— I ruirs-
81 Nationalstiftung “ “ für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen. 149. Gabenliste. 8
Bei der Reichsbank Berlin gingen ein: Fußart⸗Batterie 151,15. Offiz. d. 2. Komp., Inf.⸗Reg. 145, 10. 10. Komp. 151, 61,50. InfReg. 145,
Jassy 771,61. Reichsbank
Inf.⸗Reg.
Inf.⸗Reg. 29, 8. 7. Kom 2 Konsulats
p., 2 Komp. 53. Sammlung d. Breslau: Gerichtskasse 35.
bvank Hagen: 5. Reichsbank Hannover:
bank Kreuzburg: Offiziere, Unteroffiziere 3. Komp., 11. Landw.⸗Inf.⸗Ers.⸗Batl. 42,15.
burg: r. Steffens 5. Reichsbank
hausen 1500. Bei den Postämtern:
Senmeenn. 3. Greifswald 10. Hennef 11,50. Bremen anne 1. Harsewinkel 4,20. Drensteinfurt 2. Berlin, Baruth 4. Dürrenberg 18,28. Cöthen 3. amt 1, 3. Jork 7,35. Hamburg, Postamt 7, 2. Bad Niederbronn 5. Labes 50. Hamburg, Postamt 22, 7,31. Cölleda 15,50. Königliche Seehandlung: Wilh. von Laak, Mötter⸗ Halber Erlös eines vom . Hilfsverein
berg 0,50. Bergisch amt 1, 110. hof 10.
Gladbach 3.
in Duluth (Minnesotas) abgehaltenen Bazars 6468, ; Fernen in Chester (Pa.) und Umgegend 334,70. Frau Baronin von für Handel und Industrie,
Zarlepsch, Burg Seebach 5. Ban Berlin: Pfingstgabe der Konfirmanden
Riedelbach 10. E. Florian 20. Joh. Groß, Zehlendorf 75. Oberbaurat Franz Pekri 100. Delbrück, Schickler & Co., Berlin: Leutnant Werner von Richter, z. Z. im Felde, 200. Disconto⸗Gesellschaft, Berlin: Ministerial⸗ direktor Erich Müller 60. Kaiserl. Legationsrat F. v. Stumm jun. 700. Dynamit A.⸗G. vorm. Alfred Nobel, 81ag. 1 000 000. Frau Gertrude Raybach⸗Modizliani 500. Margarete
. Senatspräsid. Dr. Flügge 200. O. R., Görlitz 150. Lehmann & Voß, Hamburg 1000. Dr. Baer 800.
Darmstaedter
20. Dresdner Bank, Berlin:
Dresdner Bank, Frankfurt a. Friedberg
Homburger, Karlsruhe: „aus Zürich“
A. Braun & Co. 50. Joh. Ohligschlaeger G. m. b. H., Aachen: Dr. Dannenberg 50. Außerdem 100.
Professor der techn. Hochschule Ottensener Bank: Carl Holst 200. Karlsruhe: Frau M. Bulst
———VNV—
Reichsban kasse 72,50. Reichsbank Darmstadt:
fonds 66. Reichsbank Eisenach: Frau von Manstein 50. Reichs⸗ Reichsbank Halle a. S.: Kreiskomm.⸗Kasse Peine 200.
Gerdauen 10. Rummelsburg
287,10. Mitteldeutsche Creditbank, Berlin: Beamte der Lagerei⸗Berufs⸗Genossenschaft 40,50. Kommerzienrat Stein 3000, 5 % Kriegsanl. Braunschweigische Bank u. Credit⸗ anstalt A.⸗G., Goslaxr: Frau von Pappenheim 300. Veit L.
5. Frau Luise Rebmann 40. Un⸗
2 * lau:
113, Landw.⸗ 10. osef Cöln: Kgl. Gerichts⸗ Evang. Central⸗Kirchen⸗
Caecilienhaus 10. Reichs⸗ und Mannschaften der Reichsbank Magde⸗ Münster: Kreis Lüding⸗
Regt. 152,
Postamt 1, 3. ostamt 40, 15. Osnabrück 1. Metz, Post⸗ Wessolowen 62,50. rried⸗ Cöln, Postscheck⸗
6. Komp. 3. Ko
Ftns 20. Aachen 3. 2 Deutsche
des Pfarrer Erich Weber,
50. Professor Dr. Ludw. kusen
chwolow, Steglitz
Sanitätsrat Dr. Becker, Maximilian 15. Assessor Lauenstein 10. Buer 20.
Rheinische Creditbank,
genannt (Beitrag für Juli) 10. 1— Depeschensaal der Schlesefce Zeitung 132.
Bankverein,
Stadthauptkasse
Nationalstiftung:
10. Chemische abrik Fr. Pabst, athenow 227,57.
10. Komp. 1. Offizier⸗ 7. Komp. 16. M. Zepper, Breslau 20. Stargard II, 32,50. 1 Eisenbahn⸗Baukompagn in Douai Sb
mp. 57,20. In der Stadt Wittenber 10 865,33. Magistrak Wirsitz 50. Frau E. Köpke 20. Richard Reiner, Breslauer Gerichts⸗ Provinzialbasaltwerke h., Obercassel 10. Gebr. Kutsch, Xav. Lehmann Nachf., Ungestellte der Kodak G. m. b. H. 4. Milchhändler⸗Verein Crefeld 20. 2. Landsturm⸗Batl. Allenstein, 2. Komp., durch Haupt⸗ mann und Kompagnieführer Anvers 69,70. 2. Komp., Landsturm⸗Inf.⸗ Batl. Lauban⸗Hirschberg 9,23. 7. Komp., Landw.⸗Inf.⸗Regt. 73, 10. Offiziere und Manschaften der 9. Komp., Landw.⸗Inf.⸗Regt. 31, 120. 3. Komp., Landst.⸗Inf.⸗Batl. Bartenstein I 10, 1 & Sohn, Battenberg 20. v. Dewitz, Naumburg 5. rat Wesener, z. Z. Friedrichsroda 100. Hermann Steffens, Lever⸗ 3. Stadtkasse Treysa 15. Stadtkasse Seehausen 30. Gräfin R. Franzenburg, St. Margarethen 3. Wiesbaden 100. Gustav “ 69,
Bromberg 5.
Eulenburg 5. Giesecke 10. „Agd“ G. m. b. H., vorm. Ing. A. G. Düron, Reche, Dortmund 100. Hauptmann Marx, 2. Batterie 5. Signalist Lange, Fernsprech⸗Doppelzug der 22. Res.⸗ Div. 1. 2. Batterie, Thür. Fußart.⸗Regt. 18, 15. Königl. Gymnasial⸗ kasse (Sammlung der Schüler und Verkauf von Altmetall und Papier, durch Zeichenlehrer und Rendant R. Wuestemann), Dramburg 48. Jac. Ziegler, Cöln 100. W. Auguste M. Lechler, Ulm 5. Sber⸗ kürthle, Breslau
Kämmereikasse Herford 55,75. Leuschner, Kreuzenort 3,05. Apotheker Dr. Landesgerichtsrat Hermann, Passau 3. Prof. Dr. 100. Bürgerverein „Bodau“, Konstanz 5. Claus Struve, Rehler 1. Ferd. Eppen, Stadtschulinspektor Grote, Hannover 5. Königl. Grubenbetriebskasse J. Staudt, Bonn 3. Lurkd⸗ Sammlung der 3. Komp. Landw.⸗Inf.⸗Regt. 60, Leutnant und Kom⸗
Leutnant P.
zungfrauenverein,
Sprottau: Samml.
Hagen i. W.: C. Biederlack &
König & Wich
Diehl berfeld 20.
Koblenz 3. abrik
Friedr. Wachs, E
45,35. 8 tellvertreter Schütte,
auptmann Füsilier⸗Regt. 36, 7.
Justizrat Otto Mayr, Augsburg 2. Flachsbart, Celle 2. Rheinische
Wever, Düsseldorf 24,45. Ludwig Deinhard,
1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote,
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5. Kommanditgesellschaften auf
D Untersuchungssachen.
[32814] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Train⸗ fahrer Edgar Splettstösßzer, Res.⸗Fuhr⸗ sate ea 114, welcher sich verborgen
ält, ist die Untersuchungshaft wegen uner⸗ aubter Entfernung verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärbebörde abzuliefern. Beschreibung: Alter: 23, Jahre, Größ⸗: 1 m 71 em, Statur: kräftig, Haare: blond. ““
Gericht der 81. Reservedivision.
[32702] eeesc. Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen unerl. Entfernung (Verg. gegen § 9 b des Ges. v. 4. 6. 1851), begangen in Leppin, Kreis Randow, im onat August 1916, am 30. August 1916 verhängt worden. Es wird ersucht, denselben zu ver⸗ haften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten II E. R. 1215 sofort Mitteilung zu machen.
Personbeschreibung: Familienname: e. Vorname: Rudolf, Stand und
ewerbe: Arbeiter, anscheinendes Alter: 32 Jahre, geboren zu Jesina, Kreis Lask, Rußland, letzter Aufenthalt: Leppin, Kr. Randow, jetziger (vermuteter) Aufenthalt: Egstorf bei Brandenburg a. H., 8 mittel, Haare: dunkel, Gesicht: länglich, Augen: grau.
St „ den 30. August 1916.
Kriegsgericht des Krieaszustandes.
[32815] Fahnenfluchtsertlärung.
In der Untersuchungssache gegen Mus⸗ ketier Peter Lund der 5. Ersatzkomp. II. Ersatzbatls. Inf.⸗Regts. 82 wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §9 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗H. sowie der 8§ 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Cassel, den 1. September 1916.
Gericht der stellv. 43. Inf.⸗Brigade.
2) Aufgebote, Verlust⸗ . Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[327121 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 7. Dezember 1916, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113, 22— werden das in Berlin, Barnimstr. 8, belegene, im Grundbuche von der Königstadt nd 36 Blatt Nr. 2231 (eingetragener Eigentümer am 21. April 1915, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Kauf⸗ mann Karl Arendt in Berlin) eingetragene Grundstück: a. Vorderwohnhaus mit linkem Zwischenbau und Hof mit ab⸗ gesondertem Klosett, b. Wohngebäude links, c. Werkstattgebäude quer mit linkem Vorflügel, Gemarkung Berlin, in der Grundsteuermutterrolle nicht nachgewiesen,
vnx 8740 ℳ.
in, den 31. August 1916.
önigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. FR. 87. K. 41. 15.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Aktien u. Aktiengesellschaften.
[32877] Zwangewersteigeung. Im Wege der Zwangevollstreckung soll am 22. Februar 1917, Föreis ehe 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, immer Nr. 113, versteigert werden das in erlin, Sieeeebergeseease 8, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 82. Blatt Nr. 4285 (eingetragener Eigentümer am 3. April 1916, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Kauf⸗ mann Moritz Lepy zu Berlin) eingetragene Grundstück: Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel und unterkellertem of, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 40, Parzelle 808/215, 3 a 12 dnh roß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 10854, Nutzungswert 11 740 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 4156. Der auf den 7. September 1916 anbe⸗ raumte Versteigerungstermin wird auf⸗ gehoben. Berlin, den 4. September 1916. Königliches “ Berlin⸗Mitte. 8328 t. 87. 87. K. 29. 16. [291821 Zwangsverstetgerung.
Im 25 der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 3 Blatt Nr. 58, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen der Rentiere Mathilde genannt Höfer, geb. Preuß, in Pankow eingetragene Grundstück am 23. Oktober 1916, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Wichertstraße Nr. 7, be⸗ legene Grundstück besteht aus der Parzelle Kartenblatt 31 Nr. 1406/107 ꝛc., von 4 a 96 qm Größe mit a. Vorderwohngebäude mit rechtem Seitenflügel, Quergebäude und Hof und ist in der Grundsteuermutter⸗ rolle Artikel 1355 und in der Gebäude⸗ steuerrolle Nr. 1355 mit 9200 ℳ jährlichem Nutzungswert verzeichnet. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 30. Juni 1916 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 7. August 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
wangsversteigerung.
Im Wege der Ferang nolstrecapg soll das in Berlin belegene, im Grund⸗ buche von Berlin⸗Wedding Band 112. Blatt Nr. 2592 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Tischlermeisters August Döhring in Berlin eingetragene Grundstück am 13. November 1916, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, immer 30, 1 Treppe, versteigert werden.
s in Berlin, Maxstraße 11, belegene Grundstück enthält a. Vorderwohnhaus mit Hof, b. Seitenwohngebäude links mit Quergebäude und umfaßt die Parzelle Kartenblatt 22 Nr. 1683/54 von 5 a 19 m Größe. Es ist in der Grundsteuermutter⸗ rolle und in der Gebäudesteuerrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Nr. 4739 mit einem jährlichen Fr ncewert von 9130 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 13. September 1915 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 7. August 1916.
[29181]
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. 8
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer H gespaltenen Einheitszeile
--———————
8181 eebs ere goüseecs
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 123 Blatt Nr. 2883 zurzeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Bildhauers Georg Herrtwich in Char⸗ lottenburg eingetragene Grundstück am 26. März 1917, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzelchnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Malplaquet⸗ straße 9, belegene Grundstück besteht aus einem Vorderwohnhaus mit Seitenflügel links, Quergebäude mit Rückflügel rechts und 2 Hoͤfen und umfaßt die Parzelle 2033/111 ꝛc. des Kartenblatts 22 mit einem Flächeninhalt von 8 a 64 qm. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadt.⸗ gemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 4685 und in der Gebäudesteuerrolle unter derselben Nummer mit einem jähr⸗ lichen Nutzungswert von 13 300 ℳ ver⸗ zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 30. Mai 1914 in das Grundbuch ein⸗ getragen.
Berlin, den 30. August 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 6.
[32834]
Die von uns ausgegebenen 3 ½ % Pfand⸗ briefe 1905 er Ser. II, Lit. J Nr. 708, 1/1000 er, 4 % igen 1900 er Ser. II Lit. C 10295, 1/1000 er, Em. VII Lit. C. Nr. 6447, 1/1000 er sind dem Eigentümer abhanden gekommen.
Meiningen, den 4. September 1916.
Deutsche Hypothekenbank.
[32835]
Die Versicherungsscheine Nr. 29 888 a, 29 889 a, 30 898, 52 214, 55 738, 57 100, 66 491, 77 089, 87 527, 109 724 u. 109 840 A u. 19 134 B sind angeblich ab⸗ handen gekommen. Sofern innerhalb eines Monats, vom Tage dieses Aufrufs ab gerechnet, Ansprüche bei uns nicht geltend gemacht werden, stellen wir gemäß § 19. der Allgemeinen Versicherungsbedingungen Ersatzurkunden aus.
aynau, den 2. September 1916.
Schlesische Lebensversicherungs Gesellschaft
[32640]
Der von uns unter der früheren Firma „Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig“ ausgefertigte Depositenschein vom 1. März 1905 über den Versicherungss Nr. 68 526, lautend auf das Leben rau Bertha Bonaventine Völkner, geb. Rein⸗ stein, in Niederhäßlich, später in Alberts⸗ thal b. Glauchau, dann in Leipzig⸗Schleußig, jetzt in Possendorf, ist uns als abhanden gekommen angezeigt worden. Gemäß § 19 unserer Allgemeinen Versicherungsbedin⸗ gungen werden wir 2be diesen Schein eine Ersatzurkunde ausstellen, wenn sich inner⸗ halb zweier Monate ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte. eipezig, den 6. September 1916. Leipziger Lebensversicherungs⸗ Sn öett
auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger).
Dr. Walther. Riedel.
Schlesischer Cunzendorf 130. 612,50. 1 1 Co., Emsdetten 20. A. Schirmer, Nordhausen 2. Carl Kattan & Söhne, Kaldenkirchen
Schlesischer Bankve
er Mosaikplatten⸗ Saarbrücken 20. Kirchenkollekte der Synode — Kämmereikasse Schönlanke 20. Artilleriedepot Wittenberg 330. S. H. Cohn, Neukölln 20. Etappen⸗Hilfs⸗Komp. 11 durch Oberleutnant und Kompagnieführer Sell 75,61. 5. Komp., Inf.⸗ Kriegsfreiw. Alfred Broers, Inf.⸗Regt. 107, Res.⸗Inf.⸗Regt. 27, 4. Komp., Landst.⸗Inf.⸗Batl. Halbig, Komp.⸗Führer der Festungs⸗ sie 5, Mil.⸗Eisenbahndir. I. (Ueberschuß zweier Kirchenkonzerte) 359,05. Res.⸗Inf.⸗Regt. 213, Komp. 13. L.⸗Inf.⸗Regt. 84, gesammelte Gaben
00. 1 Wirkl. Geheim⸗
pagnieführer Franz Duisburg 600. General⸗Fe Bei der Landw.⸗Inf.⸗ kirch schulinspektor Goller, Mülheim Ratsapotheke Dr. A. Batl. Thorn 50. Fra männische Abteilung und
des Kreises Fabnir, Pluder 75.
Erlangen 5.
& rankfurt a. M
Avpotheke
anwalt Josef Kall 11. Komp. L.⸗I R
Regt. 100, M
berg, Kommerzienrat,
Freiherr von der Kaiserin.
Kommerzienrat,
Winsen 10. Innern.
München 5. Krupp A.⸗G. Dr. Cu
8 Erwerbs⸗ und 8.
30 .
[32167] Aufgebot.
Die Ehefrau des Torpedomaschinisten⸗ maats Paul Ostermann, Gertrud geb. Freidang, zu Rüstringen, Birkenstraße 11, namens ihres im Reservelazarett zu Mann⸗ beim, Hochuferstraße 52, befindlichen Mannes hat das Aufgebot des Sparkassen⸗ buches Nr. 11 014 der Rüstringer Spar⸗ kasse in Rüstringen über 184 ℳ 4 ₰, lautend auf den Namen des Paul Oster⸗ mann in Rüstringen, zum Zweck der Kraft⸗ loserklärung beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. März 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Buches erfolgen wird.
Rüstringen, den 22. August 1916.
Großherzogliches Amtsgericht. I.
[32714] Aufgebot Mittels Rezesses Nr. 23 456 vom 13./28. Juli 1916, bestätigt am 28. Juli 1916, ist zwischen Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten, in Braunschweig und dem Großföter Heinrich Wichmann zu Kirchberg die Ablösung der dem Gehöfte No. ass. 13 zu Kirchberg zu⸗ stehenden Berechtigung zum Bezuge forst⸗ zinsfreien Bauholies aus den Herzog⸗ lichen Forsten des vormaligen Kommunion⸗ harzes gegen eine Kapitalentschädigung von 2808 ℳ nebst 4 % Zinsen vom 3. Juli 1916 ab vereinbart worden. Auf Antrag der Herzoglichen Kammer, Direktion der Forsten, in Braunschweig werden alle diejenigen, welche Ansprüche an die abgelöste Be⸗ rechtigung oder das zur Auszahlung ge⸗ langende Ablösungskapital zu haben glauben, hierdurch aufgefordert, solche Ansprüche spätestens in dem zur Auszahlung Ablösungskapitals nebst Zinsen auf den 26. Oktober 1916, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem Amtsgericht Seesen anberaumten Termin anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit solchen Ansprüchen der Antragstellerin gegenüber ausgeschlossen werden sollen. Seesen, den 24. August 1916. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
[327171 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Arbeiter Josef Karwatzki (Karwackt) Katharina geb. Zaremba, in Herne, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Windhaus in Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Wannen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung. Sie ladet ihn von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 4 des Königlichen Landgerichts hier in Bochum auf den 18. November 1916, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 39, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Bochum, den 31. August 1916. Meyer, L⸗G.⸗Sekr., Gerichtsschrelber
des Königlichen Landgerichts.
[32718] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau teinträger Friedrich Kurzer, Auguste geb. Rust, in Riemke, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Mat⸗
tenklodt in Bochum, klagt gegen ihren
Mühlen
3 2. Komp., Res.⸗Jäger⸗Batl. 1, 56,50. [dzeugmeister (Brandenburgisches) Nr. 3, 5. B Regt. 84, 5. Komp. 6. 4. Komp., Referve⸗Jäger⸗Ba Nr. 1, 65. Frau 2 . Rat Henng., zirks.
ligheim 5. Gebr. Mickenhagen, Remsche Witt, Treptow 10. L. Margerie schen 2) Unteroffizier Bobe, I. — urter Lokalbahn⸗Aktiengesellschaft,
d
Kassenverw. d
gerichtsrat Heinrich Römer,
d. Frau Pastor Neumann,
““ Neuteich 20. Johs. Boye, Altenwerder 5,05. n,
Regt. 22, 54,05. Lt. d. L
v. Lerchenfeld⸗Köfering ü von Kessel, Generaloberst, Oberbefehlshaber in den Marken
Spitzemberg, Kabinettsrat Ihrer Majestäü Schneider, Regierungspräösident. Kommerzienrat, Direktor der Deutschen Bank, Schatzmeister. Eich, Generaldirektor 1 Dr. Caspar, Wirkl. Geh. Rat, Direktor im Reichsamt des Vielhaber, irc mtz, Regierungsrat, Hilfsarbeiter im Min⸗ sterium des Innern.
Niederlassung ꝛc. von Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
sdie
60. Kohlengroßhändler⸗Vereinz 1, 56,50 Fäßart⸗Ranh Potsdam 20. Ptila
Wiesbaden j0 füns anstarmeä lektrizitätswerk Homburg v. d. H Fn
1. Hauptmann
Kaufmäͤnnische Abteilung, Homburg v. d. H. 200. Stadtham sh⸗ Spandau 1000. Landratsamt Berleburg, hamptläse Wittgenstein 200. Ferdinand Muswieck, 3. Feld⸗Komp. Pionier⸗Batl. 8, 50. Apotheker Gg. Goguel, Danzig Schidlitz 10. Viktoria⸗Brauerei A.⸗G., Stralau 200. - Franz Schwehr eschte G. m. b. H. 100. Kgl. Eisenbahn⸗Verkehrs⸗ 4,50. Schulrat Dr. Haller, Ludwigsburg 5. Kaufm. Verein Me 8 .27. Landst.⸗Inf.⸗Ers.⸗Batls. 123. Amtz.
durch den Kgl. Pr. Landrat
Greifswald 0
Chemiß 8 3. Frmf mt Bielefelt
hm & Co.
Wiesbaden 5000. Vaterl. Frauen⸗Verein Rabishau 75. Carl Walter, Altona 19.
5 J. Schmitz, Cöln⸗Nippes 3. päni
tto Ulich, Stadtilm 2,50. Frau Prof. Fraas, Stuttgart 1. Hugo Weinberg, Emmerich 5. Direktor Harrer, Bochum 100. Staats⸗ Freudenthal 10. J.⸗R. 119, 24,50. Wehrm. Otto. Huning 5. Komp. Inf. d asch.⸗Gew.⸗Komp. 17,20. 9. G . Gustav Hatner, Komp.⸗Führer 9. Kom Landw.⸗Inf.⸗Regt. 22, 10. Stadthauptkasse Ruhland 300. Leutman d. R. Schaumberg, durch Militär⸗Ueberwachungsstelle Saarburg 10 Res.⸗Inf.⸗Regt. 101, 5. Komp. 14. 3. Komp. 1. Landst. Inf⸗Bat⸗
Verkehrsamt Osts o
R.⸗J.⸗Rgagt. 17, 4. Komp. 31 Nagt. 7, 25. Leib⸗Grenadier. Komp. Landw.⸗Inf⸗
Coblenz 71. 3. Komp. Res.⸗Ers.⸗Inf.⸗Regt. 1, 52,? Berlin, Alsenstr. 11, im August 1916.
Das Präsidium:
von Loebell, Staatsminister und Minister des Innern.
geschäftsführender Vizepräsident. Gnf Königl. Bayerischer Gesandter
errmann,
der Mannesmannröhren⸗Werke
Mitglied des Direktoriums der Fried,
bghsrsezläaften
Wirtscha tsanwälten.
Ehemann, früher in Riemke, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß dieser sie böslich verlassen mn seine Unterhaltspflicht dauernd verlezt habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Sie ladet ihn zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zivll⸗ kammer 4 des Königlichen Landgerichts in Bochum auf den 18. November 1916, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 39, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt dl⸗ Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Bochum, den 1. September 1916.
Meyer, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗ gerichts.
[32837] Oeffentliche Zustellung. Der Lackierer Valentin Borig zu Franle furt a. M., zurzeit im Felde beim Füsilla⸗ regiment Nr. 80, 18. Armeekort 21. Division, 3. Bataillon, 9. Kompagnie rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt dr chwarzschild in Frankfurt a. M., klogt gegen seine Ehefrau Mathilde Borig, geb. Drolsbach, früher in Frankfurt a. N, 8 unbekannten Aufenthalts, auf Grund Ehebruchs, mit dem Antrage auf Che⸗ scheidung. Der Kläger ladet die Wo klagte zur mündlichen Verhandlung del Rechtsstreits vor die zweite Zivilkamma des Königlichen Landgerichts in Frankfut a. M. auf den 7. Dezember 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffonde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gercche zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevol mächtigten vertreten zu lassen. Akt.⸗Zeichen 4. R. 286/15. Frankfurt a. M., den 24. August 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[32719] Oeffentliche Zustellung. Die verehel. Dienstknecht, ag te Auguste Kulms, geb. Brade, in Mallm Kr. Lüben i. Schl., Prozeßbevollmaä tigter: Rechtsanwalt Unger hier, klag gegen ihren Ehemann, den Dienstkn Ernst August Kulms, früher in Reib, now, jetzt unbekannten Aufenthalts, 7 Grund der Behauptung, daß der Klägerin sowie ihre drei wiederholt gröblich mißhandelt, Ehehnt getrieben und sie im Jahre 1899 bs willig unter Mitnahme ihrer Sachen lassen und sich seitdem nicht mehr um s gekümmert habe, auch seit 13. Deiente 1904 verschollen sei, mit dem Antrage, - Ehe der Parteien zu trennen, den klagten für den allein schuldigen Teil n erklären. Die Klägerin ladet den Beklagta zur mündlichen Verhandlung des Recht⸗ streits vor die 2. Zivilkammer; Königlichen Landgerichts in Prenzlu⸗ Zimmer 31, auf den 24. Novenbe 1916, Vormittags 9 Uhr, m. Aufforderung, sich durch einen bei deig Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lasse Prenzlau, den 1. September 1916 Der Gerichtsschreiber des Königlichen, Landgerichts. R. 57.
[32720] Oefsentliche Zustellung. Die Firma Martha Bräutigam Berlin, Markgrafenstraße 49, P
bevollmächtigte: Rechtsanwälte D
Sel⸗
R. 132716
ver-
und Dr. Harry Abrahamsohn in Berlin,
Wilbelmstraße 94/96, klagt gegen die Firma Woskobojaikow und Ja. Stra⸗ schunski in Odessa, Preobraschenskaja Nr. 40, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte von ihr laut Rechnung Wneen zu vereinbarten, auch angemessenen Preisen gekauft und empfangen, beziehungs⸗ weise auf vorherige Bestellung geliefert erhalten habe, mit dem Antrage: 1) die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 995 ℳ — Neunhundert⸗ fünfundneunzig Mark — nebst fünf vom Hundert Zinsen seit Klagezustellung zu jahlen, 2) das Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung in Höhe des jedesmal beizu⸗ treibenden Betrages für vorläufig voll⸗ ftreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 14. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts I in Berlin, Neues Gerichts⸗ ebäude, Portal 3, Neue Friedrich⸗ staße 16,17, 1I. Stockwerk, Zimmer Nr. 69, auf den 8. November 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. MRerlin, den 2. September 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. 58. O. 209./16.
[32789] Oeffentliche Zustellung.
Die Aktiengesellschaft in Firma Chem⸗ nitzer Bankverein in Chemnitz, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtanwälte Dr. Robert Müller, Dr. Wetzel und Dr. Uhlemann in Chemnitz, klagt gegen die Firma G. Wagner & Co., Limited in London, unter der Behauptung, daß die Beklagte mit der inzwischen in Konkurs verfallenen Firma Gebrüder Lohse in Chemnitz derart in Geschäftsverbindung gestanden habe, daß die Beklagte bei der Firma Gebrüder Lohse Felle färben ließ, auf Grund dieser Geschäftsverbindung vom 4. Juni bis 30. April 1915 insgesamt 2481,20 ℳ schuldig geworden sei, daß die Beklagte die Beträge nebst 5 % Zinsen anerkannt, 3093 Stück Beisky⸗Mindel⸗Murmel⸗ felle und 816 Stück Suslikifelle zur Be⸗ arbeitung überschickt habe, an denen die irma Gebrüder Lohse wegen ihrer An⸗ prüche das Zurückhaltungsrecht ausgeübt und daß die Firma Gebrüder Lohse ihre Ansprüche am 21. Juni 1915 an die Klägerin abgetreten habe. Die Klägerin heantragt zu erkennen: Die Beklagte wird verurteilt, zu gestatten, daß die Klägerin sich aus den zurückbehaltenen Waren, nämlich 3093 Stück naturelle Beisky⸗ mindelmurmelfelle und 816 Stück naturelle Suslikifelle wegen ihrer Forderung von 2481,20 ℳ nebst 5 % Zinsen von 1380,35 ℳ seit dem 4. Juni 1914, von 193,15 ℳ seit dem 25. Juni 1914, von 284,70 ℳ seit dem 9. Juli 1914 und von
e⸗628—ℳ seit dem 30. Aptil 1915 und der
Kosten dieses Prozesses befriedige. Das Urteil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts zu Chemnitz auf den 24. No⸗ vember 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ Sesas als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen⸗ Chemnitz, den 1. September 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[32790] Oeffentliche Zustellung.
Der Professor Dr. Emil Gabriel War⸗ burg zu Charlottenburg, Marchstraße 25 b, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Pef e Lutteroth, Scharlach und von
nieriem zu Hamburg, klagt gegen die Alba, geb. Periz, des Friedrich Christoph Carl August Keiling Witwe, früher zu Hamburg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Beklagte kosten⸗ pflichtig gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, dem Kläger ℳ 318,75 zu zahlen und wegen dieser Forderung nebst Kosten insbesondere auch die Zwangagsvollstreckung in das beklagtische Grundstück, belegen Kurzestraße 27/29, eingetragen im Grundbuch von Neustadt⸗ Nord, Band XXVI, Blatt Nr. 1266, zu dulden, unter der Begründung, daß in dem vorbezeichneten Grundstück der Be⸗ klagten für den Kläger aus der Zeit vor dem 1. Januar 1900 eine Hypothek im Betrage von ℳ 15 000,— eingetragen stehe, welche mit 4½4 % p. a. zu verzinsen sei, fällig halbjährlich am 1. Januar und 1. Juli jedes Jahres. Die am 1. Juli d. Js. fällig gewesenen Zinsen seien bisher unbezahlt geblieben. Die Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗
ericht in Hamburg, Zivilabteilung 10,
iviljusti geb ude, Seseke hg Erd⸗ geschoß, Feenner Nr. 109, auf Mitwoch, den 15. November 1916, Vormittags 10 Uhr, geladen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 25. August 1916.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[32153] Oeffentliche Snenaeng.
In Klagesachen des Gustav Raetz in München, Landwehrstraße 26, Klägers, vertreten durch den Justizrat Dr. Hill⸗ mann in Güstrow, gegen den Grafen Claus von Hahn, zuletzt in Pisede bei
Malchin, jetzt unbekannten Aufenthalts,
Beklagten, wegen Forderung aus Darlehn
pflichtig zu verurtetlen, an den
5 *
N S klagte zur mündlichen Verhandlung über den von ihm gegen das Versäumnisurteil des Großherzoglichen Amtsgerichts Malchin vom 1. Juli 1916 eingelegten Einspruch und über die Hauptsache hierdurch auf 89 „2 wN; —— ag r, vor das Großherzog Amtsgericht in Malchin geladen.
Malchin, den 24. August 1916.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[32792] Oeffentliche Zustellung.
Der Eigentümer Valentin Balcerowiak aus Gorka II, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Klotzsch in Obornik, klagt
egen die Geschwister Przyslinski: behg verehelichte Kaminska, Magda⸗ ena und Valentin, sowie den Ehemann Kaminski, früher in Gorka II, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß für die Beklagten auf dem Grundstück des Klägers, Gorka Nr. 9, und zufolge Uebertragung auch auf Gorka Nr. 13 die im Klageantrage bezeichnete Abfindung eingetragen stehe, die Beklagten von dem Kläger bereits vor vielen Jahren befriedigt worden sind und daher die Löschung der Hypothek zu bewilligen ver⸗ pflichtet sind und Kläger dem Eigentümer des mitverhafteten Grundstücks Gorka Nr. 13 gegenüber zur Löschung auf diesem Grundstück verpflichtet ist, mit dem Antrage, die Beklagten Hedwig, Magdalena und Valentin Przvslinski zu verurteilen, die Löschung ihrer auf den Grundstücken Gorka Nr. 9 und 13 in Abteilung III Nr. 2 bezw. 1² zur Gesamthaft ein⸗ G Abfindung von 30 bezw. 30 ezw. 40 Talern nehst einer 1 bis 2 Jahre alten Färse und Ausrichtung einer kleinen Hochzeit für Magdalena Przyslinska zu bewilligen, der Ehemann Kaminski, dieser Löschungsbewilligung zuzustimmen, und allen Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Obornik auf den 14. November 1916, Vormittags 9 Uhr, geladen. Obornik, den 23. August 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[32791] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Oskar Loewenthal in Stendal, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Fahrich in Neuhaldensleben klagt gegen den Terrazzofabrikanten Amadea Piazza, früher in Neuhaldensleben, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte im Hause des Klägers in Neuhaldensleben eine Wohnung a..Se. und dieselbe bis zum Februar 1916 nnegehabt habe. Als Mietszins sei vierteljährlich 112,50 ℳ vereinbart worden. Die Miete sei jedoch vom 1. Oktober 1914 bis Februar 1916 nicht bezahlt worden, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗
Kläger—
600 ℳ nebst 4 v. H. Zinsen von 112,50 ℳ
6 1. Januar 1915, von weiteren 112 50 ℳ eit 1. April 1915, von weiteren 112,50 ℳ se 1. Juli 1915, von weiteren 112,50 ℳ eit 1. Oktober 1915 und von 112,50 ℳ feit 1. Januar 1916 zu zahlen. Das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Neuhaldensleben auf den 25. Oktober 1916, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neuhaldensleben, den 29. August 1916. Der Gerichtsschreiber ddes Königlichen Amtsgerichtz. [32794] 8
Zur Festsetzung des Uebernahmepreises für den der Firma Blessig, Braun & Co., Liverpool, enteigneten Kriegs⸗ bedarf (470 Ballen Baumwolle) soll auf Anordnung des Herrn Vorsitzenden am 10. Oktober 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem Reichsschiedegericht für Kriegsbedarf in Berlin W. 9, Voßstraße 4, verhandelt werden. Die Firma Blessig, Braun & Co., Liverpool, wird hiervon benachrichtigt mit dem Bemerken, daß in dem Termin verhandelt und entschieden werden wird, auch wenn sie nicht vertreten sein sollte.
Berlin, den 29. Juli 1916.
Bureau des Reichsschiedsgerichts für Kriegsbedarf. Nr. 9672.
11“ 5
[32795]
Bei dem Reichsschiedsgericht für Kriegs⸗ bedarf ist ein Verfahren zur Festsetzung des Uebernahmepreises für Ballen = 1549 kg Felle gez. K. & L. 1089/1095 (532 Stück tr. ges. afrikanische Ztegenfelle, 400 Stück tr. ges. afrikanische Schaffelle und 79 Stück tr. ges. Schaffelle) anhängig. Der Eigentümer der Felle zurzeit der Ent⸗ eignung ist unbekannt. Nach Mitteilung der Firma Rob. M. Sloman jr. in Ham. burg n die Waren am 5. Juni 1914 von Lüderitzbucht in Durchfracht über Hamburg an Order nach London verladen und im Auftrage der Reederei bei der Firma Sloman eingelagert worden. Ab⸗ lader ist die Firma Krabbenhöft & Lampe, angeblich in Lüderitzbucht. Die Enteignung ist durch das Königlich preußische Kriegs⸗ ministerium am 2. Februar 1916 ange⸗ ordnet worden. Zur Festsetzung des Ueber⸗ nahmepreises soll auf Anordnung des Herrn Vorsitzenden am 17. Oktober 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem Reichs⸗ schiedsgericht für Kriegsbedarf in Berlin W. 9, Voßstraße 4, verhandelt werden. Der unbekannte Eigentümer sowie die Firma Krabbenhöft & Lampe werden hiervon benachrichtigt mit dem Bemerken, daß in dem Termin verhandelt und ent⸗. schieden werden wird, auch wenn sie nicht vertreten sein sollten.
Berlin, den 9. August 1916. Bureau des Reichsschiedsgerichts 89 füfr Kriegsbedarf. Nr. 10883.
Gleichzeiti in Berlin
Dresdner
lösung.
zogen worden:
999 1027 1036 1138 1143 1150 1264 1265 1316 1396 1409 1450 1633 1648 1695 1801 1804 1820 2051 2077 2139 2200 2212 2220 2301 2355 2379 2444 2473 2479 2660 2671 2698 2749 2776 2777 2918 2940 2942 3163 3165 3175 3230 3259 3262 3381 3386 3412
128
3592 3605 3629 3670 3672 3676 3794 3804 3810 3842 3866 3876 3938 3917 3978 4034 4095 4132 4246 4253 4258 4343 4345 4396 4472 4478 4487 4554 4557 4560 4650 4651 4670 4742 4747,4782 1856 4857 4880 4999 5006 5070
1062 1166 1320 1455 1696 1937 2144 2240 2389 2517 2703 2786 2966 3176 3305 3426
3632 3694 3818 3890 3982 4190 4261 4401 4490 4565 4887 5083
52 55 60 146 155 267 296 335 341 350 351 375 376 388 402 406 447 511 534 541 589 592 593 595 597 606 609 630 644 654 731 797 864 881 962 964 976
1078 1185 1327 1480 1739 1938 2162 2263 2393 2562 2707 2813 2991 3190 3308 3461
3638 3729 3826 3897 3993 4208 4277 4411 4506 4580 4714
4719 88 5115
[32813] Breslauer Stadtanleihen. Die am 1. Oktober 1916 fälligen Zins⸗ scheine der Breslauer Stadtanleihen von 1880 und 1906 werden vom 25. September 1916 ab von den städtischen Kassen an Zahlungsstatt ange⸗ nommen und von der Stadthauptkasse auch durch Barzahlung eingelöst. gelangen diese Zinsscheine ei den Bankhäusern Bank für Handel und Industrie, S. Bleichröder, Discontogesellschaft, Bank, Georg Fromberg & Co., S. L. Laudsberger und Nationalbank für Deut für Rechnung der Stadtgemeinde zur Ein⸗
schlaud 8
Breslau, den 2. September 1916. Der Magistrat, Finanzabteilung.
Gewerkschaft „Gießener Braun⸗ steinbergwerke vormals Fernie“
in Gießen. Bei der heute vor Notar H. Reh aus Alsfeld stattgefundenen Auslosung der Istelligen 4 % igen Teilschuldverschrei⸗ bungen sind folgende 157 Nummern ge⸗
315 395
656 989 1114 1212 1338 1484 1784 1960 2170 2290 2414 2566 2744 2821 3118 3191 3322
3490 3493.
Von den 2 stelligen 4 ½ % igen Teil⸗ schuldverschreibungen sind Nummern gezogen worden: 3540 3554 3557 3565 3576 3586 3587
3642 3733 3835 3907 3996 4211 4292 4419 4514 4597 4718 4952 51³4 5210
folgende
334 399
700
995 1129 1243 1339 1508 1788 1968 2180 2293 2435 2657 2748 2913 3150 3206 3363
3658 3777 3841 3923 4004 4241 4298 4466 4538 4600 4730
83 88 5141 5227
,,..
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ec. [32669] Die Kgl. bulgarische Telegraphenverwaltung
hat einen Auftrag zu vergeben: 18 000 Telegraphenstangen 6,50 m lang, 4000 Telegraphenstangen 8,50 m lang, 7 000 8 7,50 S 1 000 1 400 Ries Packpapier.. ie Längen von 6,50 und 7,50 mit 14 cm Zopfstärke, die Längen von 8,50 m mit 15 cm und 10 m mit 16 cm Zopfstärke. Die Ausführung der Stangen hat zu erfolgen entweder in Eiche ungetränkt oder in Nadelholz mit Que [bersublimat nach Kyanschem Verfahren imprägniert gemäß den er deutschen Reichspostverwaltung. Von dem Packpapier ist dem Angebot ein Muster beizufügen. Die Erese für die Etangen sind zu stellen: franko einer Eisenbahnstation oder auch frei Schiff eines Donauhafens, der Preis des Packpapiers frei Waggon Bahnhof Berlin. Interessenten haben gleichzeitig mit ihrem Angebot 5 % der Gesamtsumme bei der Kgl. bulg. Nationalbank für Rechnung der Kgl. bulg. Telegraphenverwaltung durch Vermittelung der Diskonto⸗Gesellschaft oder der Deutschen Bank als Bürg⸗ schaft zu hinterlegen. Diese Bürgschaft wird sofort nach getroffener Entscheidung wieder freigegeben, mit Ausnahme derjenigen der Firma, die den Auftrag erhält. Letztere bekommt die Bürgschaft nach vertraglich erfolgter v des Auftrages zurück. Die Vergebung der Stangen geschieht in einem oder zwei Losen; in letzterem Falle sind die “ von 30 000 Stangen gleichmäßig zu teilen. Angebote mit kürzester Lieferfrist sind unter Beilegung des Bürgschaftsscheins versiegelt bis zum 16. September, Mittags 12. ühr, bei der Kgl. bulg. Einkaufs⸗ kommission, p. Adr. Reichspostamt, II. Abteilung, Berlin W. 66, einzureichen. Berlin, 2. September 1916.
—— 4 Ee a. ꝛc. von 4084 4349 1180 4358 4132 4510 4384 Vertpapieren.
4672 4733 4817 4826 4844 4872 4890.
xu 200 ℳ: Nr. 4965 4972 5014 Die Bekanntmachungen über den Werluft von Wertpapieren befinden sich ausschlies⸗
2 7 „ 9
5316 5362 5455 5516 5588 5633 5664
5671 5726 5750 5757 5770 5863 5885. Noch nicht eingelöst:
Aus der 19. Verlosung per 1. Dezember
1908: Nr. 1299.
Aus der 22. Verlosung per 1. Dezember 1911: Nr. 2245.
Aus der 23. Verlosung per 1. Dezember 1912: Nr. 906.
Aus der 24. Verlosung per 1. Dezember 1913: Nr. 1781.
Aus der 25. Verlosung per 1. Dezember 1914: Nr. 2 2172 4253 4466 5790.
Aus der 26. Verlosung per 1. Dezember 1915: Nr. 59 1139 1754 1794 3446 3472 3474 3653 4420 4514 4876 4955 4959 5082 5341. 8
Die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zu den vorgenannten Auszahlungs⸗
5043 5046 5143 5147 5181 5186 5187 lich in Unterabteilung 2.
[32816] Betr. Tilgung städtischer Anleihen der Stadt Fraukfurt a. M. 3 ½ % Anleihe Lit. S.
Nach dem Privilegium vom 1. Oktober 1886 erfolgt die Tilgung durch Verlosung. 27. Ziehung: 8. August 1916. Auszahlung: 1. Dezember 1916. Gezogen wurden:
Zu 2000 ℳ: Nr. 8 39 77 90 148 165 238 308 326 392 544 573 620 631 646 657 668 669 719 727,740 741 825. 845 879 898 917 986 1010 1080 1210 1229 1286 1315. — Zu 1000 ℳ: Nr. 1412 1429 1498 1630 1648 1671 1808 1851 1918 1928 1940 1971 2004 2032 2053 2123 2161 2193 2202 2218 2334 2338 2360 2361 2376 2423 2440 2461 2479 2494 2511 2519 2581 2655 2669 2715 2788 2805 2856 2912 2965 3041 3060 3171 3220 3237 3238 3316 3426 3455 3457 3526 3538 3560 3576
3744 3858 3864 3887 3896.
der Schuldverschreibungen nebst zugehörigen insscheinen (Eoupons und Erneuerungs⸗ cheinen (Talons) bei der Stadt⸗ auptkasse Frankfurt a. M. erhoben
g. ffurt a. M., den 8. August 1916 n Rechneiamt.
Magistrat.
und Lieferungen (668 ℳ), wird der Be⸗
terminen erfolgt, können gegen Rückgabe
5149 5175 5182 5193 5203 5233 5255 5262 5269 5308 5309 5323 5335 5425 5485.
Ferner sind ausgelost, aber noch nicht eingelöst von Anleihe I die Nummern: 776 930 1792 2196 per 2. Januar 1916.
Die Auszahlung der ausgelosten Teil⸗ schuldverschreibungen zuzüglich des Auf⸗ geldes von 5 % erfolgt vom 2. Januar 1917 ab mit 1050,— ℳ bezw. 525,— ℳ pro Stück
bei der Gewerkschaftskasse in Gießen,
bei dem Bankhause Jacob Grünewal
in Gießen, . bei dem Banthause Sal. Oppenheim jr. & Co. in Cöln,
bei dem Bankhause Louis David in
Bonn. Gießen, den 1. September 1916. Im Auftrage: 132706] Justizrat Grünewald. [32688] . 1902 er 4 % Pfandbriefe der
Allgemeinen Hypothekenkasse der
Stüdte Schwedens. Verlosung am 1. Sept. 1916. Zahlbar am 15. Januar 1917. 13 St. Lit. A à 4500 Rmk. Nr. 146
172 289 447 550 625 673 773 789 1218 1274 1436 1466.
19 St. Lit. B à 900 Rmk. Nr. 27 205 393 620 639 640 661 700 803 834 1303 1410 1527 1650 1769 1783 1785 1789 1820.
8 St. Lit. C à 450 Rmk. Nr. 25 381 419 506 607 667 911 921.
Restanten: Lit. B Nr. 1203 fällig 15. 1. 1916. Lit. C Nr. 474 fällig 15. 1. 1916.
1904 er 4 % Pfandbriefe der Allgemeinen Hypothekenkasse der Städte Schwedens. Verlosung am 1. Sept. 1916. Zahlbar am 15. Januar 1917.
2 St. Lit. à à 9000 Rmk. Nr. 116 144.
11 St. Lit. B à 4500 Rmk. Nr. 4 180150 254 304 370 592 792 891 1303 1325.
16 St. Lit. C à 900 Rmk. Nr. 325 354 536 648 763 1058 1096 1220 1247 1363 1457 1691 1710 1848 1883 1941.
22 St. Lit. D à 450 Rmk. Nr. 117 211 332 343 384 396 562 583 „143 888 849 1021 1091 la9 1165 I1e84 1510. 1539 1619 1735 1840 1883.
5277 5284 5346 5381
5297 5391
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
[32687]
Herr Rechtsanwalt Dr. Friedemann, Löbau i. Sa. ist als Aufsichtsrats⸗ mitglied unserer Gesellschaft ausgeschieden.
Oscar Köhler Aktien-Gesellschast für Mechanik-Industrie, Berlin.
[22809, — Kredit⸗Anstalt A.⸗G.
Bergische
Gemäß § 244 des Handelsgesetzbuchs
machen wir hiermit bekannt, daß Herr
Bankdirektor Wilhelm Thomas aus Cöln
durch Tod aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden ist.
ummersbach, den 4 September 1916. Der Vorstand.
1828100° Preußische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank.
Die am 2. Oktober 1916 fälligen Coupons unserer Hypothekenpfand⸗ briefe werden vom 15. September cr. ab in Berlin an unserer Kasse ein⸗ gelöst.
Die seite mit dem Firmastempel versehen wollen. 8 Berlin, im September 1916.
Die Direktion.
Coupons bitten wir auf der Rück⸗ zu
[3287050 1— Hierdurch beehren wir uns, die Aktio⸗ näre unserer Gesellschaft zur Teilnahme an der auf Donnerstag, den 28. Sep⸗ tember 1916, Vormitlags 11 Uhr, in Berlin im Geschäftslokal der National⸗ bank für Deutschland, Behrenstr. 68/69, stattfindenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung ergebenst einzuladen. Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am zweiten Werktage vor der anberaumten Generalversamm⸗ lung (den Hinterlegungs⸗ und Ver⸗ sammlungstag nicht mitgerechnet) in den üblichen Geschäftsstunden bei der Nationalbank für Deutschland, Berlin, 1 8 dem A. Schaaffhaufen’schen Bank⸗ verein A. G., Cöln und Berlin, der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank, Berlin, 8 der Firma Hardy & Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung,
Berlin, oder
der Gesellschaftskasse 1 ihre Aktien nebst Nummernverzeichnis oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine der Reichsbank, der Bank des Berliner Kassenvereins oder eines deutschen Notars hinterlegen und bis zum Schluß der Ge⸗ neralversammlung daselbst belassen. Vgollmachten sind spätestens am letzten Werktage vor der Generalversamm⸗ lung in den üblichen Geschäftsstunden bei der Gesellschaft einzureichen. Tagesordnung:
1) Berichterstattung des Vorstands über den Wermögensstand und die Ver⸗ hältnisse der Gesellschaft sowie über die Erträgnisse des werflossenen Ge⸗ schäftsjahres nebst Bericht des Auf⸗ sichtsrats über die stattgehabte Prü⸗ fung des Geschäftsberichts und der Jahresrechnung. .
2) Genehmigung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Ge⸗ schäftsjahr 1915/16 und Beschluß⸗ fassung über die Gewinnverteilung.
3) Erteilung der Entlastung an die M glieder des Vorstands und sichtsrats. 822u
4) Wahlen zum Aufsichtsrat.
Berlin, den 2. September 1916
Brandenburgische Carbid- und Elehtricitäts⸗Werke
8 Ahtiengesellschaft.
8 Der Aufsichsrat. Eichmann, Kgl. Kommerzienrat. [32847]
Die ordentliche Generalversammlung unserer Gesellschaft findet am Sonnabend, den 14. Oktober 1918. Nachmittags 5 Uhr, im großen Sitzungssaale der Königl. Regierung in Brombderg statt, zu welcher wir unsere Aktionäre einladen.
Stimmderechtigt sind die in unserem Aktienbuch eingetragenen Inhaber don
ur legitimieren. 8 8
82
1) Bericht — Beeehn des Auf⸗ torats über die Verbältntsse der sellschaft und d
it⸗ f
4) Rhem die Gewinn⸗ verteilung. 1 5) Wahl eines Auffich an Stehle des gemäß § 12 der
6) Beschlußfassung üder erwaige — Verdand gegenstände.
Bromhderg. den 2. Septemder 1818.
Krienskreditdank Bromberg engesellschaf
B
3971 3993
Acti t. d. Guenther, Ma