibungen des städtischen Gas⸗ werks als:
Nr. 288 752 1062 1700 und 1814 sind bislang zur Einlösung nicht überreicht.
Braunschweig, den 1. September 1916.
Der Stadtmagistrat.
ilgung für 1916 wird durch Eine Verlofung findet
Eisenbahn⸗Gesellschaft.
“
schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
b1“ [31967]
Nachdem die Rübenzuckerfabrik Elze Akt.⸗Ges. in Elze (Hann.) in Liquidation getreten, werden hierdurch etwaige Gläu⸗ biger der Aktiengesellschaft aufgefordert, ihre Ansprüche bei einem der Unter⸗ zeichneten anzumelden.
Elze i. H., den 25. August 1916.
Die Liquidatoren der
Rübenzuckerfabrik Elze. W. Dannhausen. W. Richers. . J. Wolfes.
[32626]
Die neuen Zinsscheinbogen zu unseren Aktien Nr. 1501 — 2000 gelangen bei der Gerliner Handelsgesellschaft, Berlin W. 8, Behrenstraße 32/3, und dem Bank⸗ hause Georg Fromberg & Co., Berlin W. 8, Jägerstraße 9, von heute ab zur Ausgabe. 19 erlis Tembelbof, den 5. September
„Sarotti“ Chocoladen-& Cacao-
Indnstrie Ahktiengesellschaft. Der Vorstand. Max Hoffmann. Richard Zander.
[32622] Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft besteht jetzt aus den Herren Bürgermeister Strobel, Notariatsbuchhalter B. Werner, Joseph Goßner, Kaufmann F. J. Straub, Anton Oeschey, sämtlich in Schwab⸗ münchen, Carl Francke jr., Bremen. Bremen, den 18. August 1916. Gaswerk Schwabmünchen eSe R. Dunkel.
[32677 Dahme⸗Uckro'er
Zur Generalversammlung am Don⸗ nerstag, den 28. September 1916, Vorm. 11 Uhr, im Verwaltungsgebäude der Kreiskleinbahnen zu Dahme (Mark) werden die Aktionäre unserer Gesellschaft ergebenst eingeladen. uf die Tagesordnung ist gesetzt: 1) Bericht der Direktion über den Stand des Unternehmens. 2) Feststellung der Bilanz bezw. des Rein⸗ gewinns und der Divwidende sowie Er⸗ teilung der Entlastung. 3) Wahl zum Aussichtsrat. 1 Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind nur diejenigen Aktionäre befugt,
Tage vor der Versammlung entweder bei der Gesellschaftskasfse ju Dahme, bei der Kur⸗ und Ritterschaftlichen Darlehnskasse in Berlin W. 8, Wilhelmplatz 6, bei öffentlichen Instituten oder bei einem Notar hinterlegt haben. An Stelle der Aktien genügen auch amtliche Bescheinigungen von Staats⸗ und Kommunalbebörden und Kassen sowie von der Reichsbank und deren Filialen über die bei denselben hinterlegten Aktien. Wegen des Verfahrens bei Hinterlegung der Aktien bezw. Erteilung der Einlaß⸗ karten sowie wegen der Vertretung eines Aktionärs wird auf §§ 21 und 22 des Gefellschaftsvertrags verwiesen. 8 Berlin, den 31. August 1916. 8 Der Aufsichtsrat. Gerhardt, Landessyndikus der Provinz Brandenburg.
[32693]
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Sonnabend, den 7. Oktober 1916, Nachmittags 4 Uhr, in Chemnitz im Sitzungszimmer des
zehnten ordentlichen Generalversammlung
eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vortrag des Geschäftsberichts und Vorlage der Bilanz und des Verlust⸗ und Gewinnkontos.
2) Beschlußfassung über diese Vorlagen und Gewinnverteilung.
3) Entlastungserteilung Vorstand
und Aufsichtsrat.
Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung teilnehmen wollen, haben gemäß § 18 des Gesellschaftsvertrags ihre Aktien oder Hinterlegungsscheine der Reihsbank bezw. einer sonstigen gesetzlich zugelassenen Hinterlegungsstelle spätestens bis zum Ab⸗ lauf des dritten Geschäftstages vor dem Tage der Generalversammlung, diesen nicht mitgerechnet, also bis zum 4. Ok⸗ tober 1916, bet dem Vorstand der Gesell⸗ schaft oder bei einem Notar oder bei dem Chemnitzer Bank⸗Verein, Chemnitz, bei der Vogtländischen Cedit⸗Anstalt Aktien⸗ gesellschaft, Plauen i. V. und Falkenstein i. V., bei den Herren Georg Fromberg & Co. Berlin, gegen Empfangnahme von Hinterlegungsscheinen zu hinterlegen. Chemait t. S., den 7. August 1916. Der Ausfsichtsrat der Tüll. und Gardinen⸗
8 Weberei Akttengesellschaft.
an
Retemeyer
5) Kommanditgesell⸗
die ihre Aktten spätestens am dritten T
enmärkischen F. A
Chemnitzer Bank⸗Vereins stattfindenden G
182880] Magdeburger Werkzeugmaschinenfabrik
Aktiengesellschast.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am Freitag, den 22. Sep⸗ tember d. J., Borm. 11 Uhr, in unserem Geschäftshause, Magdeburg, Schwiesaustraße, stattfindenden Geueral⸗ versammlung hierdurch eingeladen.
Tagesordnung:
1) Beschlußfassung über den Antrag des Aufsichtsrats und des Vorstands: Das Grundkapltal unserer Gesell⸗ schaft wird um 1 300 000 ℳ auf 3 000 000 ℳ erhöht durch Ausgabe von 1300 auf den Inhaber lautender Aktien von je 1000 ℳ. Die Aktien werden zum Nennbetrage ausgegeben. Auf dieselben ist sogleich nach der Zeichnung ¼ des Nennbetrages nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1916 ein⸗ zuzahlen; die restlichen ¾ zuzüglich
4 % Zinsen seit Beginn des Geschäfts⸗
jahres, in welchem die Einzahlung er⸗ folgt, sind nach Bestimmung des Auf⸗ sichtsrats zusammen oder in Teil⸗ beträgen auf Aufforderung des Vor⸗ stands zahlbar. Die neuen Aktien sind vom Beginn des laufenden Ge⸗ schäftejahres ab zu einem Viertel des Nennbetrages dividendenberechtigt. Die weiteren Einzahlungen erhalten Dividendenberechtigung vom Beainn des Geschäftsjahres ab, in welchem die Einzahlong erfolgt. 2) Beschlußfassung über die Durchführung der Erhöhung, insbesondere die Be⸗ gebung der neuen Aktien sowie über die Ausschließung des Beugsrechtes der Aktionäre unserer Gesellschaft. 3) Aenderung des § 3 des Gesellschafts⸗ vertrages dahin, daß derselbe nach Durchführung der Erhöhung nach⸗ stehende Fassung erhält: „Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 3 000 000 ℳ, eingeteilt in
3000 Aktten zu je 1000 ℳ, welche
auf den Inhaber lauten.
Im Falle einer Erhöhung des
Grundkapitals ist die Ausgabe der
Aktien zu einem höheren Kurse als
dem Nennbetrage gestattet.“
4) Aenderung des § 4 des Gesellschafts⸗ vertrags dahin, daß der zweite Absatz
bestellt werden, so steht dem Auf⸗ sichtsrat die Befugnis zu, einem der⸗ selben die Stellung eines ersten Vor⸗ standsmitglieds zu übertragen und zu bestimmen, daß dieses für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist, während die übrigen Vorstands⸗ mitglieder nur in Gemeinschaft mit einem anderen Vorstandsmitgliede oder einem Prokuristen zur Vertretung befugt sind.“ Aktichjäre, welche sich an der General⸗ versammlung beteiligen wollen, haben ihre Aktien oder den Hinterlegungsschein über deren bei einem deutschen Notar erfolgte Hinterlegung spätestens am dritten age vor der Generalversammlung während der üblichen Geschäftsstunden bei der Gesellschaft oder dem Bankhause .A. Neubauer zu Magdeburg zu hinterlegen. Magdeburg, den 4. September 1916. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Dr. R. de Neufville.
(32678]
Sprengstoffwerke Dr. R. Nahnsen
& Co. Ahktiengesellschaft Duͤmitz · Hamburg.
Einladung zu der außerordentlichen
Genecralversummlung am Mittwoch,
den 11. Oktober 1916. Mittags
12 ½ Uhr, im Patriotischen Gebäude
(beim alten Rathause) zu Hamburg.
Tagesordnung:
Antrag des Aufsichtsrats und Vorstands auf Ablösung der nach § 28 des Gesellschaftsvertrags dem Herrn Georg Nahnsen zustehenden Rechte und Be⸗ schlußfassung über die Beschaffung der hierfuͤr erforderlichen Mittel.
Zur Teilnahme an der außerordentlichen eneralversammlung sind diejenigen Aktio⸗ näre berechtigt, welche spätestens am zweiten Werktage vor der an⸗ beraumten außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung bis 6Uhr Abends bei der Gesellschaft oder den anderen gachstehend bezeichneten Hinterlegungs⸗ stellen:
1) ein Nummernverzeichnis der zur Teil⸗
nahme bestimmten Aktien einreichen,
2) ihre Aktien oder die darüber lautenden
Hirtersegungs eine der Reichsbank hinter⸗
egen.
Dem Erfordernis zu 2 kann auch durch Hinterlegung der Aktien bei einem deutschen Notar genügt werden. S sind:
1) Kasse unserer Gesellschaft, Ham⸗ burg, Mönckebergstraße 31, Vers⸗
mannhous,
2) W. H. Michaels Nachfolger, Lüneburg,
3) Norddeutsche Bauk in Hamburg, Hamburg,
4) A. Schaaffhaufen’'scher Bank⸗ verein, A. G., Cöln,
5) Dirertion der Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Berlin.
.““ den 4. September
Sprengstoffwerke Dr. R. Nahnsen & Co. Aktiengesellschaft.
Konsul Kommerzienrat Dito Weißenberger.
desselben nachstehenden Zusatz erhält: 9 „Wenn mehrere Vorstandsmitglieder
32694]
Die Herren Aktionäre der Zuckerfabrik Melne werden hiermit zur diesjährigen ordentlichen Generalversammlung am Sonnabend, den 23. September ds. J., Nachmittags 5 Uhr, nach der Zucker⸗ fabrik Melno, Fabrikkontor, eingeladen.
Tagesordnung 8
1) Bericht des Vorstands über den Gang und die Lage des Geschäfts unter Vorlegung der Bilanz.
2) Bericht des Aufsichtsrats.
3) Wahl einer Revisionskommission zur Prüfung der Bücher und Rechnungen des Geschäftejahres 1915/16 resp. Dechargeerteilung an den Vorstand und an den Aufsichtsrat.
4) Wahl zweier Mitglieder des Auf⸗ sichtsrats für die statutenmäßig aus⸗ scheidenden Herren Landschaftsdirektor E. von Bieler, Lindenau, und Ritter⸗ gutsbesitzer C. Laudien⸗Bogdanken und Wahl eines Mitglieds für den verstorbenen Herrn Oberamtmann Albinus, Zaskotsch.
bis zum 21. September ds. J. bei dem Direktor der Fabrik, Herrn E. Brasack, oder bei der Landschaftlichen Bank der Provinz Westpreußzen in Danzig zu hinterlegen. Melno, den 4. September 1916. Der Aufsichtsrat der
Zuckerfabrik Melno.
E. von Bieler, Vorsitzender.
[32695] Baumwmollspinnerei Mittweida.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der Donnerstag, den 28. September 1916, Nachmittags 5 ½ Uhr, in Mittweida im Saale des Hotels „Deutsches Haus“ stattfindenden dreiunddreißigsten ordentlichen Ge⸗ neralversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vortrag des Geschäftsberichts und der Bilanz per 30. Juni 1916.
2) Bericht über die Revision der Bücher und Genehmigung der Bilanz per 30. Juni 1916.
3) Antrag des Aufsichtsrats auf:
a. Erteilung der Entlastung für Direktion und Aussichtsrat für das Jahr 1915/16.
b. Verwendung des Reingewinns in Gemäßheit des Berichts.
4) Aufsichtsratswahl.
Diejenigen unserer Aktionäre, welche an
der Generalversammlung teilzunehmen be⸗
absichtigen, haben ihre Aktien, von denen jede à 1000 ℳ nominal zu einer Stimme resp. eine Aktie à 2000 ℳ nominal zu zwei Stimmen berechtigen oder Hinter⸗ legungsscheine über solche, von der Allge⸗ meinen Deutschen Credit⸗Anstalt in
Leipzig und deren Zweiganstalten
oder von unserer Gesellschaftsdirektion
ausgestellt, bei dem im Saale anwesenden
Notar vorzuzeigen und von demselben
Stimmkarten in Empfang zu nehmen.
Der Bericht der Direktion über das
abgelaufene Rechnungsjahr sowie Bilanz
mit Gewinn, und Verlustkonto liegen
vom 11. September cr. ab im
Kontor der Spinnerei sowie später bei
der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt
in Leipzig und am Tage der Generalver⸗ sammlung im Verhandlungslokale für die
Aktionäre aus.
Mittweida, den 4. September 1916
Der Aufsichtsrat. 3
Die Aktien sind nach § 29 des Statuts s
[32681]1 Bekanntmachung.
Wir laden hiermit unsere en Aktio⸗ näre zu der am Sonnabend, den 23. September 1916, Nachmittags 6 Uhr. in Leipzig, Hauptbahnhofswirt⸗ schaft stattfindenten IV. ordentlichen Hauptversammlung ein.
Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts samt Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Geschäftsjahr 1915.
2) Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz samt Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäfts⸗ jahr 1915 und über Entlastung von Vorstand und Aussichtsrat.
3) Beschlußfassung über Zusammen⸗
Verhältnis 3:1 unter Aufhebung des dtee bezüglichen Hauptversammlungs⸗ beschlusses vom 10. April 1915 und dementsprechende Satzungsänderung.
4) Aufsichtsratswahlen.
5) Verschiedenes.
Zwecks Teilnahme an der Hauptver⸗ ammlung müssen die Aktien bei der Gesellschaftskasse, unserem Bankhaus Creditverein von Thorwest, Naegler & Co. Könneren a. d. Saale oder der Firma Wagner & Co., Bank⸗ geschäft, Leipzig, Grimmaischestraße 19, dis spätestens 19. September hinter⸗ legt oder bis zu diesem Tage bei diesen Stellen die Bescheinigung eines deutschen Notars über die hinterlegten Aktien eingereicht sein. isen den 4. September
Mosaihplatten- und Chamottewerke Unterwiederstedt
Aktiengesellschaft. Der Vorstand. G. Caesar.
[52696] Aktiengesellschaft für Industrie und Grunderwerb zu Rosenau. Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hierdurch auf Donnerstag, den 28. September 1916, Vorm.
11 Uhr, zur außerordentlichen Ge⸗
neralversammlung in das Geschäfts⸗
lokal des Herrn Notar, Geh. Justizrat
Dr. Feltr Porsch, Breslau, Schweidnitzer⸗
straße Nr. 51, Eingang Junkernstraße,
II. Etage, eingeladen.
Tagesordnung:
1) Stellungnahme zu dem bei der ordent⸗ lichen Generalversammlung am 28. Juni 1916 von Aktionärseite wegen der Staatsaufsicht erhobenen Einspruch unter Vorlage der schriftlich ein⸗ gegangenen Begründung.
2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung sowie des Geschäftsberichts für 1915.
3) Beschlußkassung über Erteilung der Entlastung an den Vorstand und den Aussichtsrat sowie Festsetzung der Verwendung des Reingewinns.
Diejenigen Akttonäre, die an der Ge⸗
neralbersammlung teilnehmen wollen, haben
bis einschlieslich 25. September
1916, Nachm. 5 Uhr, ihre Aktien in
Breslau bei dem Notar Herrn Geh.
Justizrat Dr. Felix Porsch oder bei
5 Kasse der Gesellschaft zu hinter⸗
egen.
Rosenau, den 4. September 1916.
Aktiengesellschaft für Industrie und
Grunderwerb zu Rosenau.
Dr. Casimir Pillarsky,
Herm. Backofen. 8
Vorsitzender des Aufsichtsrars
[32227]
Hypothekenkonto Kassakonto. Effektenkonto Wechselkonto Inventarkonto Perivmenkonts „.... Gewinn⸗ und Verlustkonto
9 900 353/19
76 65860 35 196/15 1 500,—- 125 758 52 265 801/88
514 268 ,34 Gewinn⸗ und
245 750 59 630/13 5 778 43 3 28106 265 801 88
Treu⸗Bank. A.
E“ Inventarkonto „ Personenkonto.. Unkostenkonto .. .. Diskont⸗ u. Zinsenkonto V
Per Gewinn⸗ und
Treu⸗Bank. A. G. ¹. 2. Eisena
Bilanz per 31.
Juli 1916.
Aktienkapitalkonto.. .. Eigenes Akzeptkonto.. Personenkonto..
5 111“
—”,—ᷓnn—
514 268 ,34
Verlust⸗ ö“ I
. i. L. Eisenach.
285 801 88
32035] Aktiva.
6 ₰ Immobilienkonto Hvpothekenguthaben „
Mobilienkonto
Debitoren
751 767 68 Debet. Vortrag für 1914 . 41 Io“ Zinsenausgaben..
15 239/ 95 Abschreibung
64 28850% Düsseldorf, den 30. Auaust 1916.
Internationale
Dr. A. Seelemann. M. Zabel.
1“
611 047 76] Aktienkapital 84 350( — Hypothekenschulden . . . Reservefonds .. 1 865 35 Delkrederekonto 54 501¹ 57 Kreditoren
Gewinn⸗ und Verlustkonto.
vfr — 390ʃ˙32 überschü 1g9e 8 Mietüberschüfse..
Bilaunz per 31. Dezember 1915
244487 84 751 767/68 Kredit.
v 5 670/69 4 086 25
54 501 57
—
64 258
Ih senennehem o
. Panorama⸗ und Automaten⸗ Aktien Gesellschaft
Dr. Otto Stein, Liquldater.
in Liquidation
legung der Aktien (Stammaktien) im