1916 / 218 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Sep 1916 18:00:01 GMT) scan diff

8. Kompagnie. 2 hold, Albert Waiblingen verletzt. Seelig, Ilidor Soldau, Preußen leicht verwundet. Den 2* nger, Josef Wasseralfingen, Aalen leicht verwund ü h ““ Ziegenhain, Preußen leicht verw. 8 Maschinengewehr⸗Kompagnie. Frnr Josef Mögglingen, Gmünd schwer verwundet. Aller, Albert Gaildorf leicht verwundet. 8 Schneider, Eugen Sulz gefallen. Brenner, Gottlob Stuttgart verw. in Gefgsch.

9. Kompagnie. fz. Karl Höschele Gerlingen, Leonberg leicht verw. gfr. Cugen Schäfer Bettenhausen, Sulz verletzt.

Hefr. Karl Kurz Buhlbvonn, Schorndorf I. v., b. d. Tr

G melich, Karl Horkheim, Heilbronn gefallen. 1 8 nauß, Ernst Schorndorf leicht verwundet.

8 ch iebel, Albert Rottenburg leicht verwundet.

Unger, Jakob Schlierbach, Göppingen schwer verwundet.

kKeinhold

Bäuerle, Gottfried Gerlingen, Leonberg leicht verwundet.

Schwarz, Stefan Kayh, Herrenb 8 Kayh, Herrenberg leicht verwundet. Fl 88 Robert Dußlingen, Tübingen leicht verwundet. Mürdter, Adolf Rudersberg, Welzheim leicht verwunde n 10. Kompagnie. Utffz. Hermann Ahner Se g. Gefr. Otto Stöcker Nellmersbach Hartmaier,

. cc gefallen. Nel Waiblingen gefallen Karl Tübingen leicht verwundet. 8

8 Vollmer, Albert Birkenfeld, Neuenbürg inf. Verw. gest. Crailsheim I. v.

Löffelhardt, Jakob 8 Teufel, Kanl. Gauchshausen,

8 Saulgau schwer ve 8 Koch, Friebrich g schwer verwundet.

Metzingen, Urach leicht verwundet. 11. Kompagnie.

—)

8 . 88 pagnie. bert Schlat, Göppingen leicht d. Heinrich W eppler Heßheim, Pfalz ichte 88g8 eiß, Eugen Heilbronn gefallen. Brau n. Karl Wangen, Göppingen leicht verwundet. dieg, Bargau, Gmünd leicht verwundet, b. d. Tr. 1 Heppenheim leicht verwundet. ieb Mönchberg, Herrenberg gefallen. Kohberger Karl Reutlingen gefallen. Bürklen, Karl Morsbhach, Künzelsau gefanen Brenner, Johannes Walddorf, Nagold zefallen Sailer, Karl Siebenknie, Backnang gefallen. A er, Ernst Oberjesingen, Herrenberg leicht verwundet Rarrer, Christian Tübingen leicht verwundet 1 G irrbach, Matthäus Gompelscheuer, Nagold 8 leicht verw Amon, Anton Marlach, Künzelsau schwer verwundet zal bach, Andreas Schäftersheim, Mergentheim gefallen Wörner, Jakob Rötenberg, Oberndorf leicht verwundet. 2. Maschinengewehr⸗Kompagnie. stenberger, Albert Göppingen leicht verw., b. d. Tr eyfang, Albert Brucken, Kinchheim leicht verwundet. Gustav Maichingen, Böblingen gefallen. „Jakob Heuchlingen, Heidenheim leicht verwundet.

Gebirgs⸗Bataillon. 1. Kompagnie Beller, Christian Owen, Kirchheim d ücksf C „Kir⸗ d. Unglücksfe dro 1. Karl. Dinglingen, Lahr d. Unglücksfall chadel, Vinzenz Unterweiler, Laupheim schwer verwundet. 1 2. Kompagnie. Gefr. Hermann Ullrich Hohleborn, Schmalkalden Unglücksfall verletzt, bei der Truppe. 8 fe. Waker F. ; 6“ Gefr. Walter Fichter, Feuerbach, Stuttgart, d. Unglücksfall v. Popp, Hermann Stuttgart durch Unglücksfall 8— 8 4. Kompagnie Uitfsz. Friedrich Weiß Rottweil⸗Altstad iffz. edrich Wei veil⸗Altstadt schwer verwun Gefr. Johannes Günther, Obertal, 1. 8n 8 8 6. Kompagnie. Brust II, Emil Ravensburg leicht verwundet.

durch

8

8

Maschinengewehr⸗Scharfschützen⸗Trupp Nr. 141. Glocker, Gustav Rickelshausen, Konstanz schwer verwundet.

Ehemalige 1. Ersatz⸗Abt. Feldartillerie-Regiment Nr. 13. 8 1. Batterie.

Albrecht, Josef Warthausen, Biberach durch

verletzt. (Nachtr. gemeldet.)

Feldartillerie⸗-Regiment Nr. 65. 3 5. Batterie. Oelschläger, Emil Sillenbuch, Cannstatt verletzt. (Nachtr. gemeldet.) 8 8 6. Batterie. Krug, Helmut Ludwigsburg verwundet. (Nachtr. gemeldet.)

Unglücksfall

d. Unglücksfall

Ersatz⸗Feldartillerie⸗-Regiment Nr. 65. 3. Batterie. Friedrich Proß Sulz, Nagold d. Unglücksfall verletzt.

2. Feld⸗Pionier⸗Kompagnie. G Christian Behnke Dietrichsdorf, Schleswig l. verw. ffz. Richard Heilmann Untereisesheim, Heilbronn I. verw. 1 Karl Wiech Stuttgart leicht verwundet. 3. E Lang Jagstfeld, Neckarsulm inf. Verwund. gest. 1 ge r Wehingen, Spaichingen leicht verwundet. eefr. Wil E“ Kemmeten, Oehringen schw. verw. . Ha 98 n Hofen, Spaichingen schwer verwundet. C“ karl Mühlacker, Maulbronn I. verw., b. d. Truppe. Me tzger, Josef Holenstein, Ellwangen schwer verwundet Ermler „Engelbert Königsegg, Saulgau leicht verwundet. Kraft, Matthäus Roßwangen, Rottweil leicht verwundet. g krecke v, Wilhelm Heimhausen, Künzelsau I. v., b. d. Tr. Braig, Lukas Allmendingen, Ehingen schwer verwundet. ü b b ert, Wilhelm Holzhausen, Hannover d. Unglüsfall verl auterwasser, Karl Ilsfeld, Besigheim gefallen. 7 t, Georg Wiblingen, Laupheim schwer verwundet. toll, Andreas Röt, Freudenstadt inf. Verwundung gest chneiderhan, Albert Ehrlen, Ravensburg leich rw. auer, Karl Hagenbach, Neckarsulm gefallen. 8 1— urster, Jakob Wannweil, Reutlingen gefallen. Elser, Gregor Wasseralfingen, Aalen leicht verwundet. Schwarz, Johannes Tübingen leicht verwundet. Zösten, Dietrich Pilsum, Preußen leicht verwundet. Stricker, Zosef Höfingen, Leonberg leicht verwundet S; Josef Ettenkirch, Tettnang leicht verwundet. S chöll, Christian Rietheim, Urach leicht verwundet b Lo hr, Edmund Philippsburg, Bruchsal gefallen. ”- Fahrner, Georg Leimen 8““ schw. verw

82 2

☚—

1

2

———

8

M

2 6

.

chwarz, Wilhelm Oberrot, Gaildorf leicht verwundet.

Rothfuß,

Brenner, Karl Stuttgart bisher in Gefgsch. (V. L. 314),

Bühler, Gustab ote nvepeburg Bhisher in Gefgsch. G. L. 341), Pfanner, Albert (nicht Albert, Ftiedrich Thumm, Hugo (nicht Hugo Friedrich) 88ℳ

Kurz, Ernst Kleinheppach, Waiblingen schw Hutk, Gottlob Schorndorf 5 ö Weil, Adam Gutenberg, Kirchheim schwer verwundet.

9 el.

ierle, Friedrich Neckarwestheim, Besigheim J. v., b. d. Tr.

14. September 1916.

Zu Verlustliste Nr. 162. Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 51. 8 e 4. Kompagnie.

8

5. Feld⸗Pionier⸗Kompagnie.

iller, Theodor Friesenhofen, Leutkirch v. 28 egelsa— Murr, g 8s

ertsch, Friedrich Stuttgart schwer verwundet. Ott, 8. Ringingen, Blaubeuren leickt n 8 Naun, Leo Mondfeld, Wertheim verletzt. Bausch, Christoph Weilersteußlingen, Ehingen verletzt Rost, Emil es Maulbronn vperletzt. Neuwirth, Georg Heidenheim leicht verwundet, b. d. Tr.

1 Pionier⸗Sorpagnie Nr. 116. Vzfeldw. Bernhard Mayer Wiblingen, Laupheim leicht verw.

8 Minenwerfer⸗Hompagnie Nr. 302. Storz, Johann Deißlin gen, Rottweil leicht ve d. T Epp, Max AUttenweiler, Riedlingen 8 Proviantkolonne Nr. 5. (Nachträglich gemeldet.) Str ehle, Josef Oeffingen, Cannstatt verletzt. 1. Kaltenmark, Friedrich Eßlingen verletzt. Wendling, Philipp Nürtingen verletzt. Mußgay, Wilhelm Gmünd verletzt. Landwehr⸗Artillerie⸗Munitionskolonne Nr. 2. Walle r, Rupert, Hirrlingen, Rottenburg, verletzt. (Nachtr. gem.) Verzeichnis Nr. 8 der in Kriegsgefangenschaft befindlichen und j i —+ 4 1 e Schweiz untergebrachten Heeresangehörigen, e. ver richtigungen der betreffenden früheren Verlustlisten. 1 Zu Verlustliste Nr. 30. 8 Füsilier⸗Regiment Nr. 122, Heilbronn⸗Mergentheim. 1. Kompagnie. Schröder, Karl Bielefeld bisher in Gefgsch. (V. L. 195) jetzt in Chur, Invalidenheim Monopol. 8

Zu Verlustliste Nr. 33. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 122

9. Kompagnie. . Durst, Christian Lehr bisher in Gefgsch. (V. L. Stansstad.

Zu Verlustliste Nr. 38.

8 1 1. Landwehr⸗Eskadron.

Ltn. d. L. Hermann Pinckernelle Hambur is 1 2 21 g bisher in

Gefgsch. (V. L. 244), jetzt in Vitznau. 4

Zu Verlustliste Nr. 41. Jufanterie⸗Regiment Nr. 124, Weingarten. 8 11. Kompagnie. Unterberger, Karl Thomashardt bisher in Gefgsch. (V. L. 291), jetzt in Brunnen (Hotel Germania).

t.

Zu Verlustliste Nr. 42. Infanterie⸗Regiment Nr. 120, Ulm. 8 10. Kompagnie Fischer, Lorenz Weingarten bisher in Gefgsch. (V. L. 191

und 252), jetzt in Meggen. 18ö

Zu Verlustliste Nr. 46. Grenadier⸗Regiment Nr. 1283, Ulm. 6. Kompagnie

Hägele, Gottfried Hintersteinenberg is

ed. nenberg bisher in Gefgsch. (V. L. 188 und 259), jetzt in Flüelen. desch Dragoner⸗Regiment Nr. 25, Ludwigsburg. 8 1. Eskadron. Dilpert, Wilhelm n ehecag 5 bisher in Gefgsch. (V. L. 307) jetzt in Thusis (Hotel Viamala). 1 Noll, Karl Mühringen bisher in Gefasch. (V. L. in St. Fiden (Sanat. Oberwaid)

Reserve⸗Dragoner⸗Regiment. 3. Eskadron. Gefr. Christian Stegm aie r Nellingen bisher in Gefgsch. . 282), jetzt in Bergün (Hotel Piz Aela).

Zu Verlustliste Nr. 63. Grenadier⸗Regiment Nr. 119, Stuttgart.

Vzfeldw. Max Bartos heweacmi Vzf Max Bartoschewski Niedenau bisher in Gefgsch. (V. L. 310), jetzt in Ebnat (Hotel Banngefse b

Zu Berlustliste Nr. 80.

1

352), jetzt

8 din mermann, Gottlieb Roßwag, Vaihingen l. v., b. d. Tr. 8 arbach l. verw., b. d. Truppe.

Betz, Josef Wierborn

Merkt, Eugen

Gefr. Ernst Kurz Sechselberg bisher i 8 uu*“

——

Zu Verlustliste Nr. 188. 8 Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 120. 88 mann, Eugen Merägnng nagn ,g nn, Eugen Markgröningen bish. in Gefgsch. (V. L. 209 jetzt in Morschach (Kurhaus Hotel Frohnalp). 1

Zu Verlustliste Nr. 213. Infanterie⸗Regiment Nr. 180, Tübingen⸗Gmünd.

1. Kompagnie. Ltn. d. R. Adolf Mann Heilbronn bish. in Gefg 8 251), jetzt 8 Gersau (Pension i Gesosch.

Zu Verlustliste Nr. 224. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 246. Maschinengewehr⸗Z

Utffz. Kurt Schlenk Berlin bish.

Brunnen (Hotel Guetsch).

ö,“ Verlustliste Nr. 2228. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 246

Flaith, Gustav Seehorf Liste in Gefgsch. V. L. 300

in Heiden (Hotel Schweizerhof). Zu Verlustliste Nr. 268. Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg.

3. Kompagnie. Biermann, Gustav Stuttzart 8 bish. Gersau (Hotel Bellevue).

Zu Verlustliste Nr. 297. 8 Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 122.

r. Erhard Jauch Sagn e.

11““

jetzt is Gefgsch., jetzt in

Schwenningen bish. in Gefgsch Geft Sarl 9. (V. L. 320), jetzt in Weggis (Hotel Nichefgsch r. Karl Hienitzsch Hannover bish. in Gefgsch. jetzt in F Stansstad (Hotel Freienhof). 1 ild, Friedrich Musbeng bish. in Gefgsch. (V. L. 357), jetzt b 8 in St. Fiden (Kurhaus Oberwaid).

üchle, Wilhelm Oelbronn bish. verwundet in Gefgsch

(V. L. 325), jetzt in Brunnen.

Zu Verlustliste Nr. 298. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 122. 5. Kompagnie. Flick, Eugen Oberroßbach bish. in Gefgsch. (V. L. 325) 8 jetzt in Davos⸗Dorf (Sanatorium Seehof). ay, Karl Oberbrüden bish. in Gefgsch. (V. L. 346), jetzt in Chur (Kurhaus Montalin).

Zu Verlustliste Nr. 299. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 122. 8 7. Kompagnie. Gefr. Eugen Oster tag Tübingen bish. in Gefgsch., jett in St. Fiden 1] Oberwaid). ish. in Gefgsch. (V. L. 324), z fgsch. (V. L. 324), jetzt Zu Verlustliste Nr. 326. Grenadier⸗Regiment Nr. 123, Ulm. 1. Kompagnie. ermann Beizkofen bish. Burghölzli.

Zu Verlustliste Nr. 358. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 123. 10. Kompagnie

Christian Aufhausen bish. i S h. in Gefgsch.,

8 8

8 Zu Verlustliste Nr. 371. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 247 6. Kompagnie. hannes Niederstotzingen bish. in

in Ebnat (Hotel Krone). .“

Zu Verlustliste Nr. 374. Grenadier⸗Regiment Nr. 123, Ulm.

7. Kompagnie.

Mühlheim bish. verwundet in Gefgsch., jetzt in Heiden. h et in Gefgsch., jetzt

Reserve⸗Infanterie⸗Negiment Nr. 5. Kompagnie.

jetzt in Hergiswil.

Utffz. Robert Schaal Heilbronn bisher in Gefgsch. (V. L. 302),

8 11“

Zu Verlustliste Nr. 87. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 16 8. Kompagnie. Johannes Schernbach bisher in fgsch. (B. L. 245), jetzt in Stans (Hotel Stanserhof). V

Zu Verlustliste Nr. 127. Reserve⸗Jufanterie⸗Regiment Nr. 120. 5. Kompagnie.

jetzt in Alvaneu⸗Bad (Kurhaus). 18 S

M

——

Zu Verlustliste Nr. 131. Landwehr⸗Jufanterie⸗Regiment Nr. 123. 9. Kompagnie.

Zu Verlustliste Nr. 149. Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg. 12. Kompagnie.

9 Ohnmeiß, Karl vüicht Ohnmeis, Christian Karl!)

1 Zu Verlustliste Nr. 375. Grenadier⸗Regiment Nr. 123, Ulm. 10. Kompagnie. Fenfstfes bish. in Gefgsch

Hotel Hirschen).

8 8

Zu Verlustliste Nr. 386. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 246. ö 3. Kompagnie. 1 zfeldw. Richard Schmitt München bish. in Gefgsch., jetzt in Gersau (Hotel Bellevue).

Berichtigungen früherer Verlustlisten 1 Zu Verlustliste Nr. 63. Grenadier⸗Regiment Nr. 119, Stuttgart. .5. Kompagnie. 8 trohm, Karl (nicht Karl Friedrich) Feuerbach gefallen. ochel, Richard ( chs Rchen geme „Ri ni⸗ Nichard Ernst) Böbli schwerer Verwundung gselg Degerschlacht, gefallen. Bonlanden Kompagnie.

hardt leicht verwundet. Platten⸗

enk, Rudolf Schmiden bisher in Gefgsch. (V. L. 174 und

Breun ing, Ernst Berkheim

2 8 8

306), jetzt in Heiden.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt. Berlin SW, Wilhelmstraße Nr. 333.

berg i. Pr. den Kön

eg

NR

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 6 30 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Aelbstabholer anch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.

Anzeigen nimmt an:

die KAönigliche Expedition des Reichs- und Staatsanzeigers

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Freitag

Inhalt des amtlichen Teiles: leihungen ꝛc.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung über Ausdehnung der Verordnung, betreffend die Einfuhr von Futtermitteln, Hilfsstoffen und Kunstdünger, vom 28. Januar 1916 und der dazu erlassenen Ausführungs⸗ bestimmungen vom 31. Januar 1916.

Bekanntmachung über die Einfuhr von Gemüse und Obst.

Handelsverbote. Erste Beilage:

Bekanntmachung von zum Besten der Marine beim Reichs⸗ marineamt eingegangenen freiwilligen Spenden und An⸗ erbieten.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadtgemeinde Kolberg.

Bekanntmachung, betreffend Zwangsverwaltung britischer Unter⸗ nehmungen.

e und Bekanntmachung, betreffend Zahlung von Ruhe⸗ gehältern und Hinterbliebenenbezügen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Amtsgerichtsrat, Geheimen Justizrat Weingärtner in Münster i. W. den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, dem Geheimen tätsrat Dr. Löwenthal in Königs⸗ en Kronenorden dritter Klasse,

dem Lehrer in Paleiten, Kreis Heydekrug, und dem Eisenbahngütervorsteher a. D. Hertel in Penhig, Land⸗ kreis Görlitz, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Bahnhofsverwalter a. D. Oppitz in Liegnitz und dem Oberbahnassistenten a. D. Munczinski in Stolp i. Pomm. das Verdienstkreuz in Gold,

dem Eisenbahnlokomotivführer a. D. Temme in Kyritz und dem Eisenbahnzugführer a. D. Bein in Sommerfeld, Kreis Krossen, das Verdienstkreuz in Silber,

dem bisherigen Eisenbahnkolonnenführer Schröder in Berlin das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

den Eisenbahnschaffnern a. D. Ritzke in Heidersdorf, Landkreis Neisse, Speer in Breslau und Wähner in Ditters⸗ bach, Kreis Waldenburg, dem Eisenbahnlademeister a. D. Schrock in Lüben, dem Eisenbahnwagenmeister a. D. Haber⸗ landt in Polsnitz, Kreis Waldenburg, den Eisenbahnweichen⸗ stellern a. D. Balkau in Konitz, Jeschkeit in Elbing, Kiemes in Heberath, Kreis Wittlich, und Mais in Alf a. d. M., Kreis Zell, dem Eisenbahnwagenaufseher a. D. Thiel in dem Eisenbahnrottenführer a. D. Greßnich in Hetzerath, Kreis Wittlich, dem Eisenbahnstationsschaffner a. D. Speer in Liegnitz, dem Bahnwärter a. D. Paul in rankenberg Kreis Frankenstein, dem bisherigen Eisenbahnvorschmied Groß in Breslau, dem bisherigen Eisenbahnvorschlosser Strietzel in Görlitz, den bisherigen Huhndorf in Breslau, Gueffroy und Westphal in Stargard i. Pomm., dem bisherigen Eisenbahnschmied Pfumfel in Breslau, dem 8 Eisenbahnlackierer Weingard in Saarbrücken, den bisherigen Eisenbahndrehern Alexander und Räder in Breslau, den bisherigen üee ba mwert er Gellrich in Lauban und Müller in Breslau, den bisherigen Eisenbahn⸗ maschinenputzern Fiebig in Charlottenburg und Lange in Breslau, dem bisherigen Eisenbahngüterbodenvorarbeiter Gorlt in Mahlsdorf, Kreis Niederbarnim, dem bisherigen Eisenbahn⸗ güterbodenarbeiter Klose in Liegnitz und dem bisherigen Eisen⸗ bahnwerkstättenarbeiter Bolz in Königsberg i. Pr. das Allge⸗ meine Ehrenzeichen sowie

dem bisherigen Eisenbahnwerkhelfer Wiesner in Breslau

das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung über Ausdehnung der Verordnung, betreffend die Einfuhr von Futtermitteln, Hilfsstoffen und Kunst⸗ dünger, vom 28. Januar 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 67)

und der dazu erlassenen Ansführungsbestimmungen

vom 31. Januar 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 71).. Vom 11. September 1916. 8 Auf Grund des § 4 der Verordnung, betreffend die Ein⸗

den 15. September, Abends.

8— 7

Die Bestimmungen der Verordnung, betreffend die Einfuhr von Futtermitteln, Hilfsstoffen und Kunstdünger, vom 28. Ja⸗ nuar 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 67) und die dazu erlassenen Ausführungsbestimmungen vom 31. Januar 1916 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 71) werden ausgedehnt auf getrocknete Garnelen (Krabben),

Garnelenschrot,

Seesterne,

Seesternschrot, Muschelschrot. 1“ 1 Die Bekanntmachung tritt mit dem Tage der Verkündung, die Ausdehnung der Strafbestimmungen mit dem 16. Sep⸗ tember 1916 in Kraft.

Berlin, den 11. September 1916.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich G

Bekanntmachung über die Einfuhr von Gemüse und Obst.

Vom 13. September 1916.

Aunuf Grund der Verordnung über Kriegsmaßnahmen zur Sicherung der Volksernährung vom 22. Mai 1916 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 401) wird verordnet:

§ 1

Wer aus dem Ausland Gemüse und Obst aller Artzzfrisch, ge⸗ trocknet, gedörrt, eingesäuert oder in irgend einer Art konsesbiert, auch in Mischungen mit anderen Erzeugnissen, einführt, ist verpflichtet, den Eingang in das Inland dem an der Grenzstation befindlichen Bevoll⸗ mächtiggen der Reichsstelle für Gemüse und Obst, Geschäftsabteilung, G. m. b. H. in Perlin unter Angabe her Art, der Menge, der Ver⸗ packungsart un „.ahlten Sinkatfopeiser unverzüglich anzuzeigen. Falls kein Bevollmächtigter an der Grenzstation bestellt ist, ist die Anzeige telegraphisch an die Reichsstelle für Gemüse und Obst, Ge⸗ schäftsabteilung, Berlin W. 57, Potsdamer Straße 75 (Telegramm⸗ adresse: Reichsgemüse Berlin) zu richten. Als Gemüse im Sinne dieser Vorschrift gelten auch Zwiebeln, als Obst auch Tomaten, Wein⸗

trauben und Südfrüchte. Als Einführender im Sinne des Abs. 1 gilt, wer nach Eingang der Ware im Inland zur Verfügung über sie für eigene oder fremde Befindet sich der Verfügungsberechtigte nicht

Rechnung berechtigt ist. nd im Inland, so tritt an seine Stelle der Empfänger.

Diee Vorsteher der Grenzeisenbahnstationen, an denen ein Bevoll⸗ mächtigter der Reichsstelle 1) bestellt ist, haben dem Bevollmäch⸗ tigten durch Vorlage der Begleitpapiere unverzüglich Auskunft über die vom Ausland eintreffenden Gemüse⸗ und Obstsendungen zu

erteilen.

§ 3 Waren der im § 1 genannten Art, die nach dem Inkrafttreten dieser Vorschriften in das deutsche Reichsgehiet eingeführt werden, dürfen nur durch die Reichsstelle für Gemüse und Obst, Geschäfts⸗ abteilung, G. m. b. H. in Berlin oder mit deren Genehmigung in den Verkehr gebracht werden. Auf Verlangen sind solche Waren an die Reichzstelle für Gemuüse und Obst, Geschäftsabteilung,

G. m. b. H. in Berlin oder eine von ihr bestimmte Stelle zu ver⸗

kaufen und zu liefern.

§ 4 Wer Waren der im § 1 genannten Art in das Reichsgebiet ein⸗ führt, hat sie bis zur Abnahme mit der Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns zu behandeln, in handelsüblicher Weise zu versichern und auf Abruf zu verladen.

§ 5

Die Reichsstelle für Gemüse und Obst, Geschäftsabteilung, G. m. b. H. in Berlin oder ihr Bevollmächtigter 1) hat unverzüglich nach Empfang der Anzeige 1) zu erklären, ob und wie über die Waren verfügt wird. Es genügt eine Erklärung ge enüber dem Frachtführer mit der Verfügung, wohin die Waren gesandt werden sollen.

Falls die Reichsstelle für Gemüse und Obst, Geschäftsabteilung, G. m. b. H. in Berlin oder ihr Bevollmächtigter 1) den Verkauf und die Lieferung an die Reichsstelle verlangt 3), geht das Eigen⸗ tum an den Waren auf die Reichsstelle für Gemüse und Obst, Ge⸗ schäftsabteilung, G. m. b. H. in Berlin mit dem Zeitpunkt über, in dem die Erklärung dem Verpflichteten oder dem Gewahrsamsinhaber

zugeht.

§ 6 Die Reichsstelle für Gemüse und Obst, Geschäftsabteilung, G. m. b. H. in Berlin setzt im Falle des § 5 Abs. 2 den Ueber⸗ nahmepreis nach Entladung an dem von ibr oder ihrem Bevoll⸗ mächtigten festgesetzten Bestimmungsorte der Waren endgaültig fest. Die Zahlung erfolgt in der Regel sofort nach der Entladung am Bestimmungsorte, spätestens jedoch 8 Tage danach.

die sich zwischen den Beteiligten aus der An⸗ werden endgültig von Reichsstelle für Ge⸗ in Berlin oder Waren

Streitigkeiten, b wendung der vorstehenden Vorschriften ergeben, der höheren Verwaltungsbehörde des von der müse und Obst, Geschäftsabteilung, G. m. b. H. ihrem Bevollmäͤchtigten festgesetzten Bestimmungsorts der

entschieden.

§ 8 Ausgenommen von den Vorschriften dieser Verordnung sind geringfüg Mengen, die als Reiseprobiant oder im enzverkehr

82 aus dem Ausland eingeführt werden,

Die Landeszentralbehörden bestimmen, wer als höhere Ver⸗ waltungsbehörde im Sinne dieser Verordnung anzusehen ist.

5 10 Mit Gefängnis bis zu einem Jahre und mit Geldstrafe bis zu zehntausend Mank oder mit einer dieser Strafen wird bestrahe 2 1) wer die im § 1 vorgeschriebene Anzeige nicht, nicht recht⸗ zeitig oder unvollständig erstattet; 2) wer entgegen der Vorschrift im § 2 Waren in den Verkehr bringt oder die Lieferung der Ware verweigert; 3) wer den Vorschriften im § 4 zuwiderhandelt. Neben der Strafe können die Gegenstände, auf die sich die straf⸗ bare Handlung bezieht, ohne Unterschied, ob sie dem Täter gehören oder nicht, eingezogen werden.

11 Der Präsident des bestimmt den Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Verordnung. Berlin, den 13. September 1916. Der Stellvertreter des Reichskanzlers.

Bekanntmachung. .

8 Auf Grund der Bestimmung in § 1 der Reichskanzlerbekannt⸗ machung vom 23. September 1915 haben wir beschlossen, dem Fleischermeister Karl Schubert in Nossen die Ausübung seines Gewerbebetriebes als Fleischer und Viehhändler wegen Unzuverlässigkeit auf die Dauer von 3 Monaten, d. i. bis 3. Dezember 1916, zu untersagen.

Nossen, am 11. Sep 6. Bekanntmachung.

Der früheren Kellnerin, jetzt Reisende Regina Berchtol von Untermühlhausen wurde gemäß § 1 der Bekanntmachun zur Fernhaltung unzuverlässiger 8. vom Handel vom 23. Sep tember 1915 der Handel mit Gegenständen des täglichen Bedarfs sowie rohen Naturerzeugnissen, Heiz⸗ und Leuchtstoffen und mit Gegenständen des Kriegsbedarfs untersagt.

Heidelberg, den 6. September 1916.

Großherzoglich badisches BezirkLamt. Gei ßmar.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Regierungsassessor Joachim Friedrich von Owstien⸗

Mitglied des Königlichen Heroldsamts in Berlin, zum Re gierungsrat zu ernennen.

Der Stadtgemeinde Kolberg, der die Genehmigun zum Bau und Betrieb eines Privatanschlußgleises an den Bahnhof Kolberg erteilt worden ist, wird auf ihren Antrag das Enteignungsrecht zur Entziehung und zur dauernden Beschränkung des für diese Anlage in Anspruch zu nehmenden Grundeigentums hiermit verliehen.

Berlin, den 12. September 1916. Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung des Königs.

Das Staatsministerium. von Breitenbach.

Seiner Majestät

Ministerium für Handel und Gewerbe.

Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangsweise Verwaltung britischer Unternehmungen, vom 22. De⸗ zember 1914 (RGBl. S. 556) und 10. Februar 1916 (RGBl. S. 89) habe ich nach Zustimmung des Herrn Reichskanzlers über das in Deutschland befindliche Vermögen der Firma Fred Drughorn Ltd. Co. in London, insbesondere über die Vermögens⸗ werte der Firmen N. V. Drughorn’ 8 Transport Co. in Rotter⸗ dam, Drughorns Rynvaard Vene h. in Rotterdam, Fred Drughorn G. m. b. H. in Duisburg mden Mannheim und in Berlin —-Emden Hamburg die (Perwalter; Bankier ichard J. Frank in Berlin W. 8, Französischestr. 16).

Berlin, den 5. September 1916.

Der Minister für Handel und Gewerbe. J. V.: Dr. Göppert. .

Fred Drughorn G. m. b. H. Zwangeverwaltung angeordnet

Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten. Der ordentliche Professor Dr. Johannes Mewaldt in Marburg ist in gleicher Eigenschaft in die philosophische Fakultät der Universität in Greifswald versetzt worden.

Der Hilfslehrer Wilhelm Bolland ist zum Lehrer des

sofern die Einfuhr nicht zu Handelszwecken erfo

fuhr von Futtermitteln, Hilfsstoffen und Kunst 15 vom 28. Januar 1916 Reichs⸗Gesetzbl. S. 67) bestimme ich:

82

lgt. Weitere er kann der Reichskanzler anordnen.

¹ 88

Türkischen am Seminar für orientalische prachen in Berlin ernannt worden. 8