Strehlen, Schles. [35074]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 32 eingetragenen Spar · und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Friedersdorf eingetragen worden, daß der Stellmachermeister Gustav Pohl in Friedersdorf aus dem Vorstande ausgeschieden und- an seine Stelle der Gasthosbesitzer August Fichtner ia Frteders⸗ dorf getreten ist.
Strehlen, den 12. September 1916.
Königliches Amtsgericht.
[35075] wurde
Trier.
In das Genessenschaftsregister heute bei dem Mertesdorfer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H. zu Mertesdorf — Nr. 31 — eingetraaen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 9. Jult 1916 ist an Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Winzers Nikolaus Schmitt⸗Franzen der Pflasterer Peter Storges in Mertesdorf als jtellver⸗ tretender Vereinsvorsteher gewählt worden. Trier, den 14. September 1916.
Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
Wandsbek. [35076] In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 11 „Terraingesellschaft Au der Glinder Au, Eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschräukter Haftpflicht in Wandsbek in Liquid. am 6. Sep⸗ tember 1916 eingetragen: An Stelle der ausgeschiedenen Liquldatoren Monral und von Bargen sind der beeidigte Bücher⸗ revisor Carl Wilhelm Settemeyer und der Druckereibesitzer Eugen Haesen, beide zu Hamburg, zu Liquidatoren bestellt. Wandsbek, den 6. September 1916. Köntgliches Amtsgericht. Abteilung 4. Wetzlar. [35077] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 62 die Genossenschaft in Firma „Ebersgönser Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein eingetragene Gen ossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Ebersgöns emgetragen worden: Das Statut ist vom 31. August 1916. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder ersocderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirt⸗ schaftlichen Lage der Mitglieder, insbeson⸗ dere: 1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen; 2) dse Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des land⸗ wirtschaftlichen Betriebes und des länd⸗ lichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung; 3) die Beschaffung von Ma⸗ schinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur miet⸗ weisen Ueberlassung an die Mitglieder. Porstandsmitglieder sind: Konrad Reusch, Landwirt, Vereinsvorsteher; Jobhannes Höhn, Landwirt, Stellverrreter; Konrad Schindel, Gemeindevorsteher; Johannes Hzringer, Landwirt; Conrad Glaum IV., Landwirt, alle von Eberkgöns. Bekännt⸗ machungen ergehen unter der von minde⸗ stens drei Vorstandsmitgliedern unterzeich⸗ neten Fumg der Genossenschaft im Land⸗ wirtschafllichen Genossenschaftsblatt in Neuwiebd. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch gemeinschaftliche Namenzsunterschrift von mindestens dreier Vorstandsmitglteder, darunter der Vorsteher oder Stellvertreter. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma oder zur Benennung des Vor⸗ stands ibre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Wetzlar. den 12. September 1916. Königliches Amtsgericht.
Zeitz. [35225]
In das Genossenschaftsregister ist bei
der unter Nr. 10 eingetragenen Firma
und Darlehnskasse
eingetragene Genossen⸗
schränkter Haftpflicht zu
heute eingetragen worden,
daß das Vorstandsmitglied Balduin Naun⸗
dorf verstorben und an seine Stelle der
Gutsbesitzer Martin Naundorf in Suxdorf
n den Vorstand gewählt ist. Zeitz, den 18. September 1916. Königliches Amtsgericht.
Musterregister.
Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Ravensburg. [35146] K. Amtsgericht Ravensburg.
In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 45. Wilhelm Nepomuk Welten, Magazinier in Ravensburg, Muster für Flächenerzeugnisse, 1 Muster für einen Kalender zur Bestimmung elnes beliebigen Wochentags in den Jahren 1787—1989, Geschäftsnummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. September 1916, Nach⸗ mittags 2 ½ Uhr.
Den 12. September 1916.
Amtsrichter Schabel.
Konkurse.
Charlottenburg. [34943]
Ueber den Nachlaß des am 30. März 1911 in Berlin⸗Wilmersdorf, Hol⸗ steinische Str. 25, verstorbenen Rentuers
Gustav Liche ist heute, Nachmittags 12 ¼ Uhr, von dem Königlichen Amts⸗ gericht in Charlottenburg das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Konkurs⸗ verwalter Artur Stadtbaus, Berlin, Nostiz⸗ straße 40. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 2. Oktober 1916. Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin am 11. Oktober 1916, Vorm. 11 Uhr, im Mietshause, Suarezstr. 13, 1. Aufgang, 1 Treppe, Zimmer 47.
19 Charlottenburg, den 11. September
8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abttilung 40.
Cöln, Rhein. [34953]
Ueber den Nachlaß der am 2. März 1916 zu Weilerswist verstorbenen, zuletzt in Cöln wohnhaft gewesenen Witwe Fronz Johann Kuhles, Elisabeth 85 Kemp, ist am 14. September 1916, kachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechts⸗ anwalt Dr. H. O. Funck in Cöln, Kaiser Wilhelm⸗Ring 50. Offener Arrest mit Anzeigefrist biz zum 5. Oktober 1916. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung und allge⸗ meiner Prüfungstermin am 14. Oktober 1916, Vormittags 11 Uhr, an hie⸗ siger Gerichtsstelle, im Justizgebäude am Reichenspergerplatz, Zimmer 223.
Cöln, den 14. Seytember 1916. Königliches Amtsgericht. Abtetlung 64.
Döbeln. [34947]
Ueber das Vermögen des Stadtsekretärs Emil Reinhardt Wendler in Döbeln wird heute, am 15. September 1916, Nach⸗ mittags 4 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Herr Lokal⸗ richter Mickan in Döbeln. Anmeldefrist bis zum 14. Oktober 1916. Wahltermin am 3. Oktober 1916, Vormitt. 10 Uhr. Prüfungstermin am 7. No⸗ vember 1916, Vormitt. 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 14. Oktober 1916.
Döbeln, den 15 September 1916.
Königliches Amtsgericht.
Frankfurt, Oder. [35203)
Ueber den Nachlaß des am 21. Februar 1915 zu Charlottenburg verstorbenen bdauptmanns Emil Brunner wird heute, am 16. September 1916, Nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öfrner, da die Ueberschuldung des Brunnerschen Nachlasses dargetan ist. Der Kaufmann Arno Geiseler zu Frank. furt a. O. wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bit wum 1. November 1916 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die im § 132 der Konkursord⸗ nung bezeichneten Gegenstände auf den 14. Oliober 1946, Vormittags 11 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 16. November 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen VFesoneg welche eine zur Konkurzmafse gehörige Sache in Besitz haben vder zur Konkursmasse etwas schuldtg sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 12. Oktober 1916 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht in Fraukfurt a. Oder.
Glauchau. [35205]
Ueber das Vermögen des Zigarren⸗ e Hermann Funke inhlauchau, Leipziger Straße 34, wird heute, am 16. September 1916, Nachmittags 13 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Lokalrichter Schlosser, hier. Anmeldefrist bis zum 10. Oktober 1916, Wahl⸗ und Prüfungstermin am 16. Ok⸗ tober 1916, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. Oktober 1916.
Glauchau, den 16. September 1916.
Königliches Amtsgericht.
Hermsdorf, Kynast. [34952]
Ueber den Nachlaß des Handels⸗ manns Paul Scheuermann aus Crommenau ist am 16. September 1916, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkurzver⸗ fahren eröffnet. Verwalter: Prozeßagent Schönbrunn in Hermsdorf (Kynast). An⸗ meldefrist für Konkursforderungen bis zum 10. Oktober 1916. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und Prüfungstermin am 14. Oktober 1916, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 7. Oktober 1916.
Hermsdorf (Kynast), den 16. Sep⸗ tember 1916. 1 Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgericht.
Karlsruhe, Baden. [34954
Ueber den Nachlaß des am 27. August 1916 in Karlsruhe verstorbenen Kauf⸗ manns Hermann Drescher, Juhaber eines Damenhutgeschäfts in Karls⸗ ruhe, wurde heute, am 14. September 1916, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Moritz Seiserheld in Karls⸗ ruhe. Anmeldefrist: bis zum 12 Oktober 1916. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: Freitag, den 20. Ok⸗
tober 1916, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großh. Amtsgexicht Karlsruhe, Akademiestr. 2, Eingang II, I. Stock, Zimmer Nr. 9. Offener Arrest und An⸗ zeigefrist: bis zum 12. Oktober 1916. Karlsruhe, den 14. September 1916. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts AI.
Magdeburg. [34973]
Ueber den Nachlaß des am 22 November 1915 verstorbenen Gastwirts Friedrich Schröder in Magdeburg⸗N. ist am 15. September 1916, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Eduard Schellbach hier, Augustastraße 27. Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 13. Oktober 1916. Erste Gläubigerversammlung am 13. Ok⸗ tober 1916, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 27. Oktober 1916, Vorm. 11 Uhr.
Magdeburg, den 15. September 1916. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Mannheim. [34957]
Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Magimilian Karl Pfaff, zuletzt wohn⸗ haft in Mannbheim IHI. 3. 21, ist heute, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Hartmann, hier. Anmeldefrist bis 1. November 1916. Erste Gläubiger⸗ versammlung Freitag, den 6. Ok⸗ tober 1916, Vormittags 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin Freitag, den 24. Nobvbember 1916, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, Zimmer Nr. 112. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. November 1916.
Mannheim, den 14. September 1916. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Z 6.
Schroda. [34962]
Ueber das Vermögen des Tischler⸗ meisters Wenzel Bielawski in Santo⸗ mischel ist heute, am 14. September 1916, Nachmittags 5,50 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis 1. Oktober 1916. An⸗ meldefrin bis zum 10. Oktober 1916 Erste Gläubigerversammlung am 14 Ok. tober 1916, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 30. Oktober 1916, Vormittags 10 Uhr. Konkursver⸗ walter: Kaufmann Hermann Kaphan in Schroda.
Schroda, den 14. September 1916.
Königliches Amtsgericht.
Bromberg. [35201]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Jugenieurs Gustavy Forberg, in Fuma Gebr. Jahnke, Bromberg, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 13. Oktober 1916. Vor. mittags 11 Uhr, vor dem Könialichen Amtsgericht in Bromberg, Zimmer Nr. 12, anberaumt. Der Veragleichsvorschlag und die des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberet des Kon⸗ kursgerichts zur Einsicht der Betetligten niedergelegt.
Bromberg, den 12. September 1916. Der Gerichtsschreiber
— des Königlichen Amtsgerichts.
Crone, Brahe. (35186])
In dem Verfahren, betr. den Konkurs über das Vermögen des Glektrizitäts⸗ werks Crone a. Br. G. m. b. H. in Lig, hat die Gemeinschuldnerin, nachdem sie die Zastimmung aller Konkursgläubiger beigebracht hat, den Antrag gestellt, das Verfahren einzustellen. Der Antrag und die zustim menben Erklärungen sind auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Konkursgläubiger niedergelegt.
Crone a. Br., den 2. September 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
Dortmund. [34946]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 28. Oklober 1914 zu Dortmund, Ardeystraße Nr. 6, ver⸗ storbenen Rentners Hugo Lanudfer⸗ mann ist Termin zur Gläubigerversamm⸗ lung auf den 11. Oktober 1916, Vormittags 10 ¾ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Dortmund, Hol⸗ ländtschestraße 22, Zimmer Nr. 78, I. Obergeschoß, anberaumt. Tagegordnung: Beschlußfassung über Einstellung des Ver⸗ fahrens mangels einer den Kosten ent⸗ sprechenden Konkursmasse.
Dortmund, den 9. September 1916.
Königliches Amtsgericht.
Ellrich. [35202] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Rittergutsbesitzers Friedrich Zillessen in Clettenberg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 17. Oktober 1916, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst bestimmt. Schlußrech. nung und Schlußverzeichnis sind auf der Gerichtsschreiberel niederzulegen. Ellrich, den 13. September 1916 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Freiburg, schles. [35204⁴]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Konsumverreins Königs⸗ zelt und Umgegend eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschrünkten Paft⸗ pflicht in Königszelt ist zur Abnahme
der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 12. Okzober 1916, Vormittags 9 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 10, bestimmt.
Königliches Amtsgericht Freiburg Schles.
Gleiwitz. [34950] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Paul Noras in Gleiwitz wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 23. Juni 1916 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 23 Juni 1916 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Gleiwitz, den 7. September 1916. Königliches Amtsgericht.
Harburg, Etbe. [35206]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Rudolf Schröder in Harburg, 1. Wilstorferstraße Nr. 1, alleinigen Inhabers der Firma H. Beyer & Co., Harburg, ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf Sonnabend, den 7. Ok tober 1916. Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem Köaiglichen Amtsgerichte hierselbst, am Bleicherwege Nr. 1, Zimmer 26, bestimmt.
Harburg, den 11. September 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Königsberg, Pr. [34955] Das Konkursverfahren über den Nachlaß
des verstorbenen Kaufmanns Franz
Prieß von hier wird nach erfolgter Ab⸗
haltung des Schlußtkermins hierdurch auf⸗
gehoben.
“ i. Pr., den 12. September
Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Lichtenstein-Calinberg. [34956] Das Konkursverfahren übe das Vermögen des Deckenfabrikanten Ernst Robert Sieber in Lichtenstein, alleiniger In⸗ haber der Firma Erust Robert Sieber daselbst, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Lichtenstein, den 15 September 1916. Königliches Amtsgericht.
Nenenbürg. [34959] K. Württ. Amtsgericht Neuenbürg.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Paul Wolfinger, Goldarbeiters in Birkenfeld, wurde nach Abbaltung des Schlußtermins und vollzogener Schluß⸗ verteilung aufgehoben.
Den 9. September 1916.
Amtsgerichtssekretär Geck.
Oederan. [34961]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gasthofsbesitzers Karl Wilhelm Dauer in Oederau wird hiterdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 14. Juli 1916 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 14. Juli 1916 bestätigt worden ist.
Oeveran. den 14. September 1916.
Königliches Amtsgericht.
Oppeln. [34960]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Ttiotz in Oppeln ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnts der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläub'gerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 10. Oktober 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Amtsgericht Oppeln, 12. September 1916. Spandau. [34963
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der Eheleute Louis Wagner und Frau Lina geb. Schön ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen der Schlußtermin auf den 7. Ok⸗ tober 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Potsdamerstr. 18, Zimmer Nr. 13, bestimmt.
Spandau, den 12. September 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Sprottan. [31964] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bildhauers Paul Zorn von hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Sproltau, den 14. September 1916. Koöhnigliches Amtsgerich 8
Strehlen, Schles. [35207] Im Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gastwirts Hermann Pätzold zu Strehlen i. Schl. hat der Gemein⸗ schuldner einen Antrag auf Einstellung des Konkursverfahrens gestellt. Der Antrag und die zustimmenden Erklärungen der Konkursgläubiger sind auf der Gerichts⸗ schreiberei zar Einsicht der Konkurz⸗ gläubiger niedergelegt. Die Konkurs⸗ gläubiger können binnen einer Woche Widerspruch gegen den Antrag erbeben. Strehlen, den 12. September 1916. Königliches Amtsgericht.
Thorn. [34965] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mönen des Kaufmanns Boleslaus Willamowski in Thorn ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 30. September 1916, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst be⸗ stimmt. 8 Thorn, den 12. September 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Ueckermünde. [34967] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 24. Juli 1914 ver⸗ storbenen Fabrikbesitzers Richard Meißenburg zu Torgelow ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 13. Ok⸗ tober 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Uecker⸗
münde, Zimmer Nr. 14, anberaumt. Ueckermünde, den 15. September 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
jest. [34966]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Krämers Johann Mainusch aus Kaltwasser wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Königliches Amtsgericht Ujest, den 13. Sep⸗ tember 1916.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen
der Eisenbahnen. [34972]
Deutsch⸗ dänischer Verband über Vamdrup ꝛc. Ausnahmetarif für frisches, nicht zubereitetes Fleich von Rindpteh usw. zum Verbrauch im Deutschen Reich und Großherzogtum Luxembura. Mit Gültig⸗ keit vom 21. September 1916 an wird die Station Helsingör der däntschen Staats⸗ bahn in den Tarif einbezogen. Nähere Auskunft ertellen die Güterabfertigungen.
Altona, den 15. September 1916.
Königliche Eisenbahndirektion,
namens der Verbandsverwaltungen.
[34970]
Deutsch, dänisch ⸗schwedischer Aus⸗ nahmetarif für Steinkohlen usw. Am 21. September 1916 wird die Statton Rodby Havn der Lolländischen Eisenbahn in den Tarif einbezogen. Nähere Auskunft erteilen die Güterabfertigungen.
Altona, den 16. September 1916.
Königliche Eiseubahndirektion namens der Verbandsverwaltungen.
(34969]
Deutsch⸗dänischer Güterverkehr über Vamdrup, Hvidding⸗Vedsted und Warnemünde⸗Gjedser. Die Statton Celle des Direktionsbezirks Hannover wird vom 21. September 1916 an in den Aus⸗ nahmetarif 7 für Kalisalze ꝛc. aufge⸗ nommen. Nähere Auskunft erteilen die Güterabfertigungen.
Altona, den 16. September 1916. Künialiche Eiseubahndiretttun namens der Verbandsverwaltungen.
[34971]
Ausnahmetarif für Eisen und Stahl von oberschlesischen Eisenversand⸗ stationen nach dänischen Stationen. Mit Gültigkeit vom 21. September 1916 an wird die Station Rodby Havyn der lolländischen Eisenbahn in den Tarif auf⸗ genommen. In Schnittafel B 2 (Sta⸗ tionen der lolländischen Eisenbahn) ist nachzutragen:
111 Redby Havn / 73 39.
Altona, den 16. September 1916. Königliche Eisenbahndirektion namens der Verbandsverwaltungen.
[35145]
Die an der Strecke Rheinau Ketsch gelegene Haltestelle Rheinau Luftschiffhalle erhält vom 1. Oktober 1916 an die Be⸗ zeichnung Rheinau Luftschtffwerft.
Karlsruhe, den 16. Sept. 1916.
Gr. Generaldirektion 8 der Staatseisenbahnen.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Erxpedition, Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32,
(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 74.)
Reichsanzeigers und Königlich Preuß
Berlin, Dienstag, den 19. September.
Dd. 14305. 16b.
Warenzeichen. 3 212289. vbedeuten: das Datum vor dem Namen = den Tag tcht ʒchlãschor Landstumkorn
4 1 1 and 3 8 eldung, das hinter diesem Datum vermerkte L Sen een =Land und Zeit einer beanspruchten mionspriorität, das Datum hinter dem Namen = den ag der Eintragung, Beschr. = Der Anmeldung ist eine
5 Beschreibung beigefügt.) R. 20066.
212287.
Friockrich u. Co
Walcdenburg i Schles.
15/2 1916. Deutsche Liquer⸗Fabrik Friedrich & Co.,
Waldenburg i. Schles. 2/9 1916. “ Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von
6 8
Robur⸗Motoren⸗Gesellschaft m. b. 1916.
5/ 1916. Berlin. 2/9 Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Erplosionsmotoren, Land⸗, Wasser⸗ und Luftfahrzeugen.
29/2 2/9 1916.
Geschäftsbetrieb: fabrik, ng Fruchtsaftpresserei, Selterswasserfabrik, Zigaretten⸗, Zi⸗ garren⸗ und Tabakfabrik. Waren: Spirituosen.
1916. Mendthal,
Likörfabrik,
König
rg
M. 24930.
Weingroßhandlung,
vorm He Lang 4Söhae vorm Salbé Wohl.
11/6 1914. Vereinigte Margarine⸗Werke, vorm. Hch. Lang & Söhne, vorm. Salb & Wohl, Nürnberg. 2/9 1916.
Geschäftsbetrieb: Margarinewerke. Waren: Oleon⸗ margarine, Margarine, Kunstspeisefett, Talg, Käse, Kokosfett, Speck und sonstige vegetabilische Speisefette und Speiseöle.
264̃l.
212297. H.
Satseν μeλ ςμ ιμᷣ᷑ ιτʒ oe
8
Likören, Essenzen, Spirituosen, Obstweinen, Fruchtsäften und chemischen Produkten. Waren: Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Firnisse, Lacke, Harze, Bier, Kornbranntwein, Minerlawässer, Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Gemüse, Kaffee, Kaffeesurrogate, Zucker, Sirup, Honig, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz, Futtermittel, [Tabakfabrikate.
Waren: Explosionsmotoren für Land⸗, Wasser⸗ und fahrzeuge sowie einzelne Bestandteile und Ersatzteile lben und zwar: Kurbelgehäuse, Triebwerk, Zylinder, aser, Zündvorrichtung, Kühlvorrichtung, Preßluft⸗ hrung, Kraftübertragung, Propeller, Motoren aller ortsfeste und ortsveränderliche Wärmekraftmaschi⸗
Land⸗, Wasser⸗ und Luftfahrzeuge, sowie deren ntliche Zubehör⸗ und Ersatzteile.
212288.
Untersachsenberg i. S. 1916.
instrumentenfabrikation. . ren: Zieh⸗ und Mundharmoni⸗
kas.
30/5 1916. Crefelder Baumwoll⸗Spinnerei
Aktien⸗Gesellschaft, Crefeld. 2/9 1916. Zeschäftsbetrieb: Herstellung von Baum⸗ garnen und Baumwollzwirnen. Waren:
Haumwollzwirre. 8
N ‧+
32919.
VI.
5/6 1916. Adolf Bleichert & Co., zig⸗Gohlis. 2/9 1916.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb von Maschinen, insbesondere Verlade-⸗ und Transportanlagen aller Art und deren Bestandteilen und Zubehör jeder Art. Wa
n: Becherwerke, Drahtseilbahnen, Elektro⸗ hängebahnen, Flaschenzüge, Gleisbahnen, Furtförderer, Haspeln, Kabelkrane, Kräne, Winden, und deren Bestand teile. 1“
d. 3 8
. ee. 252
—
— 88 89.
2
—.
H. 32864.
212292. 8 188
Gebr. Hinselmann, Essen⸗Ruhr. 2/9
23.
1916
31/5 1916. 8 . Geschäftsbetrieb: Büro für technische Einrichtungen und Koksofenbau. Waren: Rutschen, Förderanlagen, Motoren, Formsteine, Armaturen für Koksöfen, Gas⸗ öfen, Gaserzeuger, Wärmespeicher und maschinelle Ein⸗ richtungen zum Bau und Betriebe solcher, Vorrichtung zum Beschicken, Verschließen, Einebnen, und “ von Koksöfen und Gaserzeugern, zum Ablöschen und Be fördern von Koks, Schlacke und Asche, Vorrichtung für die Sammlung, Kühlung und Vereinigung der Gase und für die Gewinnung von Nebenprodukten aus denselben, physikalische, chemische, optische, elektrotechnische, Wäge⸗,
9/5 1916. Wilhelm Pleß, Berlin, Alexanderstr. 12.
2/9 1916.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Butter, Margarine, Schmalz, sowie Im⸗ und Export von Nahrungsmitteln und Kolonialwaren. Waren: Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Ge⸗ lees, Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren,
B. 33027.
82 4 8
19966 F. A. Böhm,
5/7 S 2/9
Musik⸗
Geschäftsbetrieb: 8 2 Za⸗
96
2 ,
.
; , ... ..
SHArnheFS, Æehk: ’ oa VWMWOUE2;” 8
WSvAEI
2 9 „ „ , 282
△
A
Ipf
24 3 1916. Hannoversche Keksfabrik H. Bahlsen, Hannover. 2/9 1916. „ Geschäftsbetrieb: Anfertigung und Vertrieb von Backwaren und Nahrungsmitteln. Waren: Obstkonser⸗ ven, Fruchtsäfte, Gelees, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren,
Keks, Biskuits und sonstige Back⸗ und Konditoreiwaren und diätetische Nährmittel.
M.
18/2 1916. Malta Gesellschaft, Dresden⸗N. 2/9 1916. Geschäftsbetrieb: und Vertrieb von Zucker und Sirup Zuckerhonig. “
Herstellung Kunsthonig Waren:
24903.
212296. 1
“ Fluhnerei
Gas geschotess
Flleirige fiersteter MkA bnafDisden
Hermann
20/8 1915 Fa. 1916.
Frankfurt a. M. 2/9 Geschäftsbetrieb:
Waren: Zigarren, Zigaretten
sonstigen Tabakfabrikate.
Signal⸗, Kontrollapparate, ⸗Instrumente und Geräte, Meßinstrumente, chemische Produkte für industrielle Zwecke, Düngemittel,
Back⸗ und Konditorwaren, Hefe, Backpulver, diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.
Silberstein,
Zigarettenfabrik alle
und