8
Mieters berechtigt,
vonber 2216,
mit der Aufforderung, sich durch einen bei
diesem Gerichte zugelassenen Rha hren dit
n „Prozeßbevollmächtigten vertreten zu Hagen, den 8. September 1916.
Sch eidt, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichtz.
[34867] Oeffentliche Zustellung. ie Firma Robert Kiepert vorm. E. Ostermoor, Technische Buchhandlung in Charlottenburg, Hardenbergstraße 4/5, klagt gegen den Hauptmann St. Stoika aus Bukarest, Rumänien, früher in Char⸗ lottenburg, Leibnizstraße 72, jetzt in Bu⸗ karest, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr 83,85 ℳ nebst 4 % Zs. f. 7. 1. 1913 für gelieferte Buͤcher schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zah⸗ lung von 83,85 ℳ nebst 4 % Zinsen s. 7. Januar 1913 unter Kostenlast zu ver⸗ urteilen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, Zivilgerichtsgebäude, Amtsgerichtsplatz, 1 Trp., Zimmer 21, auf den 1. Dezember 1916, Vormittags 9 Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist
wird auf 2 Wochen festgesetzt.
Charlottenburg, Witzlebenstr. Nr. 26, den 13. September 1916. 8 (L. S.) Koerner, Obersekretär, 8 als Gerichtsschreiber 8
des Königlichen Amtsgerichts.
[34866] Oeffentliche Zustellung. e Firma Robert Kiepert vorm. E. Ostermoor, Technische Buchhandlung in Charlottenburg, Hardenbergstraße 45, klagt gegen den Milossaw Stojanowitsch aus Zabari in Serbien, früber in Schöne⸗ berg, Düsseldorferstraße 47, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihr 70,20 ℳ nebst 4 % Zs. s. 28./5. 1914 für ge⸗. lieferte Bücher schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zablung von 70,20 ℳ nebst 4 % Zs. s. 28./5. 1914 unter Kostenlast zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Charlottenburg, Zivilgerichtsgebäude, Amtsgerichtsplatz, 1 Tr., Zimmer 21, auf den 1. De⸗ zember 1916., Vormittags 9 Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist wird auf zwei Wochen abgekürzt. 19 Charlottenburg, den 13. September
(L. S.) Koerner, Obersekretär, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
895] Oeffentliche Zustellung. Der Bergmann Franz Joseph Poggel gt. Piepers von Heinsberg, zurzeit Soldat, klagt gegen den Vorarbeiter Kar⸗ zella, Heinsbera, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte an Miete für die ihm in Heinsberg vermietete Wohnung aus den Monaten November und Dezember 1913 noch 38 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Ja⸗ nuar 1914 und 3,40 ℳ vorg legte Kosten des Gerichtsvollztehers schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung: a. zur Zahlung von 38 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Ja⸗ nuar 1914 und 3,40 ℳ vorgelegter Kosten, b. in die Herausgabe des in Sachen Poggel gegen Karzella G 19/13 hinter⸗ legten Betrages in Höhe der obigen Forderungen nebst Zinsen und Kosten zu willigen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklaate vor das Königliche Amtsgericht in Kirchhundem auf den 21. November 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen. Kirchhundem, den 11. September 1916. Well ing, Aktuar, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[34869] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Sophie Moschall in Königs⸗ berg i. Pr., Unterhaberberg 36, Prezeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hahn in Königsberg i. Pr., klagt gegen den Kaufmann A. J. Ripp. z. Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Königs⸗ berg i. Pr., unter der Behauptung, daß Beklagter russischer Staatsangehörigkeit sei und sich im Auslande befinde und mit Zahlung der Miete von je 237,50 ℳ, für die Zeit vom 1. Januar 1916, 1. April 1916 und 1. Juli 1916 im Rückstande sei. Nach § 4 Satz 3 des Mietsvertrags ist Klägerin zur sofortigen Exmission des wenn Mieter eine
ö“
Miietsrate am Fälligkeitstage nicht bar zahlt, mit dem Antrage: 1. die Wohnung
im Hause Unterhaberberg 36, III Treppen, sofort zu räumen; II. an Klägerin zu zahlen: a. 475,— ℳ nebst 4 % Zinsen von 237,50 ℳ für die Zeit vom 1. 1. bis 30. 6. 1916, 237,50 ℳ für die Zeit vom 1. 4. bis 30. 6. 1916, 475,— ℳ für die
Zeit vom 1. 7. 1916 ab, b. vom 1 Jult
1916 ab bis zur Räumung täglich 2,60 ℳ
nebst 4 % Zinsen; III. das Urteil zu 1 ohne, 1V. das Urteil zu II gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Königsbeig i. Pr. auf den 14. Dezember 1916,
Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗
rung, sich durch einen bei diesem Gerichte
zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗
1“
bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Königsberg, den 14. September 1916. Naujack, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Vormittags 10 Uhr, 1b
[34870] Oeffentliche Zustellung.
Der Gemüsehändler Johann Wagenbach in Lennep, Kölnerstraße 19, klagt gegen den italienischen Staatsangehörigen Enrico Paron, zuletzt wohnhaft zu Lennep, Kolnerstr. 19, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß derselbe ihm die Miete vom 1. September 1914 bis 1. September 1916 in Höhe von 120 — einhundertzwanzig — ℳ schulde, mit dem Antrage auf Zahlung der rück⸗ ständigen 120 ℳ Miete und sofortige Räumung der Wohnung in dem Hause Kölnerstraße 19 in Lennep, bestehend aus 1 Zimmer mit Zubehör. Auch ist bean⸗ tragt, die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten aufzuerlegen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Lennep auf den 9. November 1916, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Lennep, den 12. September 1916.
Kauers, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[34871]
Der Betonmeister August Joachim Heinrich Oldenburg in Lubeck, Lützow⸗ straße Nr. 1 a, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Kähler, Schön, Uter in Lübeck, klagt gegen: 1) die Ehefrau des Hüttenbeamten EVugen Jahn, Maria Anna Frieda geb. Oldörp, in Schlutup, z. Zt. in Amerika, 550 Staate Street Rasine Wieec, Nord⸗Amerika, 2) deren vorgenannten Ehemann daselbst, mit dem Antrage, auf Verurteilung der Beklagten zu 1 auf Zahlung von 262,50 ℳ aus ihrem in Schlutup, Lübeckerstraße Nr. 55, belegenen Grundstück sowie aus ihrem persönlichen Vermögen und auf Ver⸗ urtetlung des Beklagten zu 2 zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das einge⸗ brachte Gut seiner Ehefrau, unter der Begründung, daß ihm gegen die Beklagte zu 1 die Zinsen zu 5 % für die Zeit vom 1. Januar 1915 bis 30. Juni 1916 für eine im Grundbuch von Lübeck, Stadt⸗ teil Schlutup, Blatt 575 in Abteilung III unter Nr. 2 für ihn zu Lasten des Grund⸗ stücks Lübeckerstraße Nr. 55 in Schlutup eingetragene Hypothek von 3500 ℳ zu⸗ stehen. Die Beklagten werden zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Lübeck, Abteilung 7, auf Dienstag, den 19. Dezember 1916, Vormittags 10 Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist wird auf 6 Wochen be⸗ stimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lübeck, den 4. September 1916.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abteilung 7.
[34896] Oeffentliche Zustellung.
Der Gerhard Luckassen, Baugeschäft in Hochemmerich, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Münch in Mörs, klagt gegen den Anton Paiola, früher in Hochemmerich, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte an rückständiger Miete für die Zeit vom 1. Februar 1916 bis 1. August 1916 monatlich 87,50 ℳ und für August 1916 18,— ℳ, zusammen 543,— ℳ, ver⸗ schulde, mit dem Antrage: mittels vor⸗ läufig vollstreckbaren Erkenntnisses den Be⸗ klagten kostenfällig zu verurteilen, an Kläger oder an Justizrat Dr. Münch zu Mörs 543,— ℳ nebst 4 % Zinsen seit Zustellung der Klage zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte hierdurch vor das Kgl. Amtsgericht in Mörs zu dem auf den 6. Dezember 1916, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 22, anberaumten Termine geladen. Die Einlassungsfrist wird auf 2 Wochen festgesetzt.
Mörs, den 7. September 1916.
Königl. Amtsgericht. [34897] Oeffentliche Zustellung.
Der Ludwig Cholving, Dachdeckermeister in Saarburg in Lothr., klagt gegen die Ehefrau des Schreiners Karl Schaefer, Florentine geb. Kuntz, früher in Saar⸗ burg in Lothr., jetzt in Frankreich ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß ihm die Beklagte im Ge⸗ samtschuldverhältnis mit ihrem Ehemann Karl Schaefer aus rückständigen Miets⸗ zinsen die Summe von 407,— ℳ ver⸗ schulde, deren gütliche Zahlung nicht zu erlangen sei, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 407,— ℳ nebst 4 % Zinsen hieraus seit dem 1. Mai 1916 ab sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des ergebenden Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Kaiferliche Amtsgericht in Saarburg in Lothr. auf Mittwoch, den 8. November 1916, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Saarburg in Lothr., den 14. Sep⸗ tember 1916.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[35079] Berlin, den 31. August 1916. Königgrätzerstr. 7. Herren Baerecke & Kleudgen, Jobannesburg. Wie wir bereits Herrn Otto Baerecke mit Schreiben vom 24. November 1915 mitgeteilt haben, ist der mit Ihnen im Jahre 1913 abgeschlossene Vertrag infolge des Krieges und mit Beginn desselben aufgelöst. Wir verbleiben bei diesem unseren prinzipiellen Standpunkte. Vor⸗ sorglicherweise kündigen wir überdies den Vertrag vom 12. Dezember 1913, sodaß
er spätestens am 1. April 1917 sein Ende
8
erreichen würde, falls er nicht vorstehend angegeben, mit Beginn Krieges ohne Weiteres aufgehoben ist. Hochachtungsvoll Verkaufsstelle oberschlesischer Stahlröhren⸗ werke Iö1öu — Huldschinskywerke)
. m. b. H. gez. Baither. gez. Ri. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. Berlin C. 2, den 15. September 1916. Neue Friedrichstr. Nr. 16— 17. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abteilung Nr. 96.
des
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
[34800]
Die planmäßige Tilgung der 3 ½ % Celler Stadtanleihe von 1902 für das Rechnungsjahr 1916 ist durch Ankauf von Schuldverschreibungen im Nennwert von 44 600 ℳ bewirkt.
= 2
Celle, den 13. September 1916. Der Magistrat. [29677] 8
Bei der heutigen Auslosung von Rentenbriefen der Provinzen Sachsen und Hannover zum 2. Januar 1917 sind folgende Nummern gezogen worden:
I. von 3 ½ % Rentenbriefen der
Provinz Sachsen Lit. F bis J.
Lit. F zu 3000 ℳ = 2 Stück Nr. 91 581. .
& zu 1500 ℳ 1 Stück
tr. 222.
Lit. HUH zu 300 ℳ = 2 Stück Nr. 198 546. 1
Lit. J zu 75 ℳ Stück Nr. 10 22.
II. von 4 % Rentenbriefen der Provinz Sachsen Lit. FF bis KK.
Lit. EF zu 3000 ℳ = 4 Stück Nr. 353 398 483 493.
Lit. GG zu 1500 ℳ 2 Stück Nr. 54 149.
Lit. HM zu 300 ℳ Nr. 68 95 202 336.
Lit. JI zu 75 ℳ 1 Stück Nr. 66.
Lit. Kk zu 30 ℳ 1 Stück Nr. 12.
III. von 3 ½ % Rentenbriefen der Provinz Hannover Lit. F bis K.
Lit. F zu 3000 ℳ = 2 Stück Nr. 269 270.
Lit. G zu 1500 ℳ 1 Stück Nr. 139.
Lit. H zu 300 ℳ = 3 Stück Nr. 213 225 558.
Lit. J zu 75 ℳ 3 Stück Nr. 43 205 476.
Lit. K zu 30 ℳ = 1 Stück Nr. 336.
IV. von 4 % Rentenbriefen der Provinz Haunnover Lit. FF bis KK.
Lit. FF zu 3000 ℳ = 1 Stück Nr. 130.
Lit. HIH zu 300 ℳ 1 Stück Nr. 71.
. JJ zu 75 ℳ 2 Stück Nr. 73 81.
Lit. KKk zu 30 ℳ = 4 Stück Nr. 67 93 94 98.
Die vorbezeichneten Rentenbriefe werden den Inhabern hiermit zur Einlösung gekündigt. Letztere erfolgt vom 2. Ja⸗ nuar 1917 ab bei den Königlichen Rentenbankkassen in Magdeburg und Berlin an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr Vormittags gegen Quittung und Einlieferung der Rentenbriefe nebst den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zins⸗ scheinen und Erneuerungsschein.
Vom 2. Januar 1917 ab hört die Ver⸗ zinsung der vorbezeichneten Rentenbriefe auf, und es wird der Wert der etwa nicht mit eingelieferten Zinsscheine bei der Aus⸗ zahlung vom Kapitale in Abzug gebracht.
Die Einlieferung ausgeloster Stücke kann auch durch die Post portofrei mit dem Antrage erfolgen, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Febnten des Geldes geschieht dann auf
efahr und Kosten des Empfängers.
Magdeburg, den 16. August 1916.
Königliche Direktion
der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover. [34714] 4 %ige Anleihe
der Stadt Oldenburg von 1909.
Bei der diesjährigen Auslosung von Schuldverschreibungen sind folgende Nummern gezogen:
Lit. A 55 70 106 136 175 245 246 zu 2000 ℳ,
Lit. B 59 334 397 402 463 zu 1000 ℳ,
Lit. C 138 313 350 zu 500 ℳ.
Zur Schuldentilgung sind angekauft:
Lit. B 39 65 66 142 275,
Lit C 15 61 67 155 364 365 366 378 522 588.
Die Kapitalbeträge der ausgelosten Schuld⸗ verschreibungen können vom 1. Apriln. J an bei den auf den Schuldverschreibungen bezeichneten Zahlstellen gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der nicht fällig gewordenen Zinsscheine in Empfang ge⸗ nommen werden. Der Betrag fehlender Zinsscheine wird an dem auszuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt.
Rückstände aus früheren Jahren:
Lit. A 3 seit 1. April 1912,
Lit. C 160 seit 1. April 1913.
Oldenburg, den 8. September 1916. Stadtmagistrat.
schon, wie
4 Stück
[346682 Bekauntmachung.
Peiner Stadtanleihe von 1903.
Die planmäßige Tilgung der vorbezesch⸗ neten Anleihe für das Jahr 1916 ist durch Ankauf von Schuldverschreibungen im Betrage von 62 000 ℳ erfolgt.
Peine, den 11. September 1916.
Der Magistrat. Dr. Meyer.
[34480] Auslosung von
Schuldverschreibungen der evangel. Kirchengemeinde Mainz.
Bei der heute vorgenommenen Aus. A
losung von Schuldverschreibungen des 4 % igen Anlehens vom 1. April 1900 wurden folgende Stücke zur Rückzahlung zum Nennwerte am 1. April 1917 berufen:
a. Nr. 22 über 200 ℳ.
b. Nr. 101 135 199 280 308 341 359 400 414 418 451 und 516 über je 500 ℳ.
c. Nr. 650 708 709 729 742 743 775 und 791 über je 1000 ℳ.
Die Kapitalbeträge können vom 1. April 1917 ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Erneuerungs⸗ scheinen und nicht fälligen Zinsscheinen bei der Mainzer Volksbank in Mainz sowie bei der Bank für Handel und Industrie in Darmstadt und deren Filiale in Frankfurt a. Main in Empfang genommen werden.
Fehlende Zinsscheine werden an dem auszuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt.
Die Verzinsung der ausgelosten Schuld⸗ 8 hört mit Ende März 1917
auf. Rückständia aus der vorjährigen Zlehung: Nr. 213 über 500 ℳ. Mainz, den 11. September 1916. Für den Gesamtkirchenvorstand: Jacob. Dr. Roemheld.
„5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
1“ [34836]
Bei der am 1. September a. c. vor⸗ genommenen Auslosung unserer Schuld⸗ verschreibungen sind folgende Nummern gezogen worden:
146 206 207 227 277 287 302 309 314 425 480 486 509 690 691 729 754 766 834 839 957 985 995 1003 1018 1025 1041 1072 1098 1107 1109 1114 1128 1131 1133 1134 1138 1142 1162 1177 1183 1236 1242 1245 1248 1250 1253 1254 1257 1261 1305 1352 1355 1362 1364 1383 1412 1420 1434 1435 1478 1481 1491 1499 1505 1542 1563 1571 1604 1638 1654 1751 1754 1767 1768 1769 1774 1775 1798 1816 1824 1825 1861 1866 1889 1930 1965 2030 2112 2113 2116 2158 2167 2185 2199 2292 2320 2325 2336 2352 2380 2385 2414 2475 2504 2508 2548 2779 2787 2816 2837 2855 2911.
Die Stücke werden mit einem Auf⸗ schlag von zwei Poozent vom 2. Januar 1917 ab
von der Kasse unserer Gesellschaft
in Sehnde (Hannover), von der Deutschen Bank, Berlin, von der Deutschen Palästina⸗Bank, Berlin,
von dem Schlesischen Bankverein, Breslau, 1t
von dem Bankhaus E. Heimann, Breslau, 8
von dem Bankhaus B. Simons & Co., Düsseldorf,
eingelöst. Sehnde, den 15. September 1916.
Kaliwerke Friedrichshall Aktiengesellschaft.
Feise. ppa. Linnemann.
[34890)
Bei der heute durch das K. Notariat V Würzburg vorgenommenen Auslosung wurden die Nummern 3 24 31 49 53 88. 168 183 198 217 221 286 362 378 401 407 412 416 454 466 468 604 623 649 656 678 680 685 705 723 735 773 805 823 876 zu je ℳ 1000,— unserer 4 ½ % Anleihe vom 26. Juni 1897 zur Rückzahlung mit je ℳ 1030,— gezogen.
Die Rückzahlung findet ab 1. Januar 1917 statt:
in Frankfurt a. M. bei der Dresduer
Bank, bei dem Bankhaus Baß & Herz, in Nürnberg bei dem Bankhaus Anton Kohn,
in Karlstadt a. M. bei der Gesell⸗
schaftskasse,
E bei der Gesellschafts⸗
asse.
Von den hereits früher ausgelosten Obligationen sind diejenigen Nrn. 76 79. 308 554 558 565 580 587 625 660 679 und 832 zur Rückzahlung noch nicht vorgekommen.
Karlstadt am Main, den 12. Sep⸗ tember 1916.
Portland⸗-Cement-Fabrik Karl. stadt a. Main vorm. Lndwig Roth. Ahktiengesellschaft.
Max Kahle. ppa, Carl Küffner.
V
ö1
89
Die Kolberger Dampfschiffs⸗Actien⸗ Gesellschaft in Kolberg ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten
2
Liquidator Reinhold Miescke in Kol⸗
berg zu melden. “ Kolberg, den 14. September 1916.
Reinhold Miescke. Philipp Platzer.
[34835]
Aus dem Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ schaft ist Herr Geheimrat Professor Dr. . Frank, Charlottenburg, infolge Ab⸗ lebens ausgeschieden.
Charlottenburg, 15. Sepiember 1916.
Vereinigte Chemische Werke Aktiengesellschaft. [34975]. Bierbrauerei Gebr. Müser
Actiengesellschaft zu Langendreer. Wir beehren uns, die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der diesjährigen ordentlichen Hauptversammlung auf Samstag, den 21. Oktober d. J., Nachmittags 5 Uhr, in unser Geschäfts⸗ lokal zu Langendreer ergebenst einzuladen. Langendreer, den 14. September 1916. Bierbrauerei Gebr. Mäüser Actiengesellschaft. Der Aufsichsrat. 1 Th. Schmieding. Kommerzienrat Th. Müllensiefen.
Heinrich Müser. “
Rechtsanwalt Dr. Brockhues. Der Vorstand.
R. Kersting. O. Roßberg. Tagesordnung:
“ 1) Bericht des Vorstands und Aufsichts⸗
rats über die Lage des Geschäfts im allgemeinen.
Vorlegung des Jahresabschlusses des abgelaufenen Geschäftsjahrs nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
2) Bericht der Rechnungsprüfer über die Geschäftsführung und den Jahres⸗ abschluß des abgelaufenen Geschäfts⸗ jahres. 3
3) Erteilung der Entlastung.
4) Wahl eines Aufsichtsratsmitglieds.
5) Wahl von Rechnungsprüfern. 8
Nach Abs. 21 unserer Satzungen sind
zur Teilnahme an der Hauptversammlung
diejenigen Aktionäre berechtigt, welche
spätestens fünf Tage vor Beginn des
der Hauptversammlung ihre ien
bei der Gesellschaftskasse in Langen⸗ dreer oder
bei der Direetion der Disconto⸗Ge⸗ sellschaft in Berlin und Essen Ruhr oder
bei dem A. Schaaffhausen’'schen Bankverein A.⸗G. in Cöln und Filialen oder
bei dem Dortmunder Bank⸗Verein, Zweiganstalt des Barmer Bank⸗ vereins, Hiusberg, Fischer & Co. in Dortmund oder
bei dem Barmer Bankverein, Hins⸗ berg, Fischer & Co. in Hagen, Westf., oder
bei der Essener Credit⸗Anstalt in Essen Ruhr und deren Zweig⸗ anstalten oder
bei der Märkischen Bank in Bochum und deren Zweiganstalten
oder bei einem Notar
gegen Bescheinigung hinterlegt haben.
Sofern die Hinterlegung nicht bei der
Gesellschaftskasse erfolgt, ist der Nachweis derselben spätestens zwei Tage vor Beginn des Tages der Hauptver⸗ sammlung dem Vorstande durch Vor⸗ legung der mit Nummernverzeichnis der hinterlegten Aktien versehenen Bescheini⸗ gung der Hinterlegungsstelle zu führen.
[34892] . Themische Fabrik vorm. Goldenberg, Geromont & Cie.,
Winkel i/Rheingau. 4 ½ %oige Teilschuldverschreibungen von 1904.
Um es den Besitzern obiger Teilschuldver⸗ schreibungen zu ermöglichen, für die darin angelegten Beträge
fünfte Ris eva . zu zeichnen, kündigen wir biermit die feither nicht ausgelosten Teilschuld⸗ verschreibungen zum 31. Dezember 1916 in Gemäßheit der §§ 7 und 11 der Darlehnsbedingungen.
Die Ruͤückzahlung erfolgt mit ℳ 1020,— für jede Teilschuldverschreibung über ℳ 1000,— vom 31. Dezember 1916 ab gegen Auslieferung der gekündigten Teilschuldverschreibungen und der noch nicht verfallenen Zinsscheine
bei unserer Gesellschaftskafse in
Wiesbaden, bei der Rheinischen Creditbank in Mannheim und deren Zweig⸗ niederlassungen, bei der Deutschen Vereinsbank in Fraunkfurt a. M. und deren Zweig⸗ niederlassungen und bei der Mitteldeutschen Credit⸗ bank Filiale Karlsruhe in Karls⸗ ruhe i. B.
Die vertragsmäßige Verzinsung der Schuldverschreibungen hört mit dem 1. Ja⸗ nuar 1917 auf.
Die vorgenannten Zahlstellen sind bereit, die Rückzahlungen von heute ab zu den obigen Bedingungen unter Verrechnung von 4 ½ % Stückzinsen bis zum Einlösungs⸗ tage vorzunehmen.
Wiesbaden, den 15. September 1916.
Chemische Fabrik vorm. Goldenberg, Geromont c. Ci.
2
8
No. 220.
la zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Montag, den 18. September
e
1916.
Hecsersuchamgesachen.
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Bertgufe Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
[34887] Gaswerk Wittenburg A.⸗G.
Folgende Anteilscheine unserer 4 ½ pro⸗ zentigen Anleihe vom Jahre 1909 sind gemäß § 3 der Anleihebediogungen am 11. September 1916 zur Rückzahlung mit 2 % Aufgeld per 2. Januar 1917 ausgelost worden:
4 Stück à ℳ 500,— Nr. 4 19 43 und 85.
Einlösungsstelle für die gekündigten Obligationen ist die Vereinsbank in Wismar. Die Verzinsung hört mit dem genannten Tage auf.
Bremen, den 14. 9. 1916.
Der Vorstand.
1. 2. 3.
[34838]
Herr Dr. jur. August Weber ist aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden.
Berlin⸗Niederschöneweide, 14 Sept. 1916.
Hüttenwerk Niederschöneweide Aht.⸗Ges. vorm. J. F. Ginsberg.
den
[34918] Humboldtmühle
Aktiengesellschaft.
Wir laden hiermit die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am 12. Ok⸗ tober cr., Nachmittags 5 ½ Uhr, im Sitzungssaale der Gesellschaft, Monbijou⸗ platz 11, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein.
Diejenigen Aktionäre, welche in der Generalversammlung das Stimmrecht aus⸗ üben wollen, haben ihre Aktien oder einen über dieselben lautenden Depotschein der Reichsbank oder eines deutschen Notars nebst einem doppelten Verzeichnis der Aktien spätestens 2 Werktage vor dem Tage der Generalversammlung bei der Gesellschaftskasse oder bei der Mitteldeutschen Privatbank, Magde⸗ burg, zu hinterlegen.
Tagesordnung:
1) Vorlegung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das ver⸗ flossene Geschäfisjahr mit dem Bericht des Vorstands und den Bemerkungen des Aussichtsrats über diese Vorlage.
2) Genehmigung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
3) Erteilung der Entlastung an Vor⸗ stand und Aufsichtsrat.
Berlin, den 16. September 1916.
Der Aufsichtsrat. M. Schultze.
[35080] Gaswerk Groß ⸗Ottersleben
Einladung zur siebzehnten ordent⸗ lichen Generalversammlung unserer Gesellschaft auf Dienstag, den 10. Ok⸗ tober 1916, Vormittags 10 Uhr, in Bremen, Langenstr. 139/140.
Tagesordnung:
1) Vorlage und Genehmigung der Bilarz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1915/16.
2) Entlastung des Aufsichtsrats und Vor⸗ stands. —
9Jeg. in den Aufsichtsrat. timmberechtigt sind nur solche Aktien,
welche spätestens am 7. Oktober 1916 bei der Direction der Disconto⸗Ge⸗ sellschaft, Bremen, oder auf dem Bürgermeisteramt, Groß Otters⸗ leben, hinterlegt werden.
Der Vorstand.
[34882] Aktiva.
Gaswerksanlage ... Kassa und Debitoren. bbbbb“““ Anleihebegebungskonto
Pachtges. Zuschußkonto.. Debet.
Betriebs. u. Handl.⸗Unkosten Abschreibungen
Pas siva. 170 000— 166 327 28 1 320/ 66 44 361 50 454 32 382 463 76 Kredit. . 44 371/17 7 096/ 61
—
51 467 78
Bilanz per 31. Mürz 1916.
325 386 61s Aktienkapital . 8 532 55 Anleihe und Kreditoren .. 5 097 75 Diverse Vorträge 3 200 — Erneuerungskonto. 40 246 85 Reservefondskonto... 382 463 76 Gewinn⸗ und Verluflrechnung.
39 786 98 sBetriebseinnghmen 11 680,80
Pachtgesellschaft, Zuschuß 51 467 7
Bremen, im Mai 1916. Gaswerk Heldrungen⸗Oldisleben Aktiengesellschaft. Der Vorstand. R. Dunkel. Der Aufsichtsrat. Emil Matthiessen.
[34886] Aktiva.
Debitoren Beteiligungen. Zinsenkonto, Vortrag..
Passiva.
25 000— 247 78 394 80
1 315 80
26 958 38
Kredit.
Bilauz per 31. Mai 1916.
500 05 25 000 — 1 458 33
Aktienkapitalkonto. Kreditoren Reservefondskonto.. Reingewinn
26 958 38 Gewinn⸗ und
84 1 315 1 400
Bremen, im August 1916. 8 8 Gaswerk Grimmen Aktiengesellschaft. Der Vorstand. R. Dunkel. Der Aufsichtsrat. Carl Francke jr.
Debet.
Unkosten.. Reingewinn
Verlustkonto.
Zinsenkonto “
Offentli
[34911]
Einladung zur vierten ordeuntlichen Hauptversammlung der Firma Min⸗ horst & Schultes A.⸗G., Crefeld, auf den 7. Oktober 1916. Vormittags 11 ½ Uhr, in das Hotel Crefelder Hof zu Crefeld.
Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstands über das Ge⸗ schäftsjahr 1915, Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
2) Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
3) Entlastung des Vostands und Auf⸗ sichtsrats.
4) Neuwahl des Aufsichtsrats.
5) Verschiedenes.
Der Vorstand. [34837] An die Inhaber von Genußscheinen der
Aktiengesellschaft für Cartonnagenindustrie.
Nachdem die am 14. d. M. abgehaltene ordentliche Generalversammlung unserer Gesellschaft die Ausgabe von ℳ 1000 000,— neuen Aktien zum Zwecke der Abstoßung von 1500 Genußscheinen unserer Gesell⸗ schaft genehmigt hat, Fündigen wir hier⸗ durch die noch im Umlauf befindlichen 1100 Stück Genußscheine unserer Ge⸗ sellschaft gemäß § 6 Abs. 4 des Gesell⸗ schafisvertrages zur Rückzahlung für den 30. Oktober 1916.
Die Auszahlung erfolgt mit der nach dem Gesellschaftsvertrage vorgesehenen Kaplitalabfiadung von ℳ 1000,— sür den Genußschein
bei der Dresdner Bank in Dresden gegen Einreichung der Genußscheine mit Erneuxerungsscheinen und Gewinnantell⸗ scheinen für die Geschäftsjahre 1916/17 flg.
Dresden, am 15. September 1916.
Aktiengesellschaft für Cartonnagenindustrie. Wilbh. Döderlein. ppa. Kaden. Maschinenbangesellschast
Karlsruhe, Karlsruhe/ Baden.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der Freitag, den 13. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr, in den Bureau⸗ räumen unserer Fabrik Karlsruhe, Watt⸗ straße, stattfindenden 61. ordentlichen F-ev; ergebenst einge⸗ aden.
Tagesordnung:
1) Vorlage der Jahresrechnung.
2) Bericht des Vorstands. ““
3) Bericht des Aufsichtsrats und Beschluß
über die Bilanzgenehmigung und Ver⸗ wendung des Reingewinns.
4) Beschluß über die Entlastung des
Vorstands und des Aufsichtsrats.
5) Aufsichtsratswahlen.
Die Besitzer von Inhaberaktien, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien spätestens bis Mittwoch, den 4. Oktober d. J., vor 6 Uhr Abends,
bei unserer Kasse oder bei der
Rheinischen Creditbank, Filiale
Karlsruhe, oder bei den Herren
Sal. Oppenheim jr. & Co., Cöln
a. Rh., oder bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Frankfurt a. M., zu hinterlegen. 8 Karlsruhe, den 14. September 1916. Der Vorstand. Dr. Döderlein. P. Brunisch.
ud Verlustkonto Debet. Kredit.
[34819] Bilanzkonto. Aktiva. Passiva. l Gewinn⸗ u
Snnnnnnwnmennwe
1916 Juni 30.
1916 ℳ ₰ Junt 2 900 3 38 220 340 320
2 620 1 890 50
70
20 800 3 978 83 567 1 230 1 430 2 465 20 719
An Bauplatzkonto.. „ Gebäudekonto — Röhrenkonto 88 Trockenanlagenkonto. . Wasseranlagenkonto.. . Maschinenkonto. Treibriemenkonto . Mobiliarkonto Rieselwiesenkonto.. . . eee“ Banktonth. Kohlenkonto.. . Säckekonto u““ Debitorenkonto.. Gewinn⸗ und Verlustkonto
Per Aktienkapitalkonto „ Reservefondskonto. . „Kreditorenkonto
Gesch
„ 10 % „ 10 % „ 10 % . 10 % „ 10 % „ 10 % 8 10 %
TTTöTT
S
128 400 17 912 8 34 288
Riese
180 600,59
G Der Varstand der 8 8 Actien⸗Stärkefabrik Calvörde.
Der Aufsichtsrat. 18 “ J. V.: Herm. Lindeke. Aug. Prill.
G Vorstehende Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustkonto ist in der nehmigt worden.
An A für Verbrauch: Kohlenkonto.. Säckekonio . B für Aufwand:
C Abschreibungen: 2 % Gebäudekonto. 2 % Wasseranlagenkonto.
LIehee1“ Fabrikatkonto 8 Per Uebertrag vom 28. Sep⸗ tember 1915 . Schürpekonto
3 Flockenkonto „ Gewinn⸗ und Verlustkonto
88 ℳ 5 3
5 908 52 B 2 554— 8
V 12 674 34
8 780— 60— 40 —- 40— 210— 10 10
äftskostenkonto .
Röhrenkonto Trockenanlagenkonto Maschinenkonto Treibriemenkonto Mobiliarkonto .. Neubaukonto . Rieselwiesenkonto.
8*
“
264
4 051
lwiesenkonto...... 2 224
5 843*1 20 719ʃ52
8
H. Nies.
Generalversammlung v
cher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
7. Niederlassung ꝛc. von 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. 9. Bankausweise.
[34880] Bücherabschluß der
in Liquidation am 30. Juni 1916. Verlust⸗ und Gewinnkonto
1““ ₰ An Vortrag aus 1915 1.. 1 858 345 /43 8 8abn Hypothekenkonto, Aus⸗ 2.
8“ 1 000 — „ Debitorenkonto, Ausfall 5 618 55 Verkaufsschlüssekonto. 34 31270 Handlungskostenkonto, einschl. Nachlässe, Abfindungen, Liquidations⸗ und Prozeß⸗ kosten. Provisions konto . Häuserverwaltungskostenkonto
88 Soll.
37 93980
73 90
1 937 351 33 Bilauz.
ℳ ₰
292 500 —
82 278 15 1 875 221 85 2 250 000— Plauen i. V, 30. Juni 1916. 1
Plauener Baumwollspinnerei Aktiengesellschaft i Dr. Moeller.
Aktiva.
Aktienkapitalrückzahlungskonto, 1. Rate 13 % 8 I11“ Bankkonto, Guthaben bei der Vogt⸗ Ian“ Verlust .
Für Baumwollkonto Zinsen auf Bank⸗ guthaben.
„ Rüͤckstellungs⸗
ö“ „ Gesamtverlusta. Bilanzkonto.
Carl Schmidt.
6. Erwerbs⸗ und Weetsch ng,, echtsan 2
Versicherung⸗
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
.
8
Plauener Baumwollspinnerei, Aktien⸗Gesellschaft in Plauen,
Haben. ℳ 3₰
1 480 76 10 648 72 50 000— 1 875 221
in Liquidation.
[34878]
Georg Liebermann Nachf. A.⸗G. Falkenau (Sachsen).
Aktiva. An Grundstücks⸗ und Zweiggleiskonto (einschl. Brunnen⸗ und Wasserleitungsanlage) Zugang
Abschreibung Wasserkraft⸗ und Wehranlagekonte. Abschreibung.. uXX“ Gebäude⸗, Heizungs⸗ und Beleuchtungskonto.. Abschreibung. 8 Maschinenkonto Ab
Abschreibung. Mobilien⸗, Utensilien⸗ und Werkzeugekonto „
Abschreibung Warenkonto: Bestand an Baum sonstigen Materialien.. Effektenkonto Konto erhaltener Kautionen: für erhaltene Bau⸗ und Lieferungssicherbeiten 7 Versicherungskonto: Vorausbezahlte prämien Lehngutkonto: a. Anlagewerte Abschreibung .
b. Betriebswerte
Kassekonto: Bestand „ Debitoren
P Per Aktienkapitalkonto.. Hypothekenkonto I Hypothekenkonto II (Lehngut). Sparkassekonto.. Interimskonto..
Kreditorenkonto. . .. “ Kautionskonto: Gegenüberstellung der ℳ 700,—
.„ 2„ 22
Kautionen Delkrederekonto Reservefondskonto Talonsteuerkonto Gewinn⸗ und Verlustkonto
Gewinn⸗ und Verlustkonto.
Bilanz am 30. Juni 1916.
555 —
13785052 —
1 2 Versicherung.
102 500 —
5 745 9 17 500 —
182 487 54
* „5
3 245 90 105 725 8 —
1314 700,— . 97 212 46 1 1 217 487 54
[80r8 n18
101 169 33
13 279 78
1 447 824 42
5 92 29718 5 076 79718 Mbrachanszrtab dnewerei
11 731 15
35 316 07
60 297— *
100 000 — 50 000— 6 000 —
Soll.
1916 Juni An Fabrikations⸗ und Handlungsunkostenkonto 30. „ Abschreibungen: auf Grundstücks⸗ und Zweiggleiskonto. „ Wasserkraft⸗ und Wehranlagekonto 8 “ Heizungs⸗ u. Beleuchtungs⸗ onto . Maschinenkonto. 4 Mobilien⸗, Utensilien⸗ zeugekonto. Lehngutkonto: „ Reingewinn.. ..
1 Haben. 8 . Per Vortrag aus vorigem Jahre 2 Fabrikationskonto ““
Uederschuß aus sonstigen Erträgnissen
“
Aalagewerte .. . .
5745 9 9% 17 500—
44 500 —
Summna .
Stems.
sowte von
— Ang 8
Chemnitz in Chemnitz.
Die Auszablung der Döwidende den 40. — r den unserer Aktten erfolgt vom 16. Sehtenber 1916 ah aa der emeinen D.
Georg Nachf. A.⸗ G.
Oedene em Nr. F