1916 / 220 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Sep 1916 18:00:01 GMT) scan diff

raunschweig. 134731]

Bei der im hiesigen Handelsregister Pand IX unter Nr. 492 eingetragenen Firma Schwannecke & Co. ist heute vermerkt, daß durch das am 11. d. Mts erfolgte Ausscheiden der Mitgesellschafterin, Ehefrau des Grundstücksmaklers Heinrich

Schwannecke, Louise geb Brunke, hier⸗

selbst, die unter der vorbezeichneten Ftrma bestandene offene Handelsgesellschaft auf. gelöst ist und daß das Handelsgeschäft bei Uebernahme der Aktiva und Passiva vor dem Grundstücksmakler Heinrich Schwannecke bierselbst unter unveränderter Firma auf alleinige Rechnung fortgesetzt wird.

Der Eheftau des genannten jetzigzen Firmeninhabers, Schwannecke, Louise geb. Brunke, hierselbst ist Prokura erteilt.

Braunschweig, der 12. September 1916.

Herzogliches Amtsgericht. 23.

Breslau. [34733] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 4483 ist bei der Firma Ignaz Ehr⸗ mann, hier, heute eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Martin Saul vorm. Ignaz Ehrmann. Inhaber: Martin Saul, Kaufmann, Breslau. Die Prokura der verehelichten Paula Ehrmann, geborene Friedländer, ist erloschen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Martin Saul ausgeschlossen. Breslau, den 14. September 1916. Königliches Amtsgericht.

Breslau. [34732] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 256 ist bei der Rabat & Guttmaunn Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, heute eingetragen worden: Die Prokura des Acnald Gadiel ist erloschen. Breslau, den 14. September 1916. Königliches Amtsgericht.

Burg, Bz. Masdeb. [34734]

In unserem Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen: Berlin⸗Burger Eiseumwerk, Aktkengesellschaft, Berlta, Zweigniederlafsfung in Burg b. M. Gegenstand des Unternehmens ist: Her⸗ stellung und Vertrieb von Erzeugnissen der Eisen⸗, Stahl⸗ und Metallindustrie und verwandter Fabrikationszweige. Grund⸗ kapital 700 000 ℳ. Vorstand: Erast Leipziger, Kaufmann, Berlin⸗Schöneberg. Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Juli 1913 errichtet, am 30. Ok. tober 1913 abgeändert. Nach ihm wiid die Gesellschaft vertreten, falls der Vor⸗ stand aus mehreren Mitaliedern besteht, gemeinschaftlich von 2 Mitglieden des Vorstands oder von einem Mitglied des Vorstands und einem Prokuristen. Stellvertreter von Vorstandsmitgliedern haben in bezug auf die Vertretung der Gesellschaft mit den ordent⸗ lichen Vorstandsmitgliebern gleiche Rechte. Zum Vorstandsmitgliede ist ernannt der Kaufmann Ernst Leipziger in Berlin⸗ Schöneberg. Durch Beschluß der Aktionär⸗ versammlung vom 13. Mai 1916 ist weiter nach Inhalt der Niederschrift die Satzung geändert. Diese Aenderung betrifft die Höhe des Grundkapitols, die Anzahl der Aktien 4), die Vertretung der Gesell⸗ schaft durch Prokuristen 9), die Zu⸗ ständigkeit des Aufsichtsrats 11), den Geschäftsjahr 33). Als nicht einge⸗ tragen wird noch veröffentlicht: Die Be⸗ rufung der Generalversammlung eVifolgt, unbeschadet des gesetzlichen Rechts des Vorstands, durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder dessen Stellvertreter. Die Bekanntmachung der Gesellschaft muß mindestens 20 Tage vor dem anbe⸗ raumten Termine in dem Gesellschafts⸗ blatt veröffentlicht sein. Bei Berechnung dieser Frist sind der Erscheinungstag des die Bekanntmachung enthaltenden Blattes und der Tag der Versammlung selbst nicht mitzurechnen. Die Willens⸗ erklärungen und Bekanntmachungen des Aufsichtsrats erfolgen unter der Firma der Gesellschaft mit dem Zusatz: Der Auf⸗ sichtsrat und der Unterschrift des Vor⸗ sitzenden oder seines Stellvertreters. Die Mitalieder des Aufsichtsrats sowie der Vorsitzende und dessen Stellvertreter le⸗ gistimieren sich Behörden und Dritten gegenüber durch ein auf Grund der Wahl⸗ protokolle ausgestelltes notarielles Attest. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. Sie gelten als gehörig ergangen, wenn sie einmal erfolgt sind, es sei denn, daß das Gesetz oder die Satzungen oder ein Generalversamm⸗ lungebeschluß eine mehrmalige Be⸗ kanntmachung anordret. Naoch dem Beschluß der Aktionärversammlung er „Herdkessel⸗Industrie Aktiengesell⸗ schaft’“ mit dem Sitze in Berlin vom 13. Mai 1916 lautet die Firma dieser Gesellschaft jetzt: Berlin⸗Burger Eisen⸗ werk, Aktiengesellschaft. Gemäß dem schon durchgeführten Beschluß der Aksionär⸗ versammlung vom 13. Mai 1916 ist das Grundkapital der früheren Firma von 250 000 ℳ, für welches 250 Stück je auf den Inhaber und über 1000 lautende Aktien ausgegeben sind, um 450 000 erböht und beträgt jetzt 700 000 ℳ. Auf riese Grundkepitalserböhung werden aus⸗ gegeben 450 Stück je auf den Inhaber und über 1000 lautende Aktien, die seit 1. Oktober 1916 gewinnanteilsberech⸗ tiat sind, zum Nennbetrage. Auf diese Grundkapitalserhöhung bringt nach näherer Maßgabe der Aktionärbersammlungs⸗ niederschlift und des Vertrags vom 6. Mat 1916 Ingenieur Ernst Angrick

Zeitraum des Geschäftsjahres, das erste F

in Berlin⸗Lichterfelde in die Gesellschaft ein, wie diese übernimmt, die ihm ge⸗ hörige und von ihm in Burg b. Magde⸗ burg unter der handelsgerichlich einge⸗ tragenen Berlin⸗Burger Eisen⸗ werk E. Stahlgteßerei sowie Kesselfabrik. Mit⸗ eingebracht sind die dazu gehörigen beiden Grundstücke: Grundbuch von Burg Bd 36 Blatt 1182 a und Bd. 39 Blatt 1703, die auf diesen Grundstücken befindlichen Baulichkeiten und deren Bestandteile sowie alle sonstigen Aktiven, insbesondere das gesamte Zubehör der Grundstücke und der Fabrik, sämtliche Vorräte an Waren, Rohmaterialien und Geräten, insbesondere die maschinellen Einrichtungen sowie die in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Außenstände. Das Geschäft gilt als vom 8. Mai 1916 ab für Rechnung der Aktien⸗ gesellschaft gefuüͤhrt, sodaß von diesem Tage ab Lasten und Nutzungen, auch der Grund⸗ stücke, übergehen; der Einbringung liegt zum Grunde die für den 8 Mai 1916 aufgestellte Inventur und Bilanz. Der Wert dieser Sacheinlage ist auf 450 000 festgestelt; als Entgelt für sie erhält der Einbringende 450 Stück für vollgezahlt erachtete Aktien; ferner übernimmt die Aktfengesellschaft encc. im Betriebe des Fabrikationsgeschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten, wie sie am 8. Mai 1916 bilanzmäßig vorhanden sind, mit Aus⸗ nahme der Forderungen der Firma E. Angrick Zentralheizungen in Berlin. Dos gesamte Grundkapital zerfällt nun⸗ mehr in 700 Stück je auf den Inhaber und über 1000 lautende Aktien. Burg, den 13. September 1916. Königliches Amtsgericht.

Crefeld. [34749] In das hiesige Handelsregister ist beute eingetragen worden bei der Firma Rheinische Oel⸗ und Lackfabvik H. Giesen in ECrefeld⸗Bockum: Die offene Handelsgesellschaft ist in eine Kommanditgesellschaft unter gleicher Firma umgewandelt worden, die am 1. August 1916 begonnen hat. Es sind zwei Kom⸗ manditisten vorhanden. Perfönlich haf⸗ jender Gesellschafter ist Kaufmann Eugen Passen in Bockum. Den Kaufleuten Alfred Kahlenbach in Duisburg und Nikolaus Ketting in Düsseldorf ist Einzel⸗ prokura erteilt. Crefeld, den 9. September 1916. Amtsgericht. Darmstadt. [34735] In unser Handelsregister Abteilung A wurde heute hinsichtlich der Firma Leon Beuer zu Darmstadt eingetragen: Geschäft und Firma ist auf Kaufmann Franz Beuer und Kaufmann Ludwi Beuer, beide in Darmstadt, als persönlich haftende Geselsschafter übergegangen. Die Gesellschaft hat am 1. September 1916 begonnen. Die Prokura des Kaufmanns Ludwig Beuer in Darmstadt ist erloschen. Darmstadt, den 9. September 1916. Gr. Amtsgericht I.

Darmstadt. [34575]

In unser Handelsregister Abteilung A wurde heute hinsichtlich der Firma Brauerei Karl Fay in Darmstadt eingetragen:

Die Firma ist durch Uebergang auf die Firma Brauerei Karl Fay, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Darmstadt erloschen. 8

Darmstadt, den 11. September 1916.

Gr. Amtsgericht I.

Darmstadt. [34576]

In unser Handelsregister Ahteilung B ist heute unter Nr. 122 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: Brauerei Karl Fauy, Gesellschaft mit beschräukter Haftung und mit dem Sitz in Darmstadt eingetragen worden. Gzegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und der Fortbetrieb der in Darmstadt von Karl Fay betriebenen Brauerei unter der seitherigen Firma so⸗ wie der Betrieb und die Neuaufnahme mit dem Brauereigewerbe verbundener oder ähnlicher Unternehmen.

Das Stammkapital beträgt 595 000 ℳ. Geschäftsführer ist Anton Michaelis, Brauereidtrektor in Darmstadt.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. August 1916 festgestellt.

Die Gesellschaft wird durch einen oder mebrere Geschaftsführer vertreten.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei der⸗ selben vertreten, die für die Gesellschaft nur gemeinsam zeichnen dürfen.

Von den Gesellschaftern bringen in die Gesellschaft ein, und zwar:

a. Bterbrauereibesitzer Karl Fay in Darmstadt das von ihm unter der Firma Brauerei Karl Fay betriebene Brauerei⸗ geschäft einschließlich der Firma nebst Zu⸗ behör mit Akliben und Passiven nach dem Stande vom 1. September 1915.

b. Derselbe und Bierbrauereibesitzer Franz Fay in Darmstadt die ihnen ge⸗ meinsam gebörenden nachbenannten Liegen⸗ schaften der Gemarkung Darmstadt: Flur II1 Nr. 258 Schloßaraben Nr. 15, Flur II Nr. 286 %⁄% Alexanderstr. 21, Flur II Nr. 287 Alexanderstraße 23, Fiur II Nr. 430 Kleine Kaplaneigasse 2, Flur III Nr. 59 ½% Hofraite Dieburger⸗ straße 79, Flur III Nr. 62 %0 und Nr 62 7⁄0 Hofraite und Grabgarten Lukasweg, Flur V Nr. 102, 10% vund Nr. 102 2⁄100 Hofraite und Grabwarten Blumenthal⸗ Feaße 37, Flur 34 Nr. 95 ⁄1% Pofratte hinterm Ziegelbusch, Kastankenallee 22, Flur 1 Nr. 164 Hofralte Bleich⸗

3 71¹⁰

straße 41, 8

Firma: Angrick betriebene Eisen⸗ und F

c. Bierbrauereibesitzer Karl Fay in Darmstadt die Grundstücke: 1) Flur III. Nr. 78 ½o und 78 % Grabgarten und Hofraite Dieburgerstraße 73, 2) Flur IV Nr. 797 Hofraite Saalbaustraße 37, lur IV. Nr. 587 Bauvplatz Liebfrauen⸗ straße (Eberhardt) Gemarkung Roßdor Grundbuch Band 13 Blatt 1267, Ordnungsnummer 1 Flur 10 Nr. 244, 1 Grabgarten im Mummler Ordnungs⸗ nummer 2 Flur X Nr. 245, 1, Hofraite daselbst,

d. 1) Magistratsassessor Dr. Julius Carnier in Berlin, 2) Ferdinand Berth Ehefrau, Emmi geborene Fay, in Darm⸗ stadt, 3) Karl Heinlein Ehefrau, Käthe geborene Fay, in Bautzen, die ihnen auf Grund Auseinandersetzung und Ueber⸗ tragung der unter b und c erwähnten Liegenschaften gegen 1) Bierbrauereibesitzer Karl Fay, 2) Bierbrauereibesitzer Franz Fay zustehenden Forderungen, wofür au die Stammeinlagen angerechnet werden: 1) Karl Fay 196 000,—, 2) Franz Fay 112000,—, 3) Dr. Julius Carnier 96 000,—, 4) Emmi Berth 90 000,—, 5) Käthe Heinlein 101 000,—.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge. 3

sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Darmstadt, den 12. September 1916. Gr. Amtsgericht I.

Duisburg-Ruhrort. [34736] In unser Handelsregister B Nr. 190 Firma Kohlen⸗ & Kokshandelsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Duisburg⸗Ruhrort ist eingetragen: Die Prokura des Kaufmanns Jacques

Fatio ist erloschen. Duisburg⸗Ruhrort, den 11. Sep⸗

tember 1916. AlPmtsgericht.

Duisburg-Ruhrort. [34737]

In unser Handelsregister B Nr. 194 Firma Peter Fix Söhne, Abteilung für den Bau der Eisenbahn Dernau⸗ Liblar, Gesellschaft mit beschräukter Hastung in Duisburg⸗Meiderich ist eingetragen: 1

Dem August Weiß, Oberingenieur zu Duisburg, ist Protura erteilt. Er ist zu⸗ sammen mit etnem Geschäftsführer ver⸗ tretungsberechtigt. 8

Duisburg⸗Ruhrort, den 11. Sep⸗

tember 1916. 1u“” Amtsgericht.

Eberswalde. [34738]

Bei der in unserm Handelsregister A unter Nr. 228 eiagetragenen Firma: Gberswalder Haus⸗, u. Tyilette⸗ seifen⸗Geschäft von Johannes Platz

vorm. F. F. A. Knobloch ist vermerkt, 19

daß der verehelichten Lina Platz, geb.

Jarius, in Eberswalde Prokura erteilt ist.

Eberswalde, den 14. September 1916. Königl. Amtsgericht.

Emdep. [34739]

Bei der im biesigen Handelsregister B unter Nr. 30 verzeichneten Firma „Wm. H. Müker & Co.“ in Emden ist heute folaendes eingetragen worden:

Der Chefrau des Direktors Wilhelm Kober, Gertrud geb. Dill, und dem Kapitän a. D. Kriene Katt, beide in Emden, ist Gesamtprokura derart erteilt, daß sie gemeinschaftlich die Firma ver⸗ treten und zeichnen können.

Emden, den 14. September 1916.

Königliches Amtsgericht. Frankfurt, Main. Veröffentlichung aus dem Handelsregister.

H.⸗R. B 1302. A. H. Guggenheim, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. errichtete Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung einge⸗ tragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. August 1916 festgestellt.

Gegenstand des Unternehmens ist der Handel in Wolle, Haaren, Kunstseide, Seidenabfällen, Ramie und Jute und der Betrieb sämtlicher hierzu dienender und hiermit zusammenhängender Hilfegeschäfte. Die Gesellschaft kann andere Unterneh⸗ mungen gleicher oder ähnlicher Art er⸗ werben oder sich an solchen in jeder zu⸗ lässigen Rechtsform betetligen. Sie ist berechtigt, Zweigniederlassungen im In⸗ und Ausland zu errichten.

Das Stammhlapital beträgt 250 000 ℳ.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Geschäftsführer sind die Kaufleute Sally Guggenheim in Berlin und Abraham Mailnz in Frankfurt a. M.

Die Gesellschafter Sally Guggenheim und Frau Betty Guggenbeim, geb. Reichen⸗ bach, haben das von ihnen in Kommandit⸗ gesellschaft unter der Firma A. H. Guggen⸗ 8 zu Frankfurt a. M. betriebene Han⸗ delsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven und dem Rechte zur Fortfübrung der Firma in die Gesellschaft eingebracht.

Für dieses Einbringen sind ihnen 250 000 als Stammeinlage gewährt worden.

Frankfurt a. M., den 29. August 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. 16.

[34580]

Frankfurt, Main. [34581] Veröffentlichung aus dem Handelsregister.

B 1303. „Feld⸗Kraftwagen“ Aktien⸗

f 1915 festgestellt. Nach ihm wird die Ge⸗

fder Satzung über außergesellschaftliche Be⸗

Unter dieser Firma hat die unter der Firma „Feld⸗Kraftwagen“ Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Berlin bestehende Aktiengesellschaft zu Frankfurt a. M. eine Zweigniederlassung errichtet.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Juni

sellschaft vertreten gemeinschaftlich von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitglied und einem Prokuristen. Als Vorstands mitglieder sind zurzeit ge⸗ wählt: Erich Heinrich von Berger, Bankier, Berlin, und Hauptmann a. H. Paul Heinsius in Berlin⸗Lichter felde.

Die Gesellschaft tritt, falls nicht früher ihre Auflösung stattfindet, 3 Jahre nach dem Friedensschlusse, der den unrzeit schwebenden Krieg beendet, in Liquidation. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 3. August 1915 ist nach Inbalt der Niederschilft geändert die Bestimmung

tätigung der Vo. standsmitglieder 6).

Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung von Kraftwagen und deren Teilen, für die die Heeresverwaltung keine Verwendung hat, in dem Umfange, wie sie di Heeresverwaltung der Gesellschaft uweist.

Die Gesellschaft darf alle Geschäfte tätigen, die den Gesellschaftszweck zu för⸗ dern geeignet sind. 1 2

Der Betrieb der Gesellschaft ist nicht auf Erwerb gerichtet.

Das Grundkapital beträgt 1 000 000 ℳ. Es ist eingeteilt in 1000 Aktien zu je 1000 ℳ.

Der Vorstand besteht aus zwei Mit⸗ gliedern; diese beiden Mitglieder oder ein Vorstandsmitglied und ein Prokurist ver⸗ treten die Gesellschaft.

Die Gesellschaft tritt, falls nicht früber ihre Auflösung stattfindet, 3 Jahre nach dem Friedensschluß, der den zurzeit schwebenden Krieg beendet, in Liquidation

lung vom 3. August 1915 ist nach Inhalt der Niederscheift geändert⸗die Bestimmung der Satzung über außergesellschaftliche Betätigung der Vorstandsmitglieder 6).

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Aussichtsrat oder den Vorstand und zwar, sofern nicht im Gesetze oder in diesem Gesellschaftsvertrag ab⸗ weickendes bestimmt wird, durch einmalige Bekanntmachung im „Reichsanzeiger“, in der „Bayerischen Staatszeitung“ und außer⸗ dem durch eingeschriebene Briefe.

Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den „Deutschen Reichs⸗ und Königlich preußischen Staatsanzelger“ und durch die „Bayerische Staatszeitung“.

Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt: Erich Heinrich von Berger, Bankier in Berlin, und Hauptmann a. D. Paul Heinsius in Berlin⸗Lichterfelde.

Frankfurt a. M., den 5. September

16. Königliches Amtsgericht. Abt. 16.

Frankfurt, Main. [34740] Veröffentlichung aus dem Pandelsregister.

A 3874. Hermann Zanders. Dem Kaufmann Friedrich Zanders zu Frankfurt a. M. ist Eiazelprokura“ und dem zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufmann Rudolf Fuld Gesamtprokura erteilt der⸗ gestalt, daß er nur berechtigt ist, die Firma in Gemeinschaft mit dem Einzel⸗ prokuristen Friedrich Zanders zu zeichnen.

A 3954. Robert Leuthold. Das unter dieser Firma von der Witwe Adele Volgt, geb. L⸗uthold, und dem Kaufmann Paul Leuthold zu Frankfurt a. M. be⸗ triebene Handelsgeschäft ist auf die Witwe Anna Theresia Leuthold, geb. Kühne, zu Frankfurt a. M. übergegangen, die es unter unperänderter Firma fortführt.

Die Prokura der Witwe Anna Theresia Leuthold, geb. Kühne, ist erloschen. Der Witwe Adele Voigt, geb. Leuthold, zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.

A 6 94. Isaak Birnbaum. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Isaak Birn⸗ baum zu Frankfurt a. M. ein Handels⸗ geschäft als Einzelkaufmann.

A 679. Flörsheim u. Daube. Der Ehefrau Bertha Flörsheim, geb. Apelt, zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.

A 479. Ludwig Ravenstein. Der Gesellschafter, Kaufmann Ludwig Raven⸗ stein, Frankfurt a. M., ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Gleichzeitig sind: 1) Frau Anna Treupel, geb. Ravenstein, in Jena und 2) Frau Maria Deninger, geb. Ravenstein, in Lorsbach i. T. als persönlich haftende Gesellschafter einge⸗ treten.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Hans Ravenstein berechtigt.

Dem Kaufmann Carl Stumm zu Frank⸗ furt a. M. ist Einzelprokura erteilt.

A 3005. Nathan Höxter. Der Ehe⸗ fran Hella Höxter, geb. Pincus, zu Frank⸗ furt a. M. ist Einzelprokura erteilt.

X 1456. Frankfurter Cognac⸗Bren⸗ nerei Gebrüder Abler⸗Schott. Der Ebefrau Hermann Wolf, Gisella geb. Moser, und der Ehefrau Max Wolf, Ida geb. Schott, beide zu Frankfurt a. M., ist Einzelprokura erteilt.

A 6265. Gerhard Blümlein u. Co. Die Einzelprokura des Kaufmanns Emil Schmidt ist erloschen.

K 6141. Friedr. Wilhelm Hofmann Söhne. Der Ehefrau des Kaufmanns Christian Rudolf Hofmann, Anna geb. Engelbardt, in Frankfurt a. M. sowie dem Betriebsleiter August Leonhardt, ebenda, ist Einzelprokura erteilt.

A 6126. Theobor Frank. Das Han⸗

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ 19

gesellschaft gleicher Firma übergegangen,

die mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. am 1. Jult 1916 begonnen hat.

die zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kauf⸗ mann Theodor Frank und der Ingenieur Eugen Wilbelm Schwab.

Der Kaufmann Wilhelm Leopold Schwab

Gleichzeitig ist der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Theodor Frank als

Gesellschaft eingetreten. A 6040. Leefsma u. Co. Die Firma ist erloschen. Ehefrau Erna Kruskal, geb. Oettinger, ist

erloschen. A 6714. Frankfurter Packerver⸗

einigung Karl H. Hagner u. Co.

Der Wirt Karl Hagner ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden.

A 6739. Deutsches Produktenwerk Arthur Steude Der Ehefrau Ida

ist Einzelprokura erteilt. A 6795 u. Co. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene Handelegesellschaft errichtet worden, welche am 10. August 1916 begonnen hat. Gesellschafter sind der Ingenieur Okto Thöne in Barmen und der Kaufmann Leopold Bär in Elberfeld.

B 848. Taschentuchmanufaktur Paul Dreyfus u. Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Ehefrau Marta Dreyfus, geb. Stern, in Frank⸗ furt a. M. ist Einzelprokura erteilt.

B 402. Syndikatfrete Kohlenver⸗ einigung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Joseph Poppo und Eugen Fehlauer sind als Geschäftsführer der Gesellschaft ausgeschieden. 8

Frauklfurt a. M., den 13. September

16. Königliches Amtsgericht. Abt. 16.

Freren. [34786] In das hiesige Handelsregister Abtei⸗ lung A Nr. 18 ist heute zu der Firma: Frerener Dampfmolkerei, Säge⸗ und Mühlenwerke August Gössing mit dem Niederlassungsorte Geringhusen ein⸗ getragen worden: Die Firma ist erloschen. Freren. den 13. September 1916. Koönigliches Amtsgericht.

Geisa.

In das Handelsregister Abt. Aist heute eingetragen worden: 1) Bei Nr. 53 der Firma offenen Handelsgesellschaft „Rhön⸗ kraft“ Elektricitäts⸗-Ueberlandzentrale Geisa: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma erloschen. 2) Unter Nr. 58 als neue Firma: Elektricitätswerk Geisa Dr. Adam Joseph Kiel in Geisa und als deren Inhaber Mühlenbesitzer Dr. Adam Joseph Kiel in Geisa.

Geisa, den 13. September 191

Großherzogl. S. Amtsgerich

Ge] [34742] In unser Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 4 die Gesellschaft für Stadt⸗ und Landbauten mit beschräukter Haftung in Gervauen eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist die Ausführung städtischer und ländlicher Bauten; zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben und sich an solchen Unternehmungen zu be⸗ teiligen.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. No⸗ vember 1910 festgestellt. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer ist der Hofbaurat Albert Wehe in Osterode. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch 2 Geschäftsführer oder durch 1 Geschäfts⸗ führer und 1 Prokuristen vertreten. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Gerdauen, den 7. September 1916.

Königl. Amtsgericht.

Sörlitz. [34743] In unser Handelsregister Abteilung A ist am 13. September 1916 bei Nummer 1115, Firma Adolf Rath Nachfg. in Wörlitz folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. 8 Amtsgericht Görlitz.

——

Gotha. [34745]

Im andelsregister ist bei der Firma „B. Polack Aktiengesellschaft“ mit dem Sitz in Waltershaufen und einer Zweigniederlassung in Berlin eingetragen worden: Die Prokura des Oberbuchhalters Carl Böhmer in Waltershausen ist er⸗ loschen. Dem Kaufmann Max Parrer in Wäaltershausen ist in Gemäßheit des § 11. des Gesellschaftsvertrags Prokura eiteilt worden.

Gotha, den 13. September 1916.

Herzogl. S. Amtsgericht. 3.

Gofha. [34744]

Im Handelsregister ist bei der offenen Handelsgesellschaft Heinrich Auerbach in Gotha eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Gotha, den 13. September 1916.

Herzogl. S. Amtsgericht. 3.

gesellschaft Filiale Frankfurt g. M.

delsgeschäft ist auf eine offene Handels⸗

Peisönlich haftende Gesellschafter sind

A 20. J. A. Heimberger Söhne. ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

persönlich haftender Gesellschafter in die

Die Prokura der

fur Selbstabholer

Steude, geb. Wahli, zu Frankfurt a. MNM. Maschinenfabrik Thöne

Max Schönmann.

F

ünfte Beil

age

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preuß

. dieser Beilage, in welcher

aeee.

die Bekanntmachungen aus den Handels⸗ Güterrechts⸗,

Berlin, Montag, den 18. September

Vereins⸗, Genossenschafts., Zeichen⸗ und Musterregtstern, d

—————õ‧—

er Urheberrechtsetntragsrohle, über Warenzeich n,

Pstente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

1“

Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

auch durch die Königliche Expe

Bezugspreis

Datz vae „Handelsregister für das Deutsche Reich eträg

2 10 für das Vierteljahr.

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. 220)

Das Zentral⸗Handelsregtster für das 22 e Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin dition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48,

er in der Regel t Der 2,bbeng. ₰4.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

Handelsregister.

Hamburg. [34586] Eintragungen in das Handelsregister. 1916. September 12.

Paul C. Sosinski. Inhaber: Carl Paul Johann Sosinski, Kaufmann, zu Hamburg.

Gustav Hopf. Das Geschäft ist von Carl Paul Gustavy Hopf, Kaufmann, zu Wandsbek, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter

irma fortgesetzt.

Max Gotrschalt & Co. Prokura ist erteilt an Ehefrau Käschen Gottschalk, geb. Löwenstern.

Krogmann Maevers. Prokura ist erteilt an Johannes Carl Peter Möller.

Edmund Münster. Die an Frau Potesil, geb. Siefke, erteilte Prokura ist erloschen.

Chemische Werke Reiherstieg, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftusng. An Stelle des ausgeschiedenen ist Max Gruhl, Kaufmann, zu Wengern a. d. Ruhr, zum Geschäftsführer bestellt worden.

Gesamtprokura ist erteilt an Friedrich Martin Wilhelm Eggers, mit der Be⸗ fugnis, zusammen mit dem Gesamt⸗ prokuristen Olwig die Firma der Gesell⸗ schaft zu zeichnen.

Die an C. L. Lambert, A. H. W. Reimers und H. F. J. Reimers erteilten Gesamtprokuren sind erloschen.

Franz Kathreiner’s Nachfolger, Ge⸗

sellschaft mit beschränkter Haftung, zu München, mit Zweigniederlassung zu Hamburg.

Die an H. Schaber ertellte Prokura

ist erloschen.

2 Prokura ist erteilt an Ehefrau Helene Schönmann, geb. Samuel.

Sarcht & Co., zu Libau, mit Zweig⸗ iederlassung zu Hamburg. Prokura erteilt an Salomon Raphaelsohn,

zu Libau. September 13. Gustav A. Dahms. Inhaber: Gustav Adolf Dahms, Kaufmann, zu Hamburg. Otto Hammerschlag. Inhaber: Otto Hammerschlag, Kaufmann, zu Hamburg. Einzelprokura ist erteilt an Lehmann Gerber und Abraham Levy Lanzkron. Juda Bachr ach. Der Inhaber J. Bach⸗ rach ist am 20 September 1915 ver⸗ storben; das Geschäft wird von Berta Bachrach Witwe, geb. Goldberg, zu Hamburg, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Arthur Goldschmidt & Co. Prokura ist erteilt an Adolph Leopold Remmler. Eduard Plum. Prokura ist erteilt an Ehefrau Sofie Auguste Anna Blum, geb. Barnbrock. Georg Duncker. Die an B. J. H. Soll erteilte Prokura ist durch Tod erloschen. Hamburger Engros⸗Lager J. Reiss Co. Aus dieser Kommanditgesell⸗ chaft ist der persönlich haftende Gesell⸗ chafter Reiss ausgeschieden; gleichzeitig Arthur Richard Petersen, Kaufmann, u Hamburg, als persönlich haftender Fesellschafter eingetreten; die Gesell⸗ caft wird unter der Firma Hamburger ngros⸗Lager Arthur Petersen

& Co. fortgesetzt. Beuty Matthiessen. Inhaberin: Betty Matthiessen, zu

Wilhelmine Louise Hamburg.

Efektrolyt⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Der Sitz der Gesell⸗ schaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 0. August 1916 abgeschlossen und am z. September 1916 geändert worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der

rwerb und die Verwertung der Dr. Schlötter'schen Erfindungen und Her⸗ stellungsverfahren auf elektrolytischem Geblete

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 20 000,—.

Geschäftsführer ist: Franz Octav Martin Bahr, Kaufmann, zu Hamburg

Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗

18 8

eiger. 8 Amtsgericht in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Hannover. [34746] Im Handelbregister des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts ist heute folgendes ein⸗

getragen: Abteilung A.

Zu Nr. 1163, Firma Aug. Haake: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Zu Nr. 4383, Firma Wohlthäter &

Unter Nr. 4707 die Firma Versand⸗ haus Deutschland Carl Herzog mit Niederlassung Hannover und als In⸗ haber Kaufmann Carl Herzog in Han⸗ nennjer Nr. 4708 die F

nter Nr. 47 e Firma Fri Albrecht mit Niederlassung . und als Inhaber Kaufmann Fritz Albrecht in Hannover. Abteilung B.

Zu Nr. 14, Firma Gewerkschaft Hildestat Durch Beschluß der Gewerken⸗ versammlung vom 13 Mai 1916 ist der Absatz 3 des § 3 des Statuts, betr. Amts⸗ dauer des Vorsitzenden bezw. des stell⸗ vertretenden Vorsitzenden, wie folgt, ge⸗ ändert: Der Grubenvorstand wählt aus seiner Mitte einen Vorsitzenden und einen Stellvertreter, der im Falle der Behinde⸗ rung des Vorsitzenden dessen Funktion ausübt. Die Wahl erfolgt für die Dauer der Zugehörigkeit der Gewählten zum Grubenvorstande.

Zu Nr. 444, Firma Landverwertungs Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Der Kaufmann Otto Eichenberg ist als Geschäftsführer ausgeschieden.

Hannover, den 9. September 1916.

Königliches Amtsgericht. 12. Hannover. [34747

Im Handelsregister des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts ist heute in Abteilung B folgendes eingetragen:

Zu Nr. 141 Firma Hannoversche Waggonfabrik Aktiengesellschaft: Nach dem Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 12. September 1916 ist das Grundkapital durch Ausgabe von 1250 Stück Inhaberaktien à 1000 um 1 250 000 erhöht. Das Grundkapital beträgt jetzt 3 750 000 eingeteilt in 3750 gleich⸗ berechtigte Aktien von je 1000 ℳ, von denen die neuen an den Gewinnen vom 1. Oktober 1916 an teilnehmen. Das gesetzliche Bezugsrecht der Aktionäre auf die neuen Aktien ist ausgeschlossen. Nach Beschluß der Generalversammlung vom 12. September 1916 ist § 4 des Statuts (Grundkapital) geändert. Die neuen Aktien sind zu 175 % ausgegeben nach näherer Maßgabe des Beschlusses. Hannover, den 13. September 1916.

Königliches Amtsgericht. 12. Holzminden. [34748] Im hiesigen Handelsregister B ist heute bei der Firma Hotel Buntrock, G. m. 8 H. in Holzminden, folgendes einge⸗ ragen:

Spalte 6a: Geschäftsführer Paul Büh⸗

ling zu Holzminden seit 10. September 1916.

Holzminden, den 12. September 1916. Herzogliches Amtsgericht.

Kattowitz, O. S. [34875 Im Handelsregister Abteilung A Nr. 368 ist bei der offenen Handelsgesellschaft „A. Hoffmeister“, Kattowitz, am 9. September 1916 folgendes eingetragen worden: Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Salomo Wiener in Kattowitz allein berechtigt. 8 Amtsgericht Kattowitz.

Kattowitz, O0.-S. [34874] Im Handelsregister Abteilung A Nr. 1227 ist am 9. September 1916 die offene Handelsgesellschaft „L. Melzer & Sott⸗ reich Kattowitz“ eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. April 1916 be⸗ gonnen. Gesellschafter sind der Kaufmann Löbel Melzer in Kattowitz und der Kauf⸗ mann Chain Gottreich in Chrzanow. Zur Vertretung der Gesellschaft ist der Kauf⸗ mann Löbel Melzer in Kattowitz allein berechtigt.

Amtsgericht Kattowitz.

Krakow, Meckiop. [34750] In das Handelsregister ist heute zu Nr. 82, irma „Mecklenburgische Spiritus⸗Verwertungs⸗Gesellschaft mit beschrüänkter Haftung, vorm. D. Lorenz in Krakow“ eingetragen, daß den Kaufleuten Karl Zeiß und Max Liersch, beide zu Krakow, Gesamtprokura erteilt ist.

Krakow, Mecklb., den 14. September

1916. Großherzogliches Amtsgericht.

Lahr, Baden. [34904] In das Handelsregister A wurde heute 2473 Joh. Georg Kiefer in emhgetragen: Johann Georg Kiefer ist gestorben. Die Firma ist am 24. Dezember 1915 mit Aktiven und Passiven auf seine Witwe, Ida geb. Cappts, in Lahr übergegangen. Lahr, 14. September 1916. Großh. Amtsgericht. Lippehne. [34751] In unser Handelsregister B ist unter

gesellschaft für Kartossel-, Milch⸗ und

schäftsführer ist Lederfabrikant Hermann

Nr. 2 bei der Neumörkischen Aktien⸗ in

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 29. Juli 1916 ist § 4 des Ge⸗ sellschaftsvertrages dahin geändert: „Der Vorstand besteht aus einem von der Generalversammlung der Aktionäre zu wählenden Direktor.“ Ulrich Junge ist aus dem Vorstande ausgeschieden.

Lippehne, den 12. September 1916.

Königliches Amtsgericht.

Lübeck. Handelsregister. [34752] Am 14. September 1916 ist eingetragen bei der Firma Heinrich Lang, Lübeck. Der Ehefrau Martha Lang, geb. Wasser⸗ stradt in Lübeck ist Prokura erteilt. Lübeck. Das Amtsgericht. Abteilung 2.

Lyck. [34754] In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 307 die Firma Heinrich Leyck mit dem Niederlassungsort Lyck und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Leyck in Lyck eingetragen, welcher ein Eisen⸗, Glas⸗ und Porzellanwarengeschäft betreibt. Lyck, den 7. September 1916. Königliches Amtsgericht.

In unser Handelsreaäister A ist heute unter Nr. 308 die Firma Otto Lippe mit dem Niederlassungsorte Lyck und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Lippe aus Lyck eingetragen, der ein Baugeschäft und Holzhandel betreibt⸗.

Dem Maurermeister Eduard Juppe in Lyck ist Prokura erteilt.

Lyck, den 7. September 1916.

Königl. Amtsgericht.

MHannheim. [34756] Zum Handelsregister B Band X O.,Z. 20, Firma „Carbolsäure Fabrik Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ Ladenburg wurde beute eingetragen: Durch Entschließung Gr. Ministeriums des Innern vom 11. August 1916 wurde an Stelle des mit sofortiger Wirkung seiner Stellung als Zwangsverwalter ent⸗ hobenen Kaufmanns Robert Fremerey, Mannheim, der Privatmann Theodor Grah in Ladenburg als Zwangsverwalter bestellt.

Mannheim, 14. September 1916.

Gr. Amtsgericht. Z. 1.

Nannheim. [34755]

Zum Handelsregister B Band XIII O.⸗Z. 23 Firma „Mannheimer Schrau⸗ benfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftüung“ in Mannheim wurde heute eingetragen: Richard Kahn, Kaufmann, Mannheim, ist als Geschäftsfährer der Gesellschaft ausgeschieden. Ingenieur Dr. jur. Oskar Faber, Mannheim, ist als Geschäftsführer bestellt. Paul Koch in Mannheim ist als Prokurist bestellt und für sich allein zur Vertretung der Gesell⸗ schaft und Zeichnung der Firma berechtigt.

Maunnheim, 14. September 1916.

r. Amtsgericht. Z. 1.

Nülheim, Ruhr. [34188]

In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragendieFirma Kraftwagenbereifung⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Mülheim⸗Ruhr⸗Broich. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Herstellung und Vertrieb von Fahrzeugbereifung. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Ee⸗

Feldmann in Mülheim⸗Ruhr⸗Broich. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. September 1916 festgestellt. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so vertritt jeder einzeln die Gesellschaft. Der Gesellschafter Leder⸗ fabrikant Hermann Feldmann zu Mül⸗ heim⸗Broid bringt auf seine Stamm⸗ einlage zum 8. ten Wert von 1000 ein: die Rechte aus dem vor Notar Justizrat Feldbaus hierselbst am 17. 4. 1916 geschlossenen Vertrag, durch den ihm das ausschließliche Ausnutzungs⸗ recht der Rechte aus der Gebrauchsmuster⸗ anmeldung Aktenzeichen A. 25 357/63 Gm. und Aktenzeichen A. 25 358/63 e Gm., aus dem Gebrauchsmuster Nr. 642 990 sowie aus der Patentanmeldung Aktenzeichen A. 27 454 11/63 e 1. der Anmeldeabtei⸗ lung II übertragen ist.

Die Gesellschaft übernimmt die aus diesem Vertrage sowie aus dem vor dem⸗ selben Notar am 30 III. 1916 geschlossenen Vertrag von Feldmann übernommenen Verpflichtungen. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen RFerersaer. Mülhrim⸗Ruhr 6. September 1918. Köaglichen Amtsgericht. Naumburg, Saale. [I478T) eingetragenen à O S a. C. ist beute nagesn Die ürma klautet jetzt Haberkoen Naechf. und R ia

Schlichting: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen.

Fleischverwertung in Lippehne dente folgendes eingetragen worden:

Bei der im Handelsreglster A Nr. 298 ee Ons Haberbore

Gesellschafter sind die Kaufleute Karl und Alfred Haherkorn in Meiningen und ist jeder Gesellschafter für sich allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ermächtigt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Die Gesellschaft hat am 1. September 1916 begonnen.

Der Frau Liesel Haberkorn und der Frau Emma Haberkorn in Meiningen ist Prokura erteilt, und zwar einer jeden für sich allein. Naumburg g. S., den 13. September

1916. Königliches Amtsgericht.

Niederaula. [34905] Im Handelsregister A ist bei der unter

Nr. 1 eingetragenen Firma Bernhard

Schuchard in Niederaula eingetragen

worden: Der Ehefrau des Kaufmanns

Konrad Noll, Wilbelmine geb. Sauerwein,

in Niederaula ist Prokura erteilt. Niederaula, 15. September 1916.

Königl. Amtsgericht.

OFenbach, Main. Bekanntmachung. In unser Handelsregister wurde einge⸗ tragen unter B/113 zur Ftrma Mainn⸗ werke Gesellschaft für Maschinen⸗ und Apparatebau mit beschränkter Haftung zu Offenbach a. M.: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Frankfurt a. M. verlegt worden. Offenbach a. M., den 13. September 1916. Großherzogliches Amtsgericht.

Plauen, Voztl. [34758]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

a. auf dem die Firma Rudolph Taubert Nachf. in Plauen betreffenden Blatt 795: Die Firma ist erloschen.

b. auf dem die Firma Leopold Oscar Oartenstein in Plauen detreffenden Blatt 968: Die Prokura des Radolf Coellen ist erloschen.

Plauen, den 15. September 1916.

Das Königliche Amtsgericht.

Rahden. [34759] In das Handelsregister A Ne. 19 ist

bei der Firma Julius Koch, Nachfolger,

zu Rahrnen heute eingetragen worden:

Der Frau Anna Böversen, geb. Stuke,

ist Prokura erteilt.

Rahven, den 13. September 1916.

Königliches Amtsgericht.

Rheydt, Bz. Düsseldorf. [34907] In unser Handelsregister B ist unter Nr. 64 eingetragen worden: Die Firma Wilh. Coenen, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Rheydt. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Berawerks⸗ und Hütten⸗ produkten. 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Ge⸗ sellschafter Wilhelm Coenen in Rbeydt. Dem Gesellschafter Gustad Grönke in Rheydt ist Prokara erteilt. Der Gesell. schaftsvertrag ist am 5. September 1918 festgestellt. Die Gesellschaft wird ver⸗ treten durch einen oder medrere Geschäfts⸗

[34906]

——

[34761] Sommerfeld, Bz. Frankf. O.

In unser Handelsregister A ist unter

Nr. 73 bei der Firma Albert Levin in

Sommerfeld folgendes eingetragen worden:

Dem Fabrikbesitzer Hans Flischer in Sommerfeld ist Prokura erteilt.

Sommerfeld, den 11. September 1916. Königliches Amtsgericht.

Stettin. [34762] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 804 (Firma „Viper & Sachtler“ in Stettin) eingetragen: Die Prokura des Arthur Busanny ist erloschen. Dem bisherigen Gesamtprokuristen Kurt Sachtler in Stettin ist Einzelprokura erteilt. Stettin, den 14. September 1916. Königliches Amtgericht. Abt. 5.

Striegau. [34763] Im Handelsregister Abt. A Nr. 55 ist bei der Ftrma L. Krause die der Frau Betii Krause, geb. Sachs, Striegau, teilte Prokura heute eingetragen. Amtsgericht Striegau, den 13. September 1916.

Waldkirch, Breisgan. ([34765] In das Handelsregister A ist bei f. O.⸗Z. 166 Adolf Moser Bad. Saphir⸗ Schleifwerke in Elzach heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. In dasselbe Register ist heute unter O.⸗Z. 188 neu eingetragen worden: Badische Saphirschleifwerke Moser & Riegger, Elzach. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Oskar Theodor Moser, Eliach, und Emil Riegger, Fabrikant, Elzach. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Die Gesellschaft hat am 15. August

1915 begonnen. Waldkirch, den 13. September 1916. Gr. [34754

In das Hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A ist bei Nr. 196: Fiema Her⸗ mann Mörsch, Germania Drogerie, Gännigfeld, Inh.: Frau Hermann Mörsch folgendes eingetragen: des Geschäfts begründeten Aktiven Passiven ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch die Ehefrau Mörsch ausge⸗ schlossen. Dies wird in Ergänzung der Bekannt⸗ machung vom 1. Mai 1915 hiermit ver⸗ öffenlicht. Wattenscheid den 9. September 1916. Königliches gericht. Holz. Wöllstein, Hessen. [34701] Bekanntmachung. In das Handelsregister Abt. 4 Nr. 132 unterzeichneten Gerichts wurde heute cin⸗ getragen: 1

Wwattenschesd.

In

Das Stammkapital beträgt Inhab

führer. Sind mehrere bestellt, so ist jeder Geschäftsführer vertretungsberechligt. Rheydt, den 13. Sept 8. Königliches Amtsgericht.

Schlawe, Pomm. [34

In unser Handelsregister Adt.

unter Nr. 142 die Firma Fritz Bachter in Schlawe und als deren aleimägen In⸗ haber der Kaufmann Fritz Bacler dr Schlawe am 14. Septemder 1216 cin. getragen worden.

Königliches Amtsgericht in Schlamwe.

Sehweinfurt. [SA8]

Bekanntmachung. „Bosch Nachfolger Franz 1 mit dem Sitze in Volkach. Der Kauf⸗ mann Franz Becher in Volkach führt unter dieser Fimma das biesher den druderxeldes Franz Jad05 in

,—

folger F Jacob Herr beirr⸗dene Wer⸗

. 2 28

nicht Schweinfurt, den 18.

Solingen. Eintragung in das do⸗

ede ssene Dandenegesexsdaft unntwandekk.

Der Ir unfermn amnarirrmfire mre Ueü het der Ftrm „I. Sus Sadͤmn⸗“* —n Warmes amgetragemn Sverms. den 14. Sermenüder . Errdene nngeenn.

eogs.

I