gemeldet am 24. Juni 1916 Nachmittags 2—3 Uhr.
Nr. 32 795. Firma Lilly Reich in Berlin⸗Schöneberg, Paket mit sieben Modellen für Blumen aus Perlen ge⸗ fädelt, verschtedener Form und Farbe, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 1001 — 1007, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 25. Juni 1916, Vormittags 8—9 Uhr.
Nr. 32 796. Firma Deutsche Kalz⸗ Naehrmittel Ges. m. b. H. in Berlin, Uaschlag mit einem Muster für 1 Plakat, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 100, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26 Junit 1916, Vormittags 11—12 Uhr.
Nr. 32 797. Firma Alfred Stübbe in Berlin, Umschlag mit 1 Muster für eine Brosche als Anhänger oder Abzeichen in echter oder unechter Emailarbeit auf unechtem oder echtem Metall (Silber, Gold), Glas mit dem Genfer Kreuz auf weißem Grunde, Inschrift: Vaterländischer Frauen Verein und mit dem Namen einer Stadt, versie-gelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummer 6749. Schutzfrift 3 Jahre, ange⸗ meldet am 27. Juni 1916, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten.
Nr. 32 798. Firma Paul Hinze in Neuköllu, Umschlag mit 50 Modellen für Schreibwaren, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 873, 877, 878, 896, 940, 1051, 1103, 1104, 1109, 1110, 1523, 1525, 1653, 1656, 1659, 1526, 1527, 1528, 1533, 934. 935, 1114, 1115, 1134, 1156, 1163, 1190, 1192, 1233, 1236, 1291, 1295, 1333, 1334, 1337, 1341, 1342, 1343, 1344, 1345, 1375, 1395, 1535, 1614, 1683, 882, 885, 1518, 1519, 1520, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 28. Juni 1916, Normittags 11 Uhr 10 Minuten.
Nr. 32 799. Firma Max Krause in Berlin, Umschlag mit 2 Mustern für Etiketten und 5 Mustern für Briefbogen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern —2 740, J R 6522, J 1458 a bis J 1458 e, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Juni 1916, Vormittags 11 ¾ Uhr.
Bei Nr. 31 120. Firma Bergmann Elektricitäts Werke Aktiengesellschaft in Verlin, die Schutzfrist ist bis auf 10 Jahre verlängert, angemeldet am 27. Junt 1916, Vormittags 10 —11 Uhr.
Bei Nr. 29 330/31. Firma Heintze & Blauckertz in Berlin, die Schutzfrift ist je bis auf 6 Jahre verlängert, angemeldet am 3. Juli 1916, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.
Bei Nrn. 31 129 und 31 143. Firma H. Berthold, Messinglinienfabrik und Schriftgießerei in Verlin, die Schutz⸗ frist ist je bis auf 10 Jahre verlängert, angemeldet am 5. Juli 1916, Vormittags
10 Uhr 50 Minuten.
Nr. 32 802. Firma Eduard Jacob⸗ sohn in Verlin, Umschlag mit 1 Muster für eine dreifarbige Faltschachtelverpackung „Fluidosan“, offen, Fabriknummer 5001, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Juli 1916, Nachmittags 1,05 Uhr.
Nr. 32 803. Firma Ernst Geßler in Berlin, Paket mit 1 Modell für Christ. baumlichthalter, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1630, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Jult 1916, Vormittags 10,40 Uhr.
Nr. 32 804. Firma Reichsbauk⸗Di. rektorium in Berlin, Umschlag mit 1 Modell für eine eiserne Uhrkette, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeuanisse, Fabriknummer 14 951, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 8. Juli 1916, Vormittags
10,55 Uhr.
Nr. 32 805. Inspektion der Luft⸗ schiffertruppen in Berlin, Umschlag mit 6 Mustern für Ansichtskarten, dar⸗ stellend: 1) Feldluftschifferabteilung auf dem Marsche, 2) Ballon⸗Füllen, 3) Melde⸗ stelle, 4) Flugzeug. Abwehr, 5) die Motor⸗ winde, 6) Ballon⸗Einholen, offen, Flächen⸗ muster, Geschäftsnummern 1— 6, Schutz⸗ frist 15 Jahre, angemeldet am 8. Juli 1916, Vormittags 9 — 10 Uhr.
Nr. 32 806. Fabrfkant Oskar Mam⸗ men in Berlin⸗Schöneberg, Paket mit 1 Modell für eine Schale in Gestalt einer Feldmütze, verstegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1860, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 10. Juli 1916, Vormittags 11,55 Uhr.
Nr. 32 807. Firma Alex Strauß * Co. in Verlin, Paket mit 37 Mo⸗ dellen für Knöpfe, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 9073 — 9109, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 13. Juli 1916, Nachmittags 12,30 Uhr.
Bei Nr. 31 118. Firma Heintze & Blanckertz in Berlin, die Schutzfrist ist bis auf 4 Jahre verlängert, angemelde⸗t am 14. Jult 1916, Vormittags 10 Uhr
32 Minuten.
Bei Nr. 31 104. Firma Schrift⸗ gießerei Emil Gursch in Berlin, die Schutzfrist ist bis auf 10 Jahre ver⸗ längert, jedoch nur für die Muster mit den Fabriknummern 154, 155, 156, 157, 158, 159, angemeldet am 1. Juli 1916, Vormittaas 10 —11 Uhr.
Nr. 32 808. Fuma Maxg Mayr & Co. in Berliu, Umschlag mit 41 Modellen für zusammensetzbare Schuh⸗ sohlen, Flecke und Schuhhinterkappen, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 1 — 41, Schutz⸗ frist 3 Jabre, angemeldet am 15. Juli 1916, Veormsttags 10 — 11 Uhr.
Bei Nr. 31 142. Firma Heintze 4A Blauckertz in Berlin, die Schutzfrist ist bis auf 4 Jahre verlaängert, angemeldet am 28 Jult 1916, Mit 12 Uhr. BZ Nr. 22 809. ant Hugo Unbebauen in Berlin, Umschlag mit nuei Mustern für elektrotechnische
8 3
versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 70590, 70591, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ n* 8 28. Juli 1916, Nachmittags 4— r.
Ne. 32 810. Firma Heintze & Blanckertz in Berlin, Umschlag mit 1 Muster für Verpackung und Verschlußstreifen für Schreibfedern, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 193, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Juli 1916, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr.
Nr. 32 811. Firma Gebr. Tietz in Berlin, Paket mit einem Modell für
ingerhüte, versiegelt, Muster für plastische
rzeugnisse, Fabriknummer 3055, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 2. August 1916, Nachmittags 12 ¼ Uhr.
Nr. 32 812. Firma H. Berthold, Messtiuglinienfabrik und Schrift⸗
ießeret Aktiengesellschaft in Verlin, Haket mit photographischen Abbildungen von einem Muster für Typen zu Buch⸗ druckzwecken, eine Schrift, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer Garnitur 9072, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. August 1916, Vormittags 11 ¾ Uhr.
Nr. 32 813. Firma Bernhard Rogge in Berlin, Paket mit vier Modellen für Taschenlampenhülsen, versiegelt. Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 920 C, 937 Sch, 950, 977, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. August 1916, Vormittaas 9—10 Uhr.
Nr. 32 814. Firma Wilhelm Hold⸗ heim in Berlin, Paket mit 48 Modellen für Zelluloid⸗Phantaste⸗Modeknöpfe, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern. 1700 bis 1708, 1713 bis 1727, 1731, 1732, 1736 bis 1743, 1748 bis 1754, 1759 bis 1761, 1765 bis 1768, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. August 1916, Vormittags 11 Uhr
40 Minuten.
Nr. 32 815. Firma Wilhelm Hold⸗ heim in Berlin, Paket mit 48 Modellen für Zelluloid⸗Phantasie⸗Modeknöpfe, ver⸗ siegelr, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1769 bis 1772, 1776 bis 1780, 1784 bis 1788, 1793 bis 1801, 1806 bis 1813, 1817 bis 1824, 1826 bis 1831, 1833, 1835, 1839, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. August 1916, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.
Nr. 32 818. Firma C. A. Schupp⸗ mann in Berlin, Umschlag mit Ab⸗ bildungen von 6 Mustern von Kacheln für Heszöfen, offen, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 2 bis 7, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. August 1916, Vormit⸗ tags 10—11 Uhr.
Nr. 32 819. Firma C. A. Schupp⸗ mann in Berlin, Umschlag mit acht Ab⸗ bildungen von Mustern für Kachelöfen, offen, Flaͤchenmuster, Fabriknummern 2 bis 9, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. August 1916, Vormittags 10—11 Uhr.
Nr. 32 820. Firma A. Seydel & Cie.
in Berlin, Umschlag mit zwei Mustern
zur figürlichen Ausschmückung von Druck⸗ sachen, offen, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 814 a, b, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. August 1916, Vormit⸗ tags 9 — 10 Uhr.
Nr. 31 158. Firma Gesellschaft mit beschräukter Haftung Claßen & Co in Berlin, die Schutzfrist ist bis auf 15 Jahre verlängert, angemeldet am 2. Juli 1916, Vormittags 8—9 Uhr.
Nr. 31 183. Firma Deutscher Flotten verein in Berlin, die Schutzfrist ist bis auf 15 Jahre verlängert, angemeldet am 17. August 1916, Nachmittags 4—8 Uhr.
Nr. 32 816. Firma Georg Haertel, Kommanditgesellschaft in Berlin, Um⸗ schlag mit 6 Modellen für a. 3 Lebensrad⸗ streifen, b. 3 Bilderblocks, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 15000, 15001, 15002, 15003, 16004, 15005, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. August 1916, Vormittags 11—12 Uhr.
Nr. 32 817. Firma J. Csaszuik, Gesellschaft mit beschrünkter Haftung in Berlin, Paket mit 50 Modellen für Galalithknöpfe mit und ohne Perlmutter, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 3227 bis 3232, 3234 bis 3277, Schutzfrist 1 Jahr, an⸗ gemeldet am 8. August 1916, Vormittags
11 ¼ Uhr.
Nr. 32 823. Firma S. Resnovan & Co. in Berlin, Paket mit a. 4 Mo⸗ dellen für Legespiele Liliput⸗Katharina, Alphabetspiel, Neues Schiebespiel und Legespiel Hansi, b. 9 Mustern über Lege⸗ spiele aus Holz, versegelt, Flächenmuster bezw. Muster für plastische Erieugnisse, Fabriknummern 1040/3, 1040/6, 1045, 1050, 1055/3 — 6, 1060/3 — 6, 1065, 1070, 1075, 1080, 1085, 1090, 1095, 2000, 2005, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. August 1916, Vormittags 11 ½ Uhr.
Nr. 32 824. Firma Gebr. Hartkopf, Steindruckerei in Berlin, Umschlag mit 13 Abbildungen von Mustern für Wein⸗ flaschen, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 1120, 2170 bis 2181, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. August 1916, Nachmittags 12 Uhr 40 Minuten.
Nr. 32 821. Fabrikant Eugen Jazet in Berlin, Umschlag mit 1 Muster für Annoncen, Drucksachen ꝛc., versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 1519, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Juli 1916, Vormittags 11 ½ Uhr.
Nr. 32 822. Fabrikant Ernst Geßler in Berlin, Paket mit 1 Modell für einen Pendelleuchter, zu jeder Kerze passend, versiegelt, Muster sür plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 1644, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. August 1916, Vormittags 9 ¾ Uhr.
Nr. 24 349. Firma O. Fritze & Co. in Berlin, die Schutzfrist ist bis auf 15 Jahre verlängert, angemeldet am
ikel,]
11. August 1916, Vormittags 10 ½ Uhr.
Nr. 29 332. Firma Heintze & Blankertz in Berlin, die Schutzfrist ist bis auf 6 Jahre verlängert, angemeldet am 3. August 1916, Vormittags 10 ¼ Uhr.
Nr. 32 825. Firma J Csaszuik Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Berlin, Paket mit 16 Modellen für Galalithknöpfe mit und ohne Perlmutt, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 3278 — 3284, 3286 bis 3289, 3290, 3291, 3292, 3294, 3298, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 18. August 1916, Vormittags 11 ¾ Uhr.
Nr. 32 826. Firma Afrikanische Straußfedern Gesellschaft mit be⸗ schräntkter Haftung in Berlin, Paket mit 1 Muster für Dauerlauf⸗Soblen⸗ schoner, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummer 99, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 21. Juli 1916, Vormittags 10 Uhr.
Tr. 32 827. Firma S. Foerstner in Berlin, Umschlag mit 2 Mustern für Flächenerzeugnisse für jede Art Anwen⸗ dung in der Tapisseriebranche, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1811 und 1812, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. August 1916, Mittags 12 ½ Uhr.
Berlin, den 9. September 1916. Königl. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 90
Hanau. [33950, In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 1822. Firma Heinr. u. Aug.
Brüning in Hanau, 8 Muster; ver⸗
schlossen in einem Umschlag Nr. 29322
bis 29329, für Flächenerzeugnisse, Schutz⸗
frift 3 Jahre, angemeldet am 12. August
1916, Vormittags 10 Uhr.
Nr. 1823. Firma Oit und Ohl in danau, 5 Muster, verschlossen in einem Umschlag Nr. 1001 bis 1006, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. August 1916, Mittags 12 Uhr.
Nr. 1723. Die Firma Heinr. u. Aug. Brüning in Hanau hat die Verlänge⸗ rung der Schutzfrist ihrer unter Nr. 1723 am 16. August 1913, Vormittags 11 Uhr, angemeldeten Muster für Flächenerzeugnisse Nr. 26068, 26069, 26071, 26073, 26074, 26075 und 26076 auf weitere 3 Jahre beantragt.
Nr. 1725, 1732. Die Deutsche Dunlop Gummi⸗Compagnie Akltien⸗ Fenegats in Hauau hat die Ver⸗ ängerung der Schutzfrist ihres unter Nr. 1725 am 1. September 1913, Vor⸗ mittaas 9 ½ Uhr, angemeldeten Musters Nr. 27813 für plastische Erzeuaänisse sowie ihres unter Nr. 1732 am 30. Oktober 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, angemeldeten Musters Nr. 71013 für plastische Er⸗ zeugnisse auf weitere 7 Jahre beantragt.
Hauau, den 6. September 1916.
Königliches Amtsgericht. 6.
A7
Konkurse. Crefeld. [33944]
Ueber den Nachlaß des am 4. April 1916 verstorbenen Max Nimtz, Inhaber der Buchhaudlung Oskar Schreiber Nachfolger zu Crefeld ist am 8. Sep⸗ tember 1916, Nachmittags 10 Uhr 30 Mi⸗ nuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Wilejek in Crefeld. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 13. November 1916. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 3. Oktober 1916, Vormittags 11 ½ Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 13. Dezember 1916, Vormittags 11 ½ Uhr, an hiesiger Geiichtsstelle, Steinstraße 200, Zimmer 6. Crefeld, den 8. September 1916. Königliches Amtsgericht. Abteilung 9 b.
Werder, Havel. [33510] Ueber den Nachlaß des am 20. März 1916 in Halle a. S. verstorbenen (zuletzt in Werder a. H. wohnhaft gewesenen) Drogisten Richard Rabenalt ist am 6. September 1916. Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Kauf⸗ mann Josef Habowski in Werder a. H Anmeldefrist bis 15. Oktober 1916. Erste Gläubigerversammlung am 4. Oktober 1916, Vorm. 11 Ubr. Allgemeiner Prüfungstermin am 25. Oktober 1916, Vorm. 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 4. Oktober 1916. Werder a. H., den 6. September 1916. Königliches Amtsgericht.
Berlin. [34001]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Theodor Gehr (Damen⸗ mäntelfabrik) in Berlin, Mohrenstr. 38 (Wohnung: Berlin⸗Schöneberg, Martin Lutherstr. 56), ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 5. Oktober 1916, Vormittags 10 ⅛ Uhr. vor dem Könialichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 111, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der
Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Verlin, den 6. September 1916.
Der Gerichtsschreiber des Könialichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.
Bernstadt, Sachsen. [33941]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des in Kemnitz O. L. wohnhaft gewesenen, am 20. Juli 1915 daselbst verstorbenen Gastwirts Friedrich August Gude wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Bernstadt, den 9. September 1916.
Königliches Amtsgericht.
Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur
Bromberg. [33947]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Uhrmacherfrau Minna Wysocki, geb. Haak, aus Fordon wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 4. Juli 1916 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Heschln vom 4. Juli 1916 bestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben.
Bromberg, den 31. August 1916. Königliches Amtsgericht. Cöpenick. [34002]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Antonie Weber in Cöpenick, Bag Hofftraße 15, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen der Schlußtermin auf den 27. Sep⸗ tember 1916, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst. Zimmer Nr. 26, bestimmt.
Cöpenick, den 8. September 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Düsseldorf. [33946]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma „Färbolwerk Herbert Vortkamp“, Gesellschaft mit be⸗ schnehc. Iteks in Düsseldorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Düsseldorf, den 6. September 1916.
Königliches Amtsgericht. Abt. 14.
Greussen. [34003] Das Konkursversahren über den Nach⸗ laß des Kaufmanns Otto Dehnke in Greußten wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins bierdurch aufgeboben. Greußen, den 6. September 1916. Fürstliches Amtsgericht Abt. I.
Herzberg, Harz. [34004]
In Sachen, betreffend das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen der Ver⸗ einigten Möbelfabriken Germania A. G. in Bad Lauterberg i. Harz. wird entsprechend dem Antrage des Kon⸗ kursverwalters Justizrat Dr. Cramer in Osterode a. H. damit eine Versammlung der Gläubiger der von der Gemein⸗ schuldnerin ausgestellten Teilschuldver⸗ schreibungen auf Montag, den 9. Ok⸗ tober 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem Konkursgerichte berufen. Gegen⸗ stand der Versammlung ist die Beschluß⸗ fassung über den Verzicht der Gläubiger besagter Teilschuldverschreibungen auf ab⸗ gesonderte Befriedigung, insoweit die zu ihren Gunsten bestellten Hypotheken den Kaufpreis von 280 000 ℳ fär gewisse laut notariellen Vertrags vom 5. d. Mts. verkaufte Grundstücke der Gemeinschuldnerin übersteigen. Die Gläubiger haben die Schuldverschreibungen spätestens am zweiten Tage vor der Versammlung bei dem Kon⸗ kursverwalter zu hinterlegen.
Herzberg a. Harz, den 11. Sep⸗ tember 1916.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
Hoyerswerda. 33945] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fuhrwerksbesitzers Her⸗ mann Tzschuppan aus Vernsdorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hoyerswerda, den 8. September 1916. Königliches Amtsgericht.
Iserlohn. [34080] Das Konkursverfabren über das Ver⸗ mögen der Firma Seiff & Schütte in Iserlohn wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 11. Juli 1916 ange⸗ nommene “ durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 11. Juli 1916 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Iserlohn, den 7. September 1916. Königliches Amtsgericht.
Itzehoe. [34005] Das Konkursverfahren über den Nach⸗
.laß des Maurers Johannes Friedrich
Ludwig Schuuck in Itzehoe⸗Sude wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Itzehoe, den 5. September 1916. Königliches Amtsgericht. 2 a.
Lage, Lippe. [33948 Termin zur Prüfung einer nachträgli angemeldeten Forderung in dem Konkurse über den Nachlaß des verstorbenen Kauf⸗ manns Fritz Huth in Lage wird be⸗ stimmt auf Mittwoch, 27. September
1916, Morgens 10 Uhr. Lage in Lippe, den 7. September 1916. Fürstliches Amtsgericht.
Landau, Pfalz. [33943] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Emanuel Mayer von Landau wurde durch Beschluß des K. Amtsgerichts Landau, Pfalz, vom 7. Sep⸗ tember 1916 nach Abhaltung des Schluß⸗ termins und Vollzug der Schlußverteilung aufgehoben. 8 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Landau, Pfalz.
Landau, Pfalz. [33942]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Frieda Mayer, geb. Dick, Ehe⸗ frau des Kaufmanns Emanuel Mayer von Landau, wurde durch Beschluß des K. Amtsgerichts Landau, Pfalz, vom 9. September 1916 nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schluß⸗ verteilung aufgehoben.
Gerichtsschrelberei des K. Amtsgerichts Landau, Pfalz.
Löwenberg,
S fü
darunter solche mit Vorrecht zum Betrage von ℳ 23,12. liegt auf dem Königlichen Amtsgericht hierselbst zur Einsicht aus. 4 199ö i. Schl., 9. September Max Mentzel, Konkursverwalter.
Weissenfels. [34008]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Eduard Sauer in Weißeufels ist zwecks Genehmigung des freihändigen Ver⸗ kaufs der dem Gemeinschuldner gehörigen Hausgrundstücke, Gutenbergstraße 7 u. 9, sowie zur Ergänzung des Glläubiger⸗ ausschusses eine Gläubigerversammlung auf den 20. September 1916, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem Köntglichen Amtsgericht in Weißenfels, Zimmer Nr. 5, anberaumt.
Weißenfels, den 2. September 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 5.
Werdau. [34007] Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des Gasthofsbesitzers Franz Paul Dix in Chursvorf wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Werdau, den 30. August 1916. Königliches Amtsgericht.
Wesel. [34079]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Dorsten⸗Gahlener Dampf⸗ ziegelei Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Gaͤhlen wird auf Antrag des Konkursverwalters Termin zu einer Gläubigerversammlung bestimmt auf den 16. September 1916, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 13. Es soll Be⸗ schluß gefaßt werden darüber, ob ein von dem Ziegelmeister August Pothast zu Neu⸗ mühl gegen den Konkursverwalter ange⸗ strenater Prozeß auf Herausgabe von 950 000 Ziegelsteinen oder deren Wert⸗ ersatz oder Anerkennung der vom Kläger zum Konkurse angemeldeten Forderung von 15 853,20 ℳ aufgenommen werden soll. 6. N. 2 — 16.
Wesel, den 8. September 1916.
Königliches Amtsgericht.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen. 49]
Ausnahmetarif 2 III u für Futter⸗ mittel. Ausunahmetarif 2 r nach Ost⸗ preußen. Mit Gültigkeit vom 15. Sep⸗ tember 1916 wird in dem Ausnahme⸗ tarif 2r (Ausgabe vom 1. Jult 1915 unter A des Warenverzeichnisses, Ausgabe vom 1. Oktober 1916 unter B des Waren⸗ verzeichnisses) nachgetragen: Etweiß⸗Spar⸗ futter und Eiweiß⸗Strohkraftfutter. Die Ermäßigung des Ausnahmetarifs 2r wird vom gleichen Tage für diese Güter des Ausnahmetarifs 2III u gewährt. Ferner wird im Geltungsbereich des Ausnahme⸗ tarifs 2r bei der Liegnitz⸗Rawitscher Eisenbahn Panten als Versandstation nachgetragen. 1
Auskunft geben die en Güter⸗ abfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz.
Berlin, den 11 September 1916.
Königliche Eisenbahndirektion.
[34077]
Güterverkehr mit den besetzten Ge⸗ bieten Rußlands. Der mit Bekannt⸗ machung vom 26. Juli 1916 veröffent⸗ lichte, mit Bekanntmachung vom 10. August 1916 auf den gesamten preußisch hessischen Staatsbahnbereich ausgedehnte Tarif für frisches Kern⸗, Stein⸗ und Beerenobst aus den besetzten Gebieten in Rußland wird mit sofortiger Gültigkeit auch für den Verkehr nach den Stationen der Königlich Sächsischen Staaatseisenbahnen eingeführt.
Bromberg, den 9. September 1916.
Königliche Eisenbahudirektinn,
namens der beteiligten Verwaltungen.
[34078]
Südwestdeutsch⸗schweiz. Güter ver⸗ kehr. Am 20. September 1916 tritt ein zeitweiliger Ausnahmetarif für frische Aepfel und Birnen, unverpackt oder in Säcken verpackt, bei Frachtzahlung für mindestens 10 000 kg, ab schweizerischen Stationen nach badischen, elsaß⸗lothrin⸗ gischen und pfälzischen Stationen in Kraft. Die Frachtsätze dieses Tarifs sind niedriger als jene des südwestdeutsch⸗schwetz. Tarif⸗ hefts 13. Der Tarif kann zu 40 ₰ von den beteiligten Verwaltungen und von unserem Verkehrsbureau bezogen werden.
Karlsruhe, den 10. Sept. 1916.
SGroßh. Generaldirektion der Staatseisenbahnen.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil:
Der Vorsteher der Expedition, Rechnungsrat Mengering in Berlin.
Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 322
1“m
In dem Konkurse über das Bern6g, des Molkereibesitzers Jakob Antoih. Körbel zu Märzdorf a. Bober soll die
erfolgen. Dazu sind ver.m ügbar ℳ 2804,16. Zu berücksichtigen sind. Forderungen zum Betrage von ℳ 23 591,81, p
Das Schlußverzeichnis b
Bauunternehmers
Preußische Verlustliste Nr. 632. ..
1153. Ausgabe.
13. September 1916.
Deutsche Verlustlisten.
—
Der Nachdruck der Verlustlisten ist verboten.
Bekanntmachung.
ꝛVpon den Ausgaben 1, 64, 65, 66, 96, 97, 100 — 104, 106 — 109, 111— 116, 118—- 128, 130 —- 136, 138, 139, 141 — 144, 147, 149— 162, 165, 169, 171,
173—178, 180, 182—202, 204 —212, 214 — 222, 224,
226 —229, 231 — 233, 235 — 237. 241, 243, 253 bis 256, 258 — 272, 274 —293, 296, 301, 303 —310, 312, 313, 315, 317 —- 334, 337 —346, 349 —- 351, 354, 355, 359, 361, 363—366, 368 —-371, 373, 376, 377, 379, 380, 382, 387, 389, 390, 391, 393, 394, 400, 409, 420, 426, 430, 432, 433, 435, 437, 439, 440, 442, 445, 447—449, 451, 452, 455 — 457, 466, 470, 471, 472, 473, 476, 477, 479, 481, 488, 489, 492—494, 496, 497, 501, 504, 506 — 512, 528—530, 532, 535, 537—541, 544, 545, 547—549, 551, 553, 554, 556, 559, 560, 563, 565, 560, 573, 574, 579, 581, 583, 584, 585, 593, 601, 607, 608, 622, 624, 625, 627 — 631, 633, 635, 637, 641, 642, 644, 647—649, 651, 653, 655, 656, 660, 661, 667, 670—672, 674, 675, 678, 680, 683, 686, 687, 690, 692, 695, 696, 698, 701, 702, 706 —708, 710, 712, 714, 716, 718, 720, 723, 727, 729, 730, 732, 734, 736 — 738, 740, 742, 744, 748, 751, 754, 756, 758, 761, 763, 764, 766—768, 770, 771, 772, 774, 776, 777, 779, 782, 784, 786, 787, 790, 792, 793, 795, 797, 800, 803, 805, 808, 811, 812, 814—832, 841, 846 —848, 854, 836, 858, 861, 864, 868, 8708—877, 879, 883, 888, 893, 895, 896, 897, 898, 899, 901, 902, 910, 915, 918, 923 — 929, 931 — 933, 935, 941, 945, 950, 953, 962, 964, 966—969, 972, 974. 978, 980, 985, 991, 995, 999, 1000, 1007, 1010, 1016, 1020, 1022, 1027, 1031, 1033—1036, 1039, 1051, 1055, 1059, 1065, 1071 der Deutschen Verlustlisten sind noch einige Stücke vorhanden. Der Einzel⸗Verkaufspreis — einschließlich orto — für 1 Stück einer Ausgabe beträgt 15 Pfg. Bestellungen lind unter genauer Bezeichnung der Ausgabe und Stückzahl und unter Beifügung des Betrages an die Norddeutsche Buchdruckerei 1114“ Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32, zu richten. Etwaigen Anfragen ist das Porto für die Rückantwort beizufügen Unentgeltlich oder gegen Nachnahme oder von anderen als den vorbezeichneten Ausgaben können keine Stücke abgegeben werden
Alle bisher beim Kriegsministerium und bei der genannten Buch⸗ druckerei eingegangenen, von vorstehender Bekanntmachung abweichen⸗ den Anfragen werden hierdurch als erledigt angesehen.
8 Berlin, den 4. Mai 1915. — Kriegsministerium M. A.
1n Armierungs⸗Bataillone.
e““]
Bayerische Verlustliste Nr. 300. . Sächsische Verlustliste Nr. 328 . Württembergische Verlustliste Nr. 460. Marine⸗Verlustliste Nr. 87
69 9 9 &
Preußische Verlufilste Nr. 632.
1 Inhalt:
General⸗Gouvernement Warschau. Reitendes Feldjägerkorps (. Feldfliegertruppe). Infanterie usw.: Garde: 4. Garde⸗Regiment z. F.; Garde Grenadier⸗Regimenter Franz und Elisabeth. Garde⸗Jäger⸗Batatllon; Garde⸗Reserve⸗ Schützen⸗Bataillon.
Grenadier⸗ Infanterie⸗ oder Füsilter⸗Regimenter
Nr. 2, 9, 11, 22, 23, 24, 27, 31, 32, 34 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 358), 35, 41, 45, 46, 49 (s. auch Inf.⸗Regt. Nr. 358), 58, 59, 61 bis einschl. 64, 66, 67, 69, 72, 74 bis einschl. 77, 79, 81, 82, 86, 88 (i. Inf.⸗Regt. Nr. 358), 89 (s. auch Inf.⸗Regt. Nr. 358), 91, 93, 94, 97, 98, 99, 111, 114, 117 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 358), 118, 129, 131, 132, 137, 140, 141, 148, 149, 151, 152, 153, 155, 156, 158, 159, 171 bis einschl. 175, 184, 185, 186, 188, 358. Reserve⸗Infanterie⸗Regrmenter Nr. 2, 9, 10, 12, 23, 25, 26, 82. 35. 46. 51, 59. 61, 75, 77, 79, 82, 92. 99, 291, 204 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 46), 206, 207, 211, 212, 213, 214 (s. auch Pionieer⸗ Komp. Nr. 320), 215, 218, 223, 226 bis einschl. 229, 231, 233 . bis einschl. 238, 249, 252, 253, 258, 261, 262, 263, 265, 267, 270, 272. Reserve⸗Ersatz⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 2. Landwehr „Infanterie⸗Regimenter Nr. 3, 10, 17 (s. Inf.⸗ Regt. Nr. 74), 22, 31 (s. auch Inf.⸗Regt. Nr. 74), 33, 46, 49, 51, 57, 74 (s. Garde⸗Gren.⸗Regt. Franz), 75, 77, 81, 83, 84, 93, 99. Landwehr⸗Ersatz⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 2. Landsturm⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 26. Feld⸗Bataillon Althaus. Landwehr⸗Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 21 (s. Landw.⸗ Ers.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 2). . andsturm⸗Infanterie⸗Baätaillone: 3. Darmstadt, Gießen, 6. Saarbrücken (s. Landst.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 26). 8 Garnison⸗Batail lon Nr. 4 des VI. Armeekorps. Etappen⸗Sammelkompagnie Nr. 10. äger⸗Regimenter Nr. 4 und 8. Bataillone Nr. 1, 5, 6 (f. auch 1. Jäger⸗Radfahrer⸗Batl.), 7, 9, 10 (s. Res.⸗Feldart.⸗Regt.
Nr. 33), 11 (s. Jäger⸗Regt. Nr. 4), 14 (s. 1. Jäger⸗Radfahrer⸗ Batl.); Reserve⸗Bataillone Nr. 2, 7, 22, 24 (s. Jäger⸗Regt. Nr. 8).
1. Jäger⸗Radfahrer⸗Bataillon. Radfahrer⸗Kompagnie Nr. 54 (s. 1. Jäger⸗Radfahrer⸗Batl.); Reserve⸗Radfahrer⸗Kompagnie Nr. 77.
Kraftradfahrer⸗Abteilung Nr. 5.
Maschinengewehr⸗Kompagnie Nr. 2 des General⸗Gouver⸗ nements Belgien; 1. Ersatz⸗Maschinengewehr⸗Kompagnie des VII. (s. Feldfliegertruppe) und 1. des XI. Armeekorps. — Feld⸗ Maschinengewehr⸗Zug Nr. 274 (s. Jäger⸗Batl. Nr. 6). Feld⸗ Maschinengewehr⸗Ergänzungs⸗Zug Nr. 617 (s. Landw.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 33). — Gebirgs⸗Maschinengewehr⸗Abteilung Nr. 205. — Maschinengewehr⸗Scharfschützen⸗Trupps Nr. 54 (s. Gren.⸗Regt. Nr. 89), 56, 58 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 141), 106 (f. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 77), 150, 152, 153 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 358), 170.
Kavallerie: 1. Garde⸗Ulanen.
Feldartillerie: 1., 2. und 4. Garde⸗Regiment; 1. Garde⸗Reserve⸗ Regiment. Regimenter Nr. 4, 7, 9, 10, 15, 17, 18, 23, 26, 33 bis einschl. 36, 38, 40, 45, 50, 52, 54, 56, 57, 58, 62, 66, 67, 69, 70, 74, 75, 81, 83, 84 (s. auch Feldart.⸗Regt. Nr. 225), 88, 89, 92, 94, 95, 97, 99, 100, 103, 104, 107, 183, 201, 204, 205, 209, 213, 217, 225, 233, 237, 241, 243; Reserve⸗Regimenter Nr. 7, 10, 13, 17 bis einschl. 21, 25, 33, 36, 43, 44, 45, 50 51, 52, 64, 65; Landwehr⸗Regimenter Nr. 3, 12, 13. Batterien Nr. 819 und 823. Gebirgskanonen⸗Batterie Nr. 4. — Flug⸗ Abwehrkanonen Nr. 21 und 87 auf Kraftwagen.
Fußartillerie: Batterie Nr. 498. Nahkampfgeschütz⸗Kommando der 80. Infanterie⸗Brigade. k 11.1“
Artilleriedepot Rastatt. v 8
Pioniere: Regiment Nr. 23. Bataillone: I. Nr. 7 und I. Nr. 28. Kompagnien Nr. 261 und 320. — Sturm Bataillon. — Minen⸗ werfer⸗Bataillon Nr. 4. Minenwerfer⸗Kompagnie Nr. 14.
Verkehrstruppen: Militär⸗Eisenbahndirektion IV. Eisenbahnbau⸗ Koöompagnie Nr. 2. — Reserve⸗Fernsprech⸗Abteilung Nr. 26. — Feldluftschiffer⸗ und Feldfliegertruppe.
Train: Train⸗Ersatz⸗Abteilungen Nr. 6 und 8. — Proviantkolonne Nr. 4 des Gardekorps. Leichte Proviantkolonne Nr. 2 des Garde⸗ korps und Nr. 5 der 1. Kavallerie⸗Division. — Pferdedepot der 4. Kavallerie⸗Division. Pferdelazarett Nr. 155. — Feldbäckerei⸗ kolonne Nr. 101. Etappen⸗Bäckereikolonne Nr. 1 der Bugarmee.
Sanitäts⸗Formationen: Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 3 des Garde⸗ Reservekorps und Nr. 1 des XX. Armeekorps; Reserve⸗Sanitäts⸗
Kompagnie Nr. 9; Landwehr⸗Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 11. — Festungs⸗Hauptlazarett Posen.
Wirtschafts⸗Kompagnie Nr. 27.
Vorbemerkungen.
1. Die mittels der behördlichen Gefangenenlisten aus Feindesland eingehenden Mitteilungen über deutsche, in Gefangenschaft geratene oder daselbst verstorbene Heeresangehörige werden,
soweit die Nachricht von der Truppe nicht
bestätigt werden kann, mit dem Zusatz „A. N.“ d. h. „Auslands⸗Nachricht, militärdienstlich bisher nicht bestätigt,“ veröffentlicht.
2. Das Zeichen „G †“ bedeutet „Gerichtlich für
tot erklärt“. aau,‧¼““ General⸗Gouvernement Warschau.
Gefr. Gustav Hast — Hünengraben, Altena — † an seinen Wund. Buck, Josef — Brüssel — gefallen.
Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 2.
Gefr. Franz Temme (1. Komp.) — Erpen, Iburg — schwer verw.
Höft, Heinrich (1. Komp.) — Hedendorf Stade — leicht verwundet.
Gefr. Hugo Baumann (9. Komp.), Stanislawowo, Thorn, verw.
Eichler, Paul (10. Komp.) — Sächs. Haugsdorf, Lauban — l. v.
Glabisch, Theodor (10. Komp.) — Kochlowitz, Kattowitz — I. v.
Moreinek, Theodor (10. Komp.) — Groß Schierakowitz, Gleiwitz — leicht verwundet.
Rehbein, Johann (10. Komp.) — Einhaus, Lauenburg — J. v.
Ulffz. Blasius Marczinkowski (I11. Komp.) — Mierzejewo,
Lissa — vermißt. Steiner, Gustav (12. Komp.) — Großstrehlitz — I. v., b. d. Tr. Berichtigung früherer Angaben. G
Wörsdörfer, Aloisius (1. Komp.) — Elbingen — bisher in Gefgsch., war verwundet, z. Tr. zur.
Hopp. Christian (2. Komp.) — Wandelwitz, — bisher verwundet,
in Gefgsch. (A. N.)
(4. Komp.) — Bonn — bisher vermißt, war
verwundet, z. Tr. zur.
Janz, Johann (9. Komp.) — Klinzkau — bisher vermißt, war
verwundet, z. Tr. zur.
Nintz lnicht Rintz], Wilhelm (10. Komp.) — Breslau — bisher
6 vermißt, war verwundet, z. Tr. zur.
Onnen, Edo (10. Komp.) — Altfunnixsiel — bisher schwer
verwundet, † an seinen Wunden.
Ranke, Stephan (11. Komp.) — Pantaleonowo — nicht, wie in
V. L. Nr. 275 irrtümlich berichtigt, im Et. Laz.
Ranschau, sondern noch vermißt.
Hagendorf, Hermann (12. Komp.) — Kropstädt — bisher schwer verwundet, † in franz. Gefgsch. (A. N.)
llis, E 12. Komp.) — Dü bish
erwundet. z. Tr. zur.
Nachtrag.
1. Kompagnie.
Utffz., jetzt Vzfeldw. 88 üler — Essen — verw. 15. 5. 15 u. 23. 1. 16.
Utffiz. Wilhelm Schüller — Essen — verwundet 15. 5. 15. Utffz. Oskar Samulewitz — Thorn — verwundet 29. 1. 16. Utstz. Heinrich Schridde, Dungelbeck, Peine, verw. 18. 12. 15. Rabsahl, Bruno — Berlin — verwundet 18. 7. 15.
Hansen II Josef
Rathenow, Paul — Rahmel, Neustadt — verw. 15. 12. 14. Remmers, Heinrich — Friedeburg, Wittmund — verw. 12. 10. 14. Rüggeberg, Ernst — Hagen i. W. — verwundet 19. 6. 15. Schaar, Friedrich — Labuhn, Lauenburg — verw. 19. 11. 14. 2. Kompagnie. Vzfeldw. August Schwerin, Laatzke, Gardelegen, verw. 4. 6. 15. Gefr. August Reken I — Bant, Oldenburg — verw. 7. 9. 14. Gefr. Walter Ruttkowski — Schubin — verwundet 8. 9. 14. Gefr. Helmuth Sievert — Berlin — verwundet 21. 7. 15. Porep, Albert — Reckenzin, Potsdam — verwundet 8. 9. 14. Sievert, Christian — Osnabrück — verwundet 6. 10. 14. S 3. Kompagnie. Gefr. Nikolaus Schares — Seinsfeld, Wittlich — verw. 16. 10. 14. Linke, Arthur — Leschwitz, Görlitz — verwundet 31. 7. 15. 4. Kompagnie. Vzfeldw., jetzt Ltn. d. R. Adolf Giesecke v. Ldw. Inf. Regt. Nr. 74 „ — Hannover — verwundet 3. 5. 15. Gefr. Albert Richter — Schönwarling, Danziger Höhe — ver⸗ wundet 24. 5. 15. b Rotta, Otto — Meerane — verwundet 31. 10. 15. chulz, Ewald — Großzarnow, Pyritz — verwundet 28. 9. 15. olbach, Emil — Duisburg — verwundet 18. 10. 14.
1 6. Kompagnie. apius, Josef — Baronsweiler, Altkirch — verw. 24. 11. 14 kus, Friedrich — Sobiechen, Angerburg — verwundet und in Gefgsch. 8. 9. 14. chütt, Richard — Nietwerder, Ruppin — verwundet 30. 7. 15. Timm II, Henry — Altona — verwundet 13. 4. 16. 1 G 7. Kompagnie. Gefr. Reinhold Sehmisch — Beyern, Torgau — verw. 6. 10. 14. 1 8. Kompagnie. Gefr. Maxr Staub — Franzburg — veywundet 8. 9. 14. Thießen, Heinrich — Schafstedt, Süderdithmarschen — p wundet 8. 9. 14. 9 9. Kompagnie. Gefr. Paul Schreiner, Wetzendorf, Querfurt, verw. 11. 11. 14. Radtke, Max — Berlin⸗Neukölln — verwundet 11. 11. 14.
8 10. Kompagnie.
Schönfeld, Paul — Berlin — verwundet 11. 11. 14.
8 11. Kompagnie. Schütz, Eugen — Wald, Solingen — verletzt 27. 12. 15. Teclaw, Franz — Gromaden, Bromberg — verwundet 6. 9. 14.
1 12. Kompagnie. Gefr. Hermann Schwuchow — Freetz, Schlawe — verw. 30. 9. 14. Butters, Otto — Meiningen — verwundet 11. 11. 14. Castien, August — Gr. Dornberg, Bielefeld — verw. 13. 11.14. Schaldach, Emil — Neu Graben, Berent — verw. 4. 11. 14. Vaupel, Heinrich — Witten a. Ruhr — verwundet 25. 9. 14. Gestorben infolge Krankheit:
Schmitz, Albert (8. Komp.) — Uvekoven, Erkelenz — † 1. 190. 15. Kunz, Philipp (11. Komp.) — Frankfurt a. M. — † 6. 7. 16.
4. Garde⸗Regiment zu Fuß.
1. Kompagnie.
Ltn. d. R. Karl Christmann — Neu Bamberg, Hessen — I. v. Sergt. Wilhelm Wesolek — Breslau — leicht verwundet.
8 Utffz. öeee — Chotzenmühle, Schlochau — gefallen.
. August Thomsen — Feddersburg, Husum — gefallen. z. Otto Andrae — Berlin — leicht verwundet. . Johann Nihatsch — Kostenthal, Kosel — schwer verwundet. Oitto Garbe — Sagerke, Stolp i. Pomm. — l. v., b. d. Tr. Artur Müller — Mattstedt, Apolda — gefallen. . Erich Eichler — Berlin — leicht verwundet. Friedrich Reichel — Stetten, Lichtenfels — leicht verwundet. 8 Hoffmann — Sommerfeld, Crossen a. O. — leicht v. . Friedrich Kreye — Münstedt, Hildesheim — leicht verwundet. Gefr. Heinrich Fansen — Essen — leicht verwundet. Gefr. Peter Moeker — Grünhofen, M.⸗Gladbach — leicht verw. Wenz, Gustav — Berghausen, Durlach — gefallen. empel, Willi — Friemar, Gotha — gefallen. ranz, Taddäus — Wischien, Berent — leicht verwundet. enzen, Wilhelm — St. Tönis, Kempen — leicht verwundet. öller, Franz — Kaköhl, Plön — leicht verwundet. ömerich, Josef — Cöln a. Rh. — leicht verwundet. Schäfer, Johannes — Dankmarshausen, Eisenach — gefallen. iffert, Karl — Topper, Crossen — gefallen.
SSS
8
ldschmidt, Johann — Flötenstein, Schlochau — gefallen. hold, Theodor — Hamburg — schwer vperwundet. se, Wilhelm — Weener, Aurich — leicht verwundet. ks, James — Harsweg, Emden — leicht verwundet. renz, Wilhelm — Oranienburg, Niederbarnim — schwer 1, Hermann — ECisenroth, Dillkreis — leicht verwundet. kert, Ernst Heinrich — Grunow, Weststernberg — leicht verw schke, Max — Eulo, Sorau — leicht verwundet, b. d. Tr. rm, Heinrich — Crefeld — gefallen. 8 eling, Hellmuth — Grambin, ÜUckermünde — gefallen. elmann, Erich — Berlin — gefallen. Rentmeister, Dietrich — Capellen, Mörs — gefallen. Möllenbernd, Heinrich — Kohlstädt, Detmold — gefallen. Koerdt, Wilhelm — Scheidingen, Soest — gefallen. Gatza, Friedrich — Alt Keykuth, Ortelsburg — leicht verwundet. Pieper, Dierk — Norden, Ostfriesland — leicht verwundet. Valkysers, Theodor — Crefeld — leicht verwundet. Poliwoda, Thomas — Alt Budkowitz, Oppeln — leicht verw. Hapg. „Otto — Marisfeld, Hildburghausen — leicht verwundet. affen, Theodor — Kohlscheid, Aachen — leicht verwundet. Bahrs, Heinrich — Bremen — leicht verwundet. Lamberti, Johannes — Schoo, Esens, Ostfriesland — leicht v. Schümmer, Wilhelm — Würselen, Aachen — leicht verwundet. Plander, Heinrich — Sulingen — leicht verwundet. Kotzam, Emil — Nikolschmiede, Sagan — schwer verwundet. Krause, Erich — Vilgelow, Stolp i. Pomm. — leicht verwundet. Finke, Gustav — Liebenwalde, Niederbarnim — leicht perwundet. Kaleta, Simon — Altteich, Ostrowo — schwer verwundet. Kaselow, Emil — Berlin — gefallen. Chraplak, Johann — Czempin, Kosten — gefallen. Weber, Albert — Ühlbof, Olpe — leicht verwundet. Baucke, Fritz — Langenhorn, Hamburg — leicht verwunder Lükens, Johann — Döhlen, Wildeshausen — gefallen. Havenith, Anton — St. Jobs, Aachen — gefallen. 1 Hiller, Friedrich — Brandschäferei, Neustettin — leicht verwundet. Achenbach, Karl — Duisburg — leicht verwundet, b. d. Tr. 8 2. Kompagnie. Ltn. Paul Honisch — Ostrog, Ratibor — leicht verw., b. d. Tr. Ltn. d. R. Werner Oegemann — Bochum — gefallen. Vzfeldw. Johannes Weßels — Völlenerkönigsfehn, Leer — I. v. Sergt. Johann Bieniara — Halbendorf, Oppeln — gefallen. Utffz. Walter Hawerkamp — Wetter, Hagen — leicht verw. Uistz. Wilhelm Mever IV — Lüneburg — leicht verwundet. Nikolaus Weber 1 — Kirf, Saarburg — leicht verwundet. Erich Heinze — Kochstedt, Aschersleben — leicht verw. Heinrich Karsdorf — Wolmirstedt — leicht verwundet. Reinhard Dummann — Zewen, Regenwalde — leicht v.
8½8 0ο
998SSSG
s r e e i t
.
₰ —
*½
SSG