1916 / 214 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Sep 1916 18:00:01 GMT) scan diff

½

Brüssel, 9. September. (W. T. B.) Zum Besuche der Ausstellung für soziale Farserge in rell. sind gestern Mitglieder des Reichsausschusses für die Kriegsbeschädigten⸗ für orge, unter ihnen zahlreiche Vertreter von Ministerien der Bundesstaaten, Angehörige der Wohlfahrtsschule aus Cöln und der Rote Kreuz⸗Dienst aus Herbesthal hier eingetroffen. Die Gäste besichtigten am Nachmittag die Ausstellung und nahmen den Vortrag des Ober⸗ bürgermeisters Geib über die Organisation der Kriegsbeschädigten⸗ fürsorge entgegen. Am Sonnabend besichtigten die Gäste verschiedene Wobhlfahrtseinrichtungen, die durch das unter deutscher Verwaltung stehende Belgische Rote Kreuz geschaffen worden sind.

Rom, 9. September. (W. T. B.) Französische Blätter g er

Hauptkrater sei eingestürzt. In der italienischen Presse ver⸗

außerordentlich heftige Ausbrüche des Aetna.

laute noch nichts davon.

een. 9. September. (W. T. B.) Mit dem gestern aus England angekommenen Postdampfer der Zeelandgesellschaft sind 40 deutsche Zivilinternierte der Insel Man

angekommen.

Bern, 9. September.

„Rußkij Invalid“, der japan eines Sturmes an der Küste von habe aus 440 Mann bestanden.

Konstantinopel, 8. September. (W. T. B.) Die Blätter veröffentlichen ein vom Sultan verfaßtes Gasel, das dem Vizegeneralissimus Enver Pascha gewidmet ist und die Helden⸗ taten der türkischen Truppen an den Dardanellen ver⸗ herrlicht. In diesem Gedicht heißt es, daß die türkischen Soldaten mit göttlichem Beistand die ungestümen Angriffe der zwei größten Feinde des Islams zurückschlugen, die in das Herz des Islams dringen wollten, aber schließlich, ihre Schwäche erkennend, fliehen mußten. Das Faksimile der von der Hand des Sultans geschriebenen Verse wird als Nachtrag zum amtlichen Bildwerk über den Krieg erscheinen. Die Blätter heben bei dieser Gelegenheit hervor, daß der Sultan auf diese Weise die literarischen Ueberlieferungen seiner Vorfahren fortsetze, von denen mehrere bedeutende Dichter gewesen seien.

New York, 5. September. (W. T. B) „New York Times“ veröffentlicht eine von der Universal Preß Association in New York verbürgte Nachricht, in der sie einen Brief des Mitglieds des britischen Parlaments King anführt, in dem er sagt, kurz vor dem 16. August babe sich die größte Explosion, von der man je gehört habe, hinter den britischen Linien in Frankreich ereignet. Der Verlust an Schießbedarf werde auf 25 Millionen Dollar geschätzt.

von

W. T. B.) Der „Bund“ meldet nach sZeienzef „Kasagi“ sei während okkaido gesunken. Die Besatzung

Nr. 73 des,Zentralblatts der Bauverwaltung“, heraus⸗ gegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 9. September 1916 hat folgenden Inhalt: Amtliches: Dienstnachrichten. Nicht⸗ amtliches: Bohlendächer in Bosmont. Umbenennung und Neubau von Eisenbahnen im asiatischen Rußland. Steine zum Auslöschen von Fackeln. Geheimer Baurat Schnapp †. Vermischtes: Er⸗ leichterungen bei der Baumeisterprüfung der Kriegsteilnehmer. Fachunterricht für des Baugewerbes an der König⸗ lichen Baugewerkschule in Neukölln. Aufruf zur Zeichnung der fünften Reichskriegsanleihe. Deutsche Bücherei in Leipzig. Lampenanordnung in Eisenbahnwagen. Bücherschau.

Verkehrswesen.

Im Reichspostgebiet ist die Zahl der Postscheck⸗ kunden Ende August 1916 auf 133 681 gestiegen. (Zugang im Monat August 4098.) Auf den Postscheckrechnungen wurden im August gebucht 2662 Millionen Mark Gutschriften und 2660 Millonen Mark Lastschriften. Bargeldlos wurden 3253 Mil⸗ lionen Mark des Umsatzes beglichen. Das Gesamtguthaben der Postscheckkunden betrug im August durchschnittlich 344 Millionen Mark. Im Ueberweisungsverkehr mit dem Auslande wurden 6,3 Millionen Mark umgesetzt.

8 eeeeeeKewue

Aeltere Zahlkarten. Die Frist für den Aufbrauch der vor dem Inkrafttreten des Postscheckgesetzes . Juli 18 hergestellten blauen Zahlkarten sowie der Nachnahmekarten un Nachnahmepaketkarten mit anhängender Zahlkarte ist vom Reichspostamt bis Ende März 1917 verlängert worden.

Von jetzt ab können offene Briefsendungen in magyarischer Sprache nicht nur nach Oesterreich⸗Ungarn und den Generalgouvernements Belgien, Warschau und Lublin, sondern auch nach allen nichtfeindlichen Ländern ohne Ausnahme aufgeliefert werden.

Handel und Gewerbe.

Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 7. Sep⸗ tember 1916 betrugen (+ und im Vergleich zur Vorwoche):

Aktiva. 1916 1915 1914

Metallbestand*). 2 493 482 000 2 456 335 000 1 619 888 000 darunter Gold . 2 469 699 000 (+ 663 000)

845 000)

(+ 1 261 000) (+ 12 966 000) 1 49 000) Reichs⸗ u. Darlehns⸗ kassenscheine 373 872 000 249 582 000 160 335 000 (+ 40 247 000) (+— 39 052 000) (— 22 824 000) Noten and. Banken 9 457 000 11 011 000 14 122 000 (+ 5121 000) (+ 4 736 000) (+ 4 780 000) Wechsel, Schecks u. diskontierte Reichs⸗ schatzanweisungen. 7 142 220 000 5 067 401 000 4 679 769 000 (+ 64 735 000) (+ 125 702 000) (— 70 298 000) 10 542 000 12 762 000 108 812 000 (— 2149 000) (— 2 520 000) (+ 3 883 000) 93 059 000 26 982 000 116 705 000 (s— 13 396 000) (+ 1 450 000) (— 46 621 000)

495 701 000 222 101 000 209 570 000 (+ 11 085 000) (+ 2 759 000) (— 1 926 000)

180 000 000 180 000 000 180 000 000 (unverändert) (unverändert) (unverändert) 85 471 000 80 550 000 74 479 000 (unverändert) (unverändert) (unverändert) 7 175 105 000 5 559 885 000 4 138 066 000 (+ 57 581 000) (— 4 450 000 (— 96 807 000)

Sonstige tägl. fällige Verbindlichkeiten. 2 877 896 000 1 968 023 000 ,2 418 942 000 (+ 42 367 000) (+ 231 711 000) (— 22 395 000) Sonstige Passiva 299 861 000 257 716 000 97 714 000 (+ 4 850 000) (— 54 821 000) (— 838 000)

*) Bestand an kursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder ausländischen Münzen, das Kilogramm fein zu 2784 ℳ.

Lombardforderungen Effekten Sonstige Aktiven

Passiva. Grundkapital.

Reservefonds. Umlaufende Noten.

8* 1“ n jusammen⸗ Industrie

im Reichsamt des Inne „Nachrichten für andel, Sund Landwirtschaft“.)

Dänemark.

Ausfuhrverbot. Eine Bekanntmachung vom 26. August 1916 verbietet die Ausfuhr von Tee.

(Aus Fen gestellten

8 8

Norwegen.

Kontrolle der Ausfuhr. Ein Rundschreiben des Finanz⸗

2 enn an die Zollkammern vom 18. August 1916 autet: 13 8 . Auf Antrag des Landwirtschaftsdepartements werden die Zoll⸗ kammern ersucht, dafür Sorge zu tragen, daß von Zeit zu Zeit den zur Ausfuhr gelangenden Fischfutterstoffen und Fischguanostoffen Proben entnommen werden. Diese Proben sind darauf einer der staatlichen chemischen Kontrollstation zur Untersuchung einzusenden, da festgestellt worden ist, daß die erwähnten Waren teilweise mit Knochenmehl von Säugetieren (Walfischen oder Hpucfängenereg, ver⸗ mischt gewesen sind. Bei jeder Einsendung von Proben sind die Art und Menge der Ware, der die Probe entnommen worden ist, und der Name der betreffenden Fabrik anzugeben. (Nach einem Bericht des Katserlichen Generalkonsulats in Kristiania.)

Bulgarien.

Aufhebung der Durchfuhrbeschränkungen für den Warenverkehr der Zentralmächte mit der Türkei. Durch Verfügung des bulgarischen Finanzministeriums vom 24. Juni 1916 ist die Durchfuhr von Waren „für die verbündeten Länder“, also die Durchfuhr von Waren aus der Türkei nach den Zentralmächten und aus diesen nach der Türkei freigegeben worden, ohne daß bei gewissen Waren ein Teil zur Einfuhr nach Bulgarien angemeldet werden muß, wie dies durch Verfügung des Finanzministeriums vom 5. Juni 1916 neeganes worden war. (Bericht der Kaiserlichen Gesandtschaft i Sofia.

Die Deutsche Gasglühlicht Aktiengesellschaft E163“ Berlin macht bekannt, daß sie beschlossen at, 6 600 000 vom vorhandenen Vorzugsaktienkapital Näheres siehe im Anzelgeteil der heutigen Nummer

In der vesgegchgen Sitzung des Aufsichtsrats der A.⸗G. Rheinische Stahlwerke in Duisburg⸗Meiderich wurde laut Meldung des „W. T. B.“ vom Vorstande die Bilanz für das Geschäftsjabr 1915/16 vorgelegt: Nach Abꝛug der Unkosten von 3 035 412 sowie der Kriegslasten von 1 318 725 ergibt sich ein Jahresrohgewinn von 12 296 583 (im Vorjahre 6 828 697 ℳ) zu⸗ züglich des Vortrages aus dem Vorjahre von 1 006 859 (i. V. 1 024 950 ℳ), demnach ein Gesamtgewinn von 13 303 443 (i. V. 7 853 647 ℳ). Abschreibungen sollen vorgenommen werden in Höhe von 7 210 538 (i. V. 4 023 366 ℳ), für Talonsteuer werden

zurückgestellt 50 000 (i. V. 15 000 ℳ), für Kriegswohlfahrtszwecke

werden überwiesen 250 000 ℳ, sodaß ein Reingewinn verbleibt von 5 792 905 (i. V. 3 815 280 ℳ), der zur Zahlung von 10 % Dividende (i. V. 6 %) bestimmt ist. Nach Zahlung von 145 263 Tantieme an den Aufsichtsrat (i. V. 48 421 ℳ) werden 1 047 641 (i. V. 1 006 859 ℳ) auf neue Rechnung vorgetragen. Die Generalversammlung wird zum 12. Oktober nach Duisburg⸗ Meiderich einberufen.

In der vorgestrigen Aufsichtsratssitzung der Maschinen⸗ saörtt Sund Mühlenbauanstalt G. Luther A. G., Braun⸗ chweig, wurde laut Meldung des „W. T. B.“ die Bilanz für das

Geschäftsjahr 1915/16 vorgelegt, die nach Abschreibungen in Gesamt⸗

höhe von 420 248,66 (i. V. 327 278,14) mit einem Reingewinn von 471 709,75 . V. 436 351,95) abschließt. Von dem nach Ueberweisung an die beiden Reservefonds mit zusammen 69 641,18 verbleibenden Rest soll der Generalversammlung vorgeschlagen werden, je 10 000 an den Beamten⸗ und Arbeiterunterstützungsfonds zu überweisen und eine Dibidende von 8 % (i. V. 5 %) zu verteilen. Von dem verbleibenden Betrage werden 25 000 der Talonsteuer⸗ reserve zugewiesen und der Rest von 26 855,85 auf neue Rechnung vorgetragen. Die Generalversammlung soll am 7. Oktober in Braun⸗ schweig stattfinden.

Nach dem Geschäftsbericht des Lothringer Hütten⸗ vereins Aumetz⸗Friede, Kneuttingen (Lothringen), über das Rechnungsjahr 1915/16 gestalteten sich nach einem vorübergehenden Rückgang in den Erlösen, namentlich für Stabeisen, die Verhältnisse auf allen Märkten bald wesentlich besser. Die Nachfrage nach Material aller Art aus dem Injande wie dem Auslande wurde immer stärker und ermöglichte der Gesellschaft nicht nur allmähliche Preis⸗ erhöhungen, sondern auch geregelte Absatz⸗ und Betriebsverhältnisse herbeizuführen. Die besseren Absatzverhältnisse in B Produkten zeigten sich auch beim Stahlwerks⸗ und Roheisenverband sowohl infolge des starken Begehrs als auch der höheren Preite; die Geschäftslage brachte der Gesellschaft nicht nur volle Absatzmöglichkeit, sondern darüber hinaus Aufträge, die trotz aller Anstrengungen kaum aus⸗ geführt werden konnten. Nach und nach besserten sich auch die geld⸗ lichen Ergebnisse der Gesellschaft. Die Förderung der Kohlenzechen konnte durch vermehrte Einstellung fremder Arbeiter, Beschäftigung weiblicher Arbeiter über Tage und durch die Bereitwilligkeit der Belegschaften, Neben⸗ und Ueberschichten zu verfahren, gesteigert werden; sie ist gegen das voraufgegangene Geschäftsjahr um 18 % gestiegen und hält sich jetzt auf der Höhe von über 80 % der Friedensförderung. Die Betriebsergebnisse gestatten, die Verteilung einer Dividende von 10 % vorzuschlagen. Einschließlich der mit dem Unternehmen in Interessengemeinschaft stehenden Werke wurden ge⸗ fördert: Kohlen 1 562 620 t (1914/15 1 323 339 t), erzeugt: Koks 760 299 t (509 022 t), gefördert: Eisenerze 1 335 416 t (961 481 t), erzeugt: Roheisen 533 344 t (353 089 t), Rohstahl 452 918 t. (317 522 t), in den Walzwerken 502 910 t (341 932 t), in der Draht⸗ verfeinerung 58 458 t (53 413 t), die Zahl der Arbeiter und Beamten betrug 14 495 Mann (12 827 Mann). Auf den Werken wurden im Berichtsjahre insgesamt 144 254 893 Kpst. elektrischer Strom erzeugt (i. V. 124 145 464 Kwst.), der größtenteils in den eigenen Betrieben zur Verwendung gelangte; der Ueberschuß wurde auf Grund von Verträgen abgegeben.

Wien, 9. September. (W. T. B.) Die Börse stand unter dem Eindruck des großen Waffenerfolges der deutschen und bulgarischen Truppen und nahm im Anschluß hieran sowie auf die günstigen Be⸗ richte vom Berliner Markte einen recht freundlichen Verlauf. Wenn auch der Verkehr im allgemeinen durch den Wochenschluß beeinträchtigt war, so gestaltete er sich noch zeitweilig lebhafter, insbesondere in den führenden Werten der Montan⸗ und Rüstungsindustrie. Regere Beachtung fanden auch Schiffahrts⸗ und Petroleumaktien. Der An⸗ lagemarkt bekundete unverminderte feste Haltung.

London, 9. September. (W. T. B.) Dem „Daily Chronsele“ sind in der Zeit vom 27. Januar bis zum 19. August 312 deutsche Geschäfte ve liquidiert worden.

New York, 6. September. (Meldung des Reuterschen Bureaus“.) Die amerikanischen Agenten der Köntglich belgeschen Lloyddampfer⸗Gesellschaft kündigen an, daß eine Dampferflotte, die von der belgischen Regierung finanziert werde, zwischen New York und französischen und italienischen Häfen verkehren und einen direkten Dienst nach Le Hadvre unterhalten soll. Das Nenr⸗ kapital im Betrage vou 100 Millionen Franken soll von der Gesell⸗ schaft ausgegeben werden, und Belgien wird das Kapital und die Zinsen garantieren.

New York, 9. September. (W. T. B.) Ende August bezifferte sich der Auftragsbestand bei der United States Steel Corporation auf 9 660 000 t gegen 9 594 000 t Ende Juli 1916 und 4 908 000 t Ende August 1915. Der Bestand hat somit gegen

den Vormonat um 66 000 t und gegen das Vorjahr um 4 752 000 t zugenommen 8

*

New York, 9. September. (W. T. B.) In der ber 1 Woche wurden 397 000 Dollar Gold und 370 000 Dollar Enhs eingeführt; ausgeführt wurden an Gold 50 000 Dahen nach Venezuela und 758 000 Dollar Silber. n

Brüssel, 9. September. (W. T. B.) Ausweis des departements der Socisté Genrale de, Belgig vom 7. September (in Klammern vom 31. August): Aktiva. Man bestand und deutsches Geld 306 417 649 (300 519 463) Fr., Gu⸗ haben im Auslande 8 033 261 (8 072 536) Fr., Darlehen g Guthaben im Auslande 69 999 219 (69 959 943) Fr., Darlehen gnn Schatzscheine ausländischer Staaten 1 360 000 (1 360,000) Fr. Sn lehen gegen Schatzscheine der belgischen Provinzen ewaß ürgte⸗ Ziffer 7 der Vorschriften) 480 000 000 (480 000 r. Weicsse und Schecks auf belgische Plätze 39 046 652 (41,130 756) Fr. De lehen gegen inländische Wertpapiere 3 879 928 (3 890 528) 5. sonstige Aktiven 9 117 515 6 058 056) Fr., zusammen 917 851 R (913 991 282) Fr. Passiva. Betrag der umlaufenden Nota 756 650 899 (751 131 094) Fr., Giroguthaben 144 458 014 (146 124 007 Fr., sonstige Passiven 16 745 310 (16 736 151) Fr., zsanne 917 854 223 (913 991 282) Fr.

Noten,

8

Börse in Berlin (Notierungen des Börsenvorstandee)

vom 11. September vom 9. Septe Geld Brief Geld Pnie 541 8442 5,37 225 ¾ 225 ½ 157 157 159 159 158 ¾ 105

68,95 79

für

1 Dollar 100 Gulden 100 Kronen 100 Kronen

100 Kronen Schweiz 100 Franken Wien⸗

Budapest 100 Kronen Bulgarien 100 Leva

1 4

5 3) 226 157% 159- 159— 105

New York olland änemark

Schweden

Norwegen

68,95 69,0. 79 80

69,0 80

Die heute vorliegenden freundlicheren Berichte von den frenden Bötsen verfehlten ihren Eindruck auf den hiesigen Platz nicht, de infolgedessen eine recht feste Grundtendenz bei ziemlich belebtem C⸗ schäft zeigte.é Die Preise neigten eher nach oben, insbesondere wang einige Industriewerte etwas mehr begehrt. Der weitere Verlauf kundete gleichfalls feste Haltung. Der Schluß war ruhig.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten,

London, 8. September. (W. T. B.) 2 ½ % Engl. Konsols 60 5 % Argentinier von 1886 96, 4 % Bresillaner von sole 3 4 % Japaner von 1899 71 ¾, 3 % Portugiesen —, 5 % Rusen von 1906 89 ¾, 4 ½ % Russen von 1909 —,—, Baltimore u. gb

—, Canadlan Paeific 186 8., Erie 39 , National Railwaps Mexiko 7 ¾, Pennsylvania —, Southern Pacific 102 ½, Union Pacse 146, United States Steel Corporation 105 , Anaconda Copper 18 Rio Tinto 61 ⅜, Chartered 13/1, De Beerz def. 12 ¾, Goldfields 1. G11“ . ö 5,8 85 32 ⅛.

ondon, 9. September. (W. T. B.) Privatdiskont 5 Silber 32 ⁄16. 1

Amsterdam. 9. September. (W. T. B.) Stetig. Wechsel auf Berlin 42,70, Wechsel auf Wien 28,55, Wechsel auf Schweiz 46 0b Wechsel auf Kopenhagen 66,80, Wechsel auf Stockholm 68,75, Wechse 8 New York —,—, echsel auf London 11,69 ½, Wechsah auf Paris 41,92 ½. 5 % Niederländische Staatsanleihe 103 ½, Oh 3 % Niederl. W. S. 75, Königl. Niederl. Petroleum 401

olland⸗Amerika⸗Linie 429 ½, Niederländisch⸗Indische Handelsbank M tchison, Topeka u. Santa F6 10571, Rock Island ¹1⁄11, Southen Pacifie —, Southern Railway 25 ½, Union Pacific 140 16, Am Peeae79⸗ United States Steel Corp. 99 616, Französisch⸗Englische nleihe —,—.

New York, 9. September. (W. T. B.) (Schluß.) An de Börse war das Geschäft am Wochenschluß sehr lebhaft und auf alce Umsatzgebieten kam eine zuversichtliche Stimmung zum Ausdruk Am Bahnenmarkt waren Readingwerte führend und erzielten ut 112 ½ den höchsten Jahreskurs. Am Industrieaktienmarkt ware Stahltrustanteile, die 5 ½ Dollar gewannen, tonangebend. für „Kupferwerte und Schiffahrtsaktien bestand gleichfalls reger Beget doch drückten die zum Wochenschluß uͤblichen Glattstellunge späterhin etwas; der Schlußverkehr vollzog sich aber i fester Haltung. Der Aktienumsatz betrug 700 000 Stück. Tenden für Geld: Nominell. Geld auf 24 Stunden Durchschnittsrate non., Geld auf 24 Stunden letztes Darlehen nom., Wechsel auf Londan (60 Tage) 4,71,50, Cable Transfers 4,76,45, Wechsel uf auf Sicht 5,87 ¾, Wechsel auf Berlin auf Sicht 69 ¼, Silba Bullion 68 ½, 3 % Northern Pacifie Bonds —, 4 % Ver. Stact Bonds 1925 —, Atchison, Topeka u. Santa 103 ½, Baltimore an Ohio 86 ¼, Canadian Pacific 177, Chesapeake u. Ohio 61 ¼, Chieagg, Milwaukee u. St. Paul 92 ¾, Denver u. Rio Grande 13 ½, Illinonh Central 100 , Louisville u. Nashville 127 ½, New York Central 1048 Norfolk u. Western 129 ⅜, Pennsylvania 55 ¾, Reading 111 ¾¼, Soutben Fee 97 ¾, Union Pacific 139 ½, Anaconda Copper Mining 88

nited States Steel Corporation 103 ½, do. pref. 118 ½.

8

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

London, 8. September (W. T. B.) Kupfer prompt 110

London, 8. September. (W. T. B.) Wollauktion. P. der heutigen Auktion waren 8904 Ballen angemeldet, von denen etmw 500 Ballen wieder zurückgezogen wurden. Das Geschäft war lebbaft und die Stimmung erwies sich als fest. Das heutige Angebot war lebhaft umstritten. Merinos tendierten fester und stellten sich fir beste Sorten um 5 % höher. Croßbreds und Punta Arenas⸗Wolla waren 5 bis 10 % über den Julipreisen. Kapwolle war fester.

London, 9. September. (W. T. B.) Wollauktion. Ur der heutigen Wollauktion herrschte lebhafte Nachfrage zu voll be⸗ haupteten Preisen. Von 8503 angebotenen Ballen wurden etm 500 Ballen zurückgezogen.

Liverpool, 8 September. (W. T. B.) Baumwolle. Umsch 10 000 Ballen, Einfuhr 2500 Ballen, davon 2500 Ballen amel⸗ kanische Baumwolle. Für Oktober⸗November 9,14, für Janum⸗ Februar 9,10. Amerikanische und Brasilianische sowie Indisce 10 Punkte und Aegvptische 25 Punkte niedriger.

Bradford, 7. September. (W. T. B.) Wolle. An daer

New York, 9. September. (W. T. B.) (Schluß.) Baummwoll loko middling 15,35, do. für Oktober 14,96, do. für November 15,01, d. für Dezember 15,13, New Orleans do. loko middling 14,88, Petroleun refined (in Cases) 11,00, do. Stand. white in New York 8500, do. in Tanks 4,75, do. Credit Balances at Oil City 2,30 Schmal prfae Western 14,75, do. Rohe & Brothers 15,70, Zucker Zenti⸗ ugal 5,14, Weinen für September —,—, do. für Dezember do. Hardwinter Nr. 2 neuer 164 ¾, Mehl Spring⸗Wheat clears nei 6 80 7,00, Getreidefracht nach Liverpool 16, Kaffee Rio 1 loko 10, do für September 9,49, do. für Dezember 9,38, do. fit Januar 9,42, Kupfer Standard loko —,—, Zinn 38,75 39,00.

New York, 8. September. (W. T. B.) Baumwoll⸗Wochen⸗ bericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 182 000 Ballen, Ausfult nach Großbritannien 67 000 Ballen, Ausfuhr nach dem Kontinent 20 000 Ballen, Vorräte im Innern 316 000 Ballen.

Wollbörse war die Tendenz fester. 40 er Lokotops notierten 27 Pena⸗.

Beschreibung: Alter: 27 Jahre, Größe:

40516 u. 40517) sind erledigt.

——

1. Untersuchungssachen. 2.

3. Ver

4. Verlosung ꝛc. hvon Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

1) Untersuchungssachen.

[33593] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Musketier Erich Steck vom Rekrutendepot I. Ers.⸗ Batls. Inf.⸗Reats. 149, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnen⸗ flucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in die Militärarrestanstalt in Bromberg oder an die nächste Milttär⸗ behörde zum Weitertransport abzuliefern.

Beschreibung: Alter: 24 Jahre, Größe: 1 m 70 cm, Statur: schlank, Haare: dunkelblond, Kleidung: vermutlich Zivil⸗ kleidung.

Bromberg, den 8. September 1916.

Gericht der Landwehrinspektion.

[33582] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Musketier Heinrich Kleier der 4. Komp. Res.⸗ Inf.⸗Regts. 13, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu ver⸗ haften und an die nächste Milttärbehörde abzuliefern.

D.⸗St⸗Qu., den 6. September 1916.

Gericht der 13. Reservpedivision.

Beschreibung: Alter 23 Jahre, Größe 1 m 68 ecm, Haare dunkelblond. Be⸗ sondere Kennzeichen: bartloses, spihes Ge⸗ 1, 1 trägt Gebiß. Kleidung: feldgrauer

nzug.

[33583] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Ersatz⸗ reservisten Gilbert der 4. Komp. Res.⸗Inf⸗Regts. 13, welcher flüchtig ist, ist die Unterfuchunashaft wegen Fahnen flucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militär⸗ behörde abzuliefern.

D. St.⸗Qu, den 6. September 1916. 1 Gericht der 13. Res⸗Division.

1 m 66 ecm, Haare: dunkeiblond, Bes. Kennzeichen: schielt stark. Kleidung: feldgrauer Anzug, Mütze, graue Wickel⸗ gamaschen.

[33589] Steckbrief.

Gegen die unten Beschriebenen, welche flüchtig sind, ist die Untersuchungshaft wegen unerl. Entfernung (Verg gegen § 9b des Ges. v. 4. 6. 1851) begangen in Stiftshof, Kreis Ueckermünde, am 13./14. August 1916, am 2. September 1916 verhängt worden. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das nächste Gerichts⸗ gefängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten IV/III 571/16 sofort Mitteilung zu machen.

I. Personbeschreibung: Familienname: Wienckiewiez, Vorname: Stanislaus, Stand und Gewerbe: landw. Arbeiter, geboren am 12. April 1890 in Warschau, Kreis Warschau, Rußland, letzter Aufent⸗ halt: Stiftshof, Größe: groß, Gestalt: stark, Haare: hell, Bart: Anflug von Gesicht: länglich, Augen:

au.

II. Familienname: Wroblewski, Vor⸗ name: Ludwig, Stand und Gewerbe: landw. Arbeiter, geboren am 12. März 1890 in Ciechontn, Krets Lucow, Rußland, letzter Aufenthalt: Stiftshof, Größe: mittel, Gestalt: untersetzt, kräftig, Haare: blond, Bart: Schnurrbart, Gesicht: oval, Augen: grau.

Steitin, den 2. September 1916.

Kriegsgericht des Kriegszustandes.

[33591] Steckbriefserledigung. Die unterm 15. August 1906 hinter: 1) Geflügelhändler Hans Peter Ferdi⸗ nand Martens aus Altona, 7* Geflügelhändler Carl H. Otte aus tona erlassenen Steckbriefe (Nr. 196 von 1906

8 8

Altona, den 7. September 1916. Der Untersuchungsrichter bei dem Köntgl. Landgericht.

[33584] Steckbriefserledigung. Der am 17. 8. 16 gegen die Musketiere ohann Stümpert und Jakob Diener, Komp. Inf.⸗Regt. 70, erlassene Steck⸗ rief ist erledigt. Im Felde, 4. 9. 16. Gericht der 31. Inf.⸗Div.

33590] Der gegen den Schnitter Jakob Zria rlassene Steckbrief vom 13. Dezember 915 in Nr. 298 Stück Nr. 58 152 Jahr⸗ g 1915 ist erledigt. Stettin, den 5. September 1916. Kriegsgericht des Kriegszustandes.

33587] Mit Verfügung des Gerichtsherrn vom 8. 16 wurde das dem Fahrer Paul apps, 3. bayr. Feldart.⸗Regts., gehörige nd im Deutschen Reiche befindliche Ver. ögen gemäß § 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. mit Beschlag belegt. D.⸗St.⸗Qu., 6. 9. 1916. Gericht 6. bayer. Inf.⸗Div.

33678] Beschluß. Der Jäger Emil Both vom Ers.⸗Batl. 5, II. Komv. in Hirschberg i. Schl.,

eboren am 17. Oktober 1876 in Berlin, vangelisch, von Beruf Damenschneider in Berlin, Scharnweberstr. 48, wird für fahnen⸗ üchtig erklärt, da er e. verdächtig st, den ihm bis zum 13. Juni 1916 er⸗ eilten Heimatsurlaub nach Berlin eigen⸗

9 erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

u. dergl.

—xöö—

dem Tage seiner Truppe vorsätzlich fern geblieben zu sein, und zwar während mehr als 7 Tage und im Felde und in der Absicht, sich seiner gesetzlichen Verpflichtung zum Dienste dauernd zu entziehen.

Görlitz,

Slogau⸗ den 2. September 1916.

Kommandanturgericht der Festung Glogau. Dienststelle Görlitz.

Der Gerichteherr: Dr. Schur,

von Schultzendorff,

Oberst und Kommandant. rat k. A.

[33679] Fahneufluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Theodor Julich, Genes.⸗Batt. II. Ersatzabt. Feldartill.⸗Rgtüs. 31, geboren 22. 3. 1897 zu Erp, Kr. Euskirchen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie des § 356 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt.

Hagenau i. Els., den 7. September 1916. Gericht der stellv. 62. Inf.⸗Brigade.

[33680] Fahnenfluchtserklärung.

Ja der Untersuchungssache gegen den Landsturmmann Heinrich Hugo Schwabe, 1. Genes.⸗Komp. I. E/60, geboren 15. 5. 1882 zu Iserlohn, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie des § 356 der Militärstraf. gerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Hagenau i. Els., den 7. September 1916. Gericht der stellv. 62. Inf.⸗Brigade.

[33586]) Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. 1) Untffz. d. Ldw. Josef Huber, 9. Komp. Ldstrm.⸗Inf.⸗R. (1. K. W.) 13, geb. 6. 11.1877 zu Einsingen, Oberamt Ulm,

2) Wehrmann Johann Martin Salzer, 11. Komp. Ldstrm.⸗Inf.⸗R. (1. K. W.) 13, geb. 13. 3. 1877 zu Glems, Oberamt Urach, werden für fahnenflüchtig erklärt und deren im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Im Felde, 4. 9 1916.

Gericht der 35. Res.⸗Division.

[32862] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen

1) den Wehrm. Jean, Eugen Nikolaus Viktor, geb. am 21. 7. 86 zu Albesdorf,

2) den Reservist Lavoil, Karl Rene Hvpolite, geb. am 30. 9. 87 1 Gellshefen,

3) den Gefr. d. Ldw. Weber IV., Leo, geb. am 23. 8. 78 zu Batzendorf,

4) den Reservist Cousle, Franz Xawer, geb. am 3 5. 89 zu Dorsweller,

5) den Wehrm. Croise,. Marie Viktor Edmund, geb. am 10. 12. 79 zu Dors⸗ weiler,

6) den Gefr. d. w André, Franz Edmund, geb. am 10. 2. 87 zu Kerprich,

7) den Wehrm. Houpert, Julius, geb. am 23. 11. 76 zu Morsweiler,

8) den Wehrm. Wahl, Ferdinand, geb. am 25. 3. 80 zu Losdorf,

9) den Reservist Noll, Franz, geb. am 6. 5. 88 zu Mallhofen,

10) den Landsturmmann Jung, Jakob, geb. am 10. 9. 71 zu L

11) den Wehrm. Heutzien, Johann August, geb. am 22. 3. 84 zu Freialtdorf,

12) den Wehrm. Vitzikam, Eduard, geb am 24. 7. 82 zu Drusenheim,

13) den Wehrm. Robert, Hypolit Karl, geb. am 11. 7. 80 zu Burlings⸗

geb. am 31. 12. 88 zu St.⸗Mödard.

15) den Ers.⸗Reservist Varisot, Firmin Hypolit, geb. am 6. 11. 86 zu St.⸗ Méödard,

16) den Resewvst Baster, Ernst Firmin, geb. am 18. 8. 87 zu St.⸗Médard,

17) den Reseivist Levy. Heinrich, geb. am 5. 12. 86 zu Niederbronn,

18) den Wehrm. Gorius, Paul Leo, geb. am 5. 3. 86 zu Bessingen,

19) den Obermatrosen der Scewehr 1. Guedel, Stefan, geb. am 27. 1. 83 zu Püttlingen i. L.,

20) den Wehrm. Gotté, Karl Hyvpolit, geb. am 1. 9. 85 zu Chateau⸗Salins,

21) deag Landsturmmann Nosbaume, Julius, geb. am 13. 8. 74 zu Zemmingen,

22) den Wehrm. Royer, Adrian Gustav Florent, ged. am 31. 10. 79 zu Duß,

23) den Wehrm. Grénewald, Viktor Franz, geb. am 4. 1. 78 zu Duß,

24) den Reservist Marec, Karl Emil, geb. am 5. 6. 87 zu Schollhofen,

25) den Wehrm. Beauqué, Justin Gustav, geb. am 9 11. 82 zu Diexingen,

26) den Reservist Robert, Eugen, geb. am 4. 4 92 zu Zarbeling,

27) den Reservist Chrismann, Josef Eduard, geb. am 15. 11. 87 zu Nebing,

28) den Wehrm. Jung, Andreas, geb. 19. 8. 80 zu Settingen,

29) den Wehrm. Pilchen, Georg Theophil, geb. am 14.4. 81 zu Wirmingen,

30) den Reservist Junker, Emil Georg, geb. am 13. 3. 85 zu Paris, zuletzt wohnh. Lauterfingen,

31) den Reservist Motel, Mariellus Edmund Ludwig, geb. am 2. 11. 89 zu Mörchingen,

32) den Wehrm. Wahl, Ludwig, geb. am 26. 8. 84 zu Indweiler,

33) den Wehrm. Guerret, Paul

Offentl

hofen, 14) den Reservist Grandjeau. Albert, 3

icher

34) den Wehrm. Chanot. Edmund Johann, geb am 16. 4. 76 zu Burgaltdorf, 35) den Reservist Lonoy, Ludwig Eugen, geb. am 8. 7. 88 zu Wirtsdorf, 36) den Wehrm. Marx, Karl, grbrꝛm 28. 6. 74 zu Reichshofen, 37) den Wehrm. Ertzinger, Jakob, geb. am 9. 5. 85 zu Gumbrechtshofen, 38) den Wehrm. Meckler, Martin, geb. am 28. 9. 69 zu Oberseebach, 39) den Wehrm. Imhoff, Nikolaus, geb. am 30. 11. 76 zu Greningen, 40) den Ersatz⸗Reservist Hoffmann, Georg August, geb. am 13. 2. 82 zu Reiningen, 41) den Webrm. Leifer, Jakob, geb. am 2. 5. 70 zu Pfaffenbofen, Kreis Zabern, 42) den Lanosturmmann Figx, Alfons, geb. am 6. 11. 83 zu Genesdorf, 43) den Wehrm. Merle, Lorenz Heinrich, geb. am 23. 6. 86 zu Neuhof, 44) den Wehrm. Fritz, Wilhelm, geb. am 20. 1. 78 zu Bischwetler, wegen Fahnenflucht und Kriegsverrats werden auf Grund der §§ 56 ff., 68 ff, 160 des Militärstrafgesetzbuchs sowie ver 356, 360 Militärstrafgerichtsordnung die Beschuldigten bierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt und ihr im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Be⸗ schlag belegt.

Saarbrücken, den 4. September 1916.

Gericht der Landwehr⸗Inspektion.

[33580] Fahnenfluchtserklärung.

In der Uatersuchungesache gegen den Jäger Karl Schrath der Genes.⸗Komp. II. Ers.⸗Batle. Jäg 8 in Schlettstadt, geboren am 7. 12. 1893 in Neunkirchen (Bez. Trier), wegen Fahnenflucht und Mordes wird auf Grund der 68 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte für fahnenflüchtig erklärt.

Straßburg i. Elf., den 7. September 1916.

Gericht der stellv. 60. Infanterie⸗Brigade. Straßburg (Els.).

[33588]

In der Untersuchungssache gegen den Landsturmmann Karl Zeitler der 3. Komp. 6. Inf. Regts. wegen Fahnenflucht wird die unterm 5. Mai 1916 erlassene Be⸗ schlagnahmeverfügung aufgehoben.

D. SEt. Qu., 6. 9. 1916. Gericht 6. bayr. Inf. Div. Nr. 790.

[33585] Die Fahnenfluchtserkrärun vom 20. August 1913 gegen den Webrmann Adolf Müller II., geb. 13. 3. 1883 zu Namborn bei St. Wendel, aus dem Landwehrbeztrk Metz, wird aufgehoben Gericht der 33. Inf.⸗Division.

[33677] Beschluß.

In der Strafsache gegen:

1) Gerhard Reichert, geboren am 28. Dezember 1857 zu Gonzerath,

2) Johann Stefan Justen, geboren am 16. Januar 1858 zu Löfenich,

3) Iantob Wichterich, geboren am 17. Oktober 1858 zu Berncastel,

4) Mathias Stürmer, geboren am 24. April 1860 zu Oelert,

5) Peter Stmon, geboren am 21. Ja⸗ nuar 1860 zu Allenbach,

6) Paul Heiliger, geboren am 15. April 1861 zu Berncastel,

7) Franz Jakob Michels, geboren am 9. Oktober 1861 zu Malborn,

8) Kar! Barth. geboren am 25. De⸗ zember 1861 zu Scheuren,

9) Peter Spies, geboren am 3. De⸗ ember 1862 zu Gonzerath,

10) Josef Fichter, geboren am 17. Ja⸗ nuar 1862,

11) Peter Braun, geboren am 2. Juni 1862 zu Longcamp,

12) Johann Josef Franz. geboren am 30. September 1862 zu Riedenburg,

13) Johann Eberhard Thös, geboren am 28. März 1862 zu Guthenthal,

14) Peter Josef Mes, geboren am 10. März 1862 zu Morbach,

15) Peter Flach, geboren am 1. März 1862 zu Odert,

16) Franz Heil, geboren am 28. Ok⸗ tober 1862 zu Dusemond,

17) Nikolaus Bohn, geboren am 30. Nevember 1882 zu Hinzerath,

18) Wilbelm Stumm, geboren 19. September 1862 zu Goesenroth,

19) Carl Adam, geboren am 28. No⸗ vember 1862 ia Rbaunen, .

20) Nikolaus Alt, geboren am 19. De⸗ zember 1862 zu Berglicht,

21) Mathias Biebelhausen, geboren am 30. März 1862 zu Berglicht,

22, Peter Großmann, geboren 21. Mat 1862 zu Malborn,

23) Michel Philtpp, geboren 30. Oktober 1862 zu Thiergarten,

24) Julius Lazarus, geboren 21. Februar 1862 zu Thalfang,

25) Hermann Wendes, geboren 3. August 1862 zu Rachtig,

26) Wilhelm Thinnes. geboren 3. Oktober 1863 zu Gonze ath,

27) Philipp Baum, geboren am 28 De⸗ zember 1863 zu Maring,

28) Stefan Anton, geboren 13. Mai 1863 zu Bischofsdhron,

29) Peter Ballmann. geboren am 11. Februar 1863 zu Guth nthal,

30) Matbias Loch, geborten am 15 Juni 1863 zu Heinzerath,

am

am

Alfons, geb. am 29. 9. 79 zu Ch

nächtig überschritten zu haben und seit

31) Johann Heinz, geboren 25. Ok⸗ tober 1863 zu Hunolstein,

Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

fammer) und Stall

8

Erwer

g0gU8

Bankausweise.

82 Conrad Bungert, geboren am 17. Februar 1863 zu Merschbach,

33) Isidor Hirsch, geboren am 5. Mai 1863 zu Talling, 1—

34) Jakob Kaufmann, geboren am 23. Mat 1863 zu Zeltingen, wegen Entziehung der Wehrpflicht, wird die durch Beschluß der Strafkammer des Königlichen Landgerichts Trier vom 24. S 1885 angeordnete Be⸗ schlagnahme des Vermögens der vorbe⸗ zeichneten Verurteilten auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft aufgehoben. Trier, den 17. August 1916. Königliches Landgericht, Ferienkammer.

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

33639, a. eeeü

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 18. Dezember 1916, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stochk⸗ werk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Sonnenburgerstr. 9, belegene, im Grundbuche vom Schönhausertorbezirk Band 71 Blatt Nr. 2124 (eingetragener Eigentümer am 21. Oktober 1915, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Kaufmann Emil Vausch in Berlin) ein⸗ getragene Grundstück: a. Vorderwohn⸗ gebäude mit 1. rechtem Seitenflügel, Doppelquergebäude, 2. rechtem Setten⸗ flügel und 2 Höfen, b. Stall und Re⸗ misengebäude im 2. Hofe links, Ge⸗ markung Berlin, Kartenblatt 27, Parzelle 465/26, 10 a 98 qm groß, Grundsteuer⸗ mutterrelle Art. 2905, Nutzungswert 16 500 ℳ, Gebärdesteuerrolle Nr. 2905.

Berlin, den 4. September 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abt. 87. 87. K. 93. 15

[33640] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 21. Dezember 1916, 12 Uhr, an der Gerichtsestelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, 1II. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Schönholzerstr. 19, belegene, im Grundbuche vom Schönhausertorbezirk Band 68 Blatt Nr. 2013 (eingetragener Eigentüämer am 21. August 1916, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs. vermerks: Molkeretbesitzer Friedrich Hensel zu Berlin) eingetragene Grundsück: a. Vorderwohngebäude mit Hof, b. Kuh⸗ stall quer mit Vorbau rechts (Milch⸗ links, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 28, Parzelle 2366/271, 3 a 54 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 2708, Nutzungswert 4830 ℳ, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 2708.

Berlin, den 4. September 1916. Königliches Amtsgericht Berlm⸗Mitte.

Abt. 87. 87. K 64. 16.

[75847] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Remickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Reinickendorf Band 40 Blatt Nr. 1235 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Rudolf Wiesner in Berlin⸗Niederschönhausen ein⸗ getragene Grundstück am 22. Sep⸗ tember 1916, Bormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle —, Berlin, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1. Stockwerk, versteigert werden. Das in Berlin⸗Reinickendorf, Schillingstraße 37, belegene Grundstück umfaßt die Parzellen 2182/34 und 2183/34 des Kartenblatts 1 von 8a 69 qm Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin⸗Reinickendorf unter Artikel 1166 mit einem Reinertrage von 181% Taler verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 2 Februar 1916 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 6. März 1916. Königliches Amtsgericht Berltn⸗Wedding.

Abteilung 7.

[33637] Zwangsversteigerung.

Im Wrge der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin Tegel belegene, im Grund⸗ buche von Berlin⸗Tegel Band 19 Blatt Nr. 584, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Oberingenieurs Peter Lihme, jetzt in Erfurt wohnhaft, eingetragene Grundstück am 17. November 1916, Vormittag s 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtestelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin⸗Tegel, Treskowstraße Nr. 3/4, belegene Grundsfück enthält a. Vorderwohnhbaus mit Seitenflügel rechts und Seitenflügel links, b. Quergebäude, und besteht aus den Treunstücken Karten⸗ blatt 1 Parzelle 1907/140 und 1908/143 von zusammen 19 a 96 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle und Gebäudesteuerrolle des Gemeindebezirks Berlin⸗Tegel unter Nr. 503 bezw. 507. mit einem jährlichen Nutzungswert von 19 600 verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 29 Juli 1916 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 28. August 1916.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. ö““

1 und Wretschgsg „Niederlassung ꝛc. von Re 1 1 .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

enossens chaften. tsanwälten.

Verschiedene Bekanntmachungen.

33638) Zwaungsversteigerung. Im Wege der Zwangsbollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 36 Blatt 813 zur Zeit der Eintragung des Verstetge⸗ rungsvermerks auf den Namen der offenen Handelsgesellschaft Gebrüder Knop in Berlin eingetragene Grundstück am 5. Fe⸗ bruar 1917, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das Grundstück enthält: a. Vorderwohnhaus und Rückflügel rechis und Hof, c. 2. Quer⸗ wohngebäude und umfaßt die Parzelle 2308/95 des Kartenblatts 24 von 11 a 14 qm Größe. Es ist in der Grund⸗ steuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 5878 und in der Gebäudesteuerrolle unter derselben Nummer mit einem jährlichen Nutzungswert von 16 800 verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 4. Februar 1916 in das Grundbuch ngenhm.

Berlin, ben 4. September 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding⸗

9 Abteilung 6. 8

[33641) Zahlungssperre. 154 F439.1

Auf Antrag des Landwirts Georg mann in Stachenhausen, O.⸗A. Künzelsau, wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin betresfs der angeblich abhanden ge⸗ kommenen Schuldverschreibung der 5 % igen Reichsanleihe von 1915 Lit. B Nr. 277 164 über 2000 verboten, an einen anderen Inhaber als den Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.

Berlin, den 4. September 1916.

-

Ehr⸗

8 8

mit Hof, b. Querwohngehäude mit Vor⸗

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 154. 33642] Zahlungssperre. Auf Antrag des minderjährigen Carl Heinz Sperlich und der minderjährigen Johanna Sperlich, beide in Krummhübel, vertreten durch ihren Vater, den Lehrer Paul Sperlich, z. Zt. Unteroffister im EFrs.⸗Batl. Landw.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 7 in Llegnitz, wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibungen der 5 % igen Reichsanleihe von 1915 mit April⸗Oktober Zinsen Lit. E Nr. 2 861 554 und Nr. 2 861 555 über je 200 und Lit. G Nr. 3 047 551 über 100 ver⸗

Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Berlin, den 6. September 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154. 154. F. 425. 16.2.

33713) Bekanntmachung.

Aus dem Nachlasse der am 11. Februar 1915 zu Hollingen, Kreis Bolchen, ver⸗ sorbenen gewerblosen Marie Louis sind folgende Schuldverschreibungen der Preußi⸗ schen konsolidierten 3 prozentigen Staats⸗ anleihe abhanden gekommen:

Lit. F Nr. 3397 über 200 von 1890.

Lit. C Nr. 122807 über 1000 von

1892 1894. Lit. E Nr. 123114 über 300 über 500

1892 1894. Lit. D) Nr. 203626 1895, 1896, 1898. Lit. E Nr. 201136 über 300 über 200 über 500 Lik. F Nr. 80012 über 200 1900, 1901, 1902

von von von von von

Lit. D Nr. 250380

1900, 1901, 1902. von

1892, 1896, 1898. Lit. F Nr. 39164 1895, 1896, 1898. Lit. F Nr. 80013 über 200 1900, 1901, 1902. Kalserliches Amtsgericht Bolchen.

[336441 Polirenaufgebot.

Die auf den Namen des Herrn Max Neuner. Kunsthändler in Charlottenburg, lautende Versicherungspolice Nr. 512 122/S. ist nach Anzeige des Versicherten in Ver⸗ lust geraten. Dies wird gemäß § 19 der Versicherungsbedingungen mit dem Be⸗ merken bekannt gemacht, daß nach frucht⸗ losem Ablaufe einer Frist von zwei Mo⸗ naten nach dem Erscheinen dieses Inserats die genannte Police für kraftlos erklärt

von

und an Stelle derselben eine neue Poliece

ausgefertigt werden wird. Berlin, den 8. September 1916. Friedrich Wilhelm Lebene versicherungs⸗Aktiengesellschaft Die Direktion.

[32642] v

Der von dem „Janus“ Hamburge Versicherungs Aktien⸗Gesellschaft (früher: Lebens⸗ und Pensions⸗Versicherungsgesell⸗ schaft „Janus“ in Hamburg) am 8 Jult 1911 auesgestellte Hinterlegungsschem auf Nr. 34 761 Versicherungsschein Nr. 89 366 über 5000,—, lautend auf das Leben des Herrn Friedrich Wilhelm Thiede in Bromberg, wird als verloren gemeldet, und es in Neuausfertigung beantragt worden; es werden daher alle, welche Ansprüche an diese Urkunde zu haben vermeinen, hier⸗ durch aufgefordert, diese bei Vermeidung des Verlustes aller Rechte sofort, spätestens

liedoch bis zum 2. November 1916,

in Berlin, Steitinerstraße 20, belegne

boten, an einen anderen Inhaber als die

88¾ 8