1916 / 217 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Sep 1916 18:00:01 GMT) scan diff

zwei programmatische Vorworte des Vorsitzend der Kriegerwitwen und ⸗waisenfürsorge, Bürgermeisters von Hollander und des Vorsitzenden des engeren Arbeitsausschusses, Professors Dr. E. Francke, dann Berichte über die Grundlagen der Krieger⸗ witwen⸗ und ⸗watsenfürsorge und über die Tätigkeit des Arbeitsausschusses, ferner als Fortsetzung der im zweiten Heste gegebenen Darstellungen aus der örtlichen 2 Berichte über erfolgreiches Wirken in einer Anzahl größerer Städte (Bochum, Cöln, Frankfurt a. M., Gleiwitz, Hagen, M.⸗Gladbach, Recklinghausen, Remscheid und Liegnitz). Hieran schließen sich Richt⸗ linien zur Organisation der Kriegswitwen⸗ und ⸗waisenfürsorge, ins⸗ besondere auch zu der der örtlichen Fürsorge, Leitsätze zur Verwendung von Stiftungsgeldern für Kriegshinterbliebene, Gutachten über die Abgrenzung zwischen Kriegshinterbliebenenfürsorge und öffentlicher Armenpflege und über Kriegswaisen⸗ und Kriegspatenversicherung. In einem Anhang sind noch verschiedene Eingaben, einschlägige Ministerial⸗ eerlasse usw. abgedruckt und ein Verzeichnis von Literatur zur Hinter⸗ Hhliebenenfürsorge sowie ein Verzeichnis der dem Arbeitsausschuß bekannt gewordenen Organisationen und Fürsorgestellen für Kriegs⸗ hinterbliebene beigefügt.

Kunst und Wissenschaft.

Das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg erhielt als Geschenk Seiner Majestät des Königs Ludwig von Bayern eine Art Stammreihe der römischen Katser deutscher Nation von Rudolph von Habsburg bis auf Joseph II. in rn eines altar⸗

des

Kommerzienrats L. von Gerngros und seiner Gemahlin, die es dem

5 zur freien Verfügung stellten. Der Meister der Schnitzerei, der sich sowie Ort und Zeit der Entstehung des Bildwerks auf einem Elfenbeintäfelchen angegeben hat, ist der durch Nicolais Schilderung in weiten Kreisen bekannt gewordene Geißlinger Elfen⸗ einschnitzer und drechsler Michael Knoll, der von 1740—1800 lebte und unser Stück im Jahre 1769 angefertigt hat. Da die Elfenbein⸗ scchnitzereien im Germanischen Nationalmuseum gegenüber anderen Sammlungen, die aus Fürstlichen Kunstkammern erwachsen sind, noch icht besonders gut und mannigfaltig vertreten sind, ist das Königliche Geschenk doppelt freudig zu begräßen. Dem Kupferstichkabinett erselben Museums wurde eine große Exlibrissammlung einver⸗ eibt, die sowohl ihrem Umfana 8,82— sie umfaßt mehr als 20 000 Blatt ls auch deswegen von besonders v Bedeutung ist, weil sie von der ersten Autorität des Fachs zusammengetragen wurde. In der Sammlung ist in erster Linie die Geschichte des deutschen x libris von der Gotik ab bis auf unsere Pit lückenlos zu ver⸗ olgen. Das Museum hatte beim Ankauf der Sammlung die Mög⸗ ü Damit wäre aber 8 issen und die internationale Wechselbeziehung verwischt worden. erade die französischen und englischen Wappen des 17. und 18. Jahrhunderts, die zahl⸗ reich zu Ex libris verwendet wurden, enthalten befonders lehr⸗ reiches Material, und es ist fraglich, ob die öffentlichen Sammlungen in Paris und London so . und reiche Ueber⸗ sichten gewähren, wie die Sammlung in Nürnberg es dank dieser Neuerwerbung vermag. Unter den Geschenken, die der Buücherei zugingen, ist ein besonders prächtiges Exemplar der Kobergerschen Bibeln von 1483 und der Hartmann Schedelschen Weltchronik von 1493 hervorzuheben; unter den Ankäufen befindet sich ein seltener Druck des 18. Jahrhunderts: „Schilderung der vier Jahreszeiten, der Jugend gewidmet“, der eine Reihe von Kupferstichen enthält, die für die Buchausstattung des Rokokozeitalters sehr bezeichnend sindd.

88 Literatur. 85 1““

Vom Deutschen Feldzugsbüchlein 1914/16 (Verlag von F. A. Perthes A.⸗G. in Gotha) ist ein sechster Teil (1 ℳ) erschienen, der die amtlichen deutschen und österreich⸗ungarischen Heeresberichte von Beginn der Balkanoffensive bis zur Einleitung des Ringens um Verdun enthält. Mahnworte von Agnes Harder „Die Hausfrau und der Krieg“ leiten diese Chronik ein. Das Büchlein ist mit dem Bildnis des Kommandanten der „Möwe“, Korvettenkapitäns Burg⸗ grafen und Grafen zu Dohna⸗Schlodien geschmückt.

Unter dem Titel „An Bord. Kriegserlebnisse bei den See⸗ und Luftflotten“ schildert Anton Fendrich die Eindrücke, die er auf einer Besichtigung der „schwimmenden und fliegenden Wehrmacht Deutsch⸗ lands“ gewann, zu der er vom Admiralstab die Erlaubnis erhalten hatte. Fendrich hatte auf seiner Fahrt Gelegenheit, die Großkampfschiffe wie die kleineren Einheiten, namentlich auch die Unterseeboote sowie unsere Seeflugzeuge kennen zu lernen, auch die Insel Helgoland und die Seefront in Flandern zu besuchen. Seine Erlebnisse weiß er an⸗ schaulich und fesselnd zu schildern, sodaß der Leser das Büchlein mit demselben Interesse lesen wird wie die früher erschienenen Schilde⸗ rungen desselben Verfassers über seine Eindrücke an der Westfront in der Schrift „Mit dem Auto an der Front“. Die neue Schrift Fetric t6 bei Franckh in Stuttgart erschienen und kostet 1 oder

8 neu erschienener Schriften, deren vorbehalten bleibt. Einsendungen sind nur an die Redaktion, Wilhelm⸗ straße 32, zu richten. Rücksendung findet in keinem Falle statt.

Das moderne Motorrad von Gust. O. Caesar, gebd. 2,80 ℳ. Berlin W. 62, Lutherstr. 14, Richard Karl Schmidt u. Co. Die Deutsche Technik im Weltkriege von Professor 1“ 1,60 ℳ. Leipzig, Verlag „Naturwissenschaften“ m. b. 8 Störungen am Flugmotor. Von Dr. Fritz Huth. 176 S. mit 158 Abbildungen, darunter 4 Tafeln und eine Störungs⸗ tabelle. Gebdn. 2,80 ℳ. Berlin W. 62, Lutherstr. 14. Richard Carl

Schmidt u. Co. . Theater und Musik.

Im Koͤniglichen Opernhause wird morgen „Die Afrikanerin“

mit den Damen Denera, von Granfelt, Escher und den Herren

Knüpfer, Kirchner, Bronsgeest, Bischoff, Bachmann, Sommer, Schwegler, Pbhilipp und Funck in den Hauptrollen aufgeführt.

Im Königlichen Schauspielhause gebt morgen „Colberg“, in den Hauptrollen mit den Damen Abich, Schlüter, den Herren Kraußneck, Pohl, Sommerstorff, Eggeling und Luczs besetzt, in Szene.

Die Erstaufführung von Mozarts „Don Juan“ im Deutschen Opernhause wird Ende dieses Monats stattfinden. Bek der szenischen Einrichtung des Werkes, die der Direktor Georg Hartmann übernahm, wird der Hauptwert auf die musikalische Stilreinheit der Oper gelegt und deshalb auf die alte Prager Fassung zurückgegangen werden, bis auf den Schluß, der nach der späteren Anordnung des

Komponisten geändert wurde. 8 .

Mannigfaltiges.

In der Großen Berliner Kunstausstellung 1916, die nur noch wenige Tage geöffnet bleibt, findet am Montag, 18. September, um 3 ½ Uhr Nachmittags, ein Wohltätiakeitskonzert statt, ver⸗ anstaltet vom Ersatzbataillon des Alexanderregiments. Der I. Teil findet als Promenadenkonzert (Streichmusik) in den Ausstellungs⸗ räumen, der II. Teil (Militärmusik) im Ausstellungspark statt. Ien ist für Liebesgaben für das Alexanderregiment

mt.

Auf dem Kriegs mosaikbild nach dem Entwurf Prof. Arthur Kampfs am Wittenbergplatz sind durch die Sveniten große gefüllt. Dicht an dicht drängen sich Tausende der glänzenden

lasstein Der Werdegang des eigenartigen Kriegswahrzeichens gibt ein gutes Bild der alten, aber wenig bekannten Mosaiktechnik.

des Havptausschuffes S

8 .“

einchen können täglich von 10 bis 8 Uhr zum Besten der M und Säuglingsfürsorge vom Roren Keeuz gesetzt werden.

„Unsere Erde als Planet“ lautet das Thema eines Vortrags, den der Direktor Dr. F. S. Archenhold im großen Hörsaal der Treptower Sternwarte am Dienstag, den 19. September, Abends 7 Uhr, an der Hand zahlreicher Lichtbilder halten wird. Ferner finden in den nächsten Tagen folgende kinematographischen Vorträge statt: Sonnabend, 16. September, Nachmittags 5 Uhr: „Europätsche und exotische Jagden“; Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: „Christoph Kolumbus“ (Entdeckung Amerikas), 5 Uhr „Der Harz, Thüringen, das Erz⸗ und Riesengebirge“, Abends 7 Uhr: „Aus sernen Landen“; Mittwoch, den 20. September, Nachmittags 5 Uhr: „Tom Monte Rosa zur afrikanischen Küste“. Kriegs⸗ verwundete haben zu allen Vorträgen umsonst Zutritt. Mit dem großen Fernrohr werden bei klarem Wetter am Tage die Sonne mit ihren Flecken, Abends ein Fäpstern, Doppelsterne, Sternhaufen und der Mond beobachtet. Die Sternwarte ist bei klarem Wetter bis 12 Uhr Nachts geöffnet.

Vlissingen, 13. September. (W. T. B.) Mit dem gestrigen E“ aus England sind 41 deutsche Internierte an⸗ gekommen.

Amsterdam, 13. September. (W. T. B.) Ein hiesiges Blatt meldet aus Weltevreden, daß Montag mittag auf Java sich wieder ein heftiges Erdbeben ereignete. Es wurde in ganz Java ge⸗ spürt, scheint aber keinen ernstlichen Schaden angerichtet zu haben. Die früheren Erdbeben haben große Verwüstungen angerichtet, es wurde jedoch niemand getötet oder verwundet.

Belgrad, 12. September. (W. T. B.) Dem Wunsche der albanischen Bevölkerung entsprechend, wurden in Mitrowitza, am Amselfeld und in Vucitru albanisch⸗nationale Schulen eröffnet. Bei der Eröffnungsfeier in Vucitru dankte der Gemeindevorsteher Hasiz Redzip dem Kommandanten der Be⸗ satzungstruppen, Generalmajor Freiherrn von Bothmer, für die durch die ai bee— der Schulen bekundete Würdigung der kulturellen Be⸗ dürfnisse der Albaner.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern jusammen⸗

gestellten „Nachrichten für Handel, Industrie

und Landwirtschaft“.) Dänemark. 1

1 8 Geplante Verringerung der 8 von Schweine⸗ fett. Unter dem 5. September 1916 ist das Landwirtschafts⸗ ministerium vom Justizministerium ersucht worden, an die kon⸗ trollierenden Tierärzte bei den zur Ausfuhr ermächtigten Schlächtereten eine Anweisung zu erlassen, wonach der dem einheimischen Verbrauche vorbehaltene Anteil des zur menschlichen Ernährung geeigneten Schweinefetts, das in den Schlächtereien gewonnen wird, bis auf weiteres von 40 v. H. auf 50 v. H. erhöht wird. (Berlingske Tidende.)

Milchversorgung und ⸗ausfuhr. Der Preisregelungs⸗ ausschuß für Kopenhagen hat beantragt, das Ministerium möge er⸗ wägen, ob es nicht zweckmäßig sein würde gegebenenfalls durch eine Verhandlung mit den dänischen Meiereien eine für ganz Dänemark geltende Ordnung anzustreben, wodurch die Bewilli⸗ gung zur Ausfuhr von Käse davon abhängig gemacht wird, daß seitens der Meiereien ausreichende Mengen Milch für den einheimischen Verbrauch geliefert werden, und zwar zu einem Preise, der der alten Berechnungsart entspricht, d. h. der im Verhältnis zur Butternotierung steht und der Ausnutzung zur Herstellung von Käse keine Rechnung trägt. Im uͤbrigen sind die Meiereien und Ftrmen, die sich mit der Ausfuhr von Milch und Fühe beschäftigt haben, bereits vom Land⸗ wirtschaftsmintsterium und Ausfuhrkontor dahin verständigt worden, daß die während einer längeren Zeit erteilten Ausf hrbewilligungen eingezogen werden sollen. an hat nicht sogleich darangehen wollen,

alle bisherigen Bewilligungen völlig aufzuheben; wie wir von zu⸗

ständiger Stelle erfahren, ist dies die Absicht. (Nach Berlingske Tidende.)

Wie dem „W. T. B.“ aus Berlin mitgeteilt wird, sind die kleinen Stücke der vierten Kriegsanleihe über 100 bis 500 von der Reichsbank bereits ausgegeben worden. Von den größeren Abschnitten werden voraussichtlich die Stücke zu 1000 in etwa drei Wochen und alle übrigen Ende nächsten Monats herausgebracht werden können. Eine frühere Ausgabe der Stücke ist wegen der mit der Herstellung von annähernd 9 Millionen Stück Schuldverschreibungen und Schatzanweisungen und von ebensovielen Zinsscheinbogen ver⸗ bundenen großen Arbeit nicht möglich. Im übrigen können die 8”.e denen besonders daran gelegen ist, auch jetzt noch zu den

tücken von 1000 an aufwärts Zwischenscheine durch Vermittlung ihrer Zeichnungsstellen beziehen. Die Zwischenscheine stehen hin⸗ sichtlich des Verkaufs und der Beleihbarkest den endgültigen Stücken 6. 5

Auf die fünfte zeichneten: die Sparkasse des Kreises Teltow zwanzig Millionen Mark, die Schlesische Landschaft, Breslau, 50 Millionen Mark, der Generallandtag der Ostpreußischen Landschaft, Königsberg, fünfzehn Millionen Mark, der Gisela⸗Verein, Lebens⸗ und Aussteuerversicherungsanstalt, Berlin, 1 800 000 ℳ.

„Berlingske Tidende“ meldet laut W. T. B. aus St. Peters⸗ burg: Der Amertkaner Meserve, Vertreter der National Eity Bank in New York, ist von Petersburg, wo er eine Zweigstelle der Bank errichtet hat, nach Amerika zurückgekehrt. Meserve erhielt zahlreiche Angebote auf Einbringung amerikanischen Kapitals in Bergwerke, Forstbetriebe und industrielle Unternehmungen Rußlands. Die Angebote sollen in New York geprüft werden. Die Bank beab⸗ sichtigt, fich auch an den geplanten Eisenbahnbauten in Rußland zu beteiligen.

Wien, 13. September. (W. T. B.) Der Verwaltungsrat der Oesterreichischen Waffenfabriksgesellschaft beschloß, für das am 30. Juni abgelaufene Geschäftsjahr von dem 17 713 013 Kronen betragenden Reingewinn eine Dividende von 100 Kronen auf die Aktie zu verteilen und 942 405 Kronen auf neue Rechnung vorzutragen.

Wien, 13. September. (W. T. B.) Aeußerungen Baron Burians gegenüber Vertretern der Budapester Presse haben die Zu⸗ versicht der Börse von neuem gestärkt, sodaß die Stimmung im heutigen Verkehr fest war. Trotzdem herrschte im geschäftlichen Ver⸗ kehr allgemeine he as s ans Die Umsätze erreichten weder in der Kulisse noch im Schrankenverkehr eine nennenswerte Ausdehnung und vollzogen sich meist zu gut behaupteten Kursen. Der Anlagemarkt blieb unverändert.

Bern, 13. September. (W. T. B.) „Secolo“ meldet: Die Maschinenfabrik Eßlingen in Saronno ist durch ein Dekret unter Sequester gestellt worden.

1“ 5 2

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehbhof in riedrichsfelde. Schweine⸗ und F ittwoch, den 13. September 1916. Auftrieb: Schweine 544 Stück, erkel 2623 Stück. Verlauf des Marktes: Mittelmäßiges Geschäft, reise unperändert. tück Läuferschweine, 7—8 M

6—8 Wochen alt 12 22 ℳ. Die Di⸗ rektion des Magerviehhofes. 28 1 111““

2

ga

Februar 9,20. Amerikanische und Brasilianis

heard Riedel (Jena). Hr. Generalmajor z.

erkelmarkt am

Es wurden gezahlt im Engrosbandel für das onat alt —,— ℳ, 5—6 Monat alt: 70 100. ℳ, Pölke 3—4 Monat alt 46 70 ℳ,

13 Wochen alt 22 46 ℳ,

1 Börse in Berlin

(VPotierungen des Börsenvorstandes) 8

3 vom 14. September vom 13. S Brief Geld

für Geld

1 Dollar 5,45 5,47 5,45 100 Gulden 226 ½ 226 ¾ 226 ½ 226 ¾ 100 Kronen 157 157 ½ 157 157 100 Kronen 159 159 ½ 159 15 100 Kronen 15 159 ¼ 158 ¾ 159 100 Franken 105 105 105 105 en⸗

Budapest 100 Kronen 68,95 69,05 68,95 69,05 Bulgarien 100 Leva 79 80 79 80

New York olland

weden Norwegen

5,47

Der heutige Wertpapiermarkt zeigte ein etwas schwächeres Aus⸗ sehen; Veranlassung dazu gab der Umstand, daß die letzten Tage eine gewisse Anhäufung von Kaufaufträgen gebracht hatten, denen heute entsprechende Verkäufe folgten. Hierdurch wurde ein gewisser Druck auf die cbaltung ausgeübt. Das Geschäft blieb ruhig. Der Schluß war

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Paris, 13. September. (W. T. B.) 5 % Französische Anleihe 90,00, 3 % Französische Rente 64,25, 4 % Span. äußere Anleih 99,25, 5 % Russen 1906 —,—, 3 % Russen von 1896 65,50, Türken unif. —,—, Suezkanal 4600, Rio Tinto 1740. G

Amsterdam, 12. September. (W. T. B.) 8 auf Berlin 42,65, Wechsel auf Wien 28,65, Wechsel auf Schweiz 45,80, Wechsel auf Kopenhagen 66,95, Wechsel auf Stockholm 69,15, Wechsel auf New York 245,50, Wechsel auf London 11,69 ½, Wechsel auf Paris 42,02 ½. 5 % Niederländische Staatsanleihe 103 ½, Obl. 3 % Niederl. W. S. 75 6, Königk. Niederl. Petroleum —,—

olland⸗Amerika⸗Linie 430 ½, Niederländis ⸗Indische Handelsbank 223,

tchison, Topeka u. Santa F6 104 ⁄16, Rock Island 1 ½, Southern Pacific 2 % Southern Railway 2411⁄¼16, Union Pacific 141 ½, Ana⸗ Sonda,181 United States Steel Corp. 103 ⅛, Französisch⸗Englische nleihe —,—.

New York, 12. September. (W. T. B.) (Schluß.) Bei der außerordentlich lebhaften Geschäftstätigkeit setzte der

erkehr an der Fondsbörse mit Kursbesserungen für zahlreiche Papiere ein. International Mercantile Marine⸗Aktien gaben jedoch nach, und auch Eisenbahnen und andere Standardwerte gingen im Verlaufe unter Realisierungen zurück. Am Nachmittag lenkte das Geschäft in ruhigere Bahnen, die Kurse bröckelten weiter ab. Wesentliche Kursveränderungen waren aber nicht zu bemerken. Erst in der Schlußstunde bewirkten allgemeine Positionslösungen Rückgänge um 1 bis 2 Dollar gegenüber dem höchsten Stand. Der Schluß ge⸗ staltete sich aber wieder fest. 1 280 000 Stück. Tendenz für Geld: Behauptet. Geld auf 24 Stunden Durchschnittsrate 3, Geld auf 24 Stunden letztes Darlehen 3, Wechsel auf London (60 Tage) 4,71,50, Cable Transfers 4,76,45, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,86,37, Wechsel auf Berlin auf Sicht 69, Silber Bullion 67 ½, 3 % Northern Pacific Bonds —, 4 % Ver. Staat. Bonds 1925 —, Atchison, Topeka u. Santa 103 ½, Baltimore and Ohio 85 ¾, Canadian Pacific 176, Chesapeake u. Ohio 61 ¾, Chicago Milwaukee u. St. Paul 92 ⅛, Denver u. Rio Grande 12, Illinoi Central 100 ⅛, Louisville u. Nashville 128, New York Central 104 ½, Norfolk u. Western 129, Pennsylvania 55 ⅜, Reading 110 ¾, Southern Pacific 97 ¾, Union Pacific 140 ¼, Anaconda Copper Mining 88 ½ ÜUnited States Steel Corporation 104 ½, do. pref. 118 ⅞.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

London, 12. September. (W. T. B.) Kupfer prompt 111 ½. London, 12. September. (W. T. B.) Wollauktion. Die

heutige Auktion verlief bei lebhaftem Geschäft in fester Tendenz.

Angeboten waren 9082 Ballen, von denen 1000 Ballen zurückgezogen

wurden. Liverpool, 12. September. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 8000 Ballen, Einfuhr 15 800 Ballen, davon 15 400 Ballen ameri⸗ kanische Baumwolle. Für Oktober⸗November 88 für Januar

Indische und Aegyptische jie 10 Punkte höher. Amsterdam, 13. September. (W. T. B.) Santos⸗Kaffee für September 58. Amsterdam, 13. September. für November 65 ½. Leinöl loko 52 ¼, November 51 ½, für Dezember 51 ½.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Theater.

Königliche Schauspiele. Freitag: Opernhaus. 187. Abonne⸗ Die Afrikaunerin. Oper in fünf Akten von

mentsvorstellung. Giacomo Meyerbeer. Text von Eugoͤne Scribe, deutsch von Ferdinand Gumbert. Musikalische Leitung: Regie: Herr Regisseur Bachmann. Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 193. Abonnementsvorstellung. Historisches Schauspiel in fünf Aufzügen von Paul Heyse. Regie: Herr Oberregisseur Patry. Anfang 7 ½ Uhr.

Sonnabend: Opernhaus. 188. Abonnementsvorstellung. Hänsel

und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern von Engelbert Humper⸗

dinck. Text von Adelheid Wette. Die Puppenfee. anto⸗ mimisches Ballettdivertissement von Haßreiter und

Joseph Bayer. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 194. Abonnementsvorstellung. Medea. Trauer⸗

spiel in fünf Aufzügen von Grillparzer. Anfang 7 ½ Uhr.

Familiennachrichten.

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Landgerichtsrat Dr. Ernst Joel (Berlin). Hrn. Hermann von Wllucki (Lindaufarm, Kanada), Gestorben: Hr. Geheimer Medizinalrat, Professor Emil Richter (Breslau). Hr. Geheimer Medizinalrat, Professor Dr. Bern⸗ . Sigismund

Gllauer (Lugano). 1

4 8

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Seeegeter Der Vorsteher der Expedition,

schnungsrat ngering in Berlin. Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32..B 8

Drei Beilagen

sowie die 1155. und 1156. Ansgabe der Deutschen Berlustlisten.

.——⸗*&

e je 11 Punkte,

(W. T. B.) Rüböl loko 67, für Oktober 51 ½, für

err Generalmusikdirektor Blech. allett: Herr Ballettmeister Graeb.

aul. Musik von

8

schen Reichsanzeiger und Königlich Preuß

Berlin, Donnerstag, den 14. September

Monat Goldmünzen

Silbermünzen

Deutsches Reich. Uebersicht

der Prägungen von Reichsmünzen in den deutschen Münzst

TherE

Nickelmünzen

Eisenmünzen Kupfermünzen

August 82 1916 sind Dovppel⸗ 89eee Fünf⸗ Drei⸗

geprigt] kronen Kronen seechnung) markstücke markstücke worden in⸗

Fünfund⸗ markstücke pfennigstgae pfennlaffäͤcke pfennigstücke

*₰

Zwei⸗ markstücke

pfennigstücke

Zehn⸗ Fünf⸗ Zwei⸗ Ein⸗ pfennigstücke pfennigstücke pfennigstücke pfennigstücke

EnnbbE

Fünf⸗

Berlin.. München Muldner Stuttgart Karlgruhe Hamburg

262 122 177 265

75 000 57 262

247 251 30% y422 032 75 161 767 400% 49 176 35

90 000,— 60 000

EEDEF11u. 88 20 000

Summe 1 8 2) Vorher 8 waren ge⸗

4 562 145 880]772 276 550]4036756440]281 432 740 172 560 510[319 394 858 370 443 601126 069 325 1

571 649

7 500 449

. 5

75 067 147

37 285 291

499 018 583 309 10 10 535

9 451 511 60% )9 171 031 96] 15 879 122

9) Ge⸗ samtaus⸗ prägung ⁴) Hier⸗ von sind wieder

eingezogen-¹ 111 226 100] 67 363 380 248 885

4 562 145 8800772 276 550740367564407281 432 740²172 560 510][319 394 858]370 443 601 1126 640 975

22 383

7 500 449 75 067 147

387 470 1 169 560 44 933 5 724 052 50 4 969 261 20

281 183 8551172 538 127319 007 388369 274 071128, 596522

37 285 791

EEEEEAEE

9 950 530 30]% 5 756 904 9 171 031, 96⁄15 889 657

534 104 75 I“

42 472 90 41 742

15 827915

5) Bleiben 4 450 919 780707 915 170 5 155 832 950 ℳ.

1 268 599 453,00 ℳ. 8

1776 396 50 108 625 969,00 ℳ.

*) Einschließlich von Kronen, zu deren Prägung die Reichsbank das Gold geliefert hat. 8g 1““

**) Vergl. den „Reichsanzeiger“ vom 16. August 1916, Nr. Berlin, den 13. September 1916.

192.

Hauptbuchhalterei des Reichsschatzamts. Schuckert.

8 15 707 435,00 ℳ.

H11““

24 976 474,62 ℳ.

8

Nr. 40 des ehtvahblattg für das Deutsche Reich“, herausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 11. September 1916 hat folgenden Inhalt: Zoll⸗ und Steuerwesen: Ersatz des Scheck⸗ sersf s und Ausführungsbestimmungen zum Warenumsatzstempel⸗ gefetze.

Nr. 37 der „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“ vom 13. September 1916 hat folgenden In⸗ halt: Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. Gesetz⸗ gebung usw. (Deutsches Reich.) Lebensmittel. (Sachsen.) Maul⸗ und Klauenseuche. (Frankreich.) Sicherheit der Arbeiter, Schlaf⸗ räꝛume. Tierseuchen im Deutschen Reiche, 31 August. Ver⸗ mischtes. (Deutsches Reich.) Aerztliche, zahnärztliche Approbationen, 1914/15. Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. Desgleichen in größeren Städten des Auslandes. Erkrankungen in Krankenhäusern deutscher äö Desgleichen in deutschen Stadt⸗ und Landbezirken. erung.

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Vermehrte Anbaufläche für Brotgetreide im Deutschen Reiche.

Vor kurzem sind durch verschiedene Zeitungen Mitteilungen ver⸗ öffentlicht, nach denen die Anbauflächen für Brotgetreide zugunsten einer Ausdehnung der Futtergetreideflächen in diesem Jahre zurück⸗ gegangen wären. In einigen Fällen sind diese Mitteilungen, zu denen jegliche zahlenmäßige Grundlage fehlt, zurückzuführen auf Beob⸗ achtungen einzelner Personen, die vom Eisenbahnzuge aus die Felder besichtigten und viel mehr Hafer⸗ und Gerste⸗ als Roggen⸗ und Wetzenfelder zu erblicken glaubten. Diese Mitteilungen sind gänzlich unzutreffend. Trotz der niedrigen Preisfestsetzung für Brotgetreide gegenüber der für Futtergetreide ist, was ausdrücklich bervorgehoben werden muß, die Anbaufläche für Brotgetreide vergrößert; hierfür liegen bereits die genauen statistischen Zahlenangaben vor. Auch die Anbaufläche von Gerste hat zugenommen, die von Hafer ist in kaum nennenswerter Weise zurückgegangen. Bei dem Interesse des ge⸗ samten Volkes für die Ernäbrungsfrage ist die Feststellung, daß die Anbaufläche des Brotgetreides zugenommen hat, ganz besonders erfreulich. (Mttteilungen aus dem Kriegsernährungsamt.)

Verkehrswesen.

Fortan sind, wie „W. T. B.“ meldet, im Verkehr zwischen Deutschland und den Gebieten der K. u. K. Generalgouvernements Belgrad (Serbien) und Cettinje Montenegro) offene gewöhnliche Briefe, einfache Postkarten und Warenproben zu den Gebührensätzen des deutsch⸗österreichisch⸗ ungarischen Wechselverkehrs zugelassen. Am Verkehr nehmen vorläufig nur folgende Orte in Serbien und Montenegro teil:

Gebiet des K. u. K. Generalgouvernements Belgrad. Arangjelovac, Belgrad, Cacak, Gorni, Milanovac, Jagodina, Kragujevac, Kraljevo, Krusevac, Lajkovac, Mionica am Kosovo, Mitrovica, Novipazar, Obrenovac, Palanka in Serbien, Pozega in Serbien, Prijepolje, Sabac, Sjenica, Smederevo, Uzice in Serbien, Valjevo. Gebiet des K. u. K. Generalgouvernements Cettinje. Antivari, Cettinje, Djakova, Kolasin, Niksic, Njegusi, Peja, Plevlje, Podgorica, Stari, Bar, Virpazar.

Die Briefsendungen müssen in deutscher oder franzäfischer Sprache abgefaßt sein und dürfen keinerlei Mitteilungen über militärische Angelegenheiten enthalten. Die Anwendung einer Chiffreschrift, der Kryptographie, Stenographie und Stenotypie ist unzulässig. In der -8. der Sendungen muß das GXX“ angegeben sein, zu dem der Bestimmungsort gehört

Nationalstiftung e8 8 für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen. (Protektorat: Seine Majestät der Kaiser und König.)

151. Gabenliste.

„Bei der Königlichen Seehandlung gingen ein: Marine⸗Bau⸗ meister A. Menadier, Rüstringen 10. Offiziers⸗Korps der Garde⸗ Masch.⸗Gewehr⸗Abtlg. 2, 45. M. Schepsty 10. Georg Wolf, Leutnant d. L., Sammlung der 1. Komp., 1. Landw.⸗Inf.⸗Batls. Ostrowo 12,50. Bank für Handel und Industrie, Berlin: Frau Geheimrat Marie Wilms 30. Ungenannt 30. Berliner Handels⸗ Gesellschaft: Kommerzienrat Siegmund Fraenkel, München 500. Leutnant Deutsch 3; Vizefeldwebel Ludwig Müller 1; vees Erwin Kirchner 1; Offizier⸗Stellvertreter Mangold 2; Offizier⸗ tell⸗ vertreter Fix 2; Feldwebel⸗Leutnant Schellerer 2; Feldwebel K. Loh⸗ mann 1; sämtlich beim Landwehr⸗Inf.⸗Regt. 4, 2. Komp. Com⸗ merz⸗ und Disconto⸗Bank, Berlin: Georg Kurschus, z. Zt. Chicago 500. Marine⸗Oberbaurat Walter Bock, Charlottenburg 50. Frau Paul Dickertmann, Leipzig 10. Etappen⸗Pfarrer Dr. Lessing, durch evangel. Feldprobstei 60. Max Fränkel und Runge, Spandau 500. Gesellschaft für moderne Kraftanlagen m. b. H. 1000, 5 % Deutsche Reichsanleihe.“ Disconto⸗Gesellschaft: Wm. Peters & Co., Eupen 20 000. Geh. Regierungsrat v. Wilms, Potsdam 40. Westfälische Kohlenverkaufs⸗G. m. b. H. 5000. Dresdner Bank, Berlin: Spritbank A.⸗G. 10 000. Julius Windeck, Pankow 20. Frau S. Evert 25. Deutsche in Athen, durch Prof. Dr. Dragen⸗ dorff, Lichterfelde 2500. Wilhelm Radler, Hamburg 5000. Frau Agnes Heinrich 10. Dresdner Bank, Zwickau: Sammlung durch Zwickauer Tageblatt und Anzeiger: Jagdgenossenschaft Crossen (Mulde) 500. Jagdgenossenschaft Oberrothenbach 120. Postunterbeamten⸗ Verein, Zwickau 20. Beamtinnen der K. T. A., Zwickau 20. Frau Carrie Toelle, New York 2000. Zivilanwärter⸗Verein Zwickau⸗ Werdan 25, zus. 2685. Mitteldeutsche Creditbank, Berlin: Filiale Hannover 23. Beamte der Lagerei⸗Berufs⸗Genossenschaft 35. Nationalbank für Deutschland: Bredt 5. Keßler 5. 8. Komp., Inf.⸗Regt. 347, 108,25. Preußische Central⸗Genossenschaft⸗ Kasse: Kreiskommunal⸗Kasse, Iburg (Sammlg.) 2300,50. Bei den Postämtern: Barop 0,90. Gütersloh 31,80. Perleberg 49,90. Florenville 12. Villmar 4,90. Murow 2,90. Gedern 1,30. Wilfer⸗ dingen 5,90. Brüssel 5,90. Neustadt a. Rübenberge 19,90. Frank⸗ furt a. O. 174,08. Wollin 1,90. Landeshut 9,90. Lutterbach 3,90. Schlochau 1,90. Mühlhausen 1,90. Baumberg 4,90. Meschede 9,90. Memel 9,90. Pankow, Prof. Rohde 19,90. Plettenberg 44,80. Neu⸗ hammer 6,10. Monteningen 49,80. Mülhausen 1. Lörrach 3. Konstanz 12,50. Cöln Postamt 5, 8. Gnadenfeld (Kirchenkollekte der ev. Brüder⸗ kirche in Gnadenfeld) 24,43. Wyk 20. Freienwalde 10. Eldena 1. Neuwied 5. Mewe 6,10. Minden 14. 123,40. Colmar 33. Nikolassee 64,18. Großsachsen 3,55. Baruth 7,50. Hannover Postamt 10, 10. Flensburg 5. Halle Postamt 2, 0,20. Merseburg 1,01. Schirpitz 4. Guxhagen 5. Braunschweig 20. Cöln Post⸗ amt 1, 2. Bentschen 1. Charlottenburg Postamt 5, 10. Ründe⸗ roth 5. Berlin Postamt 61, 10. Saarow 3. Lüben 15. Schwerin 4. Herborn 17,63. Frankfurt a. M. Postamt 8, 0,50. Frankfurt a. M. 2. Dortmund Postamt 1, 1.

Lauda 4. Cöln Postamt 4, 2. Rosenberg 1,50. Grebenstein 50. Trier 66,51. Magdeburg Post⸗ amt 3, 5. Dahme 80. Wyk 75.

Rippoldsau 100. Radolfzell 8. Nimptsch 4,50. Crimmitschau 3. Karlsruhe Postamt 1, 22. Lünen 3. Elten 5,35. Bielefeld Postamt 1, 10. Bocholt 3. Zwischenahn 3. Innien 20. Kiel Postamt 1, 6,90. Kolberg 3,52. Hamburg 1. Nastätten 3. Bromberg 10,55. Mönkebude 10. Mölln 3. Pell⸗ worm 5. Hamburg Postamt 36, 224,15. Friedrichsort 155. Mann⸗ heim Postamt 2, Angehörige des Postamts 74,25. Cöln Postamt 2, Personal des Postamts 20,32. Vallerysthal⸗Dreibrunnen 4. Hüchel⸗ hoven 1. Liegnitz 3. Eberswalde 1. Schwiebus, Personal des amts 20. Zell 7. Eupen 15,40. Langerwehe 5. Rhoden 1. Voh⸗ winkel 0,10. Ruhla, Postschaffner Schreiber 0,50. Bad Harzburg 3. Wittenburg 1. Freiburg 20. Kappelrodeck 20. Hamburg Postamt 11, 3,07. Lautenburg 42. Merzig 3. Kelkheim 5. Lampersdorf 1,50. Dortmund 100. Darmstadt Postamt 1, 20. Homburg 0,50. Deutsche Bank, Berlin: Sammlung in der Provinz Sachsen im Juli 70 000. Geistlicher Rat J. Krömcke, Paderborn 15 610. Bischöfliches General⸗ Vikariat, Trier 14 700. Bedienstete der Linien⸗Kommandantur Brüssel 2622,93. Bedienstete der Militär⸗Eisenbahn⸗Direktion 2, Sedan 299,10. Offizierkorps d. 4. Esk. Dragoner⸗Regt. 4, 70. 18,86.2 General⸗Vikariat, Häeezgein (Erträgnis einer Kirchenkollekte) 6600.

Conrad Melcher, Sao Paulo 75. Lud. Loewenstein, Antwerpen 100.

Spandauerberg⸗Brauerei 1000. Dir. S. Blau, Schmatgendorf 100. 1

E“ 11

Br.

Eugen Röhrs, Charlottenburg 100. Kreisausschuß für Jugendpflege (Ueberschuß eines Turnfestes) 100,33. Verein mittlerer badischer Eisenbahnbeamten, Lauda 74,80. Teregeshh Schwarze, Brüssel 15. Verein mittlerer badischer Eisenbahnbeamten, Basel 25,90. rof. Klingenberg 14,90. tagistrat der Stadt Verden (Samm ung) 5286,65. Schultheiß⸗Brauerei 15 000. Dir. Collischonn, Frankfurt a. M. 5 % Reichsanleihe. Erzbistumkasse Cöln 45 000. Sammlung im Herzogtum Braunschweig 37 000. Land⸗ wirtschaftlicher Verein, Vippachedelhausen 29,80, Akademie für Ge⸗ selligkeit, Füibueg 250. Ed. Klodt, Grunewald 5. Zentrallamm⸗ lung der Kriegsfürsorge, Frankfurt a. M. 926,71. tes Kreuz, Füdes eim 57,30. Partow Gebrüder, Düsseldorf 1500. Feldgeist⸗ icher Lür (Koll. der Militärgemeinde einer Etappen⸗Kommandantur bei der Peecgenehes am 2. August) 30. Zurückgegeben wurden: Aus einer Shehbe aus Chester 100. Büro Wewer, Düsseldorf 24,45. Amtskasse esthofen 15. Deutsche Bank, Dresden: Robert rödenking, Ferseesse . Güts Rerzzcn „SNE11 J. H. G. Jäger, Rendsburg 8. Franz Osang cr 1,60. E. Tiede, Tilsit 8. Ernst Teich, Dernitz 8. Brunow Bielau, Hohensalza 8. Fr. Preißner, Nossen 2. Ernst Sprung, Breslau 8. Anhalt⸗ Dessauische Landesbank, Ballenstedt: Frau Dr. Piper 5. R. Häußler 5. Ie E. Diederichs, Reinstedt 50, 25 u. 50. Kriegs⸗ freiwilliger Scholz 10. Generalmajor z. D. C. v. Sigsfeld 100. E. Heimann, Breslau: Offizierkorps II. Ers.⸗Batl. 157, Strehlen (Sammlg. zu Kaisers Geburtstag) 32,50. Pfarrer Franke, Groß⸗ peterwitz 40. Max Collin, d. d. Jahestaben des Großen Haupt⸗ quartiers 10. Hauptmann Gotthard Agath, z. Zt. im Felde 100. Messe der Gruppe für soziale Hilfsarbeit des Vereins „Frauenwohl“ 50. Kommerzienrat Dr. jur. Georg Heimann 20 000. Mittel⸗ deutsche Privatbank, Magdeburg: Prof. Dr. Kretschmann 50. Oldenburgische Spar⸗ und Leih⸗Bank, Wilhelmshaven: Wilhelmshavener Zeitung 13. Wilhelmshavener Tageblatt 5 u. 4. Schlesischer Bank⸗Verein, Breslau: Fabrikdirektor a. D. Robert Floegel 50. Schlesischer Bank⸗Verein, Beuthen: Die richter⸗ lichen Beamten des Land⸗ und Amtsgerichts Beuthen O. S. (8. Rate) 300. Süddeutsche Disconto⸗Gesellschaft, Mannheim: 200. Kreis⸗Kommunalkasse des Landkreises Hannover 32,80. Reinhold ihe & Co. 3000. Kaiserl. Deutsches Generalkonsulat, Kopen⸗ aagen (Sammlung) 530,75. Alfred Seelk, Kopenhagen 1000. Res.⸗ Jäger⸗Batl. 20, 3. Komp. 126,80. Oberrealschullehrer Emil Klaffke, Oberhausen (durch Allgem. Wegweiser) 30. Pastor Römpler (durch Königl. Münze) 7,95. Heinrich Stöcker, Cöln⸗Mülheim 500. Anton Decker, Echternach 85. Gemeindekasse Friedrichsthal 50. Leipziger Außenbahn⸗A.⸗G., Leipzig 100. Gebr. Saacke, Pfapzeim 300. An⸗ gestellte der Kodak G. m. b. H. 44,25. Bayr. Landw.⸗Inf.⸗Regt. 4, 12. Komp. vw d. Offiziere und Offiz.⸗Aspiranten) 15. Carl Paul, Grottkau 3. Carl Krauthammer 10. Bauinsp. Diehl, Karls⸗ ruhe 1. Rudolph Richter, Osnabrück 25. G. Simony, Königs⸗ berg i. Pr. 25. H. Landshut, Straßburg i. Els. 5. Wilh. Horst⸗ meyer, Dahlem (Spende von Erich Fiedler) 20. Hermann West⸗ phal, Körlin 1,50. Max Stentzel, Breslau 15. Kreisschulrat Steiger, Villingen 2. M. Baumann 25, H. J. G. 25, zus. 50. J. u. Otto Krebber, Oberhausen 150. 2. Eskadron, Res.⸗Hus.⸗Reg. 5, 58,50. Förderredger, Pasing 5. Nationalökonom Paul Oppenheim 10,05. 3. Komp. Jäger 9, 25,80. Ertrag einer Kirchensammlung im Felde, Staffelstab 125, 405. 4. Komp. 4. Landsturm⸗Infant.⸗Batl. Darm⸗ stadt 14. 3. Komp., Landsturm⸗Infant.⸗Batl., Graudenz 82,10. Frl.

Elisabeth Repsold, Hamburg 100.

Berlin, Alsenstr. 11, im August 1916.

Das Präsidium:

von Loebell, Staatsminister und Minister des Innern. Sel berg, Kommerzienrat, geschäftsführender Vizepräsident. Gras v. Lerchenfeld⸗Köfering, Königl. Bayerischer Gesandter. von Kessel, Generaloberst, Oberbefehlshaber in den Marken. Freiherr von Spitzemberg, Kabinettsrat Ihrer Majestät der Kaiserin. Schneider, Regierungspräsident. Herrmann, Kommerzienrat, Direktor der Deutschen Bank, Schatzmeister. 82 Kommerzienrat, Generaldirektor der Mannesmangröhren⸗Werke. Caspar, Wirkl. Geh. Rat, Direktor im Reichsamt des Vielhaber, Mitglied des Dignektoriums der Nrisd. Dr. Cuntz, Regierungsrat, Hilfsarbeiter im Mini⸗ sterium des Innern. ““

8

Innern. Krupp A.⸗G.