1916 / 216 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Sep 1916 18:00:01 GMT) scan diff

12. September 1916.

Maschinengewehr⸗Kompagnie. 1 h, Paul Dbertürheim, Cannstatt leicht verwundet. Landwehr⸗Infantexie⸗Regiment Nr. 123. 8 . 2. Kompagnie. 8 Jetter III, Johannes Engstlatt, Balingen verletzt. 8 6. Kompaagnie.

Schmeh, Martin, Wellendingen, Rottweil, verw. (Nachtr. gem.)

111“ 72. Kompagnie. 1

Utffz. Ludwig Kuhn, Aschhausen, Künzelsau, verl. (Nachtr. gem.) 18. Kompagnie.

Bönlein, Anton Würzburg verletzt. ̊achtr. gem.)

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 125.

. 3. Kompagnie. A Wegscheider, Johannes, Beimerstetten, Ulm, verl. (Nachtr. gem.)

Infanterie⸗Regiment Nr. 12 1, Weingarten. 5. Kompagniece. 3 Lin. Eugen Baur Hechingen, Hohenzollern schwer verwundet. in. d. R. Hugo Moench Unterboihingen, Nürtingen verletzt, 8 bei der Truppe. e“ Ltn. d. R. Richard Kramer Friedrichshafen, Tettnang leicht 8 G verwundet, bei der Truppe.

Fahnj. Utffz. Albert Denner Tannheim, Leutkirch I. verw.

Pzfeldv. Bruno. Schmid

Utffz. Dietrich Herrlinger Gingen, Geislingen J. verw. Gefr. Johann Felder Laubbronnen, Waldsee leicht verwundet. Gefr. Josef Hermanutz Mergentheim gefallen. Geiger, Adolf Schlier, Ravensburg d. Unglücksfall verletzt. Se. Friedrich Vaihingen a. C. leicht verwundet. Kunzmann, Emil Baden⸗Baden leicht verwundet. ’e „Josef Mittelurbach, Waldsee leicht verwundet. Aßfalg, Josef Alleshausen, Riedlingen B. p. Tr.

8

Amann, Georg Schnürpflingen, Laupheim ge allen.

Sesse lüng, Johann Vellage, Aurich, Preußen schw. verw. q6q8-

e, Adolf Göppingen leicht verwundet. 8

ELink, Robert, Tamb. Tieringen, Balingen leicht verwundet.

Sinz, Johannes Alleshausen, Riedlingen leicht verwundet.

8 92 Hechh. Jetc Barabein, Biberach leicht verwundet.

Müller, Lorenz Immenried, Wangen leicht vermwundet. 113“ Strümpfelbach, Waiblingen leicht verw. Hauser, Franz Marstetten, Leutkirch leicht verwundet.

6. Kompagnie. .

Weingarten, Ravensburg gefallen. 5 Michael Müller Stetten, Laupheim leicht verwundet. Kathan, Fidel Tannau, Tettnang leicht verwundet.

r. Paul Donnstetten, Urach leicht verwundet.

*, Josef Schwäb. Gmünd gefallen.

Remigius Altmannsspeier, Leutkirch leicht verw. ck, Johann Primisweiler, Tettnang l. verw., b. d. Tr. erle, Ludwig Bruch, Backnang leicht verw., b. d. Tr. ohmer, Christoph Dettingen, Urach leicht verwundet.

Söll, Georg Machtolsheim, Blaubeuren leicht verwundet. Sauter, Johannes Obereisenbach, Tettnang leicht verw.

Fäßler, Wilhelm Reute, Waldsee leicht verwundet. Anderer, Josef Dellmensingen, Laupheim leicht verwundet. Kurtz, Ernst, Kranktr. Fellbach, Cannstatt I. verw., b. d. Tr. 1 7. Kompagnie.

Stn. d. R. Hermann 2 ner Stuttgart gefallen.

Sanit. Vzfeldw. Karl Böhringer Markgröningen, Ludwigs⸗ 1 burg schwer verwundet.

Fahnj. Utffz. Albert Grimm Niederstotzingen, Ulm l. verw.

Utffz. Anton Schramm Oberstetten, 2 ünsingen schw. verw. ftz. Josef Zeller Mittelbiberach, Biberach schwer verw.

z. Norbert Steck Rammingen, Ulm leicht verwundet.

z. Julius Kofler Wurzach, Leutkirch I. verw., b. d. Tr. Gefr. Martin Hen kel Pfronstetten, Münsingen gefallen. Jakob Schad Baienfurt, Ravensburg I. verw., b. d. Tr. 8 r. Josef Stockléer Günzkofen, Saulgau leicht verwundet. Gefr. Josef Rauch Ebenweiler, Saulgau l. verw., b. d. Tr. Gefr. Rudolf Neben. Drage, Hannover leicht verwundet.

Gefr. Wilhelm Schupp Wiedenbach, Tettnang leicht verw. Gefr. Laver Schupp, Berg, Gde. Ratzenried, Wangen, J. v., b. d. Tr. Gefr. Paul Baumeister, Schmiechen, Blaubeuren, l. v., b. d. Tr.

Kirchmann, Matthäus Ragaz, Schweiz leicht verwundet. Markgraf, Andreas Füssingen, Ravensburg leicht verw. Baiker Christian Heidenheim leicht verwundet.

Weiß, Johann Kirchberg, Biberach I. verw., b. d. Truppe. Dreher, Anton Zwiefalten, Münsingen I. verw., b. d. Tr. Weber, Johann St. Gallen, Schweiz l. verw., b. d. Truppe.

ofbaur, Anton Mietingen, Laupheim gefallen. 188

churr, Michael Gingen, Geislingen gefallen.

Löffler, Paul Binzwangen, Riedlingen gefallen.

Steinbrunner, Josef Abtwil, St. Gallen gefallen.

Rievesell, Hermann Borstel, Hannover inf. Verw. gest. Bühl, Josef Villingen⸗Dorf, Rotkweil schwer verwundet. Fruekleshof. Göppingen schwer verwundet. ilhelm Hamburg schwer verwundet.

chröter, Josef Aepfingen, Biberach schwer verwundet.

Reutter, Karl Renhardsweiler, Saulgau leicht verwundet. Denz, Paul Oedheim, Neckarsulm leicht verwundet. Schädler, Anton Steinhausen, Biberach leicht verwundet.

Nadig, Josef Wagnerberg, Tettnang leicht verwundet. Fopp⸗ ranz Oberdorf, Biberach leicht verwundet. Gröber, Karl Herbertingen „Saulgau leicht verwundet.

illebrand, Anton Bernau, Tettnang leicht verwundet. Zettel, Alfred Friedrichshafen, Tettnang leicht verwundet. Haußmann, Jakob Dettingen, Kirchheim I. verw., b. d. Tr. öbach, August Emmelhofen, Ravensburg l. verw., b. d. Tr.

Wurst, Josef Heudorf, Saulgau leicht verwundet, b. d. Tr.

Stohr, Friedrich Ravensburg vermißt. 8 8. Kompagnie.

Vzfeldw. Paul Ott. Markdorf, Konstanz gefallen. Urffz. Bernhard Eisele Baienbach, Ravensburg l. verw. Utffz. Alois Hohl Wangen i. Allg. l. verw., b. d. Truppe.

Gefr. Josef Kneißle, Kranktr. Hütten Münsingen gefallen.

r. August Lindel Heidenheim⸗Schnaitheim gefallen. Heinrich Röhrer Sontheim, Heidenheim schw. verw. fr. Alois Rothmaier Wurzach, Leutkirch schw. verw. r. Franz Stadler Isny, Wangen leicht verwundet. Norbert Brugger Untereschach, Ravensburg J. verw. efr. Johann Sproll Oggelbeuren, Ehingen leicht verw. üller, Adam Sondelfingen, Urach gefallen. Schall, David ’H Cannstatt gefallen.

Brugesser, Philipp Andelfingen, Riedlingen gefallen. Schopp, Karl. L. Welzheim schwer verwundet. Reinhart, Jakob Baienfurt, Ravensburg schw. verw Karg, Otto Göppingen schwer verwundet.

Dilger Georg Laupheim schwer verwundet.

Hepp. Florian Haisterkirch, Waldsee leicht verwundet.

Knoll, Karl Saulgau leicht verwundet. 1

Fe Leopold Seibranz, Leutkirch leicht verwundet.

Cella, Ernst Rheindahlen, Preußen leicht verwundet. Auer, Josef Muttelsee, Tettnang leicht verwundet. Dreher, Johann Ebersbach, Saulgau leicht verwundet. Muffler, Leo Pfullendorf, Baden leicht verwundet. 1 Bitsch, Stefan Elmenau, Tettnang leicht verwundet. Bendel, Stefan Bellamont, Biberach l. verw., b. d. Truppe. Diebold, Sebastian, Winterstettenstadt, Waldsee, l. v., b. d. Tr.

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 124. . 5. Kompagnie. (Nachträglich gemeldet.

r, August Freudenstadt öue ahn, Adam Grömbach, Freudenstadt verletzt. Baierlein, Friedrich Gaxhardt, Ellwangen leicht

6. Kompagnie. (Nachträglich gemeldet. Kutterer, Wilhelm Daxlanden, Karlsruhe 222 * Beichenberger, Andreas Unterweilenbach, Schro .“ ABuayern verletzt.

verw.

hausen,

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 126. 5. Kompagnie. Utffz. Hermann Schuler Dalkenbächle, Freudenstadt verletzt. Machtr. gem.) 1 8 7. Kompagnie. 1 Stoll, Karl Güglingen, Brackenheim verletzt. (Nachtr. gem.) 8 8. Kompagniece. Pfalzgrafenweiler, Freudenstadt verletzt. Nachtr. gem.) .

Infanterie⸗Regiment Nr. 127, Ulm.

bW 6. Kompagnie. Ltn. Eugen Metzger Stuttgart inf. Verwundung gestorben.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 247. 4““ Keiner, Eugen Heilbronn inf. Krankheit gestorben. 12. Kompagnie. Horn, Ernst Konstanz inf. Krankheit gestorben. Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillon Horb. 2. Kompagnie. Jäger, Christoph, Horn., Eningen, Reutlingen, inf. Krankh. gest. 4. Kompagnie. Fechtig, Emil Schwenningen, Rottweil inf. Krankh. gest.

Maschinengewehr⸗Ergänzungszug Nr. 652. Gefr. Friedrich Beilharz Heidenheim a. Br. I. v., b. d. Tr.

Landwehr⸗Feldartillerie⸗Regiment Nr. 2. 3. Batterie. Utffz. Hellmut Franke Sagan, Schlesien verl. (Nachtr. gem.) Gefr. Johann Strang Mengen, Saulgau verletzt. Leichte Munitionskolonne der I. Abteilung. Utffz. Klemens Ladenburger Röhlingen, Ellwangen verl. (Nachtr. gem.) 4. Batterie. (Nachträglich gemeldet.) Utffz. Anton Maihöfer Ebersberg, Backnang verletzt. Deiß, Martin Dalkingen, Ellwangen verletzt. 5. Batterie. Nachträglich gemeldet.) Bley, Wilhelm Unterhausen, Reutlingen verletzt. Schrenk, Emil Schwenningen, Rottweil verlezt. Leichte Munitionskolonne der II. Abteilung. Utffz. Bernhard Heller Heilbronn verletzt. (Nachtr. gem.) 8. Batterie. Machträglich gemeldet.) Utffz. Erwin Pfeffer Ludwigsburg verletzt. Lipp, August Isenburg, Horb verletzt. Schmidt, Friedrich Weckelweiler, Gerabronn verletzt.

9. Batterie.

Wilke, Willy Mittweida, Sachsen verletzt. Machtr. gem.) Feldartillerie⸗Regiment Nr. 65, Ludwigsburg.

. Stab, II. Abteilung. Gefr. Wilbelm Spieth Geislinigen a. St. inf. Verw. gest. Schumacher, Johann Bernhausen, Stuttgart schw. verw.

vL“

Vzwachtm. Friedrich Kausch. Frankenthal i. Pfalz verwundet.

Gefr. Karl Bauer Weilheim, Kirchheim verletzt. .

Baldenhofer, Hermann Freudenstadt verletzt.

Glenk, Friedrich 1“ verwundet.

Kern, August Eßlingen⸗Obereßlingen gefallen.

Weißenstein, Karl Schwaigern, Brackenheim perletzt.

Leinmüller, Robert Unterböhingen, Gmünd leicht verw.

Peters, August Karolinensiel, Preußen leicht verwundet. 5. Batterie. 6“

Schwarz, Georg

*

Ltn. Rudi Kohler Stuttgart leicht verwundet, b. d. Truppe. .

Gefr. Ernst Kemmner DOetlingen, Kirchheim gefallen.

Scherer, Michael Untersimonswald, Baden gefallen. Leichte Munitionskolonne der II. Abteilung.

Gentner, August Baldern, Neresheim verletzt.

—. Vertuste durch Krankheiten usw. Ersatz⸗Bataillon Infanterie⸗Regiment Nr. 125. 1.“ 1 2. Rekruten⸗Depot. 3

Vzfeldw. Friedrich Hieber Alfdorf, Welzheim gestorben. 3. Rekruten⸗Depot. . Utffz. Christian Bhöchle Untermusbach, Freudenstadt gest.

Feldartillerse⸗Regiment Nr. 116. 8 6. Batterie. 8 Utffz. Erwin Dauner Geislingen a. St. leicht verwundet. Gefr. Eugen Birkmeyer Giengen, Heidenheim leicht verw. Walz, Gottlob Stuttgart leicht verwundet. Kraft, Karl. Waldbach, Weinsberg verletzt. Steck, Johannes Söhnstetten, Heidenheim I. v., b. d. Tr.

2. Landwehr⸗Pionier⸗Kompagnie. Seeger, Wilhelm Oeschelbronn, Herrenberg gefallen.

3. Landwehr⸗Pionier⸗Kompagnie. Glemser, Hermann Stuttgart⸗Wangen verletzt.

8 Minenwerfer⸗Kompagnie Nr. 226. Vzfeldw. Fritz Luz Freudenstadt leicht verw., b. d. Truppe. vifßs Gustav Heinz Dill⸗Weißenstein, Pforhheim verletzt. Ellwanger, Otto Schnait, Schorndorf l. Ru 3 „Franz Eggingen, Blaubeuren schwer verwundet. Gölder, Georg Lorenzenzimmern, Hall l. vpexw., b. d. Tr.

8 H Fernsprech⸗Iohveloug Nr. 202. . Scheuffele, Julius Illingen, Maulbronn lI. v., b. d. Tr.

Kraftwagenpark der Armee⸗Abteilung Gaede.

(Gerbel, Hermann Lörrach, Baden inf. Krankheit gestorben.

Feldflieger⸗Truppe. Ltn. d. R. Gustav Spengler v. Res. Inf. Regt. Nr. 119 8 Möhringen, Stuttgart schwer verwundet. Gefr. Eugen Klein Kleinaltdorf, Gaildorf tödlich verunglückt.

Reserve⸗Fuhrpark⸗Kolonne Nr. 3. Utffz. Jakob errmann Winnenden, Waiblingen schw. v. Gefr. Jakob Pfefferle öö Eppingen gefallen. Gefr. Maximilian Kekeisen Meckenbeuren, Tettnang schw. v. Gefr. Wilhelm Maier Buttenhausen, Münsingen leicht verw. Rein, Christian Oedenwaldstetten, Münsingen I. v., b. d. Tr.

Landwehr⸗Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 35. Sattler, Karl, Kranktr. Dettingen, Kirchheim leicht verw.

Armierungs⸗Bataillon Nr. 131. 1 1. Kompagnie. Raith, Gotthilf Weil im Dorf, Leonberg J. verw., b. d. Tr. Lang, Paul Steinreinach, Waiblingen leicht verw., b. d. Tr. 1 . 2. Kompagnie. I11“ Köble, Martin Griesingen, Chingen leicht perwundet.

verw., b. d. Tr.

Berichtigungen früherer Verlustlisten. Zu Verlustliste Nr. 16. 1 Füsilier⸗Regiment Nr. 122, Heilbronn⸗Mergentheim. 8. Kompagnie. 2 Wolfart (nicht Wohlfart h), Wilhelm Rüsselhausen vermißt. (V. L. 339.)

Au Verlustliste Nr. 28. Infanterie⸗Regiment Nr. 121, Ludwigs 5. Kompagnie.

Dieterich (nicht Dietrich), Albert Tübingen gestorben.

4 (V. L. 333 u. 432.) Infanterie⸗Regiment Nr. 127, Ulm v11““

Es ist zu streichen, weil irrtümlich gemeldet: Metzger Stuttgart verwundet, und die in V. L. 49 hierzu er gangene Berichtigung. 8

Zu Verlustliste Nr. 34. Grenadier⸗Regiment Nr. 119, Stuttgart.

8 1. Kompagnie.

Rieger, Hermann (nicht Heinrich Hermann) Stuttgart gestorben. (V. L. 86.) 8 1

4. Kompagnie. 1

Ott, Friedrich (nicht Fr. Wilhelm) Stuttgart verwundet.

5. Kompagnie.

8

Schwab, Hans (nicht Hans Ludwig) Oberlangenstadt, Kronach 1

gestorben. (V. L. 56.) 6. Kompagnie. 1 Schürpf, Christian wiht Christian Oskar), Tamb. Kilchberg gefallen. Teller, Fedor (nicht Karl Fedor Kurt) Johanngeorgenstadt

gefallen. 11“ Rattay, Adolf (nicht Adolf August) Stuttgart gefallen. 8. Kompagnie. 1 Roller, Wilhelm (nicht Gottlieb Wilhelm), Freudenstein, gefallen. 9. Kompagnie. Gefr. Paul (nicht Paul Julius) Riehle Stuttgart gefallen. L 7 u. 113.) 1 8 Rukwid, Martin [nicht Ruckwied, Martin Johann) Mäger⸗ kingen leicht verwundet. 8 Schlepple, Ernst (nicht Ernst Matthias) Darmsheim ge⸗ storben. (T. L. 119) Schäuffele, Gottlob 8 Gotlob Friedrich) Enzweihingen gefallen. 8 Thaiß, Gottlob (nicht Gottlob Christian) Erbstetten gefallen. Schwab, Eugen (nicht Hermann Eugen) Oehringen gestorben. V. L. 102 u. 158.) Schweikhardt, Friedrich (nicht Schweickhardt, Friedrich Gottlieb) Gültlingen gest. (V. L. 82.) Preißle, Christian (nicht Wilhelm Christian) Weilderstadt b leicht verwundet. ““ 8 Zu Verlustliste Nr. 260. Grenadier⸗Regiment Nr. 119, Stuttgart. 1. Kompagnie. Utffz. Friedrich (nicht Karl) Baitinger Oberjettingen l. v.

8 Zu Verlustliste Nr. 276. Berichtigung zu Verlustliste Nr. 242. Füsilier⸗Regiment Nr. 122, Heilbronn⸗Mergentheim.

10, Kompagnie. Harein, Gottlob (nicht Gottlieb) Böckingen gestorben.

-—

Zu Verlustliste Nr. 289. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 248. G 1. Kompagnie. Weckenmann, Clemens Dormettingen (nicht Dotternhausen) vermißt.

Zu Verlustliste Nr. 298. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 122.

5. Kompagnie. Ibensinn, Heinrich Espel bisher vermißt, tot. (Gemeldet . von Frankreich.)

Zu Verlustliste Nr. 433. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 119. 1. Kompagnie. Vzfeldw. Eugen Werner Schramberg bish. schw. verw., gest. 4. Kompagnie. Bott, August Wildbad bisher schwer verw., gestorben. 9. Kompagnie. 1

85

Engstler, Albert Stuttgart bisher verwundet, gestorben. 8

10. Kompagnie.

Walker, Christian Wankheim bisher schw. verw., gestorben. 11. Kompagnie.

Lochstampfer, Otto Stuttgart bish. schw. verw., gestorben.

Zu Verlustliste Nr. 441. Reserve⸗Feldartillerie⸗Regiment Nr. 26.

1 Bottere. Frey, Christian Waldhausen bisher schwer verw., gestorben. Wolfahrt, Karl Wachbach bisher schwer verw., gestorben.

Zu Verlustliste Nr. 442. Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg. Maschinengewehr⸗Kompagnie.

Petzold, Friedrich (nicht Fritz) Ronneburg bish. v., gestorben.

4

Zu Verlustliste Nr. 444. Feldartillerie⸗-Regiment Nr. 13, Ulm— Stuttgart⸗Cannstatt.

5. Batterie. Reck, Felix Riedlingen a. D. bisher schwer verw., gestorben.

Zu Verlustliste Nr. 448. 8

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 119 12. Kompagnie. Renz, Eugen Stuttgart bisher verwundet, gestorben.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt. Berlin SW. Wilhelmstroße Nr. 32.

*

Ltn. Eugen

1“

1

Ner Bezugspreis betrügt vierteljährlich 6 30 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer

eußischer

sanz

den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Belbstabholer

auch die Egpedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

8

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc. Deutsches Reich.

Bekanntmachung der Verteilungsstelle für die Kallindustrie

über die Zuteilung einer endgültigen Beteiligungsziffer. Handelsverbote. Bekanntmachungen, betreffend Zwangsverwaltungen fran⸗

zösischer Unternehmungen. 8*

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung, betreffend beauftragte Sortierbetriebe von Lumpen und neuen Stoffabfällen für die Zwecke des Heeres⸗ oder Marinebedarfs. .

Bekanntmachung, hete. hens den kommunalabgabenpflichtigen Reinertrag der Westfälischen Landeseisenbahn.

Handelsverbote.

1u“

und

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Generalleutnant von Stein, Führer eines Reserve⸗ korps, den Orden pour le mérite,

dem General der Infanterie von Falkenhayn, bisher Chef des Generalstabs des Feldheeres, das Kreuz und den Stern der Komture des Königlichen Hausordens von Hohen⸗ zollern mit Schwertern sowie

dem Kapitänleutnant der Reserve des Seeoffizierkorps Lauterbach, zurzeit Kommandant eines Hilfsschiffes, und dem Leutnant der Reserve der Fiiegerkerph⸗ Leffers, zurzeit bei einer Jagdstaffel einer Armee, das Ritterkreuz des Se Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern zu verleihen.

Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:

den nachbenannten Beamten im Geschäftsbereiche des Aus⸗ wärtigen Amts die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen ver⸗ liehenen fremdherrlichen Orden zu erteilen, und zwar: des Königlich Bayerischen Militärverdienstordens vierter Klasse mit Schwertern: Ersten Legationskanzlisten bei der Botschaft in Konstantinopel, Geheimen expedierenden Sekretär Hoff⸗ mann;

des Königlich Württembergischen Charlottenkreuzes: dem Oberbibliothekar Dr. Saß, ständigem Hilfsarbeiter im

Auswärtigen Amt; 8 des Fürstlich Reußischen Ehrenkreuzes erster Klasse am Kriegsbande: ;

dem Wirklichen Legationsrat Schüler, vortragendem Rat im Auswärtigen Amt; ““

dem

der Großherrlich Türkischen Goldenen Medaille für Kunst und Gewerbe: dem Wirklichen Legationsrat Schüler, vortragendem Rat im Auswärtigen Amt; des Ritterkreuzes des Königlich Schwedischen Nord⸗ sternordens: dem Konsul mit dem Charakter als Generalkonsul Walter in Salonik; sowie des Königlich Bulgarischen St. Alexanderordens erster Klasse:

dem Gesandten in Kristiania, Wirklichen Geheimen Rat Dr. Michahelles.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗- zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatganzeigerg Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Vorstehende Entscheidung ist dem Salzbergwerk Neu⸗ Staßfurt in Staßfurt am 9. September 1916 zugestellt

worden. Z. A.: Ullrich. Bekanntmachung.

Dem Molkereibesitzer und Käsehändler David Hechen⸗ bleikner in Altenmünster wurde auf Grund der Bekanntmachung nn Bungesrate vom 8 E1u“ Per Fernhaltung unzuver⸗

iger Personen vom Handel der Handel mit Erzeugni der Milchwirtschaft untersagt. .“

München, den 5. September 1916.

Der Kommandierende General. von der Tann.

—:

Bekanntmachung.

Dem Kaufmann Johannes Arnold Leopold Berendsen in Hamburg, Raboisen 40, wird der Handel mit Nahrungs⸗ mitteln und Gegenständen des täglichen Bedarfs auf Grund der Bekanntmachung zur Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel vom 23. September 1916 untersagt.

Hamburg, den 5. September 1916.

Die Deputatlon sfür Handel, Schiffahrt und Gewerbe. J. A.: Dr. Schazberg.

Sekannimachung.

Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangsweise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) und vom 10. Februar 1916 (ℳGBl. S. 89) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden.

Krels Straschurg⸗Stadt. (Naclaßmasfen) Der gesamte Nachlaß a. des Georg Zerr, verstorben in Straßburg am 1. November 1914, im Werie von rund 6300 ℳ, b. der Leonie 89 Marx, Ehefrau des Industriellen Julius And in Paits, ver⸗ storben in Straßburg am 4. Februar 1916, im Werte von rund 40 000 ℳ, c. der Wwe. Anton Burkbühler, Marie geb. Kohler, ver⸗ storben in Straßburg am 16 Oktober 1915, im Werte von rund 18 92 (Verwalter: Bürgermeister Dr. Schwander in Straß⸗ urg). Straßburg, den 8. September 1916.

Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangsweise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) und vom 10. Februar 1916 (RGBl. S. 89) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden:

240. Liste.

Kreis Straßburg⸗Stadt. (Nachlaßmassen.)

Der gesamte Nachlaß a. des Emil Theodor Arbogast, Rentner in Straßburg, verstorben daselbst am 25. Februar 1916, im Werte von eiwa 5000 ℳ; b. des Karl Emil Böttiger, Eigentümer, verstorben in Straßburg am 19. Oktober 1914, bestebend aus dem Haus Türtheimstaden 5, ½⁄ 2. Anteil an dem Haus Langstraße 22 in Straßburg und sonstigen Vermögenastugen im Wert von etwa 5500 ℳ; c. der Sophie Renata Stamm, ohne Gewerbe, verstorben in Straßburg am 15. März 1916, im Werte von etwa 5300 ℳ; d. des Rentners Bernhard Kron, zuletzt in Straßburg wohnhaft und verstorben in Basel am 24. Mai 1916, im Werte von etwa 18 000 (Zwangsverwalter: Bürgermeister Dr. Schwander in Straßburg).

Straßburg, den 8. September 1916.

88 ök“

Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern.

J. A.: Wündisch.

Deutsches Reich. Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie hat

in ihrer Sitzung vom 23. August 1916 entschieden:

„Der Gewerkschaft Neu⸗Staßfurt zu Staßfurt wird

für ihr Kaliwerk Schacht V vom 1. August 1916 ab eine EE Beteiligungsziffer in Höhe von 5,5886 Tausendsteln gewährt mit der Maßgabe, daß diese Beteiligungs⸗ ziffer gemäß § 12 Absatz 2 des Gesetzes über den Absatz von Kalisalzen vom 25. Mai 1910 für das dritte Jahr nach An⸗ treffen des Kalilagers, d. h. bis zum 31. Oktober 1916, um dreißig vom Hundert, für das vierte Jahr um zwanzig vom für das fünfte Jahr um zehn vom Hundert ge⸗ ürzt wird.

Berlin, den 7. September 1916. (Siegel.) Die Vertellunasstelle für die Kaliindustrie. t J. B.: Gante.

8

Königreich Preußen.

Seine Maäjestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Mitgliedern des Medizinalkollegiums der Provinz Westpreußen, Medizinalrat, Professor Dr. Arthur Barth und Medizinalrat, Prosessor Dr. Gustav Valentini in Danzig den Charakter als Geheimer Medizinalrat,

den Sanitätsräten Dr. Simon Apfel in Cöln a. Rhein, Dr. Wilhelm Badt in Charlottenburg, Dr. Ernst Barden⸗ hewer in Bonn, Dr. Paul Barinowski in Hammerstein, Westpr., Dr. Eduard Wilhelm Brachmann in Altona, Dr. Johannes Diefenbach in Limburg, Dr. Karl Ehrhard in Geisenheim, Dr. Wilhelm Ehrhardt in Kiel, Dr. Karl Enke in Coburg, Dr. Friedrich Hermann Felber in Dingel⸗ stedt, Dr. Fritz Fischer in Berlin⸗Friedenau, Dr. Walter Freise in Görlitz, Dr. Otto Gansen in Bonn, Dr. Emil Genrich in Gransee, Dr. Peter Hilgers in Bad Reinerz, Dr. Paul Hildebrandt in Frantenstei i. Schl., Dr. Karl

Hülsmann in Väthen⸗Tangerhütte, Dr. Karl Jünemann in Wiesenburg, Dr. Rudolf Kasprzik in Frankfurt a. M., Dr. Josef Krah in Schwanheim a. M., Dr. Karl Lahusen in Stade, Dr. Emil Langner in Gnadenfrei i. Schl., Dr. Sebastian Levy in Charlottenburg, Dr. Friedrich Lindner in Magdeburg, Dr. Eugen Maréchaux in Magdeburg, Dr. Gustav Mießner in Charlottenburg, Ernst Mütze in Cöln a. Rhein, Dr. Max Quehl in Schwedt a. O., Dr. Karl Reuter in Bad Ems, Dr. Otto Richter in Brandenburg g. H., Dr. Eugen Riedel in Wernigerode, Dr. Theodor

Scheit in Charlottenburg, Dr. Klemens Schimmel in Cöln 8

a. Rhein, Dr. Wilhelm Schlaefke in Cassel, Dr. Georg Schmilinsky in Charlottenburg, Dr. Karl Schneider in

8

Magdeburg, Dr. Paul Schreiber in Magdeburg, Dr. Rudolf

Steinbach in Sonnenburg N.⸗M., Dr. Hermann Streit in

Kiel, Dr. Gustav Teutscher in Mohrin, Dr. Gustavx Ulrichs in Halle a. S., Dr. Hermann Urtel in Halle a. S., Dr. Karl

Vockeroth in Seelow sowie dem Oberstabsarzt a. D. Dr.

Rudolf Kühne in Charlottenburg den Charakter als Geheimer

Sanitätsrat und

den Aerzten Dr. Oskar Ackermann in Magdeburg, Dr. Josef Argen in Cöln a. Rhein, Dr. Karl Baatz in Magdeburg, Dr.’ Ernst Baege in Halle a. S., Dr. Alois Baumberger in Breslau, Dr. Alfred Bausenbach in Cassel, Dr. Karl Beckmann in Gelnhausen, Dr. Karl Beleites in Halle a. S., Dr. Julius Paul August Berendes in Crefeld, Dr. Karl Beßler in Eis⸗ leben, Dr. Martin Bethe in Seettin, menn Böttger in Halle a. S., Dr. Emil Bongartz in München⸗Gladbach, Dr. Robert Born in Bad Wil⸗ dungen, Dr. Friedrich Bramesfeld in Godesberg, Dr. Friedrich Bucka in Strehlen i. Schl., Dr. Max Caha⸗ nowitz in Tilsit, Dr. Paul Carus in Schliehen, Do. Martin

Spandau, ienst Dr. Karl Doering in Hamburg, Dr. Karl Dreßler in Löbejün, Dr. Emil Engels in Düsseldorf, Dr. Karl Esch in Kattern, Dr. Max Filter in Stettin, Dr. Max Fischer in Jaratschewo, Dr. Franz Geuer a. Rhein, Dr. Rudolf Giese in Oberhausen Rhld., Dr. Paul Görlitz in Schwanebeck, Dr. Ernst Günther in Zahna, Dr. Friedrich Günther in Abterode, Dr. Arthur Gutsche in Halle a. S., Dr. Albert Haefele in Cöln a. Rhein, Dr. Wilhelm Heil in Cassel, Dr. Ernst Heitzmann in Neuhof, Dr. Reinhold Henze in Halle a. S., Dr. Friedrich Hermanni in Cassel, Dr. Eugen Richard Hiller in Guhrau, Dr. Karl Hoerle in Duisburg, Dr. Otto Jacobi in Rückers, Dr. Hermann Joachimezyk in Liegnitz, Konrad Israel in Spangenberg, Dr. Jakob Jung in Cöln 8. Rhein, Dr. Bernhard Jurka in Groß Räschen, Dr. Gregor Kaldewey in Tilsit, Dr. Max Karpel in Breslau, Dr. Georg Kautschke in Görlitz, Dr. Oskar Kloetzsch in Halle a. S., Dr. Ludwig Knab in Altkloster i. P., Dr. Gustav Knoblauch in Teicha, Dr. Rudolf von Knoblauch in Drossen, Dr. Heinrich Koch in Stendal, Dr. Ernst Köhn in Halle a. S., Dr. Sebald Köhler in Krossen a. O., Dr. Robert Köppen in Genthin, Dr. Georg Kornblum in Breslau, Dr. Stanislaus Kowalewicz in Fraustadt, Dr. Hermann Kruse in Cassel, Dr. Wilhelm Küstner in Halle a. S., Dr. Gustav Kulisch in Halle a. S., Dr. Johannes Lange in 2 Dr. Theodor Lange in Halle a. S., Dr. Karl Larisch in Brieg, Dr. Karl Latowsky in Naumburg a. S., Dr. Ludwig Leidholdt in Halle a. S., Dr. Josef Levi in E Dr. Franz von Lniski in Czarnikau, Viktor Löchner in Neutomischel, Dr. Alexander Masurke in Danzig, Dr. Josef Merttens in Düsseldorf, Friedrich Metterhausen ins kowschbruch, Dr. Paul Möhring in Cassel, Dr. Wilhelm Morro in Stendal, Dr. Theodor Müglich in Schwiehus, Dr. Oskar Müller in Sommerfeld, Dr. Franz Oehmen in Kevelaer, Dr. -n2 1n in a. S., Peipe in Halbau, dr. Edmund Perlen in Königsberg i. P Dr. Frltgan. Pieck in Tilsit, Dr. Emil rte in Döͤbern. Dr. August Reimann in Elberfeld, Dr. J Ressel in Breslau, Dr. Kornelius Reuter in Zülpich, Dr. Georg Rhein in Wolgast, Dr. Gerhard Richter in Zeitz. Dr. Karl Risse in Düsseldorf, Dr. Adolf Rosenkranz in Im Dr. Leopold Sacher in Rothsürden, Dr. 8 Sachs in Hamburg, Dr. Ferdinand Sack in Dr. Felix Salomon in Beelitz, Dr. Hnss Schadewald in Landsberg a. W., Dr. Josef Scheffel Dr. Jaltus Schmidt in Wiesbaden. Dr. Alfred Schneider in Krossen a. O., Dr. Paul Schneider in Ese 8—88 Dr. Konrad Schubert in Hirschderg i. 1 Schüler in Bischofsheim. Dr. Georg Schumann in Meer⸗ holz, Dr. Stanislaus Szumann in Posen, Dr. Gämther Steinhäuser in Essen (Ruhr), Dr. Eugen Steinkopf in Dr. Paul

2%

Könnern, Dr. Paul Tschmarke in Me ülrich in Halle a. S., Dre. A Salentin in Hamburg. Max Voigat in Arxuebdatg. Dr. Geseg Volkradt in Kägenwalde, De. nd Waguner in Halle a. S, Dr. Josef Wallerstei 8.

Dr. Her⸗

in Cöln