1916 / 220 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Sep 1916 18:00:01 GMT) scan diff

v“”“ 8 Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in dem „Hessenland“, Organ des Verbandes der hessischen landw. Genossenschaften, aufzu⸗ nehmen.

„Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.

2) Der Vorstand, bestehend aus: rich Bretz, Johann Schroth III., Christoph Menges II., Jakob Emrich, Jakob Diel VI., sämtlich in Bechtolsheim.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Alzey, den 8. September 1916.

Gr. Amtsgericht.

Berlin. [34767] Nach Beschluß der Generalversammlung vom 30. Auaäust 1916 ist bei der Obst⸗ Vund Gemüseverwertung Groß⸗Berlin, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Nr. 685 des Genossenschafts⸗ registerg, mit dem Sitze zu Berlin, jetzt Gegenstand des Unternehmens: Anbau von Obst, Gemüse und Kartoffeln sowie Ver⸗ kauf dieser Genossenschaftserzeugnisse un⸗ mittelbar an die Kleinhändler. Berlin, den 12. September 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.

Berlin. 14728 In das ist heute eingetragen bei Nr. 687 Deutsche Bau⸗ gewerbebank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Berlin: Die Genossenschaft ist aufge⸗ löst durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 5. Mai 1916. Die kbisherigen Vorstandsmitglieder sind Licquidatoren. Berlin, den 14. September 1916. Könia⸗ liches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88

Dargun. [34769] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 15 der Finkenthaler Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Finkenthal eingetragen worden. Die Satzung vom 27. Aug. 1916 befindet sich in [1] d. A.; Gegenstand des Unternehmens ist die Be⸗ schaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder.

Di Willlenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft oder unter Be⸗

nennung des Vorstands durch mindestens 3 Vorstandsmitglieder, darunter den Vor⸗

steher oder seinen Stellvertreter. Die öffentlichen Bekanntmachungen ergehen im

Landwirtschaftlichen Genossenschaftsdlatt in Neuwied. Sie sind, wenn sie mit recht⸗ licher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vor⸗

stands für den Verein bestimmten Form,

sonst durch den Vorfteher allein zu zeichnen.

Vorstand: Pastor Julius Köhn in Alt⸗ kalen, zugleich Vorsteher, Erbpächter Otto Glawe in Finkenthal, zugleich Stellver⸗ treter des Vereinsvorstehers, und Gastwirt Hermann Ihrcke in Finkenthal.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Dargun, den 11. September 1916.

Großherzogliches Amtsgericht.

Duisburg-Ruhrort. [34770] In das Genossenschaftsregister ist bei der Rubrorter Schlachwieh⸗Bezugs⸗ und Häute⸗Verwertungs⸗Genossen⸗ chaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränukter Haftpflicht in Duis⸗ burg⸗Ruhrort eingetragen: Die Metzzermeister Schalek, Steinhaus und von der Laden sind aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und an ihre Stelle die Metzgermeister August Schierenbera, Gpottlieb Köppen und Emanuel Schaf⸗ farczok getreten. Duisburg⸗Ruhrort,

tember 1916. 3 Amtsgericht. *

Elsterberg. [34790] Auf Blatt 3 des Genossenschaftsregisters, den Consum⸗ und Sparverein Elster⸗ berg und Umgegend, eingetragene Geuossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Elsterberg betreffend, ist heute eingettagen worden, daß für Jobann Leonhard Vogel in Elsterberg zurzeit im Felde der Angestellte Robert Auaust Schenker in Elsterberg als Vorstands⸗ mtiglied bestellt worden ist. Elsterberg, den 15. September 1916. Königliches Amtsgericht.

Exin. [34771] „In unser Genossenschaftsregister ist bei

den 9. Sep⸗

1 Nr. 7 Deutscher Spar⸗ und Dar⸗

lehnskassenverein, e. G. m. u. H. in 8 am 5. d. Mts. eingetragen 1 der General

Tr⸗ versamm⸗

vom 23. dcnas 1916 ist der § 53 geändert. Der Geschäftsanteil 1916. auf 100 bestimmt und muß voll

ahlt werden. 8 9. September 1916. Köntgliches Amtsgericht.

[34901] Darlehnskassenverein e. G. m. u. H ,—B— des in Prostken eingetragen, daß 1 unter Nr. 9 bei dem sitzer Johann Jerosch aus Prost Darlehnskassenverein

Kirchspiel Lohra, e. G. m. u. H. zu Lohra am heutigen Tage folgender Ein⸗ trag bewirkt worden: 1 Der Landwirt Johann Jost Horn in Lohra ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Bürgermeister Heinrich Rau in Lohra getreten. Gladenbach, 8. September 1916. Königliches Amtsgericht.

Grossschönau, Sachsen. 1[34772]

Auf Blatt 1 des hiesigen Reichsgenossen⸗ schaftsregisters Firma Consumverein zu Großschönau, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Großschönau ist heute eingetragen worden:

Das Vorstandsmitglied Karl Reich ist ausgeschieden, an seine Stelle ist der Web⸗ meister Heinrich Häbler in Großschönau 8 stellvertretendes Vorstandsmitglied ge⸗ treten.

Großschönau, am 14. September 1916.

Königliches Amtsgericht.

Grünberg, Schles. [34773]

In unserm Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2 Vereinsbank zu Grünberg Schl., eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, heute vermerkt worden, daß Johannes Mannigel in Grünberg aus dem Vorstande aus⸗ geschieden ist.

Amtsgericht Grünberg, 12. 9. 16.

Herzberg, Harz. [34791]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 30 Konsumverein Osterhagen, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht eingetragen: Die Genossenschaft hat sich in eine solche mit beschränkter Haffpflicht umgewandelt. Die Firma lautet: Konsumverein Osterhagen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Hastpflicht. Die Haftsumme beträgt 30 ℳ.

Königliches Amtsgericht.

Hötensleben. [34774]

In unserem Genossenschaftsregister ist unter Nr. 5 bei dem Konsumverein für Hötensleben und Umgegend, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Höteusleben heute eingetragen:

Das ssellvertretende Vorstandsmitglied Wilhelm Niemann ist aus dem Vorstande ausgeschieden.

Hötensleben, den 31. August 1916.

Königliches Amtsgericht.

Leipzig. [34775]

Auf Blatt 73 des Genossenschafts⸗ registers, die Firma Betriebsgenossen⸗ schaft der Schneidermeister zu Leipzig. eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Leipzig be⸗ treffend, ist heute folgendes eingetragen worden:

Die Firma lautet künftia: Einkaufs⸗ und Lieferungs⸗Genossenschaft der Schneidermeister zu Leipzig und Um⸗ gebung, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Der Sitz der Genossenschaft ist unver⸗ ändert geblieben.

Das Statut vom 12. April 1910 ist aufgehoben worden. An seine Stelle tritt das neue Statut vom 17. August 1916. Abschrift des Statuts Bl. 94 flg. der Registerakten.

Der Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinsame Uebernahme von Arbeiten des Schneidergewerbes und deren Aus⸗ führung durch die Mitglieder. Gemein⸗ samer Ein⸗ und Verkauf von Rohstoffen und Bedarfsartikeln sowie aller Unter⸗ nehmungen, welche geeignet sind, die ge⸗ werblichen Interessen der Mitglieder zu fördern.

Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma der letzteren, gezeichnet von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern und, wenn sie vom Aufsichtsrat ausgehen, unter Nennung desselben, gezeichnet vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats. Die Bekanntmachungen er⸗ folgen im Verbandsblatt Sachsens Schneidermeister.“ Geht dies Blatt ein oder wird aus anderen Gründen die Be⸗ kanntmachung in demselben unmöglich, so tritt an seine Stelle der „Deutsche Reichsanzeiger“ bis zur Bestimmung eines anderen Blattes.

Die Zahl der Geschäftsanteile und die Haftsumme sind unverändert geblieben.

Arthur Hermann Paul Reinhardt und Ernst Julius Richter sind nicht mehr Mitglieder des Vorstands. Heinrich Carl Franz Bollerhof, Friedrich Franz Otto Götze, Andreas Gustav Haacks und Richard Paul Neubert, sämtlich in Leipzig, sind Mitglieder des Vorstands.

Leipzig, am 14. September 1916. Königl. Amtsgericht. Abt. II B. Lindow, Mark. [34776]

In unser Genossenschaftsregister Spar⸗ & Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Lindow (Mark) ist folgendes eingetragen worden: Das Vorstands⸗ mitglied Christian Michael ist verstorben. An seine Stelle tritt der Rentner Otto

Mäcker zu Lindow. Lindow (Mark), den 12. September

Königliches Amtsgericht.

Lyek. [34777] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 22 Prostkeuer Spar⸗ und

der Be⸗ „2) der

Herzberg a. H., den 13. September sch⸗ 1916.

die Dauer des Krieges als Vorstandsmitglieder gewählt sind. Lyck, den 5. September 19106. Königl. Amtsgericht.

Oehringen. [34778] K. Amtsgericht Oehringen.

In das Genossenschaftsregister ist heute bei dem Darlehenskassenverein Hars⸗ berg E. G. m. u. H. in Harsberg eingetragen worden:

ga der Generalversammlung vom 13. August 1916 ist an Stelle des ver⸗ storbenen Friedrich Bürkert in Renzen das Vorstandsmitglied Gottlieb Häfner in Harsberg zum Vorsteher bestellt und der Leonhard Braun, Löwenwirt in Hars⸗ berg, als Ersatzmann in den Vorstand ge⸗ wählt worden.

Den 14. September 1916.

Landgerichtsrat Bender.

Regensburg. [34779] Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister des K. Amtsgerichts Regensburg wurde heute eine Genossenschaft unter der Firma „Ober⸗ pfälzische Lieserungsgeunossenschaft für das Schuhmachergewerbe, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ eingetragen, welche ihren Sitz in Regensburg hat.

Das Statut wurde am 9. Juli 1916 errichtet.

Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der Wirtschaft des Schuh⸗ macherhandwerks, insbesondere die gemein⸗ same Ausführung öffentlicher Aufträge und der gemeinsame Einkauf von Roh⸗ stoffen und deren Abgabe an die Mitglieder.

Der Vorstand besteht aus 3 bis 5 Mit⸗ gliedern; die rechtsverbindliche Zeichnung und Erklärung für die Genossenschaft er⸗ folgt durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ aft ihre Namensunterschrift hinzufügen Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben und mit der Zeichnung zweier Vorstandsmitglieder in der Faächzeitschrift der Schuhmachermeister in Ulm.

Die Haftsumme beträgt für jeden Ge⸗ schäftsanteil zweihundert Mark.

Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, ist auf fünf 5 festgesetzt.

Die derzeitigen Mitglieder des Vor⸗ stands sind:

1) Johann Eckert in Regensburg, Vor⸗ e des Vorstands,

2) Georg Hölzl in Regensburg, Ge⸗ schäftsführer,

3) Michael Seidl in Burglengenfeld,

Beisitzer.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Regensburg, den 13. September 1916.

K. Amtsgericht Registergericht.

Schivelbein. [34780] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Elektrizitäts⸗ und Maschinen genossenschaft Rützenhagen einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht eingetragen worden: Otto Schliewe und Emtl Bublitz sind aus dem Vorstand ausgeschieden und an ihrer Stelle der Schmiedemeister Julius Wach⸗ hbolz und der Bauerhofsbesitzer Albert Popp zu Rützenbagen gewählt. Schivelbein, den 6. September 1916. Königliches Amtsgericht.

Weida. [34639] Fol 5 des Genossenschaftsregisters ist bei der Braugemeinde Weida e. G. m. b. H. eingetragen worden: An Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Rentners Franz Wachter ist der Lederfabrikant Heinrich Francke als Vorstandsmitglied gewählt worden. Weida, 9. September 1916. Großb. S. Amtsgericht.

Zeitz. [34781]

Im Genossenschaftsregister ist unter Nr. 32 bei dem „Konsumverein für Bekleidungsgegenstände zu Zeitz und Umgegend, eingetragene Weuossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Zeitz“ heute eingetragen worden:

Ernst Hentzschler ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Arbeitersekretär August Gerhardt in Zeitz gewählt.

Zeitz, den 13. September 1916.

Köntgliches Amtsgerichr.

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Crefeld. [34840] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 2355. Firma Gebr. Kluge in

Crefeld, Umschlag, 1 Muster für Socken⸗

halter, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗

nummern 10621/2629, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. August 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr 10 Minuten. Crefeld, den 28. August 1916. Amtsgericht.

““ Backnang. [34801] K. Amtsgericht Backnang. Konkurzeröffnung über das Vermögen des Christian Schindler, gew. Post⸗ agenten u. Genossenschaftskassiers in Althütte, z. Zt. Landwehrmann im Land⸗

esitzer August Sendzik aus Langsee für

sturmtnfanteriebatl. Gmünd XIII. 19.

4. Komy. Ellwanzen,

b eute vormittag 411 Uhr. Konkursverwalter: Bezirksnotar Schmohl in Backnang. Anmeldetermin u. offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 7. Oktober 1916. Prüfungstermin: 16. Ok⸗ tober 1916, Nachmittags 3 Uhr. Den 14. September 1916. Amtsgerichtssekretär Dinkelacker.

Berlin- [34941]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Moritz Wollheim in Berlin, Lange⸗ str. 85, Wohnung: Holzmarktstr. 37 a, ist heute, Nachmittags 1 Uhr, von dem Königl. Amtsgericht Beelin⸗Mitte das Konkursverfahren eröffnet. (84. N. 71 1916a.) Verwalter: Kaufmann Boehme in Berlin, Rungestr. 15. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 6. No⸗ vember 1916. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 13. Oktober 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 6. Dezember 1916, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Fried⸗ richstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 12. Oktober 1916. .8

Berlin, den 15. September 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königl.

Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84

Bromberg. . [34942]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johaunn Sypniewski aus Bromberg, früber Inhaber der Firma J. Reßel Co. in Thorn, ist heute, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Kauf⸗ mann Carl Beck in Bromberg, Töpfer⸗ straße Nr. 1. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 12. Oktober 1916 und mit Anmeldefrist bis zum 1. November 1916. Erste Gläubigerversammlung am 13. Oktober 1916, Vormittags 11 Uhr, und Prüfungstermin am 10. November 1916, Vormittags 11 ½ Uhr, im Zimmer Nr. 12 des Amts⸗ gerichtsgebäudes hierselbst.

Bromberg, den 15. September 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Halberstadt. [34951]

Ueber das Vermögen des Schirm⸗ fabrikanten Ernst Peukert zu Halber⸗ stadt ist heute, Nachmittags 1 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Hermann Lesser, hier. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. Oktober 1916. Erste läubigerversammlung und all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 13. Ok⸗ tober 1916, Wormittags 9 Uhr, Petersbof, Zimmer Nr. 11.

Halberstadt, den 13. September 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 4.

Kiel. [34803] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Robert Drott in Kiel, Inhabers der eingetragenen Firma „Schuhwaren⸗ haus Dorothea Dibbern, Inhaber Robert Drott“, daselbst, Holstenstr. 23, wird heute, am 14. September 1916, Nachmittags 1 ½ Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann Eduard Arp⸗Kiel, Harms⸗ straße 21. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 18. Oktober 1916. Anmeldefrist bis 18. Oktober 1916. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, Gläubigeraus⸗ schusses und wegen der Angelegenheiten nach § 132 Konkursordnung den 18. Ok⸗ tober 1916, Vormittags 10 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin den 1. November 1916. Vormittags 10 Uhr, Ring⸗ straße Nr. 21, Zimmer 12. Königliches Amtsgericht, Abt. 21, Kiel.

Charlottenburg. [34944] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der verwitweten Frau Bertha skrey, geb. Voigt, in Charlottenburg, Nettelbeckstr. 11, ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. 1-selatsehesn. den 11. September Königliches Amtsgerlcht. Abt. 40.

Crone, Brahe. [34945]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kausfmanns Ivhann Bajerowski in Crone a. Br. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Feungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 9. Oktober 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt

Crone a. Br., den 13. September 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Ebersbach, Sachsen. [34783] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhwarenhändlers Bruno Georg Präkelt in Neugersdorf wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Ebersbach, den 13. September 1916. Königliches Amtsgericht.

Flensbhurg. [34949]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Sören Pedersen in Fleusburg, Norderstraße 62, jetzt Burghof 5, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Fleusburg, den 12. September 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Freiburg, Breisgan.

Das Konkursverfahren uver den Nachlaß er Steppdeckenmacherin Maria Schwab von Freiburg wurde nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins durch heutigen Gerichtsbeschluß aufgehoben. Freiburg, den 12. September 1916. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. IV.

Hersfeld. [34802] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gast⸗ und Landwirts Justus Strippel in Obergeis wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 15. Mai 1916 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 19. Mai 1916 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Hersfeld, den 9. September 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. I.

Lübz. Im Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Paul Gloede hier wird als weiterer Gegenstand der Tagesordnung des auf dem 23. September 1916, Vormittags 11 ½ Uhr, anstehenden Termins die Beschlußfassung der Gläubiger⸗ versammlung über freihändigen Verkauf des Geschäfts des Gemeinschuldners be⸗ stimmt. Lübz, den 14. September 1916. Großherzogliches Amtsgericht.

Nakel, Netze. [34958] Das Konkursverfaßren über das Ver⸗ mögen der Frau Kaufmann Valen⸗ yna Sura, geb. Koslowiez, früher in Nakel, jetzt in Hohensalza, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8

Nakel, den 14. September 1916. 8

Königliches Amtsgericht.

Reichenbach, Voatil. [34805] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Albert Wagner in Neumark wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Reichenbach i. B., den 12. September

1916. Königliches Amtsgericht.

Rüstringen. [34797]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bauunternehmers Friedrich Schmidt zu Rüstringen, Zedeliusstr., wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben.

Rüstringen, den 12. September 1916. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. II.

Schirgiswalde. [34782] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Wilhelmine Hulda verchel. Gruhl verw. gew. Zwahr, geb. Richter, in Callenberg wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 1Eö den 14. September

Königliches Amtsgericht.

Tilsit. [34806] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des zu Tilsit verstorbenen Hoteliers Gustav Witt aus Tilstt wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Tilsit, den 8. September 1916. 8 Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

Verden, Alier. [34807] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters P. Glauch in Völkersen Nr. 89 ist zur e der nachträglich angemeldeten orderungen Termin auf den 27. September 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Verden anberaurit. Verden, den 14. September 1916. Königliches Amtsgericht. 3

zeitz. [34808]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 24. Januar 1916 gefallenen Fa⸗ brikdirektors Otto Richard Müller aus Lissen, zuletzt in Zeitz wohnhaft, wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 26. August 1916 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 26. August 1916 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Zeitz, den 11. Seprember 1916.

Königliches Amtsgericht.

der Eisenbahnen. [34900]

Mit sofortiger Gültigkeit wird die Schreibweise für den Namen des an der Strecke Zinten Heilsberg gelegenen Bahn⸗ hofs Sallwarschienen in „Salwarschienen“ geändert. öF (Pr.), den 13. September

6

Königliche Eiseubahndirektion. [34784]

d. Js. wird die Kleinbahn Lissa Guhrau Steinau in den im Staatsbahngütertarif Teil II Heft A und in den im Gemein⸗ samen Heft für den Wechselverkehr deutscher Eisenbahnen untereinander enthaltenen Urbergangstarif für den Verkehr mit Klein⸗ bahnen für die dort genannten Tarifklassen und Ausnahmetarife bei Auflieferung in Wagenladungen von mindestens 5 t ein⸗ bezogen, wodurch die Frachtsätze der Staats⸗ bahnübergangsstationen Lessa (Pos.) und Guhbrau für die dort aufgeführten Güter

Posen, den 11. Seprember 1916.

Köunigl. Eisenbahndirektion.

13480111

Tarif⸗ c. Bekanntmachungen

Mit Gültigkeit vom 15. September

um 2 für 100 kg ermößigt werden.

916.

18. Septem

Liste Nr. 7 der aus England zurück⸗ gekehrten Preußischen Austausch⸗Ge⸗ fangenen. 8 S. 1487

Preußische Verlustliste Nr. 636

Sächsische Verlustliste Nr. 330. Württembergische Verlustliste Nr. 464.

S. 1487 S. 1489 S. 1489

Jufanterie⸗Regiment Nr. 157.

Gefr. Füenais Elsner (7. Sen * Bielau, Neiße bish. als gefangen gem., war i. Gefgsch. Southampton. Gefr. Bernhard Engler (9. Komp.) 5 als gefangen gem., war i. Gefgsch. Dartford.

Neudorf, Kattowitz bish.

8g ., A2 84

Vorbemerkungen.

l. Die mittels der behördlichen Gefangenenlisten aus Feindesland eingehenden Mitteilungen

9

Infanterie⸗Regiment Nr. 186.

Gefr. Alfred Stock (12. Komp.) Eberstadt, Darmstadt bish.

9 Herhrernsst, 8 i. Sesgjch De sors 8 8 erger, Heinrich (12. Komp.) Rheinsheim, Philippsb

6 bish. vermißt, war i. Gefgsch. Dartford. Phses

7 H uthmacher, Jakob (12. Komp.) Hilden, Düsseldorf bish.

vermißt, war i. Gefgsch. Dartford, jetzt Res. Laz. Offenbach a. M.

über deutsche, in Gefangenschaft geratene oder daselbst verstorbene Heeresangehörige werden, soweit die Nachricht von der Truppe nicht bestätigt werden kann, mit dem Zusatz „A. N.“ d. h. „Auslands⸗Nachricht, militärdienstlich bisher nicht bestätigt,“ veröffentlicht.

Liste Nr. 7

der aus England zurückgekehrten

Preußischen

Austausch⸗Gefangenen

Listen Nr. 1 bis 6 befinden sich in der 482., 627., 763 905., 920. und 1071. Ausgabe der Deutschen Verlustlisten

—-—

1 Inhalt. Infanterie usw.:

Infanterie⸗Regimenter Nr. 13, 16, 23, 26, 57, 62, 92, 117,

157, 186.

Reserve⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 11, 78, 109, 110, 111,

215, 216) 236. Jäger⸗Bataillone Nr. 4 und 10.

b Inf. Regt. Nr. 111). Kavallerie: Husaren Nr. 12. Aumerkung. 8

Molch nencsneehr Scharfschüen⸗Lrupp Nr. 131 (s. Res.

bish.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 215.

(Thome, Friedrich [Wilhelm] (9. Komp.) Ubstadt, Bruchsal

als gefangen gem., war i. Gefgsch. Netley.

2. Das Zeichen „G †“ bedeutet „Gerichtlich für tot erklärt“.

Mohr, Hermann (3. Komp.) Kam vermißt, war i. Gefgsch. Dartford.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 216.

perrege, Pinneberg bish.

cRaTTWEIzEeENR Nxgae Ue vErʒagMHEEmEmmEmEmmnnnmnmn 1 Lehr⸗Infanterie⸗Regiment. Linhoff, Johann (3. Komp.) Altenilpe, Meschede verw.

Reserve⸗Jufanterie⸗Negiment Nr. 236.

Rosenfeld, Paul (6. Komp.) Berlin abermals verwundet. Kaller, Paul (7. Komp.) Kosel, Ob. Schl. leicht verwundet.

Pforr, Heinrich (1. Komp.) Unterbreizb h, 1 8 J S. .8* ; vercit Fa1 Wenssch. Keit ach, Dermbach bish. Noder, Josef (7. Komp.) München i. B. leicht verwundet.

Berichtigung früherer Angaben.

Objäg. Lan ish. als gefangen gem., war i. Gefgsch. Dartford, jetzt Garn. 2 Laz. Quedlinburg. Iiic Peree.

Jäger⸗Bataillon Nr. 4.

1. Kompagnie.

1bach (4. Komp.) Bruckenberg, Hildesheim Gefr. Herm. Klüners Düsseldorf bisher verw, in Gefgsch.

Mathes, Andreas Oppenheim bisher vermißt, in Gefgs Koll, Ernst Breyell bisher vermißt, in Gefgsch. 8 Hartmann II, Johannes, Bremen, bisher vermißt, in Gefgsch.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 11.

8 Nachtrag. Melz, Karl (1. Komp.)

verw. u. gefangen

n gem. Festgslaz. Breslau. 3

udyka, Johann (1. Komp.) Januschkowitz, Cosel bish. als verw. u. gefangen gem., war i. Gefgsch. Dartford, jetzt Rosenthal.

1

Poln. Breile, Ohlau bish. als war i. Gefgsch. Dartford, jetzt

L

Infanterie⸗Regiment Nr. 13.

Gröseling, Johs. (3. Komp.) Nitzahn, Jerichow II bish. als gefangen gem., war i. Gefgsch. Le Havre, jetzt Res. Laz.

Bedburg⸗Hannover.

Infanterie⸗Regiment Nr. 16.

Fähnr. Wilhelm Pult (12. Komp.) Aachen bish. als ge⸗

fangen gem., war i. Gefgsch. Dartford.

. Infanterie⸗Regiment Nr. 23. Glinka, Josef (4. Komp.) Karf, Beuthen bish. vermißt war i. Gefgsch. Dartford. 8 Infanterie⸗Regiment Nr. 26. Degener, Albert (4. Komp.) Aschersleben bish. vermißt war i. Gefgsch. Dartford. 8 8 8

Infanterie⸗Regiment Nr. 67. Nachtrag.

ECiezki, Michael (7. Komp.) Güldenhof, Hohensalza bish. als gefangen gem., war i. Gefgsch., jetzt Emmerich.

Infanterie⸗Regiment Nr. 62.

Czypionka, Eduard (10. Komp.) Janow, Kattowitz bish. vermißt, war i. Gefgsch. Dartford. Zielonka, Johann (2. Komp.) Sabagne⸗Jeroltschütz, Kreuz⸗ burg bish. als verw. gem., war i. Gefgsch Dartford. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 78.

Nachtrag. Peper, Hermann (9. Komp.) Hanstedt, Winsen bish. als gefangen gem., war i. Gefgsch. Dartford, jetzt Res. Laz. 1 Städt. Krkhs. Hannover.

Infanterie⸗Regiment Nr. 92. 9 Nachtrag. eyer, Albert (1. Komp.) Esbeck, Gronau bish. ni war i. Gefgsch. Dartford, jetzt Schullaz. Hannover

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 109. Lau, Max (5. Komp.) Gramzow, Angermünde bish. vermißt, war i. Gefgsch. Dartford. Müller, Otto (12. Komp.) Reinhardtsgrimma, Dippold iswalde 0. . bish. vermißt, war i. Gefgsch. Dartford. Riemensperger, Emil (12 Komp.) Walldorf, Wiesloch bbish. vermißt, war i. Gefgsch. Risch, Hermann (1 Komp.) Hugstetten, Freiburg bish. vermißt, war i. Gefgsch. Dartford.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 110.

Gefr. Arthur Kleinschmitt (2. Komp.) Rastatt bish. vermißt, war i. Gefgsch. Dartford. G

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 111.

Beurer, Franz (1. Maschgew. K.) UÜberlingen bish. vermißt, wmar i. Gefgsch. Darlford, jetzt Res. Laz. Karlsruhe. Däüll, Peter (2. Maschgew. K.) Sterkrade, Düsseldorf bish. als verw. u. vermißt gem., war i. Gefgsch. Dartford, jetzt Res. Laz. 2 Aachen. Klotz, Alfred (10. Komp.) Zoznegg, Stockach bish. als „perw. u. vermißt, gem., war t. Gefgsch. Dartford. Müller, Emil (7. Komp.) Mannheim bish. vermißt, war i. Gefgsch. Dartford. Vogel, Josef (Maschgew. Scharfsch. Tr. Nr. 131) Münzdorf, Münsingen bish. als verw. u. vermißt gem., war i. Gefgsch. Dartford, jetzt Karlsruhe.

Insanterie⸗Leibregiment Nr. 117. Bechthold, Jakob (16. Komp.) Enkheim, Hanau bish. vermißt, war i. Gefgsch. Dartford.

truppe).

408, 134,

Jäger⸗Bataillon Nr. 10.

Husaren⸗Regiment Nr. 12.

Hässelbarth, Richard (1. Esk.) Milda, Saalfeld bish. als gefangen gem., war i. Gefgsch. Netley, jetzt Res. Laz. Bedburg⸗Hannover.

Anmerkung.

Preußische Verlustliste Nr. 636 Nachdruck verboten.

Infanterie usw.: . Lehr⸗Infanterie⸗Regiment. Grenadier⸗, Infanterie⸗ Nr. 1 bis einschl. 6, 8, 9, 11, 12, 13 (s. auch Inf.⸗Regt. Nr. 98), I5“ ö 16 18, 20, 21, 22, 27, 30, 33, 34. 1 bis cischl 14. 46 44. 0, Wilb. —* Swanienburg nicht in Gesgsch. sonden 50, 59, 60, 62, 64, 66, 67, 70 (s. auch Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 17), 71, 78 bis einschl. 82, 84, 86, 93 bis einschl. 98, 110, 112 bis inschl. 115, 118, 135, 140, 144, 149, 151, 153, 155, 156, 157, 159, 160, 161, 165 bis einschl. 169, 172, 174, 175, 190, 352, S8 Anto 1“ 1XX“ Oswald, Anton (nicht Oswald] Eibingen leicht verwundet. Reserve⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 1, 7 bis einschl. 11, Sachsenhaus [nicht Sachsenhausen], Gustav Berlin 7 bis einschl. 20, 23, 27, 35, 46, 48, 49, 51, 52, 59, 60, 61, 6, 75, 77, 79, 80, 81, 83, 84, 86, 93, 94, 98, 111, 116, 130, 2* n.na. 09, 210, 213, 217, 218, 223, 226 bis einschl. 231, 235, 236, St. Arztd. R. D Stab des III. Bataillons. 240, 249, 251, 255, 256, 258 bis einschl. 265, 268. 11 Ersatz⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 28, solches der 108. In⸗ fanterie⸗Division und v. Nussbaum. Reserve⸗Ersatz⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 4. 8 Landwehr⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 5, 7, 9 (s. au Landw.⸗Inf.⸗Regter. Nr. 379 und Tietz), 11, 12, 17, 19 (s. auch Ers.⸗Inf.⸗Regt. v. Nussbaum), 20, 21, 27, 31, 32, 46, 48, 52, 83, 57, 74, 77, 80, 82, 84, 85, 109, 350, 379, 390 und Tietz. Besatzungs⸗Regiment Nr. 6 der Brigade Hoffmann. Infanterie⸗Ersatz⸗Truppe Warschau. Brigade⸗Ersatz⸗Bataillone Nr. 14, 21, 23, 40, 42. Landwehr⸗Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 55. 2. Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillon Breslau (s. Besatz.⸗ Regt. Nr. 6 der Brig. Hoffmann). Maschinengewehr⸗Scharfschützen⸗Trupps Nr. 23 (s. Res.⸗ Inf.⸗Regt. Nr. 94), 80 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 354) und 104 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 153). Kavallerie: Ulanen Nr. 6. Jäger zu Pferde Nr. 6 (s. Feldflieger⸗

Feldartillerie: Regimenter Nr. 60 und 67 (beide s. Feldfliegertruppe). Fußartillerie: 1. Garde⸗Regiment; 1. Garde⸗Reserve⸗Regiment. Regimenter Nr. 1, 4, 5, 6, 8, 11, 16, 18, 20; Reserve⸗Regimenter Nr. 7, 10, 14 bis einschl. 18, 20. 41; Landwehr⸗Bataillone Nr. 14 und 17. 233, 235, 268, 310, 315, 413, 476. Kurze Marine⸗ kanonen⸗Batterie Nr. 2. Artillerie⸗Meßtrupps Nr. 8 und 114. Pioniere: Regimenter Nr. 20 und 30. II. Bateetellbir Nr. 8. Kom⸗ pagnien Nr. 100, 108, 327; Reserve⸗Kompagnie Nr. 83. Minenwerfer⸗Kompagnien Nr. 11, 228, 305. Mittlere Minen⸗ werfer⸗Abteilung Nr. 114. Verkehrstruppen: Militär⸗Eisenbahndirektion III. M. bahn⸗Betriebsamt I Charleroi. 2, 3. Eisenbahnbau⸗Kompagnien Nr. 5, 12, 21, 29; Reserve⸗ Eisenbahnbau⸗Kompagnien Nr. 5 und 38. Strechenarbeiter⸗Trupp Nr. 37. Feldfliegertruppe. Etappen⸗Kraftwagenkolonne Nr. 50. Train: Train⸗Ersatz⸗Abteilung Nr. 6. Etappen⸗Fubrparkkolonne Nr. 155. Reserve⸗Divisions⸗Brückentrain Nr. 82. Sanitäts⸗Formationen: Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 3 des Garde⸗ korps, Nr. 1 und 2 des IV. Armeekorps; Reserve⸗Sanitäts⸗ Kompagnie Nr. 9. 8

Armierungs⸗Batailloue.

oder Füsilier⸗ Regimenter

Bataillone Nr. 21, 25, 35, Batterien Nr. 102,

ilitär⸗Eisen⸗ Eisenbahn⸗ Regimenter Nr. 1,

Helmstätter, Josef Muckental bisher verwundet, f.

Schütz, Ludwig (4. Komp.) Clausthal, Zellerfeld bish. ver⸗ Len,z, Karl Obergeilenkausen bisher vermißt, in Gesgsch. mißt, war i. Gefgsch. Netlep, sensea 8 FSae Hokamp, Herm. Lenzinghausen bisher verw., in Gefgsch.

8 2. Kompagnie.

Schulte, Hubert Odingen nicht gefallen, sondern war schwer 88 verwundet, z. Ers. Batl. zur.

Jenß, Max Rostock bisher vermißt, in Gefgsch. 8 Göttel, Wilh. Berlin bisher vermißt, in Gesssch.

3. Kompagnie.

Michel, Johannes Mainz bisher vermißt, in Gefssch.

Fink, Martin Mürmeln bisher vermißt, in Gefgs

Die Namen von vier deutschen Heeresangehörigen, Baier, Jakob Mannheim bisher vermißt, in Gefgsch

die, gle zch e tig 1 oben ausgetauscht 3 ind, können erst später veröffentlicht werden, da ihre Lin. d. R. Herm. Finkenstä 21 lde bis 1 Personalien noch nicht festzustellen waren. 8 Fen hasbt A vaem

4. Kompagnie.

Gefr. Peter B 8 Seeghc 8— vee

Gefr. Peter Bang Fischbolm bisher vermißt, in Gefgsch. Gefr. Karl B ehrend, Sophienberg, bisher vermißt, in Gefgsch. B ruhn, Josef Frankfurt a. M. bisher vermißt, in Gefgsch. Brandl lnicht Brandt)], Ulrich Königsbrunn leicht verwr. Alt, Konrad Barthelmesaurach bisher vermißt, in Gefgsch. 1 8 5. Kompagnie. b 3 Heidmann, Wilh. Worms bisher vermißt, in Gefgsch. Kapp es, Felir Zeltingen bisher vermißt, in Gefgsch. 8 Rittinghaus, Hugo Cöln a. Rh. bish. vermißt, in Gefgsch. Schulz, Willy Berlin bisher vermißt, war verw., z. Tr. zur Weiß, Peter Oberdielbach bisher verwundet, f.

6. Kompagnie.

krank i. Laz., z. Tr. zur., dann gefallen (sieh 8— 7. Kompagnie.

Utff;. Julius Kaiser Überruhr bisher verwundet, f. Belkius, Anton Brantolka bisher vermißt, in Gefgsch.

8. Kompagnie.

8 bisher verwundet, verwundet und vermißt. Jost, Philipp lnicht Gefr.] Messel bisher verwundet, G Max Heilgendorff [nicht Heiligendorf v. Ldw. Bez. V Berlin, Gostomie, in Besßsel 9. Kompagnie. 8

rl St. Michaelisdonn bisher verwundet, f.

10. Kompagnie. 3 Oppermann, Heinrich Kaltenholzhausen bisher verw., f. .11. Kompagnie. Propaczewski, Ludwig Gnesen bisher verwundet, †. Schöma Matthias Lösnich bishe 8 i. Laz., z. Tr. zur. 8 12. Kompagnie einrich Eckardroth irrtüml. leicht verwundet ge⸗ meldet, gefallen. 8 Nachtrag. Peter, Emil (9. Komp.) Fritzow, Kolberg verw. 18. 5. 15. Rettig, Willi (9. Komp.) Berlin verwundet 22. 11. 14. Rademann, Wilh. (10. Komp.) Düsseldorf verw. 2¼. 11.14. Müller, Ludwig (11. Komp.) Wiesloch, Heidelberg ver⸗ wundet 3. 11. 15. Bremer, Johann (3. Komp. d. Ers. Batls.) Altkloster, Stade verwundet 19. 11. 14. Heyne, Paul (4. Komp. d. Ers. Batls.) Trebbin, Teltow verwundet 30. 11. 14.

Grenadier⸗Regiment Nr. 1.

Ahrens, Hermann (1. Komp.) Zarrentin, Grimmen hisher ““ 8 verwundet gemeldet, gefallen. 8 Fölsch, Otto (1. Rekr. Depot d. 2. Ers. Batls.) Wendorf,

Mo⸗

töoͤdl

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. v. Witt, Franz (I1. Komp.), Krokau, bish. schw. v., in Gefgsch. (A. N.)

Nachtrag. 1 (3. Komp.), Freisenbrück. Hattingen, gefallen 7. 11.14. 1

olf (4. Komp.), Tataren. Insterburg, gefallen 17. 9. 15.

Grenadier⸗Regiment Nr. 2. Uiffz. Gustav Fiek (l. Komp.) Letschin däisher schwer der. 1 wundet, an seinen Wunden.

Tamb. Karl Neumann (12. Komp.) Wollin hisher ver⸗ wundet gemeldet, gefallen.

Grenadier⸗Regiment Nr. 3.

8 Kamnhaghie. Ruske, Otto Repenom, Ppritz f an seinen Wanden. 8 1 9 Kompagnie. Oftz. Stellv. Joseph Königshöfer Furth. Bav.

Vzfeldw. Paul Schumann Nettschunen, RNagnit Utffs. Karl Böse Hamdurg gefallen.

Uitüiz Erich Grünbherg Neukolln icht demaundet

Uusss. Otto Neumann Königsherg i. Pr. Pehzt de 8 Emannel Kandzia Siemianowiß . Pr., Kaktowich