1916 / 210 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Sep 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Briesen, Westpr. [31307] In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 5. August 1916 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Briesener Wagenbau und Tischlerei⸗ genossenschaft eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Briesen eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: Gemeinschaftlicher Einkauf der zum Betrieb des Wagenbau⸗ und Tischler gewerbes erforderlichen Rohstoffe, Halb⸗ fabrikate und Werkzeuge zum Ver⸗ kauf an die Mitglieder, die gemeinschaft⸗ liche Uebernahme von Arbeiten und Liefe⸗ rungen des Wagenbau⸗ und Vischler⸗ gewerbes. Der Vovstand besteht aus: Wagenbauer Conrad Dahmer aus Briesen, Vorsitzender, Tischlermeister Carl Hinkel⸗ mann in Briesen, Geschäftsführer, Tischler⸗ meister Theophil Balicki in Briesen, stell⸗ vertretender Vorsitzender. Die Willens⸗ erklärungen und Zeichnungen des Vor⸗ stands erfolgen rechtsverbindlich für die Genossenschaft, indem zwet Mitglieder derselben zu der Firma ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist jedem gestattet. Briesen, den 16. August 1916. Königliches Amtsgericht.

Niesky. [32776] In unser Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 18 der Genossenschaft Flocken⸗ fabrik Niesky O/L. e. G. m. b. H. mit dem Sitze in Niesky folgendes ein⸗

getragen worden: An Stelle des zu den

Fahnen einberufenen Vorstandsmitgliedes Rittergutspächters Kretzschmar ist der Rittergutspächter Julius Neumann in

Nieedr Oelsa zur Vertretung bestellt worden.

Niesky, den 1. September 1916. Königliches Amtsgericht.

Nossen. [32777] Auf Blatt 10 des Reichsgenossenschafts⸗ reglsters, betreffend die Landwirtschaft⸗ liche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Dittmannsdorf und Umgegend, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht ist heute ein⸗ getragen worden: Als Mitglieder des Vorstands sind ausgeschieden: 1) Guts⸗ besitzer Max Lipvert in Dittmannsdorf, 2) Erbgertchihgfihe Kurt Knäbel in Niederschöna, 3) Kaufmann Oskar Bär in Dittmannsdorf, letzterer infolge Ab⸗ lebens. Der Gastwirt und Geschäfts⸗ führer Curt Bobe in Dittmannsdorf ist Mitglied des Vorstands. Nossen, den 2. September 1916. Königliches Amtsgericht.

Rostock, Mecklib. [32542] In das hiesige Genossenschaftsregister ist beute zur Firma: Mecklenburgische Vau⸗ und Besiedelungs⸗Genossen⸗ chaft, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, einge⸗ tragen worden:

An Stelle des aus dem Vorstand aus⸗ eschiedenen Architekten Friedrich Wagner u Rostock ist der Gutsbesitzer Georg Schwing auf Dettmannsdorf in den Vor⸗ stand gewählt.

Rostock, den 1. September 1916. Großherzogliches Amtsgericht.

Stolpen, Sachsen. [32779] Auf Blatt 11 des Genossenschafts⸗ registers, den Spar⸗Kredit⸗ und Be⸗

ugsverein Langenwolmsdorf, einge⸗ 3

tragene Genossenschaft mit unbe⸗ chrünkter Haftpflicht betreffend, ist heute eingetragen worden: Der Gutsbesitzer Paul Frenzel in Langen⸗ wolmsdorf ist als Stellvertreter des ein⸗ herufenen Gutsbesitzers Ewald Mittag Mitglied des Vorstands. Stolpen, am 31. August 1916. K. Amtsgericht. [31889] In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 47 am 28. August / 2. September 1916 die „Ostdeutsche Photographen Genossen⸗ aft, eingetragene enossenschaft git beschräukter Haftpflicht“ in Thorn eingetragen worden. Das Statut datiert vom 15. August 916. Gegenstand des Unternehmens ist: 1 1) der gemeinschaftliche Einkauf der zum Betriebe des Photographengewerbes er⸗ orderlichen Rohstoffe, Halbfabrikate und Werkzeuge zum Verkauf an die Mit⸗ glieder, 2) die gemeinschaftliche Uebernahme von rbeiten und Lieferungen des Photo⸗ raphengewerbes. 8 Haftsumme für jeden Geschäftsanteil: 00 ℳ. Höchstzahl der Geschäfts⸗ anteile: 5. Vorstandsmitglieder sind: Die Photo⸗ graphen Heinrich Gerdom und Guido Schubert in Thorn und Hofphotograph Oscar Grohmann in Briesen. Zwei Vor⸗ tandsmitglieder können rechtsverbindlich für die üernct ö. de zeichnen und Er⸗ klärungen abgeben. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Genossenschaftafirma, gezeichnet von min⸗ estens zwei Vorstandsmitgliedern. Die on dem Aufsichtsrat ausgehenden Bekannt⸗ nachungen erfolgen in der Weise, daß der Genossenschaftsfirma die Bezeichnung: „Der Vorsitzende des Aufsichtsrats; und die Unterschrift des Vorsitzenden beigefügt ird. Zur Veröffentlichung ihrer Be⸗ kanntmachungen bedient sich die Genossen⸗ schaft der „Photograyhischen Chronik’, alle a. S. Für den Fall, daß dieses Blatt eingehen oder aus anderen Gründen die Veröffentlichung in diesem Blatte un⸗ möglich werden follte, tritt der „Deutsche Keiche anzeiger“ es, bis für die Veröffent⸗

1“

8

lichung der Bekanntmachungen durch Be⸗ schluß der Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt ist.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Thorn, den 28. August 1916. 8

Kgl. Amtsgericht. [32780]

Tuchel. Molkerei⸗Genossenschaft Polu. Cekzin E. G. m. u. H. in Poln. Cekzin: An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder, Besitzer Robert Kriese in Poln. Cekzin und Besitzer Johann Fritza in Hutta sind die bisherigen stell⸗ vertretenden Vorstandsmitglieder, und zwar Gemeindevorsteher und Besitzer Adam in Alt Summin und Besitzer Thomas Babinskl in Poln. Cekzin als ordentliche Vorstandsmitglieder gewählt. Amtsgericht Tuchel, 24. August 1916.

Westerstede. [32823] Amtsgericht Westerstede.

Ins Genossenschaftsregister ist zur Ge⸗

nossenschaft Stierhaltungsgenossen⸗ schaft Felde, e. G. m. b. H. in Felde eingetragen: An Stelle des zum Heere einberufenen Vorstandsmitglieds Eilert Frerichs ist der Rechnungssteller Georg Hinrichs in Wester⸗ stede in den Vorstand gewählt.

1916, September 1.

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Altenburg, S.-A. [32803] In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 196. Emil Rauch, Kaufmann, Altenburg, 13 Abbildungen von Mo⸗ dellen für Flurständer, 1 Abbildung eines Modells für die Hutablage der Flur⸗ ständer, in einem versiegelten Umschlage, Geschäftsnummern E R 1 bis 14, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. August 1916, Mittags 12 Uhr 5 Minuten.

Nr. 197. Emil Rauch, Kaufmann, Altenburg, 3 Abbildungen von Modellen für Flurstaͤnder, in einer offenen Papp⸗ hülse, Geschäftsnummern E R 15 bis 17, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 12. August 1916, Mittags 12 Uhr 30 Minuten.

Altenburg, am 31. August 1916.

Herzogl. Amtsgericht.

Cöln, Rhein. [32518]

In das Musterregister wurde im Monat August 1916 folgendes eingetragen:

r. 2296. Wilhelm Eisfeller, Cöln, angemeldet am 21. Juli 1916, Vor⸗ mittags 9 Uhr 5 Minuten, 1 Muster für eine mittels Steindruck hergestellte Packung, Geschästsnummer 73 100, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 5 Jahre.

Nr. 2297. Rheinische Glashütten⸗ Aktien⸗Gesellschaft, Cölu⸗Ehrenfeld, angemeldet am 22. August 1916, Nach⸗ mittags 5 Uhr 25 Minuten, 3 Hohlglas⸗ muster, Fabriknummer 21035, plaslische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.

Nr. 2298. Diedrich H. Ochs, Cöln, angemeldet am 23. August 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr 18 Minuten, 5 Rahmen⸗ aufsätze, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist

Jahre. .

Nr. 2083. Rheinische Glaswerke Weber & Fortemps, mit beschränkter Haftung, Cöln, bei den Geschäfts⸗ nummern 1011 und 1018: Die Ver⸗ längerung der Schutzfrist ist auf weitere 5 Jahre angemeldet.

Königliches Amtsgericht. Abt. 24, Cöln.

Halle, Saale. [32801]

In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen:

Nr. 533. Aktiengesellschaft Gottfried Lindner in Ammendorf, ein versiegelter Umschlag mit 6 Mustern für Automobil⸗ karosserien, Geschäftsnummern 3333 bis 3338, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. August 1916, Nachmitjags 2 Uhr. Nr. 534. In⸗ genieur Gustav Polak ig Palle S., 1 Muster zu „Packung für Waschpulver“, offen, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. August 1916, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten. Nr. 469. Anhaltische Kohlenwerke zu Halle S. haben die Verlängerung der Schutzfrist für das Muster „Würfelbrikett“, Geschäfts⸗ nummer 46, um 7 Jahre am 22. August 1916 angemeldet.

Halle S., den 31. August 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Herzberg, Elster. [32523]

Im Musterregister ist bei Nr. 8 ein⸗ getragen:

Karl Bredow, Klempvermeister, (Eister). 1 Mauster für „Rührbüchse Bredolina zur Bereitung von Rührspeisen“, verschlossen, plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 69, Schutzfrist: 2 Jahre, angemeldet am 25. August 1916, Nachmittags 4 Uhr.

Herzberg (Elster), den 26 August 1916.

Königliches Amtsgericht.

Kiel. [32518]

Eintragung in das Musterregister am 17. August 1916:

Nr. 170. Obermatrose August Sperlich in Kiel⸗Gaarden, angemeldet am 15. August 1916, Nachmittags 1 Uhr, ein Muster: Muster eines Unterhaltungs⸗ spiels, verschlossen, Flächenerzeugnis, Schutz⸗

so lange an die Stelle f

rist 3 Jahre. Köntgliches Amtsgericht Kiel.

Liegnitz. 1 [32802]

In unser Musterregister Nr. 301 ist eingetragen: Dr. med. Kurt Grosser, Chirurg und v zu Lieguitz, ein Umschlag mit 5 Abbildungen für orthopädische Apparate, und zwar: 1) Hilfs⸗ prothese für Oberschenkelamputierte, 2) Ex⸗ tensionsapparat für Ober⸗ und Unter⸗ schenkelbrüche mit Bewegungsmöglichkeit der Kniegelenks⸗ und Spitzfußkorrektur, 3) Extensionsapparat nebst Beckenstütze

zur Anlegung von Gipsverbänden, 4) Ap⸗ Gl.

parat zur Spitzfußkorrektur, 5) Apparat zur Beseitigung von Kniegelenkskontrak⸗ turen; versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 1 5, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 28. August 1916, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Amtsgericht Liegnitz, 31. August 1916.

Lörrach. [32521]

Ins Musterregister Seite 159 Nr. 762. wurde eingetragen: Manufaktur Köchlin Baumgartner & Cie. A. G. in Lör⸗ rach, ein versiegeltes Paket Nr. 606, ent⸗ haltend 9 Muster für Baumwoll⸗, Woll⸗ und Seidenstoffe Nr. 106, 109, 110, 111, 112, 600, 602, 629, 630, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. VIII. 1916, Nachm. 4 Uhr.

Lörrach, den 1. September 1916.

Gr. Amtsgericht.

Stuttgart. [32522] K. e ggt Stuttgart⸗Stadt. In das Musterregister wurde heute

eingetragen:

Nr. 3057. Firma Wilhelm Julius Teufel, hier, 1 Muster für ein Zeitungs⸗ inserat mit Abbildung, in versiegeltem Um⸗ schlag, Flächenerzeugnis, Fabrik⸗Nr. 1621, Schutzfrist Jahre, angemeldet am 26. August 1916, Vormittags 11 Uhr

45 Minuten.

Nr. 30⸗8. Firma Wilh. Preuner, hier, ein versiegelter Umschlag mit 49 Mustern für Fingerringe, plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗Nrn. 903, 904, 912, 913, 916, 917, 918, 925, 932, 936, 940 bis 953, 956, 958, 967, 970, 971, 990 bis 995, 1000, 1424, 1429, 1431 1433, 1435, 1436, 1438, 1439, 1441, 1442, 1443 und 1447, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. August 1916, Nachmittags 5 Uhr 5 Minuten.

Bei Nr. 2911. Die Firma Wilhelm Inlius Teufel, hier, hat für das ein⸗ getragene Korsettmuster Schutzfrist⸗Ver⸗ längerung um 7 Jahre angemeldet, ebenso bei Nr. 2937 bezüglich des Musters für Trikotstoffe Fabr.⸗Nr. 1590 und des Modells für Brusthalter Fabr.⸗Nr. 1593.

Den 31. August 1916.

Amtsrichter Zimmerle.

Weiden. [32109]

In das Musterregister wurde einge⸗ tragen:

a. Band II Nr. 36. Firma Gareis, Kühnl & Co., Sitz Waldsassen, je 1 Zeichnung für Horzellan geenstänke Nr. 4717, 4718, 4744, 4745, 4746, 4748, 4750, 4751, 4755, Flächenmuster, dann eine Zeichnung Nr. 40, eine Kaffeekanne, plastisches Erzeugnis, angemeldet am 22. August 1916, Vormittags 8 Uhr 31 Minuten, Schutzfrist drei Jahre.

b. Band II Nr. 37, 38, 39. Fabrik⸗ besitzer Christian Seltmaun in Weiden, je zwei versiegelte Kartons und eine versiegelte Kiste, enthaltend: a. 1 Kaffeekanne, 1 Zuckerdose, 1 Milch⸗ gießer, 1 Tasse, 1 Ragoutschüssel, 1 Sauciere, 1 Platte, oval, 1 Salat⸗ schüssel, F.⸗Nr. 213, b. 1 Kaffeekanne, 1 Zuckerdose, 1 Milchgießer, 1 Tasse, F.⸗Nr. 206, c. 1 Teekanne Nr. 2074, 1 Teekanne Nr. 2075, 1 Teekanne Nr. 2019, 1 Teller Nr. 2087, 1 Teller Nr. 2088, a und b plastische Erzeugnisse, c Flächen⸗ erzeugnisse, angemeldet am 25. August 1916, Nachm. 5 Uhr 36 Minuten, Schutzfrist drei Jahre.

c. Band II Nr. 40. Porzellanfabrik Joh. Seltmann in Altenstadt bei Vohenstrauß, eine offene Rolle, entbhaltend zwei Zeichnungen für Porzellangegenstände, Terrine 1460, Sauciere 1460, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 26. August 1916, Nachmittags 5 Uhr 31 Minuten.

d. Band I Nr. 277. Firma A. G. Porzellanfabrik Weiden Gebrüder Bauscher, Sitz Weiden, hat für die unter obiger Nummer eingetragenen Muster: 7278, 7279, 7221, 7346, 7347, 7348, 7349, 7350, 7351, 7353, 7358, 7500, 7372, 7371, 7886, 96, 789 7338, 7339, 7340, 7341, 7342, 7343, 7344, 20699, 20787, 20954, 20956, 20957, 20958, 20967, 21348, 21523, 21458, 21525, 21227, 21522 die Ver⸗ längerung der Schutzfrist auf sieben weitere Jahre angemeldet.

Weiden, den 30. August 1916.

K. Amtsgericht Weiden. Registergericht.

Konkurse.

ELisleben.

Ueber das Vermögen der Firma „Gustav Schulze aschtnenfabrik Eisleben“ ist am 2. September 1916, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Otto Schauseil in Eisleben ist zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Offener Arrest und Anmeldefrist bis zum 29. September 1916. Erste Gläaͤubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 7. Oktover 191 6, Vormittags 11Uhr, Zimmer 50.

Eisleben, den 2. September 1916.

Der Gerichtsschreiber 8 des Königl. Amtsgerichts.

[3272⁴]

Flensburg. [32784] UHeber den Nachlaß des zu Flensburg, seinem Wohnsitze, am 11. Juni 1916 ver⸗ storbenen Handelsagenten Christian Friedrich Hansen wird heute, am 1. September 1916, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Christian Thordsen in Flensburg. Konkursforderungen sind bis zum 10. Oktober 1916 bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte anzumelden. Erste äubigerversammlung am 27. Sep⸗ tember 1916, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 18. Ok⸗ tober 1916, Vormittags 10 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Oktober 1916.

Flensburg, den 1. September 1916.

Köntgliches Amtsgericht. Abt. 2.

Weissenfels. [32786]

Ueber den Nachlaß des verstorbenen Graveurs William Lentz in Weißen⸗ fels ist heute, Nachmittags 5 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht in Weißen⸗ fels das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: frühere Bureauvorsteher Rudolf Kresse hier. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 30. September 1916. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 30. September 1916, Vormittags 11 Uhr. Offener üs mit Anzeigepflicht bis 26. September

Weißenfels, den 2. September 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 5.

Berlin. [32721]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 5. September 1914 verstorbenen Kaufmanns Hermann Gustav Wolt⸗ mann, zuletzt wohnhaft in Berlin, Petersburgerplatz 7, ist infolge Schluß. verteilung nach Abhaltung des Schlu termins aufgehoben worden.

Verlin, den 30. August 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 84. Berlin. [32722]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Arthur Vogel in Berlin, ö 45, Firma: Lucke & Vogel, Wohnung: Berlin⸗ Schöneberg, 1 15, ist, nach⸗ dem der in dem Vergleschstermin vom 5. Juli 1916 angenommene vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 12. Juli 1916 bestätigt ist, auf⸗ gehoben worden.

Berlin, den 30. August 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

Cammin, Pomm. [32723] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Schloßbrauerei G. m. b. H. in Gülzow i. Pomm. ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 17. Ok⸗ tober 1916, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Cammin i. Pomm. anberaumt. Cammin i. Pomm., den 4. September

1916. Königliches Amtsgericht.

Ebersbach, Sachsen. [32787] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Baumeisters Gustav Hermann Mihaun in Neugersdorf ist zur Abnahme der Schlafrecsaung des Ver⸗ walters und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 4. Oktober 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte Ebersbach i. Sa. bestimmt worden. Ebersbach, den 2. September 1916. Königliches Amtsgericht.

Freiberg, Sachsen. [32782] Das Kontursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gastwirts Friedrich Otto Karl Möller in Freiberg wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8 Freiberg, den 31. August 1916. Königliches Amtsgericht.

Freiberg, Sachsen. [32783]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns (Kolonial⸗ warenhändlers) Ernst Oskar Hau⸗ bold, Inhabers der Firma Oskar Haubold in Freiberg, wird nach Ab⸗ n. des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Freiberg, am 1. September 1916.

Königliches Amtsgericht.

Harburg, Elbe. [32729] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Christian Heinrich Karl Schröter in Harburg wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Harburg, den 31. August 1916. Königliches Amtsgericht. VIII.

Mannheim. [32819]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Haus E. Totzke in Mannheim, Inhabers der Firma Mannheimer Sperrholz⸗Import Haus E. Totzke in Mannheim, wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und Vor⸗ nahme der Schlußverteilung heute auf⸗ gehoben.

Mannheim, den 1. September 1916. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. Z. 9. München. [32820]

K. Amtsgericht München. Konkursgericht.

Am 4. September 1916 wurde das unterm

29. April 1913 über den Nachlaß der am

W“

Zwangs⸗ 9

15. März 1913 verstorbenen Weinwirlin Therese Birk in München eröffnet Konkursverfahren als durch Schlußver teilung beendet aufgehoben. Vergülun⸗ und Auslagen des Konkurs und der Mitglieder des Gläubi veüschases 5 Rüöeans dem Schlußterminsprotokolle ersichtli träge festgesetzt. chen I. München, den 4. September 1916. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichtz.

Nicheim, Kr. Böxter. [32725)

In der Konkurssache über das Ver⸗ mögen der Ww. Kaufmanns Fer⸗ dinand Claes zu Nieheim wird an Stelle des erkrankten Konkursverwalterng Josef Müller sen. der Apotheker Richter in Nieheim zum Konkursverwalter bestellt Im Prüfungstermin vom 14. September 1916 soll über seine Beibehaltung oder die Wahl eines anderen Verwalters Be. schluß gefaßt werden.

Nieheim, den 1. September 1916.

Königliches Amtsgericht.

32785 Schmiedeberg, bet,s. b 8

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Clektrotechnikers Wilhelm Eylers ans Schmiedeberg i. R. wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Schmiedeberg i. R., den 30. August

1916. Königliches Amtsgericht.

Schwiebus. [32727] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Otto Mase⸗, kowsky in Schwiebus ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 10. Oktoder 1916, Vormittags 9 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 6, bestimmt. Der Termin ist zugleich bestimmt zur Anhörung der Gläubsger⸗ versammlung über die von den Mitgliedern Gläubigerausschusses beanspruchte Ver⸗ ütung. Schwiebus, den 1. September 1916. Königliches Amtsgericht.

Seesen. [32726] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schlachtermeisters Karl Rüße in Seesen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen, zur Beschlußfassung der Gläubtger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke und zur Anhörung der Gläubigerversammlung über die den Mitgliedern des Gläubiger⸗ ausschusses zu gewährende Vergütung der Schlußtermin auf den 18. September 1916, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem erzoglichen Amtsgerichte hierselbst be⸗ timmt. Die Vergütung für den Konkurs⸗

verwalter ist auf 400 festgesetzt. Seesen, den 31. August 1916.

Wächter, Gerichtsschreiber

des Herzoglichen Amtsgerichts.

Themar. Konkursverfahren. [32781]

Das Konkursverfahren uder das Ver⸗ mögen der Firma Karl Klubescheidt, Holzwareu⸗, Sofagestell⸗ und Stuhl⸗ fabrik in Themar, Inhaber: Karl Klubescheidt in Themar, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.

Themar, den 2. September 1916.

Herzogliches Amtsgericht.

Werdau. [32728] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Bäckermeisters Philipp Gustav 18 in Reuth wird hierdurch auf⸗ gehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 7. Juli 1916 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß Seg Juli 1916 bestätigt worden ist. erdau, den 2. September 1916. Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ c. Bekanntmachungen der Eisenbahnen. [32804]

Ausnahmetarif für Roggen, Weizen, Kartoffeln, Kartoffelstärkemehl usw. Tfv. 2 1. Die durch Bekanntmachung vom 29. August 1916 veröffentlichte Tarif⸗ maßnahme für „Speisekartoffeln“ gilt vom 1. Oktober 1916 auch für die bayerischen Staatsbahnen und für die hier an⸗ schließenden Privatbahnen.

Berlin, den 4. September 1916. Königliche Eisenbahndirektion.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg⸗ Verantwortlich für den Anzeigenteil:

Der Vorsteher der Expedition, Rechnungsrat Mengering in Berlin.

Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und

Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32

1“

Deutsche Verlustlisten

RAerv

nenmnn——

Bekanntmachung.

Von den Ausgaben 1, 64, 65, 66, 96, 97, 100 104, 106 109, 111 116, 118—128, 130—136, 138, 139, 141 144, 147, 129—-162, 165, 169, 171, 173—1798, 180, 182—202, 204 212, 214 222, 224,

2268—229, 231 —233, 235 237. 241, 243, 253 bis

258—-272, 274—293, 296, 301, 303 310, 313, 315, 317—334, 337— 346, 349 351, 355, 359, 361, 363— 366, 368—371, 373, 377, 379, 380, 382, 387, 389, 390, 391, 394, 400, 409, 420, 426, 430, 432, 433, 435, 437, 439, 440, 442, 445, 447—-449, 451, 452, 455—457, 466, 470, 471, 472, 473, 476, 477, 479, 481, 488, 489, 492—494, 496, 497, 501, 504, 506—512, 528—530, 532, 535, 537—541, 544, 545, 547—549, 551, 553, 554, 556, 559, 560, 563, 565,

256, 312, 354, 376,

566, 573, 574, 579, 581, 583, 584, 585, 593, 601, 607, 608, 622, 624, 625, 627—631, 633, 635, 637, 641, 642,

660, 661, 667, 670—672, 674, 675, 678, 680, 683,

644, 647—649, 651, 653, 655, 656,

686, 687, 690, 692, 695, 696, 398, 701, 702,

706—708, 710, 712, 714, 716, 718, 720, 723, 727,

729, 730, 732, 734, 736— 738, 740, 742, 744, 748, 751, 754, 756, 758, 761, 763, 764, 766—768, 771, 772, 774, 776, 777, 779, 782, 784, 786, 790, 792, 793, 795, 797, 800, 803, 805, 811, 812, 814 —832, 841, 846—848, 854, 858, 861, 864, 868, 870 —877, 879, 883, 893, 895, 896, 897, 898, 899, 901, 907, 910, 918, 923 929, 931 933, 935, 941, 945, 950, 962, 964, 966—969, 972, 974, 928, 980, 985, 991, 995, 999, 1000, 1007, 1010, 1016, 1020, 1022, 1027, 1031, 1033—1036, 1039, 1051, 1055, 1059, 1065, 1071 der Deutschen Werlustlisten sind noch einige Stücke vorhanden. Der Einzel⸗Verkaufspreis einschließlich Porto für 1 Stück einer Ausgabe beträgt 15 Pfg. Bestellungen sind unter genauer Bezeichaung der Ausgabe und Stückzahl und unter Beifügung des Betrages an die Norddeutsche Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32, zu richten. Etwaigen Anfragen ist das Porto für die Rückantwort beizufügen. Unentgeltlich oder gegen Nachnahme oder von

ganderen als den vorbezeichneten Ausgaben können keine Stücke abgegeben werden.

Alle bisher beim Kriegsministerium und bei der genannten Buch⸗ druckerei eingegangenen, von vorstehender Bekanntmachung abweichen⸗

den Anfragen werden hierdurch als erledigt angesehen.

2 f

Berlin, den 4. Mai 1915. Kriegsministerium M. A.

8* 8 8

Verlustliste Nr. 22 der Kaiserlichen Schutz⸗ ruppen usw.. . Preußische Verlustliste Nr. 626.. Sächsische Verlustliste Nr. 325 . . Württembergische Verlustliste Nr. 455.

* 82. 2

Vorbemerkungen:

1. Verlustlisten Nr. 1 bis 21 befinden sich in den Aus⸗

gaben 146, 179, 183, 224, 318, 385, 434, 459, 513, 527, 550, 644, 706, 725, 799, 814, 841, 880, 898, 989 und 1044 der Deutschen Verlustlisten.

2. Weitere Angaben als die in dieser Liste enthaltenen,

können von zuständiger Stelle nicht gemacht werden.

—Ü

Schutztruppe für Kamerun.

Oblt. Ernst Schneider Annaberg, Sa. an Lungen⸗

entzündung Ngoa am Kampo i. Kamerun 16. 1. 16, nachdem er 7. 11. 15 b. Bajege leicht u. 1. 12. 15. 8 1 am Sui⸗Bach b. Mugu⸗Si schwer verw. wurde. Ltn. d. R. Kurt Günther v. Feldart. Regt. Nr. 40 (Regierungs⸗ baumeister) Posen Bata i. Spanisch⸗ Guinea an d. Folgen einer durch Unfall erlittenen Veerrletzung 18. 3. 16 (s. V. L. Nr. 537). Oberfeuerw. Richard Hopp Kaiserslautern i. franz. Gefgsch. Duala 27. 9. 14. 8 Sanit. Feldw. Lorenz Weißenberger, Pottenstein, i. engl. Gefgsch. Vzfeldw. d. L. Albat (Polizeimeister) an Typhus u. Gesichts⸗ rose Zaragoza 23. 5. 16. Vzfeldw. d. L. Friedrich Pätzel (Polizeimeister) Grambin 8 i engl. Gefgsch. (s. V. L. Nr. 537). Vzfeldw. Franz Steffens Aachen i. engl. Gefgsch. Vzfeldw. Georg Haußmann, Ertenbrechtsweiler, i. engl. Gefgsch. Polizeimeister Wilhelm Weiß Schmauch i. engl. Gefgsch. Sergt. d. R. Torgany (Pflanzer) an Schwarzwasserfieber Zaragoza 15. 5. 16. Sergt. d. R. Eis 88 d .“ gefallen bei Km 208 K. M. B. 10. 12. 15. Sergt. d. L. Alphons Neu (Geologengeh.) schwer verw. Banjo 4. 11. 15 u. i. engl. Gefgsch. Banjo 6. 11. 15. Sergt. Max Röder Scharley i. franz. Gefgsch. Duala 28. 9.14. Utffz. d. Ldst. Otto Binder (Kaufmann) †an Herzschwäche 11. 11.15. tffz. d. L. von Cziezewski (Schachtm.) an Schwarz⸗ wasserfieber Bata 1. 2. 16.

Utffz. d. R. Waldemar Pilz (Pflanzer) an Schwarzwasser⸗

fieber Alkala de Henares 8. 5. 16. Utffz. Emil Ruof 2e Aatecgröningen in franz. Gefgsch. Duala

Feldw. Lt. Ernst Kamins ki (Polizeimeister) Nakel (s.

—’ò

Utffz. Felir Rung 8 i. Pomm. in franz. Gefgsch. Duala.

Utffz. Paul Sanders, Hamburg, i. franz. Gefgsch. Duala 28. 9. 14.

Utffz. d. R. Eisenhut (Gouv.⸗Sekr.) schwer verwundet und i. engl. Begs Bagam 28. 10. 15.

Utffz. d. L2. Albert Bieber (Sekretär) Novéant a. d. M.

i. Gefgsch. Ende Dezember 1915. Masch. Maat Wilhelm Haußmann Stuttgart i. franz. 3 Gefgsch. Duala 28. 9. 14.

Masch. Maat Martin Schade (Ingenieur) Hamburg i. engl. Gefgsch. 28. 10. 14.

Gefr. d. L. Platz (Kaufmann) an Herzschwäche Santa⸗ Isabel 10. 3. 16.

Gefr. d. R. Böttcher (Kaufmann) 8 Schwarzwasserfieber an

Bord des Dampfers Cataluna 19. 4. 16. Gefr. Friedrich Schaack Gr. Kryszahnen i. franz. Gefgsch⸗ 1“ Duala 27. 9. 14. Gefr. Friedrich Rösener Wandsbek i. franz. Gefgsch. Gefe Louis Rosediet. Leib Gefgsch efr. Loui osenthal eiberg i. franz. Gefgsch. 1 Duala 27. 9. 14. sr a

Oberheizer Wilhelm Rose Bardowiek i. franz. Gefgsch. Duala 27. 9. 14.

Ingen. Ober⸗Applikant Wilhelm Rottgardt Geschendorf

i. franz. Gefgsch. Duala 28. 9. 14.

Obermatr. August Sauerland Bremen i. franz. Gefgsch. Duala 28. 9. 14.

Obermatr. d R. Werner Neckel Wildkuhl i. franz. Gefgsch. Duala 28. 9. 14.

Soldat Henke (Kellner v. Dampfer Kamerun an Schwarz⸗

8 1 wasserfieber 7. 10. 15. Füs. Paul Böttche Birkhorst i. franz. Gefgsch. Duala 28. 9. 14. Berichtigung früherer Angaben.

Offz. Stellv., bish. Vzfeldw. d. R., Ernst Bock (Pflanzer) ge⸗ fallen Joko 2. 12. 15 (s. V. L. Nr. 579). Sanit. Utffz. d. Ldst. Nießlein [nicht Nißlein] (Sanit. Geh.)

Hagsbronn infolge eines Schlaganfalls in Punta⸗Ebonda (Spanisch Muni) (s. V. L. Nr. 579). Gefr. d. R. zur Nedden †an Herzschwäche 6. 10. 15 (s. V. .. Nr. 5 89) Gefr. d. R. Wünsche bish. vermißt gem., gefallen am Mbeli 1 bei Nsom 19. 9. 15. Gefr. d. L. Eugen Pilz (Kaufmann) gefallen östl. Akok am Ntem 8 [nicht b. Joko] 22. 12. 15 (s. V. L. Nr. 579). Gefr. Mützel (Seemann) nicht gefallen bei Joto sondern f an seiner b. Augul⸗Ejenge erlittenen Verwundung 20. 12. 15 (s. V. L. Nr. 579).

Liste der in Spanien Internierten einschl. der zur Ver⸗ stärkung der Schutztruppe bei Ausbruch des Krieges Eingezogenen. a) In Madrid: Ob. St. Arzt Prof. Dr. Karl Kleine Stralsund. Ltn. d. R. Dr. Friedrich Havemann v. Inf. Regt. Nr. 61 (Gerichtsassessor) Ritterhude, Osterholz nach Malaria⸗Erkrankung ins Krkhs. Madrid s. V. L. Nr. 537). 8 Gefr. (7) Aͤshauer (Pflanzer; Schweizer). 8 b) In Zaragoza: Kom. der Schutztruppe Oberstlt. Carl Zimmer Maj. Konrad Haedicke Pforta, Naumburg. Hptm. Günther v. Hagen Berlin. Hptm. Willibald Lüders v. Inf. Regt. Nr. 166 Magdeburg d. Unfall (schwere Schädelverletzung, komplizierter Knvochenbruch) verletzt 29. 10. 15. Hptm. Richard Fehn Nürnberg (s. V. L. Nr. 414). Hptm. Heinrich TDamm Ortenberg, Marburg (s. V. L. Nr. 414). Hptm. a. D. Ludwig Frhr. v. Stein (Pflanzungsleiter) Darmstadt. Oblt. Kurt Block Danzig I. v. 18. 11. 15. Oblt. z. S. d. R. Fritz Danneil (Schiffsoffizier) Stendal. Oblt. d. R. Otto Finger (Postassistent) Freyburg a. U. Oblt. d. R. Dr. Paul Lange, v. Feldart. Regt. Nr. 19 (Assessor) Erfurt (s. V. L. Nr. 537). Ltn. d. R. Willibald Brendel, v. d. Maschgew. Abt. Nr. 1 (bish. Nr. 8) (Pflanzungsleiter) Kl. Röhrsdorf, Löwenberg Schulterschuß, Arm rechts gelähmt (BWV.L. Nr. 96 . Fritz Paul Klimowitz, vom Inf. Regt. Nr. 128 (Assistent) Graudenz (s. V. L. Nr. 537). . d. R. Erich Wolff, v. Inf. Regt. Nr. 144 (Zollsekretär) Aachen (s. V. L. Nr. 537). Ltn. d. R. Friedrich Kipp (Kaufmann) Unna, Hamm. Ltn. d. R. Max Hoffmann, v. Hus. Regt. Nr. 5 (Sekretär) Berlin verw. 28. 11. 15 (s. V. L. Nr. 537). Ltn. d. R. Eberhard Nigdermeyer, v. 3. Garde⸗Feldart. Regt. (Assessor) Berlin (s. V. L. Nr. 537). Ltn. d. R. Hermann Gröpke, v. Inf. Regt. Nr. 152 (Regier. Landmess.) Neustadt, Hann. (s. V. L. Nr. 537). Ltn. d. R. Friedrich Stüber (Postassistent) Verden. Ltn. z. S. d. R. Hans Geu (Schiffsoffizier) Berlin. Ltn. d. R. Paul Dettinger (Assessor) Hohenstaufen (s. V. L. Nr. 537). Ltn. d. R. Walter Salomon (Rechtsanwalt) Meseritz. Ltn. d. R. Fritz Litter, v. Sächs. 4. Inf. Regt. Nr. 103 (Bezirks⸗ richter) Bautzen (s. V. L. Nr. 537). d. L. Arthur Stollé, v. Ldw. Bez. VI Berlin (Bez. Amtm.) Mülheim a. Rh. (s. V. L. Nr. 537)

8

8 ““ 8

ann, Lowisendorf.

Ltn.

St. Arzt Dr. Otto Nägele Vilsbiburg, Bayern.

St. Arzt Hugo Kalweit Gumbinnen.

St. Arzt Dr. Karl Rösener Grünstadt, Bayern.

St. Arzt Dr. Walter Fischer Schlochau. b

Ob. Arzt d. R. Dr. Hans Rautenberg (Regier. Arzt) Königs⸗ berg (s. V. L. Nr. 537)

Ass. Arzt d. R. Dr. Johannes Kirschste in (Regier. Arztz⸗⸗ Alt⸗

stadt (s. V. L. Nr. 537). Feld⸗Arzt Dr. Friedrich Weise (Bahnarzt). Ob. Zahlm. Adolf Bock Gelnhausen. 3 Feldw. Lt. Fritz C.5ö Wilhelmshaven (s. V. L. Nr. 537). V. L. Nr. 537). 8 U. Zahlm. Ernst Nehlig Reichenbach. U. Zahlm. Willy Wedekind (Rechn. Führer). Offz. Stellv. Josef Geßler Mucken. Offz. Stellv. August Kühler (Polizeimeister) Eberfeld. 8 Offz. Stellv. Max Kahl (Polizeimeister) Leipzig. Offz. Stellv. Hellmuth v. Versen (Landw. Ass.) Weißen⸗

burg i. Els. Offz. Stellv. (Polizeimeister)

Offz. Stellv. Jonny Oellerich (Kaufmann). Offz. Stellv. Ernst Mellenthin (Stat. Leiter) Prenzlau. Offz. Stellv. Josef Geßler Mucken. Oberfeuerwerker Eugen Bosch (Rechn. Führer). Feldw. Max Schmidt Sömmerda. Feldw. Friedrich Bakes St. Johann. Feldw. Bruno Herzberg.

eldw. Paul Ernst.

anit. Feldw. Karl Gebhardt Liedingen. Sanit. Feldw. Hermann Hentze Schönfließ⸗ Sanit. Feldw. d. L. Ignatz Niedermeyer. Vzfeldw. Franz Schmidtke Dawillen (Schädelbruch und

Lähmungserscheinungen links.) 1 Vzfeldw. Johann Weicker (Polizeimeister) Lich, Gießen. Vzfeldw. Ernst Gruber (Polizeimeister) Coburg. 1 Vzfeldw. Friedrich Lehmann (Polizeimeister) Pannaugen, Labiau. Bafeldw. Richard Lehmann (Polizeimeister) Luckenwalde. Vzfeldw. Ernst Jonat (Polizeimeister) Jänischken, Insterburg. Vafeldw. August Dittrich (Polizeimeister) Allenstein. Vzfeldw. Karl Kamphausen (Polizeimeister) Rheydt Vzfeldw. Karl Müller (Polizeimeister) Cölln, Bautzen. Vzfeldw. Ernst Bünger Regier. Landmesser), Burg b. Magdeburg. Vzfeldw. Karl Pape (Polizeimeister) Hoym. b Vzfeldw. Reinhold Conrad (Sekretär), Liebsdorf, Altkirch, Ob. Els. Vzkeldw. Walter Jesper (Regier. Lehrer) Nickelnischken. Vzfeldw. Adolf König (Polizeimeister) Itzehoe eitrige Sehnen⸗ sccheidenentzündung, Versteifung der rechten Hand. Vzfeldw. Friedrich Hubert (Polizeimeister) Liliendorf, Strelno. Vzfeldw. Karl Haak (Polizeimeister) Sulzern, Oberelsaß. J Imanuel Eitle (Bankvorsteher). Vafeldw. Emil Staeding (Polizeimeister) leicht v. 29. 12. 15. Vzfeldw. Wilhelm Marquardt (Polizeimeister). Sanit. Vzfeldw. Hermann Weiland (Militär⸗Anwärter). Sanit. Vzfeldw. Wilh. Kaufmann (Heilgehilfe) Basberg, Daun Vzfeldw. Rudolf Hoerdemann (Kaufmann). Vzfeldw. Wilh. Mellenthin (Zollgehilfe) Prenzlau. Vzfeldw. Schneider. Vzfeldw. d. R. Wilhelm Gehrts (Sekretär) Bromberg. Vzfeldw. d. R. Dr. Hans Gläser (Entomologe) Zwickau, Sa. Waffenm. Heinrich GCichenhofer Straßburg i. C. Waffenm. Otto Bähr Dirschau Armschuß, Versteifung des linken Ellenbogengelenks (s. V. L. Nr. 579)..

Sergt. Walter Schlegel (Kaufmann). Sergt. Albert Schniegenberg (Kaufmann). Sergt. Wilhelm Körfgen (Zollassistent)

(i. V. L. Nr. 537). Sergt. Herm. Domke (Schachtmeister). Sergt. Herm. Damköhler (Kaufmann). Sergt. Paul Lemmermann (Kaufmann). Sergt. Oskar Pirotte (Kaufmann). Sergt. Reinhold Meyer (Kaufmann). Sergt. Franz Soban (Masch. Schlosser). Sergt. Maxr Winkelmann (Reg. Landmesser) Feldberg i. Meckl⸗ Sergt. Otto Weber I (Landw. Assistent) Hannover. Sergt. Richard Wolf (Kaufmann). Sergt. Ludwig Hoegel (Seemann).

Sergt. Franz Schubert. . Sergt. Erich Oertel. Sergt. Gröbli 8 hoff (Pflanzungs⸗Assistent). 8 Sergt. Johannes Wesemeyer (Sekretär) Seehausen. Sergt. Wilbelm Herz. Sergt. e Radtke (Kaufmann). Sergt. Bruno Schmidt (Kaufmann). Sergt. Richard Franz (Pflanzer). Sergt. Paul- Müller (Pflanzer). Sanit. Sergt. Paul Keller (Kaufmann). Sanit. Sergt. Luzian Grosse (Prospektor). Sergt. Otto Dallwig (Ingenieur). Sergt. Stephan Förstenberg (Wegebauer) Kreuzeber, i. O. eichsfeld (s. V. L. Nr. 579) Sergt. Rudolf Sparmann (Kaufmann). Sergt. Heinrich Maasen (Kaufmann). Sergt. Wilh. Ackermann (Kaufmann). Sergt. Kurt Brauer (Kaufmann). 8 Sergt. Ewald Müller (Maurer) Dittersbach i. Schl Sergt. Theodor Gerboth. Sergt. Otto Brombach (Landwirt) Riedmatt, Karsau. Sergt. Otto Meinhardt (Förster) Bayreuth. Sergt. Wilh. Koser (Maurerpolier). Sergt. Engelbert Steiner (Hellassistent) Ratshausen, Wttbg. Sergt. Kurt Zeyß (Kaufmann). Sergt. Willy Fabian (Heilgehilfe) Berlin. Sergt. Willy Lindner (Heilgehilfe) Grüna. Sergt. Paul Eicke (Heilgehilfe) Berlin. Sergt. Seemann (Schiffs⸗Ing.). 8 Sanit. Sergt. Simon Streitwieser (Seilgehilfe) Sergt. Hubert Bomke (Kaufmann). Seegt. Bernhard Hamann (Pflanzer). Sergt. Wilhelm Pelizäus (Kaufmann). Sergt. Reinh. Brunk (Kaufmann), weg. Typhus i. Hospital. Utffz. Herm. Draendorff (Kaufmann). ftz. Franz Hellerbach (Kaufmann). .Karl Zillhardt (Kaufmann). Georg Lehmann (Kaufmann). z. Heinrich Top p (Kaufmann). 8 Hans Sedt (Kaufmann). 3 fz. Karl Ehrhardt (Kaufmann). Itfftz. Johannes Perau (Kaufmann). .Heinrich Schmidt (Kaufmann). . Wilhelm Fischer (Kaufmann). .Willy Vogler (Tischler). z. Wilhelm Henze (Kaufmann). z3. Hans Richter (Kaufmann). Karl Beyer (Motorführer) z. Geoorg Wahle (Kaufmann). z. Johann Skirl (Senne). . Paul Ernst (Kaufmann). .Johannes Ikas (Pflanzer). . Otto Misselhorn. Paul Bieger (Kaufmann), Unterarmschuß, l. Hand verstümmelt. z. Hermann Götze (Regier.⸗Lehrer) Zuchau, Calbe (siehe V. L. Nr. 537). Franz Rudolf (Kaufmann). z. Gustav Lemke (Kaufmann). z. Otto Holtfoth (Pflanzer) ff;z. Wilhelm Reichmann. ffz. August Schmeißer (Gärtner) Klosterhäseler, Eckartsberga. ffz. Kuno Müller. Utffz. Bernhard Cordes (Techniker).

8 1“

*

Emmerich a. Rh.

3

Eberhard Schoenemann Wernigerode, Harz. Offz. Stellv. Johannes Junge (Polizeimeister) Stelle, Norder⸗ golis Offz. Stellv. Max Neumann (Polizeimeister) Herwigsdorf, 8 PZ1111“ Offz. Stellv. Leonhard Clausen (Polizeimeister).

“““

Sanit. Utffz.

Utffz. Ernst Cortländer.

Sanit. Utffz. Otto Spitzner (Heilgehilfe) Chemnitz.

ftz. Friedrich Schoel (Heilgehilfe) Wilkendorf, Sanit. Utffz. Eumke (Kaufmann).

Utffz. Arthur Wülfken (Kaufmann).

Utffz. Rudolf Heinrich (Arb. Aufseher) Fünfeichen

11“