“
Frst
2
e Beila
E1“ 8.
ütschen
1161*“*“”n
EqqèVB————
2 1. TE““ 8 8
Neichsanzeiget und Königlich Preußischen Staate
Berlin, Freitag, den 8. September
Offentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 39 J.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. . 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
— — 1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Veldäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
)) Untersuchungssachen.
[33077] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Musketier
ritz Warnken der 4. Komp. Inf.⸗Re⸗ iments Nr. 342, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnen flucht im Felde und Uebergehens zum Feinde berhängt. Es wird ersucht, ihn zu ver⸗ haften und an den unterzeichneten Ge⸗ richtbherrn oder an die nächste Militär⸗ behörde zum Weitertransport hierher ab⸗
liefern. 1 4 H.⸗Qu, den 2. September 1916. Gericht XVII. Reservpekorps. Der Gerichtsherr: Surén.
Beschreibung: Alter 22 Jahre (geb. am 16. 12. 93 in Bremen), Größe 1 m. 66 cm, Statur schlank, Haare blond, Nase spitz, Mund gewöhnlich, Bart: ohne, Gesicht gewöhnlich, Sprache deutsch. Be⸗ sondere Kennzeichen: keine. Kleidung: seldgraue Infanterieuniform.
[33272] Steckbrief.
Der unten beschriebene Res. Hubert Leo Heinrich Piront der 3. Komp. diess. Bataillons hat sich am 16. Aug. d. J. von seinem Truppenteil entfernt und ist bis jetzt nicht zurüͤckgekehrt. Die Nach⸗ forschungen über seinen Verbleib sind er⸗ gebnislos geblieben. Er ist daher der Fahnenflucht dringend verdächtig. Es wird ersucht, ihn festzunehmen, an die nächste Militärbehörde abzuliefern und sofort hierher Mitteilung zu machen.
odenkirchen, den 30. August 1916.
Ers.⸗Batl. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 29.
Dieterich, 8
Oberstleutnant und Bataillonsführer.
Beschreibung: Alter: 26 Jahre, Größe: 1 m 70 cm, Statur: schlank, Haare: dunkel, Nase: gewöhnlich, Mund: gewöhn⸗ lich, Bart: blonder Schnurrbart, gestutzt. Besondere Kennzeichen: gewandtes Auf⸗ treten. “
[33080] Steckbriefrfr. Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen unerl. Satserknung. Verh. gegen § 9 b des Ges. v. 4. 6. 1851), begangen in Stettin, Kreis Stettin, Ende Juli 1916, am 28. August 1916 verhängt worden. Es wird ersucht, denselben iu ver. 1 haften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten IV E. R. 14/16 sofort Mitteilung zu
machen. Personbeschreibung: Zandok (Zandorf), Stand und Gewerbe: Arbeiter, geboren am 31. März 1897 in Zyrardow, Kreis Warschau, Rußland, letzter Aufenthalt: Stettin, Größe: 1,51 m, Haare: hell⸗ blond, Augen: blau
rieE reiiin “ crnrgvarwxviaexe eaxyxve e eiassdeeNurs SHxrrvexxasEenweraxrn xbHxrHxxxvxnwabxnxn Stettin, den 28. Angust 1916. (Notierungen des Börsenvorstandes) b Kriegsgericht des Kriegszustandes. vom 8. September
Navxneaannmmom dahon dlannaawnm 1““ 1“
11“ 8 9 5
220 ⅝, Atchison, Topeka u. Santa F6 106, Rock Igland †, Pacisic 96 ⁄16, Southern Nailway 255 ⁄1, dee Scarhhe. euffm conda 178, United States Steel Corp. 99 ½. — Französisch⸗Englische
Anleihe —,—. (Schluß.) (W. T. B.)
bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. April 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗
ausgefertigte Police L. 136 929 über ℳ 2000,— ist abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber genannter Police wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb 2 Monaten bei uns zu melden, widrigen⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die falls die verlorene Police für kraftlos Todeserklärung erfolgen wird. An alle, erklärt wird. smweiche Auskunft über Leben oder Tod Berlin, den 6. September 1916. 6 des Verschollenen zu erteilen vermögen, „Freia“ Bremen⸗Hannoversche sfergeht die Aufforderung, spätestens im Lebensversicherungs⸗Bank Aktiengesellschaft. dem Gericht Anzeige [33232] Aufgebot. tn Fechan 1 Der von uns unterm 4. September Hm. See 2 1915 ausgefertigte Hinterlegungsschein bIaasat.⸗ über ℳ 200,—, zum Versicherungsschein [33011] Aufgebot. „Nr. 484 0899 über ℳ 5000,— auf das Der Fuhrmann Johann Martin Günthner Leben des Kaufmanns Herrn Kurt Richard in Altensteig⸗Stadt hat beantragt, seinen Uhlig in Chemnitz⸗Hilbersdorf, geb. am Halbbruder Johann Adam Günthuer, 19. August 1891, ist abhanden gekommen. geboren zu Oberweiler am 28. Februar Der gegenwärtige Inhaber des Hinter⸗ 1865, zuletzt wohnhaft in Oberweiler, im segungsscheins wird aufgefordert, sich binnen Jahre 1882 nach Amerika ausgewandert 6 Wochen bei uns zu melden, widrigen, und seit mindestens 14 Jahren verschollen, falls der Hinterlegungsschein für kraftlos für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ erklärt und eine neue Ausfertigung erteilt schollene wird aufgefordert, sich spätestens wird. in dem auf Freitag, den 15. März Berlin, den 4. September 1916. 1917, Nachmittags 3 Uhr, vor dem Victoria zu Berlin Allgemeine unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. ebotstermine zu melden, widrigenfalls die P. Thon, Dr. Utech, Poveserklärung erfolgen wird. An alle, Generaldirektor. Generaldirektor. welche Auskunft über Leben oder Tod des [32715] Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht Der Deponatschein Nr. 115 146 über die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗
3000 ℳ Versicherungssumme, auf das Leben termine dem Gericht Anzeige zu machen. des Oberpostassistenten Johann Ludwig Calw, Ex 1916. Heinrich Machowesky in Berlin lautend, v ist angeblich abhanden gekommen. Alle Oberamtsrichter Schwarz. n scs vregg aus eee 85 ,33233] ““ erung zu haben glauben, werden hier⸗ Di 18 durch aufgefordert, sie innerhalb 3 Mo. Die Erben en 8. 29. 8 e zu nate von heute ab bei Vermeidung ihres Posen, Kronprinzenstraße 3, verstorbenen Verlustes bei uns geltend zu machen Malermeisters Karl Ludwig Verger WMacgdebur 888 1. September 1916 werden hiermit aufgefordert, sich binnen ve Phagbeburger 8 8 ea. 19. 37 mtsgericht, enzeichen 7. 8 Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft. zur Anmeldung ihrer Erbrechte zu melden. [33229] Aufgebot. Posen, den 31. August 1916. Die Maurerfrau Erna Volkmann aus Königliches Amtsgericht. Rathebur hat das Aufgebot des Spar⸗ 5 ——— 8 8 [32973] 1öö6“
asse Nr. 1202 der Städtische 8 kssserhcf über 965,33 gases Ueber den Nachlaß der am 1. November gestellt auf Frau Erna Volkmann — 1915 zu ihrem Wohnsitz Tryer verstorbenen Buches wird aufgefordert, spätestens in JZohanna geborene Ackermann, ist die dem auf den 29. Dezember 1916, Nachlaßverwaltung angeordnet worden. Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ grze che ee ge bnr „Ksekretär Fetzberger zu Trier bestellt. zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots. e Terire, der 1. Cepienbe. 31.
termine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ Königliches Amtsgericht. Abteilung 7. [32974] Beschluß.
8v 8 “
Anklam, den 1. September Die Nachlaßpflegschaft zum Zwecke der
Königliches Amtsgericht. Befriedigung der Nachlaßgläubiger (Nach⸗ laßverwaltung) über den Nachlaß des am
32167] Aufgebot. Die Ehefrau des Torpedomaschinisten⸗ 10. Juni 1915 verstorbenen Gastwirts Richard Florl aus Wettin wird ange⸗
maats Paul Ostermann, Gertrud geb. 8 ordnet. Zum Nachlaßverwalter wird der
Freidang, zu Rüstringen, Birkenstraße 11, tachle namens ihres im Reservelazarett zu Mann⸗ Rentner Feodor Hünicke in Wettin ernannt. Wettin, den 1. September 1916. König⸗
heim, Hochuferstraße 52, befindlichen Mannes hat das Aufgebot des Sparkassen⸗ liches Amtsgericht. buches Nr. 11 014 der Rüstringer Spar⸗ [32975] Durch Ausschlußurteil vom 1. Sep⸗
Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin⸗Tegel, Schlieperstraße 36, belegene Grundstück enthält a. Wohnhaus mit Seitenflügel und abgesondertem Abort und Hofraum, b. Werkstatt, und besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 1 Parzelle 1017/162 von 6 a 81 qm Größe. Es is in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Berlin⸗Tegel unter Artikel 224 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 178 mit einem jährlichen Nutzungswert von 4310 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 19. Februar 1916 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 29. August 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
[33227] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grund⸗ buche von Berlin⸗Wedding Band 53 Blatt 1261 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Grundstücksgesellschaft Soldiner Straße mit beschränkter Heftnc zu Charlotten⸗ burg eingetragene Grundstück am 19. Mär 1917, Vormittags 10 ½⅞ Uhr, dur das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ stelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Straße 80 h, belegene Grundstück besteht aus den Trennstücken Karten⸗ blatt 24 Parzelle 2897/239 und 2899/239 von zusammen 35 a 92 am Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadt⸗ gemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 7055 mit einem Reinertrage von 2,82 Talern verzeichnet. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 6. Juni 1916 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 31. August 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
[32880] Aufgebot.
Die Erben des am 3. Juni 1895 ver⸗ storbenen Gastwirts Heinrich Gaafke in Rätzlingen haben das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Stammaktie der Zuckerfahrik Uelzen Nr. 737, am 1. Mai 1885 auf den Namen des Gastwirts Gaafke in Rätzlingen ausgestellt, Nenn⸗ wert 300 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. April 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen
wird. Uelzen, den 31. August 1916. Königliches Amtsgericht. [33228] Aufgebot. Der Handelsmann Ernst Wilhelm Donath in Bertsdorf hat das Aufgebot folgender in Verlust gekommener, von der landständischen Bank des Königl. Sächs. Markgraftums zu Bautzen ausgestellter
[331851 Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. Der ausgebildete Landsturmpflichtige Friedrich Bradtka. geb. 7. 8. 86 in Waldpusch, Kr. Ortelsburg, aus dem Landwehrbezirk II Essen wird für fahnen⸗ flüchtig erklärt (§ 360 M.⸗St.⸗G., O.) und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Essen, den 25. August 1916.
Gericht der Landwehrinspektion.
[33271]
In der Untersuchungssache gegen
1) den Reservisten Eugen Petré,
2) den Musketier Adolf Renaux
der 3. Komp. Landst.⸗Inf.⸗Btls. Soest (VII/57), wegen gemeinschaftlicher Fahnen⸗ flucht im Felde, werden auf Grund der §§ 69ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstraf⸗ gerichtsoronung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und ihr im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Lüttich, den 5. September 1916. Kaiserl. Gericht des Milttärgouvernements.
[33078] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Füsilier Max Seidel vom 1. Ers.⸗Batl. Füs.⸗Regts. 37, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt. Ostrowo, den 31. August 1916. Posen, den 2. September 1916 Ostrowo, den 4. September 1916. Gericht der Landwehrinspektion Posen, 8 1 Ostrowo.
er Gerichtsherr: b ;
1 Dr. Rome iß, J. V.: v. Falkenhayn, Kriegsgerichtsrat.
Kopenhagen, 7. September. (W. T. B.) Nach einem Telegramm der „Berlingske Tidende“ aus Bergen hat die Norwegische Ses. geesacsaaft eine Depesche erhalten, wonach der große englische Dampfer „Numina“ im Weißen Meer auf Grund gestoßen ist. Die Lage des Dampfers, der mit 4000 t Kohlen nach Archangelsk unterwegs war, sei äußerst gefährlich.
Sofia, 7. September. (W. T. B.) Laut Meldung der „Bulgarischen Telegraphen⸗Agentur“ fand heute vormittag 87 dem Exerzierfeld die feierliche Ausmusterung der Zöglinge der obersten Klassen der Kriegsschule zur Heranbildung von Reserveoffizieren statt. Bei dieser Gelegenheit hielt der General Jekow eine Ansprache, in der er die glänzenden militärischen Tugenden des bulgarischen Soldaten hervorhob und erklärte, diese Tugen⸗ den rechtfertigten vollauf das feste Vertrauen der Führer in die un⸗ erschütterliche Kraft der bulgarischen Armee. Die neu ausgemusterten Fähnriche und Unteroffizitere bereiteten dem Generalissimus lebhafte Kundgebungen, der hierauf an der Spitze der Neuausgemusterten in die Stadt zurückkehrte. Vor dem Sobranjegebäude nahm er die Parade ab. Eine zahlreiche Menschenmenge brachte den Zurück⸗ gekehrten und dem Generalissimus lebhafte Kundgebungen dar.
Verkehrswesen.
Beim Königlichen Kriegsministerium und anderen Militärbehörden geben unter dem Vermerk „Heeressache“ oder „Feldpost“ immer noch Briefe von Privatpersonen ein, die keine rein militärdienst⸗ liche Angelegenheiten betreffen und deshalb portopflichtig sind. Es wird wiederholt darauf hingewiesen, daß die Absender, die sich zu einer portopflichtigen Sendung einer von der Entrichtung des Portos befreienden Bezeichnung hedienen, sich einer Portohinterziehung
schuldig machen und nach dem Postge s 1 Strafe beträgt 3 ℳ. Postgesetz bestraft werden. Die niedrigste
Börset arn hine thert. e seßghiütem . rse verkehrte heute bei lebhaftem Geschäft vorwiegend in Haltung. Teilweise Realifationen, die seitens der Spekulation 55 weilig vorgenommen wurden, beeinflußten die Preisbildung nur in geringem Maße. Im Vordergrund des Interesses standen Industrie⸗ aktien, von denen die Anteile der durch Kriegsaufträge begünstigten Gesellschaften besonders lebhaft begehrt waren. Auch für 88 Anteile des Schiffahrtstrusts bestand wiederum reger Begehr. Eisenbahn⸗ aktien waren dagegen vernachlässigt. Bei Schluß der Börse war die .82 unregelmäßig. Von Bahnen waren Readings 1 Dollar in zurse höher; andere waren vorwiegend um Bruchteile eines Doller niedriger. Steels gewannen 1 ½ Dollar und Bethlehem Steels waren 3 Dollar höher. Der Umsatz bezifferte sich auf 1 370 000 Aktien Tendenz für Geld: Fest. Geld auf 24 Stunden Durchschnittsrate 21 Geld auf 24 Stunden letztes Darlehen 3, Wechsel auf London (60 Tage) 4,71,50, Cable Transfers 4,76,45, Wechsel auf Parig auf Sicht 5,88,50, Wechsel auf Berlin auf Sicht 69 ½, Silber Bullion 68 ¼, 3 % Northern Pacific Bonds 65, 4 % Ver. Stact. Bonds 1925 110 ⅜, Atchison, Topeka u. Santa F 103 ⅛, Baltimon and Ohio 85 ¼, nadian Pacisfic 176, Chesapeake u. Ohio 60⁄ Handel und Gewerbe. Cllen 3 bS. T. g 1 93 ¼½, Hemwene 8 Rio K-e 19 8 1 no entra z, Louisville u. Nashville 127, e 1 br. vege. des „W. T. B.“ wurden auf die neue Central 103 ¾, Norfolk u. Western 127 ½, 8e 55 % h. P 8. 8 anle he gezeichnet: Aus den Kreisen von Siemens und 105 ¼, Southern Pacific 97 ½, Union Pacific 138 ¼ Anaconda Coppe chuckert, Berlin, 15 Millionen Mark, von der Lebensversicherungs⸗ Mining 87 ½, 5 bes States Steel Corporation 100, do. pref. 11 Aktien⸗Gesellschaft Friedrich Wilbelm, Berlin, 20 Millionen Mark, Rio de Janeiro, 5. September. (W. T. B.) Wechsel 28 von der Braunschweig⸗Hannoverschen Hypothekenbank, Braunschweig, London 12 3 “ 8 eine Minton Meacf. — Der Aufsichtsrat der Farbwerke Franz Rasquin Aktien⸗ gesellschaft Cöln. Mülheim beschloß, laut Meldung des W. B, für 1915/16 10 % Dividende gegen 6 % im Vorjahr zu verteilen. — Laut “ des „W. T. B.“ betrugen dite Bruttoeianahmen der Canada Pacific⸗Eisenbahn in der vierten Augustwoche 4 092 000 Dollar (1 236 000 Dollar mehr als im Vorjahr). Wien, 7. September. (W. T. B.) Der Effektenverkehr entbehrte jeder Bedeutung, da der bevorstehende Feiertag und das Fehlen kräftiger Anregung allgemeine Geschäftsunlust zur Folge hatten. Die Stimmung war in der Kultisse ziemlich fest, im Schran kenverkehr ungleichmäßig, die Kursbewegung blieb aber durchweg ohre Belang. Montan⸗ und Rüstungsaktien sowie einzelne Ma⸗ schinenfabrikewerte haben sich rverbältnismäßig gut behauptet, während Schffahrts⸗ und Petroleumaktien sich e Ecacheen Der Anlage⸗ ae 88 88 818 Eeer ondon, 7. September. (Meldung des „Reuterschen Bureaus“. Amtlich. Die Einfuhr noch Großbritannien betrug im Punn0) August 76 116 854 Pfund Sterling oder uvm 6 715 915 Pfund mehr als im August 1915, die Aus fuhr 47 720 323 Pfund Sterling, oder um 15 281 468 Pfund Sterling mehr als im August 1915. St. Petersburg, 5 September. (W. T. B.) Bankausweis. In Millionen Rubel. Aktiva: Bestand an Gold 1551,6 (1551,0 Vor⸗ mwoche), Gold im Ausland 2057,2 (2057,1), Silber u. Scheidemünzen 88,1 (83,3), Wechsel 418,6 (408,9), kurzfristige Schatzscheine 3993,1 3894,6), Vorschüsse, sichergestellt durch Wertpapiere 447,4 (433,2), orschüsse, sichergestellt durch Waren 35,4 (35,5), Vorschüsse an Anstalten des kleinen Kredits 64,2 (64,1), Vorschüsse an Land⸗ wirte 19,4 (19,4), Vorschüsse an Industrielle 7,6 (7,6), Guthaben bei den Filialen der Bank 483,0 (546,0); Passiva: Betrag der um⸗ 51”g 8 Loieh 12 C889,) .ee 55,0 (55,0), Ein⸗ gen 17, 7,9), laufende Rechnung des Staatsschatzes 202,6 (203,3), laufende Rechnung der Privaten 1329,2 (Sbenschats
Zur Fernhaltung von wirtschaftlichen Schädigungen, die in gegenwärtiger Zeit besonders schwer empfunden ond immer wieder davor gewarnt, wenig haltbare Lebensmittel, wie frisches Obst, frisches Fleisch, Fischräucherwaren usw, in Feldpost⸗ sendungen zu verschicken. Wenn auch die Beförderungsverhältnisse an sich durch den Ausbau der Postverbindungen im Laufe der Zeit wesentlich verbessert worden sind, so sind dech Verzögerungen in der Aushändigung der Sendungen bei den häufig vorkommenden Truppenverschiebungen nicht zu vermeiden. Es i auch zu be⸗ denken, daß Sendungen vielfach den Empfänger an der Front nicht mehr erreichen, weil er sich nicht mehr bei der Truxpe befindet, und daß diese Sendungen dann eine mehr oder weniger lange Nach⸗ oder Rückbeförderung erleiden. In solchen Fällen ist es vnausbleiblich, daß Lebensmittel von geringer Haltbarkeit verderben. Mehr greeignet n 1““ een 85 des Krieges in großer
nnigfa eit und zweckmäßiger Verpackung auf d ’* kommenen Dauerwaren. b u““
Theater und Musik.
Im Königlichen Opernhause wird morgen „Der Rosen⸗ kavalier“ mit 8 Damen Hafgren⸗Waag, enen Engell, Birken⸗ rim⸗ 8 E“ unx gin 8 Knüpfer, Bischoff, Henke, H „Sommer, Funck un ilipp in d t führt. Dirigent ist der Kapellmelster Dr. Stiedrv. 1u1u“
Im Königlichen Schauspielhause geht morgen „Ant und Cleopatra“ in Szene. Die dieelen29 8. Pns
Durieux und den Herren Sommerstorff, Mü 2 dargestellt. 2 merstorff, Mühlhofer und von Ledebur
Das Deutsche Theater, das in dieser Spielzeit einigen Per⸗ sönlichkeiten der jüngsten Dramatik zu Gehör a. wilh 5 zunächst noch vor der schon wiederholt angekündigten Aufführung von Shakespeares „Wte es euch gefällt“ cinen „Deutschen Zyrlug-. Die Dramenreihe, die vom Sturm uad Drang der vorklassischen Zeit bis an den Sturm und Drang unserer Tage die Höhenlinie deutscher Dramatil und die Wandlung itres Verhältnisses zu den staatenbildenden Kräften: Nationalbewußtsein, Heermacht Polit k, andeuten soll, umfaßt folgende Stücke: Lenz: „Die Soldaten“; Klinger⸗Sternheim: „Das leidende Weib“; Lessing: „Minna von Barnhelm“; Schiller: „Wallen⸗ stein“; Goethe: „Egmont*; Kleist: „Prinz Friedrich von Homburg“; Hebbel: „Die Nihelungen“; Hauptmann: „Florian Geyer“; Hermann Essig: „Des Kaisers Soldaten“. Es jst geplant, den Zyklus mit einer Aufführung von Fritz von Unruhs Drama „Prinz Louis Ferdi⸗ 1Se; ö zu beenden. Die Stücke werden,
axr Reinhardt einstudiert, in rascher Folge au Bü Deutschen Theaters erscheinen. v11“
Die neue Spielzeit des Kleinen Theaters wird Sonnabend den 16. d. M. mit Otto Ludwigs Schauspiel „Der Goldschmied“ („Das Fräulein von Scuderi“) eröffnet. Noch im September folgt im geschichtlichen Lustspielzyklus Hebbels Komödie „Der Diamant’, dem sich in der ersten Hälfte der Spielzeit das Schieds⸗ gericht“ des Mexandros anschließen wird. Nach diesen ge⸗ schichtlichen Abenden folgt im Oktober als erste Neuheit das Schauspiel „Warren Hastings“ von Lion Feuchtwanger. Es wurden ferner erworben die Komödien „Die Diplomatie“ von Geora Engel, „Die Hausdame“ von Erik Hostrup und „Geldzauber“ von Otto Soyka sowie das Volksstück „Das liebe Ich“ von C. Karl⸗
Kursberichte von auswärtigen Waren ärkten.
London, 6. September. (W. T. B.) Kupfer prompt 10. London, 6. September. (W. T. B.) Saren Freh 9. 88 1. e neren ahg haten gsn Boeler, zurückaeh urden allen. roßbreds waren fest und le “ hüs. 1. träge. 88 Co verpool, 6. September. (W. T. B.) Baumwolle. Um 8000 Ballen, Einfuhr 9000 Ballen, davon 3200 Ballen 98 kan ische Baumwolle. — Für Oktober⸗November 9,37, für Januar⸗ Februar 9,45. — Amerkkanische und Brasilianische je 8, Indische 5 Punkte niedriger, Aegyptische 10 Punkte höher. Anmsterdam, 7. September. (W. T. B.) Santos⸗Kaffet für September 58. Amsterdam, 7. September. (W. T. B.) Rüböl loko —, Oktober 51, für
für Oktober —. Leinöl loko —, für Neae ses 818 s H.emne 811 8 ew York, 6. September. .T. B.) (Schluß.) Baumwo loko middling 15,80, do. für Oktober 8220 — 5). — 15,58, do. für Dezember 15,65, New Orleans do. loko middling 15,38, Petroleum Refined (in Cases) 11,00, do. Stand. white in New York 8,60, do. in Tanks 4,75, do. Credit Balances at Oil City 2,30, Schmalz prime Western 15,00, do. Rohe 4 Brothers 15,35, Zucker Zentrifugal 5,02, Weizen für Sepiember do. für Dezember —,—, do. hard Winter Nr. 2 neuer 164, Mehl Spring⸗Wheat clears (neu) 6,70— 6,90, Getreidefracht nach Liverpool 16, Kaffee Rio Nr. 7 loko 10, do. für September 9,39, do. für Dezember 9.36, do. für Januar 9,41, Kupfer Standald loko —,—, Zinn 38,87 ½ — 39,12 ½. New York, 4. September. (W. T. B.) Die sichtbaren n. Fethugen 66 ds Woche an Weizen Bushels, an Kanadaweizen 15 877 000 Bushels, an Maiz 3 329 000 Bushels. c 1
Oberst.
[33013]
Die gegen den Musketier Jakob Freutzen, damals bei Masch.⸗Gew.⸗Komp. R.⸗J.⸗R. 25, durch das Gericht der 16. Reservedivision am 23. März 1916 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird auf⸗
gehoben. Frankfurt a. M., den 5. September
916. Gericht der stellv. 42. Inf.⸗Brigade. — 1 — —
2) Aufgeb ote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[332241 Zwangsversteigerung.] Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 2. November 1916, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle in Bergen a. Rügen, Zimmer Nr. 11, versteigert
—
Familienname: Vorname: Jan,
kaßse in Rüstringen über 184 ℳ 4 ₰,
837978 lautend auf den Namen des Paul Oster⸗
vom 7. September Steckbrief.
weiß. Einige ältere Werke, wie Eulenbergs „Belinde“ einstudiert in den Spielplan wieder “ vWö
für 1 Dollar
Geld ℳ
New York 5,37
Brief ℳ 5,39
Geld
Brief
Theater. Königliche Schauspiele. Sonnab.: Opernhaus. 181. Abonne⸗
Gegen die unten Beschriebene, welche die Untersuchungshaft wegen Vergehens gegen den Korpsbefehl
flüchtig ist, ist
werden das im Grundbuche von Binz, Kreis Rügen, Band V Blatt 127 (ein⸗ getragener Eigentümer am 9. Dezember
Wertpapiere als: des briefes Ser. II Lit. C
500 ℳ, des 3 ½ % igen Kreditbriefes Ser. V.
3 ½ % igen Pfand⸗
Nr. 10 287 über mann in Rüstringen, zum Zweck der Kraft⸗
loserklärung beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem
tember 1916 ist der am 15. August 1891 zu Gorkau geborene Musketier, Steinmetz Karl Hanke für tot erklärt und als
In der Philharmonie beginnt die diesjährige Spielzeit mi einem volkstumlichen Konzert des EEE; I rcheft 8 (Dirigent Camillo Hildebrand) am Sonntag, den 17. September.
1 Unter der musskalischen Leitung des Generalmusikdirektors Leo Blech findet am Donnerstag, den 5. Oktober d. J., Abends 8 Uhr, ein Wohltätigkeitskonzert in der Philharmonie statt, zu dem das Philharmonische Orchester, der Königliche Sänger Joseph Schwarz, der Geiger Professor Alexander Petschni⸗ boff aus München, Spiwakowski (Klavier) sowie die Berliner Liedertafel unter der Leitung ihres Dirigenten Ailbout ihre Mitwirkung zugesagt haben. Der Vorverkauf der Ein⸗ trittskarten findet bei Bote u. Bock und im Warenhaus Wertheim statt.
Todestag der 22. Mat 1915 festgestellt
worden.
Strehlen, den 1. September 1916. Königliches Amtsgericht.
[33274] Oeffentliche Zustellung.
Die Flaschnersehefrau Margarete Kurz, geb. Hänle, in Stuttgart, Cannstatter⸗ straße 54, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Scheuing hier, klagt gegen ihren Ehemann Hermann Kurz, Flaschner, zurzeit in der französ. Fremdenlegion in Saida, Algier, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien am 23. Juli 1910 vor dem Standesamt in Durlach geschlossenen Ehe gemäß § 1567, 1568 B. G.⸗B. und Verfällung des Be⸗ klagten als des schuldigen Teils in die Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 3 des K. Landgerichts zu Stuttgart auf Donnerstag, den 9. November 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3
Stuttgart, den 5. September 1916 Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts
Vaihinger. [33237] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Adolf Pasmantier in Berlin, Oranienburgerstr. 68, Prozeß⸗ beveollmächtigte: Rechtzanwälte Hugo Türk uund Hinz in Berlin SW. 6ͤ, Charlotten⸗ [32970] sftraße 74/75, klagt gegen die offene
Die Steinarbeiterfrau Anna Wilke, ge⸗ Handelsgesellschaft Mannfacture de borene Krause, in b Fenbe. schan be⸗ .“ 858 1““ ‚ . e.. antragt, ihren im Kriege verschollenen Cie. in Paris, Rue de Clery 17, au Zossen, den 26. August 1916. e eneacester Gefreiten der Grund des Verktrages vom 12. März Der Amtsvorfteher: von Ribbeck. 2. Kompagnie Reserveinfanterteregiments 1909, mit dem Antrag auf Zahlung von Aufgebot. Nr. 6 Friedrich Wilbelm Wilke, ge⸗ 1500 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. Juli boren am 20. Junt 1886 in Schweinz, 1916. Der Kläger ladet die Be⸗ zuletzt wohnhaft gewesen in Wolmevor⸗ agte zur mündlichen Verhandlung des Kreis Bolkenhatn, für tot zu erklären. Der Rechtsstreits vor die 27. Zivilka des
1915, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Kaufmann Hein⸗ rich Pingel in Wilmersdorf) eingetragene Grundstück Gemarkung Prora Karten⸗ blatt 5 Parzellen Nr. 655/6, 656/6, 657/6, 658/6 und 6596, Hofraum an der Margarethenstraße und Holzung zwischen Margarethen⸗ und Wylichstraße, 1 ha 19 a 44 qm groß, Reinertrag 112 Taler, Grundsteuermutterrolle Art. 262. Bergen a. Ng., den 2. September 1916. Königliches Amtsgericht.
[33225] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 19. März 1917, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Gerichtstraße 61, belegene, im Grundbuche vom Oranienburgertorbezirk Band 32 Blatt Nr. 953 (eingetragener Eigentümer am 7. April 1914, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Kaufmann Robert Bieske zu Berlin) ein⸗ getragene Grundstück: Vorderwohnhaus mit 2 Höfen, Seitenwohngebäude rechts, Querwohngebäude und Stall links, Ge⸗ markung Verlin, Kartenblatt 25, Parzelle 509/134, 7 a 19 qm groß, Nutzungswert 10 660 ℳ. Berlin, den 1. September 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87. 87. K. 70. 14. v.
mentsvorstellung. Der Rosenkavalier. Komödie für Musik, in drei Akten von Hugo von Hofmannsthal. Musik von Richard Strauß. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Stiedry. Regie: Heit Oberregisseur Droescher. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 187. Abonnementsvorstellung. Antonius und Cleopatra. Trauerspiel in fünf Akten von Sbakespeare, deutsch 69,05 von Tieck. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Dr. Biuch 80 Anfang 7 ½ Uhr.
Sonntag: Opernhaus. 182. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Carmen. Oper in 88 Akten von Georges Bizet. Text von Henry Meilhac und Ludovic Halévy nach einer Novelle des Prosper Merimée. Anfang 7 ½ Uhr. „Schauspielhaus. 188. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Frei⸗ plätze sind aufgehoben. Die Blumen der Maintenon. Ein Spiel mit Musik in drei Akten (frei nach „Die Fräulein von St. Cyr⸗) von Reinhard Bruck. Musik von Robert Winterberg. Worte der Gesänge von Eddy Beuth und Reinhard Bruck. Anfang 7 ½ Uhr.
vom 20. Januar 1916 in Verbindung mit § 9 b des Ges. v. 4. 6. 1851, begangen in Stettin, Kreis Stettin, im Mat und Juni 1916, am 29. August 1916 verhängt worden. Es wird ersucht, dieselbe zu ver⸗ haften und in das nächste Gerichts⸗ efängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten II Kg Nr. 542/16 sofort Mittei⸗
lung zu machen. 1 Personbeschreibung: Familienname: Helene Klara
Schwebs, Vornamen: Emma, Stand und Gewerbe: Arbeiterin, geboren am 6. September 1895 in Berlin, Kreis Berlin, letzter Aufenthalt: Stettin, Große Wollweberstraße 18. Stettin, den 29. August 1916. Kriegsgericht des Kriegszustandes.
[33186] Steckbriefserledigung. Der Steckbrief, der am 10. August 1916 gegen den Kraftfahrer Friedrich Werner Otto Ivens der 2. Komp. Feß peeitent Nr. 3 des Kraftfahrer⸗ bataillons in Mannheim, geboren am 6. Oktober 1889, genommen. Mannheim, den 6. September 1916. Gericht des Ersatzbataillons Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 40.
[331841 Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Land⸗ sturmpflichtigen Leo Heizmann, Sattler in Lachen⸗Vonwil (Schweiz), wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der 88§ 69 ff. des Mflitärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Miltfärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklänt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt. Augsburg, den 6. September 1916. K. B. Gericht der stellv. 3. Inf.⸗Brigade. Der Gerichtsherr: Böhm, Miller, Generalmajor und Kriegsgerichtsrat. Brigadekommandeur.
olland
änemark Schweden Norwegen
100 Gulden 100 Kronen 100 Kronen
100 Kronen Schweiz 100 Franken Wien⸗
Budapest 100 Kronen Bulgarien 100 Leva
Lit. H Nr. 1533 über 1000 ℳ, der 3 ½ % igen Kreditbriefe Ser. V Lit. J. Nr. 1289, 1311, 1314, 1436 und 1557 über je 500 ℳ, des 4 % igen Kreditbriefes Ser. VI Lit. L. Nr. 132 über 1000 ℳ und des 4 % igen Kreditbriefes Ser. VI. Lit. M Nr. 75 über 500 ℳ beantragt. Der Inhaber der Wertpapiere wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 31. März 1917, Vormittags 11Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Bautzen, den 30. August 1916. Königliches Amtsgericht.
[332300 Bekanntmachung.
Das am 12. Mai 1916 auf Antrag des Gutspächters August Hugger in Harting erlassene Aufgebot der 3 ½ % igen Pfand⸗ briefe der Bayerischen Vereinsbank in München Lit. B Serie 35 Nr. 151 947 und Serie 36 Nr. 154 276 zu je 1000 ℳ ist durch Antragszurücknahme erledigt.
München, 5. September 19106.
K. Amtsgericht.
225 ¾
1572 66
1 159 ½ 159 ¼½ 105 ½
69,05 80
guf den 14. März 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Buches erfolgen wird. Rüstringen, den 22. August 1916. Großherzogliches Amtsgericht. I.
[32969] Eeat.
Der Johann Christian Klein in Offen⸗ bach a. M., als Vormund der minder⸗ jährigen Sophie Hinkel daselbst, und der Philipp Hinkel in Offenbach a. M. haben beantragt, den verschollenen Schreiner Jakob Hinkel, geb. am 28. Dezember 1856 zu Holzhausen bei Friedberg (Ober⸗ bessen) als Sohn des Leinewebers Johannes Hinkel VIII und dessen Ehefrau Elisabetha geb. Winkler, zuletzt wohnhaft in Alzey, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens ein dem auf Dienstag, den 17. April 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerscht Anzeige zu machen. 1“
Alzey, den 26. August 1916.
Großherzogliches Amtsgericht.
68,95 79 *
68,95 79
8 Der Wertpapiermarkt zeigte heute wieder eine sehr zuversichtliche Haltung. Die Berichte vom Kriegsschauplatz sowie die öö“ der Wiener Börse gaben dem Markte heute einen stärkeren Rückhalt, 16 Senle ü “ 18—1-vgehns F. Recht fest en Industrie⸗ besonders sog. Rü 8 i W war ruhig und fest. v
Mannigfaltigsses. 8
Rumänien ist in den Weltkrieg eingetreten; eine geographi Orientierung über diesen Balkanstaat und seine Finch gecgraphisch⸗ daher ein Bedürfnis, dem eine gut ausgeführte neue Kriegskarte: Rumänien, 1:1 Mill., 70:100 cm groß, Preis 1 ℳ, mit Post⸗ zusendung 1,10 ℳ (Verlag von G. Freytaa & Berndt, Wien, VII. und Leipzig [Robert Friese, Seeburgstraße 96]) entgegenkommt. In 7 Farben ausgeführt, mit jahlreichen Ortsnamen versehen, zeigt die saubere Kriegekarte das Gebiet zwischen Belgrad, Sofia, Odessa, Kolomea, Miskolcz, und zwar so, daß außer Rumänien auch große Teile von Serbien und Bulgarien (bis zu ihren Hauptstädten), dann Bessarabien, endlich die Bukowina, ein Teil Galiziens und ein beträchtliches Stück Ungarns dargestellt erscheinen. Das verständnisvoll gearbeitete Gelände, der Aufdruck von Bahnen und Straßen, die Angabe der Be⸗ festigungen usw. erhöben den Wert der Karte, die gegen Einsendung
des oben genannten Betrages von jeder B . Peae he Hesener e g j uchhandlung wie vom Ver
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
London, 7. September. (W. T. B.) 2 ½ % Engl. Konsols 5 5 % Argentinter von 1886 96 ½. 4 % Pr2aliane 782 56% 4 % Japaner von 1899 72, 3 % Portugiesen 55 ½, 5 % Russen von 1906 90, 4 ½ % Russen von 1909 —, Baltimore and Ohio —, Canadian Pacific 185 ¾, Erie —, National Railways of Mexiko 78½. “ —, Southern Pacific 102 ¼, Union Pacific 145 ½&, nited States Steel Corporation 104 ⅞, Anaconda Copper 18 ¼, Rio Tinto 62, Chartered 13/1, De Beers def. 12 ¾, Goldfields 1 ½. Randmines 3 ⅞. Privatdiskont 51 ⁄2, Silber 32 ⁄6. — Wechsel auf Zanßfepam 8 Manate J2,80, e“ Amsterdam kurz 11,70 ½, ar onate 28,40, Wechse wedge 29 hehane sie 8, sel auf Paris kurz 28,00, aris, 7. September. (W. T. B.) 5 % Französische Anlet 220 t 68 E 4*9. S — 2 glegth 0 50, o Russen von 1896 66,00, 40 ü e 1” 8* .g. 1750. “ msterdam, 7. September. (W. T. B.) Behauptet. We auf Berlin 42,55, Wechsel auf Wien S) Sesanr auf Sechsa 46,05, Wechsel auf Kopenhagen 66,40, Wechsel auf Stockholm da Wechsel auf New York 245,25, Wechsel auf London 11,69 Wechse auf Paris 4179. 8 % Nlderländische Staatzanleihe 106 , Obl. 3 % Niederl. W. S. 74 ¼, Königl. Niederländ. Petroleum 497 ½ Holland⸗Amerika⸗Linie 418, Niederländisch⸗Indische Handelsbank
Familiennachrichten.
G : Ein Sohn: Hrn. Major Liman (Berlin⸗Lich 2) . estorben: Hr. Landgerschtsrat a. D. Reinhold An (Breslau). — Hr. Landrat, Geheimer Regierungsrat Ernst Frhr. von Wertbern (Lippstadt). — Anna Freifr. von Beaulieu⸗Marconnay, eb. Freitn von Fritsch (Schweizerhaus Lichtenwalde))
erging, wird zurück⸗
1“ 33324]
Bekanntmachung. J.⸗Nr. II 1135. Als abhanden gekommen sind hier ge⸗ meldet vom rechtmäßigen Inhaber: 400 ℳ 5 % Deutsche Reichs Anleihe
1915. II. Kriegsanleihe Lit. E. Nr. 946 251 über ℳ 200, Lit. G Nr. 824 409 u. 824 410 über je ℳ 100. Nur die Zinsscheinbogen befinden sich noch in Händen des Etgentümers.
11“ 5 2
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
V rantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Expedition, Rechnungsrat Mengering in Berlin. “
Ballenstedt, 7. September (W. T. B.) Bei der Einfa in den. Stadtbahnhof Ballenstedt entgleiste A mittag Ifäcen 30 Minuten der Personenzug 929 Quedlinburg—Aschersleben. Zwei Wagen stürzten um, drei weitere entgleisten. Der Quartaner Schneider aus Ermsleben wurde getötet, einige andere Fahrgäste erlitten AFlezungen. Die Strecke ist vorläufig gesperrt, ein Hilfszug aus Halberstadt ist zur Stelle. Die Entgleisung erfolgte in der Einfahrtsweiche, die von der Maschine und dem ersten Wagen glücklich durchfahren wurde, während die nachfolgenden Wagen auf das Nebengleis Uiefen. Die Untersuchung ist eingeleitet.
[33226] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollftreckung soll das in belegene, im Grund⸗ buche von Berlin⸗Tegel Band 9 Blatt 281, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Schlosser⸗ G meisters Albert Schusser in Berlin⸗Tegel [33231] 5. eingetragene Grundstück am 17. No. Die von der Bremer Lebensversicherungs⸗ vember 1916, Vormittags 10 ⅜ uhr, Bank auf das Leben von Herrn Johann durch das unterzeichnete Gericht, an der Urbanek unterm 15. Februar 1910
Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Vier Beilagen einschließlich Warenzeichenbeilage Nr. 71)
sowie die 1145. und 1146. Ausgabe der Deutschen Verlustlisten. 8