schränkter Haftpflicht in Uchtelfanger Selb.
Kaisen ist heute eingetragen:
8*
Geschäftszweig: Zu er
An Stelle des Peter Baltes ist Johan Lebkuchenfabrik.
Jakob König und an Stelle von Peter Sch⸗ ist Peter Biegler, beide Bergleute a Uchtelfangen, in den Vorstand gewählt. Ottweiler, den 28. April 1916. Königliches Amtsgericht.
Reutlingen. [33864 K. Amtsgericht Reutlingen. In das Genossenschaftsregister wurd heute zu der Firma „Einkaufsgenossen⸗ schaft der Bäcker innung Reutlingen, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht’“ mit dem Sitz in Reutlingen eingetragen: In der Ge⸗ neralversammlung vom 2. Mai 1916 wurde an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Friedrich Kurz, Bäcker⸗ meisters hier, als Vorstandsmitglied Friedrich Müller, Bäckermeister hier, ge⸗ wählt. Den 7. September 1916. 8 Landgerichtsrat Muff.
Saargemünd. [33865]
Am 8. September 1916 wurde für den Lohrer Spar⸗ und Darleheuskassen ⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Lohr Band 3 Nr. 238 eingetragen:
Laut Beschluß des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats vom 19. April 1916 ist an Stelle des zum Heeresdienst eingezogenen Vorstandsmitglieds Gustav Briot, Tagner in Lohr, der Pfarrer Johann Baptist Heller in Lohr in den Vorstand gewählt worden.
K. Amtsgericht Saargemünd.
Saargemünd. [33866] Am 8. September 1916 wurde für die Wirtschaftliche Vereinigung von Be⸗ amten und Arbeitern in Laurgemünd, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht mit dem Sitze in Saargemünd Band 3 bei Nr. 191 ein⸗ getragen: Laut Beschluß der Generalversammlung vom 1. Juli 1916 siad der Oberbahn⸗ assistent Albert Sprung und Eisenbahn⸗ assistent Michael Guetlach, beide in Saar⸗ gemünd, aus dem Vorstand ausgeschieden und an deren Stelle der Eisenbahnsekretär Wilbelm Stöver zum stellvertretenden Vorsitzenden und der kommissarische Unter⸗ assistent Johann Wolff, beide in Saar⸗ gemünd, zum stellvertretenden Schrift führer in den Vorstand gewählt worden. Der Vorsitzende Ludwig Matt wurde als solcher wiedergewählt. K. Amtsgericht Saargemünd.
Schwerin, Mecklb. [33868]
In das Genossenschaftsregister ist heut⸗ die Firma „Lirferungsgenossenschaft selbständiger Seiler beider Groß⸗ herzogtümer Meckleuburg, einge tragene Genosseunschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Schwerin i. M. eingetragen. Nach der Satzung der Lieferunasgenossenschaft selbständiger Seiler béider Großherzog⸗ tümer Mecklenburg zu Schwerin, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, vom 31. Juli 1916 in 11] der Einzelakten, betr. die Firma dieser Ge⸗ nossenschaft, ist der Gegenstand des Unter⸗ nehmens die gemeinsame Uebernabme von Arbeiten des Seilergewerbes und ihre Ausführung durch die Mitglieder sowie die gemeinsame Beschaffung von Matertalien. Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegenheiten der Genossenschaft sowie die dieselbe verpflichtenden Schriftstücke ergehen unter deren⸗Firma und werden von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschriften binzufügen. Die Veröffent⸗ lichung der von der Genossenschaft aus⸗ gehenden Bekanntmachungen erfolgt in der Deutschen Seilerzeitung. Die Haftsumme ist auf zweihundert Mark festgesetzt. Jeder Genosse kann sich mit mehreren, höchstens aber mit fünf Geschäftsanteilen, beteiligen.
Zu Mitgliedern des Vorstands sind in der Versammlung vom 31. Juli gewählt der Hofjagdseilermeister Johann Rose in Schwerin, der Seilermeister Max Brasch in Schwerin und der Hosfseilermeister Moritz Richter in Rehna.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Geschäftsstunden des Register⸗ gerichts jedem gestattet.
Schwerin, den 1. September 1916.
Großherzogliches Amtsgericht.
Traunstein. [33869] Bekauntmachung.
Genossenschaftsregister. Eingetragen wurde heute bei der „Bougenossenschaft des Verkehrspensonals in Traunstein e. G. m. b. H.“ mit dem Sitze in Traunstein: Als Vertr. d. abwes. Vor⸗ standsmitglieder wurden gewählt, und zwar: Friedrich Leisner, Postschaffner hier, f. Heldwein; Joh. Niederauer, Rang.⸗Geh. hier, f. Zenz.
Traunstein, den 4. September 1916.
K. Amtsgericht, Registergericht.
ö
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Oelsnitz, Vogtl. [33774]
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 1123. Firma Koch & te Kock in Oelsnitz i. B., ein versiegeltes Paket
Hoya.
ist bei der Firma: . eingetragen: Die offene Handelsgesellschaft;: ist aufgelöst. Der bisherise Gesellschafter e Johann Schultze ist alleiniger
11
Nr. 291 mit 11 Mustern für Teppiche
Hof, den 9. September 1916. K. Amtsgericht.
[33 Im hiesigen Handelsregister A Nr. 44 b A. Schultze, Hohya,)]
r Firmen⸗er bon seidenen und kunstseidenen Stoffen in einem versiegelten Umschlage, Fabrik⸗ nummern 1996, 2013 bis 2015, 2017 bis 2036, Muster für Flaͤchenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. August 1916, Vormittags 9 ⅛ Uhr.
Nr. 58s6. Wünsch & Pretzsch, Kommanditgesellschaft in Zeitz, 28 Ab⸗ bildungen, und zwar 3 von Kinderwagen, Fabriknummern 1852, 1854, 1680, 6 von Promenadenkinderwagen, Fabriknummern 2305, 2325, 2400, 2405, 2410, 2415, von Promenadenkinderklappwagen, Fabriknummern 2100, 2105, 2110, 2115, 2200, 2205, 2210, 2215, 2510, 2515, 2525, 3 von Kinderschreitpulten, Fabrik⸗ nummern 805, 807, 809, 1 von Kinder⸗ spielkastenwagen, Fabriknummer 511 ¾ h, 1 von Bauernpuppenwagen, Fabriknummer 80, 3 von Puppenstühlen, Fabriknummern 377, 378, 379, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. August 1916, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.
Zeitz, den 31. August 1916.
Königliches Amtsgericht
Konkurse. Crefeld. [33750]
Ueber das Vermögen der Pelzwaren⸗ handlung Kamper & Strauß offene Handrelsgesellschaft zu Crefeld, König⸗ straße 106, ist am 7. September 1916, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter ist der Rechtsanwalt Dr. Bruckner in Crefeld. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. November 1916. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 2. Oktober 1916, Vormittags 11 ½ Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 20. November 1916, Vormittags 11 ½ Uhr, an hiesiger Ge⸗ richtsstelle, Steinstraße 200, Zimmer 6, Erdgeschoß.
Crefeld, den 7. September 1916. Königliches Amtsgericht. Abteilung 9.
Nagold. [33760] Konkurseröffnung über den Nachlaß des Friedrich Roth, Bauunterneh⸗ mers in Ebhausen, am 8. September 1916, Vorm. 11 Uhr. Verwalter: Be⸗ zirkenotar Popp in Nagold. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 30. September 1916. Anmeldefrist bis 30. September 1916. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 10. Ok⸗ tober 1916, Vorm. 11 Uhr. K. Amtsgericht Nagold.
Pleschen. [33762] Ueber den Nachlaß des am 17. Juli 1915 verstorbenen Bautechnikers Paul Gabriel aus Pleschen ist heute, am 6. September 1916, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Kon⸗ kursverwalter: Rechtsanwalt Justizrat Lehmann in Pleschen. Anmeldefrist bis zum 7. Oktober 1916. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 21. Oktober 19160, Vormiltags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 7. Oktober 1916. Pleschen, den 6. September 1916. Königliches Amtsgericht.
Radolfzell. [33765] Ueber das Vermögen des Glasermeisters Karl Linder in Radolfzell wurde heute, am 9. September 1916, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kot kursverwalter: Oberjustizsekretär Star in Radolfzell. Anmeldefrist und offen Arrest mit Anzeigefrist bis 7. Oktob’] 1916. Erste Gläubigerversammlung un allgemeiner Prüfungstermin: 20. Oit tober 1916, Vormittags 10 Uhr. Radolfzell, den 9. September 1916. n Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts.
Saarburg, Lothr. [3376 *
Ueber den Nachlaß des am 24. Juni 191 zu Schwerin i. Meckl. verstorbenen Oben] leutnants Reinhard Kolbe aus dem Infanterieregiment Nr. 97 zu Saarbur! in Lothr. ist heute, am 8. Septembe 1916, Nachmittags 3 Uhr, das Konkuru verfahren eröffnet worden. Konkursver walter: Gerichtsvollzieher Weltz in Saar burg in Lothr. Anmeldefrist, offener Arre⸗ und Anzeigefrist bis zum 1. Oktober 1916 Erste Gläubigerversammlung und allge meiner Prüfungstermin am Montag, d 9. Oktober 1916, Vormittag 11 Uhr, vor dem unterzeichneten G richte, Zimmer Nr. 1.
Kaaiserliches Amtsgericht
Saarb i 8 aarburg in Lothr 1
Altdamm. [33743 In dem Konkursverfahren über das Ver. mögen des Molkereibesitzers Walten Dudy in Finkenwalde wird an Stell des verstorbenen Kaufmanns Heinrich We
landt der Kaufmann Eberhard Weyland.
in Altdamm zum Konkursverwalter er
nannt. 1“
Altbamm, den 28. Juli 1916. önigliches Amtsgericht.
Augustusburg, Erzgeb. 133742] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fabrikkantinenpächters Karl Hermann Kelz in Hohensichte wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Augustusburg, den 6. September 1916. Königliches Amtsgericht.
Augustusburg, Erzgeb. [33741) Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Knopffabrikanten Karl Richard Kunze in Borstendorf wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier. durch aufgehoben. Augustusburg i. 6. September 1916. Königliches Amtsgericht.
8 Baden-Baden. [33748] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kausmanns Paul Devant in Baden wurde nach Abhaltung des Schluß⸗ termins und Vornahme der Schlußver⸗ teilung aufgehoben. Baden, den 5. September 1916. Der Gerschtoschreiber des Gr. Amtsgerichts.
Bergen, Rügen. [33915] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Kauffrau Anna Gehrike in Binz a. Rügen ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den 11. Oktober 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Bergen (Rügen), Zimmer Nr. 19, anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschrei⸗ berei des Konkursgerichts zur Einsicht der Betelligten niedergelegt. G“ (Rügen), den 6. September 6
— Königliches Amtsgericht.
Berlin. [33744] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Leopold Oliven, Alleininhaber der Firma Scala Korsett⸗Haus Leopoid Oliven in Berlin, Friedrichstr. 61 und Pots⸗ damerstr. 140, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen sowie zur An⸗ hörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläu⸗ bigerausschusses der Schlußtermin auf den 3. Oktober 1916. Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hierselbst, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143, bestimmt. Berlin, den 1. September 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amisgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.
Berlin. [33746]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Mareuse & Grunwald in Berlin, Markgrafenstr. 32, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit,⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 4. Oktober 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106, bestimmt.
Berlin, den 7. September 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 84.
Berlin. [33745]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Koebner & Co. in Berlin, Landsbergerstr. 91 a, Gesellschafter: Alfrad
Erzgeb., den
EHenhrahes Amfsgericht X. Abteilung 8⸗
Malmedy. [338222 Die Firma „Hubert Libert“ zu Malr medy ist erloschen. 8 Malmedy, den 7 September 1916. „ Königliches Amtsgericht. I. 1—
Marklissa. [33824 ⸗
In das Handelsregister A ist bei dei⸗ unter Nr. 22 eingetragenen Firma H. Ba solb Marklissa am 9. September 1916 eingetragen worden:
Der bisherige Inbaber der Firma Kaufmann Heinrich Basold zu Marklissa⸗ ist verstorben. 1
Inhaber der Firma sind: die volljähriges unverehelichte Helene Johanne Charlotta Basold und die durch Beschluß des Kala Amtsgerichts Marklissa vom 16. Auguf 1916 für volljährig erklärte unverehelichtes Emma Margarethe Johanne Basold, beide zu Marllissa, in ungeteilter Erbengen meinschaft.
Amtsgericht Marklissa. .
Minden, Westf. [33556 Der Kaufmann C. Heinrich Röthemeyenj in Minden hat für die unter Nr. 491 dene Abteilung A des Handelsregisters einge, tragene Fuma C. Heinrich Röthemeyesr in Minden der Ehefrau Kaufmann Cy Heinrich Röthemever, Emmy geb. Kusiang in Minden Prokura erteilt. 9 Minden, den 6. September 1916. 1 Königl. Amtsgericht. 6
Mülhausen, Els. [33557“] Handelsregister. 8
In das Gesellschaftsregister Band VIII Nr. 54 wurde heute bei der Firma Aktien gesellschaft Deutsche Katiwerke . Bernterode — Untereichsfeld — Zweig
veö] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Jahabers eines Aus⸗ rüstungsgeschäfis Adolf Loew in Bremen ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß des Amts⸗ gerichts von heute aufgehoben. Wremen, den 6. September 1916. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Obersekretär.
Culmsee. [33916] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Karl Kudlickt in Culmsee wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Culmsee, den 4. September 1916. Königliches Amtsgericht.
Flensburg. [3375⁴]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Lederhändlers Peter Wil⸗ helm Hartwigsen in Flensburg, Norderstraße 38, wiid nach erfolgter Ab⸗ ee des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Fleusburg, den 6. September 1916.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Frankenhausen, KyTh. ([33753] In dem Konkursvderfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Simon Walther in Frankenhausen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Nachlaßstücke der Schluß termin auf den 3. Oktober 1916, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, vor dem Fürstlichen Amtsgericht hierselbst bestimmt. Frankenhausen, den 30. August 1916 (Unterschr.), Amtsgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
Freiburg, Breisgau. [33751]
Das Konkursverfahren uber das Ver⸗ mögen der Firma Robert Schäffert, mech. Schuhfabrik in Freiburg⸗Litten. weiler wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch heutigen Gerichts⸗ beschluß aufgehoben.
Freiburg, den 5. September 1916. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. IV.
Freiburg, Breisgau. [33752]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Leiber & Co in Freiburg wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch heutigen Ge⸗ richtsbeschluß aufgehoben.
Freiturg, den 7. September 1916 Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts.
Gotha. [33756] Im Konkuarsverfahren über das Ver⸗ mögen des Gastwirts Johann Heinrich Delphendahl in Gotha wird anderwein Gläubigerversammlung zur Wahl eines Gläubtgerausschußmitgliedes an Stelle des zum Heere emberufenen Rechtsarwalts Dr. Wachtel in Gotha auf Dienstag, den 3. Oktober 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzogl. Amtegericht, 4, in Gotha, Zimmer 21, anberaumt. Gotha, den 6. September 1916 Herzoglich S. Amtsgericht. 4.
Kreiz. [33755]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zementwarenfabrikanten Alfred Opitz, früher in Irchwitz, jetzt in Altenburg, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Greiz, den 7. September 1916.
Fürstliches Amtsgericht. Abt. II. Dr. Wetzel.
Johannisburg, Ostpr. [33757. Das Konkursverfahren uͤber das Ver⸗ mögen der Tischlermeisterfrau Blonski in Johannisburg wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Konkurs masse nicht vorhanden ist. Johannisburg, den 4 September 1916. Königliches Amtsgerichr.
Kappeln, Schlei. [337581 In dem Konkursverfahren über das Vermögen der aufgelösten offenen Hau⸗ delsgesellschaft unter der Firma Janke und Broders in Süderbrarup ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten For⸗ derungen Termin auf den 3. Oktober 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier anberaumt. Kappeln, den 4. September 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
Leck. [33759] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Schlachters Hauns Jo⸗ haunsen in Süderlügum wird auf An⸗ des Konkursverwalters Gläubiger⸗
8
tra 0 auf den 22. September
1916, Vormitttags 10 ⅓ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Leck anberaumt. Tagesordnung: Entscheidung darüber: 1) ob und welche Forderungen der Kon⸗ kursmasse im Prozeßwege geltend gemacht werden sollen, 2) wie die nicht einzteh⸗ baren Forderungen verwertet werden sollen. Leck, den 23. August 1916. FKönigliches Amtsgericht.
Oelsnitz, Vogtl. [33761]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 8. Januar 1916 in Oelsvitz ver⸗ storbenen Handelsmanns Moritz Her⸗ mann Schanz wird nach erfolgter Ab⸗ 58 des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Oelsnitz i. V., den 8. September 1916.
Königliches Amtsgericht.
Reichenbach, Schles. [33764] In Sachen betreffend den Konkurs über das Vermögen der verwitweten Frau
Bankier Luise Weiß in Reichenbach i. Schl. ist an Stelle des verstorbenen Verwalters, Kaufmann Schoeler hier, der Kaufmann Alfred Schwenzer hier zum Konkursverwalter bestellt worden. Die Vergütung des Verwalters Schoeler ist auf 2500 ℳ, seine Auslagen sind auf 91,80 ℳ festgesetzt. — 4 N 55a/12/39.
Reichenbach i. Schl., den 7. Sep⸗ tember 1916.
Königliches Amtsgericht.
Reichenbach, Vogitl. [33763]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Handelsfrau Christine Franziska Lorenz, geb. Siebelist, alleinigen Inhaberin der Firma Christiane Lorenz in Reichenbach i. V. wird nach Abhaltung des lußtermins hierdurch aufgehoben.
Reichenbach i. V., den 8. September
1916 Königliches Amtsgericht.
Stuttgart. 133767] K. Amtsgericht Stuttgart Amt. Das Konkursverfahren über den Nach⸗
laß des Flaschners Rudolf Jakob
Eger in Bonlanden ist nach erfolgter
Abhaltung des Schlußtermins durch Ge.
richtskeschluß vom 8. September 1916
aufgehoben worden.
Den 9. September 1916. Gerichtsschreiber Groezinger.
Stuttgart. [33766] K. Amtsgericht Stuttgart Amt. Das Konkmsverfahren über den Nach⸗
laß des Fuhrmanns Johann Georg
Bosch in Kaltental ist nach erfolgter
Abhaltung des Schlußtermins durch Ge⸗
richtsbeschluß vom 8. September 1916
aufgehoben worden.
Den 9. September 1916. Gerichtsschreiber Groezing
Weisswasser. [33344]
In dem Konkurse über das Vermögen der Handelsfrau Margarete Cars in Weißwasser O. L. soll die Schlußver⸗ teilung erfolgen. Dazu sind 1800,43 ℳ verfügbar. Zu berücksichtigen sind 50,66 ℳ v mit Vorrecht und 12 227,96 ℳ Forderungen ohne Vorrecht. Das Ver⸗ zeichnis der zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen liegt auf der Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts in Weißwasser zur Einsichtnahme aus.
Weißwasser, den 7. September 1916.
Grosch, Konkursverwalter.
Wildenfels. [33769]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des früheren Baugeschäfts⸗ inhabers, jetzigen Bergarbeiters, Franz Kurt Himmer in Friedrichsgrün wird vach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Wildenfels, den 30. August 1916.
Königliches Amtsgericht.
Tarif⸗ c. Bekanntmachungen der Eisenbahnen. und Privatbahn⸗Güter⸗
Mit Gültigkeit vom 15. Sep⸗ tember 1916 werden folgende Nachträge
[33770] Staats⸗ verkehr.
herausgegeben: 1) Zu Heft BI (Teil⸗ heft BI 23) Nachtrag 2. Dieser Nachtrag wird unentgeltlich abgegeben. 2) Zu Heft BII (Teilhefte B II 1— 64) Nach⸗ trag 2. Preis für die Gesamtausgabe 30 ₰. Nachträge zu den Einzelheften werden unentgeltlich abgegeben. Die Nach⸗ näge enthalten Aenderungen und Er⸗ gänzungen infolge Eröffnung der Neben⸗ bahn Niederaula —Alsfeld (Oberhess.). Frachterhöhungen gelten vom 15. November 1916. Auskunft geben die betefligten Güterabfertigungen sowie das Auskunfts⸗ bureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz. Berlin, den 8. September 1916. Königliche Eisenbahndirektion.
[33771] Ausnahmetarif für Roggen, Weizen, Kartoffein, Kartoffeltärkemehl usw. — Tsfv 21I. Mit Gültigkeit vom 1. Ok⸗ fober 1916 treten auch die bayerischen Staatsbahnen (rechtsrheinisches Netz) und die hier anschließenden Privatbahnen der Tarifmaßnahme für frische Kartoffeln (ohne Röcksicht auf die Art der Verwendung) betr. Uebertragung des Frachtsatzes für 750 km auf alle weiteren Entfernungen bei. Auskunft geben die Güterahfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz.
Berlin, den 9. September 1916.
Königliche Eisenbahndirektion. [33772]
Niederländisch ⸗ füdwestdeutscher Güterverkehr. Am 1. Oktober 1916 wird die Station Vught der Niederlän⸗ dischen Staate bahn mit den Entfernungen und Frachtfätzen der Station Herzogen⸗ busch in den Klassentarif des Tarifhefts 1 aufgenommen.
Cöln, den 7. 9. 1916.
Königliche Eisenbahndirektion.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil:
Der Vorsteher der Expedition, Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Expedition (Mengering)
in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und VerlagFsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 72.)
8
tschen Reichsanzei
Berlin, Dienstag,
gers und Königlich Preußischen
den 12. September.
72.
Warenzeichen.
68) bedeuten: das Datum vor dem Namen = den Tag
der Anmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land
und weitere Datum = Land und Zeit einer beanspruchten
Unionspriorität, das Datum hinter dem Namen = den
Tag der Eintragung, Beschr. = Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.)
15/11 1915. Berlin⸗Anhaltische Maschinenbau Ac⸗ tien⸗Gesellschaft, Berlin. 29/8 1916. Geschäftsbetrieb: Maschinenbauanstalt und Fabrik zur Einrichtung von Gasanstalten. Waren: JI 9G Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und Geräte, Wasser⸗ leitungs-⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen, Lampen, Scheinwerfer, Signallaternen. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, material, Stahlspäne. Chemische Produkte für industrielle Zwecke, Feuer⸗ löschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, mineralische Rohprodukte. Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, schutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate. 9a. Eisen, Stahl, Kupfer und andere Metalle so⸗ wie Waren aus solchen Metallen, rohe und teil⸗ weise bearbeitete unedle Metalle.
Messerschmiedewaren, Werkzeuge mit Ausnahme von Sägen.
Emaillierte und verzinnte Waren, Gußwaren.
†. Eisenbahnoberbaumaterial, Kleineisenwaren, chlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ chläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, tahlkugeln, Geldschränke und Kassetten, mecha⸗ isch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und
gegossene Bauteile, Maschinenguß.
Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile,
Schwämme, Putz⸗
Wärme⸗
Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile. “ Farben. Seilerwaren, Netze, Drahtseil Gespinstfasern, Packmaterial. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. Brennmaterialien. Wachs, Leuchtstoffe, technische Lle und
Fette,
Schmiermittel, Benzin.
Althoff & W. 29/8
1985 Reinboldt, Bünde i⸗ 1916.
Geschäftsbetrieb: Ver⸗ sertigung und Vertrieb von sämtlichen Tabakfabrikaten. Waren: Sämtliche Tabakfabri⸗ kate.
11.“ 2 ) 1
212186. A.
Waren aus Holz, Kork, Zelluloid und ähnlichen
Stoffen, Drechslerwaren. 2a. Rettungs⸗ und Feuerlöschapparate, Instrumente und Geräte.
.Physikalische, chemische, optische, elektrotechnische Wäge⸗, Signal⸗ und Kontrollapparate, Instru⸗ mente und Geräte, Messinginstrumente, Desinfek⸗ tionsapparate, Apparate und Geräte für die che⸗ mische Industrie. Maschinen mit beitungsmaschinen, riemen, Schläuche, Küchengeräte, Stall⸗, schaftliche Geräte. Schilder, Buchstaben, stände. Porzellan, daraus. Lehrmittel. Schußwaffen.
Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Rost⸗ schutzmittel, Putz⸗ und Poliermittel (ausgenom⸗ men für Leder), Schleifmittel.
Zündwaren.
Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.
Zelte, Säcke.
Uhren und Uhrteile.
Filz.
Ausnahme von Holzbear⸗ Maschinenteile, Treib⸗ Automaten, Haus⸗ und Garten⸗ und landwirt
Druckstöcke, Kunstgegen⸗
Ton, Glas, Glimmer und Waren
SARDTTI HOCHFEHIN
4/7 1916. „Sarotti“ Chokoladen⸗ & Cacao⸗In⸗ dustrie Akt.⸗G., Berlin⸗Tempelhof. 29/8 1916.
Geschäftsbetrieb: Kakao⸗, Schokoladen⸗ und Zucker⸗ warenfabrik und Exportgeschäft. Waren: Kakao, Scho⸗ kolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditorwaren, Frucht⸗ säfte, Marmeladen.
12079.
o-o -o-o-o -o-o-o--o-oο--o-o-¹-o
Rheusapin
o-o-o-o-o-o-o-oo-⸗o-o-⸗0-0
31/5 1915. Familine G. m. b. H., Berlin⸗Karls⸗ horst. 31/8 1916.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb che⸗ misch⸗pharmazeutischer Präparate. Waren: Arzneimittel, pharmazeutische Präparate, Verbandstoffe, Desinfektions⸗ mittel, Kakao, Schokolade, diätetische Nährmittel, kos⸗ metische Mittel, Seifen.
212188.
berebandol
10/5 1916. Hoeckert & Michalowsky, Neukölln. 31/8 1916.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und⸗ hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Prä⸗ parate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenver⸗ tilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungs⸗
mittel für Lebensmittel
H. 32789.
nahme
5 1916 Michalowsky, Neukölln. 31/S8 1916.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Prä⸗ parate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenver⸗ tilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungs⸗ mittel für Lebensmittel.
Hoeckert &
10/12 1915. Dr. Laboschin, Berlin, Levetzowstr. 23 31/8 1916.
Geschäftsbetrieb: Fabrik chemisch⸗pharmazeutischer Präparate. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, diã tetische Nährmittel, Malz, kosmetische Mittel mit Aus⸗
212191. B. 32945.
Leukoderma
14/6 1916. Friedrich Brauch, Hörde i. W. 31/8 1916. Geschäftsbetrieb: Apotheke.
tische Präparate.
Waren: Pharmazeu⸗
212192.
Bavermol
Friedrich Brauch, Hörde i. W.
B. 32947.
14/6 1916. 31/8 1916. Geschäftsbetrieb: Apotheke.
tische Präparate.
Waren: Pharmazeu⸗
2. 212193. C. 17034.
31/1 1916. Chemische 0 PT4 M U R
Fabrik vorm. Goldenberg
Geromont & Cie., Winkel (Rheingau). 31/8 1916. Geschäftsbetrieb: Chemische Waren: Pharmazeutische Produkte.
Fabrik.
2. “ 21 2194.
P. 14288. 30/12 1915. Fa SF. Pohl, Schönbaum, Bez.
6 Allopol Danzig. 31/8 1916.
Geschäftsbetrieb: Fabrik pharmazeutischer Präpa⸗ rate und Gelatine⸗Kapseln. Waren: Pharmazeutische Präparate und medizinische Gelatine⸗Kapseln.
R. 20231.
FICOGRAD
und Vertrieb von Teile der⸗
212195.
8/7 1916. Fa. Wilhelm G. RNudolph, Frankfurt a. M. 31/8 96.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation Gummiartikeln. Waren: Schuhwaren und selben, im besonderen Absatz⸗Gummiflecke.
3 b.
21*
1““
Primata
29/6 1916. Lauckner & Co., Olbernhau i. 31/8 1916.
Geschäftsbetrieb: Korsettfabrik. Waren: Büsten⸗ halter, Korsetts, Korsettverschlüsse, Mieder.
212197. R. 19992.
14/3 1916. Brüne Rühe, Berlin, An der Schleuse 1. 31/8 1916.
Geschäftsbetrieb: Schweißblättern, sowie Waren: Schweißblätter, einlagen und Reiserollen.
36d.
Herstellung und Vertrieb von Import⸗ und Exportgeschäft. Schweißschuhe, Schweißgummi
212198. 716.
1“ 17/4 1916. H. Hauptner, Berlin, Luisenstr. 53/55. 31/8. 1916. Geschäftsbetrieb: medizin und Tierzucht.
Instrumentenfabrik für Tier Waren: Viehreinigungsbürsten.
212199. E. 11545.
Weltbrand
24/2 1916. Friedr. Ern & Comp., Weyer b. lingen. 31/8 1916.
Geschäftsbetrieb: Stahlwarenfabrik. Waren: Ra siermesser, Rasierapparate, Rasierklingen, Haarschneide maschinen, Streichriemen und Schleifvorrichtungen.
32990.
B So
212200.
30/6 1916.
straße 15. 31/8 1916. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb
Konservenglasöffnern. Waren: Konservenglasöffner.
212201.
Tuhalkain
6/6 1916. Friedrich W. Kampe, Freiburg i. Haßlacherstr. 84. 31/8 1916.
Geschäftsbetrieb: Fabrik zur Herstellung von Schnitten und Stanzen, Werkzeugen und Werkzeug⸗ maschinen für Blech⸗ und Metallbearbeitung. Waren:
Wetzla v,
““ Helgebach⸗ von
K. 29835. —
9b.
B.,
von Toiletteseifen, Fleckenentfernungsmittel.
8 “ “ “ “
23.
20.
6 24/6 Rieckmann & 31/8 1916. Geschäftsbetrieb: Exportgeschäft.
maschinen.
1916. Co., Hamburg.
Waren: Näh⸗
212203. E.
Heideruhm
21/12 1915. 31/8 1916.
Geschäftsbetrieb: Kunsthonig⸗, Margarine⸗ und Speisefettfabrikation. Waren: Kunsthonig, Zuckerhonig.
26 c. 11498.
Julius Eick, Herford, Werrestr. 67.
212204. P. 14498.
Cwlasch-Kanone
5 1916. Österreich, 15/3 1916. Fa. H. Plesch, Vertr.: Pat.⸗Anwälte G. Dedreux, 31/8
“ 1 Wien (Österreich); A. Weickmann und H. Kauffmann, München. 1916.
Geschäftsbetrieb: Exportgeschäft Konsumartikel. Waren: Paprika.
für ungarische
20170.
26c. 212205. R.
1916.
Geschäftsbetrieb: Teigwarenfabrik. Waren: Tee, Kraftbrüh⸗ und Hühnerbrühwürfel, Suppeneinlagen und Teigwaren.
1916. P. Rübener & Co., Dresden⸗A. 31/
26 c.
Deutscher glegespreis
31/8 1916. Waren:
23/7 1915. Otto Winkler, Zeitz. Geschäftsbetrieb: Waren⸗Agentur. deln, Seifen.
Nu⸗
21 2207
29/6 1916. Bernh. Most, G. m. b. H. Kakao und Schokoladen Fabrik, Halle a. S. 31/8 1916 Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Schokoladen, Kakao, Zuckerwaren, Marzipan, Back⸗ und Konditoreiwaren Waren: Schokoladen, Kakao, Zuckerwaren, Marzipan Back⸗ und Konditoreiwaren.
M. 25279.
26dl.
29/6 1916. Bernh. Most, G. . H. Kakao⸗ und Schokoladen Fabrik, Halle a. S. 31/8 1916 Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Schokoladen, Kakao Zuckerwaren, Marzipan, Back⸗ und Konditoreiwaren. Waren: Schokoladen, Kakao, Zuckerwaren, Marzipan, Back⸗ und Konditoreiwaren.
—
21240
212209. Sch.
28.
28/4 1916. Otto Germania Druckwerke
Berlin. 31/8 1916. Geschäftsbetrieb: Postkarten.
Schob,
Postkartenvertrieb.
J. Rehbach, Regensburg
212210. 18/12 1915. Fa. J. 31/8 1916. ren: Schreib⸗ und Modellierwaren, Billard⸗ und Sig nierkreide, Büro⸗ und Kontaeherüt⸗ (ausgenommen
Werkzeuge und Werkzeugmaschinen.
S8 8 * 8
Geschäftsbetrieb: Blei⸗ und Farbstiftfabrik. Wa Möbel), Lehrmittel.