1916 / 212 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Sep 1916 18:00:01 GMT) scan diff

11

Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗ miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum⸗ schmuck.

Gummi, Gummiersatzstoffe für technische Zwecke. Schirme, Stöcke, Reisegeräte.

. Brennmaterialien. Wachs, Leuchtstoffe, technische Schmiermittel, Benzin.

2. Kerzen, Nachtlichte, Dochte. 8 Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bern⸗ stein, Meerschaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseurzwecke.

Ärztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuer⸗ lösch⸗Apparate, Instrumente und ⸗Geräte, Ban⸗ dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.

Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗

tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, Instrumente und ⸗Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekora⸗ tionsmaterialien, Betten, Särge.

. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.

a. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Konser⸗ ven; Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speise⸗ öle und Fette.

z. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Ho⸗ nig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ ditorwaren, Hefe, Backpulver.

.Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗ waren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Tapeten.

Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren dar⸗ aus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kon⸗ torgeräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Po⸗ liermittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗ mittel. Spielwaren, Turn⸗ und Spportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, werkskörper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel⸗ Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachskfuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.

. Uhren und Uhrteile.

. Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.

und Waren daraus

Ole und Fette,

Feuer⸗

212183. B. 31851.

11/3 1915. Borchgrevink & Liers, Hamburg. 29/8 1916.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Sämtliche Tabakfabrikate, Rohtabak, Pfeifen, Pfeifenständer, Pfeifenpatronen, Tabaksbeutel.

Anderung in der Person des Inhabers.

(H. 4499) R.⸗A. p. 23. 5.

11I1“

(H. 4312)

97074 (§. 14059) 21. 5.

Umgeschrieben am 21. 8. 1916 f

Wencke, Aumund b. Vegesack.

4 38120 (C. 2404) R.⸗A.

6188587 (C. 6688) 11. 12.

121195 (C. 9039) 24. 9.

120445 (C. 9040) 31. 8. Umgeschrieben am 22. 8. 1916

Fabrik Gasglühlicht Ambos Gebr.

Berlin.

38 45778 90491 171712 119503 116528 174939 175317 174085 123727 118986 119133 129435 1284 72 151511 168525 104842 96759

Firma der Zeicheninhaberin

X Dietz 22. 8. 1916).

37523 33305 33335 8 1907.

August v. 23. 6. 1899. 1906. 1909.

Fellner,

1900. 1906. 1913. 1909.

SWHSASg„ꝙꝙ ꝓ☛ 12 8

3248) R.⸗A. v. 30.

A1114“ 18“ 14. . 10209) 9 27. . 9924) 30. .15622) 20, .15854) 30. .16783) 6. .10516) 11. .10187) 9. .10203) 13. .11546) 24. . 11421) 29. .13979 I. 15732) 8

8524) 21.

7886) 14 geändert in:

1913. 7*¼ 7/* 1909. 79¼

.1910.

1911. 1913. 1908. 1907. Walter

auf: Chemische

1

72299 31336 18 60759 10 109649 112615 112616 114767 134532 25 169246 22 b 170068 42 179321 179720 185196 190083 (L. 14982) Umgeschrieben am 22. 8. 1916 auf: Klaassen Aktiengesellschaft, Prenzlau. 34 88843 (J. 2968) R.⸗A. v. 10. Umgeschrieben am 22. 8. 1916 auf: Sachter G. m. b. H., Berlin. 38 89571 (B. 13548) R.⸗A. v. 3. 8. 1916. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Barden⸗ werper & Illing, G. m. b. H. (22. 8. 1916). 19 92236 (O. 2450) R.⸗A. v. 7. 12. 1906. Umgeschrieben am 22. 8. 1916 auf: Fr. Jos. Heisel G. m. b. H., Berlin. 41 16563 (M. 1416) R.⸗A. v. 2. 6. 1896. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Schlum⸗ berger & Cie. Aktiengesellschaft (21. 8. 1916).

Nachtrag.

22a 17098 (R. 1284) R.⸗A. v 7. 7. 1896. Der Wohnort des Zeicheninhabers ist verlegt nach

Rommelshausen (21. 8. 1916).

9c 19799 (P. 967) R.⸗A. v. 3. 11. 1896. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach Stolberg

Rhld.). (21. 8. 1916).

41 22580 (R. 1582) R.⸗A. v. 19. 3. 1897. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach Berlin

(21. 8. 1916).

36 19706 C 1155) R.⸗A. v. 30. 10. 1896. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach Dort⸗

mund (21. 8. 1816.

38 24521 (K. 2037) R.⸗A. v. 4. 6. 1897. Die Wohnung des Zeicheninhabers ist Pappel⸗Allee 3/4

(21. 8. 1916).

81719

9279) R.⸗A. 2224) 4835) (L. 9351) . 15290) 15291) .15759) 10915) .14876) .15075) . 15074) .14983) . 14981)

10 40

0

b0 SSE

22

7/*

71

Hermann

7. 1906. Norbert

222 (K. 10429) R.⸗A. v. 6. 10. 1905.

94984 (K. 12487) 15. 3. 1907. 183880) 11. 9. 1908. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach Leipzig

(21. 8. 1916).

26 85350 Die Firma hat ihren

(21. 8. 191 6).

16 b 85462 Adresse des

straße 157 (21. 8. 1916).

16c 88786 (Z. 1431) R.⸗A. v. 6. 7. 1906. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach Berlin⸗

Lichterfelde⸗Ost, Jägerstr. 10 (21. 8. 1916).

38 90105 (K. 11589) R.⸗A. v. 24. 8. 1906. Der Inhaber hat seinen Wohnsitz nach Pappel⸗Allee 3/4

verlegt (21. 8. 1916).

26e 90362 H. 12792) R.⸗A. v. 31. 8. 1906. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach Frank⸗

furt a. O., Hohenzollernstr. 5 (21. 8. 1916).

32 94019 (B. 13449) R.⸗A. v. 12. 2. 1907. Adresse geändert in: Findelwiesenstr. 21 (21. 8. 1916). 94058 (W. 7518) R.⸗A. v. 12. 2. 1907. Jetzige Adresse: Berlin⸗Wilmersdorf, Babelsberger⸗

straße 40 (21. 8. 1916).

34 118881 (G. 9205) R.⸗A. v. 6. 7. 1909. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist vrrlegt nach Berlin⸗

Schöneberg, Wielandstr. 29 II bei Frau Baumann (21. 8.

1916).

26 143936 (B. 23000) R.⸗A. v. 2. 6. 1911. Der Wohnsitz des Zeicheninhabers ist nach Ludwigs⸗

hafen a. Bodensee verlegt (21. 8. 1916).

38 63659 (K. 7848) R.⸗A. v. 3.

69345 K. 8595) 661’1“

106565 K. 14395) 28. 4. 1908. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach Franken⸗

berg i. Sa. (24. 8. 1916).

3a 116422 (S. 8841) R.⸗A. v. 27. 4. 1909.

167494 (S. 12966) 17. 12. 1912.

168144 (S. 13073) 31. 12. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach Branden⸗

burg a. H. (24. 8. 1916).

38 17868 (E. 709) R.⸗A. v. 21. 8. 1896.

ö112111 Die Adresse des Zeicheninhabers ist in Behrenstr.

geändert (24. 8. 1916).

(M. 9006) R.⸗A. v. 6. 3. 1906. Sitz nach Duisburg verlegt

(H. 12074) R.⸗A. v. 9. Zeicheninhabers geändert in:

3. 1916. Müller⸗

27

11. 1903.

16562 1

90491 17098 88843 90105 92236 19799 89571 112642 24521

1916.

M. (K.

Am 9. 4. 1916. (R. 2968). Am 5. 5. (O. 967). (B. 13548). Am 30. 7. 1916. Gelöscht am 25. 8. 1916. 20 b 195478 (E. 10458) R.⸗A. v. 30. 6. 1914. 22 b 198254 (E. 10838) R.⸗A. v. 4. 9. 1914. 262a202137 (T. 8987) R.⸗A. v. 23. 6. 1915. (Inhaber: Fa. Ernst Mühlensiepen, Düsseldorf).

Am 5. 4. 1916. 1284). (. Am 1. 5. 1916. 2450). Am 17. 7. 1916. 2037).

26 0139299 (R. 12913) R.⸗A. v. 3. 2. 1911. (Inhaber: Eagle Oil Company of New York, Ges. m. (Inhaber: Elektrotechnische Specialkonstruktionen G. m. (Inhaber: Oscar Tiefenthal, Hamburg)

38 206548 (G. 17069) R.⸗A. v. 9. 11. 1915.

(W. 7047). Am 14. 4. 1916. (K. 11589). Am 21. 5. 1916. Am 30. 5. 1916. 9804). Löschung. (Inhaber: Emil Reuter, Leipzig, Langestr. 41). beschr. Haftung, Hamburg). b. H., Berlin⸗Steglitz). 38 205399 M. 23366) R.⸗A. v. 14. 9. 1915. Inhaber: A. Großberg, Augsburg⸗Pfersee).

[26d 37255

34 208682 G. 16965) R.⸗A. v. 3. 3. 1916.

209006 (G. 16886) 17. 3. (Inhaber: Otto Geber & Co., Hamburg).

35 208686 (G. 17179) R.⸗A. v. 3. 3. 1916. (Inhaber: Arthur Galle, Dresden, Theresienstr. 11).

38 210678 M. 24923) R.⸗A. v. 13. 6. 1916. Manoli Zigarettenfabrik J. Mandelbaum,

Berlin).

38 211276 (B. 32414) R.⸗A. v. 14. 7. 1916. (Inhaber: Friedrich Boos, Ludwigshafen a. Rhein).

Teillöschung. Gelöscht am 25. 8. 1916.

26 152476 (R. 13488) R.⸗A. v. 22. 12. 1911. (Inhaber: Fa. Emil Reuter, Leipzig). Gelöscht für Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Konditorwaren. 42 153725 (O. 3945) R.⸗A. v. 26. 1. 1912. (Inhaber: Gust. Overhoff & Sohn, Mettmann). Im Warenverzeichnis ist hinter Gußwaren, Blechwaren, und hinter Aluminium und Nickelwaren der Zusatz: „ausge⸗ nommen Löffel aus Britannia mit oder ohne Einlage“ zu machen. 30 197932 (P. 11976) R.⸗A. v. 18. 8. 1914. Inhaber: William Prym G. m. b. H., Stolberg [Rhld.]). Gelöscht für Haken und Augen, Knöpfe. 222205545 (H. 31133) R.⸗A. v. 18. 8. 1915. (Inhaber: Hanseatische Apparatebau⸗Gesellschaft vorm. L. von Bremen & Co. m. b. H., Kiel). Gelöscht für Taucher⸗, Rettungs⸗, Atmungs⸗, Wiederbelebungs⸗ und medicinische Apparate. Das Zeichen bleibt für Apparate und deren Bestand⸗ und Zubehörteile zur Ausübung von Metallspritzverfahren bestehen. 38 209409 (M. 24655) R.⸗A. v. 7. 4. 1916. (Inhaber: Fa. Gustav Mugler, Lauffen a. Neckar). Ge⸗ löscht für Schnupftabake. 9k 210550 (N. 8354) R.⸗A. v. 9. 6. 1916. (Inhaber: Nollesche Werke, Ernst Nolle, Weißenfels a. d. S.). Im Warenverzeichnis sind hinter Pflockholz⸗ die Worte: „zum Aufnageln der Sohlen auf Schuhwerk“, und Hinter Pressen⸗ die Worte: „unter Ausschluß solcher Maschinen für die Behandlung von Papier“ eingefügt worden. 42 210632 (R. 18950) R.⸗A. v. 13. 6. 1916. (Inhaber: W. Rademacher & Co., Hamburg). Gelöscht für Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. 42 211227 (J. 7487) R.⸗A. v. 14. 7. 1916 (Inhaber: Fa. Adolf Jöhrß, Hamburg'. Gelöscht für Ackerbau⸗- und Forstwirtschaftserzeugnisse, mineralische Rohprodukte, Brennmaterialien, Wasch⸗ und Bleichmittel, Putz⸗ und Poliermittel (ausgenommen für Leder), Spiel⸗ waren.

8

Gelöscht am 26. 8. 1916.

26039 (R. 1873) R.⸗A. v. 10. 9. 1897. (Inhaber: F. Ad. Richter & Co., Rudolstadt). Alle Waren, ausgenommen: Bücher, Bilder, Drucksachen, Spiel⸗ karten, Kalender, Spielwaren aus Metall, Glas, Glaswaren, auch Spiegel, Perlen, Flaschen, Glasmosaiken, Liköre, Bittern, Kaffeesurrogate, natürliche und künstliche Steine, Lehrmittel aller Art, Spielwaren, wie Spiele aller Art, Holz-⸗, Blech⸗, Gummi⸗Spielwaren, Puppen, Märbeln u.s.w., chemische Präparate wie Salze, Säuren, Magnesia, Wein⸗ stein u.s w., medizinische Präparate, wie Chinin, Wurm⸗ kuchen, Santonin, Lakritzensaft. Arzneimittel, Tierarznei⸗ mittel, Verbandstoffe, Ole, wie Brennöl, Speiseöl, Baumöl, Rizinusöl, Seifen, Parfümerien, Desinfektionsmittel, Kon⸗ servierungsmittel, gelöscht.

42 32622 (R. 2474) R.⸗A. v. 23. 9. 1898. MqPö9öö AAXAX“

(Inhaber: F. Ad. Richter & Cie., Rudolstadt). Alle Waren, ausgenommen: Arzneimittel, einfache und zu⸗ sammengesetzte, Tierarzneimittel, einfache und zusammen⸗ gesetzte, pharmazeutische Specialitäten, Badesalze und Badeextrakte, diätetische Präparate, und zwar Malzextrakt, einfaches und zusammengesetztes, Liköre, Limonaden und Mineralwässer, auch natürliche Mineralwässer, gelöscht.

42 40882 (R. 2437) R.⸗A. v. 12. 12. 1899.

(Inhaber: F. Ad. Richter & Cie., Rudolstadt). Alle Waren, ausgenommen: Arzneimittel, einfache und zu⸗ sammengesetzte, Tierarzneimittel, einfache und zusammen⸗ gesetzte, pharmazeutische Specialitäten, Badesalze und Badeextrakte, diätetische Präparate, und zwar Malzextrakt, einfaches und zusammengesetztes, gelöscht. 26d 48098 (R. 42 ) R.⸗A. v. 9. 4. 1901.

(Inhaber: F. Ad. Richter & Co., Rudolstadt). Alle Waren, ausgenommen: Kinderspiel⸗ und Beschäftigungs⸗ mittel wie Baukasten, Täfelchenlegen u.s.w., gelöscht.

42 35955 (R. 2475) R.⸗A. v. 3. 3. 1899.

(Inhaber: F. Ad. Richter & Cie., Rudolstadt). Alle Waren, ausgenommen: Arzneimittel, einfache und zusam⸗ mengesetzte, Tierarzneimittel, einfache und zusammen⸗ gesetzte, pharmazeutische Specialitäten, Badesalze und Badeertrakte, diätetische Präparate und zwar Malzextrakt, einfaches und zusammengesetztes, gelöscht.

35 36937 (R. 2852) R.⸗A. v. 25. 4. 1899.

(Inhaber: F. Ad. Richter & Cie., Rudolstadt). Alle Waren, ausgenommen: Kinderspielzeug und Legespiele aus beliebigem Material, Kaffeesurrogate, auch Cichorien, kos⸗ metische Präparate, auch Seifen, gelöscht.

35 36938 (R. 2849) R.⸗A. v. 25. 4. 1899.

(Inhaber: F. Ad. Richter & Cie., Rudolstadt). Ge⸗ löscht für Chokoladen und Zuckerwaren, Marzipan und Tragantwaren.

42

R. 2898) R.⸗A. v. 5. 5. 1899. „„ 37256 (R. 2899) 7 7 7. 7 7 (Inhaber: F. Ad. Richter & Cie., Rudolstadt). Alle Waren, ausgenommen: Kaffeesurrogate, auch Cichorien, diätetische Präparate, Arzneimittel, auch Tierarzneimittel,

kosmetische Präparate, auch Seifen, gelöscht.

9. 6. 1899. Alle

42 37850 R. 1963) R.⸗A. v. (Inhaber: F. Ad. Richter & Co., Rudolstadt).

Waren, ausgenommen: Bücher, Bilder, Drucksachen, Spiel⸗

karten, Kalender, Liköre, Bittern, Brunnen⸗ und Bade⸗ salze, Kaffeesurrogate, Lehrmittel, nämlich: Landkarten,

Globusse, Bücher, geometrische und sonstige auch figürliche Körper für den Anschauungsunterricht, elektrische, physi⸗

kalische und sonstige Modelle für Lehrzwecke, Spiele und Spielwaren aus Holz, Blech, Metall und Gummi, Puppen, Märbeln, Gesteine, auch künstliche, Arzneimittel, uͤberhaupt auch Tierarzneimittel, Verbandstoffe, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel, gelöscht. 35 38444 (R. 2851) R.⸗A. v. 18. 7. 1899. (Inhaber: F. Ad. Richter & Cie., Rudolstadt). Ge⸗ löscht für: Selbstverkäufer und automatische Schauappa⸗

rate.

42 39029 (R. 2435) R.⸗A. v. 29. 8. 1899. Inhaber: F. Ad. Richter & Cie., Rudolstadt). Alle

Waren, ausgenommen: Arzneimittel, einfache und zusam⸗

mengesetzte, Tierarzneimittel, einfache und zusammen⸗

gesetzte, pharmazeutische Specialitäten, Kaffeesurrogate,

auch Cichorien, kosmetische Präparate, Flaschen, gelöscht.

41823 (R. R.⸗A. v. 9. 2 1900 42568 (R. 3349) 1.“ 8 2 (Inhaber: F. Ad. Richter &. Cie, Rudolstadt)“ Waren, ausgenommen: Arzneimittel, einfache und „0 mengesetzte, Tierarzneimittel, einfache und zasanst gesetzte, pharmazeutische Specialitäten, insbesondere. ue Expeller, Sarsaparillian, Stomakal, Pillen, 1as und Salben, diätetische Präparate, Kaffeesurrogate Cichorien, Liköre und Limonaden, kosmetische Präp, 2. auch Seifen, Flaschen und Flaschenstöpsel aus Gant Kinderspielzeug und Legespiele aus beliebigem Maummk insbesondere Steinbaukasten und Täfelchenlegen . 26d 44614 R. 3263) R.-A. v. 3. 8. 19806 (Inhaber: F. Ad. Richter & Cie., Rudolstadt, g Waren, ausgenommen: Kaffeesurrogate, auch Eicnl Liköre und Limonaden, Flaschen und Flaschenstöpselän Gummi, Kinderspielzeug und Legespiele aus beliebin⸗ Material, insbesondere Steinbaukasten und Täfelchenlenn gelöscht. 1ga 42 68320 (R. 4989) R.⸗A. v. 13. 5. 1909 Inhaber: F. Ad. Richter & Cie., Rudolstadt). Waren, ausgenommen: Arzneimittel für Menschen 1 Tiere, nämlich: chemisch⸗pharmazeutische Präparate Produkte, Abführmittel, Wurmkuchen, Lebertran, Fian heilmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel, Laktig Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate, natürliche 2 künstliche Mineralwässer, Brunnen⸗ und Badesalze, Pfla 1 Verbandstoffe, medizinische Tees und Kräuter, dtheric Ole, Parasitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die keine und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Hausschwand Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpuln kosmetische Pomade, Haaröl, Bartwichse, Haarfärbemitz Parfümerien, Seifen und Seifenpulver, Limonaden 8 köre, Bitters, Kasseesurrogate, Holzspielwaren, Wandtase⸗ Globen, Rechenmaschinen, Modelle, Bilder und Anne für den Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht, cj Trink⸗, Koch⸗, Waschgeschirre und Standgefäße aus Gsg Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Gla optisches Glas, Glasröhren, Glasperlen, Brettspiele, g. duldspiele, Mosaikspiele, Stereoskope, Spielkarten, . letts, Rasenspiele, Würfelspiele, Turngeräte, Blechsoe waren, Ringelspiele, Puppentheater, Baukästen aus jeden Material, Schleifsteine, Kunststeinfabrikate, gelöscht. 2 78809 (R. 5154) R.⸗A. v. 23. 5. 1905. (Inhaber: F. Ad. Richter & Cie., Rudolstadt). g löscht für: Kakao, Schokolade und Fabrikate darau Zuckerwaren, Marzipan und Tragantwaren, Lebkuta Honigkuchen und sonstige Backwaren, Punsch⸗ und Frlh essenzen, Wein und Bier, Limonaden, künstliche m⸗ natürliche Mineralwässer, Flaschen, Flaschenverschlüse Drucksachen. 35 80692 (R. 6148) R.⸗A. v. 4. 8. 190, (Inhaber: F. Ad. Richter & Cie., Rudolstadt’. M. Waren, ausgenommen: Steinbaukasten, gelöscht. 2 81368 (R. 5153) R.⸗A. v. 12. 9. 190). (Inhaber: F. Ad. Richter & Cie., Rudolstadt). e. löscht für: Kakao, Schokolade und Fabrikate daret Zuckerwaren, Marzipan und Tragantwaren, Lebkuhe Honigkuchen und sonstige Backwaren, Punsch⸗ und Frtte essenzen, Wein und Bier, Limonaden, künstliche mrd natürliche Mineralwässer, Flaschen, Flaschenverschlise Drucksachen. 35 87099 (R. 7512) R.⸗A. v. 15. 5. 1906. (Inhaber: F. Ad. Richter & Cie., Rudolstadt. 6. löscht für: Musikinstrumente, Notenblätter und Bänden Sprechmaschinen und Zubehörteile, nämlich Schalddose Schalltrichter, Nadeln, Walzen und Platten. 42 95686 (R. 8359) R.⸗A. v. 2. 4 (Inhaber: F. Waren, ausgenommen: Arzneimittel, chemische Pre für medizinische und hygienische Zwecke, pharmaze Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tie Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, K vierungsmittel für Lebensmittel, chemische Produkte süß

1907

industrielle, wissenschaftliche und photographische Zvectph Feuerlöschmittel, Härte⸗- und Lötmittel, Abdruckmasse ftefel

zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische No produkte, Düngemittel, Firnisse, Lacke, Beizen, Han Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ nnd Lederkonservierung mittel, Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse, Soint tuosen, Brunnen⸗ und Badesalze, Kaffeesurrogate, dis tische Nährmittel, Malz, Lehrmittel, Parfümerien, kozeme tische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Spielwaren, Dun und Sportgeräte, Kunststeine, gelöscht. 42 97115 (R. 8443) R.⸗A. v. 24. 5. 1901. (Inhaber: F. Ad. Richter & Cie., Rudolstadt). A Waren, ausgenommen: Spielwaren, Turn⸗ und Spynn geräte, gelöscht. 42 98649 R. 8358) R.⸗A. v. 9. 7. 1907 (Inhaber: F. Ad. Richter & Cie., Rudolstadt). A. Waren, ausgenommen: chemische Produkte für industriee wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlist mittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahrfll mittel, mineralische Rohprodukte, Brunnen⸗ und Böd sahe. Kaffeesurrogate, diätetische Nährmittel, Malz, F. löscht. 42 102726 (R. 8440) R.⸗A. v. 10. 12. 1907. (Inhaber: F. Ad. Richter & Cie., Rudolstadt). A Waren, ausgenommen: Spielwaren, Turn⸗ und Spur geräte, Kunststeine, gelöscht. 42 103474 (R. 8442) R.⸗A. v. 3. 1. 1908. (Inhaber: F. Ad. Richter & Cie., Rudolstadt). M. Waren, ausgenommen: Brunnen⸗ und Badesalze, düth tische Nährmittel, Malz, gelöscht. 42 111634 (R. 9768) R.⸗A. v. 10. 11. 1908. (Inhaber: F. Ad. Richter & Cie., Rudolstadt). M Waren, ausgenommen: Arzneimittel, chemische Produg für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutith Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ um Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konserne rungsmittel für Lebensmittel, chemische Produkte ff industrielle, wissenschaftliche und photographische Zvdh Brunnen⸗ und Badesalze, Kaffeesurrogate, Honig m Honigfabrikate, diätetische Nährmittel, Glas und Vad⸗ daraus, Lehrmittel, Parfümerien, kosmetische Nit ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, guh zusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostshe mittel, Putz⸗ und Poliermittel ausgenommen für Lede⸗ Schleifmittel, Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte, Lur steine. 26d 165612 (R. 15194) R⸗A. v. 1. 11. 1912, (Inhaber: F. Ad. Richter & Cie., Rudolstadt. 69 löscht für Kakao und Kakaofabrikate, Schokolade . Schokoladewaren, Zuckerwaren, Konditoreiwaren, affe surrogate.

Berichtigung. 38 211817 (F. 25428) R.⸗A. v. 22. 8. 1916- 211817 muß heißen: 211917. 8 8 Berlin, den 8. September 1916. Kaiserliches Patentamt. Robolski.

v““

Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin.

Druck von P. Stankiewicz' Buchdruckerei G. m. b. H. Berlin SW. 11, Bernburgerstraße 14.

Ad. Richter & Cie., Rudolstadt). Me

Bekanntmachung.

Von den usgaben 1, 64, 65, 66, 96, 97, 100— 104, 100 109, 111—116, 118—- 128, 130—136, 138, 139, 141—- 144, 147, 149 —- 162, 165, 169, 121, 173—178, 180, 182—202, 204 212, 214—222, 224, 226—229, 231 233, 235—237, 241, 243, 253 bis 256, 258—272, 274—293, 296, 301, 303—310, 312, 313, 313, 317—334, 337— 346, 349—351,

Schwarzkopf, Wilhelm (4. Komp.)

Zweikowski, Johann (7.

1 Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 30.

) Waltringen bish. als gefangen gem., war i. Gefgsch. Cervione u. Lyon, jetzt Festgs. Laz. 4 Cöln.

Füsilier⸗Regiment Nr. 39. Komp.) Subkau, Dirschau bish. als verw. und gefangen gem., war i. Gefgsch. Val⸗de⸗Grace Paris, jetzt Festgs. Laz. 20 Cöln.

354, 355, 359, 361, 363—366, 368—371, 373, 376, 377, 379, 380, 382, 387, 389, 390, 391, 393, 394, 400, 409, 420, 426, 430, 432, 233, 435, 137, 439, 410, 442, 445, 447—449, 451, 452, 455—457, 466, 470, 471, 472, 473, 476, 477, 429,

Weiß, Ruppert (9. Komp.) Oberöwisheim, Bruchsal bisb.

Feldartillerie⸗Regiment Nr. 100.

Behrens, Hermann Ernst (6. Battr.) Fahrendahl, Bremer⸗

vörde bish. vermißt, war i. Gefgsch. Clermont⸗Ferrand u. Lyon, jetzt Res. Laz. 6 Hannover.

I. Pionier⸗Bataillon Nr. 14.

Bodemer, Lorenz (1. Feld⸗Komp.) Nöttingen, Pforzheim

bisher als gefangen gem., war i. Gefgsch. Orlsans, Lyon u. Romans, jetzt Res. Laz. Schule Petershausen.

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 40.

als gefangen gem., war i. Gefgsch. Rouen u. St. Aubin, jetzt’

Badenweiler.

481, 488, 489, 292— 494, 496, 497, 501, 504, 506—-512, 528—-530, 532, 535, 537—541, 544, 345, 547—549, 551, 553, 554, 556, 559, 569, 563, 365, 366, 573, 574, 579, 581, 583, 584, 585, 593, 601,

Loeck, Hermann (12. Komp.) Nedlin, Köslin bish. als ge⸗

Infanterie⸗Regiment Nr. 49.

fangen gem., war i. Gefgsch. Laval u. Rochefort, jetzt Konstanz.

607, 608, 622, 624, 625, 627—631, 633, 635, 632, 641, 642, 644, 647—649, 651, 653, 655, 656, 660, 661, 667, 670—672, 674, 675, 678, 680, 683, 686, 687, 690, 692, 695, 696, 898, 701, 702,

Corleis, Christian (9. Komp.) Harsefeld, Stade bisher

Infanterie⸗Regiment Nr. 53.

vermißt, war i. Gefgsch. Chalet.

706—708, 710, 712, 714, 716, 718, 720, 723, 727, 729, 730, 732, 734, 736.738, 740, 742, 744, 748, 751, 754, 756, 758, 761, 763, 764, 766—768, 770, 771, 772, 774, 776, 777, 779, 782, 784, 786,

Wagner, Max (2. Komp.) Gut Kauernik, Löbau bish. als

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 56.

gefangen gem., war i. Gefgsch. Lyon u. Villemancy.

787, 790, 792, 793, 795, 797, 800, 803, 805, 808, 811, 812, 814—832, 841, 846—848, 854, 856, 858, 861, 864, 868, 870—877, 879, 883, 888, 893, 895, 896, 892, 898, 899, 901, 907, 910,

Utffz. Nikolaus Weiler 1 (10. Komp.) Ochtendung, Mayen

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 65.

bish. als gefangen gem., war i. Gefgsch. Orléans.

915, 918, 923—929, 931—933, 935, 941, 945, 950, 953, 962, 964, 966—969, 972, 974. 978, 980, 985, 991, 993, 999, 1000, 1007, 1010, 1016, 1029, 1022, 1027, 1031, 1033—1036, 1039, 1051, 1055,

Wagner, Heinrich (9. Komp.) Friedigerode,

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 71.

der Schweiz interniert, jetzt Res. Laz., 2 Cassel,

1059, 1065, 1071 der Deutschen Verlustlisten sind vhch einige Stücke vorhanden. Der Einzel⸗Verkaufspreis einschließlie

Porto für 1 Stück einer Ausgabe beträgt 15 Pfg. Bestellungen sind unter genauer Bezeichaung der Ausgabe und Sltückzahl und unter Beifügung des Betrages an die Norddeutsche Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32,

Lemmermann, Albert (12. Komp.) Flachstöckheim, Goslar

Vogt, Wilhelm (4. Komp.) Peine bish. als gefangen gem.,

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 78.

bish. als gefangen gem., war i. Gefgsch. Romans.

war i. Gefgsch. Epinal u. Lyon.

zu richten. Etwaigen Anfragen ist das Porto für die Rückantwort beizufügen.

Unentgeltlich oder gegen Nachnahme oder von anderen als den vorbezeichneten Ausgaben können keine Stücke abgegeben werden.

Alle bisher beim Kriegsministerium und bei der genannten Buch⸗ druckerei eingegangenen, von vorstehender Bekanntmachung abweichen⸗ den Anfragen werden hierdurch als erledigt angesehen.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 80.

Kraft, Karl (1. Komp.) Trebur, Großgerau bish. als ge⸗

fangen gem., war i. Gefgsch. Nevers. Berichtigung zur Austauschliste Nr. 1.

Gefr. Heinrich Werner (12. nicht 9.) Komp.) Westerfeld, Usingen ([nicht Crumassel, Lüchow] bish. als gefangen gem.,

war i. Gefgsch.

Berlin, den 4. Mai 1915. Kriegsministerium M. A.

Tamb. Gefr.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 32. Berichtigung zur Austauschliste Nr. 2.

Wilhelm Baum nicht Braun] (11. Komp.) Mühlhausen i. Thür. bish. als vermißt gem., war i. Gefgsch. Belle Ile 5. 9. 14, nachher Ile Longue, jetzt Stammlaz. Erfurt.

Liste Nr. 9 der aus Frankreich zurück⸗ gekehrten Preußischen Austausch⸗Ge⸗ h1A*“ Preußische Verlustliste Nr. 628. Bayerische Verlustliste Nr. 298.. Sächsische Verlustliste Nr. 326 Württembergische Verlustliste Nr. 456.

Liste Nr. 9

56

Frankreich zurückgekeh

Preußischen Austausch⸗Gefangenen.

Listen Nr. 1 bis 8 befinden sich in der 480., 649., 694, 30., 840., 857., 890. und 1065. Ausgabe der, Deutschen

er aus

Verlustlisten. 3

Inhalt. Infanterie usw.: 8 Garde: 3. Garde⸗Regiment z. FT. Grenadier⸗, Infanterie⸗ oder Füsilier⸗Regimenter Nr. 3, 25, 26, 39, 49, 53, 91, 111, 118, 158, 161, 164, 193. Reserve⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 30, 71, 78, 80, 82, 203, 204, 206, 208. 8 Landwehr⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 40, 56, 65, 82, 83. Gebirgs⸗Maschinengewehr⸗Abteilung Nr. 202. Kavallerie: Husaren Nr. 10. G Feldartillerie: Regiment Nr. 100. 8 Vioniere: Regiment Nr. 29; I. Bataillon Nr. 14; Minenwerfer⸗ Kompagnie Nr. 312. Anmerkung.

78

1““

3. Garde⸗Regiment zu Fuß.

Bolle, Erich (6. Komp.) Berlin bish. als gefangen gem., war i. Gefgsch. Le Havre, St. Aubin u. Lyon.

Grenadier⸗Regiment Nr. 3.

Freund, Philipp (12. Komp.) Hofheim, Höchst bish. als gefangen gem., war i. Gefgsch. Orléans u. Lyon, jetzt Festgs. Hauptlaz. Königsberg.

Hummel, Karl (6. Komp.)

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 82.

Cassel bish. in Abt. Kirchditmold.

Pionier⸗Regiment Nr. 29. Hagen, Otto (3. Feld⸗Komp.) Kniepow auf Rügen bish. als gefangen gem., war i. Gefgsch. Lyon, jetzt Festgs. Laz. 5 Posen.

Minenwerfer⸗Kompagnie Nr. 312.

Transter, Philipp Seckenheim, Mannbeim bish. als ge⸗

fangen gem., war i. Gefgsch. Rouen, jetzt Res. Laz. Torkelbau Konstanz.

Anmerkung. Die Namen von sechs deutschen Hesresangehörigen,

die gleichzeitig mit den oben Gemeldoten ausgetauscht

sind, können erst später veröffentlicht werden, da ihre Personalien noch nicht festzustellen waren.

Preußische Verlustliste Nr. 628. Nachdruck verboten. ☚.

Inhalt: Infanterie usw. Garde: 2. Garde⸗Reserve⸗Regiment; Garde⸗Ecenadier⸗Regiment Elisabeth. Grenadier⸗, Infanterie⸗ oder Füsilier⸗Regimenter Nr. 1, 2, 3, 9, 11, 14, 17, 18 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 321), 22 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 10), 23, 26, 27, 35, 41, 45, 47 bis einschl. 0, 52, 53, 54, 57, 59, 62 (s. auch Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 11), 63, 4, 69, 72, 76, 79, 80, 81, 86, 94, 109, 110, 113 bis einschl. 16, 135, 136, 138, 140, 141, 147, 160, 161, 163 s einschl. 168, 175, 190, 341, 354, 361, 364, 371, 380. Reserve⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 1, 2, 3, 9, 10, 11, 15, 16, 23, 24, 26, 27, 28, 46, 48, 51, 52, 53, 61, 76, 81, 86, 98, 11, 203, 208, 212, 213, 215, 216, 218 bis einschl. 221, 224, 226, 229, 232, 256, 259. Ersatz⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 8 und 29. Landwehr⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 11, 17, 25, 26, 27 31, 46, 51, 52, 53, 55, 66, 83, 85, 109, 111, 349. Landwehr⸗Ersatz⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 4.

Soden, Schlüchtern bish. als

gefangen gem.,, war i. Gefgsch. Blaye u. Lvon.

Landwehr⸗Infanterie⸗Negiment Nr. 83. Reimbott, Johannes (1. Komp.) Rothenbach, Frankenberg bish. als gefangen gem., war i. Gefgsch. Romans u. Lvon.

Infanterie⸗Regiment Nr. 91. Herzog, August (7. Komp.) Langwege, Vechta bish. als verw. gem., war i. Gefgsch. Tours.

Infanterie⸗Regiment Nr. 111. Albat, Karl (1. Komp.) Wannagupchen, Stallupöͤnen bish. als gefangen gem., war i. Gefgsch. Penthisvre, Le Havre u. St. Aubin, jetzt Res. Laz. Torkelbau Konstanz.

Jufanterie⸗Regiment Nr. 118. Theodor (5. Komp.) Oberhundem bisher als war i. Gefgsch. Lens u. Orléans.

Iufanterie⸗Regiment Nr. 158. 8 1 Utffz. Wilhelm Menke (6. Komp.) Rheda, Wiedenbrück bish. als gefangen gem., war i. Gefgsch. Ferryville u. Tizi⸗Ouzou.

Ruhrmann, gefangen gem.,

Infanterie⸗Regi ment Nr. 161.

Rapp, Alois (10. Komp.) Kappelwindeck, Bühl bish. als ge⸗ fangen gem., war i. Gefgsch. Blaye u. ordeaux.

Infanterie⸗Regiment Nr. 164.

Lübbers, Wilhelm (10. Komp.) Hohenkörben, Bentheim bish. als gefangen gem., war i. Gefgsch. Marseille, Lyon u.

Romans.

Infauterie⸗Regiment Nr. 193. Augst, August (3. Komp.) Birnbach, Altenkirchen verw. u. gefangen gem., war i. Gefgsch. Lyon u. Hombrecher, Otto (10. Komp.) Zollinghausen, bish. als gefangen gem., war i. Gefgsch. Rouen.

Briangon.

Düsseldorf

bish. als

Landsturm⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 8 und 25. Brigade⸗Ersatz⸗Bataillone Nr. 25, 41, 42, 49. andsturm⸗Infanterie⸗Ersatz⸗Bataillon Neuruppin (s[. Lanbst Inf.⸗Regt. Nr. 25). Jäger⸗Bataillon Nr. 7 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 53). Maschinengewehr⸗Scharfschützen⸗Trupps Nr. 7 (s. Res. Inf.⸗Regt. Nr. 203), 71 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 76) und 168 ( Inf.⸗Regt. Nr. 113). Kavallerie: 1. Garde⸗Dragoner; Garde⸗Reserve⸗Oragoner; 1. und 2. Garde⸗Ulanen. Dragoner Nr. 2; Grenadiere zu Pferde Nr. 3; Dragoner Nr. 5, 8, 12, 13, 14, 18, 19, 20, 22; Reserve⸗Dragoner Nr. 4 und 5. Husaren Nr. 5, 6, 11. Ulanen Nr. 3, 7 (s. auch Kav.⸗Regt. v. Flotow), 8, 9. Jäger zu Pferde Nr. 2, 4, 7. Ka⸗ vallerie⸗Regimenter Nr. 88 und v. Flotow. 5. Landsturm⸗Eskadron des V. Armeekorps. 1 Feldartillerie: Regiment Nr. 50. Pioniere: Garde⸗Reserve⸗Regiment. Regimenter Nr. 19, 29, 30. Bataillone: II. Nr. 11, I. und II. Nr. 14, I. Nr. 17, I. Nr. 27. Kompagnien Nr. 108, 237, 283, 285; Reserve⸗Kompagnie Nr. 77; 1. Landwehr⸗Kompagnie des XIV. und 2. des XVIII. Armee⸗ korps. 7. Garde⸗Minenwerfer⸗Kompagnie. Minenwerfer⸗ Kompagnie Nr. 12. Kriegsschule in Anklam (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 203). 1——„

Vorbemerkungen.

„Die mittels der behördlichen Gefangenenlisten aus Feindesland eingehenden Mitteilungen über deutsche, in Gefangenschaft geratene oder daselbst verstorbene Heeresangehörige werden,

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 208.

em., war i. Gefgsch. Caen u. Rouen.

Pfeu ff er, Sebastian (6. Komp.

bish. als gefangen gem., war i. Gefgsch. Lyon.

Lorenz, Joh. Rudolf (8. Komp.) Zwickau bish. als gefangen Acholshausen, Unterfranken

soweit die Nachricht von der Truppe nicht bestätigt werden kann, mit dem Zusatz „A. X. d. h. „Auslands⸗Nachricht, militärdienstlich bisher nicht bestätigt,“ veröffentlicht.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 204.

(Jacke, Ludwig (6. Komp.) Goslar bish. als gefangen gem.

war i. Gefgsch. Romans.

2. Das Zeichen „G †“ bedeutet „Gerichtlich für tot erklärt“.

2. Garde⸗Reserve⸗Regiment.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 206.

bish. als verw. gem., war i. Gefgsch. Lyon.

Gefr. Josef Philipps (1. Komp.) Sulzmatt, Gebweiler

Maschinengewehr⸗Kompagnie. 8. Franz Kolodzieiski Netzwalde, Schubin leicht verw. 8 Ukan S Sge Polsnitz, Waldenburg gefallen.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 208. Marczalkiewitz,

Miedislav (3. Komp.) Gora, Posen bish. als verw. u. gefangen gem., war i. Gefgsch. Romans u. Lyon.

z. Friedrich Becker Remmesweiler, St. Wendel gefallen. Gefr. Kurt Gienau Berlin leicht verwundet. Gefr. Arthur Panzer Köttichau, Weißenfels gefallen. Hermanns, Josef Tüddern, Heinsberg leicht verwundet. Luther, Georg Berlin gefallen.

tabtaltati

G *X Infanterie⸗Regiment Nr. 25.

Gefr. Peter Görrißen (10. Komp.) Eschweiler bish. als gefangen gem., war i. Gefgsch. St. Aubin u. Rouen, jetzt Festgs. Laz. 20 Cöln.

Infanterie⸗Regiment Nr. 26.

Mülle r, Ernst (4. Komp.) Burg bish. vermißt, war i. Gefgsch. Paris, Montauban u. Lyon, jetzt Res. Laz. Magdeburg.

Gebirgs⸗Maschinengewehr⸗Abteilung Nr. 202. Gefr. Otto Wengler

Husaren⸗Regiment Nr. 10.

Gefr. Karl Böhnert (6. Esk.)

als verw. u. gefangen gem., war in Gekgsch. Caen u. Lyon.

Liebenau, Wohlau bish. vermißt, war i. Gefgsch. Lyon, jetzt Vereinslaz. Ausstellungshallen Hannover.

Stülpe, Jüterbog bisher

Alfred Hamburg schwer verwundet. Nikolaus Nennig, Saarburg leicht verwundet. r I, Otto Rothenburg a. S., Halle l. v., d. d. Tr. Heinrich Bodenburg, Braunschweig L. v. b. d. Tr. 1 Behlenheim, Straßburg i. C. schwer Breslau an seinen Wunden. LAling, Adolf Hassel, Lüneburg leicht verwundet. areck, Adolf Bieherswalde, Osterode schwer

ki, Karl Städtisch Janow, Oppeln leicht v.,

Sch

Willer, Kößler, Ludwig Michler, Alfred