Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
.eee den 11. September
16
Großherzogliches Amtsgericht.
[34656] Aufgebot.
Die Ehefrau des Pensionärs Theodor Zirpner. Karoline geb. Krähnke, in Gartz a. O. hat am 22. Juni 1916 die Aus⸗ stellung eines Erbscheins nach der am 20. Oktober 1914 verstorbenen Rentnerin Anna Riemer, weiland in Gartz a. O., beantragt. Als Erbe ist der Musikus Hermann Niemer, zuletzt bis 1904 wohn⸗ haft in Stettin, Speicherstraße Nr. 9 III, verhetratet mit Mathilde Wodtke, seitdem verschollen, in Frage. Er wird aufge⸗ fordert, spätestens im Termin am 21. No⸗ vember 1916, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht seine Erbrechte geltend zu machen, widrigenfalls sie bei Erteilung des Erbscheins unbe⸗ rücksichtigt bleiben.
Gartz a. O., am 11. September 1916.
Königliches Amtsgericht. 8
[34859] Aufgebot.
Der Rentner Wilhelm Leck zu Allen⸗ dorf a. Werra hat als Nachlaßpfleger der am 11. April 1916 in Allendorf a. Werra verstorbenen Witwe des Rentners Carl König, Auguste verwitwete Claus, ge⸗ borene Schach, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der Ver⸗ norbenen spätestens in dem auf Diens⸗ tag, den 23. Januar 1917, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin bei diesem Gerichte anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten; urkundliche Beweis⸗ stücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläu⸗ biger, die nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Befrie⸗ digung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben un⸗ beschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit
Königliches Amtsgericht.
[34655] Aufgebot.
Die geschiedene Frau Kaufmann Christel Otto August Mathias Martens, Louise Wilhelmine Clara geborene Krieger, in Markkleeberg bei Leipzig hat als gesetz⸗ liche Vertreterin der minderjährigen Erika, Ingeborg und Waldtraut Martens, Erben des am 12. Mai 1916 bei Bethincourt verstorbenen, bier wohnhaft gewesenen Kaufmanns Christel Otto August Mathias Martens das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daßer aufgefordert, ihre “ gegen den Nachlaß des ver⸗ torbenen Christel Otto August Mathias Martens spätestens in dem 88 den 16. De⸗ zember 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Graben⸗ straße 19/25, Zimmer Nr. 7, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen.
Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht elden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus flichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ agen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Auf, gebot nicht betroffen. Nach der Teilung es Nachlasses haftet jeder Erbe nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeiten. Düsseldorf, den 5. September 1916. Königliches Amtsgericht. 24.
[34862] Oeffentliche Zustellung. Der Handlungsgehilfe Otto Gabel in Barmen, Meckelstraße 73, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wirtz in Barmen, klagt gegen seine Ehefrau, Mercedes geb. Valdez, z. Zt. in Barbados (Brit. West⸗Indien), Rin Road Helen, Vill, früher in Barmen, auf Grund der §§ 1567 und 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehes 827; Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer
auf den 7. Dezember 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Elberfeld, den 13. September 1916.
Jansen, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
34658] — 1) Anna Pöhlmann in Mylau i. V., 2) der Verlagsbuchhändler Friedrich Alfred Schelle in Leipzig⸗Reudnitz, 3) Klara Luisa Stone, geb. Sandt, in Leipzig⸗Stötteritz, 4) Anna Elisabeth Kaiser, geh. Gerold, in Leipzig Reudnitz, Prozeßbevollmächtigte zu 1 und 4: Rechtsanwalt Dr. Klien, zu 2: Rechtsanwälte Dr. Schiller und Reißner, zu 3: Rechtsanwälte Dr. Ewald und Dr. Brendel, sämtlich in Leipzig, klagen gegen ihre Ehegatten: zu 1: den Kuhmelker Johann Georg Pöhlmann aus Schmeilsdorf, zu 2: Minna Schelle, geb. Butze, aus Dippoldiswalde, zu 3: den Kaufmann Alex Stone aus Debreczin, zu 4: den Musiker Heinrich Walter Siegesmund Kaiser aus Rottelsdorf, sämtlich unbekannten Aufenthalts, zu 1 und 2 auf Grund von §8§ 1567 und 1568, zu 3 auf Grund von §§ 1565 und 1568, zu 4 auf Grund von § 1567 B. G.⸗Bs. Die Kläger laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung der Ehestreite vor die 13. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts Leipzig auf Freitag, den 10. No⸗ vember 1916, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, sich je durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. . Leipzig, am 14. September 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[34660] Oeffentliche Zustellung. Der Bauunternehmer Johann Blattner in Frankfurt am Main, Braubachstraße 27, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt FJustizrat Carl Reis in Frankfurt am Main, klagt gegen den Kapellmeister Ernst Lieb⸗ mann, früher bei Schuhfabrikanten Her⸗ mann Liebmann in Offenbach am Main, Landgrafenweg 20, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm ℳ 91,32 Miete für die Monate Juni und Juli 1916 für die Wohnung Laubestraße 8 schuldig sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von ℳ 91,32 nebst 4 % Zinsen aus je ℳ 45,66 seit 1. Jult und 1. August 1916 zu verurteilen. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem Königlichen Amtegericht in Frankfurt a. M., Abt. 13, wird auf den 16. No⸗ vember 1916, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 46, Hauptgerichtsgebäude, Heilig⸗ kreuzgasse 34, best’mmt.
Frankfurt a. M, 2. September 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 15.
[34661] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Nicolai Clasen, Altona⸗ Ottensen, Eulenstraße 59, vertreten durch Rechtsanwälte Dres Heilbut und Magnus, klagt gegen die Firma Martin Schick, Splaiul Maior Giurescu Nr. 2, Bukarest (Rumänien), wegen gekaufter Waren, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig gegen Sicherheit vorläufig vollstreckvar zu verurteilen: 1) der Klägerin 997,20 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 28. August 1916 zu zahlen, 2) der Klägerin bis zur erfolgten Abnahme der bei der Klägerin zur Lagerung gelangten Glanzstoßmaschine und Dolliermaschine nebst Ersatzteilen ein Lagergeld von 5 ℳ monatlich, beginnend mit dem 28. August 1916, zu zabhlen. Klägerin ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer XI für Handelssachen des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz) auf den 9. November 1916, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
amburg, den 13. September 1916.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[34662] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Erben und Rechts⸗ nachfolger der am 10. 1. 1916 zu Metz verstorbenen Witwe Isaak Gouguen⸗ heim, Klementia geb. Jacob, in Metz, und zwar: 1) Johanna Rosalie Worms, ledig, großjährig, ohne Stand in Metz, 2) Susanna Worms, minderjährig, unter der elterlichen Gewalt ihres Vaters, des Kaufmanns L. Worms in Duß, beide als alleinige Erben und Rechtsnachfolger der am 10. Januar 1916 verstorbenen Witwe Isaak Gouguenheim, Klementia geb. Jacob, in Metz, Antragsteller, gegen 1) Mayer Gouguenheim, ohne Ge⸗ werbe in Paris, rue de Picpus Nr. 76, 2) Achilles Gouguenheim, früher Pferde⸗ händler in Metz, jetzt in Paris, rue Hermel Nr. 4, 3) Arthur Gouguen⸗ heim, Kaufmann, früher in Brest, dann in Paris, rue de Villebois Moreuil Nr. 1, 4) Emmanuel Gougnenheim, Keauf⸗ mann zu Cherbourg, rue du Chateau Nr. 24, 5) Ernst Gouguenheim, Kauf⸗ mann zu Chalons⸗sur⸗Sabhne, Boulevard de la république Nr. 15, 6) Josef Cerf, Photograph in Ardres en Calatsis, Boule⸗ vard Gambetta, 7) dessen Ehefrau Vik⸗ torine Adele Marse Joseph Duhaubois in Ardres en Calaisis, Boulevard Gam⸗ betta, 8) Albert Cerf, Metzger zu Genevillières, rue de Paris Nr. 38 (Seine), und Genossen, erklären die Antragsteller den Antragsgegnern, daß sie sowohl den
Metz unter VI 199/07 ausgestellten Erb⸗ schein als den durch Notar Bazin in Metz am 22. Januar 1908 beurkundeten Teilungs⸗ und Auseinandersetzungsvertrag über den Nachlaß des am 9. November 1906 zu Metz verstorbenen Rentners Isaak Gouguenheim gernäß 119 B. G.⸗B. anfechten bezw. die bereits am 13. September 1915 durch sein e überlebende Ehefrau erklärte Anfechtung bestätigen, da bei Ausstellung des Erbscheins und An⸗ nahme dieser Auseinandersetzung die über⸗ lebende Ehefrau Klementia geborene Jacob sich über ihr Recht an dem Nachlaß und über die Erbeneigenschaft der Beteiligten im Irrtum befand. Die Vorgenannten werden hiermit aufgefordert, unverzüglich anzuerkennen, daß der Witwe Gouguen⸗ heim, geb. Jacob, außer dem Recht aus der Schenkung, aufgenommen durch Notar Birckel in Wingert am 1. August 1877, das gesetzliche Erbrecht und Voraus der §§ 1931 und 1932 B. G.⸗B. an dem Nachlaß ihres verstorbenen Ehemannes zustand, sowie zu erklären, daß sie in eine entsprechende Berichtigung der Auseinander⸗ setzung vom 22. Januar 1908 einwilligen bezw. auf alle Ansprüche aus dieser Aus⸗ einandersetzung verzichten. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Antrags⸗ gegner wird vorstehendes bekannt gemacht. Metz, den 26. August 1916. Gerichtsschreiberei des Kaiserl. Amtsgerichts.
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
Folgende ½¼ %
der Stadt Friedland bei der Mecklb.
Hyp.⸗ und Wechselbank zu Schwerin sind
zur Auszahlung am 2. Januar 1917
ausgelost worden: 1) Lit. A Nr. 23 über ℳ 1000,—, 2) Lit. A Nr. 58 über ℳ 1000,—, 3) Lit. Nr. 41 über ℳ 500,—, 4) Lit. B Nr. 66 über ℳ 500,—, 5) Lit. C Nr. 4 über ℳ 100,—, 6) Lit. C Nr. 58 über ℳ 100,—, 7) Lit. C Nr. 67 über ℳ 100,—, 8) Lit. C Nr. 122 über ℳ 100,—.
Friedland (Mecklb.), den 13. Sept. 1916.
Der Magistrat.
[34712]
Stadtanleihe Bad Homburg vor der Höhe vom 12. September 1902 IV. Ausgabe.
Die planmäßige Tilgung zur vorbezeich⸗ neten Anleihe für das Etatsjahr 1916 ist durch Rückkauf von Obligationen dieser Anleihe im Gesamtbetrag von 44 000 ℳ erfolgt.
Bad Homburg v. d. H., den 12. Sep⸗ tember 1916.
Der Magistrat. II. Feigen. 8
[341085 Bekanntmachung. —
In dem heutigen, von dem Fürstlichen Kommissar abgehaltenen Termine wurden von der Anleihe der Stadt Stadthagen vom 21. Juni 1897 die Obligationen Lit. A Nr. 38 über 1000 ℳ und Lit. Nr. 135 über 500 ℳ zur dem⸗ nächstigen Auszahlung ausgelost.
Stadthagen, den 8. September 1916.
Der Magistrat. Ocker.
[34714] 4 % ige Anleihe der Stadt Oldenburg von 1909. Bei der diesjährigen Auslosung von Schuldverschreibungen sind folgende
Nummern gezogen: Lit. A 55 70 106 136 175 245 246 463
zu 2000 ℳ, 334 397 402 1000 ℳ,
Lit. B 59
Lit. C 138 313 350 zu 500 ℳ.
Zur Schuldentilgung sind angekauft:
Lit. B 39 65 66 142 275,
Lit C 15 61 67 155 364 365 366 378 522 588.
DieKapitalbeträge der ausgelosten Schuld⸗ verschreibungen können vom 1. Apriln. J. an bei den auf den Schuldverschreibungen bezeichneten Zahlstellen gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der nicht fällig gewordenen Zinsscheine in Empfang ge⸗ nommen werden. Der Betrag fehlender Zinsscheine wird an dem auszuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt.
Rückstände aus früheren Jahren:
Lit. A 3 seit 1. April 1912,
Lit. C 160 seit 1. April 1913.
Oldenvurg. den 8. September 1916
.
8 Stadtmagistrat.
zu
[34666] 8
Bei der Auslosung von Posener Stadtanleihescheinen zur Tilgung für das Jahr 1916 sind folgende Nummern gezogen worden:
3 ½ % Posener Stadtanleihe vom Jahre 1894, II. Ausgabe. Buchstabe A Nr. 173 228 233, Buchstabe B Nr. 531 578 657, Buchstabe C Nr. 623 659 670.
Diese Anleihescheine werden den In⸗ habern zur Rückzahlung am 2. Januar 1917 gekündigt. Die Auszahlung er⸗ folgt gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen und dem Erneuerungsschein bei den fol⸗ genden Einlösestellen: 8 Posen: Stadthauptkasse, Ostbank für Handel und Gewerbe, Filiale der Danziger Privataktienbank, Hartwig Mamroth & Co., Norddeutsche Creditanstalt. Berlin: Königliche Seehandlung⸗Haupt⸗ kasse, Bank für Handel und Industrie, Delbrück Schickler & Co., Deutsche Bank, Dresdner Bank, Nationalbank für Deutsch⸗ land, Commerz. und Diskonto⸗Bank, Mitteldeutsche Creditbank, F. W. Krause & Co. Bankgeschäft.
Magdeburg: Mitteldeutsche Privat⸗ bank, Aktiengesellschaft.
Breslau: Flliale der Bank für Handel und Industrie (Vorm. Breslauer Dis⸗ kontobank).
Die übrigen zur Tilgung 1916 nötigen Anleihescheine, und zwar:
der 3 ½ % Anleibe 1894 I. Ausgabe im Betrage von 36 100 ℳ,
der 3 ½ % Anleihe 1894 III. Ausgabe im Betrage von 49 000 ℳ,
der 4 % Anleihe 1900 im Betrage von 135 300 ℳ,
der 3 ½ % Anleihe 1903 im Betrage von 156 400 ℳ,
der 4 % Anleihe 1905 im Betrage von 80 400 ℳ,
der 4 % Anleihe 1908 I. Ausgabe im Betrage von 118 400 ℳ,
der 4 % Anleihe 1908 II. Ausgabe im Betrage von 75 900 ℳ,
der 4 % Anleihe 1910 I. Ausgabe im Betrage von 72 000 ℳ
sind angekauft worden.
Aus fruüͤheren Auslosungen sind noch nicht eingelöst:
Anleihe 1885: E 188,
Anleihe 189 4: I. Ausg. C 75 76,
Anleihe 1900: D 1465, E 811,
Anleihe 1908: I. Ausg. B 6821 6863 7684, C 4557, D 3314, E 3365,
II. Ausg. B 9064 9084 9102 9105
9239, C 6832, D 3448.
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden aufgefordert, die Beträge zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes sofort abzuheben.
Posen, den 8. September 1916.
Der Maggistrat. 34710) Bekanntmachung. . 892 der heute vor dem städtischen Finanzausschuß durch Notarius Publicus vorgenommenen Auslosung der Obli⸗ gationen der Skäne⸗Smälands Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft, ausgestellt am 2. Ja. nuar 1903, sind die folgenden Obli⸗ gationen gezogen:
à 4000 Kronen oder 4500 Reichs⸗ mark Nr. 13 47 67 235 297 301.
à 800 Kronen oder 900 Reichsmark Nr. 21 50 123.
Die ausgelosten Obligationen mit Coupons sind zur Einlösung am 1. Ja⸗ nuar 1917 fällig und zwar in Hälsing⸗ borg bei Aktiebolaget Skunska Han⸗ delsbanken, in Stockholm bei Aktie⸗ bolaget Stockholms Handelsbank und Skaudinaviska Kreditaktiebolaget und in Hamburg bei den Herren M. M. Warburg & Co.
Hälfingborg, am 7. September 1916. Die Direktion.
“
DOpligations⸗ auslosung.
Bei der heute unter notarieller Be⸗ glaubigung stattgefundenen Verlosung der Obligationen der Stadt Hälsing⸗ borg vom Jahre 1902, welche am 2. Januar nächsten Jahres fällig sind, sind gezogen: von Serie A à 8000 Kronen oder 9000 Reichsmark: Nr. 227 244 252 253 294 324 und 383, von Serie B à 4000 Kronen oder 4500 Reichsmark: Nr. 14 18 98 164 und 181, von Serie C à 800 Kronen oder 900 Reichsmark: Nr. 2 20 27 78 und 125.
Hälsingborg. den 7. September 1916. Ddrätselkammaren.
83
[34711]
Anleihen sichergestellt worden, und zwar: 4 % Anleihe von 1900
1901 II.
% 1901 III.
3 ½ % „ „ 1903 Auslosung findet daher in
„ 1901 I. Ausgabe „ 3 8
Tilgung Crefelder Stadtanleihen. Die planmäßige Tilgung nachbezeichneter Crefelder Stadtanleihen für das Rechnungsjahr 1916 ist durch Ankauf der erforderlichen Schuldverschreibungen dieser
im Betrage von 225 000 ℳ. 38 600 „ „ 8 6 „ 18790 „ . „ „ 27 300 „
5 67860
diesem Jahre nicht statt. Aus früheren Verlosungen sind noch rückständig von der Anleihe 1900 Buch⸗ stabe C über 1000 ℳ Nr. 461, ausgelost zum 2. Januar 1913, Buchstab 500 ℳ Nr. 189, ausgelost zum 2. Januar 1913. 1““ Crefeld, den 11. September 1916. 8 Der Oberbürgermeister.
1
1““
des Königlichen Landgerichts in Elberfeld
am 31. Mai 1907 durch das Amtsgericht
8 1
[347131 Bekauntmachung.
Bei der am 11. September 1916 vor⸗ genommenen Verlosung der am 31. De⸗ zember 1916 zur Rückzahlung zu bringenden Schuldverschreibungen des Anlehens der Stadt Bad Hombur
vor der Höhe vom 30. Juni 1880 zu 700 000 ℳ sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden:
Buchstabe A Nr. 4 26 53 81 94 139 171 207 247 319 331 336 344 346 400. 424 454 457 470 496 20 Stück à 1000 ℳ . . . . . 20 000 ℳ,
Buchstabe B Nr. 9 19 22 79 118 196 199 208 210 278 292 316 402 405 410 458 459 471 479 485 498 533 534 536 588 598 642 648 671 674 678 704 719 734 746 766 783 784 788 811 926 957 963 990 997 111“ = 45 Stück à 200 ℳ — 2⁰0‧ Zusammen 29 000 ℳ.
Die Besitzer dieser Schuldverschrethungen werden hiervon mit dem Anfügen in Kennt⸗ nis gesetzt, daß die Verzinsung mit obigem Rückzahlungstermine aufhört und die Kapitalbeträge sowohl bei der hiesigen Stadtkasse als bei der Landgräflich Hessischen conzessionierten Landes⸗ bank dahier, der Nationalbauk für Deutschland in Berlin und der Dresdner Bank in Frankfurt am Main erhoben werden können gegen Rück⸗ gabe der Schuldverschreibungen und der dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zins⸗ scheine und Zinsscheinanweisungen.
Aus früherer Verlosung sind noch nicht zur Einlösung gekommen:
Buchstabe A Nr. 101 und B Nr. 7 und 315.
Bad Homburg vor der Höhe, den 12. September 1916.
Der Mazistrat Feigen. [176011 Bekanntmachung.
Bei der Auslosung der nach dem Tilgungsplan auf den 31. Dezember 1916 zur Rückzahlung bestimmten Anleihe⸗ scheine des Anlehens der Stadtgemeinde Bad Ems über 440 000 ℳ vom 1. Ok⸗ tober 1882 sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden. A
Lit. A Nr. 33 114 123.
Lit. B Nr. 16 69 75 96 141 142 145 169 186 190 199 205 243 247 273 281 289 323 358 391.
Lit. C Nr. 125 253.
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntnis gesetzt, daß deren Verzinsung nur bis zum Einsösungstermin, 31. Dezember 1916, stattfindet und daß diese Kapitalbeträge im Verfalltermine bei der Stadtkasse Bad Ems oder bei der Dresdner Bank zu Frankfurt a. M. gegen Ablieferung der Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine erhoben werden können.
Bad Ems, den 8 Juni 1916.
Der Magistrat. O. Balzer.
[34715]
Gezogene Nummern der 5 % Obli⸗ gationen unserer Gewerkschaft per 1. Ok⸗ tober 1917:
Nr. 26 28 49 82 108 166 194 200 223 238 239 256 260 267 268 271 302 317 324 331 333 368 372 419 421 480 487 = 27 Stück.
Gewerkschaft Schallmauer Braunkohlenmwerk und Brihett⸗
fabrik Huchem, Kreis Cüln.
E erEExTrKNIRSbeüee eewewcce.
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften. Die Bekanntmachungen über den Verlust
von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
[34456] E“ 1 Die Kolberger Dampfschiffs⸗Actien⸗ Gesellschaft in Kolberg ist aufgelöst.
aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Liquidator Reinhold Miescke in Kol⸗ berg zu melden.
Kolberg, den 14. September 1916. Reinhold Miescke. Philipp Platzer.
[34646]
Kunstmühle Kinck A. G. Godramstein, Pfalz.
Gemäß § 244 H.⸗G.⸗B. machen wir hbekannt, 8 der Rentner Albert Brunner, Landau, Pfalz, aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft durch Ableben aus⸗ geschieden ist.
Godramstein, 14. September 1916.
Der Vorstand. Gustav Gellert.
[34534]1 Bekanntmachung.
Die Ausgabe der neuen Dividenden⸗ bogen zu unseren Aktien Nr. 1 bis 2500 erfolgt vom 18. ds. Mts. ab gegen Rückgabe der Talons bei dem Bankhause Wm. Schlutow in Stettin.
Stettin, den 14. September 1916.
Nühmaschinen⸗ und Fahrrüder⸗ Fabrik Bernh. Stoewer,
Artiengesellschaft. Reinh. Vorreihr. M. Gutowsky.
11
Rheiner
p
Die Gläubiger der Gesellschaft werden
[34706] Coblenzer Bank Akt.⸗Ges., Coblenz. Gemäß §§ 22 und 23 unserer Satzung laden wir hierdurch die Aktionäre unserer Gesellschaft zur ordentlichen General⸗ versammlung in unser Geschäftslokal, Koblenz, Goebenplatz 7, auf Montag, den 16. Oktober 1916, Vormittags 11 Uhr, ergebenst ein. Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz mit Berichten des Vorstands und des Aufsichtsrats. 2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 3) Gewinnverteilung. 4) Wahlen zum Aufsichtsrat.
Koblenz, den 11. September 1916. Der Vorstand.
[34536] Rheiner Maschinenfabrik Windhoff Ahktiengesellschaft.
Unsere Bekanntmachung vom 9. Sep⸗ tember 1916, betreffend Ausgabe neuer Aktien unserer Gesellschaft, wird dahin berichtigt, daß Ziffer 2 der Bezugsbedin⸗ gungen wie folgt lautet:
„Auf je 13 alte Aktien werden zwei neue Aktien zum Nennwert von ℳ 1000,— gegen Zahlung des Ausgabekurses von 110 % zuzüglich ℳ 57,— auf jede Aktie für Kosten und Steuern gewährt.“
Gleichzeitig wird hiermit die Bezugs⸗ frist bis zum 30. September 1916 verlängert.
Rheine i. W., den 14. September 1916.
Maschinenfabrik Windhoff. Aktiengesellschaft.
Der Vorstand.
Fritz Windhoff.
[34707
Mannheim⸗Waldhof.
Bei der heute stattgehabten notariellen Auslosung von 4 ½ % Teilschuldver⸗ schreibungen unserer Gesellschaft (Anleihe von 1908) sind folgende 293 Nummern zur Rückzahlung gezogen worden:
18 27 61 73 103 135 149 286 306 316 345 378 380 485 491 520 542 567 607 619 638 650 659 680 716 768 806 827 836 850 870 900 905 914 936 942 1052 1053 1093 1116 1122 1130 1131 1139 1150 1172 1174 1176 1183 1202 1257 1267 1329 1369 1407 1433 1465 1469 1479 1530 1555 1565 1567 1575 1628 1664 1669 1690 1731 1762 1769 1791 1818 1858 1869 1909 1926 1969 1980 2010 2052 2056 2093 2150 2163 2166 2175 2189 2198 2203 2235 2242 2246 2278 2281 2282 2339 2353 2375 2388 2393 2400 2481 2499 2529 2530 2557 2562 2575 2597 2644 2658 2663 2684 2704 2808 2900 2911 2980 3015 3030 3050 3106 3110 3116 3121 3134 3140 3146 3192 3231 3288 3358 3380 3421 3423 3432 3474 3485 3493 3499 3573 3596 3597 3651 3660 3678 3701 3707 3777 3787 3802 3817 3900 3919 3920 3972 3986 3990 3997 4007 4036 4075 4107 4110 4136 4144 4216 4272 4283 4298 4305 4316 4320 4333 4354 4390 4415 4426 4435 4501 4503 4538. 4542 4574 4585 4592 4620 4671 4701 4794 4875 4928 4982 4993 4995 5013 5032 5057 5107 5178 5181 5193 5197 5211 5230 5271 5274 5278 5343 5357 5381 5447 5450 5455 5474 5485 5536 5577 5599 5611 5667 5681 5698 5721 5744 5756 5757 5863 5917 5946 6008 6010 6041 6049 6076 6083 6108 6225 6228 6231 6252 6280 6323 6331 6355 6389 6403 6411 6414 6431 6557 6583 6584 6645 6660 6682 6696 6727 6757 6796 6811 6846 6881 6939 6942 6993 6994 7002 7045 7089 7091 7217 7227 7268 7288 7301 7308 7368 7437 7523 7529 7550 7579 7635 7691 7847 7899 7960 7969 7990 7992 7998.
Gemäß den Anleihebedingungen werden diese Teilschuldverschreibungen vom 1. De⸗ zember 1916 ab zum Nennwert mit einem Aufgeld von 2 %, das Stück also mit ℳ 1020,—, an folgenden Zahl⸗ stellen eingelöst:
in Mannheim und Tilsit an unseren Gesellschaftskassen,
in Berlin bei der Berliner Handels⸗
Gesellschaft,
in Mannheim bei der Süddeutschen
Disconto⸗Gesellschaft A.⸗G. und
in Frankfurt a. M. bei dem Bank⸗
hause E. Ladenburg.
Bei der Einlieferung müssen die Stücke mit den nach dem Rückzahlungstermin fälligen Zinsscheinen und dem Erneuerungs⸗ schein versehen sein; fehlen Zinsscheine, so wird deren Betrag an der auszube⸗ zahlenden Summe gekürzt. Die gezogenen Teilschuldverschreibungen treten am 1. De⸗ zember 1916 außer Verzinsung.
Mannheim, den 1. September 1916.
Die Direktion.
Von den früher gezogenen Teilschuld⸗
rschreibungen sind folgende bis jetzt noch nicht zur Einlösung vorgezeigt worden:
aus der Verlosung 1913: Nr. 1608,
aus der Verlosung 1914: Nr. 574 1643 1835 2780 5620 5935,
aus der Verlosung 1915: Nr. 746 998 1225 1250 1264 1442 2090 2341 2676 2697 3187 3511 3695 4129 4196 4423 4436 5101 5123 5136 5137 5145 5177 5180 5184 5328 5344 5399 5410 5591 5790 6005 6226 6266 6462 6465 7033
Bank für Bauten, Dresden.
Die Aktionäre unserer werden zu der Mittwoch, den 11. Ok⸗ tober 1916, Vormittags 12 Uhr, im Bureau der Bank, Waisenhaussftr. 4 III, stattfindenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung für das Geschäftsjahr 1915/1916 ergebenst eingeladen.
Die Legitimation zur Teilnahme erfolgt in Gemäßheit des § 22 des Gesellschafts⸗ vertrags durch Hinterlegung der Aktien selbst oder der von einem Notar ausge⸗ stellten Bescheinigung über die bei ihm zu diesem Zweck erfolgte, die Pflicht der Auf⸗ bewahrung bis nach Beendigung der Ver⸗ sammlung begründenden Hinterlegung
bei dem Bureau der Gesellschaft,
Waisenhausstr. 4 III, oder bei den Bankhäusern
Deutsche Bank, Filiale
Dresden
Mitteldeutsche Privat⸗
Bank, Aktiengesell⸗ schaft
Gebr. Arnhold bis spätestens den 7. Oktober I. J.
1
1) Genehmigung der Bilanz, des Ge⸗ winn, und Verlustkontos und des Geschäftsberichts.
2) Entlastung der Gesellschaftsorgane.
3) Aufsichtsratswahlen.
Der Geschäftsbericht sowie Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustkonto liegen vom 21. September ab in unserem Bureau zur Entgegennahme für die Aktionäre aus.
Dresden, den 16. September 1916.
Bank für Bauten.
Felix Wienrich. 1 [34460) Bekanntmachung.
Die Herren Aktionäre der Bredower Zuckerfabrik Aktien⸗Gesellschaft werden hiermit gemäß § 15 des Statuts zur vier⸗ undvierzizsten ordentlichen General⸗ versammlung auf Donnerstag, den 5. Oktober cr., Vormittags 11 Uhr, im Preußenhof zu Stettin, Louisenstr. 10/11, eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts und der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für 1915/16.
2) Bericht über die Revision der Jahres⸗ rechnung sowie Antrag auf Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
3) Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz.
4) Aufsichtsratswahl.
5) Wahl der Revisoren pro 1916/17.
Nach § 17 unseres Statuts haben die⸗ jenigen Aktionäre, welche in der General⸗ versammlung das Stimmrecht ausüben wollen, ihre Aktien spätestens zwei Tage vor dem Tage der Versammlung bei der Gesellschaftskasse oder bei dem Bankhause Oscar Heimann & Co., Berlin C., Gr. Präsidentenstr. 9, oder bei einem Notar zu hinterlegen. Der Hinterlegungsschein dient als Legitimation in der Generalversammlung und wird nach Schluß derselben zurückgegeben. Es wird ersucht, den Aktien ein geordnetes Nummern⸗ verzeichnis beizufügen. Stettin⸗Bredow, 11. September 1916.
Der Aufsichtsrat der
Bredower Zuckerfabrik Aktien⸗Gesellschaft.
Oscar Heimann, Vorsitzender.
[34532] Werschen⸗Weißenfelser Braunkohlen-Aktien-Gesellschaft, Halle a. S.
4 ½ % ige Schuldverschreibungen der vormaligen Waldauer Braunkohlen⸗ Industrie⸗Aktien⸗Gesellschaft — Aus⸗ 1 vom Jahre 1910. — Bei der am 11. September ds. Js. vor einem Notar erfolgten Auslosung von 100 Stück 4 ½ % igen Schuldverschrei⸗ bungen zu ℳ 500,— der vormaligen Waldauer Braunkohlen⸗Industrie⸗ Aktien⸗Gesellschaft — Ausgabe vom Jahre 1910 — wurden die Nummern: 11 33 53 54 76 92 97 102 104 130 150 156 182 233 256 260 274 279 302 322 338 380 449 468 531 554 559 566 651 690 701 711 721 751 762 802 815 848 879 889 906 922 948 956 960 967 1000 1018 1057 1075. 1101 1116 1127 1187 1233 1286 1301 1305 1391 1396 1439 1450 1480 1500 1514 1529 1565 1592 1604 1658 1684 1691 1745 1758 1799 1817 1859 1896 1912 1929 1943 1949 1987 2026 2031 2091 2094 2129 2192 2199 2200 2201 b.— 2279 2298 2302 2303 2330 2391 im Gesamtwert von ℳ 50 000,— gezogen. Die Rückzahlung erfolgt gegen Rück⸗ gabe der ausgelosten Stücke am 1. April 1917 mit einem Aufgeld von 2 Prozent bei unserer Kasse in Halle a. S. oder bei dem Bankhaus Reinhold Steckner in Halle a. S., bei der Direction der Disconto⸗Ge⸗ sellschaft in Verlin, und es hört von diesem Zeitpunkt ab die Verzinsung derselben auf. Der Wert etwa fehlender Zinsscheine wird von dem Kapital⸗ betrage in Abzug gebracht. Rückstände: Ausaabe vom Jahre 1910: Nr. 288 1040 1523 2017 2021 2025 2197, ausgelost zum 1. April 1916. Halle a. S., den 13. September 1916. Werschen⸗Weißenfelser Braunkohlen⸗Aktien⸗Gesellschaft.
Dr. W. Scheithauer.
in Dresden
Gesellschaft
[34526] Aktiva.
Effektenkonto:
Bestand in eigenen bei statutarisch be⸗ stimmten Banken hinterlegte Effekten einschließlich Zinsen. 8
Effektenkonto des Reservefonds. bestebend aus:
ℳ 100 000,— 3 % Preuß. konsol.
Staatsoblig., „ 100 000,— 3 % Bayerischen Staats⸗
oblig.,
100 000,— 3 % Sächsischen Staats⸗ renten,
200 000,— 3 % Hessischen Staats⸗
oblig., 100 000,— 3 ½ % Baverischen Staatsoblig., 92 000,— 3 ½ % konv. Pfälz. E.⸗B.⸗ Obli
g., 54 000,— 4 % Preuß. Schatzanw., „ 211 000,— 5 % Deutsche Reichs⸗
anleihe. Kaffeakont . . Motbuuuttt 55 Kontokorrentkontn:
Guthaben bei Banken.
2 72
Iö511
Debet.
“
n
ℳ ₰
46 445 156 742 150
2 106 54 1—
2 454 670/ 81
79644 084 80
bahn⸗Renten⸗Bank.
Bilanz ver 30. Juni 1916.
Aktienkapitalkonto: St. 10 000 vollgezahlte Aktien.. 4 ½ % Obligationenkonto: Im Umlauf befindlich 4 % Obligationenkonto: Im Umlauf befindlich.. 4 ½ % Couponseinlösungskonto: Unerhobene Zinscoupons Zinsquote vom 1. bis 30.
4 % Couponseinlösungskonto: Unerhobene Zinscoupons Zinsen auf verloste Obligationen.. Zinsquote aus 4 % Obligationen vom
1. Februar bis 30. Juni 1916...
4 ½ % Obligationenamortisationskonto: Unerhobene verloste Obligationen.. 4 % Obligationenamortisationskonto: Unerhobene verloste Obligationen Dividendencouponseinlösungskonto: Unerhobene Dividendencoupons. Reservefondskonto Disagioreservekonto Talonsteuerkonto .. Gewinn⸗ und Verlustkonto: Vortrag vom 1. Juli 1915. Reingewinn pr. 1915/1916.
8
Juni 1916. 2 830
24 842 742
585 553
bö89 65 b5
754 900 b 35 133 200
611 137
693 427 882 106
03
4 200 55 500
5 030 865 030 521 829 110 793
29 62 50
1 575 533,41
inn⸗ und Verlustkonto per 30. Juni 1916.
xxEnnwxnnem
eemwdar
Obligationeninteressenkonto: Bezahlte Zinsen auf 4 ½ und 4 % Obligationen. Handlungsunkostenkonto: Allgemeine Verwaltungskosten.. Staats⸗ und Gemeindesteuernr.. Kriegsfürsorge in Frankfurt a. M. und Budapest EE11“] Wehrbeitrag pro 19160 . . Gebühren auf deponierte Effekten. Provisionen.. 5 Minderwert der Effekten des Reservefonds Verlust auf verloste Effekten Gewinnsaldo: Vortrag vom 1. Juli 1915 . Gewinn pro 1915/1916
90 0090 95234242
Aktie festgesetzt.
gesellschaft auf Aktien, Mitteldeut Frankfurt a. M., 14. September 1916.
ℳ ℳ
1 447 666
26 398 120 650
7 190 5 688 10 496 3 709
—..-
174 133
27 857 4 166
693 427
882 106, 03 1 575 533
38
80%
3 229 357/45 1 In der heute abgehaltenen Generalversammlung wurde die Dividende pro 1915/16 auf 8 % = ℳ 80,— pro
Die Einlösung erfolgt vom 15. September a. c. ab:
in Frankfurt a. M. bei der Dresdner Bank in Frankfurt a. M.,
Mitteldeutschen Creditbank sowie in Berlin bei den Herren C. Schlesinger⸗Trier & Co. Commandit⸗
schen Creditbank und der Dresdner Bank. “
Effekteninteressenkonto: Zinsen resp. Dividenden von Obli⸗ gationen und Prioritätsaktien.. ö] 1 Zinsüberschu XX“ Vortrag vom 1. Juli 1915
Eisenbahn Reuten Bank. Loutb von Gieige.
Schmidt⸗Polex.
49 644 084 Kredit.
ℳ 2 500 003
35 926 693 427
80
₰ 22
(3229 357 45
erren Gebrüder Sulzbach und der
Besitzteile.
chluß am 30.
1845041 Blohm & Voß Kommanditgesellschaft auf
Rechnungsabs
uni 1916.
—— —
Schwimmdocks Gebäude, Helgenkrananlage und
Helgen. 888 Maschinen, Fabrikzubehör, Fahr⸗ zeuge In Arbeit befindliche Schiffe und Schiffsteile Lagerbestttnbe . Wertpapiere Verschiedene Forderungen einschl. Bankguthaben u. Kassenbestand Bürgschaften ℳ 1 900 000,—
11¹”]
Hamburg, den 21. August J. E. F. Busse.
Zinsen auf Vorrechtsanleiile.. Versicherungsgebühren
und Angestelltenversicherung .. Kriegshilfe für Beamte und Arbeiter.. Abschreibungen und Anlageergänzungen.
Reingewinn
Gewinnvortrag aus 1914/15 .
Sonderrücklage 1166“
ns. Rücklage n88“
6 v. H. Gewinn auf ℳ 6 000 000 Stammanteile..
% 9 ⸗0
% ₰ 9 881 279 46 15 244 996,51
Nachgesehen und mit den Büchern überein
Kranken⸗, Unfall⸗, Invaliditäts⸗ und Altersversicherung
Verteilt laut § 7 der Satzung:
v. H. Gewinn auf ℳ 6 000 000 Vorzugs⸗ ℳ
₰
61 584 826 7 730 010 3 049 250
4 917 144
W
120 661 839
58 1916.
Die breidigten Bücherrevisoren: Ludwig Herbst.
Gewinn⸗ und Verlustrech
Stammanteile, 6000 je ℳ 1000,— Vorzugsanteile, 6000 je ℳ 1000,—, Ausg. 19212 . . . Vorrechtsanleihe, Ausg. 1908 Anzahlungen auf Schiffe im Bau Verschiedene Gläubiger Gesetzliche Rücklage . Zugang am 30. Sonderrücklagge.. Gewinn auf zugsanteile 6656*
Gewinnvortrag auf 1916/117... Bürgschaften ℳ 1
stimmend befunden.
nung 30.
—
₰
ℳ 6 000 000 6000 000
Juni 1916 3 8
Stamm⸗ und Vor⸗
900 000,—
Aktien, Hamburg.
Verbindlichkeiten. —nnEEEAMRnarwaeaween
ℳ
12 000 000
7 313 000 89 020 444 9 697 425
1 200 000 330 000
690 000 353 844 57 124
Herm. Blohm.
Juni 1916.
“
.[1 489 550 41 418
111I“ 100 000
330 000,—
690 000
Vergütungen.. Gewinnvortrag au
Z. E. F. Busse.
Nachgesehen und mit den Büchern übereinstimm DHamburg, den 21. August 1916. 8
Die beeidigten Bücherrevisoren: Ludwig Herbst.
353 844
1 530 969
₰
ℳ 322 875 106 546 522 078
1 041 990 2 564 375
1 530 969
70 26 61 54
24
Gewinnvortrag aus 1914/15 Betriebsüberschuß abzügl. allgemeiner Unkosten..
“
“
6 088 835
120 661 839
SHaben.
— — — —
ℳ 41 418
6 047 416
46 89
Blohm & Voß Kommanditgesell-
88 Hauptversammlung unserer Gesell⸗ a sichtsrats
wiedergewählt worden. gesetzte Gewinn auf die Vorzugs⸗ anteile
ist vom 18. September 1916 an gegen Nr. 4 bei den Zahlstellen zu erheben.
schaft auf Aktien Hamburg. In der heute abgehaltenen 28. ordent⸗
ist zum Mitglied unseres Auf⸗ Herr Ed. Woermann
Der in der Hauptversammlung fest⸗
11““ Einreichung des Gewinnscheins
Hamburg, den 16. September 1916. Blohm & Voß (34505]
7944.
H. Kroschewsky.
Kommanditgesellschaft auf Aktien.
[34705]
Einladung zur dritten ordentlichen
Generalversammlung
Haigerer fjütte, Aktiengesellschaft, Haiger Dillkreis den 14. Oktober 1 1916, Nachmittags 2 ½ Uhr, im Hotel 1 Großer Kurfürst (Savoy Hotel), Cöln g.
auf Samstag,
Rhein.
der
Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, des Geschäfts⸗ schei berichts des Vorstands und Prüfungs⸗
bericht des Aufsichtsr
2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und die Entlastung des Vorstands und des Aussichts
3) Wahl Aufsichtsrat. Die —. un nnsge an der General⸗
1“
ats.
nach § 21 des Statuts
der Generalversammlung
2) oder bei der
ine eingereicht werden;
ausgefertigtes Nu⸗
versammlung teilnehmen wollen,
bee bei jedem größeren Ban e
haben ihre Aktien
[spätestens am dritten Werktage vor
(den Tag
der Generalversammlung und der vffreeneghenece natefe ge
er asse ger, Reichsbank, dei ei
emem k.
iu h en. Lg der Aktien können Depot⸗
ein doppelt is ist bei
der Hinterlegung zu 2 außerdem deim⸗ siger, den 12. September 1916. Der Aufsichtsrat.