1916 / 209 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Sep 1916 18:00:01 GMT) scan diff

abrik⸗Nrn. 18786 bis 18835, Flächen⸗

jeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ vmes am 24. August 1916, Nachmittags

8. 12

Weiter ist eingetragen worden, daß

a. die Firma August Hübsch in Chemnitz für das Möbelstoffmuster Nr. 9577, geschützt unter Nr. 5606 des Musterregisters, die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 3 Jahre am 3. August 1916 angemeldet hat,

b. die Firma Herm. Riemann in Chemnitz für eine Fahrradkerzenlaterne Nr. 385, geschützt unter Nr. 5621 des Musterregisters, die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 7 Jahre am 11. August 1916 angemeldet hat.

Ferner ist eingetragen worden, daß die Firma Wilhelm Vogel in Chemnitz für folgende Möbelstoffmuster die Ver⸗ längerung der Schutzfrist um je weitere 6 Jahre am 24. August 1916 angemeldet hat: Nru. 17 937 und 17 953, geschützt unter Nr. 5618, Nr. 18069, geschützt unter Nr. 5651 des Musterregisters, ferner hat die Firma für das Möbel⸗ stoffmuster Nr. 17976, geschützt unter Nr. 5619 des Musterregisters, die Ver⸗ längerung der Schutzfrist um weitere 3 Jahre am 24. August 1916 angemeldet. Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B,

den 2. September 1916.

Marienberg, Sachsen. [32517]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 409. Firma Gebrüder Baldauf in Marienberg, 1 versiegeltes Paket mit 50 Mustern von Zelluloidknöpfen, Fabrik⸗ nummern 13446 13493, 13640 13642,

Nr. 410. Dieselbe Firma, 1 ver⸗ siegeltes Paket mit 48 Mustern von Zelluloidknöpfen, Fabriknummern 13494 bis 13541,

Nr. 411. Dieselbe Firma, 1 ver⸗ siegeltes Paket mit 48 Mustern von Zelluloidknöpfen, Fabriknummern 13542 bis 13589,

plastische Erzeugnisse, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 26. August 1916, Nach⸗ mittags 1¼3 Uhr.

Nr. 412. Dieselbe Firma. 1 ver⸗ ßegeltes Paket mit 50 Mustern von Zelluloidknöpfen, Fabriknummern 13590 bis 13633, 13636 13639, 13652 und 13655, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. August 1916, Nachmittags 5 Uhr 25 Min.

Marienberg (Ta.),. am 31. August 1916.

Köntgliches Amtsgericht.

ünchen. [32512] In das Musterregister ist eingetragen: r. 2778. Franz Mehlstäubler, ldergeschäftsinhaber in München, 1 Modell für ein Erinnerungskästchen an den Einzug aus dem Weltkrieg, Gesch.⸗ Nr. 1, offen, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. August 1916, Nachmittags 4 Uhr 15 Min.

Nr. 2779. Martin Herpich, Kunst⸗ verlagshändler in München, 1 Muster einer Künstlerkartentexiseite, Gesch.⸗Nr. 1, offen, Flächenmuster, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 10. August 1916, Nachm. 4 Uhr 30 Minuten.

Nr. 2780. Jean Beck, Firma in München, a. 13 Muster für Glasgegen⸗ estände, Gesch.⸗Nrn. 1061 mit 1073, b. 1 Dekorationsmuster, G.⸗Nr. 1074, versiegelt, a. Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, b. Flächenmuster, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. August 1916, Nachmittags 5 Uhr 30 Min.

Nr. 2781. Erhard Fischer, Holz⸗ bildhauer in München, a. 6 Muster für Holzlüster, Gesch⸗Nrn. 22 mit 26, b. 2 Muster für Schiffsmodelle, Gesch.⸗ Nrn. 27 und 28, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. August 1916, Nachmittags 4 Uhr.

München, 2. September 1916.

K. Amtsgericht.

oberweissbach. [32514]

Im Musterregister ist eingetragen:

Nr. 358. Firma Gebrüder Heubach, A. G. in Lichte, ein Paket, enthaltend 23 dekorierte Porzellangegen⸗ stände, Fabriknummern 10 033, 10 034, 10 055, 10 056, 10 145, 10 146, 10 147, 10 178, 10 209, 10 210, 10 211, 10 212, 10 180, 10 181, 9995, 10 227, 9444 = 1 Paar =2 Stück, 10 220, 10 221, 10 222, 10 223, 10 224, für welche Modelle in

ganzer und teilweiser Ausführung aus

jealichem Material und in jeglicher Größe Musterschutz beansprucht wird, plastische Erzeusnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 26. August 1916, Vor⸗ mittags 9 Uhr.

Oberweißbach, den 1. September 1916.

Fürstl. Amtsgericht.

Pirna. [32513] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 106. Emil Paul Zimmermann, Fabrikant in Copitz, ein offener Um⸗

schlag, enthaltend 4 Muster 1 Falt⸗

schachtel für B Gelee, 1 Vorder⸗ seite und 1 Rückseite einer Faltschachtel für Kunsthonigpackung, 1. Eiikett für

Marmeladengefäße, Geschäftsnummer 10.

bis 13, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist

3 Jahre, angemeldet am 22. August 1916,

Vormittags 9 Uhr 49 Minuten. Pirna, den 1. September 1916.

Das Königliche Amtogericht.

Zwönitz. [32516] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 136. Firma Bruno Neu⸗

kirchner in Thalheim, 1 versiegelter

stück für Damenstrümpfe, Kinderstrümpfe, Kinder⸗ und Mannssocken mit neuartigem Oberflächenmuster, Petinet ohne Löcher, Fabriknummer 17001, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 21. August 1916, Nachmittags z4 Uhr. Zwönitz, den 1. September 1916. Königlich Sächsisches Amtsgericht.

8 r5 *5, eg. Aachen. [32511] Ueber das Vermögen der in Gütern ge⸗ trennten Ehefrau Robert Werner, Käthe geb. Deichmann. Inhaberin eines Damenputzgeschäfts unter dem Namen Hildegard Werner zu Aachen, Damengraben 16, ist am 1. September 1916, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Jörissen in Aachen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 26. September 1916. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 6. Oktober 1916, Vormittags 10 ½ Uhr, an hiesiger Ge⸗ richtsstelle, Augustastr. 79, Zimmer 12. Aachen, den 1. September 1916. Königliches Amtsgericht, Abteilung 5, in Aachen.

Bergedorf. 1632483]

Ueber das Vermögen des Ingenieurs Max Julius Kurts, Bergedorf, Am Baum 1, ist heute, am 1. September 1916, Nachmittags 12 Uhr 39 Min., das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Kellinghusen in Bergedorf. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. September 1916. Anmelde⸗ frist bis zum 10. Oktober 1916. Erste Gläubigerversammlung: 26. September 1916, Vormittags 10 Uhr. Pröü⸗ fungstermin: 14. November 1916, Vormittaas 10 Uhr.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Bergedorf.

Berlin-Tempelhof. [32510] Ueber den Nachlaß des am 17. April 1916 in Berlin⸗Tempelhof, Dreibund⸗ straße 45, verstorbenen Verlegers Paul Huckewitz wird heute, am 1. September 1916, Nachmittags 1 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Konkursverwalter Faehse in Berlin⸗Wilmersdorf, Hol⸗ steinischestraße 1, wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 7. Oktober 1916 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die im § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 29. September 1916, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen auf den 28. Oktober 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Berlin, Klein⸗ beerenstr. 16 19, Zimmer Nr. 7, Termin anberaumt. Offener Arrest und Anzeige⸗ pflicht bis zum 7. Oktober 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Antsgerichts Berlin⸗Tempelhof.

Deggendorf. [32486] Das K. Amtsgericht Deggendorf hat über das Vermögen der ehem. Krämerin, nun Privatiere Maria Scheungrab in Schachiug am 1. September 1916, Nachm. 4 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Brandl in Deggendorf. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 21. September 1916. Termin zur Wahl eines etwaigen anderen Konkurs⸗ verwalters und Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses sowie allgemeiner Prüfungs⸗ 29. September 1916, Vorm. r. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Dortmund. [32485]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adolf Moses zu Dortmund, Weißen⸗ burgerstraße Nr. 9, z. Zt. in Minden, ist heute, am 2. September 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Hermann Gundlach zu Dortmund, Süd⸗ wall Nr. 4a. Offener Arrest mit An⸗ jeigepflicht bis zum 2. Oktober 1916. Konkursforderungen sind bei dem Gerichte anzumelden bis zum 2. Oktober 1916. Erste Gläubigerversammlung und all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 12. Ok⸗ tober 1916, Vormittags 10 ½ Uhr, Zimmer Nr. 78.

Dortmund, den 2 September 1916.

Königliches Amtsgericht.

Hamburg. [32491] Ueber das Vermögen der Gesellschaft in Firma Gustav Seitz Nachf. Best⸗ horn Gebr. G. m. b. H. Buchhand⸗ lung, Hem auß· Rathausstraße 15, ptr. und I. Stock, wird heute, Nach⸗ mittags 12 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: beeid. Bücherrevisor Emil Korn, Glockengießerwall 22. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 26. Sep⸗ tember d. Js. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 27. Oktober d. Js. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 27. Sep⸗ gemeiner Prufungstermin d. 29. No⸗ vember d. J., Vorm. 10 ¼ Uhr. W1“ den 1. September 1916. as Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.

.

Briefums lag mit 1 Muster, ein Waren⸗

Hamburg. 8

Ueber das Nachlaßvermögen des am 30. Mai 1916 hierselbst verstorbenen Kaufmanns William Waldemar Oscar Bellgardt, Handlung mit landwirtschaftlichen Maschinen, zuletzt Hamburg, Claus Grothstraße 2, wohn⸗ haft gewesen, wird heute, Nachmittags 1 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: beeid. Bücherrevisor Amandus Lange, Esplanade 6 II. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 26. September d. Js. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 28. Oktober d. Js. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 27. September d. J., Vorm. 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 29. Novemder d. J., Vorm. 10 Uhr. .

Hamburg, den 1. September 1916.

Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.

Leipzig. [32494]

Ueber den Nachlaß des Tischlers Franz Arno Jugner in Liebertwolkwitz wird heute, am 1. September 1916, Vormittags gegen 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Johs. Unger in Leipzig. Anmeldefrist bis zum 22. September 1916. Wahlz u. Prüfungstermin: am 4. Oktober 1916, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest L1“ bis zum 20. September

Königliches Amtsgericht Leipai9. Abt. II A ¹, den 1. September 1916.

Marienwerder, Westpr. [32495] Ueber den Nachlaß des am 6. Oktober 1915 im Felde gefallenen Kaufmanns Robert Sahlke aus Schinkenberg ist heute, am 1. September 1916, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Josef Hirschfeld in Marienwerder. Anmeldefrist bis 20./9. 16. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 30./9. 16, Vorm. 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20/9. 16. Marten werder, 1. September 1916. Königliches Amtsgericht.

Nordenham. [32497]

Ueber den Nachlaß des am 8. März 1916 zu Oldenburg verstorbenen Malermeisters Theodor Gerhard Gerriets aus Bur⸗ have ist heute, am 30. August 1916, Nach⸗ mittags 6 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Auktionator Gustav Boog in Burhave. Konkursforderungen sind bis zum 29. September 1916 bet dem Grichte anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 29. September 1916, Mittags 12 ½ Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am Dienstag, den 7. No⸗ vember 1916, Mittags 12 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist: 29. Sep⸗ tember 1916.

Nordenham, den 30. August 1916. Großherzogl. Butjadingen.

Veröffentlicht: Ger ken „Gerichtsaktuar.

Zwenkau. [32508]

Ueber den Nachlaß des am 19. Sep⸗ tember 1914 in Bösdorf verstorbenen Fabrikbefitzers Johannes Adam Wiedemann, des gewesenen alleintgen Inhabers der Firmen J. A. Wiede⸗ mann in Böodorf, Paul Pollrich in Bösdorf und Bruno Dietze Nachf. in Bösdorf, wird heute, am 31. August 1916, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Seyferth ig Leipzicg. Anmeldefrist bis zum 10. Ok⸗ tober 1916. Wahltermin am 26. Sep⸗ tember 1916, Vormittags ½11 Uhr. Prüfungstermin am 28. Oktober 1916, Vormitings 11 Uhr. Offener Arrest öö bis zum 26. September

9. Zwenkau, den 31. August 1916. Kshnigliches Amtsgericht.

ArfenatBi. 132482] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Drogisten Arno Kehler von Allenstein wird nach erfolgter Ab⸗ valthng des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Allenstein, den 24. August 1916. Köntgliches Amtsgericht.

Arys. [32481] Die Konkursverfahren über . 1) den Nachlaß des Fleischermeisters August Czwalinna in Arys, 2) das Vermögen seiner Witwe Amalie Czwalinna, geb. Guddath, in Arys werden nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Arys, den 8. August 1916. Königliches Amtsgericht.

Castrop. [32484] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirts August Schlatter in Rauxel ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schluß⸗ termin auf den 29. September 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Castrop, den 11. August 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Elbing. [32487]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Kurz. und Wollwaren⸗ händlerin Elise Czubek zu Elbing wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 25. Juli 1916 angenommene Zwangs⸗

h16ö324921

vergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben. Elbing, den 31. August 1916. Königliches Amtsgerichtt.

Forat, Lausitz. [32488]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Deckenfabrikanten Wilhelm Krömker in Forst, in Firma W. Krömker, wird nach rechtskräftiger Be⸗ stätigung des Zwangsvergleichs hiermit aufgehoben.

Forst (Lausitz), den 28. August 1916.

Königliches Amtsgericht.

Slogau. [32489] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Böttchermeisters Paul Kloß in Glogau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Glogau, den 1. September 1916. Königliches Amtsgericht.

Hadersleben, Schleswig. [32490]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Haderslebener Fleisch⸗ warenfabrik, Aktien⸗Gesellschaft in Liquidation in Hadersleben wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 19. Juli 1916 angenommene .eheh2 vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehboben.

Hadersleben, den 30. August 1916.

Königliches Amtsgericht.

Köslin. [32493] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 27. September 1914 in Köslin verstorbenen Restaurateurs Emil Claß wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Köslin, den 30. August 1916. Königliches Amtsgerictht.ä.

München. [32496] K. Amtsgericht München. Konkursgericht.

Am 2. September 1916 wurde das unterm 20. Januar 1915 über das Ver⸗ mögen: 1) der offenen Hanbdelsgesell⸗ schaft in Firma B. Behrend, Fleisch⸗, Wurstwaren und Geflügelhandlung in München, 2) des Kaufmanns Bern⸗ hard Behrend, 3) des Metzgers Gustav Falkenstein in München, eröffnete Konkursverfahren als durch Schluß⸗ verteilung beendet aufgeboben. Vergütung und Auslagen des Konkursverwalters und der Mitglieder des Gläubigerausschusses wurden auf die aus dem Schlußtermins⸗ protokolle ersichtlichen Beträge festgesetzt.

München, den 2. September 1916.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Neustadt, Sachsen. [32499] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Sägewerksbesitzers Gustav Adolf Berthold Heyde, fr. in Berthels⸗ dorf, wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Neustadt i. Sachsen, den 27. August

1916. Königliches Amtsgericht.

Nürnberg. [32498] Das K. Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 30. Argölt 1916 das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmauns Justin Thalheimer hier durch Schlußverteilung beendet aufge⸗ oben. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Posen. [32500] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Grundstückseigentümers Franz Hoppe zu Posen, Liebigstraße 4, wird hierdurch aufgehoben, weil die Kon⸗ ““ in die Aufhebung gewilligt aben. Posen, den 30. August 1916. Königliches Amtsgericht.

Schönau, Wiesental. [32501] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Oüttmar Mayer Witwe, Anna geb. Herzog, in Zell i. W. wurde heute nach Abhaltung des Schluß⸗ termins und nach Vollzug der Schluß⸗ verteilung aufgehoben. ee i. W. (Baden), 31. August Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.

Senftenberg, Lausitz. [32611]

In dem Konkureverfahren über das Ver⸗ mögen des Bauunternehmers Martin Matschke in Thamm werden festgesetzt: a. dem Konkursverwalter Rechtsanwalt Schulz 1) an Honorar 1200 abzüglich

der ihm bereits bewilligten 950 ℳ, 2) an

Auslagen 115,95 ℳ; b. den Gläubiger⸗ ausschußmitgliedern Schmidt, Sprengel 5a je 150 ℳ, Hertrich und Lehmann je ℳ.

Seuftenberg (Lausitz), den 19. August

Königliches Amtsgericht.

Senftenberg, Lausitz. [32505]

In dem Kontursverfähren über das Ver⸗ mögen des Bauunternehmers Martin Matschke in Thamm ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 6. Oktober 1916, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 1, bestimmt.

Seuftenberg (Lausitz), den 19. August

1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Senftenberg, Lausitz. 132503]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Maurerpoliers Emil Hoff. mann in Seuftenberg N. L. ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schluß⸗ termin auf den 6. Oktober 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Könfalichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 1, bestimmt.

Senstenberg, N. L., den 19. August

1916. Deer Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

senftenberg, Lausitz. (32509]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Maurerpoliers Alfred Schneider in Senftenberg ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Glaͤubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 6 Oktober 1916, Vormittags 10 ¾ ußr. vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 1, bestimmt.

Seuftenberg, den 19. August 1916.

8es des Königlichen Amtsgerichts.

senftenberg, Lausitz. [32504]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Johann Stupin in Zschipkau ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertharen Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 6. Oktober 1916, Vormittags 10 unse vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 1, bestimmt.

Seuftenberg, N. L., den 19. August 1916.

8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Stuhm. [32502] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirts Franz Bara⸗ nowski in Pestlin ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 20. September 1916, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Stuhm Zimmer Nr. 7 anberaumt. Stuhm, den 28. August 1916. 9 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Tangermünde. 132506]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 22. Februar 1910 verstorbenen Privatmanns Karl Bierhals und seiner am 5. Juni 1908 verstorbenen Ehefrau Emilie Bierhals, geb. Weingarten, beide wohnhaft gewesen in Tangermünde, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. .

Tangermünde, den 27. Juli 1916.

Königliches Amtsgericht.

Wunsiedel. [32507] Das K. Amtsgericht Wunsiedel hat in dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Granitwerkbesitzerseheleute Erhard und Margareta EGgerer in Schönbruun auf Antrag des Konkurs⸗ verwalters Rechtsanwalts Tröger in Wunsiedel eine Gläubigerversammlung auf Freitag, den 15. September 1916, Nachmittags 4 Uhr, ein⸗ berufen. Tagesordnung: 1) Verkauf der Betriebseinrichtungen und Vorräte im Fuchsbau und Leupoldsdorf und des zu den Steinbrüchen führenden Weganteils. 2 Verkauf des Grundbesitzes in Schön⸗ runn.

Wunsiedel, den 2. September 1916. Gerichtsschreiberei ddes K. Amtsgerichts Wunsiedel.

I“

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachunge

der Eisenbahnen. [32676]

Ostveutsch⸗Südwestdeutscher Güter⸗ verkehr. Die unterm 19. August 1916 bekannt gegebene Aufnahme der württem⸗ bergischen Stationen Bernhausen, Echter⸗ dingen, Neuhausen (Filder), Plieningen⸗ Hohenheim in das Tarifheft 4 tritt eist vom 1. November 1916 ab in Kraft.

Breslau, den 1. September 1916.

Königliche Eisenbahndirektion namens der beteiligten Verwaltungen.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil:

Der Vorsteher der Expedition, Rechnungsrat Mengering in Berlin.

Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 70.)

des D RNeichsanze

Warenz

eichenbeilage . igers und Königlich Preußischen Staatsanzeigers.

1916.

Warenzeichen.

z bedeuten: das Datum vor dem Namen = den Tag

Anmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land dweitere Datum = Land und Zeit einer beanspruchten gnionspriorität, das Datum hinter dem Namen = den agung, Beschr. = Der Anmeldung ist eine chreibung beigefügt.)

v11A1““

ag der Eintr

Sch. 21392.

fenkampf“

Actiengesellschaft, sendt. 19/8 1916. Elschaf Geschäftsbetrieb: Sämtliche Tabakfabrikate.

Tabakfabrikate.

Sch. 21394.

Fottenjubel

26/6 1916. Hermann Schött Actiengesellscha 19/8 1916. 1 Geschäftsbetrieb: PFaren: Sämtliche Tabafkfabrikate.

II

1915. Fa. L. Werblowsky,

Der Gerichtsschrelber 8

Tabakfabrikate.

——

Geschäftsbetrieb: mbak und Tabakfabrikaten. Waren: Zigaretten und

Fabrikation Vertrieb von

212153.

22/8 1916.

minium und aluminiumreichen Legierungen.

2 5 6 —,— 2. 212155.

Somnoleit

3/5 1916. Dr. Laboschin, Berlin, Levetzowstr. 22/8 1916.

Geschäftsbetrieb: Fabrik chemisch⸗pharmazeutische Präparate. Waren: Arzneimittel, chemische Produkt für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutisch

nungsmittel.

1“““

5,0889

916. Fa. L. Wolff, Hamburg. Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik und Handel mit

htabak und Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren und

W. 21163

14 1916. Westdeutsche Cigarettenfabrik, Th. Olden⸗ t, A.⸗G., Hagen i. W. Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. Waren: Roh⸗ aft, Tabakfabrikate, Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, parettentabak, Zigarettenpapier, Tabakpfeifen.

19/8 1916.

vansnnanannanananaansannaansaananananaaesenn

Dellbrück⸗Cöln. 28/8 1916.

Monatsbinden, Badehauben, Klistier⸗ und Mutter⸗ spritzen, sowie deren Ersatzteile, Gummisauger, Bandagen gurte, Leibbinden, Schweißblätter, Büstenhalter, Hosen träger, Strumpfhalter, Strümpfe aus Gummigeweben, Suspensorien, Wärmflaschen aus Gummi, Gummi⸗ platten für Zahnärzte, Gummibadewannen, Sitzkissen, Operationsschürzen, Haushaltungshandschuhe, Schwimm⸗ gürtel, Streckapparate, Eisbeutel, Gradehalter, Schutz gürtel für Kinder, Hilfsinstrumente für Arzte aus Gummi, Mund⸗ und Nasenstücke für Inhalationsappa rate, Gummischwämme, Schnurrbartbinden, Lineale.

Braunolin 8

HR. mlittelnaus

4 22 Bln.-Wilmersdo Nassauiache Str. 15

6/10 Rudolf Mittelhaus, Berlin⸗Wilmers⸗ Nassauischestr. 15. 21/8 1916. heschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb kosmeti⸗ Mittel. Waren: Kosmetische Mittel.

H. 32552. 22b. 212158. J. 7805.

18 Hörselwerke Industrie⸗Ges. m. 8., Eisenach. 22/8 1916. Leschäftsbetrieb: hwaren, sowie von Apparaten und Geräten ver⸗ Waren: Schuhwaren, physikalische, op und geodätische Apparate, Instrumente und Ge ente, Haus⸗ und Küchengeräte.

Herstellung

Meßinstrum

E. 11592.

Torrchimied

Expreß⸗Fahrradwerke A. G., Neumarkt 22/8 1916. .“ Fahrradfabrikation. k, Au; Fahrradteile und Fahrradzubehör, Landfahr Automobile und 8

tsbetrieb:

Automobilzubeh⸗ Augengläser.

harzborn

10/5 1916. Paul Hinckfoot, Halberstadt, Hohen zollernstr. 67. 28/8 1916. 8

Geschäftsbetrieb: Warengroßhandlung. Waren:

Honig, Kunsthonig, Honigpulver, Marmeladen, Gelees,

Fruchtsäfte, Essenzen, Extrakte, Limonaden, Sauer⸗

brunnen, Frucht⸗ und Gemüsekonserven, Speiseöle, Käse, Kakao, Schokoladen, Bonbons, Tee, Zuckerwaren, Fleisch waren, Fischwaren, Margarine, Kunstspeisefett, Sirup, Teigwaren, Gewürze, Sossen, Senf, Essig, Back⸗ und Konditoreiwaren, Seife, roher und gebrannter Kaffee, G Roggen, gebrannte Gerste, gebrannte Malz⸗ gerste.

R. 18506.

9/3 1914. The Radium Rubber Co. m. b.

D.e,

Geschäftsbetrieb: Gummiwarenfabrik. Waren:

30/6 1916. Fa. Otto Immisch, Görlitz. 28/8 1916. schaft m. b. H., Hamburg. 28/8 1916.

Geschäftsbetrieb: Optisches Geschäft. Waren:

Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Par⸗ fümerien, kosmetische Mittel, Seifen und Fleckenentfer⸗

Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl, Saucen, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Hefe, Back⸗ pulver, Nährsalz, Malz, Butterersatz, Kunsthonig, Hafer⸗ kakao, Hafer, Hafermehl, Haferkaffee, Gerste, Gersten⸗ mehl, Mais, Maismehl, Roggen, Roggenmehl, Weizen, Weizenmehl und Pralinen, Suppenwürfel, Parfümerien, Seifen, Seifenpulver, Fleckenentfernungsmittel, Rost⸗ ' portable Häuser, Rohtabak, Zigarren, Zigaretten, Ziga rettenpapier, Tabakpfeifen.

212160. H. 33005.

5/6 1916. Schweiz, 23/5 1916. Aktiengesellschaft für Autogene Aluminium⸗Schweißung, Zürich (Schweiz); Vertr.: Pat.⸗Anw. W. Hildebrandt, Berlin SW. 61.

Geschäftsbetrieb: Aluminium⸗Schweißung. Wa⸗ ren: Schweißmittel zum autogenen Schweißen von Alu⸗

rich & Drüge, Herford. 28/8 1916.

ladenwaren.

4/7 1916. Herforder Biscuit⸗ u. Keks⸗Fabrik Wein⸗

„Geschäftsbetrieb: Biskuit⸗ und Waffelnfabrik. Waren: Zuckerwaren, Back⸗ u. Konditoreiwaren, Honig kuchen, Zwieback, Keks, Biskuits, Kakao⸗ und Schoko⸗

26d. 212161. Sch. 21361. G .

1 1916. Fa. C. Schultzik, Rybnik O/S. 28/8 8 ).

Geschäftsbetrieb: Biskuits⸗, Dessert⸗, Honigkuchen⸗, Keks⸗ und Zwiebackfabrik. Waren: Zuckerwaren, Back⸗ und Konditoreiwaren, Honigkuchen, Zwieback, Keks, Bis⸗ kuits, diätetische Nährmittel, Kakao⸗ und Schokoladen⸗

waren.

r 0

38. 212162. S. 15895.

8

11/3 1916. Gebrüder Selowsky, Dresden. 28/8 1916. Geschäftsbetrieb: Fabrik türkischer Tabake und Zigaretten. Waren: Ziga⸗ retten und alle sonstigen Tabakfabrikate, Zigarettenpapier, Rohtabak 1.““ öi

peka

1

Tränken, Futterbehälter und Geflügelzuchtgeräte.

2. 212163.

SAL

Frankfurt⸗Main⸗West. 28/8 1916.

geschirre, Kochapparate, Badeeinrichtungen, Badewannen, Klosetts, Bürsten, Kämme, Schwämme, emaillierte Ge schirre, und emaillierte Gefäße, verzinnte und verzinkte Geschirre und Gefäße, Bier, Wein, Liköre, Mineral⸗ wasser, Limonaden, alkoholfreie Weine, Fleisch, Fische, Fleischetxrakte, Konserven, Fruchtsaft, Gelee, Marga⸗ vine, Fette, Kunstspeisefette, Pflanzenfette, Milch, Kaffee,

chutzmittel, Kunststein, Holzkonservierungsmittel, trans

8 212164. 8 H. 32395. Hag

10/1 1916. Carl Hagenbeck's Ceylon Tee Gesell⸗

nußmitteln, Import, Export. Waren: Ackerbau⸗,

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Nahrungs⸗ und Ge⸗

17/3 1916. P. Kochs, Düsseldorf. 28/8 1916. Geschäftsbetrieb: Fabrik für Geflügelzuchtgeräte. Waren: Knochenmühlen, Schrotmühlen, Grünzeug⸗ schneider, Brutapparate, Kückenheime, Geflügelhäuser, Futtertröge für Geflügel und Schweine, automatische

7 76 1915. Kurt, Alice und Irene Martenstein,

Geschäftsbetrieb: Fabrik und Handel in pharma⸗ zeutischen Präparaten. Waren: Bohnen, Bonbons, Creme, Schuhe, Stiefel, Sandalen, Pantoffel, Strümpfe, Socken, Trikots, Anzüge, Kleider, Leibwäsche, Tisch⸗ und Bettwäsche, Korsetts, Hosenträger, Handschuhe, Koch⸗

212159b9. K. 29609.] Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tierzuchterzeugnisse

Ausbeute von Fischfang und Jagd, Fleisch⸗ und Fisch⸗ waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Frucht⸗ säfte, Gelees, Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz, Kakao, Schokolade, Zucker⸗ waren, Back⸗ und Konditorwaren, Hefe, Backpulver, diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.

266d. 212165 . 9319.

KRIEGSANILEIIIE

10/4 1916. Harry Trüller, Celle. 28/8 1916. Geschäftsbetrieb: Zwieback⸗, Waffel⸗ und Keks⸗

fabriken, Versand⸗ und Exportgeschäft. Waren: Back⸗ waren, Konditoreiwaren, Zuckerwaren, Bonbons, Kakao, Schokolade, Teigwaren, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Milch, Butter, Eier, Zucker, Sirup, Honig, Wachs⸗ Mehl, Hefe, Backpulver, Puddingpulver, Saucenpulver Vanille, Vanillin, Saucen, Malz, Mineralwasser, alkoholfreie Getränke, Fruchtsäfte, Gelee, Gewürze, Mandeln, Fleischextrakte, Konserven, Futtermittel, Eis.

. 11“

212166. T. 9341.

VRATERART

4/5 1916. Harry Trüller, Celle. 28/8 1916. Geschäftsbetrieb: Zwieback⸗, Waffel⸗ und Keks⸗ fabriken, Versand⸗ und Exportgeschäft. Waren: Back⸗ waren, Konditoreiwaren, Zuckerwaren, Bonbons, Kakao, Schokolade, Teigwaren, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee Milch, Butter, Eier, Zucker, Sirup, Honig, Wachs, Mehl, Hefe, Backpulver, Puddingpulver, Saucenpulver, Vanille, Vanillin, Saucen, Malz, Mineralwasser, alkoholfreie Getränke, Fruchtsäfte, Gelee, Gewürze, Mandeln, Fleischextrakte, Konserven, Futtermittel, Eis.

26. 2167. T. 9343.

4 5 1916. Harry Trüller, Celle. 28/8 1916. Geschäftsbetrieb: Zwieback⸗, Waffel⸗ und Keks⸗ fabriken, Versand⸗ und Exportgeschäft. Waren: Back⸗