46) den Handels mann Kahn, Ernst, geb. am 20 3. 78 au Bliesbrücken,
47) den Maurer Kandel, Marie Anton, geb. am 27. 9 94 zu Dauendorf,
48) den Bäcker Matter, Josef, geb. am 19. 3. 93 zu Drusenheim,
49) den Koch Wanner, Karl, geb. am 22. 12. 96 zu Bischweiler,
50) den Landstpfl. Weisse, Gustav Eugen, geb. am 4. 2. 91 zu Milzingen,
51) den Metzger Schwoob, Ignaz, geb.⸗ am 5. 9. 83 zu Drusenheim,
52) den Friseur Matter. Alexander, geb. am 2. 4. 95 zu Drusenheim,
53) den Tagner Souchon, Josef Emil, geb. am 27. 4. 82 zu Landorf,
54) den Kraftwagenführer Marbach, Hubert, geb. am 27. 9. 81 zu Zemmingen,
55) den Schmied Marec, Nikolaus erdinand Ludwig, geb. am 13. 4. 83 zu
““ ) den Bäcker Paquant, Paul Hein⸗ erich, geb. am 5. 7. 88 zu Wich,
57) den Kellner Forgeon, Karl, geb. am 5. 5. 86 zu Duß, † 58) den Schreiner Guthmann, Alfred, geb. am 25. 9. 86 zu Bischweiler, 59) den Buchhalter Heintz, ggeb. am 2. 10. 82 zu Bischweiler, 60) den Tagner Cottenel, Emil, geb. . am 19. 12. 86 zu Wirtsdorf, 61) den Handlungsgehilfen Gaquiere,
Josef Emil, geb. am 9. 4. 77 zu Duß,
62) den Metzger Traschler, Heinrich, geb. am 28. 8. 82 zu Bischdorf,
63) den Kaufmann Siegel, Alfred, geb. am 26. 5. 96 zu Saarburg i. L.,
64) den Knecht Vergin, Leo, geb. am 8. 6. 82 zu Lixingen,
65) den Tagner Martin, Paul, geb.
am 25. 5. 92 zu Burgaltdorf, 66) den Ackerknecht Jacqués, Prosper, Georg, geb. am 20. 10. 87 zu Dedlingen,
67) den Ackerer Folmer, Nikolaus, geb, am 24. 9. 93 zu Lellingen,
68) den Hausbursche Kapl, Jobann, geb. am 14. 2. 84 zu Pfaffenhofen (Ober⸗ Bayern),
69) den Ackerer Folmer, Christoph,
Clemens, geb. am 23, 1. 90 zu Lellingen, wegen erschwerten Ungehorsams und Verdachts des Kriegsverrats §§ 56 ff., 92, 93, 113, 160 Eö wird auf Grund der §§ 356, 360 Militärstraf⸗ gerichtsordnung das im Inlande befindliche beee. der Beschuldigten mit Beschlag elegt. Saarbrücken, den 4. September 1916. Gericht der Landwehrinspektion.
[32864] Fahnenfluchtserklärung uund Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen 1) den Wehrm. Holzer, Julius, Vik⸗ tor, geb. am 31. 7. 80 zu Conthil,
** 1
Eugen,
2) den Wehrm. Kormann. Edmund.
Ernst, geb. am 14. 1. 86 zu Drusenheim, 2) den Wehrm. Schoen, Eugen Hein⸗ rich, geb. am 24. 3. 80 zu Drachenbronn, 4) den Reservist Mockers, Karl Josef, geb. am 23. 5. 89 zu Bischweiler,
5) den Wehrm. Nagel, Franz Dietrich, geb. am 10. 8. 72 zu Dambach,
6) den Wehrm. Eichardt, Robert Max, geb. am 19. 7. 84 zu Delitsch,
7) den Reservist Würsig, Wilbelm Hermann Paul, geb. am 2. 11. 79 zu Oberwaldenburg,
8) den Wehrm. Laubsch, Heinrich Albert, geb. am 18. 7. 77 zu Blumen⸗ hagen, Kreis Peine,
9) den Wehrm. Barth, Heinrich, geb. am 1. 9. 82 zu Hatten,
10) den Reservist Heideier, Alois, geb. am 21. 11. 91 zu Auenheim,
11) den Reservist Giffer, Julian, geb. am 10. 2. 88 zu Diederingen,
12) den Wehrm. Zwiller, Emil, geb. am 19. 4. 84 zu Kembe,
.13) den Wehrm. Schwoob, Alexander, geb. am 30. 9. 81 zu Drusenheim,
14) den Wehrm. Thiery, Julius August, geb. am 9. 9. 77 zu Duß,
-15) den Wehrm. Joerger, Alboisius, ged 1 20. 6. 83 zu Niederrödern (Weißen⸗ urg),
16) den Seewehrm. Wirich, Nikolaus, geb. am 27. 12. 82 zu Duß,
17) den Reservist Dibling, Jakob Hypolit, geb. am 12. 11. 87 zu Ueberach,
18) den Wehrm. Hück, Wendelin, geb. am 28. 12. 75 zu Auenheim,
19) den Wehrm Husson, Eugen, geb. am 21. 2. 82 zu Güblingen,
20) den Ersatzreservist Wachter, Albert, geb. am 17. 8. 80 zu Bernried, Oberamt Tettnang in Württemb.,
wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der §§ 69ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstraf⸗ gerichtsordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und ihr im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Saarbrücken, den 4. September 1916.
Gericht der Landwehrinspeklion.
[32865] Beschluß.
Die Fahnenfluchtserklärung gegen 1) den Landsturmpfl. Bourguignon, Ludwig, geb. am 29. 9. 82 zu Btioncourt,
2) den Wehrmann Thiry, Peter, geb. am 23. 2. 77 zu Willerwald,
die Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeversügung gegen
3) den Landsturmpfl. Barbier, Peter, geb. am 11. 2. 92 zu Wich,
4) den Landsturmpfl Bernard, Josef, geb. am 26. 8 96 zu Zemmingen,
5) den Landsturmpfl. Bernard, August, geb. am 26. 8. 96 zu Zemmingen,
6) den Landsturmpfl. Poire, Marzel, geb. am 16. 6. 95 zu Saargemünd,
7) den Landsturmpfl. Poire, Albert, geb. am 15. 5. 96 zu Saargemünd,
8) den Landsturmpfl. Poire, Gaston,
geb. am 21 8. 97 zu Saarpemünd, vom 20. März 1916,
9) den Lanosturmpfl Lacasse, Emil, e 25. 5. 97 zu Wich, vom 6. April 10) den Landsturmpfl. Claus, Karl, geb. am 1. 4. 93 zu Altenstadt,
11) den Rekruten L'huillier, Celestin
Josef, 12) den Rekruten Unzeitig, Gustav
ichel, 13) den Landsturmpfl. Meyer, Emil, geb. am 10. 2. 95 zu Mernzweiler, 18 den Landsturmpfl. Merel, Felizian, 15) den Rekruten Bouquel, Johann Hubert Eugen, 16) den Rekruten Autoine, Leo Ferdi⸗ nand, geb. am 21. 12. 94 zu Delme, 17) den Rekruten Romax, Leo Moritz, vom 3. Januar 1916, 18) den Rekruten Grandjean, Julius, 19) den Rekruten Bagard, Marse Ludwig Nikolaus, geb. am 22. 1. 94 zu Mulcey, 20) den Rekruten Lannoy, Karl gen. Eugen, 21) den Rekruten Jean, Peter Gaston, geb. am 29. 7. 95 zu Fresnes, 22) den Rekruten Bar, Heinrich Josef, 23) den Landsturmpfl. Goeffroy, Ama⸗ dius, geb. am 3. 5. 88 zu Manhoué, 24) den Landsturmpfl. Moncel, Josef, geb. am 18. 3. 96 zu Chateau⸗Salins, 25) den Landsturmpfl. Chenique, Ka⸗ mill, geb. am 18. 10. 96 zu Pettencourt, 26) den Rekruten Marchal, Nikolaus Celestin, . 27) den Rekruten Moncel, Georg Josef, vom 7. Januar 1916, werden hiermit zurückgezogen. Saarbrücken, den 4. September 1916. Gericht der Landwehrinspektion.
2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[32878] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 7. Dezember 1916, Vormittags
11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin,
Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Borhagenerstr. 26, belegene, im Grundbuche vom Frankfurtertorbezirk Band 3 Blatt Nr. 68 (eingetragene Eigen⸗ tümerin am 11. Februar 1915, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Witwe Marie Berndt, geb. Jatzkt) einge⸗ tragene Grundstück: a. Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel, Doppelquer⸗ gebäude und erstem Hof, b. Doppelquer⸗ fabrikgebäude mit Rückflügel und 2., 3. und 4. unterkellertem Hof, c. Kesselhaus links im 4. Hof, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 37, Parzellen 1002/23, 1016/23, 1018/35, 29 a 20 qm groß, Nutzungswert
50 820 ℳ.
Berlin, den 2. September 1916.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87. 87. K. 15. 15.
[32879] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 49 Blatt Nr. 1114, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Kaufmanns August Thiele in Berlin eingetragene Grundstück am 26. Februar 1917, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden. Das in Berlin, Dront⸗ heimerstraße 22, belegene Grundstück ent⸗
ält a. Vorderwohnhaus mit besonderem Abtritt und Hof, b. Seitenwohnhaus links, c. Waschhaus links, d Stallgebäude rechts, e. Stallgebäude quer, f. Remise hinten rechts, g. Remise links, und besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 23 Parzelle 856/1 von 18 a 05 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle und Gebäudesteuerrolle des Stadtgemeinde⸗ bezirks Berlin unter Nr. 3751 mit einem jährlichen Nutzungswert von 6930 ℳ ver⸗ zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 1. April 1916 in das Grundbuch ein⸗ getragen.
Berlin, den 25. August 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 7. 8
[32880] Aufgebot.
Die Erben des am 3. Juni 1895 ver⸗ storbenen Gastwirts Heinrich Gaafke in Rätzlingen haben das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Stammaktie der Zuckerfabrik Uelzen Nr. 737, am 1. Mai 1885 auf den Namen des Gastwirts Gaafke in Rätzlingen ausgestellt, Nenn⸗ wert 300 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. April 1917,
Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗
zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die hlleherklörung der Urkunde erfolgen wird. Uelzen, den 31. August 1916. Königliches Amtsgericht.
[33094] Erledigung.
Die im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 199 vom 24. 8. 16 — ad 1643. 1V. 53 — gesperrte 5 % deutsche Reichs⸗ anleihe von 1915, Lit. C Nr. 5 460 378 zu 1000 ℳ ist ermittelt. 8
Berlin, den 6. September 1916. Abteilung IV. Erkennungsdienst.
1“
“
33095) Bekanutmachung.
Auf Grund des § 367 des Handels⸗ gesetzbuchs wird bekannt gemacht, daß
2 Stücke à ℳ 100,— der IV. Deutschen
Reichsanleihe Lit. G Nr. 4 750 382 und
4 750 383 mit Zinsscheinen in Verlust geraten sind.
Hambura, den 6. September 1916.
Die Polizeibehörde.
[32968] Anzeige.
Der am 3. September 1912 ausge⸗ fertigte Hinterlegungsschein zu der Lebens⸗ versicherungspolice Nr. 3230 des Zimmer⸗ meisters Mox Dewerny in Königgzzelt ist abhanden gekommen. Etwaige Ansprüche Dritter aus diesem Hinterlegungsschein sind innerhalb dreier Monate bei uns anzumelden, widrigenfalls für ihn eine Ersatzurkunde ausgestellt wird.
Berlin, den 5. September 1916. Deutscher Anker Pensions⸗ u. Lebens⸗ versicherungs Aktiengesellschaft in Berlin. C. Schnell.
[32641]
Es sollen abhanden gekommen sein:
1) der auf das Leben des Kaufmanns Ephraim Eduard Wilhelm Weiß in Frankenhain lautende Versicherungsschein Nr. 454 807; 1
2) der auf das Leben des Chemikers Dr. phil. Hermann Paul Eduard Sig⸗ mund Schultze in Griesheim a. M. lau⸗ tende Versicherungsschein Nr. 440 671;
3) der über den auf das Leben des Stadtförsters a. D. Kaspar Meinel in Rotenburg a. Fulda lautenden Versiche⸗ rungsschein Nr. 352 767 von uns aus⸗ gestellte Hinterlegungsschein Nr. 102 158
Wer sich im Besitz der Urkunden be⸗ findet oder Rechte an den Versicherungen nachweisen kann, möge sich bis zum 7. November 1916 bei uns melden, widrigenfalls wir den nach unseren Büchern Berechtigten zu 1 und 2 Ersatzurkunden ausfertigen und zu 3 die Versicherungs⸗ summe auszahlen werden.
Gotha, den 7. September 1916.
Gothaer Lebensversicherungsbank a. G.
Dr. R. Mueller.
[33010] Aufruf.
Folgende von uns ausgestellte Urkunden sind nach uns erstatteter Anzeige in Verlust geraten:
1) Hinterlegungsscheine des Herrn Ferhase Heinemann, pr. Zahnartist in
lensburg über die Lebensversicherungs⸗ urkunden Nr. 109 517, 154 316, 138 254, 163 479, 117 958 und 154 297.
2) Lebensversicherungsurkunde Nr. 16 187 der Frau Adelina Hennecka, geb. Weber,
Witwe von Adam Hennnecka, Schuhmacher
in Achern. 3) Hinterlegungsschein des Herrn Otto Schrieck, fruͤher Volksschullehrer, jetzt Hauptlehrer in Eickel i. W., über die Lebensversicherungsurkunde Nr. 180 465. Besitzer der Urkunden werden aufge⸗ fordert, binnen 3 Monaten ihre etwaigen Rechte bet uns anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt werden. Karlsruhe, den 5. September 1916. Karlsruher Lebensversicherung auf Gegenseitigkeit vormals Allgemeine Versorgungs⸗Anstalt.
[32167] Aufgebot.
Die Ehefrau des Torpedomaschinisten⸗ maats Paul Ostermann, Gertrud geb. Freidang, zu Rüstringen, Birkenstraße 11, namens ihres im Reservelazarett zu Mann⸗ heim, Hochuferstraße 52, befindlichen Mannes hat das Aufgebot des Sparkassen⸗ buches Nr. 11 014 der Rüstringer Spar⸗ kasse in Rüstringen über 184 ℳ 4 ₰, lautend auf den Namen des Paul Oster⸗ maunn in Rüstringen, zum Zweck der Kraft⸗ loserklärung beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. März 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Buches erfolgen wird.
Rüstringen, den 22. August 1916.
Großherzogliches Amtsgericht. I.
[32836] Aufgebot.
Der Gemeinderat Valentin Keller in Waldmössingen, O.⸗A. Oberndorf a. N. hat beantragt, die verschollene Luise Aiple, geb. am 24. Februar 1845 zu Waldmössingen, zu⸗ letzt wohnhaft in Waldmössingen, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 5. April 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Oberndorf a. N., den 2. September 1916.
Königl. Amtsgericht. Moll, A.⸗R.
(32971] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Justitrat Dierickx in Castrop hat als Nachlaßpfleger des am 19. Februar 1916 ig Münster i. Westf. ver⸗ storbenen Unteroffiziers, Schneiders Ignatz Smolinski das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubligern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des ver⸗ storbenen Unteroffiziers, Schneiders Ignatz Smolinskt spätenens in dem auf den 9. Januar 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat
die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstück sind in 88 oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von dem. Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe un⸗ beschränkt haftet, werden durch das Auf⸗
gebot nicht betroffen. 1 eegetir- den 28. August 1916. önigliches Amtsgericht.
[32972] Aufgebot. Der Bureauvorsteher Franz zu Freienwalde a. O. hat als Nachlaß⸗ verwalter des Nachlasses der am 29. März 1916 in Freienwalde a. O. verstorbenen Söö Martha Giese das ufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher ducshefördert ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Giese spä⸗ testens in dem auf den 8. November 1916, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Peren hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichteiten aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht athie 11 Gläubiger noch ein
8 84 I“
Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus flichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ agen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Auf⸗
gebot nicht betroffen. Freienwalde a. O., den 24. August 1916. .
Königliches Amtsgericht.
[32793]1 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Arbeiters I Eickens, Alberdina geb. Drefahl, in Witt⸗ mund, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Jacobson, Osnabrück, klagt egen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann ickens, früher in Bokelerfeld b. Aschen⸗ dorf, A t unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sie am 29. August 1912 heimlich verlassen und sich seit dieser Zeit nicht wieder um sier gekümmert habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklaaten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Osnabrück auf den 18. November 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird eeler Auszug der Klage bekannt
gemacht.
Osnabrück, den 24. August 1916. Der Gerichtsschreiber “ des Königlichen Landgerichts.
[32976]
Oeffentliche Ladung. In Sachen der am 18. März 1915 geborenen Josefa Weingärtner, vertreten durch ihren Vor⸗ mund, Briefgebilfen Aurelius Wein⸗ 22. in München, Klägerin, Prozeß⸗ evollmächtigter: Rechtsanwalt Pollack in Breslau, Neue Graupenstraße 9, den Artisten Gustav Kuttert, geboren am 25. August 1884 in Schöaborn, Kreis Breslau, zuletzt in Breslau, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Unterhalts, wird der Beklagte Kuttert zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf den 7. November 1916, Vormittags 9 Uhr, vor das Köntgliche Amtsgericht in Breslau, Schweidnitzer. stadtgraben Nr. 4, Zimmer 164, I. Stock, eladen. Breslau, den 21. August 1916.
erichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts. —
[32977] Oeffentliche eeeeen.
Die Stadthilfsschreibersehefrau Marcelle Thelen, geb. Bergholz, in Cöln, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Döring in Dresden, klagt gegen die Brauerei⸗ direktorswitwe Viktoria Aryeth Marie Bergholz, geb. Maané, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Unterhaltspflicht der Beklagten als Mutter der Klägerin, mit dem Antrage zu erkennen: die Beklagte wird verurteilt, der Klägerin eine monatliche, im voraus zu entrichtende Geldrente von 70 ℳ zu zahlen, das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden, Pillnitzer Straße4l, auf den 14 November 1916, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Dresden, den 4. September 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[32978] Oeffentliche Zuste Uun Der minderj. Johann Wilhelm Baltes, vertreten durch die Vormünderin Ww. Johann Baltes, Catha geb. Janßen, in
gegen
8.
Wollenberg 3
serkennen: rechtigt erklärt, Geschäft und Fuma 4
Geldern, Prozeßbevollmächtigter: Rochtz anwalt Daase in Fürstenwalde, Spwe kiagt gegen den Lederteugzuschneider Seey fried van der Laan, zuletzt in Fürsten, walde, Neuendorferstraße 1 wohnhaft, jes unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von Unterhalt gemäß § 1708 B.⸗G. B. mit dem Antrage: 1) den Beklagten n verurteilen, an den Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine jährliche Unterhalte, rate von 240 ℳ, die fälligen Betrig⸗ sofort, die künftigen, zahlvar in viertel, jährlichen Raten von 60 ℳ im vorau am 11. 6, 11. 9., 11. 12. und 11. 3. jedes Jahres zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufg vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird da Beklagte vor das Königliche Amtsgericht
iim Fürstenwalde, Spree, auf den 14. Na⸗
vember 1916, Vormittags 9 ½ Uhr, immer 24, geladen. Fürstenwalde, Spree, den 12. Auggst
1916.
Reese, Verichtscrebhet des Rönih
Keese, Ger reiber der niglichen Paschaechc.
[32979] Oeffentliche Zustellung.
n Sachen des Fabrfkbesitzers Paul⸗ Josephthal in Nürnberg, Neutorgraben? Klägers, vertreten durch oie Rechtsanwält, Justizräte Josephthal u. Schleußinger in Rürnberg, gegen den Fabrikbesitzer Georges Carette, zuletzt in Nürnberg, nun nn⸗ bekannten Aufenthalts in Frankreich, Be⸗ klagten, wegen Auflöfung einer Gesel⸗ schaft, wurde die öffentliche Zustellung der Klage an den Beklagten bewelligt Kur mündlichen g. an über de
lage ist die öffentliche Sitzung da 1. Kammer für Handelssachen des K. Land⸗ gerichts Nürnberg vom Donnersmag, den 23. November 1916, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. Y des Justizgebäudes an der Fürtherstraße bestimmt. Zu diesem Termine wird de Beklagte durch die klägerischen Vertneir mit der Aufforderung geladen, zu seing Vertretung einen beim hiesigen Land⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwalt alh Bevollmächtigten zu bestellen. Die Va⸗ treter des Klägers werden beantragen, i I. Der Kläger wird für be⸗
Amann dahier ohne Liquidation mit Aktiven und Passiven zu übernehmen. II. Der Beklagte hat die Streitskosta zu tragen. III. Das Urteil wird ohne eventuell gegen Sicherheitsleistung sir vorläufig vollstreckbar erklärt. Nürnberg, den 4. September 1916 Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichtt
[32980) Oeffentliche Zustellung. Die Gewerbebank e. G. m. b. H. n Ohrdruf, vertreten durch den Rechtsanwal Dr. Welcker in Ohrdruf, klagt gegen den Hugo Wenzel in Ostafrika und Genosser wegen einer hypothekarisch gesicherten Forde⸗ rung aus einem Darlehen nebst Anhang, hin⸗ sichtlich welcher Schuld der Mitbeklagte Hugo Wenzel selbstschuldnerische Bürg⸗ schaft übernommen hat, mit dem Antragte: 1) die Beklagten kostenpflichtig zu ve⸗ urteilen, an die Klägerin als Gesemt⸗ schuldner 10 000 ℳ nebst 6 % Zinsen se dem 1. Mai 1916 zu zahlen bei Meidung der Zwangsvollstreckung in die im Grund, buch von Georgenthal Band C Blatt 255
und Band E Blatt 565 eingetragenen (Grundstücke, 2) das Urteil gegen Siche⸗
heitsleistung für vorläufig vollstreckbar n erklären. Termin zur mündlichen Ve⸗ handlung des Rechtsstreits ist auf dem 12. Februar 1917, Vormittagt 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amls⸗ ericht 3 in Ohrdruf bestimmt worden⸗ Zu diesem Termin wird der Beklagte Hue⸗ Wenzel hierdurch geladen. Zun wecke der öffentlichen Zustellung wud dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Ohrdruf, den 1. September 1916. Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. 3.
[33012] Oeffentliche Zustellung.
Die Friederike Steinbrück in Dusseldor, Humboldtstraße 63, gesetzlich vertreten durt ihren Pfleger, Schultheiß Seeger te Nellingen, O.⸗A. Eßlingen, Prozeßbevol⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Perlen in Stute⸗ gart, sadet die Miterben des Nachlasse der am 6. September 1915 gestorbena Sofie Wagn er, geb. Steinbrück, Klavier⸗ fabrikantenwitwe in Stuttgart, und zwat u. a.: Paul Steinbrück, Oberkoch in Buenos⸗Aires, zurzeit auf See, und Aun Eisermann, geb. Steinbrück, Ehefta des Landesvermessers Eisermann in Lüdertz bucht, Südwestafrika, zur müadlichen Ven⸗
K. Amtsgericht Stuttgart⸗Stadt am 12. August 1916 erlassenen einstwelligen Verfügung vor die Zivilkammer des Londgerichts zu Stuttgart auf Samstah⸗ den 25. November 1916, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei diesem Gericht ügelaffae Rechtsanwalt für sich zu bestellen. Stuttgart, den 4. September 1916. Der Ger Rüsschteber 9 K. Landgerichtt⸗ el.
[32981] Oeffentliche Zustellung. .
Ignaz Burkbardt, Kaufhaus in C⸗ lingen a. N., vertreten durch Rechtsarwal Dr. Latblin in Stuttgart, klagt geger Ernst Ott, Kaufmann, fruüͤher in Stute gart wohnhaft, jetzt mit unbekaunlen Aufenthalt abwesend, wegen Forderung aus Auftrag mit dem Antrage, durch egh gegen Sicherheitsleistung für vorläufsg vollstreckbar zu erklärendes Urteil für Rech
zu erkennen, Beklagter sei kostenfällg
bandlung über die Rechtmäßtgkeit der bon
an den Kläger den Betrag von 7090 ℳ 67 ₰ zu zahlen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 3
des K.
schuldig,
Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Stuttgart, den 4. September 1916.
Landgerichts zu Stuttgart auf Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts:
(Unterschrift.)
Donnerstag, den 9. November 1916,
—
[32669] hat einen Auftrag zu vergeben: 18 000 Telegraphenstangen 6,50 m lang, 7 000 . 7,50
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen g.
Die Kgl. bulgarische Telegraphenverwaltung
400 Ries Packpapier.
4 000 Telegraphenstangen 8,50 m lang, 1 000
2 7 9 9
Die Längen von 6,50 und 7,50 mit 14 cm Zopfstärke, die Längen von 8,50 m
mit 15 -cm und 10 m mit 16 cm Zopfstärke.
Die Ausführung der Stangen hat
zu erfolgen entweder in Eiche ungetränkt oder in Nadelholz mit Quecksilbersublimat
seth vaswernalung Die Preise für die St
frei
Berlin. Interessenten haben gleichzeitig mit ihrem
Kvanschem Verfahren imprägniert gemäß den Bedingungen der deutschen Von dem Packpapier ist dem Angebot ein Muster beizufügen. angen sind zu stellen: franko einer Eisenbahnstation oder auch chiff eines Donauhafens, der Preis des ashaeee⸗ frei Waggon Bahnhof
ngebot 5 % der Gesamtsumme
bei der Kgl. bulg. Nationalbank für Rechnung der Kgl. bulg. Telegraphenverwaltung durch Vermittelung der Diskonto⸗Gesellschaft oder der Deutschen Bank als Bürg⸗ schaft zu hinterlegen. Diese Bürgschaft wird sofort nach getroffener Entscheidung
wieder freigegeben, mit Ausnahme derjenigen der
irma, die den Auftrag erhält.
Letztere bekommt die Bürgschaft nach vertraglich erfolgter Ausführung des Auftrages zurück. Die Vergebung der Stangen geschieht in einem oder zwei asen; in letzterem Falle sind die Gesamtmengen von 30 000 Stangen gleichmäßig zu teilen. Angebote mit kürzester Lieferfrist sind unter Beilegung des Bürgschaftsscheins versiegelt bis
zum 16. September. Mittags 12 Uhr, kommission, p. Adr. Reichspostamt, II. Abteilung, Berlin W. 66, einzureichen.
Berlin, 2. September 1916.
der Kgl. bulg. Einkaufs⸗
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschlies lich in Unterabteilung 2.
[33007 Neunte Auslosung vom 4. September 1916 der Coburger Stadtanleihe u 1 700 000,— ℳ von 1902. it. A Nr. 29 zu ℳ 3000,—. Lit. B Nr. 144 zu ℳ 2000,—. Lit. C Nr. 544 645 789 890 zu je ℳ 1000,—. Lit. D Nr. 1654 1743 1771 1790 1905 1951 zu je ℳ 500,—. Lit. E Nr. 3197 3210 3254 3316 3511 3664 zu je ℳ 200,—. Lit. F Nr. 4371 4397 zu je ℳ 100,—. Rückzahlungstermin: 2. Januar 1917. Coburg, den 4. September 1916.
Magistrat Herzogl. Residenzstadt.
(Unterschrift.)
[33001]
17. Obligationsverlosung der
Wasserversorgungen Philipp Krümer, G. m. b. H., Bad Dürkheim.
Verzeichnis derjenigen Obligationen, welche bei der am 1. September 1916 vor dem Kgl. Notariate 1 Dürkheim, hier, vorgenommenen 17. Verlosung zur Heim⸗ zahlung berufen worden sind:
Lit. A Nr. 7,
ö Nr. 6 8 10 26 44 52 53 72 2 147,
Lit. C Nr. 24 38 39 46 47 148,
Lit. D Nr. 1 5 47 50.
Die Heimzahlung der gezogenen Nummern erfolgt gegen Rückgabe der Obligationen mit den nicht verfallenen Zinsscheinen und Erneuerungsscheinen (Talons) vom 1. Ok⸗ tober 1916 an durch das Bankhaus
G. F. Grohe⸗Heurich, Neustadt a. H.,
G. F. Grohe⸗Heurich & Co., Saar⸗
brücken, sowie durch Vermittlung des hiesigen Vorschuß⸗ & Creditvereins.
Genannte Obligationen treten vom
1. Oktober 1916 an außer Verzinsung.
Bad Dürlheim, den 1. September 1916..
[33014]
Auslosung von Schuldverschrei⸗
bungen der Stadt Mainz.
Bei der am 1. d. Mts. vorgenommenen Auslosung von Schuldverschreibungen des 4 % Anlehens Lit. R vom Jahre 1907 wurden folgende Stücke zur Rück.⸗ zahlung zum Nennwerte am 1. März 1917 berufen:
a. Nr. 37 410 482 592 672 686 781 802 845 967 1220 1528 1563 1564 1585 1612 1656 1686 über je 500 ℳ,
b. Nr. 1863 1937 2019 2044 2166 2371 2481 2505 2802 2864 2866 3122 3139 3172 3388 3587 3855 3950 3966 4122 4132 4163 4293 4339 4458 4502 4541 4554 4640 4707 4728 über je 1000 ℳ,
c. Nr. 4806 4847 4858 5025 5199 5235 5449 5507 5564 5747 über je 2000 ℳ.
Die Kapitalbeträge können vom 1. März 1917 ab gegen Rückgabe der Schuld⸗ verschreibungen nebst Erneuerungsscheinen und nicht fälligen Zinsscheinen bei der Stadtkasse in Mainz, der Direction der Disconto⸗Gesellschaft daselbst, dem Bankhause Mendelssohn u. Co. in Berlin, der Deutschen Effekten⸗ und Wechfelbank in Frankfurt a. M. und dem Bankhause L. u. E. Wert⸗ heüanber daselbst in Empfang genommen verden.
Fehlende Zinsscheine werden an dem auszuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt. Die
erzinsung der ausgelosten Schuldver⸗ schreibungen hört mit Ende Februar 1917 auf.
Mainz, den 4. September 1916.
Der Oberbürgermeister: Haffner, Beigeordneter.
[33008] Bekanntmachung,
Die Tilgungsraten der Düsseldorfer Stadtanleihen von
a. 1882 (3 ½ %) im Betrage von 76 000,— ℳ, fällig 1. 1. 1917,
b. 1888 (3 ½ %) im Betrage von 92 500,— ℳ, fällig 1. 4. 1917,
c. 1909 P (4 %) im Betrage von 364 500,— ℳ, fällig 2. 1. 1917,
sind durch Ankauf beschafft worden. Eine Auslosung dieser Anleihen im Rech⸗ nungsjahre 1916 findet daher nicht statt.
Düsseldorf. den 4. September 1916.
Der Oberbürgermeister.
[33009] 4 ½ % Landständisch garantierte Pfandbriefanleihe des
Hypotheken⸗Vergins Finlands von 1909.
14. Auslosung.
Bei der am 31. Juli 1916 in Helsing⸗ fors vorgenommenen 14. Auslosung von Pfandbriefen der vorstehend genannten Anleihe wurden folgende Nummern zur Rückzahlung am 1. Oktober 1916 ge⸗ zogen:
Buchstabe A Nr. 377 422. 80909 Nr. 16 764 806 1005 Buchstabe C Nr. 6 44 276 563 652 1423 1556 1876.
Buchstabe D Nr. 186 625 881 1117 1192 1230 1231 1236 1251 1312 1425 1523 2095 2112 2174 2222 2266 2463 2901 2955 3268 4136 4300 4361 4376 4398 4545 4610 4631 4787 5010 5063 5196 5215 6001 6105 6146 6304 6978 7032 7195 7513 8566.
Wegen der Auszahlung des Nennwertes dieser ausgelosten Pfandbriefe wird später eine Bekanntmachung erfolgen.
Hamburg, den 4. Sept. 1916.
Norddeutsche Bank in Hamburg.
11111““
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften. Die Bekanntmachungen über den Verlust
von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
[32988] 1 Braunschweig⸗Hannoversche
Hypothekenbank.
Die am 1. Oktober d. J. fälligen Zinsscheine unserer Pfandbriefe werden schon vom 15. d. M. ab an unseren Kassen zu Braunschweig und Han⸗ nover, sowie an den früher bekannt ge⸗ machten Zahlstellen eingelöst.
Braunschweig und Hannover, den 5. September 1916.
Braunschweig⸗Hannoversche Hypothekenbank. Der Vorstand. Tiefers. Sieber. Severit.
[33084]
Einladung zur ordentlichen Geueral⸗ versammlung der Actien⸗Zuckerfabrik in Ottmachau, welche am 30. Sep⸗ tember 1916, um 9 ½ Uhr Vor⸗ mittags, im Geschäftslokal zu Ottmachau abgehalten wird.
Tagesordnung:
1) Genehmigung des Jahresberichts und
der Jahresrechnungen.
2) Beschlußfassung über Verwendung des Jahresgewinns.
3) Wahl des Aufsichtsrats (§ 14).
4) Wahlen des Vorstands (§ 9).
5) Anträge des Aussichtsrats und der Direktion.
6) Anträge der Herren Aktionäre.
Ottmachau, den 6. September 1916.
Der Aufsichsrat.
Nachdem die Rübenzuckerfabrik Elze Akt.⸗Ges. in Elze (Pann.) in Liquidation getreten, werden hierdurch etwaige Gläu⸗ biger der vere aufgefordert, ihre Ansprüche bei einem der Unter⸗ zeichneten anzumelden.
Elze i. H., den 25. August 1916.
Die Liquidatoren der
Rübenzuckerfabrik Elze.
W. Dannhausen. W. Richers. J. Wolfes.
0 Hansa⸗Lloyd Werke Aktiengesellschaft, Bremen.
Einladung zur außerordentlichen Generalversammlung am Montag, den 2. Oktober 1916, Mittags 12 Uhr, in Bremen, im Sitzungssaal der Deut chen Nationalbank Kommandit⸗ esellschaft auf Aktien, Bremen, U. L. Frauenkirchhof 4/7 I, Portal II.
Tagesordnung:
1) Beschlußfassung über die Erhöhung des Grundkapitals auf ℳ 14 000 000,— durch Ausgabe von 4000 auf den Inhaber lautende Aktien im Nenn⸗ werte von je ℳ 1000,—.
2) Aenderung des § 5 des Gesellschafts⸗ vertrages dem Beschlusse unter 1 entsprechend.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäare berechtigt, welche ihre Attten oder die Hinterlegungs⸗ scheine der Reichsbank oder eines deutschen Notars, aus welchen die Nummern der hinterlegten Stücke genau ersichtlich sind, spätestens am 25. September 1916 während der üblichen Geschäftsstunden bei der Gesellschaftskasse oder bei einer der eaehe verzeichneten Stellen hinter⸗ egen:
Deutsche Nationalbank Kommandit⸗
gesellschaft auf Aktien, Bremen,
Deutsche Bank, Berlin,
Bank für Handel und Industrie, Berlin,
S. Bleichröder, Berlin,
Oldenburgische Spar⸗ und Leih⸗ bank, Oldenburg,
Mitteldeutsche Credithank, Berlin,
Bernhd. Loose & Co, Bremen,
Schröder & Weyhausen, Bremen, und deren Filialen.
Bremen, den 5. September 1916.
Der Vorstand. Allmers. Sporkhorst.
133082] Bank für Thüringen vormals
B. M. Strupp Ahktiengesellschaft. Hierdurch beehren wir uns, die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Montag, den 2. Oktober 1916, Vormittags 10 Uhr, in Meiningen, Leipzigerstr. 2, stattfindenden 1 1. ordentlichen General⸗ versammlung einzuladen. Tagesordnung: 1) Vortrag des Geschäftsberichts, Ge⸗ nehmigung der Bilanz und Feststellung der Dividende für 1915/1916. 2) Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats. 2 Wahlen zum Aufsichtsrat. ur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien spätestens am dritten Tage vor der Versammlung bei dem Vorstand angemeldet haben. Bei Beginn der Generalversammlung
sind die angemeldeten Aktien oder Beschei⸗ †
nigungen über die Hinterlegung zum Nach⸗ weis der Berechtigung zur Teilnahme vor⸗ zulegen.
Zur Entgegennahme der Hinterlegungen und Ausstellung von Bescheinigungen darüber sind der Vorstand, ein Notar, die Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft und die Mitteldeutsche Credit⸗ bank in Berlin, die Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt in Leipzig und diejenigen Stellen, die vom Aufsichts⸗ rat als geeignet anerkannt werden, zuständig.
Meiningen, den 22. August 1916. Bank für Thüringen vormals B. M.
Strupp Akttengesellschaft. Der Aufsichtsrat.
Dr. Gustav Strupp, Vorsitzender. [33085] 18
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden zu der am Montag, den 2. Oktober 1916, Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokale in Danzig, Langenmarkt 19 I., stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ein⸗ geladen.
Tagesordnung:
1) Vorlegung der Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechuung pro 1915/16 nebst Bericht des Vorstands.
2) E“ über die Genehmi⸗ gung der Jahresbilanz und Gewinn⸗
verteilung.
3) Beschlußfassung über die Entlastung
des Vorstands und Aufsichtsrats. 4) Wahlen zum Aufsichtsrat. Inbetreff der Anmeldung der Aktien wird auf den § 24 des Gesellschaftsver⸗ trages hingewiesen. Hinterlegungsstellen sind: Mitteldeutsche Credithank, Berlin, Bank für Handel und Jndustrie, Berlin,
Danziger Privat⸗Aktien⸗Bank, Danzig,
Norddeutsche Creditanstalt, Danzig,
Bankhaus Meyer & Gelhorn, Danzig⸗
die Kasse der Gesellschaft in Danzig. Danzig, den 6. September 1916.
Wieler & Hardtmann Act.⸗Ges.
F. Wieler.
[32992]
Vom 17. September d. J. ab gelangt der Zinsschein Nr. 42 unserer 4 % Schuldverschreibung vom 15. Oktober 1895 bei der Löbauer Bank in Löbau und ihren Filialen, bei dem Bankhause G. E. Heydemann in Bautzen, Löbau, Zittau und Schirgis⸗ walde und an der Kasse der Gesell⸗ schaft zur Einlösung.
Bautzen, den 5 September 1916.
Eisengießerei & Maschinenfabrik
Ahktiengesellschaft. Werner. ppa. R. Bilz.
[32990]
Nach dem Ableben unseres Vorsitzenden, Herrn Angely Constantin sen., besteht unser Aufsichtsrat aus den Herren
Kommerzienrat Julius Isenstein, Bank⸗
direktor, Hannover, I. Vorsitzenden,
Fabrikant Heinr. G. Brüggemann,
Bremen, II. Vorsitzenden,
Otto Bollmann, Bankdirektor, Hannover,
Carl Söhlmann, Rechtsanwalt, Hannover. Hannover, 4. September 1916.
Cigarettenfabrik Constantin Aktiengesellschaft.
[33019]
Die am 1. Oktober 1916 fälligen Zinscoupons unserer Pfandbriefe werden bereits vom 15. September a. c. an in Cöln bei unserer Kasse und den bekannten Zahlstellen, in Berlin bei unserer Zweigniederlassung, Fran⸗ zösischestr. 53/55, der Direction der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft, der Dresdner Bank und der Nationalbank für Deutschland eingelöst.
Rheinisch⸗Westfälische Boden⸗ Credit⸗Bank.
[32995] Sprengstoffwerke Dr. R. Nahnsen & Co Ahktiengesellschaft in Hamburg.
Bei der am heutigen Tage vor mir erfolgten Auslosung von Partial⸗ obligationen der oben bezeichneten Gesell⸗ schaft sind folgende Nummern gezogen:
Lit. A: Nr. 3 58 68 85.
Lit. B: Nr. 108 135 155 161 173 205 305 324 335 352 393 394 400 434 439 443 465 497 576 585 605 613 617 635 645 719 742 778.
Die Rückzahlung der ausgelosten Partial⸗ obligationen erfolgt mit einem Aufschlage von 3 % des Nominalwertes vom 2. Ja⸗ nuar 1917 an bei den Bankhäusern W. H. Michaels Nachf. und der Hannoverschen Bank vorm. Simon Heinemann zu Lüneburg.
Lüneburg. den 5. September 1916.
C. von Mangoldt, Königl. Notar. [33002]
In der am Frettag, den 28. April cr., gemäß den Anleihebedingungen stattgefun⸗ denen Auskosung der von uns ausge⸗ gebenen 4 % Teilschuldverschreibungen sind folgende Nummern gezogen worden:
8 36 109 120 125 209 220 255 408 430 471 541 608 676 839 841 842 867 941 993. 1
Die Einlösung dieser Stücke erfolgt vom 30. September 1916 ab gegen Rück⸗ gabe der Schuldverschreibungen nebst Zins⸗ scheinen Nr. 22 und folgende sowie Talons bei dem Bankhause Kade & Co., Sorau N. L., oder bei unserer Gesellschafts⸗
asse. N. L., den 4. September
Leinenfabrik Gemeinert A. G.
1330800° Frankfurter Hunpotheken-Kredit⸗Verein.
Die neuen Zinsscheinbogen zu unseren 4 prozentigen Pfandbriefen Serie 31 sind erschienen. Gegen die mit Nummern⸗ verzeichnis eingereichten Erneuerungsscheine werden die neuen Zinsscheinbogen verab⸗ folgt. Formulare stehen an unserer Kasse zur Verfügung.
Frankfurt a. M., 5. September 1916. 8 Die Direktion. Dr. Schmidt⸗Knatz. Brandt. 1.. Verschmelzun
attowitzer Bankverein
schaft⸗Schlesischer Bankverein.
Nachdem das Vermögen des Kattowitzer Bankvereins Akttengesellschaft zu Kattowitz mit allen Außenständen und Verbindlich⸗ keiten als Ganzes auf uns übergegangen ist, fordern wir hierdurch alle Gläubiger des Kattowitzer Bankvereins, d. h. die⸗ jenigen, die noch Ansprüche an den Katrowitzer Bankverein Aktiengesell⸗ schaft selbst erheben, auf, ihre Forderungen bei uns anzumelden.
Breslau, den 5. September 1916.
Schlesischer Bankverein.
[38068] Gilbacher Zuckerfabrik
Aktiengesellschaft Wevelinghoven. Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hiermit zur diesjährigen ordentlichen Generalversammlung auf Dienstag, den 26. September ds. Is., Nachmittags 3 ½ Uhr, nach Cöln ins Hotel Disch eingeladen. Tagesordnung:
1) Beschlußfassung über folgende Gegen⸗ stände: § 8 sub 1 bis inkl. 4 des Statuts.
2) Verschiedenes.
Nö den 5. September 16.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Peter Werhahn.
bg
8 Aktiengesell⸗
Ahtiengesellschaft Oberbilker Stahlwerk vormals C. Poensgen,
Giesbers & Cie., Düsseldorf. Auslosung 4 ½ % Teilschuldverschreibungen. In der am 1. September 1916 vor⸗ genommenen Auslosung sind folgende 60 Nummern obiger Teilschuldver⸗ reibungen: 1736 197 304 422 489 522 573 602 606 611 612 615 627 692 707 716 767 810 928 1005 1059 1063 1066 1067 1075 1092 1093 1096 111⁷ 1123 1164 1167 1218 1270 1287 1326 1374 1376 1468 1530 1563 1585 1641 1642 1676 1828 1930 1957 2025 2028 2074 2198 2460 2475 2575 2576 2678 2683 2706 zur Rückzahlung am 2. Januar 1917 ausgelost worden. Die Rückzahlung er⸗ folgt mit einem Aufgeld von 3 %, also mit ℳ 1030 je Stück vom 2. Januar 1917 ab gegen Aushändigung der Schuld⸗ verschreibungen nebst rneuerungsschein und Zinsscheinen Nr. 13 bis 20 an der Kasse unserer Gesellschaft in Düffel⸗ b 3 —9 deeh ffhausen'schen Bauk eim A. Schaaffhausen’ 3 verein A.⸗G., Cöln, und dessen Niederlafsungen. 6 Düsseldorf, im September 1916. Der Vorstand.
[32994] Maschinenfabrik Hiltmann & Lorenz Aktiengesellschast,
Aue in Sachsen.
Die Herren Akttonäre werden hierdurch zu der am 30. September 1916, Nachmittags 5 Uhr, in den Geschäfts⸗ räumen der Gesellschaft stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ein⸗ geladen.
Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts und der Bilanz mit Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechuung für das Geschäftejahr 1915/16.
2) Genehmigung der Billanz.
3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4) Beschlußfassung über die Gewinn⸗
verteilung.
5) Wahl eines Aussichtsratsmitglieds.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am 3. Werktage vor der Generalversammlung ein Nummernverzeichnis der zur Teilnahme bestimmten Aktien bei der Kasse der Gesellschaft unter Beifügung der Aktien oder eines von einem deutschen Notar oder der Reichsbank ausgestellten Hinterlegungs⸗ scheins über die Hinterlegung der Aktien einreichen.
Aue i. Sachsen, den 7. September 1916.
Der Aufsichtsrat. Gustav Hiltmann, Vorsitzender.
[33031] Konservenfabrik Joh. Braun
Ahkt.⸗Ges.
Pfeddersheim bei Worms.
Bei der heutigen neunten Auslosung unserer 4 ½ % igen Teilschuldverschrei⸗ bungen vom 28. Juni 1907 sind folgende Nummern gezogen worden:
Reihe 1. Nr. 100 und 27.
Reihe 2. Nr. 175 177 295 372 390 410 und 431.
Die Rückzahlung erfolgt vom 2. Ja⸗ nuar 1917 ab mit ℳ 525,— für jede Obligation der Reibe 1 und mit ℳ 1050,— für jede Obligation der Reihe 2 8
bei der Gesellschaftskasse,
der Pfälzischen Bank in Ludwig
hafen oder deren Zweiganstalten gegen Einlieferung der betreffenden Teil⸗ schuldverschreibungen und der dazu ge⸗ börigen, noch nicht fälligen Zinsscheine und Erneuerungsscheine. Der Betrag fehlender Zinsscheine wird vom Kapitalbetrag ge⸗ kürzt und zur Einlösung der Zinsscheine zurückbehalten.
Pfeddersheim bei Worms, den 4. Sep⸗
ber 1916. “
Der Vorstand.
Jos. Braun.
Maschinenfabriken.
Mannheim-Berlin.
Bei der am 29. August d. J. in Gegen⸗ wart eines öffentlichen Notars erfolgten 7. Auslosung unserer 4 l prozentigen Teilschuldverschreibungen sind folgende Nummern gezogen worden:
20 27 28 70 73 143 153 170 205 241 248 270 280 321 330 353 354 375 483 577 578 635. 8
Die Auszahlung des Nennwerts dieser Schuldverschreibungen erfolgt mit einem Aufgeld von 3 %, also mit ℳ 1030,— per Stück, vom 1. Januar 1917 ab
bei den Kassen unserer Gesellschaft
in Manunheim oder in Berlin,
bei der Rheinischen Creditbank in
Mannheim und deren Filtalen gegen Rückgabe der Teilschuldverschreibungen und der dazu gehörenden noch nicht fälligen Zinsscheine und der Zinsleisten.
Die Verzinsung der oben bezeichneten Teilschuldverschreibungen hört mit dem 31. Dezember ds. Js. auf. 1
Mannheim, 5. September 1916.
Der Vorstand. Benno Danzi Otto Johns,