1916 / 219 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Sep 1916 18:00:01 GMT) scan diff

HMühlhausen, Thür.

Nossen.

b Radeberg.

AIktiengesellschaft betr.,

loschen ist.

Saarbrücken.

Lübeck. Handelsregister. [345971

Am 12. September 1916 ist eingetragen bei der Firma Koch & Reimers Ham⸗ burg, Zweigniederlassung Lübeck: Dem Carl Eduard Herbert 5— in Hamburg ist Prokura erteilt.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 2. Lunden. [34599] Eintragung in das Handelsregister

vom 11. September 1916.

Firma und Sitz: Ludwig Anhalt, Karolinenkoog.

Inhaber: Gastwirt Ludwig Anhalt in Karolinenkoog.

Das Geschäft führt Kartoffeln, Gemüse, Kohl, Heu, Stroh und andere Landes⸗ produkte

Lunden, den 11. September 1916.

Königliches Amtsgericht. [34600)

Magdeburg.

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen bei den Firmen:

1) „Siegmund Bernhardt Nachf.“ hfer, unter Nr. 669 der Abteilung A: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Oskar Oppenheim ist alleiniger Inhaber der Firma.

2) „Hermann Schwarz“ hier, unter Nr. 1482 derselben Abteilung: Kaufmann Heinrich Baensch in Magdeburg ist in die Gesellschaft als persöulich haftender Gesell⸗

chafter eingetreten.

3) „Deutsche Industrie⸗Maschinen⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ hier, unter Nr. 274 der Abteilung B:

ie Vertretungsbesugnis des bisherigen Liquidators Paul Steinweg ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Magdeburg, den 13. September 1916. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

[34601] Im Handelsregister A bei Nr. 556 ein⸗ getragen am 12. September 1916 die Firma Richard Kaiser, Mühlhausen Thür. Inhaber der Kaufmann Richard Kaiser in Mühlhausen i. Th. 8 Kaufmann Hermann Kaiser in Mühlhausen i. Thür. ist Prokura erteilt. Amtsgericht Mühlhausen i. Thür.

Mülheim, Kuhr. [34602] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Moritz Steinwasser, Gesell⸗ Fh mit beschränkter Haftung in

ülheim⸗Ruhr eingetragen worden: Die Gesellschaft ist nach Beendigung des

onkursverfahrens durch Zwangsvergleich aufgelöst. Liquidator ist der Kaufmann Moritz Steinwasser in Cöln, Deutscher Ring 52.

Mülheim⸗Ruhr, den 11. September 1916. Königliches Amtsgericht.

In das Handelsregister A ist unter Nr. 1210 bei der Firma „Eduard Rosen⸗ eld“ in M.⸗Gladbach folgendes ein⸗ getragen worden:⸗Die Firma ist erloschen. M.⸗Gladbach, den 7. September 1916.

Königliches Amtsgericht. [34603]

Auf Blatt 145 des Handelsregisters, die

Firma L. Köhler in Nossen betreffend,

wurde heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Nossen, den 14. September 1916. Königliches Amtsgericht.

[34604] Auf Blatt 150 des hiesigen Handels⸗ egisters, die Firma Vereinigte Esche⸗ bach'sche Werke, Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung der in Dresden unter er gleichnamigen Firma domizilierenden ist heute ein⸗ etragen worden, daß die dem Kaufmann udolf Heinecke erteilte Prokura er⸗

Radeberg, den 4. September 1916. Königliches Amtsgericht.

[34605] Im hiesigen Handelsregister A wurde

heute unter Nr. 1077 die Firma Albin

Andre in Saarbrücken 2 und als deren

Inhaber der Kaufmann Albin Andre in

Saarbrücken 2 eingetragen. Saarbrücken, den 6. September 1916. Königliches Amtsgericht. 17.

Saarbrücken. [34606] Im bhiesigen Handelsregister B Nr. 49.

wurde heute bei der Firma Hallwachs

K Cie., Gesellschaft für den Bau industrieller Anlagen, G

b. 2

in Saarbrücken 3 folgendes eingetragen:

FSnaarlouis.

Der Geschäftsführer Ludwig von Lossau,

Ingenieur in Saarbrücken, ist abberufen worden.

Saarbrücken, den 8. September 1916. Königliches Amtsgericht. 17.

[34607] Im hiesigen Handelsregister A ist heute bei Nr. 434 die Firma Camill Wiest

in Dillingen und als deren Inhaber der Bluchhändler Camill Wiest in Dillingen

schäftszweig:

eingetragen worden. Angegebener Ge⸗ Buch⸗, Papier⸗, Schreib⸗ waren⸗ und Tapetenhandlung. Saarlouis, den 9. September 1916. Königliches Amtsgericht.

Schöningen. [34608] In das hiesige Handelsregister A Band 1 Blatt 185 ist bei der Firma Otto Rautenschleirn, Schöningen, am 4. September 1916 folgendes eingetragen worden: Der Ehefrau des Kaufmanns Otto Rautenschlem, Luise geb. Uhlenhut, hier, ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß sie zeichnen kann in Gemein⸗ schaft mit einem der anderen Prokuristen Jäger und Ilse. Schöningen, den 4. September 1916. Herzoaliches Amtsgericht. C. Schulze.

1““ 884 Storkow, Mark. [34609] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 59 ist heute eingetragen worden die Firma Karl Kolbatz, Schuhfabrik, Storkow (Mark)⸗GBroß⸗Schauen un als Inhaber der Fabrikant Carl Kolbatz, Groß⸗Schauen. Storkow, den 11. September 1916. Köntalices Amtsgerich

Strassburg, Els. [34611] Handelsregister Straßburg i. G. Es wurde heute eingetragen:

In das Firmenmegister:

Band VIII Nr. 341 bei der Firma Gebrüder Cahnmann in Bischweiler: Dem Kaufmann Julius Wertheimer in Bischweiler ist Prokura erteilt.

Straßburg, den 8. September 1916.

Kaiserl. Amtsgericht.

Templin. [34610] In unserm Handelsregister A Nr. 95 ist die Firma Ringenwalder Stein⸗ grube Priebst & Tönse, Ringen⸗ walde, gelöscht worden. Templin, den 9. September 1916. Königliches Amtsgericht.

Uelzen, Bz. Hnnn. [34612] Die im Handelsregister eingetragene Firma W. Schonecke, Holdenstedt, ist daselbst heute gelöscht. Uelzen, den 10. September 1916. Königliches Amtsgericht.

Wirsitz. [34700]

In das Handelsregister Abt. A ist bei der Firma „Frierheimer Mühlen⸗ werke, Sauter & Etter in Fried⸗ eim“ eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.

Wirsitz, den 9. September 1916.

Königliches Amtsgericht.

Witten. [34615] Bei der im Handelsregister B unter Nr. 10 eingetragenen Wittener Stahl⸗ sormgießerei, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Witten ist heute fec; eingetragen: ie Prokura des Adolf Schriewer ist erloschen.

Dem Kaufmann Albert Sagolla in Witten ist Prokura derart erteilt, 8 er in Gemeinschaft mit einem zweiten Pro⸗ kuristen die Gesellschaft zu vertreten und als Prokurist zu zeichnen berechtigt ist.

Witten, den 7. September 1916.

Königliches Amtsgericht.

Witten. [34613]

In das Handelsregister A ist unter Nr. 378 die Firma Otto Staupe zu Witten und als ihr Inhaber der Kauf⸗ mann Otto Staupe zu Witten eingetragen.

Der Ehefrau des Kaufmanns Otto Staupe, Ida geb. Heggemann, daselbst, ist Prokura erteilt.

Witten. den 12. September 1916.

Königliches Amtsgericht.

Witten. [34614]

In das Handelsregister ist bei der Firma Gebr. Schüren zu Witten heute fol⸗ gendes eingetragen:

Dem Kaufmann Otto Rumberg zu Witten ist Prokura erteilt.

Witten, den 12. September 1916.

Königliches Amtsgericht.

Zwickau, Sachsen. [34616] Auf Blatt 2155 des Handelsregisters, die Firma Temmler & Thust hier betr., ist heute eingetragen worden: Ernst Louis Thust ist ausgeschteden. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Die Firma lautet künftig: Maximilian Temmler. Zwickau, den 13. September 1916. Königliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Borna. Bz. Leipzig. [34623]

Auf Blatt 4 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, die Landwirtschaftliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft für Zöpen und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Zöpen betr., ist heute einge⸗ tragen worden:

Der Kaufmann Arthur Selle in Leipzig ist nicht mehr Mitglied des Vorstands Der Lehrer Erwin Leo in Kahnsdorf ist Mitglied des Vorstands. Stellvertreter des zum Kriegsdienst einberufenen Guts⸗ besitzers Arthur Schwarze in Pürsten ist bis zum 31. August 1917 der Gutsbesitzer Bernhard Steinbah in Kahnsdorf.

Borna, den 13. September 1916.

Das Königliche Amtsgericht.

Cassel. [34624]

In das Genossenschaftsregister ist zu Spar⸗ und Darlehnskasse des Wirte⸗ vereins von Cassel und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Cassel am 12. September 1916 eingetragen. Die Firma ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 21. August 1916 dahin geändert: Spar⸗ und Einkaufsgenossen⸗ schaft für das Wirtegewerbe, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schrünkter Haftpflicht.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 21. August 1916 ist als Gegen⸗ stand des Unternehmens ferner bezeichnet: Der gemeinschaftliche Einkauf von Waren und Abgabe derselben an die Genossen.

Cassel, den 12. September 1916.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.

Danzig. [34625] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 92, betreffend die Genossenschaft

in Firma „Arbritsgemeinschaft im

3 1““ Sattlergewerbe, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ in Danzig, am 11. September 1916 eingetragen, daß der Eisenbahn⸗

d assistent a. D. Carl Engelhardt in Danzig

aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Sattlermeister Ernst Schulz in Pr. Stargard in den Vorstand ewählt ist.

öͤnigl. Amtsgericht, Abt. 10, zu Danzig.

Ellwangen. [34626] K. Amtsgericht Ellwangen.

Im Genossenschaftsregister Band I Blatt 35 wurde heute bei dem Dar⸗ lehenskassenverein Tannhausen e. G. m. u. H. in Tannhausen unter Nr. 13 folgender Eintrag gemacht:

„In der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 30. Juli 1916 wurde an Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Vorstehers August Grimmeisen der Kauf⸗ mann Karl Thorwart in Tannhausen als Vereinsvorsteher gewählt.“

Amtrichter Vogt.

Fürstenberg, Oder. [34627]

Bei der unter Nummer 12 unseres Ge⸗ nossenschaftsregisters eingetragenen Ge⸗ nofsenschaft „Spar⸗ und Darlehnskasse einget agene Benossenschaft mit un. beschränkter Haftpflicht in Bogelsang“ ist heute folgendes eingetragen worden:

Fritz Gebert ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und an seiner Stelle der Bauer Eduard Engel in Vogelsang zum stell⸗ vertretenden Vorstandsmitglied bestellt.

Fürstenberg a. O., den 13. Sep⸗ tember 1916.

Königliches Amtsgericht.

Geldern. [34628]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft Wettener Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verrein e. G. m. u. H. in Wetten folgendes eingetragen: 1

Wilhelm van Bon ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden und an seine Stelle der Schuhfabrikant Peter Laermann in Wetten als Vereinsvorsteher in den Vor⸗ stand gewählt.

Geldern, den 8. September 1916.

Königliches Amtsgericht.

Gleiwitz. [34629]

IgSerossenschaftsregister Nr. 19 wurde bei d Schuhmacher⸗Rohstoffverein, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht Gleiwitz am 11. September 1916 die Auflösung der Genossenschaft auf Grund Beschlusses der Generalversammlung vom 5. August 1916 und die Bestellung des Schuhmacher⸗ meisters Emanuel Göbel und des Kauf⸗ manns Isidor Rund in Gleiwitz zu Liqui⸗ datoren eingetragen.

Amtsgericht Gleiwitz.

Hamburg. Eintragung [34630] in das Genossenschaftsregister. 1916. September 13. „Terraingesellschaft Groß ⸗Hansdorf“, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Zum Stell⸗ vertreter des behinderten Vorstands⸗ mitglieds K. J. M. Wiencke ist das Aufsichtsratsmitglied Heinrich Christian Wiencke, zu Hamburg, bestellt worden. Amtsgericht in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Kahla. [34631] In das Genossenschaftsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist bei Nr. 9 Hummelshainer Spar⸗ u. Dar⸗ lehnskassenverein, e. G. m. u. H. in Hummelshain eingetragen worden, daß für den zur Fahne einberufenen Adolf Schreck für die Dauer seiner Abwesenheit der Landwirt Hugo Schreck in Hummels⸗ hain in den Vorstand gewählt worden ist. Kahla, den 12. September 1916. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 3.

Massow. [34632] In unser Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 30 die durch Statut vom 24. August 1916 errichtete Genossenschaft unter der Firma: Elektrizitäts⸗ und Maschinengenossenschaft Resehl, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be, schränkter Haftpflicht in Resehl, Kreis Naugard, eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: Benutzung und Verteilung von elektrischer Energie und die gemeinschaftliche Anlage, Unter⸗ haltung und der Betrieb von landwirt⸗ schaftlichen Maschinen und Geräten. Haft⸗ summe beträgt 100 ℳ. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile beträgt 100. Vor⸗ standsmitglieder sind: Franz Retzlaff, Gemeindevorsteher, Erich Tesch, Eigen⸗ tümer, Friedrich Draeger, Bauerhofsbesitzer, sämtlich in Resehl. Statut ist vom 24. August 1916. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Pommerschen Genossenschaftsblatt in Stettin, beim Ein⸗ gehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Willenserklärung und Zeichnung erfolgt durch mindestens zwei Vorstandsmitalieder. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zuzeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Massow, den 11. September 1916. Königliches Amtsgericht.

Metz. [34633] Genosseuschaftsregister Metz.

In Band II Nr. 79 wurde heute bei

der „Konsumgenossenfchaft für Kreuz⸗

wald und Umgegeud, eingetragene

Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, mit dem Sitze zu Kreuzwald“ folgendes eingetragen:

Das Vorstandsmitglied Severin Tarna⸗ wiecki ist ausgeschleden, an dessen Stelle wurde gewählt: Josef Fourny, Gruben⸗ beamter in Kreuzwald.

Metz, den 5. September 1916.

Kaiserliches Amtsgericht.

Neuwied. [34634]

In das hiesige Genossenschaftzregister ist heute unter Nr. 44 eingetragen die Firma: Bürgermeisterei Bendorfer Au⸗ und Verkaufs⸗Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, in Bendorf. Gegenstand des Unternehmens ist die ge⸗ meinschaftliche Beschaffung von wirtschaft⸗ lichen Gebrauchsgegenständen im großen und ihre Abgabe an die Mitglieder im kleinen sowle der gemeinsame Ahbsatz von Erizeugnissen der eigenen Wirtschaft der Mitglieder. Geschäftsanteil beträgt 100 ℳ, höchste Zahl derselben ist fünf, Haftsumme 500 für jeden Anteil. Vorstand ist Landwirt Jakob Kirschhöfer zu Bendorf (Vorsteher), Prokurist Stefan Deisen da⸗ selbst, Kaufmann Werner Müller daselbst, Kaufmann Wilhelm Renner daselbst und Landwirt August Fasel zu Mülhofen. Willenserklärungen des Vorstands und Zeichnung desselben erfolgen durch min⸗ destens 3 Mitglieder (darunter der Vor⸗ steher oder Stellvertreter), und zwar in der Art, daß die Zeichnenden zur Firma der Genossenschaft oder zur Benennung des Vorstandes ihre Namensunterschrift beifügen. Bekanntwachungen erfolgen durch das Landwirtschaftliche Genossenschaftsblatt in Neuwied und die Bendorfer Zeitung in Bendorf. Das Statut vom 26. August 1916 befindet sich Blatt 2 der Akten. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden jedermann gestattet.

Neuwied, den 5. September 1916.

Königliches Amtsgericht.

Rendsburg. [34635]

In das Genossenschaftsregister Nr. 8, Meierei⸗Genossenschaft e. G. m. u. H 5 Fockbek, ist heute folgendes einge⸗ ragen:

Schlachter Fritz Paulsen ist ausge⸗ schieden und an seine Stelle der Kätner Claus Rohwer in Fockbek in den Vorstand gewählt.

Rendsburg, den 8. September 1916.

Königliches Amtsgericht.

Schleswig. [34636] „In das hiesig⸗ Genossenschaftsregister ist heute bei der Meiereigenossenschaft, e. G. m. u. H. in Silberstedt folgendes eingetragen worden:

Der Halbhufner Thomas Rathje in Silberstedt ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und an seiner Stelle der Par⸗ zellisst Hans Christoph Tiedemann in Silberstedt gewählt.

Schleswig, den 9. September 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Sechausen, Altmark. [34637]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 25, Molkerei Schön⸗ berg eingetragene Genossenschaft mit beschränkter v.* eingetragen: Arnold Tegge ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und an seine Stelle Hans Thiede in Schönberg getreten.

Seehausen (Altm.), den 11. Sep⸗ tember 1916.

Königliches Amtsgericht.

Strehlen, Schles. [34638] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 36 eingetragenen Genossenschaft „Elektrizitätsgenossen⸗ eingetragen worden: Der Guts⸗ essizer Hermann Baumgart in Prieborn ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Apothekenbesitzer Viktor Hoffmann in Prieborn getreten. Strehlen, den 11. September 1916. Königliches Amtsgericht.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Bad Pyrmont. [34617] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 2. Kaufmann Heinrich Nie⸗

wöhner in Oesdorf. ein offenes Muster,

Etlkeit zum Bekleben von Flaschen

„Stahltropfen“, Flächenmuster, Geschäfts⸗

nummer I, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet

am 16. August 1916, Vormittags 11 Uhr

30 Min.

Bad Pyrmont, den 2. September 1916. Fürstliches Amtsgericht.

Konkurse.

Weinsberg. [34620] K. Amtsgericht Weinsberg. Konkurseröffanung über den Nachlaß des ledigen Weingärtners Alois Pfisterer von Wimmental am 13. Sept. 1916, Vorm. 11 ½ Uhr. Konkursverwalter: Be⸗ zirksnotar Heydlauf in Willsbach. An⸗ meldefrist: 5. Oktober. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis 10. Okt. 1916. Wahl⸗ und Perüfungstermin: 14. Okt. 1916, Nachm. 2 ½ Uhr. Den 14 Seyptember 1916.

. [der Gläubiger

Auerbach, Vogtl. 134621] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Baugeschäftsinhaberin Marie Martha verehel. Seifert, geb. Paul, in Auerbach wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Auerbach i. V., den 12. September 1916. Köntgliches Amtsgericht.

Barmen. [34691]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Homburg & Co. in Barmen wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 14. Juli 1916 angenommene Zwangsver⸗ gleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 20. Juli 1916 bestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben.

Barmen, den 11. September 1916.

Königliches Amtsgericht. 2 a.

Cöln, Rhein. [34683]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 6. Mai 1915 zu Cöln⸗Nippes verstorbenen Kolonialwaren⸗ und Ge⸗ müsehändlerin Anna Todemann wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.

Cöln, den 8. September 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. 65.

Duisburg. [34684] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 27. Februar 1913 zu Duisburg verstorhenen Oberbahnassistenten a. P. Karl Aloys Rödler ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins als beendet aufgehoben. 1“ Duisburg, den 22. Juli 191606. Königliches Amtsgericht.

Herzberg, Harz. [34004]

In Sachen, betreffend das Konkurs⸗

verfahren über das Vermögen der Ver⸗ einigten Möbelfabriken Germania A. G. in Bad Lauterberg i. Harz, wird entsprechend dem Antrage des Kon⸗ kursverwalters Justitzrat Dr. Cramer in Osterode a. H. damit eine Versammlung . der von der Gemein⸗ schuldnerin ausgestellten Teilschuldver⸗ schreibungen auf Montag, den 9. Ok⸗ tober 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem Konkursgerichte berufen. Gegen⸗ stand der Versammlung ist die Beschluß⸗ fassung über den Verzicht der Gläubiger besagter Teilschuldverschreibungen auf ab⸗ gesonderte Befriedigung, insoweit die zu ihren Gunsten bestellten Hypotheken den Kaufpreis von 280 000 fur gewisse laut notariellen Vertrags vom 5. d. Mts. verkaufte Grundstücke der Gemeinschuldnerin übersteigen. Die Gläubiger haben die Schuldverschreibungen spätestens am zweiten Tage vor der Versammlung bei dem Kon⸗ kursverwalter zu hinterlegen.

Herzberg a. Harz, den 11. Sep⸗ tember 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

Stuttgart. [34619] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Paul Rudolf Wacker,

Kaufmanns hier, Werastr. 86, früheren

Inhabers der Fa. Paul R. Wacker, Ab⸗

Lahtung ge at, hier, Steinstr. 7, wurde

nach rechtskräftiger Bestätigung des Zwangs⸗

vergleichs durch Gerichtsbeschluß von heute aufgehoben. Den 13. September 1916. Landgerichtssekretär Lutppold.

wildenfels. [34622]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Apothekers Paul Ebers⸗ bach, früher in Wildenfels, jetzt in Kötzschenbroda, wird zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das

Schlußverzeichnis der bei der Verteilung

zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 10. Oktober 1916, Mittags 12 Uhr, vor dem hiesigen Könialichen Amtsgerichte bestimmt.

ildenfels, den 14. September 1916.

Königliches Amtsgericht.

Wolkenstein. [34618]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Strumpffabrikanten Hugo Willy Friedemann in Hopfgarten, alleinigen Inhabers der Firma Willy Friedemann in Hopfgarten, ist eingestellt worden, nachdem sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vor⸗ handen ist.

Wolkenstein, den 12. September 1916.

Königliches Amtsgericht.

Worms. [34690] Das Konkureverfahren über das Vermögen des Kolonialwarenhändlers Ludwig Jantzer in Worms wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Worms, den 14. September 1916. Großherzogliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil:

Der Vorsteher der Expedition, Rechnungsrat Mengering in Berlin.

Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und

Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32,

Sächsische Verlustlist Nr. 330. . . Württembergische Verlustliste Nr. 463.

Infanterie usw.:

eutsche

7

Ve

stlisten.

16. 8

———

Der Nachdruck der Verlustlisten ist verboten.

Preußische Verlustliste Nr. 635. .S. 14851 S. 14875 S. 14876

n.

Preußische Verlustliste Nr. 635. Inhalt:

Garde: 1., 3. und 5. Garde⸗Regiment z. F.; 1. und 2. Garde⸗ Reserve⸗Regiment; Garde⸗Grenadier⸗Regiment Elisabeth. Grenadier⸗, Infanterie⸗ oder Füsilier⸗Regimenter Nr. 2, 3, 10, 11 (s. auch Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 10), 12, 15 (s. Nauch Inf⸗Regt. Nr. 130), 16 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 57), 17, 22 (. auch Res.⸗Inf⸗Regt. Nr. 10), 23, 24, 26, 27, 28, 30 bis einschl. 35, 41, 42, 48, 50, 51 (letztere beiden s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 10), 56 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 57), 57, 73, 74, 76 bis einschl. 81, 84, 85, 86 (s. Feldfliegertruvpe), 88, 92, 94, 95, 109, 110, 113, 114, 115, 116 (s. auch Inf.⸗Regt. Nr. 130), 117, 118, 128, 130, 131, 132, 135 bis einschl. 138, 140, 143, 145 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 57), 146, 151 bis einschl. 157, 161, 162, 164, 166 bis einschl. 171, 174, 175, 176, 347, 368 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 92). Reserve⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 9, 10, 11 (s. Res.⸗ Inf.⸗Regt. Nr. 10), 22, 23, 27, 29 bis einschl. 32, 35, 48, 74, 76, 77. 78, 80, 81, 83, 84, 86, 93. 98, 109, 110, 111, 116, 130. 205, 209, 212, 213, 216, 217, 219, 222, 223, 231 (s. Schein⸗ werferzug Nr. 325), 233, 255 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 57), 268, 271. Ersatz⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 28. Reserve⸗Ersatz⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 3. Landwehr⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 3, 11, 15, 25, 31, 34, 46, 75, 78, 81, 85 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 116), 99, 110. Landwehr⸗Ersatz⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 1. Landsturm⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 8. Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 56 (s. Ers.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 28). Landwehr⸗Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 33 (I. Landw.⸗ Ers.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 1). Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillone: Gumbinnen, 1. Hagenau, 1. Posen, Rostock. . Landsturm⸗Infanterie⸗Ersatz⸗Bataillone: 3. des VII. Armeekorps (Elberfeld), Hardershof, 7. und 24. des VII. Armee⸗ korps (Münster), 1. des XV. Armeekorps (Straßburg i. E.). Landsturm⸗Infanterie⸗Ausbildungs⸗Bataillon Alsfeld. Schonungs⸗Kompagnie des IX. Reservekorps. Garnisondienstfähige Kompagnie der 43. Ersatz⸗Infanterie⸗ Brigade. Jäger⸗Bataillone Nr. 1 und 7. Feld⸗Maschinengewehr⸗Ergänzungs⸗Zug Nr. 661 (s. Inf.⸗ Regt. Nr. 157). Festungs⸗Maschinengewehr⸗Abteilung Fas⸗ bender. Maschinengewehr⸗Scharfschützen Trupps Nr. 15 (I. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 27), 26 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 74), 32 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 48), 38 (s. 2. Garde⸗Res.⸗Regt.), 103 (s. Inf.⸗ Regt. Nr. 57), 107 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 157) und 129 (s. Res.⸗ Ers.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 3).

Kavallerie: 1. Garde⸗Dragoner (s. auch Feldfliegertruppe). Schwere Reserve⸗Reiter Nr. 1 und 2. Grenadiere zu Pferde Nr. 3; Dragoner Nr. 5, 8, 9, 10, 15, 17, 23: Reserve⸗Dragoner Nr. 3. Husaren Nr. 4, 6, 8, 15. Ulanen Nr. 4 und 8. Jäger zu Pferde Nr. 7 und 13. Kavallerie⸗Regiment Nr. 94. Reserve⸗ Kavallerie⸗Abteilung Nr. 77. 1. mobile Ersatz⸗Eskadron des I. Armeekorps. 1. Landwehr⸗Eskadron des XX. Armeekoxps.

Feldartillerie: 1., 2. und 7. Garde⸗Regiment; 1. Garde⸗Reserve⸗ Regiment. Regimenter Nr. 9, 24, 26, 27, 31, 34 (s. Schwere 15 cm⸗Kanonen⸗Battr. Nr. 9), 36, 41, 43, 50, 53, 56, 70, 85, 94, 205 (s. Res.⸗Feldart.⸗Regt. Nr. 33), 221, 237, 259; Reserve⸗ Regtmenter Nr. 11, 18, 25, 28, 33, 45, 51, 56, 57. Abteilung Nr. 401. Batterie Nr. 813. Infanterie⸗Geschützbatterie Nr. 1. Gebirgskanonen⸗Batterie Nr. 1. Flug „Abwehrkanonen⸗Zug Nr. 81.

Fußartillerie: 2. Garde⸗Regiment. Regimenter Nr. 1 4 6, 7, 9, 10, 13, 16; Reserve⸗Regimenter Nr. 7, 10, 14, 20; Landwehr⸗ Regiment Nr. 7. Bataillon Nr. 26 (f. Fußart.⸗Battr. Nr. 791); Landwehr⸗Bataillon Nr. 8; Landsturm⸗Bataillon des V. Armee⸗ korps. Batterien Nr. 115, 139, 503, 563, 565, 621, 683, 791. Schwere 15 cm⸗Kanonen⸗Batterien Nr. 2 und 9. Artillerie⸗ Meßtrupp Nr. 13. Gebirgs⸗Staffeln Nr. 4 und 10.

Belagerungs⸗Artillerie⸗Werkstatt Nr. 7.

Pionicre: Korps⸗Kommando des XVI. Armeekorps. I. und III. Garde⸗Bataillon. Regimenter Nr. 19, 24, 35. Bataillone: Nr. 1, II. Nr. 4, I. Nr. 5, I. Nr. 9, I. Nr. 16 1. Nr. 17 II. Nr. 21, I. Nr. 28: Reserve⸗Bataillon Nr. 32. Kompagnien Nr. 205, 237, 241, 273, 305; Reserve⸗Kompagnien Nr. 50 und 75; 1. Landwehr⸗Kompagnie des I. und 1. des XV. Armeekorps; 1. Landsturm⸗Kompagnie des II. und 2. des XI. Armeekorps. Scheinwerferzug Nr. 325. Minenwerfer⸗Kompagnien Nr. 6, 14, 20, 50, 52, 89, 111, 117, 162, 171, 211, 2I, 277, 313, 401, 402.

Verkehrstruppen: Bahnschutz⸗Kommando des XXI. Armeekorps.

Garde⸗Fernsprech⸗Abteilung. Reserve⸗Fernsprech⸗Abteilung Nr. 24. Fernsprech⸗Doppelzug Nr. 38. Feldluftschiffer⸗ und Feldfliegertruppe. Vermessungs⸗Abteilung Nr. 6.

Train: Proviantkolonne Nr. 1 des XVI. und Nr. 2 der 33. In⸗

8 fanterie⸗Division; Reserve⸗Proviantkolonne Nr. 17 des VII.

Reservekorps. Fuhrparkkolonne Nr. 3 des XVI. Armeekorps; Reserve⸗Fuhrparkkolonne Nr. 118. Magazin⸗Fuhrparkkolonne Nr. 419. .

Munitionskolonnen: Artillerie⸗Munitionskolonnen Nr. 3 und 4

des XVI. Armeekorps. Etappen⸗Munitionskolonne Nr. 11.

Sanitäts⸗Formationen: Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 2 des XV. und Nr. 3 des XVII. Armeekorps; Reserve⸗Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 50. Fahrbare Blutuntersuchungsstelle Nr. 7.

Straßenbau⸗Kompagnie Nr. 29. Kommandantur des Kriegsgefangenenlagers Parchim. Vorbemerkungen. * 1. Die mittels der behördlichen Gefangenenlisten aus Feindesland eingehenden Mitteilungen

über deutsche, in Gefangenschaft geratene oder

daselbst verstorbene Heeresangehörige werden,

soweit die Nachricht von der Truppe nicht

bestätigt werden kann, mit dem Zusatz „A. N.“ d. h. „Auslands⸗Nachricht, militärdienstlich bisher nicht bestätigt,“ veröffentlicht.

2. Das Zeichen „C †“ bedeutet „Gerichtlich für

tot erklärt“. 1. Garde⸗Regiment zu Fuß. 8 Stab des II. Bataillons.

Hptm. Max v. Schütz Nassawen, Stallupönen leicht verw. 8 5. Kompagnie. Ltn. d. R. Georg Doll Eppingen, Baden leicht v., b. d. Tr. Ltn. d. R. Hermann Nilius Mülheim a. d. Ruhr gefallen. Ueffz. August Schulze Tucheim, Jerichow II schwer verw. Utstz. August Heinz Kramelau, Neustadt leicht verwundet. Uistz. Adam Schrauter Rüdesheim, Wiesbaden leicht verw. Gefr. Wladislaus Wasik Linde, Neutomischel leicht verw. Gefr. Gottfried Wölk Krimlack, Rastenburg leicht verwundet. Gefr. Vincenz Crzeszkowiak Golenhoffen, Posen⸗W. I. v. Gefr. Karl Dreyer Althausen, Kulm leicht verwundet. Gefr. Theodor Ebbers Dinslaten leicht verwundet.

Emil Stahl Schwenkendorf, Mohrungen schwer verw.

Ferdinand Osterhage Borbeck, Essen leicht verwundet.

Hermann Welge Sebexen, Osterode gefallen.

Christoph Hundt Preetz, Plön leicht verwundet.

Josef Beisenherz Hostedde, Dortmund I. v., b. d. Tr.

.Ferdinand Dameris Schmallenberg, Meschede schw. v. .Heinrich Beine Lippstadt, Arnsberg gefallen.

Wilhelm Brand horst Rekum, Blumenthal gefallen. Heinr. Denninghoff, Venlo, Limburg (Niederl.), gefallen.

Gefr. Heinrich Richarz Bandorf, Ahrweiler leicht perw. Kellner, Johann Worpswede, Osterhols leicht p., b. d. Tr Flohrmann, Franz Godelheim, Höxter leicht verwundet. Lebhmann, Heinrich Burg, Cottbus leicht verwundet. Meth, Benno Daszewice, Schrimm leicht verwundet. Ronecker, Fridolin Urbach, Rappoltsweiler schwer verw. Jarmatz, Willy Hamburg⸗Uhlenhorst leicht verwundet. Dehe, Karl Rüdesheim, Wiesbaden schwer verwundet. Cramer, Gustav Holte, Leer gefallen.

Künzel, Friedrich Augsburg gefallen.

Thönes, Johann Hinsbeck, Geldern schwer verwundet. Bollmann, Theodor Hildesheim schwer verwundet. Vieth, Paul Nordwalde, Steinfurt schwer verwundet. Lautz, Georg Dettweiler, Zabern leicht verwundet. Ohlmeier, Georg Ennigerlob, Beckum leicht verwundet. Soltau, Hermann Rade, Isenhagen leicht verwundet. Woschey, Fritz Holsterhausen, Essen leicht verw., b. d. Tr. Tholen, Otto Lippen, Bersenbrück leicht verw., b. d. Tr. Binding, Johann Elbing leicht verwundet.

Passet, Karl Neu Isenburg, Offenbach leicht verwundet. Friedrichsen, Paul Niebüll, Tondern leicht verwundet. Bodenstedt, Friedrich Meschede leicht verwundet.

Gier, Heinrich Oldenburg i. Holst. leicht verwundet. Biela, Florian Sollarnia, Lublinitz leicht verwundet. Kantbak, Franz Christfelde, Schlochau leicht verwundet. Neus, Heinrich Bendorf. Coblenz gefallen.

Norhausen, Walter Ohligs, Solingen gefallen. Kösters, Johann Billerbeck, Koesfeld schwer verwundet. Ohlrogge, Heinrich Stadensen, Ülzen schwer verwundet. Stock, Martin Gleichen, Fritzlar schwer verwundet. Feddersen, Volquard Mönkebüll, Husum leicht verwundet Pott, Franz Borgfeld, Malchin leicht verwundet.

Ferse, Otto Potsdam leicht verwundet.

Leimbach, Wilhelm Treysa, Ziegenhain leicht verwundet. Buntrock, Alfred Busdorf, Schleswig leicht verwundet. Teske, Max Eschenriege, Neustertin leicht verwundet. Vollmer, Bernhard Bokel, Wiedenbrück leicht verwundet. Plett, Peter Ecklak, Steinburg leicht verwundet. Mertens, Wilhelm Riechert, Fritz Bärwalde, Heidrich, Paul Schönheide, Overmann, Wilhelm, Nordkirchen, Thiel, Arthur Friedweil. Mogilno leicht verw., Bleckmann, Gustav Essen, Ruhr leicht verw., Hayen, Richard Oldenburg leicht verwundet, b. Löber, Heinrich Sand, Wolfhagen gefallen. Bellmer, Heinrich Stubben, Komander, Nikodem Königshütte, Beuthen leicht verw. Cyl, Anton Königsbütte, Beuthen schwer verwundet. Werner, Franz Königsdorf, Grottkau schwer verwundet. Bock, Hans Nienburg a. Weser leicht verwundet. Stocck i, Franz Gotmik, Fraustadt leicht verwundet. Engelmann, Ernst Stade leicht verwundet.

Ehlert, Josef Rellinghausen, Essen leicht verwundet.

Königsberg leicht verwundet.

b. d. Tr. b. d. Tr. 2⁴ Tr.

Wagner, Ernst Nißmitz, Querfurt leicht verwundet. Müller, Michael Tietenbach, Simmern leicht verwundet. Walczak, Peter Massenau, Ostrowo leicht verwundet. Neumann, Otto Pillau, Fischhausen leicht verwundet. Eickelen, Friedrich Alstaden, Mülheim g. d. Ruhr lI. v. Hochstrat, Johann Drevenack, Opitz, Hermann Oppach, Bautzen leicht verw., b. d. Tr. Härtel, Leo Alt Groth., Hans Kleve, 1 Fischer II. Karl Langenhbolzen, Alfeld 1— Schmidt, Wülhelm Verlin leicht verwundet, b. d. Tr. Wendt, Johann Hamburg leicht verwundet. b. d. Tr. Gebha Jerichow 1 vermißzt. 8 9

rdt, Walter Burg,

Lüdelsen, Salzwedel leicht verwundet.

Frankenstein leicht verwundet. Lüdinghausen, l. v., b. d. Tr.

Blumenthal schwer verwundet.

Przybylski, Valentin Podloziny. Posen⸗W. leicht verw.

Rees leicht verw., b. d. Tr.

Vorwerk, Meseritz leicht verw., b. d. Tr. 1e., 8 2 .“ Norderdithmarschen I. verw., b. d. Tr. Lehnigt, Paul Sandorm, Cottbus scheer rerxundet.

Schn Lindi Terhorst, Heckmann, Meier, Kaspar Dortmund Klinger, Eugen Hausen,

g, Otto

Klemens Nordlohne bei

Husmann, Josef Ludwig, Fritz Tegel, Niederbarnim Schwawusky, Richard Schultz, Franz Neumünster i. Holst. GHeisdecker, Ludgerus Heisingen, E isch

Pren ilh

lar, inke, Adolf Wugarten,

8 of, Herbert Haynau, gerh Ludwig öft, Wilhelm Büdelsdorf, Re Mathias Aachen gefallen.

Friedrich Törber Hambur

z. Fritz Monz Neuweiler, Saarb .August Schröder Eitzen I, Johannes Sievers Elsdorf,

Willi Lambertz Paul Spohr

. Paul Gandyra Gefr.

Gerling, Paul Unterröblingen, Albert, Willi Grupenhagen, Hamel Baumgarten, Wilhelm

Herrmann II, Franz Glatz Knobloch, Konrad Freimersheim,2

lei

Ruß, Heinrich Kamen, Hamm

Keßler, Weiland,

Ludwig, Hermann Neumark⸗Breda,

elker, Franz Mainz⸗Mombach

Staubes, Ernst Wermelskirchen, „(Wagner Camill Mülhaufen i. E.

ttt, Friedrich Widmann, Albert Ölbronn, Kozik, Paul Lübeck leicht verwun Blanken, Heinrich Lamstedt, Neuh Pilgrim, Hermann Enger, Herford Berthold, Otto Sömmerda, Wei els, Karl Cloppenburg lei 1

8

SGS3 gee

mpelmann, Caspar xaner, Karl Essen a. d. Fylok, Johann Susetz, Pleß Schäfer,

2 *

Ruhr

lei

88

SA

Appenzeller, Knorr,

Diederichs, Hans Lübeck gefall Wieduwild, Felix Triebes, Gera Füben⸗. Josef

onte, Bernhard Telgte, Sinn, Friedrich Hagen schwer ve

Schliep, Fritz Butow, Saatzig

(Sekula, Franz Podrzecze, . Rumpsfeld, Ernst Bremen lei 22

Schleef, Hermann Schwarzenmoor,

Utffz. Utffz. Utffz.

Utffz. Friedrich Kastien Soest i. Utffz. Haul Denbel

Utffz. Utffz. Gefr. Gefr. Gefr. Gefr. Gefr. Gefr.

. Gustap Ro b Wühelm Dahmen Geldern

Heinrich Nieland Welpe, Ha

Ernst Schmidt Gr. Wilkau, Arend Lohmann Walle,

Adolf Jacobs Sommerschen leicht verwundet, b.

r. Heinr.

fr. Gerhard Müller I. Dännwald Gefr. Wilhelm Lüders. Wupper, F Bebrens, Richard Hadmersleden, Sange, Ernst Liedekahle, Luckan

kicht verw, b. d. Tr. Bock II. Christian Portendahsn. Sindeit keraht

Buth, Gustav Preszzlau leicht

Goldberg Lippstadt, Arnsberg gefallen.

Huschenbett, Andreas Heiligenstadt 1 Schüren, Friedrich Querenburg, Bochum leicht verwundet. Hasselhorn, Alexander Eversten, Oldenburg leicht verw.

Wilhelm Wanne, Gelsenkirchen lei Richter, Wilhelm Hamburg vermißt. Konrad Bönninghardt, Willy Reinstädt, Roda leicht verwundet. Best, Wilhelm Stiepel, Hattingen gefallen.

Debus, Heinrich Niederbiel, Wetzlar leicht verwundet.

Bodenhagen, Karl Zarrentin, Hagenow lhei FEilermann, Johann Werlte, Hummling leicht verwunder. Gostyn schwer verwundet.

Karl Götte Berndorf, Eisenberg gefallen.

Wilhelm Knodel Hanau leicht verwun

Anton Janus Cvykowo. Schmiegel r. Albert Sydow Wehnersdorf. Sch Ciemens Bales Mertesdorf Trier efr. Heinr. Hartung Enenberg. 2 Ifr. Fritz Gernhardt Weitmar, Bochum . Krause I. Gr. Schlönwitz. Schlawe, I.

Drescher, Hellmuth Berlin schwer verwundet.

ittger, Albert Schladen, Goslar schwer verwundet. Treppendorf, Saalfeld leicht verwundet. Lambert Bislich, Rees leicht verw., b. d. Tr.

Lohne, Vechta vermißt.

gefallen.

1 Oberelsaß gefallen. 1 Müller, Johannes Heubach, Schlüchtern gefallen. Herne i. W. gefallen.

gefallen.

Bordesholm gefallen.

gefallen. ssen schwer verwundet. leicht verwundet.

ndsburg gefallen.

Aloys Oppeln leicht verwundet. Friedeberg leicht verwundet.

6. Kompagnie.

Ltn. d. R. Max Kunkel Berlin⸗Zehlendorf leicht verwundet. Hermann Alfke Kattentorn, Bremen leicht verwundet. Johann Wieskamp Sgpeelberg,

leicht verwundet.

Wilhelm Lange Rühle, Holzminden leicht verwundet.

Rees leicht verw.

rücken gefallen.

Ullzen gefallen.

Rendsburg gefallen. —. Johann Wehrmann Mörs gefallen. St. Tönis, Kempen Wyrow, Pleß leicht verwundet.

Wilhelm Sengotta Bismarck, Gelfenkirchen leicht v. FJohann Wilhelmus Eisenschmitt, Trier schwer verw. Alt Poppelau, Oppeln Georg Heuer Wilsche, Githorn gefallen. Gefr. Heinrich Jakob Hordorf, Oschersleben gefallen. Bauch, Ewald Dösseldorf gefallen. 3

Mansfeld gefallen.

leicht verwundet

vermißt.

n gefallen.

Kl. Ziethen, Angermünde gefallen. Hulder, Karl Gräfrath, Solingen leicht verwundet. schwer verwundet.

Ulzey leicht verwundet. leicht verwundet.

cht verwundet.

Michelius, Heinrich Königswille, Rosenberg leicht verw. Günther, Stanislaus Neustadt, Jarotschin schwer verw. Peter Neuscheuern, Saargemünd Heinrich Wormersdorf, Rheinbach leicht verw. Reinhardt, Otto Duisburg leicht verwundet.

Weise, Karl Görlitz leicht verwundet.

leicht verwundet.

Querfurt schwer verw.

Krause, Ludger Niederwenigern, Hattingen leicht verwundet. 8b nietzko, Johann Kurwien, Johannisburg leicht verw.

gefallen.

Husmann, Josef Herne i. W. leicht verwundet, b. d. Tr. Roman, Alfred Weesten. Lennep Lennep gefallen. 8 7 0 Eil, LTei

gefallen. schwer verwundct.

H rich, Hermann Hütten⸗Hauland, Meseritz schwer verw. Wi Böttchersdorf, Friedland schwer Maulbronn schwer verw.

verwundet.

det.

aus a. O. leicht verw. leicht verwundet. ensee leicht verwundet. t verwundet. 8

enpusch, Otto Hauswalde, Heiligenbeil leicht verwundet. ulze, Paul Woltersdorf, Neustadt leicht verwundet. el, Hyvon Lübeck leicht verwundet.

s Schwitten,

Iserlohn leicht verw. leicht verwundet.

cht verwundet.

cht verwundet.

Mörs gefallen.

gefallen.

Bartelsdorf, Allenstein gefallen. Münster gefallen.

rwundet.

leicht verwundet.

leicht verwundet

scht verwundet. Herford leicht verw.

7. Kompagnie. Ltn. d. R. Hermann Bork Hamburg

gefallen.

ttingen gefallen.

Edwin Wilderböft Katharinendorf, Wirsitz schw Wenden, Querfurt leicht verwundet. Robert Polzin Bremen leicht verwundet.

leicht verw., b. d. Tr.

det, b. d. Tr. Nimptsch leicht verw.

Friedrich Stark Vorhalle, Hagen gefallen. Bremen Jakob Nommensen Stadum, Tondern

leicht verw.

durg⸗. Meuhaldensleden

- d. Tr. Mathias Wittgens Nieukerk. 3 hde Tempeldurg, Neustettin b d.,

Geldern L. v., 5.

8

9

leicht do, chlochau L. b., 5.

8 8 leicht vermundek, H. d. 8

2 8

Melsungen

8 .

1 Barleden. Welmirstedt. vald Barmen gesfallen.

2 8 8

een 1 derwundet. (Tböne, Heinrich Nldesheim kachht veretzade