beurlaubten Direktors Becker wurde das Aufsichtsratsmitglied Lehrer Baß in Sprendlingen bestellt. Wöllstein, den 6. September 1916. Großherzogl. Hess. Amtsgericht.
Züllichau. 1833369] In das Genossenschaftsregister Nr. 20 Kartoffeltrocknungsgenossenschaft
Züllichau, eingetragene Genossenschaft
mit unbeschränkter Haftpflicht in
Züllichau ist beute eingetragen worden:
Der Rittergutsbesitzer ns Rahm ist
aus dem Vorstand ausgeschieden und an
seine Stelle der Rittergutsbesitzer Otto
Wiedenbeck in Schönborn getreten. Züllichau, den 31. August 1916.
Königliches Amtsgericht.
Musterregister. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Aschersleben. [33342] In das Muüsterregister ist eingetragen: Nr. 428. Offene Handelsgesellschaft
H. C. Bestehorn in Aschersleben, ein
verschlossener Umschlag, enthaltend angeb⸗
lich 17 Abzüge zur Verzierung von Mappen,
Kuverts, Kaffeeklotzbeuteln, Einsteckschachteln
und Faltschachteln, Fabriknummern 2627,
2628, 2629, 2638, 2639, 2640 bis 2651,
Flächenerzeugnisse, Schutzfrist dret Jahre,
angemeldet am 1. August 1916, Vormit⸗
tags 11 Uhr 5 Minuten.
Nr. 429. Offene Handelsgesellschaft H. C. Bestehorn in Aschersleben, ein verschlossener Umschlag, enthaltend angeb⸗ lich 7 Abzüge zur Verzierung von Ein⸗ steckschachteln, Optimusschachteln, Kartons, Faltschachteln und Mappen, Fabriknummern 2652 bis 2654 und Nrn. 2656 bis 2659, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jabre, angemeldet am 29. August 1916, Nach⸗ mittags 12 Uhr 15 Minuten.
Aschersleben, den 1. September 1916.
Königliches Amtsgericht.
Glauchau. [33430]
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 2600. Firma Tasch's Nachfolger in Glauchau, ein versiegelter Umschlag mit 38 Mustern für gewebte Damen⸗ kleiderstoffe, Fabriknummern 38336 — 38349, 38 369 — 38 382, 51 746 — 51 755, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, ange⸗ meldet am 3. August 1916, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.
Nr. 2601. Dieselbe Firma, ein ver⸗ siegelter Umschlag mit 50 Mustern für gewebte Damenkleiderstoffe, Fabriknum⸗ mern 37 865 — 37 881, 37 911— 37 944, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 5. August 1916, Vor⸗ mittags 110 Uhr.
Nr. 2602. Dieselbe Firma, ein ver⸗ siegelter Umschlag mit 50 Mustern für gewebte Damenkleiderstoffe, Fabriknum⸗ mern 37 945 — 37 994, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 5. August 1916, Vormittags ꝓ¼110 Uhr. Nr. 2603. Dieselbe Firma, ein ver⸗
siegelter Umschlag mit 50 Mustern für gewebte Damenkleiderstoffe, Fabriknum⸗ mern 37 995 38 044, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 5. August 1916, Vormittags 110 Uhr.
Nr. 2604. Dieselbe Firma, ein ver⸗ siegelter Umschlag mit 50 Mustern für gewebte Damenkleiderstoffe, Fabriknum⸗ mern 38 045— 38 094, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 5. August 1916, Vormittags 110 Uhr.
Nr. 2605. Dieselbe Firma, ein ver⸗ siegelter Umschlag mit 50 Mustern für gewebte Damenkleiderstoffe, Fabriknummern 38 095 — 38 144, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 2 Jahre, angemeldet am 5. August 1916, Vormittags 810 Uhr.
Nr. 2606. Dieselbe Firma, ein ver⸗ siegelter Umschlag mit 50 Mustern für gewebte Damenkleiderstoffe, Fabriknummern 38 145 — 38 194, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 2 Jahre, angemeldet am 5. August 1916, Vormittags 110 Uhr
Nr. 2607. Dieselbe Firma, ein ver⸗ siegelter Umschlag mit 50 Mustern für gewebte Damenkleiderstoffe, Fabriknummern 38 195 — 38 244, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist2 Jahre, angemeldet am 5. August 1916, Vormittags ¼10 Uhr.
Nr. 2608. Dieselbe Firma, ein ver⸗ siegelter Umschlag mit 50 Mustern für gewebte Damenkleiderstoffe, Fabriknummern 38 245 — 38 294, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 2 Jahre, angemeldet am 5. August 1916, Vormittags 110 Uhr.
Nr. 2609. Dieselbe Firma, ein ver⸗ siegelter Umschlag mit 50 Mustern für ggewebte Damenkleiverstoffe, Fabriknummern 38 295 — 38 335, 38 350 — 38 358, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 5. August 1916, Vormittags 110 Uhr.
Nr. 2610. Dieselbe Firma, ein ver⸗ siegelter Umschlag mit 50 Mustern für gewebte Damenkleiderstoffe, Fabriknummern 38 359 — 38 368, 38 383 — 38 422, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutztrist 2 Jahre, angemeldet am 5. August 1916, .enn. 110 Uhr.
Glauchau, den 1. September 1916.
öͤntgliches Amtsgericht.
Kaiserslautern. 1833182 das Musterregister ist eingetragen:
ie Firma „Gebr. Schmalenberger“ Cigarrenfabrik in Kaiserslautern hat für die unter Nr. 301 am 12. August 1913 eingetragenen 6 Muster — je ein kompletter Zigarettenkarton „Alienta“ Geschäfts⸗Nr. 37, „Bedutno“ Geschäfts⸗
Nr. 38, „Reichswart“ Geschäfts⸗Nr. 39, Lano“ Geschäfts⸗Nr. 40, „Ikuta“ Ge⸗ schäfts⸗Nr. 41, „Umaci“ Geschäfts⸗Nr. 42 — die Verlängerung der Schutzfrist um 3 Jahre angemeldet. Kaiserslauterv, 2. September 1916. Kgl. Amtsgericht — Registergericht.
Mannheim. [33444] Zum Musterregister Band II wurde eingetragen: 1) O.-Z. 502. Firma „Rheinische Porzellaufabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Mannheim, ein versiegeltes Paket, enthaltend 5 Blätter mit 36 Photographien und Zeichnungen von Aschenschalen, Zablteller, Leuchter, Dosen, Kaffeekannen mit den Fabrik⸗ Nrn. 584, 586/588, 590/592, 592 a, 593/620, Flächenmuster, Schutzfrif 3 Jahre, angemeldet am 16. August 1916, Vor⸗ mittags 11,45 Uhr.
2) O.-Z. 503. Firma „Rheinische Gummi⸗ und Celluloid Fabrik“ in Mannheim: ein verstegeltes Paket, ent⸗ haltend 2 Muster (Modelle) von Zelluloid⸗ puppen mit den Fabrikbezeichnungen Sol⸗ datenpuppen mit abnehmbarem Gewebr, 1 Landsturmmann Nr. 16, 1 Oesterreicher Nr. 16, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 18. August 1916, Nachmittags 4,5 Uhr.
Mannheim, den 5. September 1916.
Gr. Amtsgericht. Z. 1.
Osnabrück. [33341]
In das Musterregister ist zu Nr. 42 eingetragen:
Oberleutnant Paul Bölke im In⸗ fanterieregiment Nr. 78 in Osnabrück hat für die unter Nr. 42 eingetragenen 6 Muster — Konstruktionszeichnungen und Erklärung für die äußeren Formen, Art, Aufstellung usw. eines Maschinengewehr⸗ munitionszubringers, bezeichnet „M. M. Z.“ — die Verlängerung der Schutzfrist auf 1 Jahr angemeldet.
Osnabrück. den 5. August 1916.
Königliches Amtsgericht. VI.
— 8 6“ Konkurse 1““ Brieg, Bz. Breslau. [33424]
Ueber das Vermögen des am 20. Mai 1916 verstorbenen Rektors Adolf Nitschke aus Brieg ist heute, am 2. September 1916, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Rudolf Hollert in Brieg. Anmeldefrist bis zum 1. Oktober 1916. Erste Gläu⸗ bigerversammlung: 2. Okrober 1916, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 18. Oktober 1916, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. Oktober 1916. Amtsgericht Brieg, 2. September 1916.
Brieg, Bz. Breslau. [33425]
U ber das Vermögen der am 29. Juni 1916 verstorbenen verwitweten Rektor Anna Nitschke, geborenen Dittrich in Brieg ist heute, am 2. September 1916, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Rudolf Hollert in Brieg. An⸗ meldefrist bis zum 1. Oktober 1916. Erste Gläubigerversammlung: 2. Ok⸗ tober 1916, Vormittags 11,20 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 18. Ok⸗ tober 1916, Vormittags 11,30 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1916. Amtsgericht Brieg,
Frankfurt, Main. [33442] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Ludwig Brenner, Privatwohnung: Friedrichstraße 5, Geschäftslokal: Kron⸗ prinzenstraße 59, ist heute, am 6 Sep⸗ tember 1916, Nachmittags 12 Uhr 45 Mi⸗ nuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Dr. Robert Th. Wertheimer hier, Zeil 64, ist zum Konkursverwalter ernannt worden. Arrest mit Anzeigefrist bis 3. Oktober 1916, Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 3. Oktober 1916. Bei schriftlicher An⸗ meldung Vorlage in doppelter Aus⸗ fertigung dringend empfohlen. Erste Gläubigerversammlung Dienstag, den 26. September 1916. Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin Dienstag, den 17. Oktober 1916, Vormittags 10 Uhr, hier, Zeil 42, Erdgeschoß, Zimmer 7. (19 N 33/16.) Fraukfurt a. M., den 6. September
1916. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abteilung 17.
Glauchau. [33426]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Kourad Harnisch in Glauchau, Aneininhabers der Firmen F. E. Schirmer und Harnisch & Oertel daselbst, wird heute, am 6. September 1916, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Häußler hier. Anmeldefrist bis zum 30. September 1916. Wahltermin am 28. September 1916, Vormitiags 11 Uhr. Prüfungstermin am 11. Ok⸗ tober 1916, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. September 1916.
Glauchau, den 6. September 1916.
Königliches Amtsgericht.
Kissingen. [33423] Das K. Amtsgericht Kissingen hat über den Nachlaß des Kunst⸗ und Handelsgärtners Lorenz Hermann Müller von Bad Kissingen am 7. Sep⸗ tember 1916, Vormittags 12 Uhr, den
Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Buch⸗
halter Theodor Schreiner in Bad Kissingen. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis ein⸗ schließlich 11. Oktober 1916. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses am 4. Oktober 1916, 3 Uhr Nach⸗ mittaas. Allgemeiner Prüfungstermin am 25. Oktober 1916, Nachmittags
3 Uhr. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Winsen, Luhe. [33296]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hugo Siegmund in Winsen a. L., Juhabers der Firma H. W. Riedel Nachfg. daselbst, ist am 7. September 1916, Vormittags 9 Uhr, der Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Johann Alms in Winsen a. L. Anmeldefrist bis 4. Oktober 1916. Erste Gläuͤbiger⸗ versammlung sowie allgemeiner Prüfungs⸗ termin: 6. Oktober 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Winsen a. L., den 7. September 1916 Königliches AmteogerichtF.
1““ ö Berlin. [33287] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanne Hugo Arndt, Junhabers der Firma Arndt & Marecus in Berlin 80, Elisabeth⸗ Ufer 28/29, Prlivatwohnung in Berlin, Schleiermacherstr. 4, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glteder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 29. September 1916. Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106, bestimmt.
Berlin, den 2. September 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 84.
Bromberg. [33290] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der zu Bromberg verstorbenen Witwe Catharina Plaschke ist zur dag der nachträglich angemeldeten orderungen Termin auf den 26. Sep⸗ tember 1916, Mittags 12 ⅞ Uhr, vor dem Königlichen Amtegerichte in Brom⸗ berg, Zimmer Nr. 12, anberaumt. Bromberg, den 29. August 1916. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Bromberg. [33289)
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Jahann Papies von hier ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 26. September 1916, Mittags 12 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 12, bestimmt.
Bromberg, den 30. August 1916.
Deer Gerichtsschreiber es Königlichen Amtsgerichts.
Burgk, Saale. [33288]
In dem Konkursverfabren über das Ver⸗ mögen des Gutsbesitzers Erust Horn und der Anna verehel. Horn, geb. Meier, in Friesau haben die Gemein⸗ schuldner Einstellung des Konkurses gemäß § 202 K.⸗O. beantragt. Dieser Antrag liegt nach § 203 K.⸗O. mit den u⸗ stimmenden Erklärungen der Gläubiger auf der hiesigen Eerichtsschreiberei zur Einsicht aus. Etwaige Widersprüche gegen den Antrag sind vinnen einer Woche zu erheben.
Burgk (Saale), den 4. September 1916.
Fürstliches Amisgericht.
Chemnitz. [33348]
Die Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen
1) des Ingenieurs Julius Florik, all. Juh. d. Fa. „Technische Bau⸗ anstalt Inh. Julius Floryk“,
2) des Monteurs Karl Hermann Drechsler, —
3) des inzwischen gefallenen Monteurs Kurt Eckardt,
4) des Buchhändlers Egon Walter daymann, all. Jnh. d. Fa. „Rob. Friese’'s Buch⸗ und Kunsthandlung Bruno Troitzsch Nachf.“, sämtlich in Chemnitz,
werden nach Abhaltung der Schluß⸗ termine hierdurch aufgehoben.
Chemnitz, den 6. September 1916.
Königliches Amtsgericht. Abt. B.
Dresden. [33347] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fuhrwerksbesitzers Heinrich Otto Starke, welcher bisher in Dresden, Lübeckerstr. 18, ein Fuhrgeschäft und einen Pferdehandel betrieben hat, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Dresden, den 6. September 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Dresden. [33346] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Blumenfabrikauten Karl Kurt Kräbltn, früher in Dresden, Gärtnergasse 6 II, jetzt in Berlin O., Lindenstr. 38, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dresden, den 6. September 1916.
Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Dresden. 176ö33345] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des in der Nacht vom 2. zum 3. Februar 1914 verstorbenen, in Dresden, Streeh⸗ lenerstraße 20 wohnhast gewesenen Archi⸗ tekten August Hugo Dammmüller wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dresden, den 7. September 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Eisenach. [33291]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau verw. Elisabeth Katharine Heck geb. Keim, in Eisenach wird nach Abhaltung des Schlutztermins und Vollziehung der Schlußverteilung hier⸗ mit aufgehoben.
Eisenach, den 29. August 1916.
Großherzogl. Amtsgericht. Abt. VI.
Friedland, O. S. [33429]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der verw. Bauer Juliane Plithko verw. gewesenen Fuhrmann, geb. Uliczka, aus Poavsch steht Termin zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen am 12. Oktober 1916, Vormittags 9 ½ Uhr, hierselbst, Zimmer Nr. 8, an.
Amtsgericht Friedland O. S.
Halberstadt. [33292) Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Fr. W. Müller in Halberstadt wird nach ersolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Halberstadt, den 5. September 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
Hamburg. [33293]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der aufgelösten Genossenschaft in Firma Lager und Transport⸗Genossen⸗ schaft, eingetragene wenossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Hamburg, den 5. September 1916
Das Amtsgericht. “
Akhkteilung für Konturssachen Lübeck. [33349]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Georg Jo⸗ hannes Wilhelm Bornhöfft in Lübeck, alleinigen Inhabers der Firma Georg Bornhöfft, wird, nachdem die Schluß⸗ verteilung erfolgt ist, hiermit anfgehoben.
Lübeck, den 29 August 1916.
Das Amtsgericht. Abteilung II.
Markirch. [33343] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau des Gastwirts August Donath, Regina geb. Hoff⸗ mann, in Markirch wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Markirch, den 16. August 1916. Kaiserliches Amtsgericht.
Markirch. [33350] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gastwirts August Donath in Markirch wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Markirch, den 16. August 1916. Kaiserliches Amtsgericht.
M.-Gladbach. [33443] In dem Kontursverfahren über das Vermögen der Rheinischen Garuver⸗ edelungsanstalt G. m. b. H. zu M.⸗Gladbach ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke, sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung ag die Mit⸗ glieder des Gläub’gerausschusses der Schluß⸗ termin auf Dienstag, den 26. Sep⸗ tember 1916, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Z mmer 77, bestimmt. M.⸗Gladbach, den 3. September 1916. Amtsgericht.
Neurode. [33428]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Neuroder Gebirgs⸗ molkerei, G. m. b. H. in Neurode ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Glaͤubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 5. Oktober 1916, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte in Neurode, Zimmer Nr. 15, bestimmt.
Neurode den 5. September 1916.
Königliches Amtsgericht.
Nürnberg. [33427]
Das K. Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 4. September 1916 das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Viktor Racer hier als durch Schlußverteilung beendet aufge⸗
hoben. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Rosenheim. [33481]
Das K. Amtsgericht Rosenheim hat mit Beschluß vom 24. August 1916 das Konkursverfahren über das Vermögen
“
des Partiewarenhändlers August Struckelj in Rosenheim nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben. Rosenheim, den 6. September 1916. Gerichtsschreiberei des K. Amtegerichts Rosenheim. .
Sangerhausen. [33294] In Sachen betr. das Konkursverfahre über das Vermögen des Zigarren⸗ händlers Kurt Bender hier, zurzeit
Kraftfahrer bei der 8. Staffelarmee in Tilsit, wird, nachdem der in dem Ver⸗
gleichstermine vom 11. August 1916 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts kräftigen Beschluß vom selben Tage be süece ist, das Verfahren hierdurch aufge⸗ oben. Sangerhausen, den 26. August 1916. Königliches Amtsgericht. 8
Senftenberg, Lausitz. [33295]1 In dem Konkursverfahren über das Ver mögen der offenen Handelsgesellschaft
in Firma Paul Benkwitz Nachfolge
zu Jüttendorfer Flur, Konkursver
walter: Rechtsanwalt Schulz, hier, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu rungen der Schlußtermin auf den 6. Ok⸗
tober 1916, Vormittags 10 Uhr,
vor dem Königlichen Amtsgerichte hie selbst, Zimmer Nr. 1, bestimmt. Senfteaberg, den 19. August 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen
der Eisenbahnen. [33351]
Bayerisch⸗Sächsischer Güterverkeh Tarifheft A. Mit Gültigkeit vo 15. September 1916 wird die Station Stockheim (Ofr.) der Bayerischen Staats⸗ eisenbahnen als Versandstation in die Abteilung A des Ausnahmetarifs 6 für Brennstoffe aufgenommen. Dresden, am 7. September 1916.
Kgl. Gen.⸗Dir. d. Säüchs. Staatseisen⸗ bahnen, als geschäftsführende Verwaltung.
[33352]
Preußisch⸗Hessisch⸗Sächsischer Tier⸗ verkehr, Tarifheft 2. Am 15. Sep⸗ tember 1916 treten die Entfernungen und Sätze der Station Bielefeld Hbf. außer Kraft. Zugleich werden die am 1. Fe⸗ bruar 1913 aufgehobenen Entfernungen und Sätze der Station Bielefeld Ost Gbf. wieder eingeführt. Näheres ist aus dem Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger der Preußisch⸗ Hessischen Staatseisenbahnen und aus unserem Verkehrsanzeiger zu ersehen, auch geben die Stationen Auskunft. Dresden, am 7. September 1916.
Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächsf. Stuatseisen⸗ bahnen, als geschäftsführende Verwaltung.
[33480]
Süddeutsch⸗Schweizerischer Güter⸗ verkehr. Im Tarifheft 8 wird der Fracht⸗ satz der Stückgutklasse 2 Bellinzona SFF-⸗ Offenburg ab 1. Dezember 1916 von 536 in 636 Cts. berichtigt.
Karlsruhe, den 6. September 1916.
Großh. Generaldirektion der Staatseisenbahnen.
[33354]
Tfo. 5 Heft A zum Eisenbahngütertarif Teil II Staots⸗ und Privatvahnverkehr und Tfov. 200 Gemeinsames Heft für den Wechsel⸗ verkehr deutscher Bahnen. Im Heft A ist auf Seite 36 unter 122 Kolberger Kleinbahnen in Spalte 2 „Körlin (Per⸗ sante)“ und in Spalte 4 „Auch gültig für den Uebergangsverkehr mit den An⸗ schlüssen: a. des landwirtschaftlichen Ein⸗ und Verkaufsvereins Körlin, b. des Maurer⸗ und Zimmermeisters Hoffmann in Körlin“ nachzutragen. Ebenso im Gemeinsamen Heft auf Seite 129 unter Nr. 122 Spalte 2 „Körlin (Persante)“ und in Spalte 1 unter „Kolberger Kleinbahnen“ die Anmerkung „Die Kürzung für Körlin (Persante) gilt auch für den Uebergangs⸗ verkehr mit den Anschlüssen: a. des land⸗ wirtschaftlichen Ein⸗ und Verkaufsvereins Körlin, b. des Maurer⸗ und Zimmer⸗ meisters Hoffmann in Körlin“.
Stettin, den 19. August 1916.
Königliche Eisenbahndirektion.
[33353]
Tfv. 5 Heft A zum Deutschen Eisenbahngütertarif Teil II, Staats⸗ und Privatbahngüterverkehr. Die Anmerkung zu Nr. 62 Franzburger Süd⸗ bahn auf Seite 32 des Heftes A erhält folgende Fassung: „Bei Berechnung der Fracht von den Stationen der Franzburger Südhahn nach den Stationen Barth und Stralsund wird zu Gunsten der Franz⸗ burger Südbahn folgender Frachtzuschlag erhoben: für Rüben 5 ₰ für 100 kg, für Schnitzel 2 ₰ für 100 kg.“
Stettin, den 31. August 1916.
Königliche Eisenbahndirektion.
Verantwortlicher Redakteur: 8 8
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Expedition, Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32,
berücksichtigenden Forde⸗
1— Infanterie usw.:
Inhalt. Preußische Verlustliste Nr. 629. Bayerische Verlustliste Nr. 298 . . Württembergische Verlustliste Nr. 457. S.
Preußische Verlustliste N
111“
Garde: Garde⸗Grenadier⸗Regiment Alexander (s. Inf.⸗Regt. Nr. 378). Garde⸗Reserve⸗Jäger⸗Bataillon.
Grenadier⸗, Infanterie⸗ oder Füsilier⸗Regimenter Nr. 1 (s. auch Inf.⸗Regt. Nr. 378), 3, 8 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 8), 9, 13, 16, 22, 23, 25, 26 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 186), 30, 32 bis einschl. 35, 41, 42, 48, 52, 57, 58 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 46), 60, 61, 64, 66, 67, 75 bis einschl. 81, 84, 85, 86, 94, 95, 96 (s. auch Inf.⸗Regt. Nr. 48 und Feldfliegertruppe), 97, 109, 115 (s. auch Inf.⸗Regt. Nr. 186), 116, 128, 129, 135, 140, 147, 149, 150, 151, 153, 154 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 46), 159, 160, 161, 165, 166, 167, 174, 176, 186, 190, 330, 357, 359, 364, 378, 380, 401 und v. Rosen.
Reserve⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 1, 5, 7, 8, 9, 22, 26, 27, 30, 34, 46, 57, 59, 60, 64, 65, 73, 75, 80, 82, 84, 109, 118, 203, 210, 220, 223, 224, 225, 227, 232, 233, 235, 237, 239, 250, 252, 254, 258, 259, 268 (s. auch Inf.⸗Regt. v. Rosen).
12, 22, 25, 29, 31, 34, 35, 38, 46, 53, 56, 61, 66, 75, 80, 84, 93, 99, 109, 116, 382. Landsturm⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 3, 20, 23, Stawitzky (jetzt Nr. 39, fr. v. Schellerer). Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 86. Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillone: 1. Deutsch⸗Eylau, 1. Essen (s. Landst.⸗Inf.⸗Regt. Stawitzky), 1. Flensburg, Glatz, 2. Görlitz, 3. Posen, 2. Schwerin, Wehlau.
8 Landsturm⸗Infanterie⸗Ersatz⸗Bataillone: Crossen, 3. Ham⸗
Plurg, Hardershof, 3. St. Avold, 18. des VII. Armeekorps (Wesel),
Wiesbaden.
Bahnschutz⸗Kommando des XVI. Armeekorps (s. Verkehrs⸗
truppen).
Jäger⸗Regimenter Nr. 2, 4, 6. Bataillone Nr. 9 und 14 Reserve⸗Bataillone Nr. 1, 4 (s. auch Jäger⸗Regt. Nr. 6), 5 (s
8 Jäger⸗Regt. Nr. 4), 14 (s. Jäger⸗Regt. Nr. 2), 21, 24.
Reserve⸗Radfahrer⸗Kompagnie Nr. 76.
Maschinengewehr⸗Kompagnie Nr. 403. — Feld⸗Maschinen⸗ gewehr⸗Züge Nr. 74 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 13) und 312 (s. Inf.⸗ Regt. Nr. 186). Feld⸗Maschinengewehr⸗Ergänzungs⸗Züge Nr. 346 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 22) und 806 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 13). —
Maschinengewehr⸗Scharfschützen⸗Trupps Nr. 7 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 203), 14 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 84), 20 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 60) 36, 105 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 75) und 178 (s. Landw.⸗Inf. Regt. Nr. 8).
Feldartillerie: 3. und 7. Garde⸗Regiment; 1. Garde⸗Reserve⸗Re⸗ giment. Regimenter Nr. 3, 5, 10, 11, 14, 19, 21, 24, 26, 33,
33, 52, 60, 63, 66, 67, 73, 89, 103, 112, 183, 204, 209, 221,
6 229; Reserve⸗Regimenter Nr. 13, 22, 46, 51, 59, 61, 67, 68, 69. Batterie Nr. 852.
Fußartillerie: Regimenter Nr. 1, 2, 3, 8, 10, 13, 17, 18, 20; Re⸗ serve⸗Regimenter Nr. 7, 16, 18, 20. Bataillone Nr. 27, 37, 54; Landwehr⸗Bataillon Nr. 14. Batterien Nr. 106, 122, 223, 228
Pioniere: I. Garde⸗Bataillon; Garde⸗Kompagnie Nr. 301. Re⸗ gimenter Nr. 19, 24, 29, 31. Bataillone: Nr. 1, I. und II. Nr. 2, I. und II. Nr. 4, I. Nr. 5, I. Nr. 6, I. Nr. 7, II. Nr. 8, I. Nr. 9, II. Nr. 10, I. und II. Nr. 16, II. Nr. 17, I. und II. Nr. 21, I. Nr. 26, II. Nr. 27; Reserve⸗Bataillon Nr. 34. Kompagnien Nr. 104, 221, 241, 253, 257, 273, 296; Reserve⸗ Kompagnie Nr. 52; Landwehr⸗Kompagnien: 1. des I., 1. des III., 1. des IV. und 1. des XVIII. Armeekorps; 1. Landsturm⸗Kom⸗ pagnie des XV. Armeekorps. — Scheinwerferzüge Nr. 107 und 255. — 4. Garde⸗Minenwerfer⸗Kompagnie. Minenwerfer⸗Kom⸗ pagnien Nr. 25, 34, 38, 39, 86, 170, 191, 218, 225, 280.
Verkehrstruppen: Militär⸗Eisenbahndirektionen II und VII. Re⸗ serve⸗Eisenbahnbau⸗Kompagnien Nr. 38 und 43. Strecken, arbeiter⸗Trupp Nr. 6. Bahnschutz⸗Kommando des XVI. Armee⸗ korps. — Militär⸗Telegraphen⸗Abteilung Berlin. Fernsprech⸗Ab⸗ teilung Nr. 15 und Fernsprech⸗Abteilung G. Fernsprech⸗Doppel⸗ züge Nr. 50 und 88. — Feldfliegertruppe. — Kraftfahr⸗Bataillon. Etappen⸗Kraftwagenkolonne Nr. 24.
Train: Train⸗Ersatz⸗Abteilungen Nr. 1 und 9. — Leichte Proviant⸗ kolonne Nr. 5 des III. Armeekorps. — Fuhrparkkolonne Nr. 2 der 28. Infanterie⸗Division und Nr. 174. Magazin⸗Fuhrpark⸗ kolonne Nr. 218. — Feldbäckereikolonne Nr. 68.
Artillerie⸗Munitionskolonne Nr. 4 der 105. Infanterie⸗Division.
Sanitäts⸗Formationen: Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 2 des Garde⸗ korps, Nr. 3 des IX., Nr. 2 des XVIII. Armeekorps (s. Inf.⸗ Regt. Nr. 186) und Nr. 56; Reserve⸗Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 17. — Festungslazarette Glatz und Nr. 1 Thorn. Reserve⸗Lazarett Schneidemühl.
rmierungs⸗Bataillone. Feld⸗Postexpedition der 8. Ersatz⸗Division
Vorbemerkungen.
1. Die mittels der behördlichen Gefangenenlisten aus Feindesland eingehenden Mitteilungen über deutsche, in Gefangenschaft geratene oder daselbst verstorbene Heeresangehörige werden, soweit die Nachricht von der Truppe nicht bestätigt werden kann, mit dem Zusatz „A. N.“ d. h. „Auslands⸗Nachricht, militärdienstlich bisher nicht bestätigt,“ veröffentlicht.
— 2. Das Zeichen „GC †“ bedeutet „Gerichtlich für
tot erklärt“. Garde⸗Reserve⸗Jäger⸗Bataillon. Objäg. Hermann Grob (3. Komp.) — Wittenberg — † inf. Krankh. Gefr. Konrad Frank (3. Komp.) — Dirschel, Leobschütz — durch Unfall leicht verletzt, b. d. Tr. Gefr. Walter Schmidt (4. Komp.) — Wittenberge, Prignitz — durch Unfall leicht verletzt, b. d. Tr.
Grenadier⸗Regiment Nr. 1. Hennig, William (1. Komp.) — Berlin — † an seinen Wunden. Utffz. Richard Lorch (12. Komp.) — Eymenischken — bisher ver⸗ mißt, in Gefgsch. - Keranoff, Johann (12. Komp.) — Essesdorf — bisher vermißt,
in Gefgsch. Hoffmann, Karl (12. Komp.), Betsche, bisher vermißt, in Gefgsch. Dilba, Georg (4. Komp. des 1. Ers. Batls.) — Polompen, Tilsit — † infolge Krankheit.
Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 1.
1. Kompagnie. Gefr. Eduard Siebert — Steinbeck, Königsberg — leicht verw. Stanischewski, Theophil — Stephansdorf, Löbau — I. verw. Brockmann, Christoph — Vahlzen, Soltau — schwer verwundet. Andersch, Gustav — Seehausen, Uckermark — leicht verwundet. Wieselbach, Emil — Uszkullmen, Tilsit — leicht verwundet. Wolfersberger, Viktor — Harzweiler, Saarburg — † an seinen Wunden. 2. Kompagnie.
Köhler, Peter — Lockweiler, Merzig — leicht verwundet. Noriel, Ernst — Lüdelingen, Diedenhofen West — leicht verw. Sowa, August — Ridbach, Rössel — schwer verwundet.
3. Kompagnie. Petit’, Baptist — Wadrill, Merzig — schwer verwundet. Spühler, Peter — Saarwellingen, Saarlouis — leicht verw. Hentschel, Otto — Danzig — gefallen. Paulus, Alois — Saarwellingen, Saarlouis — leicht verwundet.
4. Kompagnie. Fuhrmann, Leo — Ingersheim, Rappoltsweiler, Els. — I. v. Blankemburg, Otto — Mühlenbeck, Niederbarnim — leicht v.
Franz, Karl — Bruskawe, Militsch — leicht perwundet. Anstett, Josef — Dagsburg, Saarburg — schwer verwundet. Draeger, Karl — Vietmannsdorf, Templin — leicht verwundet.
5. Kompagnie. Ensel, Franz — Hayingen, Diedenhofen — leicht verw., b. d. Tr Sünkenberg, Otto — Mainsche, Stolzenau — gefallen. Dresp, Karl — Wangritten, Friedland — schwer verwundet. Kollas, Erich — Berlin — gefallen.
6. Kompagnie. 8 Gefr. Wilhelm Kummerow — Todenhagen, Köslin — schwer v. Harlfinger, Johann — Neustraßburg, Prüm — gefallen. Brüschke, Gustav — Kleinwalde, Bromberg — gefallen. Ruge, Rudolf — Windbergen, Süderdithmarschen — leicht verw. Meißner, Karl — Berlin — leicht verwundet, b. d. Tr.
7. Kompagnie. Unruh, Franz — Tapiau, Wehlau — leicht verwundet. Walkowiak, Stanislaus — Castrop, Dortmund — schwer verw. 8 8. Kompagnie. Hilmer, Ferdinand — Osnabrück — schwer verwundet.
11. Kompagnie. Miehlke, Paul — Jastrow, Dt.⸗Krone — leicht verwundet. Ebersbach, Otto — Schwägerau, Insterburg — schwer verw. Tölk, Theodor — Berlin — leicht verwundet.
12. Kompagnie. Schneider, August — Klein Warningken, Pillkallen — leicht verw. Berichtigung früherer Angaben. Huber, Adolf (4. Komp.) — Augsburg — bisher schwer verwundet,
† an seinen Wunden. 2 3 Ltn. d. R. Franz Mischlien (6. Komp.) — Kekorischken — bisher schwer verwundet, †an seinen Wunden. Seiler, Karl (6. Komp.) — Büddow — bisher schwer vetwundet, 1 † an seinen Wunden.
Kirschke, Julius (9. Komp.) — Raakow — bisher vermißt, verw.
Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 2. Mahler, Eduard (6. Komp.) — Walddorf — nicht f†, sond. vermißt.
Grenadier⸗Regiment Nr. 3. Varleet, Karl (6. Komp.) — Azoudange, Saarburg — in Gefgsch.
Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 3.
Gefr. Andreas Schultzki (4. Komp.) — Krokau, Rössel — schwer verwundet und vermißt. 3
Landsturm⸗Infanterie⸗Regiment Nr. S.
Sikorra, Theodor (1. Komp. d. Ers. Batls. III. 40) — Jesewitz, Marienwerder, † infolge Krankheit.
Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 4. Hnaß, Otto (7. Komp.), Königsberg i. Pr., in Gefgsch. (A. N.) Thomat, Gustap (7. Komp.) — Schmilgienen, Labiau — in Gefgsch.
Zerichtigung früherer Angaben. . 1. Kompagnie. 1164““ oggars, Michel, Mischkogallen, bish. vermißt, in Gefgsch. (A. N.) 8ö” agies, ö Paschkallteiken — bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.) embke lnicht Lemke], Eugen — Schmelz in Gefgsch. 1 Leetz, Gustav — Sandberg — bisher vermißt, in Gefgsch. Kurtz, Oskar — Berlin — bisher vermißt, in Gefgsch. 2. Kompagnie.
Jauch lfnicht JFank] — Weißenfels — bisher vermißt, verwundet. Leo, Max — Skören — bisher vermißt, z. Tr. zur. · Müller, Adolf — Neustrelitz — bish. vermißt, in Gefgsch. (A. N.)
Waschulewski, August — Ballupönen, Goldap — leicht verw. Fandre, Hermann (10. Komp.) —
6. Kompagnie. 1“ Schmidt, Artur — Quaritz — bisher schwer verwundet, 7. Kompagnie. 1 Gefr. Alfred Semmler — Nowawes — bisher vermißt, in Gefgsch. Gefr. Franz Wolff, Stolzhagen, bish. vermißt, † in Gefgsch. (A. N.) Gefr. Johann Meschkat — Balandszen — bisher vermißt, in 1 Gefgsch. (A. N.) Mathuse, Hermann — Ostlöpschen — Gefgsch. (A. N.) Lorenz, Leopold — Jonienen — bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.) Kurth, Otto, Charlottenburg, bisher vermißt, war perw., z. Tr. zur. Krause, Herm., Kgl. Schmelz, bish. vermißt, in Gefgsch. (A. N Lyhs, Gustav- — DBagtoffag [nicht Bastossen] — bisher vermiß in Gefgsch. 82 Rydzewski, Franz — Marggrabowa — bisher vermißt, Gefgsch. (A. N.) 8. Kompagnie. 8 Gefr. Friedrich Koblun — Insterburg — bisher vermißt, z⸗ Tr. zu Langallies, Emil, lnicht Utffz. Emil Langalis] — Neu Schemeiten — in Gefgsch. Szellwies, Martin, Rund⸗Görge, bisher vermißt, in Gefgsch. Krink, Wilhelm — Sandlauken — bisher vermißt, in Gefgsch. Knorbin Lnicht Kno 5 6 nI, Georg — Tawe — biher vermiß in Gefasch. Kurmies, Ansas — Schmelz snicht Karbelbeck) — bisher v mißt, in Gefgsch. “ 8 Kuhnke, Eduard — Skirwieth — bisher vermißt, in Gefgsch. Laschinsky, Walter — Wietzischlen — bish. vermißt, in Gefgs Gallinat, Friedrich — Uderballen — bisher vermißt, in Gefgsch., Min Gefgsch. (A. N.) . Heldt, Karl, Berlin⸗Steglitz, bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N. 15. Kompagnie. 8 Schulz lnicht Schultz!, Karl — Behrenshagen — bisher schwer verwundet, in Gefgsch. Nachtrag. Gefr. August Statkus (9. Komp.) — Wittgirren, Labiau — ver⸗ wundet 25. 9. 15. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. S. Gefr. Friedrich Schramm (Maschgew. Komp.) — Falkenhagen, Rummelsburg — gefallen. “ Raddatz, Fritz (Maschgew. Komp.) — Alt Malchow, Schlawe i. P. — vermißt. 8 Berichtigung früherer Angaben. 1 Gefr. Ferdinand Antony (1. Komp.) — Lesum — bisher vermißt, - in Gefgsch. (A. N.) “ Autsch, Emil (I1. Komp.) — Trakehnen — bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.) 4 Andryczewski, Wazlaw (4. Komp.) — Bielawy — bisher ver⸗ mißt, in Gefgsch. (A N.) See, Walter (4. Komp.) — Nordhausen — bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.) Rentz, Stanislaus (5. Komp.) — Morzewo 3 Gefgsch. (A. N.) Babinski, Johann (7. Komp.) — Biskupitz in Gefgsch. (A. N.) Aust, Josef (9. Komp.) — Neustadt O. S. . in Gefgsch. (A. N.) 8 Liepe — bisher vermißt, in
bisher vermißt,
— bisher vermißt, in — bisher vermißt,
— bisher verwundet,
1 Gefgsch. (A. N.) 8 Vd ege39⸗ Johann, Horn. (10. Komp.) — Hagenort — bisher heAfpesüas, vermißt, in Gefgsch. (A. N.) 8 Roder, Hermann (12. Komp.) — Schönellguth — bisher vermißt,
in Gefgsch. (A. N.) Wolf, Hans (Maschgew. Komp) — Verden a. Aller — bisher schwer verwundet, †.
Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 7. Gefr. Hans Engelhardt (5. Komp.) — Berlin — schwer verw. Kopietz, Theodor (5. Komp.) — Mittel Lazisk, Pleß — schw. v. JFunk, Philipp (5. Komp.), Treuton, New York, f an seinen Wunden. Berichtigung früherer Angaben. 5. Kompagnie. Ltn. d. R. Georg Müller — Berlin — bish. vermißt, in Gefgsch. Ltn. d. R. Willy But 8 8 1 8 — Dortmund — bisher vermißt, in Gefgsch. G Ltn. d. R. Karl Rentsch — Wartha — bish. vermißt, in Gefgsch. Sergt. Reinholt Woithe — Rietschen — bish. vermißt, in Gefgsch. Utftz. Richard Röhricht, Ndr. Bielau, bish. vermißt, in Gefgsch. Utftz. Pauxl Wißmann — Liegnitz — bisher vermißt, Utstz. Heinrich Schmidt, Horsthausen, bisher vermißt, in Utffz. Albert Thamm — Zedlitz — bisher vermißt, in Gefgsch. ffiz. Karl Großmann — Neusalz — bish. vermißt, in Gefgsch. fz. Adolf Herrmann, Kl. Krauscha, bish. vermißt, in Gefgsch. Wilhelm Eber — Heilbronn — bisher vermißt, in Gefgsch. . Otto Bärtz — Neuhof — bisher vermißt, in Gefgsch. .Michael Wojtkowiak — Fabianow — bisher vermißt, in Getgsch. ““ Felix Schulz — Vaethen — bisher vermißt, in Gefgsch. Otto Meyer — Hakeborn — bisher vermißt, leicht ver⸗ 1 wundet in Gefgsch. 1“ Günther, Willy — Görisseiffen — bisher vermißt, in Gefgsch. Roth, Bruno — Scharsow — bisher vermißt, in Gefgsch. Steinicke, Wilhelm — Göritz — bisher vermißt, in Gefgsch. Kretschmer, Erich — Bunzlau — bisher vermißt, in Gefgsch. Müller, Arthur — Bunzlau — bisher vermißt, in Gefgsch. ““ Zimmer, Richard — Ziegelvorwerk — bisher vermißt, in Gefgsch. Meier, Ernst — Berlin — bisher vermißt, in Gefgsch. Kindler, Paul — Hartha — bisher vermißt, in Gefgsch. Kochta, Jakob — Saalau — bisher vermißt, in Gefgsch. Levymann, Hermann — Wesseloh — bisher vermißt, in Gefosch. Neumann, Gustav — Kl. Bogendorf — bisher vermißt, ver⸗ wundet in Gefgsch.. ““ Nitzke, Franz — Liepnitz — bisher vermißt, verwundet in Gefgsch. Chasté, Erich — Neukölln — bish. vermißt, verwundet in Gefgsch. Hütter, Friedrich — Breslau — bisher vermißt, in Geigsch. Puttlitz, Otto — Schönerlinde — bisher vermißt, in Gefgsch. Rosenberg, Karl — Tirschtiegel — bisher vermißt, in Gefgsch Seidenkranz, Otto — Sellnow — bisher vermißt, in Gefgsch. Tadajewski, Peter — Mirakowo — bisher vermißt, ver⸗ wundet in Gefgsch. 8 3 Bloß, Albin — Hagenau — bisher vermißt, verw. in Gefgsch. Gertz Wilhelm — Elberfeld — bisher vermißt, werw. in Gesgsch⸗ Greven, Franz — Stolberg — bisber vermißt, in Gefgsch. Unterfeld, Willy — Essen — bisher vermißt, in Gefgsch. Keever lnicht Klee “ — Eupen — bisher vermißt, in Gefgsch. 1 Mauelshagen, 8 — Barmen — bisher vermißt, in Gefgsch. Oehl, Karl — Crefeld — bisher vermißt, in Gefgsch. Rüdiger, Erich — Barmen — bisher vermißt, in Gefgsch. Richstein, Emil — Barmen — bisher vermißt, in Gefgsch 8 Rummenböller, Emil, Barmen, bisher vermißt, in Recker nicht Becker] — Büsbach — bisher vermißt, in Gesgsch. Schröder, Peter — Breinig — bisher 8 Gefgsch.