1916 / 218 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Sep 1916 18:00:01 GMT) scan diff

übertragen an die Aktiengesellschaft das von ihnen in offener Handelsgesellschaft unter der Firma Josef Lehnert in Dresden betriebene Handelszeschäft mit dem Rechte zur Fortführung der Firma. Die über⸗ tragenen Aktivwerte umfassen das Grund⸗ stück der Firma Josef Lehnert, ein⸗ getragen auf Blatt 1127 des Grundbuchs für Striesen, die auf diesem Grundstück errichteten Baulichkeiten, die gesamten Fabrikeinrichtungsgegenstände, Maschinen nebst Zubehörungen und Ersatzteilen, sämtliche Vorräte an Rohmaterialien und fertigen und halbfertigen Waren, die ge⸗ stellten Kautionen, sämtliche Patent⸗, Musterschutz⸗ oder sonstige gewerbliche Schutzrechte, sämtliche Außenstände ein⸗ schließlich ves Guthabens auf Postscheck⸗ konto, die Wechsel und bare Kasse sowie die bei den Bankhäusern Bassenge & Fritzsche in Dretzzden und dem Vorschuß⸗ verein Krögis binterlegten Wertpapiere, wie die Aktipkonten in der Bilanz vom 31. Dezember 1915, diese aufführen, im Gesamtbetrage von 905 701 2 ₰. An Passiven sind in diese Bilanz eingestellt zusammen 611 026 17 ₰. Diese Passiven werden von der Aktiengesellschaft Anrechnung übernommen.

Hiernach betragen: die Aktiven . 905 701 02 die Passiven 611 026 17

8 es verbleiben 294 674 85 als Wert der Einlage der Herren Josef Lehnert und Franz Albert Koch. Als Gegenleistung erhälten sie von der Aktien⸗ gesellschaft, und zwar Herr Lehnert 105 und Herr Koch 170 Stück Aktien zum Nennbetrage von je 1000 ℳ, weiter 5000 in bar. Der Rest von 14 674 65 bleibt als ihre Forderung an die Aktiengesellschaft bestehen. Diese Forde⸗ rung ist mit 5 v. H. zu verzinsen. Aus⸗ darf von den Herren Lehnert und Koch solange nicht gefordert werden, als sie der Aktiengesellschaft gegenüber noch Verpflichtungen aus der Gewährleistung haben. Die Herren Lehnert und Koch übernehmen die Gewähr für den Eingang der Außenstände im Auslande in derjenigen Höhe, in welcher sie in der Bilanz vom 31. Dezember 1915 bewertet sind einschließ⸗ lich etwaiger Zinsverluste zu 4 % jährlich⸗ gerechnet; sie ühernehmen weiter die Ge⸗ währ für den Absatz der für das Ausland bestimmten fertigen und halbfertigen Waren zu den Werten der Bilanz vom 31. Dezember 1915 einschließlich etwaiger Zins⸗ und Kursverluste hierauf sowie endlich auch bis zum Höchstbetrage von 10 000 für etwaige Kursverluste auf die in der vorerwähnten Bilanz unter Depositenkonto stehenden von der Gesell⸗ schaft mit übernommenen Wertpapiere. Diese Gewähr übernehmen die Herren Lehnert und Koch als Gesamtschuldner mit der Maßgabe, daß ste sich verpflichten, diese Außenstände, Waren und Wert⸗ papiere in bar spätestens am 31. Dezember 1920 zmückzukaufen, soweit diese Werte bis dahin nicht eingegangen oder ver⸗ wertet worden sind.

Der Privatmann Franz Richter in Niederlößnitz überträgt der Akriengesell⸗ schaft einen Teilbetrag von 100 000 nebst Zinsen zu 5 ½ % ab 1. April 1916 der ibm gegen die Firma Josef Lehnert zustehenden, auf Blatt 1127 des Grund⸗ buchs für Striesen hypothekarisch einge⸗ eee. Darlehnsforderung von 150 000 ℳ, wobei er sich verpflichtet, die ihm ver⸗ bleibenden 50 000 gegen eine Ver⸗ zinsung von 5 ½ %, pünktlich vierteljähr⸗ liche Zinszahlung vorausgesetzt, nicht vor dem 1. Juli 1925 zu kündigen.

Der Wert dieser Einlage wird auf 100 000 festgesetzt. Herr Richter er⸗ hält als Gegenleistung 100 Stück Aktien zum Nennbetrage 82

Der P ivatmann Carl König in Ober⸗ lößnitz hat der Firma Josef Lehnert am 31. März 1916 ein bares Darlehn von 125 000 gewährt, Herr Arthur Richter in Zwickau am gleschen Tage ein solches von 110 000 ℳ. Aus diesen Darlehns⸗ summen sind die in der Uebergabebilanz aufgeführten Forderungen des Herrn Focke von zusammen 210 000 nebst Spesen

tilgt worden. Die Herren König und

rthur Richter bringen ein jeder die ihm zustehende Darlehnsforderung mit 5 % Zinsen vom 1. April 1916 in die Aktien⸗ gesellschaft zu den nach dieser Höhe fest⸗ gesetzten Beträgen ein. Als Gegenleistung erhalten sis und zwar Herr König 125 Stück und Herr Arthur Richter 110 Stück Aktien zum Nennbetrage.

Die Aktiengesellschaft übernimmt die Geschäfte der Firma Josef Lehnert mit Wirkung ab 1. Januar 1916, sodaß der Geschäftsbetrieb seit diesem Tage bis zur Errichtung der Aktiengesellschaft bereits als für Rechnung der letzteren geführt gilt und mithin das Betriebsergebnis aus dieser Zeit einen Teil des Geschäftsgewinnes der Aktieng⸗sellschaft für ihr erstes Geschäfts⸗ jahr bildet.

Die Aktiengesellschaft tritt auch mit Wirkung ab 1. Januar 1916 in alle Ver⸗ träge und Rechtsgeschäfte der offenen Handelsgesellschaft in Firma Josef Lehnert ein. 2 ommen sind zwei Zinszahlungs⸗ vervnflichtungen.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) ö Josef Lehnert in

en,

2) der Kaufmann Franz Albert Koch in Laubegast,

) n und Handelsrichter

A mann August Igna 1n et gust Ignaz

Die Gründer haben die sämtlichen Aktien übernommen. Mitglieder des Aufsichtsrats sind: a. der Kaufmann und Handelsrichter Arthur Richter in Zwickau, b. der Privatmann Carl August Ignaz König in Oberlößnitz,

Dresden,

d. der Privatmann Franz Richter in Niederlößnitz,

e. der Rechtsanwalt, Hofrat Walther Julius Behrens in Dresden.

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, inebesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands, des Aussichtsrats und der Revisoren kann bei dem unterzeichneten Amtsgerichte Einsicht genommen werden. Von dem Prüfungsberichte der Revisoren kann auch bei der Handelskammer zu Dresden Einsicht genommen werden.

Dresdeu, am 12. September 1916. Königliches Amtsgericht. Abteilung III. Dresden. [34331]

Auf dem die offene Handelsgesellschaft Josef Lehnert in Dresden betreffenden Blatt 7564 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Nach Einlegung des Handelsgeschäfts in eine Aktiengesellschaft ist die Gesellschaft aufgelöst und die Ftrma erloschen.

Dresden, den 12. September 1916. Königliches Amtsgericht Abteilung 111.

Dresden. [34333] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 1) auf Blatt 12 852, betreffend die Firma Arthur Linke in Dresden: Der Kaufmann Fritz Adolf Karl Peter in Dresden ist in das Handelsgeschäft ein⸗ getreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 9. September 1916 begonnen. 2) auf Blatt 13 904, betreffend die Firma Carl Boehmer in Dresden: Die Prokura des Kaufmanns Rudolf Jansen ist erloschen. Dresden, den 13. September 1916. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Elberfeld. [34399] In das Handelsregister ist eingerragen worden: 1) am 5. September 1916: In Abt. A Nr. 30 bei der Firma M. Samuel zu Elberfeld: Der Ehefrau Ernst Samuel, Klara geb. David, in Elberfeld ist Prokura erteilt. 2) am 6. September 1916:

a. in Abt. A Nr. 2348 bei der offenen Handelsgesellschaft Windmüller &. Men⸗ dels in Glberfeld: Der Gefellschafter Adolf Mendels ist durch Tod aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Julius Mendels in Elberfeld ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. Die dem letzteren ertellte Prokura ist erloschen. b. in Abt. A Nr. 2941 bei der Firma Ernst zur Löwen in Elberfeld: Die Firma ist erloschen.

Elberfeld, den 6. September 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. 13.

Essen, Ruhr. [34334] In das Handelsregister ist am 2. Sep⸗ tember 1916 eingetragen zu A Nr 289, betreffend die Firma Robert Schutte⸗ Herbrüggen in Essen: Der Ehefrau Robert Schulte⸗Herbrüggen, Christine E11.““ zu Essen ist Prokura erteilt. 1 Königliches Amtsgericht Essen.

Essen, Ruhr. [34335] In das Handelsregister ist am 2. Sep⸗ tember 1916 eingetragen zu A Nr. 1305, betreffend die Firma Gebr. Langendorf in Essen: Die Prokura der Ehefrau Friedrich Langendorf ist erloschen. Königliches Amtsgericht Essen.

Greiz. Bekanntmachung. (34336] Bei der am 21. August 1916 in unserem Handelsregister Abt. A auf Blatt 280 er⸗ folgten Eintragung, betr. die Firma Heinrich Wetzel in Greiz, muß es anstatt Kaufmann Heinrich Wetzel Kauf⸗ mann Paul Heinrich Wetzel heißen. Greiz, den 11. September 1916. Fürstliches Amtsgericht.

Halle, Saale. [34337] Im Handelsregister Abt. A Nr. 2530 ist heute die am 6. September 1916 be⸗ gonnene offene Handelsgesellschaft in Firma Beige & Co. mit dem Sitze in Halle S. eingetragen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind der Kaufmann Otto Möhrina, Halle S., der Arch tekt Conrad Malpricht in Magdeburg⸗Neustadt und der Kaufmann Otto Beige in Halle S. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist nur Otto Beige ermächtigt. Dem Privatmann Gustav Möhring in Halle S. ist Prokura erteilt. Halle S., den 7. September 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Heiligenstadt, Eichsfeld. [34338] In unserm Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 59 verzeichneten Firma Alb. Sorge in Heiligenstadt ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Heiligenstadt, Eichsfeld, den 8. Sep⸗ tember 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Insterburg. [34339]

In unser Handelsregister A ist bei Nr. 374 Firma Schachian & Simon⸗ Insterburg eingetragen:

Der Frau Kaufmann Eva Simon, w2778,zigaiheh⸗ in Insterburg ist Prokura erteilt.

c. der Bankdirektor Max Gentner in

in Mogilno eingetragen worden.

Kempten, Allgäu. 8 [34501] Handelsregistereintrag. Michael Kast. Fuma in Wiede⸗ mannsdorf. Die Prokura von Max

Kast ist erloschen. Kempten, den 9. September 1916. Kgl. Amtsgericht.

Kiel. [34340] Eintragung in das Handelsregister Abt. ½ am 11. September 1916 bei der Firma Nr. 1111: Arthur J. C. Vorger, Kiel: Der Ehefrau Bertha Minna Borger, geb. Schnur, in Kiel ist Prokura erteilt.

Königliches Amtsgericht Kiel.

Koblenz. [34502] In das hiesige Handelsregister A wurde heute unter Nr. 750 die Firma August Zölch zu Koblenz eingetragen. Inhaber ist August Zölch, Agent in Koblenz. Koblenz, den 9. September 1916. Köntgliches Amtsgericht. 5.

Königsee, Thür. [34341] b Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist

eute

1) bei Nr. 72, Fr. Quander, Falken⸗

berg Nachfolger in Königsee einge⸗

tragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗

herige Gesellschafter, Apotheker Karl Götze,

ist alleiniger Inhaber der Firma;

2) bei Nr. 46, Joh. Gg. Möller’s

Sohn in Oberhain: Der Frau Lina

Möller, geb. Marlier, in Oberhain ist

Piokura erteilt.

Königsee, den 12. September 1916. Fürstliches Amtsgericht.

Lage, Lippe. 3 [34342]

Zu der im Handelsregister unter Nr. 19

eingetragenen offenen Handelsgesellschaft

Kanne & Rahmlow in Lage ist ein⸗

getragen:

Dem Rentner Karl Dannenbaum in

Bielefeld ist Prokura erteilt.

Lage, den 12. September 1916. Fürstliches Amtsgericht.

Lemgo. [34343] In das Handelsregister A Nummer 134 ist zu der Firma Joseph Wiese in Lemgo heute eingetragen: Der Firmen⸗ inhaber Kaufmann Joseph Wiese in Lemgo bat für seine Firma seiner Ehefrau Franziska Wese Prokura erteilt. Lemgo, den 8. September 1916. Fürstliches Amtsgericht. I.

Magdeburg. [34344] Bei der Firma „F. Falkenburg“ hier, unter Nr. 58 der Abteilung A des Handelsrecisters, ist heute eingetragen: Der Ehefrau Gertrud Hülse, geb. Hirsch⸗ feld, in Magdeburg ist Prokura erteilt. Magdeburg, den 12. September 1916. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Meissen. [34345] Im Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute auf Blatt 730 die Firma Georg Preis in Oberau ge⸗ löscht worden. Meisen, am 12. September 1916. Königliches Amtsgericht.

Metz. Handelsregister Metz. [34346]

In Band III Nr. 479 des Gesellschafts registers wurde heute bei der Firma „Agricola Bankgeschäft Busendorf Fourmann & Cie.“ folgendes einge⸗ tragen:

Der Kommanditist Bierbrauer Franz Salmon in Freisdorf ist gestorben. Die ihn beerbende Witwe mit Kindern ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Ge⸗ sellschafter Simon Fourmann in Bufen⸗ dorf führt das Geschäft mit ungeänderter Firma fort.

In Band IV Nr. 201 des Firmen⸗ registers wurde heute eingetragen die Firma „Agricola Bankgeschäft Busen⸗ dorf, Fourmann & Cie.“ Jahaber ist der Bankier Simon Fourmann i Busendorf.

Metz, den 5. September 1916.

Kaiserliches Amtsgericht.

Mirow. [34369]

In das hiesige Handelsregister ist unter Nr. 59 bei der Firma Wilhelm Hartwig in Wesenberg heute eingetragen, daß Inhaber der Firma kraft fortgefetzter Gütergemeinschaft geworden sind die Witwe Meta Hartwig, geb. Fuhrmann, und deren Kinder Franz, Käthe und Ina Hartwig.

Miromw, den 12. September 1916.

Großherzogliches Amtsgericht.

Mogilno. [34348]

Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 123 die Firma A. Radomski in Mogilno und als deren Inhaber der Vieh⸗ und Pferdehändler Anton Radomski

Mogilno, den 5. September 1916. Königliches Amtsgericht.

München. [34443] Bekanntmachung. Haudelsregister. I. Neu eingetragene Firmen.

1) Julie Mechlowicz, Schuhbesohl⸗ austalt „Peri“. Sitz München. In⸗ haberin Kaufmannsfrau Julie Mechlowicz in München. Schuhbesohlanstalt mit Verkauf von Schuhbedarfsartikeln. Pro⸗ kurist: Albert Mechlowicz. Geschäfts⸗ lokal: Schwanthalerstr. 50.

2) „Hubertus“ Süddeutsche Ver⸗ mittlungsstelle für Jagd und Kischerei Gruber u. Martinez. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 5. August 1916. Vermittlungsbureau

[führers Teofil Splawski und der aus⸗

Ernst Martinez, Kunstmaler, beide in München. Geschäftslokal: Briennerstr. 5. 3) Süsdeutsche Haarindustrie Sustav Wörner. Sitz München. Inhaber: Kaufmann Gustav Wörner in München. Fabrikation und Handel mit Haarersatzartikeln, Toilettegegenständen und Geschäftslokal: Altheimer⸗

e 8 4) Münchener Kammer⸗Oper Anna

Henneberg. Sitz München. In⸗

haberin: Direktorin Anna Hen n.ig in

München. Opernunternehmen. Geschäfts⸗

lokal: Barerstr. 7.

II. Veränderungen bei eingetragenen

Firmen.

1) Bayerische Handelsbank. Sitz München. Weitere Gesamtprokuristen für die Hauptniederlassung: Josef Ludwig Huber in Kratlling, Adolf Scherer und Wilhelm Rupprecht, beide in München, je Gesamtprokura gemeinsam mit einem zur Firmenzeichnung Berechttgten. 2) Vereinigte Werkstätten für Kunst im Handwerk, Aktiengesellschaft. Zweigniederlassung München. Raudolf Schroff aus dem Vorstand ausgeschieden. Neubestelltes Vorstandsmitglied: Otto riedrich Carl Flohr, Kaufmann in Bremen. Stellvertretende Vorstands⸗ mitglieder: Paul Johann Wilhelm August Paepcke und Alfred Stecker, Kaufleute in München. Prokura des Paul Johann Wilbelm August Paepcke und Alfred Stecker gelöscht. 3) H. Hugendubel. Sitz München. Prokuristin: Anna Hugendubel. München, 13. September 1916.

K. Amtsgericht.

M.-Gladbach. [34444]

In das Handelsregister B ist am

6. September 1916 unter Nr. 114 bei der

Firma Union Theater, Gesellschaft

mit beschränkter Haftung in M.⸗Glad⸗

bach eingetragen: 1

Die Vertretungsbefugnis des Liquidators

Emil Simon ist erloschen.

Die Firma ist nach beendigter Liquidation

erloschen.

M.⸗Gladbach, den 6. September 1916. Königliches Amtsgericht.

Neumünster. [34347] Eintragung in das Handelsregister am 6. September 1916 bei der Firma J. H. Wiese Söhne in Neumünster: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zum alleinigen Liquidator ist der Bankbeamte Heinrich Schöoönhardt in Altona bestellt. Königliches Amtsgericht Neumünster.

Osterode, Ostpr. [34349]

In das Handelsregister A Nr. 91 ist bei der Firma Carl Sekunna Osterode Ostpr. folgende Aenderung eingetragen:

Die Firma lautet jetzt: „Carl Se⸗ kunna Nachf. Juh. Julius Hippel.“ Alleiniger Inhaber dieser Firma ist der Buchdruckereibesitzer Julius Hippel in Osterode, Ostpr.

Osterode, Ostpr., den 11. September

1916. Königl. Amtsgericht.

Posen. [34352]

In unser Handelsregister A Nr. 497 ist bei der Firma Leopold Goldenring in Posen eingetragen worden:

geb. Hirschberg, in Posen ist Prokura er⸗ teilt. Dem Kellermeister Theodor Jaeppelt in Posen und dem Handlungsbevoll⸗ mächtigten Bernhard Wierzbinski in Posen ist Gesamtprokura derart erteilt, daß beide nur gemeinschaftlich zur Vertretung der Firma befugt sind.

Posen, den 9. September 1916.

Königliches Amtsgericht.

Posen. In unser ist bei der

[34350]

Handelsregister B Nr. 191

Firma Posener Möbel⸗

trausport⸗ und Speditions⸗Gesell⸗

schaft mit beschränkter Haftung in Posen eingetragen worden:

An Stelle des ausgeschiedenen Geschäfts⸗

geschiedenen stellvertretenden Geschäfts⸗ führerin Stanislawa Splawska, geb. Schmidt, ist der Bücherrevisor Rudolf Bogdan in Posen zum Geschäftsführer bestellt. Posen, den 9. September 1916. Königliches Amtsgericht.

Posen. [34351] In unser Handelsregister B Nr. 63 ist bei der Deutschen Mittelstandskasse Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Posen eingetragen worden: Der Geschäftsführer, Direktor Otto Siegert ist ausgeschieden. Posen, den 11. September 1916. Königliches Amtsgericht.

Potsdam. [34353]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 927 die Firma „Richard Quandt“ mit dem Sitze in Potsdam und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Quandt in Potsdam eingetragen worden.

Potsdam, den 11. September 1916.

Königl. Amtsgericht. Abteilung 1.

Rehna, Meckile. [34445] In unser Handelsregister ist zur Firma C. Dahl in Rehna heute eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Rehna, M., 6. September 1916. Großherzogliches Amtsgericht.

Reichenbach, Schles. [34354] In unserem Handelsregister sind bei der Firma Hermann Otto zu Reichenbach

Amtsgericht Inster

anz Richter in

erb tember 1916. 1

für Jagd und Fischerei. Gesellschafter: Richard Gruber, Kaufmann, und Federico

Der Kaufmannsfrau Hedwig Stern, 1916

Die verwitwete Frau Kaufmann Els⸗ beth Otto, geborene Lange, Walter Otto, geboren am 20. November 1898, Ernst Otto, geboren am 10. November 1902, sämtlich in Reichenbach i. Schl., in unge⸗ teilter Erbengemeinschaft. . Amtsgericht Reichenbach i. Schl.

Rostock, Mecklb. In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma Meckl. Obstverwertung &. Weinkellereien, G. m. b. H. in Gehls⸗ dorf eingetragen worden:

Das Amt des Liquidators Kaufmann Ermin Heinrich in Bacharach ist beendigt. Die Gesellschaftsfirma ist nach beendigte

Liquidation erloschen. 1 Rostock, den 7. September 1916.

Großherzogliches Amtsgericht.

Saarbrücken. Im hiesigen Handelsregister B Nr. 211 wurde heute bei der Firma Heizungs⸗ werke Gustav Dahlhaus, G. m. b. H. in Saarbrücken folgendes ein⸗ getragen:

Dem Ingenieur Gustav Dahlhaus in Düsseldorf ist Prokura erteilt. Saarbrücken, den 8. September 1916.

Königliches Amtsgericht. 17.

Saarlonis. [34356] Im hiesigen Handelsregister A ist heute bei Nr. 435 die Ftrma Mathias Qutrin in Faarlouis und als Inhaber derselben der Weinhändler Mathias Quirin in Saarlouis eingetragen worden.

Königliches Amtsgericht.

Saarlouis. Im hiesigen Handelsregister A in heute bei Nr. 436 die Firma Reinhold Louis in Ensdorf und als Inhaber derselben der Landesproduktenhändler Reinhold Louis ins Ensdorf eingetragen worden, ferner, daß dem Händler Mathias Louis Vater in Ensdorf Prokura erteilt ist. Saarlouis, den 9. September 1916. Köͤnigliches Amtsgericht.

Schwiebus. [34359] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 137 die Firma Otto Seifert in Schwiebus eingetragen worden. Alleiniger Inhaber ist der Kauf⸗ mann Otto Setfert in Schwiebus. Die Firma betreibt ein Kolonialwarengeschäft und eine Destillation.

Schwiebus, den 8. September 1916.

Königliches Amtsgericht.

Schwiebus. In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 138 die Firma Oscar Heine⸗ mann in Schwiebus eingetragen worden. Alleiniger Inhaber ist der Kaufmann Oscar Heinemann in Schwiebus. Die Firma betreibt ein Kolonialwaren⸗ geschäft. Schwiebus, den 8. September 1916. Königliches Amtsgericht.

senftenberg, Lausitz. [34360] In unser Handelsregister ist bei Nr. 70 bezüglich der Firma Paul Richter in Senftenberg unter Ort der Niederlassung anssatt wie bisher Senftenberg „Jüttendorf bei Seuftenberg“ einge⸗ tragen worden. Seunftenberg (Lausitz), den 26. August

Königliches Amtsgericht.

siegen. [34503] Bei der Firma Vogel & Cp. vor⸗ mals Eduard Melchior, Siegen Nr. 328 des Handelsregisters Abt. A ist eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Siegen, den 8. September 1916. Königliches Amtsgericht. 18

Soest. [34361]

In unser Handelsregister Abt. B Nr. 26 ist bei der Firma Hüstener Gewerkschaft Aktiengesellschaft zu Hüsten heute folgendes eingetragen worden:

Nachdem die Kapitalserhöhung und deren Durchführung am 21. Junt 1916 im Handelsregister der übernehmenden Gesell⸗ schaft eingetragen ist, ist die Hüstener Gewerkschaft Aktiengesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen.

Soest, den 6. September 1916.

Königliches Amtsgericht.

Sprottau. [34362]

Im Handelsregister A ist bei der unter Nr. 5 eingetragenen offenen Handelsgesell⸗ scheft „Sprotrauer Wachswarenfabrik und Wachsbleiche Carl Rümpler“ in Sprottau vermerkt worden, daß dem Buchhalter Alfred Bittner und dem Kauf⸗ mann Kurt Uthemann, belide in Sprottau, Gesamtprokura erteilt ist.

Sprottau, den 12. September 1916.

Königliches Amtsgericht.

Stuttgart.

K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.

In das Handelsregister wurde heute eingetragen: .

a. Abteilung für Einzelfirmen:

Die Firma First Verlag Bernhard Meurad bier. Inhaber Bernhard Menrad, Verlagsbuchhändler hier. Ver⸗ lagsbuchhandlung.

Die Firma Adam Hannewald hier. Inhaber Adam Hannewald, Kaufmann hier. Jutegewebe, Sack⸗ und Decken⸗ näherei, Großhandlung in gebrauchten Säcken.

Die Firma Bureau für Eisenbahn⸗ reklame C. & G. Stähle hier. In⸗ haber Gustav Stähle, Kaufmann hier. S. Gesellschaftsfirmen. 1

Zur Firma Heinrich Wilhelm hier: Das Geschäft ist auf Wilhelm Blume,

i. Schl., Nr. 254, als jetzige Inhaber eingetragen worden:

[34192]

[34355]

Saarlouis, den 9. September 1916.

[34357]

[34358]

[34363]

Juwelier hier, übergegangen, welcher es

unter der Firma W. Blume, Heinrich Wilhelm Nachf. fortführt. Die in dem Betriebe des Geschäfrs begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten der bisherigen Inhaberin sind auf den neuen Inhaber nicht übergegangen. Der Hedwig Blume geb. Mollenkopf, Juweliers Ehefrau hier, ist Prokura erteilt.

b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:

Die Firma Gebr. Blanz hier. Offene Fandelsgeselsaf seit 24. September 1907. esellschafter Christian und Gott⸗ hilt. Blanz, Mechaniker, hier. Fein⸗ mechanische Werkstätte.

Zur Firma Bureau für Eisenbahn⸗ reklame C. & G. Stähle hier. Die offene Handelsgesellschaft hat sich durch gegenseitige Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst, das Geschäft ist mit der Firma auf den Gesellschafter Gustav Stähle allein übergegangen, es ist daher die Firma in das Einzelfirmenregister übertragen worden. s. Einzelfirmen.

Zur Firma Walter Seifert hier. Die Gesellschaft hat sich durch den Tod des Gesellschafters Christian Völkel auf⸗ gelöst; zum Liquidator ist bestellt: Oskar Wolf, Buchhändler, hier.

Zur Firma Gebrüder Krämer 4& Comp. hier. Der Gesellschafter Artur Krämer, Kaufmann, hier, ist durch seinen Tod aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschteden. An seiner Stelle ist als Gesellschafterin eingetreten seine Witwe Anna Krämer, geb. Holzboog, hier. Die Prokura der Frau Anna Krämer, geb. Holzboog, hier ist erloschen.

Die Firma Armeebuchhandlung des A. O. K. IV Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung hier. Gesellschaft im Sinne des Reichsgesetzes vom 20. April 1892 bis 20. Mai 1898 auf Grund Gesellschaftsvertrags vom 24. Juni bis 2. September 1916. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und der Fortbetrieb der bisher von Hermann Zieger in Berlin und Leipzig pachtweise im Bereiche des Armee⸗Oberkommandos der IV. Armee betriebenen Armee⸗ und Feldbuchhandlungen sowie die Ecrichtung und der Betrieb weiterer solcher Feld⸗ buchhandlungen im Bereiche des A. O. K. IV und der Abschluß von solchen Pacht⸗ verträgen mit dem A. O. K. IV. Die Gesellschaft endigt nach Ablauf sämtlicher oben erwähnter Pachtverträge. Das Stammkapital beträgt 45 000 ℳ. Zur rechtsgültigen Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma ist jeder Ge⸗ schäftsführer allein berechtigt. Zu Ge⸗ schäftsführern sind bestellt: Friedrich Stahl, Hofbuchhändler hier, und Kurt A. Hose⸗ mann, Buchhändler hier. Als nicht ein⸗

getragen wird bekannt gemacht: Die vom

Gesetz vorgeschriebenen Veröffentlichungen der Sesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Zur Firma Rathaus⸗Automat, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung hier. Die Vertretungsbefugnis des Ge⸗ schäftsführers Hermann Beeser, Restaura⸗ teurs hier, ist beendet. Zum Geschäfts⸗ führer ist bestellt: Albert Tröscher, Kauf⸗ mann hier.

Zur Firma Societa Cumano, Gesell⸗ eh mit beschränkter Haftung hier.

ie Vertretungsbefugnis des seltherigen Geschäftsführers Alois Holl, Kaufmanns hier, ist beendet. Zum neuen Geschäfts⸗ führer ist bestellt: Johannes Wilhelm Alt, Musikdirektor a. D. hier

Zur Firma Allgemeiner Deutscher Versicherungs⸗Verein a. G. in Stutt⸗ gart hier. In der Generalversammlung vom 20. Juni 1916 sind die §§ 2, 5, 18, 20 u. 22 der Satzung geandert worden. § 2, betr. den Gegenstand des Unterneh⸗ mens, bestimmt nunmehr: I. Der Verein betreibt Haftpflicht, Unfall⸗ und Lebens⸗ versicherung. II. Der Verein kann auch Sachschadenversicherung bieten, jedoch nur den Hausbesitzern gegen Wasserleitungs⸗ schäden sowie den Haltern von Kraftfahr⸗ zeugen gegen Beschädigung und Abhanden⸗ kommen, und nur in Verbindung mit einer Haftpflichtversicherung. III. Der Verein ist ferner berechtigt: 1) bei der Rückversicherung aller in Ziffer I und II bezeichneten Risiken, 2) bei der Erstversicherung von nicht nor⸗ malen (abgelehnten) Lebensrisiken, die Versicherung gegen feste Prämie in der Art zu gewähren, daß die Versicherungs⸗ nehmer nicht Mitglieder des Vereins werden.

Den 11. September 1916.

Amtsrichter Zimmerle.

Taucha, Bz. Leipzig. [34364] Auf Blatt 171 des Handelsregisters ist heute die Firma Erust Peßler in Pauns⸗ dorf und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Ernst Peßler in Paunsdorf ein⸗ getragen worden. des8Jne Geschäfts⸗ zweig: Herstellung von Nahrungsmitteln.) Taucha, den 11. September 1916. Königliches Amtsgericht.

Thorn. [34366] In das Handelsregister ist die Firma Otto Aßmann, Thorn, eingetragen. Inhaber ist der Kaufmann Otto Aßmann in Thorn. Seiner Frau, Martha Aßmann, geb. Zimmermann, ist Prokura erteilt. Thorn, den 11. September 1916. Königliches Amtsgericht.

Thorn. [34365]

In das Handelsregister ist bei den Firmen Ernst Lambeck Verlag und Walter Lambeck in Thorn eingetragen:

Die Firmen sind auf die Witwe Emma Lambeck, geb. Pichert, in Thorn über⸗ gegan en. Dem Fräulein Else Lambeck Thorn ist Prokura erteilt.

Thorn, den 11. September 1916.

Königliches Amtsgericht.

Wesselburen. [34367] Im hiesigen Handelsregister ist in Ab⸗ teilung A unter Nr. 67 die Firma Gustav Holst, Wesselburenerkoog, und als deren Inhaber der Hofbesitzer und Gemüse⸗ händler Peter Johannes Gustav Holst in esselburenerkoog eingetragen worden. Wesselburen, den 12. September 1916. Königliches Amtsgericht.

Wörrstadt. [34368] Bekanntmachung. „Bertold Isaac & Comp.“ Unter dieser Ftrma ist mit dem Sitze zu Wallert⸗ heim eine offene Handelsgesellschaft be⸗ gründet, die am 1. September 1916 be⸗ gonnen hat. Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Moses Isaac und Bertold Isaac,

beide in Wallertheim wohnbaft. Eintrag im Handelsregister ist heute erfolgt. Wörrstadt, den 7. September 1916. Großh. Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Andernach. [34379]

Im Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 14 bei dem Krufter Dar⸗ lehnskassenverein e. G. m. u. H. in Kruft folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. Jult 1916 ist § 5 der Satzung abgeändert.

Andernach, den 8. September 1916.

Königliches Amtsgericht.

Arolsen. [34380]

In das Genossenschaftsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist bei Nr. 22 Landwirtschaftlicher Consumverein e. G. m. u. H. zu Niederwaroldern eingetragen:

Nach Beendigung der Liquidation ist die Vertretungsbefugnis der Liquidato erloschen. 8

Arolsen, den 7. September 1916

Fürstliches Amtsgericht.

Augsburg. Bekanntmachung. [34494]

In das Genossenschaftsregister wurde am 9. September 1916 eingetragen:

1) Bei„Darlehenskassenverein Frei⸗ halden, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Freihalbden: Die Vorstandschaft besteht zufolge Generalversammlungswahl vom 25. Juni 1916 aus folgenden Personen: 1) Johann Reichhardt, Dekonom und Käser, Vorsteher, 2) Dionys Mayer, Schuh⸗ macher, Stellvertreter des Vorstehers, 3) Franz Sevhold, Schreiner, Beisitzer, sämtliche in Freihalden. Alle bisherigen Vorstandsmitglieder ausgeschieden.

2) Bei,Darlehenskassenverein Stadt⸗

bergen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftvflicht“ in Stadtbergen: Karl Thum, Paver Birzle, Matthtias Atterer und Johann Heichele sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Derselbe besteht nunmehr aus folgenden Personen: 1) Johann Baumeister, Schneidermeister, Vorsteher, 2) Johann Knöpfle, Hilfsarbeiter, Stellvertreter des Vorstehers, 3) Gregor Schmid, Söldner, 4) David Jettenberger, Gastwirt, 5) Alois Schnell, Söldner, sämtliche in Stadtbergen.

Augsburg, am 12. September 1916.

K. Amtsgericht.

Bergheim, Erft. [34381]

In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2 Kirchhertener Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Kirchherten heute ein⸗ getragen worden: Ackerer Hubert Grande⸗ rath zu Pütz ist gestorben. An seine Stelle ist Gastwirt Peter Josef Vasen zu Kirch⸗ herten als Vorstandsmitglied gewählt. Arnold Weitz, Kaufmann zu Kirchherten, ist zum Vereinsvorsteher, Bierbrauer Peter ühee daselbst zum Stellvertreter be⸗ tellt.

Bergheim, den 5. September 1916.

Kgl. Amtsgericht.

Bonn. [34499] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 74 die Genossenschaft in Firma Sattler⸗Rohstoff⸗ Werk⸗ und Liefe⸗ rungs Genossenschaft für den Stadt⸗ und Laudkreis Bonn, eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht zu Bonn eingetragen worden. Das Statut ist am 23. August 1916 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf der zum Betriebe des Sattlergewerbes er⸗ forderlichen Rohstoffe, Halbfabrikate und Werkzeuge und die Abgabe an die Mit⸗ lieder und Nichtmitglteder, außerdem ebernahme von Arbeiten und Lieferungen für gemeinsame Rechnung von staatlichen und anderen Behörden, überhaupt von Körperschaften des öffentlichen Rechtes. Erhält ein Mitglied persönlich einen Auf⸗ trag von obengenannten Körperschaften, welcher die Höhe von 3000,— über⸗ steigt, so ist es verpflichtet, dies der Ge⸗ nossenschaft sofort anzuzeigen, und hat diese binnen drei Tagen zu entscheiden, ob sie den Auftrag selbst ausfuͤhrt oder die Ausführung dem betreffenden Mitgliede auf eigene Rechnung überläßt. Für den Fall, daß ein Mitglied die Anzeige unter⸗ läßt, hat es eine Konventionalstrafe von 10 % des Auftragswertes an die Ge⸗ nossenschaftskasse zu zahlen. Privataufträge übernimmt die Genossenschaft nicht. Werden Privataufträge von Mitgliedern durch die Genossenschaft ühfgeisdet,

schließt diese mit dem betreffenden gede einen Li

sind Jakob Schmitz, Sattler⸗ meister in Bonn, zugleich als Genossen⸗ schaftsvorsteher; Wilhelm Limhach, Sattler⸗ meister in Bonn, zugleich Stellvertreter des Genossenschaftsvorstehers; Heinrich Küpper, Sattlermeister in Bonn. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft erfolgen unter der Firma der letzteren, gezeichnet von mindestens 2 Vor⸗ standsmitgliedern, und, wenn sie vom Auf⸗ sichtsrate ausgehen, unter Nennung des⸗ selben, gezeichnet vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats. Die Bekanntmachungen er⸗ folgen in dem vom Hauptverband deutscher gewerblicher Genossenschaften in Berlin herausgegebenen Deutschen Genossenschafts⸗ blatt. Geht dieses Blatt ein oder wird aus anderen Gründen die Bekannt⸗ machung in demselben unmöglich, so tritt an seine Stelle der Deutsche Reichsanzeiger bis zur Bestimmung eines anderen Blattes. Der Vorstand vertritt die Genossenschaft gerichtlich und außergerichtlich unter Be⸗ achtung der gesetzlichen und statutarischen Bestimmungen sowie der Beschlüsse der Generalversammlung. Er zeichnet für die Genossenschaft. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen. Zwei Vorstands⸗ mitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und E klärungen abgeben. Zur Beschlußfassung ist die An⸗ wesenheit von mindestens 2 Vorstands⸗ mitaliedern erforderlich. Alle Beschlüsse müssen unter Leitung des Vorsitzenden mit Stimmenmehrheit gefaßt, sofort in das mit Seitenzahlen versehene Protokollbuch des Vorstands eingetragen und von den Anwesenden unterzeichnet werden. Wenn über die Angelegenheit eines Vorstands⸗ mitgliedes beraten wird, so darf dasselbe an der Beratung nicht teilnehmen. Jedes Vorstandsmitglied hat dar Recht, die An⸗ beraumung einer Sitzung zu fordern. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist

während der Dienststunden jedem gestattet.

Bonn, den 9. September 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 9

Bünde, Westf. [34382]

In unser Genossenschaftsregister Nr. 6 ist bei dem Consumverein zu Bünde & Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Bünde, eingetragen:

Der Hermann Depke, Ennigloh, ist während der Verhinderung des Carl Könker und Wilhelm Vogtlaͤnder bis zum 1. September 1917 zum Vorstandsmitglied bestellt.

Bünde, den 12. September 1916.

Köntgliches Amtsgericht.

Doberan, Meckl. [34203]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 22 eingetragen:

Spalte 2. Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Doberan, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht.

Spalte 3. Doberan.

Spalte 4. Statut vom 5. September 1916 in (1) der Akten.

Gegenstand des Unternehmens ist:

1) der Betrieb einer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs sowie zur Förderung des Sparsinns,

2) der gemeinschaftliche Einkauf land⸗ wirtschaftlicher Bedarfsartikel und Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Die Bekanntmachungen erfolgen im „Wochenblatt für Stadt und Land zu Doberan“.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift

beifügen. fällt mit

Das Geschäftsjahr Kalenderjahr zusammey.

Mitglieder des Vorstands sind:

1) Gutspaͤchter Gustav Kroté zu Althof, Vorsitzender,

2) Erbpächter Heinrich Westendorf zu Parkentin,

3) Erbpächter Schulze Emil Jürges zu Glashagen, letzterer als Stellvertreter des Vorsitzenden.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Doberan, den 11. September 1916.

Großherzogliches Amtsgericht.

Ebersbach, Sachsen. 134383] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist auf dem den Allgemeinen Bauverein Ebersbach, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Ebersbach betreffenden Blatt 14 am heutigen Tage eingetragen worden:

Der Werkmeister Paul Max Enzmann ist nicht mehr stellvertretendes Vorstands⸗ mitglied.

Der Tischlermeister Gustav Adolf Heinrich und der Erdarbeiter Wilhelm Wolf, beide in Ebersbach, sind als stell⸗ vertretende Vorstandsmitglieder bestellt worden.

Ebersbach, am 12. September 1916.

Köntliches Amtsgerict

Euskirchen. In unserem Fenoflenscheftteeeler

dem

[34495] ist

bei der Gewerblichen Vereinigung

it. der Schneidermeister zu Euskirchen, eingetragene Genossenschaft mit be⸗

schränkter Haftpflicht zu Euskirchen, heute folgendes eingetragen: „Der Schneider⸗ meister Josef Zimmermann ist infolge seines Todes aus dem Vorstand ausge⸗ schieden. Gemäß Beschluß der General⸗ versammlung vom 26. März 1916 ist der Schneidermeister Jakob Winkel in Eus⸗ kirchen für die Dauer des Krieges in den Vorstand gewählt und mit der Führung der Geschäfte beauftragt.“

Euskirchen, den 12. September 1916.

Königliches Amtsgericht.

Greifenberg, Pomm. [34384] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 34 verzeichneten Roh⸗ stoff⸗ und Lieferungsverein der Schneider, eingetr. Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Greifen⸗ berg i. Pomm. eingetragen, daß das Vorstandsmitglied Paul Dobratz aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle Hermann Frädrich in Greifenberg i. Pomm. getreten ist. Greifenberg i. Pomm., den 5. Sep⸗ tember 1916. Königliches Amtsgericht.

Habelschwerdt.

[34385]

In unserem Genossenschaftsregister ist Z

heute unter Nr. 19 vei der Spar⸗ und Darlehnskasse, E. G. m. u. H. in Verlorenwasser folgendes eingetragen worden:

Bauer August Veit in Verlorenwasser ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Gärtner Franz Rein⸗ hold in Verlorenwasser getreten.

Habelschwerdt, den 12.September 1916.

Amtsgericht.

Kolberg. [34386]

In unser Genossenschaftsregister ist am 9. September 1916 bei der Molkerei⸗ genossenschaft Garrin e G. m. b. H. in Garrin Gn.⸗Reg. Nr. 27 fol⸗ gendes eingetragen worden:

Spalte 6. Für das zum Heeresdienst eingezogene Vorstandsmitglied Otto Müggenburg in Seefeld ist als Vertreter für die Dauer seiner Abwesenheit der Bauerhofsbesitzer Hermann Krause zu Garrin durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 12. Juni 1916 in den Vorstand gewählt.

Königliches Amtsgericht Kolberg.

Lenzen, Elbe. [34387]

Bei der im Genossenschaftsregister unter Nr. 6 eingetragenen Genossenschaft „Spar⸗ und Darlehnskasse, eingewragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschräukter Haft⸗ pflicht in Deibow“ ist heute eingetragen worden:

Der Gastwirt August Jzap in Deibow ist verstorben und an seine Stelle der Kossät Joachim Henning in Deibow gewählt.

Lenzen a. E., den 12. September 1916.

Königliches Amtsgericht.

Mülhausen, Els. [34388]

Es wurde heute in Band IV des Ge⸗ noffenschaftsregisters eingetragen:

Unter Nr. 64 bei dem Konsum Verein Eintracht, eingetragenen Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Brunstatt: Die bisherigen Vorstands⸗ mitglieder Theophil Jermann, Isidor Müller und Jultus Weißenberger sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Neu gewählt sind August Ruhn, Eisendreher, und Morand Mißlin, Eisendreher, beide in Brunstatt.

Unter Nr. 75 bei der Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Waldighofen: An Stelle des ver⸗ storbenen Josef Koch ist Paul Wermuth aus Waldighofen als Vorstandsmitglied und zugleich als Vereinsvorsteher gewählt.

Mülhausen, den 11. September 1916.

Katserliches Amtsgericht.

München. [34496] Genossenschaftsregister. Veränderungen bei eingetragenen Genossen⸗ chaften. Baugenossenschaft des Verkehrs⸗ personals Holzkirchen eingetragene Genpvssenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Sitz: Holzkirchen. Neubestellte stellvertr. Vorstandsmitglieder: Johann Kneißl, Stationsgehilfe, und Johann Kotschenreuther, Maschinenhausgehilfe, beide in Holzkirchen. Die Generalver⸗ sammlung vom 20. August 1916 hat eine Aenderung des Statuts hinsichtlich der Berufung der Generalversammlung be⸗

schlossen. München, 13. September 1916. K. Amtesgericht.

Ratibor. [34389]

Im Genessenschaftsregister wurde am 6. September 1916 bei Nr. 23 „Marko⸗ witzer Spar⸗ und Darlehuskassen⸗ verein, e. G. m. u. H.“ zu Markowitz eingetragen: Jakob Hyller ist aus dem Vorstande auegeschieden und seine Stelle der Pfarrer Edgar Wolf in Markowitz in den Vorstand gewählt.

Amtsgericht Ratibor.

Treptow, Rega. [34390] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 7 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft Ländliche Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Zirkwitz, eingetragene Ge⸗ t. rkwitz folgendes eingetragen:

Es ist Louis George in Parpart aus dem Vorstand ausgeschieden Lange in Zitzmar an seine Stelle getreten.

Köntgliches Amtsgericht.

und Ernst ein

Waxweiler. [34391]

In das Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Burbacher Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. zu Burbach folgendes eingetragen:

Der Ackerer und Wirt Wilhelm Trappen in Burbach ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und an seine Stelle der Gast⸗ wirt Lorenz Spoden in Burbach als Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers gewählt worden.

Waxweiler, Kreis Prüm, 6. Sep⸗ tember 1916. 9

Königliches Amtsgericht. Zeitz. 134392]

In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen: 8

Nr. 46. Kriegerheimstätten Zeitz, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Zeit. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Errichtung von Kriegerheimstätten. Die Haftsumme beträgt 200 ℳ. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile beträgt 50.

Mitglieder des Vorstands find: Ober⸗ realschuldirektor Dr. phil. Ernst Brohm, Fabrikant Otto Warmbold, Sanitätsrat Dr. med. Gerhard Richter, sämtlich in

eitz. Statut vom 31. August 1916. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter deren Firma, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, in den Zeitzer Neuesten Nachrichten, beim Eingehen dieses Blattes bis zur Bestimmung eines weiteren Blattes durch die Hauptversamm⸗ lung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Willenserklärungen des Vorstands er⸗ folgen durch 2 Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem dieselben zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Einsicht der Liste der Genossen ist

während der Dienststunden jedem gestattet. Zeitz, den 12. September 1916. Königliches Amtsgericht.

Musterregister.

ausländischen Muster unter Leipzig veröffentlicht.)

Elberfeld. [34451]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Bei Nr. 2727: Firma Heinr. Besen⸗ bruch zu Eiberfeld, die Verlängerung der Schutzfrist ist bezüglich der Muster 2843, 2846, 2874, 2880, 2891, 2897, 2903, 2907, 2911, 2916, 2918, 2919, 2920 auf weitere drei Jahre angemeldet.

Bei Nr. 2730, Firma Friedr. Schubert in Elberfeld, die Verlängerung der Schutzfrist ist bezüglich des Musters 10906 auf weitere drei Jahre angemeldet.

Bei Nr. 2732, Firma Heinr. Besen⸗ bruch zu Elberfeld, die Verlängerung der Schutzfrist ist bezüglich des Musters 2939 auf weitere drei Jahre angemeldet.

Nr. 2914. Firma Heinr. Befenbruch in Elberfeld, 1 Umschlag mit einer Zeich⸗ nung für Möbelstoffe, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummer 3119, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. August 1916, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten.

Nr. 2915. Fuma Robert Miller in Elberfeld, ein Umschlag mit 5 Modellen für Vierbund⸗Sohlen⸗Schoner aus Temperguß, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 1—5, Schutzfrist 3 Jahre, angemelder am 19. August 1916, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten.

Elberfeld. den 1. September 1916.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 13. Leipzig. [34378

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 12 526. Firma Société Auo⸗ nyme des Ateliers Piccard. Pictet Cie. zu Genf in der Schweiz, photographische Abbildungen eines Auto⸗ mobil⸗Radiators, offen, Fabriknummer 16177, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 26. Juli 1916, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 12527. Firma Georg Schicht, Aktien⸗Gesellschaft zu Aussig in Böh⸗ men, ein Poaket mit einem Schau⸗ Muster⸗ und Verkaufsbehälter und einem Fläschchen, offen, Fabriknummern 2108 und 2123, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 10 Jahre, angemeldet am 20. 1916, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 12 528. Firma Friedrich Maack in Wahren, eine Zeichnung etner Gedenk⸗ tafel, offen, Fabriktnummer 13, plastische

Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Ja ange⸗ meldet am 12. August 1916,

12 Uhr 5 Minuten.

Nr. 12 529. Musikpädagoge Anton Martin Sacher zu Wien in Oester⸗ reich, eine Notenschrift „Aretinus offen, Fabriknummer: Werk 25 (Opuszahl 25), Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. angemeldet am 22. Juli 1916, Nach⸗ mittags 2 Uhr 45 Minuten.

Nr. 12 530. Firma G. Nitzke & Co. in Leipzig, ein Paket mit neunund⸗ vierzig Mustern keramtscher Abziehbilder, offen, Kabriknummern 1303, 1441, 1639, 1678, 1680 1682, 1688 1890, 1692 bis 1696, 17205 1707, 1710 —1715, 1717, 1718, 1720 - 1729, 1731 1734., 1736. 1738 1745, Flächenerzeugnisse, Schr

3 Jahre, angemeldet am 12. August 1918, Eene a1 ee ehes hehl tr. 12 531. geb. Rudolph, in Lripzig Lindenau,

eebsf, veretz zer

Treptow a. R., den 7. August 1916. frst

1916, Nachm