1916 / 211 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Sep 1916 18:00:01 GMT) scan diff

wittenberg, Bz. Halle. [32987) Im Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 38 verzeichneten Spar⸗ und Darlehnskasse Selbitz eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Selbitz heute eingetragen, daß an Stelle des aus dem Vorstande aus⸗ geschiedenen Landwirts Max Schröter der Lehrer Anton Stiegler in Selbitz bestellt ist. Wittenberg, den 31. August 1916. Königl. Amtsgericht

Zehdenick. 1632967]

In unser Genossenschaftsregister ist heute eingetragen worden:

Nr. 21. Lieferungsgenossenschaft der Schmiede und Stellmacher zu Zehde⸗ nick i. M. und Umgegend, eingetra⸗

ene Genossenschaft mit beschränkter Pastpflicht, Zehdenick i. M.

Vorstand: Schmiedemeister OttoSchwanz, Schmiedemeister Emil Tesch, beide in Zehdenick.

Das Statut datiert vom 25. August 1916. Die Haftsumme beträgt 300 ℳ.

Die höchste Zahl der Ges⸗ äftsanteile,

auf weiche ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt drei.

Gegenstand des Unternehmens ist: Ueber⸗ nahme von Arbeiten und Lieferungen für Behörden.

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft im „Deutschen Genossenschaftsblatt“, hilfsweise im „Deut⸗

schen Reichsanzeiger. Die Willenserklä⸗ rungen des Vorstands erfolgen durch min⸗ destens 2 Mitglieder. Die Zeichnung ge⸗ schieht dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des König⸗ lichen Amtsgerichts jedem gestattet.

Zehdenick, den 31. August 1916.

Königliches Amtsgericht.

Musterregister. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Fürth, Bayern. [32902] Musterregistereinträge.

1) Firma August Schuipp Nach⸗ folger in Erlangen, 1 Muster einer Wandtasche aus Pappe mit verschledenen patriotischen und sonstigen Bildern für Taschenbürsten, Fabrik⸗Nr. 280 T, offen, Geschmacksmuster für plastische Erzeus⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. August 1916, 35 Minuten, Musterreg. Nr. 1827. 2) Gebr. Kronheimer, Firma in Fürth, 1 Muster einer Abbildung eines

Bildwerkes zu Reklamezwecken, Fabel. Nrn. 3882/177, versiegelt. Geschmacks⸗ muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. August 1916, Nachmitlag; 4 Uhr 35 Minuten, Muster⸗ register Nr. 1828.

3) Firma Max Friedmann in Fürth, 5 Muster von vier⸗ und mehrkantigen Schach⸗ und Halmafiguren aus Masse und

aus Holz, dieselben Figuren mit vier⸗ und mehrkantigen Ecken des Sockels und rundem

Körperteil, Fabrik⸗Nr. Berna 1—X, offen,

Geschmacksmuster für plastische Erzeug⸗

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

15. August 1916, Vormittags 11 Uhr,

Musterreg. Nr. 1829.

4) Philipv Scharf, Lederwaren⸗ fabrik in Erlangen, 1 Muster eines Zigarrenetuis mit Abteilungen, Fabrik⸗ Nr. 2894, versiegelt, Geschmacksmuster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 23. August 1916, Vor⸗ mittags 8 Uhr 45 Minuten, Musterreg. Nr. 1830.

Fürth, den 4. September 1916.

K. Amtsgericht, Registergericht.

Hamburg. [32903] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 3845. Marine Jugend⸗Verein

Hamburg, eingetragener Verein, in

Hamburg, für ein offenes Kuvert, ent⸗ haltend ein Muster von einem Mützen⸗

band, Flächenmuster, Fabriknummer 1,

Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am

1. August 1916, Vormittags 11 Uhr

15 Minuten.

Nr. 3846. Firma F. A. Seuing in Hamburg, für ein versiegeltes Kuvert, enthaltend ein Muster von einem Minen⸗ werfer, Muster für plastische Erzeugnisse,

Fabriknummer 1580, Schußgfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. August 1916, Nach⸗ mittags 12 Uhr 50 Minuten.

Nr. 3847. Firma Hinsch & Co. in Hamburg, für ein versiegeltes Paket, enthaltend 50 Muster von Zigarren mit Handmalerei, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 102 151, Schutz⸗ frist 3 Jahre, 1916, Nachmittags 1 Uhr 20 Minuten.

Zu Nr. 3526. Firma Ph. J. Maul,

in Hamburg, hat für die am 29. August 1913 unter Nr. 3526 eingetragenen Muster von 2 Klemmern und 1 Kartenständer eine Verlängerung der Schutzfrist um

7 Jahre bis auf 10 Jahre angemeldet.

Nr. 3848. Buchdruckereibesitzer Otto Wilhelm Nölting, in Hamburg. für uster von einer Ansichtskarte mit Zahlenrätsel, 15200, am Vormittags 10 Uhr

ein offenes Kuvert, enthaltend ein

Flächenmuster, Fabriknummer chutzfrist 1 Jahr, angemeldet 19. August 1916, 10 Minuten. Hamburg, den 4. September 1916.

Nachmittags 5 Uhr 8

angemeldet am 10. August

Rheinsberg, Mark. [32904]] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 6. Rheinsberger Steingut⸗ fabrik C. & E. Carstens zu Rheins⸗ berg, 3 Muster Steingutwaren, ver⸗ siegelt, plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗Nrn. Dek. 70, 5, 1916, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 24. August 1916, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten. Rheinsberg, den 31. August 1916. Königliches Amtsgericht.

Rheydt. [32152] In unser Musterregister ist eingetragen worden: 8 Nr. 923/924. Firma Hermann Schött Aktiengesellschaft in Rhendt, ver⸗ siegelte Pakete, enthaltend je 50 Muster von Zigarrenkistenausstattungen und ver⸗ schiedene Etiketten mit folgenden Fabrik⸗ nummern: 32162 F, 32164 F, 33725 F, 33726 F, 33728 F, 33745 F, 33746 F, 33777 F., 33778 F, 33781 F, 33782 F, 33801 F, 33802 F, 33804 F, 33973 F, 33975 F, 33977 F, 33978 F, 34000 F, 34069 F, 34070 F, 34072 F, 34073 F, 34074 F, 34113 F, 34114 F, 34121 F, 34122 F, 34124 F, 34145 F, 34146 F, 34148 F, 34169 F, 34170 F, 34172 F, 34245 F, 34246 F, 34248 F, 34297 F, 34298 F, 34300 F, 34357 F, 34358 F, 34360 F, 2288 G, 2691 G, 2699 G, 2700 G, 2703 G, 2705 G, 8140 E, 8187 E, 8289 E, 8290 E, 33469 F, 33470 F, 34472 F, 33805 F, 33806 F, 33808 F, 33833 FE, 33834 F, 33836 F, 33889 F, 33890 F, 33892 F, 33905 F, 33906 F, 33908 F, 33965 F, 33966 F, 33968 F, 34001 F, 34002 F, 34004 F, 34365 F, 34366 F, 34368 F, 34373 F, 34374 F, 34376 F, 34449 F, 34450 F, 34452 F, 34465 F, 34466 F, 34468 F, 34485 F, 34486 F, 34488 F, 2709 G, 7142, 7170, 7172, 7173, 7174, 7180, 7181, 7183, 7185, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. August 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Rheydt, den 28. August 1916. Königliches Amtsgericht.

Velbert. [32997] In das Musterregister ist heute folgendes eingetragen worden: Nr. 170. Firma Wilhelm Engstfeld in Heiligenhaus, eine versiegelte Brief⸗ hülle mit zwei Mustern für Blumenvasen und Vorrichtungen zum Aufstellen von Orden und Lichtbildern, plastische Erzeug⸗ nisse, angemeldet am 29. Juli 1916, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten, Schutz⸗ frist 3 Jahre. Velbert, den 2. August 1916. Amtsgericht.

Konkurse.

Frohburg. [32885] Neber den Nachlaß des am 7. Juni 1915 verstorbenen Rittergutsverwalters Thomas Friedrich Paul Heermann in Gnandstein wird heute, am 1. Sept. 1916, Vorm. 111 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Ortsrichter u. Stadtrat Mühler hier. Anmeldefrist bis zum 27. Sept. 1916. Wahltermin u. Prüfungstermin am 29. Sept. 1916, Vorm. 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 27. Sept. 1916.

Frohburg, den 1. Sept. 1916.

Kgl. Amtsgericht.

Görlitz. [32886] Ueber das Vermögen des Milchkur⸗ anstaltsbesitzers Willi Rietz in Görlitz, Promenade 4, ist am 4. September 1916, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet und zum Konkurs⸗ verwalter der Kaufmann Alfred Henschel in Görlitz ernannt worden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 3. Oktober 1916. Anmeldefrist bis 21. Oktober 1916. Erste Gläubigerversammlung den 3. Ok⸗ tober 1916, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 31. Ok⸗ tober 1916, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 31. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Görlitz.

Gotha. [32912] Ueber das Vermögen des minderjährigen Kaufmanns Max Blau in Gotha, vertr. durch seinen Kurator, Kleinhändler Chaim Blau in Repiennik strzyzewski, ist am 4. September 1916 das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Essiger in Gotha. Anmeldefrist bis 28. September 1916. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin am 3. Oktober 1916, Vormittags 10 Uhr. Gotha, den 4. September 1916. Herzogl. S. Amtsgericht. 4.

Hadersleben, Schleswig. [32888] Ueber den Nachlaß des am 29. April 1916 gestorbenen Zimmermeisters Fried⸗ rich Carl Wischeropp aus Hoptrup ist am 2. September 1916, Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Auktionator A. M. Jensen in Hadersleben. Anmeldefrist bis zum 20. September 1916. Erste Gläubigerversammlung und allge⸗ meiner Prüfungstermin am 27. Sep⸗ tember 1916, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. September 1916. Hadersleben, den 2. September 1916. Königliches Amtsgericht.

Altdamm. [32881]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Gartenbautechniker Kuttig⸗ schen Eheleute in Altdamm wird an

landt in Altdamm zum Konkursverwalter

ernannt.

Altdamm, den 28. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

Brandenburg, Havel. [32883] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Spieker & Co. in Brandenburg a. H. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußver eichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden orderungen sowie zur Anhörung der läubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 30. September 1916, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ erichte hierselbst, Zimmer Nr. 50, be⸗ timmt, wozu alle Beteiligten hiermit ge⸗ laden werden. Die Schlußrechnung nebst Belägen sowie das Schlußverzeichnis sind auf der Gerichtsschreiberei, Zimmer Nr. 52, niedergelegt.

Brandenburg a. H., den 17. August

1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Breslau. [32882] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 18. November 1915 verstorbenen Kaufmanns Max Nitschke aus Breslau wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Breslau, den 4. September 1916.

Amtsgericht.

Elsterwerda. [32884] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des im Kriege gefallenen Wirtschafts⸗ besitzers Otto Köhler in Merzdorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Elsterwerda, den 1. September 1916.

Königliches Amtsgericht.

Eschweiler. [33038] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Eheleute Philipp Theile, Bauunternehmer, und Therese ge⸗ borene Prömper in Höngen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Eschweiler, den 30. August 1916.

Geislingen. [32996] In dem Konkursverfabren über den Nachlaß des Thaddäus Nägele, Gipser⸗ meisters in Weißenstein, ist zur Prü⸗ fung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf Donnerstag, den 14. September 1916, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Geislingen anberaumt. Fetehenben den 5. September 1916. Amtsgerichtssekretär Bergmüller.

Greussen. [32403] Im Nachlaßkonkurs über das Vermögen des Kaufmanns Otto Dehnke, hier, soll die Schlußverteilung erfolgen; dazu sind verfügbar 12 192,33 ₰, während Forderungen ohne Vorrecht in Höhe von 63 423,61 zu berücksichtigen sind. Das Verzeichnis der letzteren ist in der Gerichtsschreiberei des Fuürstl. Amtsgerichts ausgelegt.

Greußen, den 1. September 1916.

Der Konkursverwalter: Adolf Schatz.

Hildesheim. 32889] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zimmermeisters Johannes Belte in Pildesheim wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Hildesheim, den 2. September 1916.

Königliches Amtsaericht. I.

Hof. [32887]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Großhändlers Adolf Krantz in Hof ist infolge eines vom Ge⸗ meinschuldner eingereichten Zwangsver⸗ gleichsvorschlags Vergleichstermin auf den 9. September 1916, Nachm. 4 ½ Uhr, vor dem K. Amtsgerichte Hof, Sitzungs⸗ saal Zimmer Nr. 14/I, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag liegt auf der Gerichts⸗ schreiberei des eee zur Einsicht der Beteiligten auf. Ein Gläubigeraus⸗ schuß ist nicht bestellt.

Hof, den 3. September 1916.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Holzminden. [32909] Das Kontursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Karl Rieke jun. hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Holzminden, den 1. September 1916. Herzogliches Amtsgericht.

Lutter, Barenberg. [32890] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Ziegeleibesitzers August Allers in Schlewecke ist an Stelle des verstorbenen Konkursverwalters, anwalts und Notars Riekes in Seesen, der Rechtsanwalt und Notar Borchardt daselbst zum Konkursverwalter ernannt. Termin zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters ist auf den 20. September 1916, Morgens 10 ¾¼ Uhr, vor dem Herzoglichen Amts⸗ gericht, hier, anberaumt. Lutter a. Bbge., den 18. Juli 1916. Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts. J. V.: Bremer, Registrator.

Mittweidn. [32911] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zementwarenfabrikanten

Rechts⸗„.

Weylandt der Kaufmann Eberhard Wey⸗alleinigen Inhabers der Firma Mitt⸗

weidaer Zementkunststein⸗Fabrik &

Baumaterialienhandlung Eugen Keil⸗

hauer in Mittweida wird nach rechts⸗

kräftiger Bestätigung des Zwangsvergleichs

hierdurch aufgehoben.

Mittweida, den 5. September 1916. Königliches Amtsgericht.

Niesky. [32913] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Hermann Elsner in Niesky ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ ebung von Einwendungen gegen das chlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke, sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses, der Schluß⸗ termin auf den 3. Oktober 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, bestimmt. Niesky, den 3. September 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Regensburg. [32891] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Privatiers Eugen Gschwendtner in Regensburg wurde, als durch Zwangs⸗ vergleich beendet, aufgehoben.

Am 5. September 1916. Gerichtsschreiberei des K. B. Amtsgerichts Regensburg.

Schmalkalden. [32821] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Gustav Grimm aus Fambach wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Schmalkalden, den 4. September 1916.

Königliches Amtsgericht.

Stallupönen. [32892] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Amalie Mielke, geb. Markus, in Eydtkuhnen, Inhaberin der Firma „Mally Mielke“ daselbst, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Stallupönen, den 24. August 1916. Königliches Amtsgericht.

Stendal. [32900] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 15. Juni 1915 in Magdeburg verstorbenen Eisenbahnober⸗ sekretärs Karl Peters in Stendal ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 3. Oktober 1916, Mittags 12 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Zimmer 22, bestimmt.

Stendal, den 1. September 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Stuhm. [32893] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Leo Ditt⸗ mann aus Pestlin ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 20. September 1916, Vormittags 9 ¾ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Stuhm Zimmer Nr. 7 anberaumt. Stuhm, den 28. August 1916. Froelich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Thorn. [32910] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Sally genaunt Samuel Rein in Thorn wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Thorn, den 2. September 1916. Königliches Amüsgerich

Tilsit. [32901]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 3. Mai 1914 zu Tilsit ver⸗ storbenen verwitweten Frau Anna Speil, geb. Groß, aus Tilsit wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Tilsit, den 31. August 1916.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 7.

Zwingenberg, Hessen. s230eng Das Konkursverfahren über den Nachla des Hermann Josef Nikolaus Lotter⸗ mann von Auerbach wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch

aufgehoben. Zwingenberg, Hessen, den 4. Sep⸗ tember 1916. Großherzogliches Amtsgericht.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen deer Eisenbahnen. 32894]

a. Staats⸗ und Privatbahn⸗Güter⸗ b. Gemeinsames Heft für den Wechsel⸗ verkehr deutscher Eisenbahnen unter⸗ einander. Tfv. 200 —. Mit Gültigkeit vom 10. November 1916 wird im Uebergangstarif für den Verkehr mit Kleinbahnen bei den Jüterbog⸗Lucken⸗ walder Kreiskleinbahnen in Spalte 2 die Station Dahme (Mark) (Uebergangs⸗ station zur Dahme⸗Uckroer Eisenbahn) gestrichen. Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunfts⸗ bureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz. Berlin, den 4. September 1916.

[32897] Ausnahmetarif für frische Kartoffeln zur Herstellung von Trockenkartoffeln fv. 2 ˖ und von Stärkemehl und trockener Kartoffelstärke zur Brotbereitung Tsv. 2 I b. I. Mit Gültigkeit vom 1. Oktober 1916 wird der Ausnahmetarif 2n unter Er⸗ gänzung der Anwendungsbedingungen auf „frische Kartoffeln zur Herstellung von Stärkemehl und trockener Kartoffelstärke au gedegt. 3 cztermaͤgt ü I. e Frachtermäßigung gem nahmetarif 2 Ib wird für alle vom tober 1915 ab an die Stärkefabriken auf⸗ gegebenen „frischen Kartoffeln zur Her⸗ stellung von Stärkemehl und trockener Kartoffelstärke“ ohne Einreichung der im Tarif vorgeschriebenen Nachweisung ge⸗ währt. Mit Ablauf der Wirtschaftszeit am 30. September 1916 wird der Aus⸗ nahmetarif 2 Ib aufgehoben. Näheres im Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger. Auskunft geben auch die Güterabfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz. Verlin, den 4. September 1916. Königliche Eisenbahndirertion.

[32896]

Ausnahmetarif für frische Futter⸗ kräuter usw. Tfv. 2 IIIrx. Mit Gültigkeit vom 7. September 1916 wird das Warenverzeichnis des Ausnahmetarifs durch Aufnahme von „Schilf zu Futter⸗ zwecken, auch getrocknet (Schilfheu, Schilf⸗ rohr oder Trockenschilf)“ erweitert. Die durch Bekanntmachung vom 22. April 1916 zugelassene Beförderung von Heidekraut⸗ sendungen in großräumigen offenen Wagen und Gestellung von zwei offenen Wagen gewöhnlicher Größe in Ermangelung eines großräumigen offenen Wagens gilt auch für „Schilf zu Futterzwecken“. Aus⸗ kunft geben die Güterabfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz.

Berlin, den 4. September 1916. Königliche Eisenbahndireltion.

[32898]

a. Staats⸗ und Privatbahngüter⸗

b. Gemeinsames Heft für den Wechselverkehr deutscher Eisenbahnen untereinander. Tfv. 200.

Mit Gültigkeit vom 7. September 1916 wird die Kleinbahn Lüben —Kotzenau mit den Uebergangsstationen Kotzenau und Lüben in den Uebergangstarif für den Verkehr mit Kleinbahnen aufgenommen. Auskunft geben die beteiligten Guͤterabferti⸗ gungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz.

Berlin, den 4. September 1916.

Königliche Eisenbahndirektion.

[32895]2 Kriegsausnahmetarife. Mit Gültigkeit vom 10. November 1916 wird die Dahme Uckroer Eisenbahn aus sämtlichen Kriegsausnahmetarifen, deneän diese Bahn gegenwärtig noch angehört, ge⸗ strichen. Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunstzs⸗ bureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz. Berlin, den 4. September 1916. Königliche Eisenbahndirektion.

[33034]

Tfb. 200. Gemeins. Heft für den Wechselverkehr deutscher Eisenbahnen untereinander. Vom 10. November 1916 an wird die Frachtermäßigung von 2 für 100 kg im Uebergangsverkehr zwischen der Dahme⸗Uckroer Eisenbahn und den Jüterbog⸗Luckenwalder Kreisklein⸗ bahnen aufgehoben.

erlin, den 4. September 1916. Königliche Eisenbahndirektion.

[32899]

Staats⸗ und Privatbahngütertariß, Heft C 2. Mit Gültigkeit vom 11. Sep⸗ tember 1916 wird die Station Fretter als Versandstation in den Ausnahme⸗ tarif 5 b (Steingrus) aufgenommen.

Elberfeld, den 4. September 1916.

Königl. Eisenbahndirektion.

[33033]

Uebergangstarif für den Verkehr mit der Ziesarer Kleinbahn. Mit Gültigkeit vom 15. September d. J. wird der Uebergangstarif der vorgenannten Klein⸗ bahn auf die neue Uebergangsstation Güsen ausgedehnt und die seithersge Bahnbezeich⸗ nung „Großwusterwitz Ziesar— Gorzke’ in „Ziesarer Kleinbahn“ abgeändert.

Magdeburg, den 4. September 1916.

Königliche Eisenbahndirektion.

[32914] b

Bayerischer Lokalbahn⸗Schnittarif.

I. Auf Seite 24 des Schnittarifs wird nachgetragen: g. Für Wegebaustoffe nach würktembergischen Stationen. 3) An die Sätze für Bodenwöhr Bahnhof sind an⸗ zustoßen von Neunburg v. Wald 2 für 100 kg.

II. Auf Seite 30 des Schnittarifs wird bei Neuenmarkt⸗Wirsberg die Ausnahme gestrichen.

München, den 2. September 1916. Tarifamt der K. B. Staatseisenbahnen

rechts des Rheins.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil:

Der Vorsteher der Expedition, Rechnungsrat Mengering in Berlin.

Verlag der Expedition (Mengering in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerel un

Amtsgericht in Hamburg. Abteilung für das Handelsregtster.

Stelle des verstorbenen Kaufmanns Heinrich

Eugen Keithauer in Mittweida,

Königliche Eisenbahndirektion

Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 22

Bekanntmachung.

Von den Ausgaben 1, 64, 65, 66, 96, 97, 100 —- 104, 106 109, 111—116, 118—128, 130 —- 136, 138, 139, 141 144, 147, 149 162, 165, 169, 171 173 178, 180, 182 202, 204 212, 214 222, 224, 226 —229, 231 —233, 235 237. 241, 243, 253 bis 256, 258 —272, 274 —293, 296, 301, 303 —-310, 312, 313, 315, 317 —334, 337 —-346, 349 —351, 354, 355, 359, 361, 363 366, 368 —371, 373, 376, 377, 379, 380, 382, 387, 389, 390, 391, 393, 394, 400, 409, 420, 426, 430, 432, 433, 435, 437, 439, 440, 442, 445, 447—-449, 451, 452, 455 457, 466, 470, 471, 472, 473, 476, 477, 479, 481, 488, 489, 492—494, 496, 497, 501, 504, 506—512, 528—530, 532, 535, 537—541, 544, 545, 547—549, 551, 553, 554, 556, 559, 560, 563, 565,

566, 573, 574, 579, 581, 583, 584, 585, 593, 601,

607, 608, 622, 624, 625, 627 631, 633, 635, 63 641, 642, 644, 647—649, 651, 653, 655, 2se. 660, 661, 667, 670—672, 674, 675, 678, 680, 683, 686, 687, 690, 692, 695, 696, 698, 701, 702, 706 708, 710, 712, 714, 716, 718, 720, 723, 727 729, 730, 732, 734, 736.738, 740. 742. 744, 748, 751, 754, 756, 758, 761, 763, 764, 766—768, 770, 771, 772, 774, 776, 777, 779, 782, 784, 786, 787, 790, 792, 793, 795, 797, 800, 803, 805, 808, 811, 812, 814—832, 841, 846—848, 854, 856, 858, 861, 864, 868, 870-877, 879, 883, 888, 893, 895, 890, 897, S98, 899, 901, 907, 910 915, 918, 923 929, 931 933, 935, 941, 945, 950, 953, 962, 964, 966—969, 972, 974. 978, 980, 985, 991, 995, 999, 1000, 1007, 1010, 1016, 1020 1022, 1027, 1031, 1033 —1036, 1039, 1051, 1055, 1059, 1965, 1071 der Deutschen Verlustlisten sind noch einige Stücke vorhanden. Der Einzel⸗Verkaufspreis einschließlich 8 für 1 Stück einer Ausgabe beträgt 15 Pfg. Bestellungen ind unter genauer Bezeichnung der Ausgabe und Stückzahl und unter Beifügung des Betrages an die Norddeutsche Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32 zu richten. Etwaigen Anfragen ist das Porto für die Rückantwort beizufügen. Unentgeltlich oder gegen Nachnahme oder von anderen als den vorbezeichneten Au 5 keine Stücke abgegeben 1““

Alle bisher beim Kriegsministerium und bei der genannten Buch⸗ druckerei eingegangenen, von vorstehender Bekanntmachung abweichen⸗ den Anfragen werden hierdurch als erledigt angesehen.

Berlin, den 4. Mai 1915. Kriegsministerium HM. A.

S. 14639 S. 14659

2 2

Bayerische Verlustliste Nr. 297 ..

Preußische Verlustliste

Infanterie usw.: Garde: Garde⸗Grenadier⸗Regimenter Elisabeth und Nr. 5 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 203). Grenadier⸗, Infanterie⸗ oder Füsilier⸗Regimenter Nr. 4, 5, 8, 9, 11, 15, 16, 17 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 364), 18, 20 bis einschl. 23, 26, 27, 29, 31 bis einschl. 34, 37, 38, 41 (s. auch Landw.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 31), 43, 45, 46, 50 (s. Ers.⸗Inf.⸗Regt. Keller), 59, 60, 62, 63, 65, 66, 71, 75, 78 (s. auch Garde⸗ Gren.⸗Regt. Elisabeth), 79, 81, 83, 85 (s. auch Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 75), 86 bis einschl. 89, 90 (s. auch Feldfliegertruppe), 91. (s. auch Garde⸗Gren.⸗Regt. Elisabeth), 92, 93, 95 bis einschl. 98, 110, 111, 117, 118, 128, 130, 131, 132, 137, 140, 141, 146, 147, 148, 151, 152, 155, 158, 160, 162, 163 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 75), 165, 168, 169, 171, 176, 184, 185, 188, 330, 331, 332, 344, 351, 352, 357, 359, 360, 362, 364, 368 bis einschl. ⁊373, 377, 378, 380 und v. Rosen. Reserve⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 3 (s. Nr. 5), 5, 7, 9, 18 bis einschl. 21, 23, 25, 27, 30, 31, 32, 35, 36, 46, 49 (s. Ers.⸗Inf.⸗Regt. Keller), 57, 59, 60, 61, 65, 71, 72, 75, 76, 79 bis einschl. 84, 86, 87, 88, 90, 91, 94, 118, 201, 203, 205, 211, 217, 221, 222, 223, 226, 231, 232, 236, 249, 252, 253, 255, 257 bis einschl. 261, 264, 265, 267, 268 (s. auch Inf.⸗Regt. v. Rosen), 269, 271, 272 (s. auch Inf.⸗Regt. v. Rosen). Ersatz⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 7 und 9 der Division v. Menges, Keller, Königsberg Nr. 1 (s. Ers.⸗Inf.⸗Regt. v. Nuss⸗ baum), Königsberg Nr. 2, v. Nussbaum. Landwehr⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 6, 7, 9, 11, 12, 18, 19, 21, 25, 26, 27, 31, 46, 51, 57, 61, 66, 73, 75, 80, 81, 99, 349, 350, 379. Landsturm⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 20 und 31. Bataillone: Hering, Lindenau und Schenke (letztere beiden s. Ers.⸗ Inf.⸗Regt. Keller). Infanterie⸗Ersatz⸗Truppe Beverloo. Brigade⸗ Ersatz⸗Bataillone Nr. 14, 16, 25, 28, 29, 32 (s. auch Inf.⸗Regt. Nr. 364), 42, 76, 80, 86 (Letztere beiden s. auch Inf.⸗Regt. Nr. 364). .“ Landwehr⸗Brigade⸗Ersatz⸗Bataillone Nr. 26 und 55. Landwehr⸗Ersatz⸗Infanterie⸗Bataillon Kulm. Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillone: 1. Burg, 2 Görlitz, 1. Posen, 1. Tilsit (s. Ers.⸗Inf.⸗Regt. v. Nusshaum).

Res.⸗Inf.⸗Regt.

Horn, Otto Bahn, Greifenhagen leicht verwundet. Rosmann, Johannes Dieburg leicht verwundetett. Steckel, August, Kranthau, Mohrungen, aberm. u. zwar l. verw.

Ltn. d. R. Heinrich Z

Utffz. Utffz. Utffz. Gefr. Gefr. Gefr. Gefr. B renner, Wilhelm Leopoldshöhe leicht verwundet. Jetschmann, Martin Arnswalde gefallen. Bruns, Heinrich Moordeich, Delmenhorst gefallen. Kurzweg, Richard Landsberg eicht verwundet.

4

2. vennmmennne

Ae

Nr. 4), 10, 22.

Nr. 79. Garde⸗Maschinengewehr⸗Abteilung Nr. 2.

Nr. 91) und 796 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 15). Gebirgs⸗Maschinen⸗

gewehr⸗Abteilungen Nr. 213 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 45), 217 und

224. Festungs⸗Maschinengewehr⸗Abteilungen Nr. 10 (s. Ers.⸗ Inf.⸗Regt. v. Nufsbaum) und Nr. 13 (Metz). Maschinen⸗ gewehr⸗Scharfschützen⸗Trupps Nr. 7 (f. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 203), 110 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 118) und 152. Feldartillerie: 1., 2., 6. und 7. Garde⸗Regiment; 3. Garde⸗Reserve⸗ Regiment. Regimenter Nr. 4, 15, 17, 18 (s. Feldfliegertruppe), 24, 33, 41, 53, 58, 60, 70, 76 (s. Feldart.⸗Regt. Nr. 103), 88, 99, 103, 201, 204, 237, 261; Reserve⸗Regimenter Nr. 12, 15, 18 33, 70; Landwehr⸗Regimenter Nr. 15 und 256. Gebirgskanonen⸗ Batterien Nr. 2 und 8. Flug⸗Abwehrkanonen⸗Zug N. Fußartillerie: Regiment Nr. 10. Artillerie⸗Ersatzdepot der Armeegruppe Stein. Pioniere: Korps⸗Pionier⸗Kommando des XVI. Armeekorps. I. Garde⸗ Bataillon; Garde⸗Ersatz⸗Bataillon. Regimenter Nr. 19. 23, 25, 29, 30. Bataillone: II. Nr. 2, II. Nr. 5, I. und II. Nr. 9 I. Nr. 10, I. und II. Nr. 11, I. Nr. 14, I. Nr. 26, I. Nr. 27, I. Nr. 28; Reserve⸗Bataillon Nr. 39. Kompagnien Nr. 249, 255, 261; Reserve⸗Kompagnien Nr. 79 (s. Res.⸗Pionier⸗Batl. Nr. 39) und 86; 1. Landwehr⸗Kompagnie des I. und 2. des II. Armee⸗ korps; 2. Landsturm⸗Kompagnie des XI. Armeekorps. 1. und 7. Garde⸗Minenwerfer⸗Kompagnie. Minenwerfer⸗Bataillone Nr. 1 und 2. Minenwerfer⸗Kompagnien Nr. 12, 107, 119, 303. Verkehrstruppen: Reserve⸗Eisenbahnbau⸗Kompagnie Nr. 38. Etappen⸗Telegraphen⸗Direktion Nr. 11. Garde⸗Fernsprech⸗Ab⸗ teilung. Fernsprech⸗Abteilung Nr. 9. Feldluftschiffer⸗ und Feldfliegertruppe. Kraftfahr⸗Bataillon (s. Feldfliegertruppe). Train: Staffelstab Nr. 9. Leichte Proviantkolonne Nr. 2 der 101. Infanterie⸗Division. Fuhrparkkolonne Nr. 2 der Etappen⸗ Inspektion der 10. Armee. Magazin⸗Fuhrparkkolonne Nr. 8 der 5. Armee und Nr. 8 der Armee⸗Abteilung v. Strantz. Etappen⸗ Pferdedepot Nr. 3 der 5. Armee. Divisions⸗Brückentrain Nr. 54. Munitionskolonnen: Infanterie⸗Munitionskolonne Nr. 1 der 52. In⸗ fanterie⸗Division. Gemischte Munitionskolonne Nr. 601.

Sanitäts⸗Formationen: Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 1 des XVII. Armeekorps und Nr. 50; Reserve⸗Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 7. Gebirgs⸗Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 202. Festungs⸗Sanitäts⸗Kom⸗ pagnie Nr. 1 der 33. Reserve⸗Division. Reserve⸗Lazarett Worms. Armierungs⸗Bataillone. Vorbemerkungen. 1. Die mittels der behördlichen Gefangenenlisten aus Feindesland eingehenden Mitteilungen über deutsche, in Gefangenschaft geratene oder daselbst verstorbene Heeresangehörige werden, soweit die Nachricht von der Truppe nicht bestätigt werden kann, mit dem Zusatz „A. N.“ d. h. „Auslands⸗Nachricht, militärdienstlich bisher nicht bestätigt,“ veröffentlicht. 2. Das Zeichen „G †“ bedeutet „Gerichtlich für

tot erklärt“. Königin Elisabeth Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 3

5. Kompagnie.

Ltn. Bruno v. Frangçgois Baden⸗Baden gefallen. Vzfeldw. Walter Freudenheim Charlottenburg gefallen. Utffz. Otio Dupke Schöneu, Regenwalde aberm. u. zwar l. v. Utffz. Alfred Biermann Magdeburg aberm. u. zwar l. v. Utffz. Alexander Brauer, Roßwein, Döbeln, aberm. u. zwar l. v. Gefr. Arnold Stuhr Pansdorf, Lübeck leicht verwundet. Gefr. Vittor Jagla Pilzendorf, Tarnowitz aberm. u. zwar l. v. Horn, Friedrich Wilkomeden, Heydekrug schwer verwundet. Pasold, Arthur Pöritzsch, Ebersdorf leicht verwundet. Walther, Paul Merzdorf, Glogau vermißt. 8 Pi efke, Walther Berlin leicht verwundet. Schreckegast, Ludwig Wingeshausen, Wittgenstein leicht v. Stollherger, Hubert Cöln, Ehrenfeld leicht verwundet. Böttner, Georg, Günnigfeld, Gelsenkirchen, aberm. u. zwar l. v. Hüsch, Ignatz Elkenroth, Altenkirchen leicht verwundet. Weniger, Josef Erfurt leicht verwundet.

Wiemann, Erich Groß Drebnau, Fischhausen abermals und zwar leicht verwundet. 1“

6. Kompagnie. b

iesing v. Inf. Regt. Nr. 91 Duder⸗ stadt schwer verwundet.

Ernst Kioschfink Essen aberm. u. zw. leicht verw.

Kurt Nowackh Breslau abermals u. zw. leicht verw.

Eugen Paetsch Striegau gefallen.

Franz Filthaut Menden, Iserlohn leicht verwundet.

Wilhelm Fenner, Sellnow, Arnswalde, aberm. u. zw. I. v.

Friedrich Klumb Ellern, Simmern gefallen.

Friedrich Bartels Barskamp, Bleckede leicht verw.

Miethe, Karl Storkow, Beeskow aberm. u. zw. leicht

Jäger⸗Regiment Nr. 4. Bataillone Nr. 4, 9, 11 (s. Inf.⸗ Regt. Nr. 364); Reserve⸗Bataillone Nr. 1, 5 (s. Jäger⸗Regt.

Radfahrer⸗Kompagnie Nr. 50; Reserve⸗Radfahrer⸗Kompagnie

Reserve⸗ Maschinengewehr⸗Abteilung Nr. 3. Nha ee Nr. 69 (sf. Inf.⸗Regt. Nr. 160); 2. Ersatz⸗Maschinengewehr⸗ Kompagnie des XIV. Armeekorps. Feld⸗Maschinengewehr⸗Züge Nr. 23 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 81), 90 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 15), 96 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 79) und 333 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 92). Feld⸗ Maschinengewehr⸗Ergänzungs⸗Züge Nr. 352 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt.

car, Julius Köptbzern leicht verwunde ihm, Oskar Rehe, Westerburg leicht verwund icheldorf, Otto Badingen, Stendal leicht verwundet. Stoof, Otto Pfaueninsel, Potsdam leicht verwundet. .“ chumacher, Lambert Roisdorf, Bonn aberm. u. zw. leicht v. nglisch, Karl Schlausewitz, Ratibor leicht verw., b. d. Tr. äbel, Karl Apolda leicht verwundet, b. d. Tr. chilling, Heinrich Lauenstein, Hameln in Gefgsch. 7. Kompagnie. Curt Ko evypen Rudolstadt gefallen. 8 Friedrich v. Inf. Regt. Nr. 78 Osnabrück gefallen. Vzfeldw. Paul Steinbring Berlin schwer verwundet. Utffz. Otto v. Carnap Ovpalenitza, Grätz aberm. verwundet. Utffz. Hans Zinnitz Berlin aberm. u. zw. schwer verwundet. Utffz. Max S chmidt Leipzig verwundet, b. d. Tr. Tamb. Gefr. Wilhelm Madsen Hamburg schwer verwundet. Gefr. Ewald Schwarz Königsberg schwer verwundet. Armbrecht, Wilhelm Stroit, Gandersheim leicht verwundet. Marquardt, Hans Berlin abermals u. zwar leicht verw. Ehrenb erg, Karl Altenau, Zellerfeld leicht verwundet. Fiereck, Vinzent Legbond, Konitz leicht verwundet. 8 öhle, Hugo Frielinghaufen⸗Dahlhausen, Lenney gefallen Bätz, Karl Stützerbach, Sa.⸗Weimar gefallen. Hackauf, Alfred, Horn. Breslau verwundet. Drabe, Paul Klein Ellguth, Oels gefallen. Behrendt, Franz Deutsch⸗Damerau, Stuhm gefallen. offmann, Robert Sulzbach, Trier gefallen. ranseier, Albert Menden, Iserlohn gefallen Gronowski, Albert Essen gefallen. Lehmann, Karl Charlottenburg gefallen. Dehnert, Gustav Hamburg gefallen. Niedermann, Karl Hamburg aberm. u. zw. schwer verw. Ruschenburg⸗ Friedrich Langendreer, Bochum gefallen. Lange, Oskar, Horn. Berlin abermals u. zwar schwer verw. lura, Karl Schammerwitz, Ratibor verwundet. Marquardt, Ernst Stendal verwundet. W ierzchowski, August, Kosuchen, Johannisburg, verw., b. d. Tr Mdlewski, Max Dubin, Rawitsch verwundet. Capell, Karl Ludwigslust, Meckl. verwundet. Schulze, Albert Bochow, Potsdam verwundet. Spannuth, Friedrich Uthlede, Brake verwundet. Rohrbach, Ludwig Massenheim, Friedberg verwundet. Lony, Otto Crefeld abermals verwundet.

QSSGAGGen

X

Ltn. d.

R. Ltn. d. R.

offmann, Franz Breitenstein, Frankfurt a. O. verwundet. örnemann, Theodor Koesfeld abermals verwundet. linzing, Karl Barchfeld, Schmalkalden verwundet. mrich, Friedrich Aßlar, Wetzlar verwundet, b. d. Tr.

feiffer, Hermann Hannover verwundet. 1“

arolewicz, Josef Wygoda, Lissa i. P. verwundet. Fischer, Oskar Glasbach, Schwarzb. verwundet. Sämisch, Willi Crossen a. O. verwundet. chulz, Hermann Krebsjauche, Guben verwundet. ff, Robert Hamburg verwundet. b 8 ngenstraß, Paul Höhscheid, Solingen verwundet. nischewski, Brinks⸗Fyalken, Strasburg i. Westpr.

gefallen.

Bartczak, Josef Barup, Hörde abermals verwundet. Petersohn, Karl Berlin verwundet. -

8— 8. Kompagnie. Lt d. jedrich Lubitzsch Berlin schwer verwundet. Uths. Reinhold Strauch, Teuchern, Weißenfels, aberm. u. zw. l. b. Gefr. Peter Pfaff Ransbach, Hersfeld aberm. u. zw. schw. v. Hajowski, Emil Petershosen, Ratibor gefallen. Jung, Gustav Putschlau, Glogau leicht verwundet. Kutsche, Max Stabelwitz, Breslau leicht verwundet. Haak, Emil Geschwenda, Schwarzburg leicht verwundet. Schymonski, Bernhard Neuheiduk, Oppeln gefallen. K.e ebohm, Wilhelm Ober Castrop, Arnsberg gefallen. Mohring, Karl Saalfeld, Meiningen schwer verwundet. ettwer, Johann Plieschnitz, Falkenberg leicht verwundet. ernhardt, Max Berlin leicht verwundet. ““ Eeg. . b 8 einsch, Hermann Bruschewitz, Trebnitz leicht verwundet. och, Ernst Berlin leicht beee 88 iegert, Fritz Chemnitz i. Sa. leicht verwundet. chäfers, Alois Rimbeck, Warburg aberm. u. zwar I. est, Johann Eitelborn, Montabaur aberm. u. zwar I. v. Gebel, Otto St. Wendel, Trier leicht verwundet, b. d. Matuschek, Franz Gleiwitz leicht verwundet, b. d. Tr. Gonsior, Vinzent Orzesche, Oppeln leicht verw., b. d. Tr. neider, Richard Gehren, Ilmenau vermißt. 3 . 9. Kompagnie. ühl, Heinrich Karschau, Schleswig aberm. u. zwar leicht v. räf, Gustav Hangelsberg, Lebus leicht verwundet, b. d. Tr. etersen, Leonhard Tondern leicht verwundet.

““ 10. Kompagnie. efr. Willi Fischer Berlin aberm. u. zwar I. v., b. d. Tr. ubel, Wilhelm Steinbeck, Königsberg gefallen. utter, Gustav Potsdam gefallen. Köhler, Heinrich Homberg, Alsfeld f an seinen Wunden. Schnoor, Sönke Dagebüll, Tondern leicht verwundet. Lang, Georg Biedenkopf, Wiesbaden leicht verwundet. Kolodczidczak, Ignaz Rajensdorf, Kiel leicht verwundet. Krutta, Paul Kleinlubolz, Lübben schwer verwundet. Müller, Rudolf Stipshausen, Bernkastel schwer verwundet. Quitzau, Gustav Ratekau, Lübeck aberm. u. zwar leicht v. Raschker, Paul Herrmannsgrün, Greiz leicht v., b. d. Tr. Hansen, Georg Atzbüll, Flensburg leicht verw., b. d. Tr. 3 12. Kompagnie. . Utffz. Richard Hoffmann Steglitz aberm. u. zw. leicht v. Gärtner, Paul Luckenwalde leicht verwundet, b. d. Tr. Maschinengewehr⸗Kompagnie. Utffz. Gustav Berger Neuendorf, Crossen a. O. leicht verw. Gefr. Erich Schiefke Gr. Schirrau, Wehlau leicht verw. Krämer I, Adolf Lahr, Offenburg leicht verwundet. Müller, Heinrich Delmenhorst, Oldenburg leicht verwundet. ardt, Bruno Dassow. Kolberg leicht verwundet. tte, Alfons Obersdorf, Müncherberg leicht verwundet. Kühne, Wilhelm Breuna, Wolfhagen leicht verwundet. Schmidt III, Willy Halberstadt leicht verwundet. Mever, August Kleinrosenweide. Winsen leicht verwundet. Heinisch, Kurt Groitzsch, Leipzig leicht verwundet. Berichtigung früherer Angaben. Wohlfeil, Paul (6. Komp.) Landsberg i. Ostpr. bisher hes vermißt gemeldet, gefallen. Gefr. Walter Kuschke (8. Komp.) Altenburg bisher ver⸗ wundet, verwundet u. in Gefgsch. Brenadier⸗Regiment Nr. 4. 8 RNschtrag. Gefr. Wilhelm Tausch (5. Komp.) Zühlsvorf, indet 18. 11. 1

SSS2SSnS

A2

2

2220 SE—

9

S 8 8 P G L

8